Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?

Wasser im Untergrund eines Holzhauses, was zu tun ist

Keller über Grundwasser

Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?

Keller über Grundwasser.

Für den Fall, dass sich das Grundwasser im Keller unterhalb der Kellersohle befindet, findet hier eine Tropfenabsaugung statt. Dies wiederum führt zur Bildung von Kondensat und Schimmelpilzen.

Bei einer ähnlichen Anordnung des Grundwassers werden die Abdichtungsarbeiten des Kellers nach folgendem Schema durchgeführt:

  • Graben eines Grabens um den gesamten Umfang des Kellers;
  • Reinigung der Wände des Fundaments;
  • Arbeiten an der horizontalen Wanddämmung werden durchgeführt. Durch die Gruben werden spezielle Schutzmassen gepumpt;
  • Arbeiten an der vertikalen Isolierung der Wände. Für diese Arbeiten werden spezielle Dichtstoffe mit durchdringender Wirkung verwendet, die die Sockel der Wände bedecken;
  • Verlegung der Entwässerung entlang des Gebäudeumfangs mit Ausrüstung für Sturmabflüsse und Sturmgräben;
  • stellen Sie den Graben und den blinden Bereich wieder her;
  • Wiederherstellung der horizontalen Isolierung der Wände im Raum. Dazu werden Abdichtungsmassen in einer bestimmten Reihenfolge in die in die Wände gebohrten Gruben gepumpt;
  • Wiederherstellung des Lüftungssystems.

Monolithischer Betonkeller

Ein Keller aus monolithischem Beton ist eine zuverlässige und kostengünstige Möglichkeit, Vorräte in der kalten Jahreszeit zu lagern. Es kann auf einem hohen Grundwasserspiegel vergraben oder teilweise vergraben erfolgen. Der Bau eines Betonkellers erfolgt, wenn das Grundwasser nicht hoch steigt.

In einer bis zu 2 m tiefen Grube wird entlang der Abdichtungsschicht ein 20-25 cm dickes Kissen aus Sand und Schotter verlegt. Entlang der Wände wird eine Schalung zum Betonieren angeordnet, zuvor werden dort Abdichtungen und Bewehrungen in Form von geschweißten Rahmen oder Maschen angebracht. Nachdem der Beton gegossen wurde, wird die Schalung entfernt, die Böden werden entlang des Bewehrungsnetzes betoniert. Zuerst wird eine Betonschicht gegossen und das Netz verlegt. Wenn die erste Schicht aushärtet, können Sie die zweite gießen. Nachdem der Beton ausgehärtet ist, werden die Wände und Böden mit einer Schicht flüssiger Abdichtung bedeckt. Sie können das Dachmaterial kleben.

Zusätzliche Abdichtung

Für die Innenabdichtung der Oberflächen der Wände und des Bodens des Kellers werden spezielle durchdringende Massen verwendet, die am besten auf leicht feuchten Beton aufgetragen werden.Durchdringungsabdichtungen enthalten Stoffe, die mit Wasser chemisch reagieren und sich auf dem Betonuntergrund wie Kristalle vermehren. Diese „Wucherungen“ versiegeln Kapillaren, Poren und mikroskopische Beschädigungen und schützen den Beton bis zu einem halben Meter tief vor Wasser. Sie haben keine Angst vor mechanischen Einflüssen. Absplitterungen und Kratzer beeinträchtigen die Dichtheit von Oberflächen, die mit solchen durchdringenden Verbindungen behandelt wurden, nicht.

Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?Kellerwände nach dem Auftragen von Imprägnier-Flüssigkautschuk

Volkstümliche Methoden zum Trocknen und Umgang mit Kondensat

In einer solchen Situation sind altmodische Methoden hilfreich. Um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu stabilisieren, können Sie:

Verwenden Sie Lehmziegel zum Trocknen. Sie werden auf einem Feuer erhitzt und dann in die Ecken des Raums gestellt. Genug 2-3 glühende Steine. Sie kühlen ab, nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und trocknen die Luft. Normalerweise reichen ein paar Eingriffe aus, um das Problem für eine Weile zu vergessen.

Gesund! Ziegel können durch glühende Kohlen ersetzt werden, die in Eimern ausgelegt und auch in die Ecken gestellt werden.

Hat sich bereits Schimmel an Wänden und Decke gebildet, helfen Borsäure (20 ml pro Liter Wasser) oder Zitronensäure (100 g pro 1 Liter Wasser). Gewöhnlicher Tafelessig ist ebenfalls sehr wirksam (wenn viel Schimmel vorhanden ist, kann er nicht einmal mit Wasser verdünnt werden). Tragen Sie Handschuhe und schützen Sie Ihre Augen und Atemwege. Nach der Verarbeitung müssen Sie warten, bis die Wände getrocknet sind. Danach können sie weiß getüncht werden.

  • Asche und Salz. Wie Sie wissen, nimmt das Adsorptionsmittel schnell Feuchtigkeit auf. Salz oder Asche erfordern jedoch viel. Aber diese Methode hilft nur für sehr kurze Zeit.Sobald das Adsorptionsmittel mit Feuchtigkeit gesättigt ist (und dies wird in einigen Tagen geschehen), muss es gegen ein neues ausgetauscht werden.
  • Papier und Sägemehl. Wie Sie wissen, haben diese Materialien eine sehr hohe Hygroskopizität (die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen). Daher können Sie entlang des Raumumfangs alte Zeitungen, Sägemehl, Pappe usw. auslegen. Nachdem sie nass geworden sind, muss das Material ersetzt werden.

Solche Methoden sind einfach zu implementieren, aber kurzlebig. Wenn es nicht möglich ist, die Mängel in der Gestaltung des Kellers oder Kellers sofort zu beheben, können Sie ein weiteres Mittel verwenden.

Feuchtigkeit verhindern

Wie üblich ist diese „Krankheit“ leichter (und billiger) zu verhindern als zu behandeln. Es wird noch in der Entwurfsphase entschieden:

  • Steht Grundwasser in der Nähe oder steigt der Pegel im Frühjahr/Herbst stark an, ist eine Außenabdichtung erforderlich. Flüssige Zusammensetzungen werden von außen auf die Wände aufgetragen (besser) oder gerollte werden verschmolzen (billiger, aber weniger effektiv).
  • Wenn der Keller an einem Hang gebaut wird, muss darüber ein Abflussrohr im Boden verlegt werden, das den am Hang abfließenden Niederschlag abführt.
  • Um den Keller (oder das Gebäude, unter dem er sich befindet) wird ein blinder Bereich geschaffen, der vom Dach fließende Niederschläge ableitet.
  • Im Keller sollten sich in gegenüberliegenden Ecken zwei Lüftungsrohre mit einem Durchmesser von mindestens 125 mm befinden. Einer von ihnen endet auf Bodenhöhe - 10 cm höher. Luft von der Straße oder dem Grundstück (Zuleitung) tritt durch sie ein. Die zweite endet fast unter der Decke - 10 cm unter ihrem Niveau. Das ist ein Abzieher. Lüftungsrohre auf der Straße sollten mit Regenschirmen abgedeckt werden, damit kein Laub und Niederschlag in sie gelangen.Das Auspuffrohr (das in der Nähe der Decke endet) sollte höher sein und es ist besser, einen Deflektor darauf anzubringen - um den Luftzug zu aktivieren. Es kann schwarz lackiert werden: Aufgrund der Erwärmung durch die Sonne sollte die Traktion besser sein. Eine weitere Feinheit: Damit der Luftzug gut ist, müssen die Lüftungskanäle mit natürlicher Luftbewegung gerade sein. Wenn ein seitlicher Abzweig erforderlich ist, muss sein Neigungswinkel mindestens 60 ° gegenüber dem Horizont betragen, die Länge des geneigten Abschnitts sollte 100 cm nicht überschreiten.

  • Zwischen dem darüber liegenden Raum und dem Keller muss eine Dampfsperre vorhanden sein, die das Eindringen von Feuchtigkeit sowohl aus dem Keller als auch in den Keller verhindert.

Inspektion des Bodens

Sehr oft besteht der Boden im Keller aus Erde. Oft ist es die Quelle von überschüssiger Feuchtigkeit. Dadurch gelangt die im Boden enthaltene Feuchtigkeit ins Innere. Um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu reduzieren, müssen Sie den Erdboden ebnen, feststampfen und mit einer dicken Plastikfolie abdecken. Sie können Dachpappe verwenden, aber sie bricht häufiger. Obwohl es haltbarer erscheint, bricht es aufgrund der geringeren Elastizität.

Es ist nicht notwendig, Sand oder Erde auf die Folie zu gießen. Manchmal befindet sich eine große Menge Wasser im Keller (unfallbedingte Überschwemmung). Dann nimmt man einfach die Folie raus, das Wasser geht teilweise in den Boden, teilweise verdunstet es durch die Belüftung. Nachdem die Feuchtigkeit verschwunden ist, können Sie den Boden erneut verlegen. Wenn sich Erde oder Sand darauf befindet, müssen Sie in dieser Flüssigkeit herumstochern und einen Film herausziehen.

Wenn der Boden im Keller geerdet ist, dringt die meiste Feuchtigkeit durch ihn ein

Wenn nach dem Verlegen der Folie die Luftfeuchtigkeit im Keller abgenommen hat, dann haben Sie die Ursache gefunden. Sie können alles so lassen, wie es ist, nur den „Bodenbelag“ regelmäßig wechseln, oder Sie können einen Betonboden mit vollständiger Abdichtung herstellen.Es ist deine Entscheidung. Damit die Folie beim Begehen nicht reißt, schlagen Sie die Holzschilde herunter und werfen Sie sie auf den Boden.

Verbesserung der Wasserdichtigkeit

Der zweite Grund, warum die Feuchtigkeit im Keller steigt, ist eine unzureichende Dampfsperre oder Abdichtung der Wände. Dies tritt normalerweise auf, wenn der Keller mit Ziegeln, insbesondere Silikat, ausgekleidet ist. Das Material ist sehr hygroskopisch und lässt Wasserdampf gut durch. Sie setzen sich in Tropfen an der Decke und allen Gegenständen ab.

Lesen Sie auch:  5 Regeln, die helfen, Unordnung zu Hause zu vermeiden

Das Problem kann gelöst werden, wenn Sie eine gute Außenabdichtung vornehmen: Graben Sie die Wände aus und tragen Sie bituminösen Mastix in zwei Schichten auf. Zuvor mit Harz beschichtet, aber Mastix ist effektiver und einfacher zu handhaben.

Ziegelwände erfordern eine zusätzliche Abdichtung

Aber Ausgrabungen sind bei weitem nicht immer ein Vergnügen, und es ist nicht immer möglich, die Wände auszugraben. In diesem Fall können Sie die Wände des Kellers innen abdichten. Dafür gibt es Imprägnierungen auf Zementbasis: Pnetron, Kalmatron, Hydrotex usw. Sie dringen bis zu einem halben Meter tief in die Materialstärke (Beton, Ziegel usw.) ein und verstopfen die Kapillaren, durch die Wasser sickert. Die Wasserdurchlässigkeit wird stark reduziert. Ihr einziger Nachteil ist der Preis. Aber sie sind wirklich effektiv.

All diese Maßnahmen verhindern das Auftreten hoher Luftfeuchtigkeit im Keller. Aber was tun, wenn bereits Feuchtigkeit vorhanden ist, wie den Keller trocknen? Als nächstes überlegen Sie, wie Sie die Luftfeuchtigkeit reduzieren können.

So verhindern Sie das Auftreten

Um eine Überflutung des Kellers zu verhindern, sollten folgende Tipps beachtet werden:

  1. Wenn mögliche Überschwemmungen im Voraus bekannt sind (bevor der Schnee schmilzt), ist es notwendig, das Innere und Äußere des Hauses zu inspizieren, um Methoden zum Ableiten des Flüssigkeitsstroms zu ermitteln.
  2. Dachrinnen von Laub reinigen. Andernfalls läuft Wasser in den Keller und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen.
  3. Wenn sich im Keller eines Mehrfamilienhauses Wasser ansammelt, lohnt es sich, bei starken Regenfällen die Bereiche zu beobachten, durch die Flüssigkeit in das Haus gelangt. Das Problem sollte einem Klempner oder anderen Spezialisten mitgeteilt werden, der Lösungswege vorschlägt.

Grubenanordnung

Diese Methode ist die gebräuchlichste und kostengünstigste Methode, um Überschwemmungen im Keller eines Privathauses zu beseitigen. Um die Grube zu installieren, sollten die folgenden Empfehlungen befolgt werden:

  1. Im mittleren Teil des Kellers müssen Sie eine Grube in Form eines Würfels bauen. Sein Volumen sollte nicht weniger als 1 Kubikmeter betragen. Je größer die Fläche des Kellers ist, desto größer muss das Loch ausgehoben werden.
  2. Graben Sie in der Mitte des Lochs ein weiteres, so groß wie ein Eimer.
  3. Ein Edelstahleimer wird in eine kleine Grube gestellt. Die die Grube umgebende Erde wird gründlich verdichtet und mit Vollziegeln verlegt. Von oben müssen Sie eine 2-Zentimeter-Zementschicht auftragen.
  4. Auf dem Zement wird ein Bewehrungsnetz installiert. Zwischen den Stäben sollte ein Abstand eingehalten werden, der das Abpumpen der angesammelten Flüssigkeit mit einer Pumpe ermöglicht.
  5. Um Wasser in der Grube abzulassen, müssen Sie Rillen machen. Sie können es auch mit Fliesen auslegen. Durch die Nähte dazwischen fließt Wasser.

Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?

Entwässerung für Entwässerung

Um die Ansammlung von Grundwasser im Keller zu verhindern, kann eine Entwässerung durchgeführt werden. Seine Anordnung erfolgt wie folgt:

  1. Entlang des Außenumfangs des Hauses müssen Sie einen Graben mit einer Breite von mindestens 1,2 m graben.
  2. Vom Graben aus müssen zusätzliche Gräben in 4 Richtungen gegraben werden. Jeder von ihnen sollte mit einer Aussparung enden, die der Größe des Betonrings entspricht.
  3. Über die gesamte Länge des Hauptgrabens werden Geotextilien verlegt und darüber ein Drainagerohr gelegt.
  4. Alle 7 m müssen Sie das Rohr schneiden und Schächte installieren.
  5. Weiterhin wird die Entwässerung in mehreren Schichten abgedeckt: mit Schotter (bis zu einer Höhe von 10 cm vor dem Fundament), Sand (vor dem Fundament), grobem Kies (bis etwa 15 cm vor dem Beginn des Bodens).

Abdichtung der Wände im Keller des Hauses

Als nächstes werden alle Risse, Nähte und Ecken mit Mastix bestrichen. Dann wird eine 2-Zentimeter-Schicht Mastix über die gesamte Fläche der Wände aufgetragen. Darauf wird ein Armierungsgewebe gelegt, um anschließend eine 3 cm dicke Zementschicht aufzutragen. Nach dem Trocknen des Zements ist die Abdichtung abgeschlossen.

Kellerboden imprägnieren

Das Verfahren zum Imprägnieren eines Bodens ähnelt dem Imprägnieren einer Wand. Es werden die gleichen Materialien verwendet. Bis der Zement vollständig trocken ist, ist es unmöglich, den Keller zu betreten.

Wo Wasser umleiten?

In den meisten Hüttensiedlungen gibt es dafür einen Platz - entweder ein allgemeines Abwassersystem oder ein Oberflächensystem Entwässerungswannen oder Gräben. In vielen Dörfern ist ein tiefes allgemeines Abwassersystem vorhanden, und wenn es tiefer als das Entwässerungsnetz auf dem Gelände verlegt ist, kann die Pumpe aufgegeben werden: Aufgrund der Neigung fließt Wasser dort durch die Schwerkraft durch das Rohr.

Wenn die oben genannten Optionen nicht geeignet sind, müssen Sie Wasser in ein Reservoir, einen Graben, eine Schlucht oder einen Wald in der Nähe des Hauses pumpen und dafür einen Schlauch oder eine Rohrleitung unterirdisch strecken.Es stimmt, Sie müssen den Ort der Wasserableitung sorgfältig prüfen, damit er sich nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen Gebäuden im Dorf befindet, da sonst die Gefahr besteht, benachbarte Gebiete zu überfluten. Wenn das System Wasser in geringem Umfang (bis zu 1000 l / h) sammelt, kann es außerdem in einiger Entfernung vom Gebäude in den Boden abgeleitet werden (außer wenn die wasserbeständige Schicht nahe an der Erdoberfläche liegt). . Graben Sie dazu einen flachen Graben, der mit Schutt oder Kies bedeckt ist. um die Wasserfiltration zu verbessern in den Boden.

Wie man Grundwasser im Keller loswird

rlotoffski 2014.02.03, 19:00 21 479 Bau

OK

Grundwasserproblem und mögliche Kellerüberschwemmung - zwei komplexe Probleme, die bereits beim Bau eines Landhauses angegangen werden sollten. Das Ignorieren dieser Punkte kann zu unerwünschten Folgen wie der Zerstörung des Fundaments, seiner Senkung, Überflutung des Kellers und Beschädigung seines gesamten Inhalts sowie der Böden des ersten Stocks führen. Wie sollten Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um eine Katastrophe zu verhindern? Wenn sich das Problem dennoch nicht vermeiden lässt, was tun? Vielleicht sind die folgenden Informationen für Sie nützlich.

Was bewirkt, dass das Grundwasser ansteigt?

Dies können beispielsweise Überschwemmungen nahe gelegener Flüsse oder ein Anstieg des Wasserspiegels sein, hervorgerufen durch Starkregen. Können wir den ersten Faktor beeinflussen? Wir persönlich, als Sommerbewohner, sind unwahrscheinlich. Aber wir können für die schnellste Entfernung von Niederschlägen sorgen.

Wie leitet man Grundwasser ab?

Damit das Grundwasser im Keller eines Landhauses keine Probleme bereitet, sollten sie einfach nicht da sein. Dazu lohnt es sich, Schutzmaßnahmen zu ergreifen.Was ist ihnen zuzuschreiben? Nun, erstens ist es eine rechtzeitige Entwässerung und zweitens eine Imprägnierung.

Eine Abdichtung gegen die im Boden enthaltene Feuchtigkeit ist in jedem Fall erforderlich, und wenn das Grundwasser erheblich unter das Niveau des Untergeschosses fließt, ohne den unterirdischen Teil des Bauwerks zu beeinträchtigen. Es ist möglich, alle Betonoberflächen mit speziellen wasserabweisenden Zusammensetzungen zu behandeln, um die Fugen "Wand-Wand", "Wand-Boden" abzudichten.

Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften füllt eine unter Druck mit einer speziellen Ausrüstung injizierte Substanz schnell alle vorhandenen äußeren und inneren Hohlräume aus, härtet aus und blockiert so zuverlässig den Zugang zum Wasser.Sie können die Überflutung von Kellern vergessen, wenn Sie zusätzlich zur Abdichtung für die Entwässerung sorgen System auf der Website.

Variante 1.

Mit Hilfe eines Bohrers bohren wir mehrere Brunnen mit einem Durchmesser von mindestens 10-15 cm und einer durchschnittlichen Länge von 3-5 Metern.

Diese Länge reicht in der Regel aus, um durchlässige Schichten durch dichte Tonschichten, die Wasser einschließen und anstauen, flüssigkeitsdurchlässig zu machen.

Dadurch sammelt sich das Wasser beispielsweise bei Regen oder Schneeschmelze nicht in den oberen Bodenschichten an, sondern dringt ungehindert und tief durch die wasserdichten Bodenschichten. Und auch sehr schnell! Es wird empfohlen, solche Brunnen um den gesamten Umfang des Kellers und in seiner Nähe zu errichten.

Option 2.

Sie können auch ein Entwässerungssystem wie folgt bauen. Zunächst muss die Art der Neigung im Sommerhaus beurteilt werden, was wiederum den Neigungsgrad der Rohre bestimmt. Außerdem ist die Neigung umso größer, je größer der Durchmesser des Rohrs ist. Somit ist ein unabhängiger Wasserfluss in Gegenrichtung zum Standort gewährleistet.

Wir graben Gräben entlang des Umfangs des Hauses und ein oder zwei weitere in Richtung des Hauses, um die Flüssigkeit abzulassen. Sie sollten etwa 1,5 m tief und 0,4 m breit sein, und die Neigung am Ausgang sollte unter dem Niveau des Kellers liegen. Wir bedecken den Boden mit einem wasserdichten Tecton, dann mit Geotextilien (die Breite des Materials sollte ausreichen, um die nachfolgenden Elemente des gesamten Systems damit zu umhüllen).

Wenn der Keller bereits überflutet ist.

Wenn die Organisation der Abdichtung während des Baus nicht besprochen wurde und der Keller überflutet wurde, ist es dringend erforderlich, ihn zu entwässern und dann über das Entwässerungssystem nachzudenken.

Ein ordnungsgemäß verlegtes Netz von Abflussrohren sammelt und leitet nicht nur Grundwasser, sondern auch geschmolzenes Regenwasser ab und schützt das Fundament und die Keller ständig vor übermäßiger Feuchtigkeit.Entleeren Sie den überfluteten Raum mit einem Tauchboot Entwässerungs- oder Fäkalienpumpe.

Sowohl das Design als auch die Bedienung sind nicht kompliziert, was die Geräte nicht daran hindert, ihre Aufgaben effektiv zu lösen. Die Wahl des Modells hängt ganz von der Zusammensetzung der Flüssigkeit in Ihrer Umgebung, der Anzahl und Größe der darin enthaltenen Fremdpartikel ab. Die Entwässerungspumpe kommt mit sauberem oder stark verschmutztem Wasser bestens zurecht.

Lesen Sie auch:  Fenstertönung auf dem Balkon: Folienarten, Auswahlkriterien und Einbaumerkmale

www.kak-delat.su

Werden Sie Autor der Website, veröffentlichen Sie Ihre eigenen Artikel und Beschreibungen hausgemachter Produkte gegen Bezahlung des Textes. Lesen Sie hier mehr.

OK

Keller unter Grundwasser

Der Grundwasserspiegel liegt unter dem Niveau des Untergeschosses.

Die Methoden zur Durchführung von Abdichtungsarbeiten sind gleich, nur die Verwendung verwandter Materialien, deren Preis und Qualität sind unterschiedlich.

Grundwasser dringt nur durch Risse im Boden und in den Wänden, Eckverbindungen des Bodens mit der Wand in den Keller ein.Da sich das Grundwasser über dem Kellergeschoss befindet, ist daher der Wasserdruck sehr groß. Für solche Arbeiten sollten Sie nur Materialien von hoher Qualität wählen und sich durch langjährige Erfahrung bewährt haben, Sie sollten alles gründlich studieren und sich in dieser Angelegenheit an einen Spezialisten wenden.

Das Schema der Abdichtungsarbeiten, sofern der Grundwasserspiegel über dem Kellerboden liegt, lautet wie folgt:

  • um den gesamten Umfang des Kellers wird ein Graben ausgehoben;
  • Außenwände werden gründlich von Erde und anderem Schmutz gereinigt;
  • Arbeiten zur Wiederherstellung der Dämmeigenschaften von Wänden. Sorgfältig durchgeführte vertikale und horizontale Isolierung des Kellers von Wasser. Für die vertikale Abdichtung sollten ein durchdringendes Wasserabweiser und Beschichtungsversiegelungen verwendet werden. Hydrophobiermittel sollten so ausgewählt werden, dass sie Antiseptika, Hydrophobiermittel und andere Feuchtigkeitsisolatoren enthalten;
  • Verlegen einer Drainage um den Umfang des Kellers. Zukünftig wird eine Entwässerung die Gebäudewände vor übermäßigen Niederschlägen schützen. Dazu werden Regenwasserspeicher (Rohre) an den Regenwassereinlässen unter den Abflussrohren angebracht. Unweit des Kellers ist ein Sturmbrunnen ausgestattet. Dann werden die Sturmrohre zum Brunnen umgeleitet;
  • Verfüllen des Grabens, Wiederherstellung des blinden Bereichs um den gesamten Umfang des Kellers.

Als nächstes kommt der Innenausbau. Wenn der Fall vernachlässigt wird, wird zunächst Wasser aus dem Keller des Hauses gepumpt.

Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?

Kelleraufteilung.

Zu den internen Arbeiten gehören:

  • Installation eines Substrats zur Abdichtung;
  • Eckverbindungen zwischen Boden und Wand sind mit einer selbstaufblasenden Betonitschnur ausgekleidet;
  • Gießen von Beton. Beton muss mit wasserabweisenden Mitteln und modifizierten Fasern angereichert werden.

Wenn der Grundwasserspiegel viel höher ist als das Niveau des Kellerbodens, wäre es sehr sinnvoll, Brunnen unter dem Kellerboden anzubringen. Sie installieren auch spezielle Pumpen. Diese Pumpen sind selbsttauchend und werden bei Bedarf eingeschaltet, um Grundwasser abzupumpen. Wenn der kritische Wasserstand im Keller des Hauses ansteigt, gelangt es außerdem in den Brunnen und wird von dort künstlich abgelassen. Es ist auch notwendig, die isolierenden Eigenschaften der Wände wiederherzustellen. Dazu ist es notwendig Höhe über dem Grundwasserspiegel Löcher machen. In ihnen werden unter Druck mit geeigneten Geräten spezielle wasserabweisende Mittel in die Wände gepumpt.

Weitere Arbeiten werden durchgeführt für die Wiederherstellung des Lüftungssystems. Sie spielt eine wichtige Rolle im Keller. Das Zu- und Abluftsystem gleicht die Luftfeuchtigkeit im Raum aus, hilft Schimmelpilzsporen zu beseitigen oder zu verhindern und beseitigt unangenehme Gerüche.

Kellerkasten aus Metall

Dies ist eine einteilige Struktur, die auf Bestellung gefertigt und dann direkt an die Stelle geliefert wird, an der der Keller gebaut wird. Diese Strukturen weisen bemerkenswerte feuchtigkeitsbeständige Eigenschaften auf. Es sollte sofort darauf hingewiesen werden, dass solche Keller ziemlich teuer sind und während der Installation eine entsprechende Vorbereitung sowie die Verwendung von Hilfsgeräten erfordern.

Um einen solchen Keller zuverlässig zu sichern, muss nur der Eingang gegen das Eindringen von Feuchtigkeit isoliert werden, da Flüssigkeit nicht durch die Wände des Senkkastens eindringen kann. Die Räumlichkeiten sind mit Innenausstattung ausgestattet, die die notwendigen Regale und Regale umfasst.

Warum steht der Keller unter Wasser?

Überschwemmungen treten während Sommerschauern oder aufgrund plötzlicher Schneeschmelze im Frühjahr auf. Wasser sickert auch durch undichte Stellen in der Wand oder im Fundament durch Grundwasser oder Regenwasserabfluss in den Keller. Es gibt mehrere Faktoren, die die Überflutung von Räumlichkeiten beeinflussen:

  1. Keller, die unterirdisch gebaut werden, sind anfällig für Überschwemmungen.
  2. Das Grundwasser befindet sich oberhalb des Kellergeschosses.
  3. Sanitär-, Sturm- und Regenabläufe werden normalerweise unter dem Fundament, aber über dem Bodenniveau verlegt. Wasser kann zum Beispiel in den Keller fließen, wenn das Fundament einen Riss hat.

Die Kanalisation hat zwei Richtungen - von den Räumlichkeiten und zu ihr. Normalerweise fließt Wasser aus dem Gebäude. Es kann aufgrund mehrerer Verstöße nach innen gehen:

  • Risse erschienen im Fundament, die den Weg für das Wasser öffneten;
  • Rohrdefekte aufgetreten: Glocke, Druckentlastung usw.

Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?
Deformiertes Fundament

Meistens treten Überschwemmungen bei Regen und Regengüssen auf. Aber Sie müssen auch wissen, was zu tun ist, wenn der Boden Wasser im Keller eines Privathauses erschien bei trockenem Wetter. Dieses Phänomen hat drei Hauptgründe:

  1. Abwasserleitungen oder Kanalbrüche. Rohre verschleißen und fallen aus. Baumwurzeln dringen schließlich in die Rohre ein und verstopfen sie. Ein normaler Wasserabfluss ist nicht möglich, Abflüsse sind behindert. Aufgrund der kaputten Struktur werden die Keller der Häuser mit Abwasser überflutet. Die Lösung des Problems ist der Austausch von Rohren und die anschließende Prävention im Laufe des Jahres.
  2. Verstopfte Sanitärarmaturen. Essensreste, Fett, Lappen und Körperpflegeprodukte landen oft in der Toilette. Die Kanalisation ist gesperrt. Wenden Sie sich in diesem Fall besser an einen Installateur und benutzen Sie die Toilette nur für den vorgesehenen Zweck.
  3. Ausfall des Entwässerungssystems.Bei der Fundamentierung von Häusern wird in den unteren Bereichen der Keller eine Drainage installiert, die den Grundwasserspiegel automatisch im normalen Bereich reguliert. Wenn das System ausfällt, kommt es zu Überschwemmungen.

Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?
Alte Leitungen sind die Ursache vieler Überschwemmungen

Überschwemmungen werden oft durch heftige Sommerregen verursacht, die Entwässerungssysteme und Abwasserrohre überlasten. Wassereinbruch in das Gebäude aufgrund hoher Oberflächenwasserstände oder Überschwemmungen in den Straßen. Es sammelt sich um das Fundament und fließt in Einfahrten und Straßen, von wo aus es aus mehreren Gründen ins Innere eindringt:

  1. Risse und Verformungen des Fundaments. Meistens bricht es in alten Häusern oder wegen zerbrechlicher Materialien zusammen. Im Winter, wenn viel Wasser im Boden ist, lässt Sie das Hochwasser nicht warten.
  2. Ausfall des Entwässerungssystems oder der Pumpe. Aufgrund der jährlichen Überschwemmungen finden Landbesitzer die Antwort auf die Frage: Wie kann man Wasser im Keller eines Privathauses loswerden und eine Pumppumpe installieren? Das Wasser wird in den Regenkanal oder auf die Straße geleitet. Fällt die Anlage aus, steigt der Wasserspiegel und überschwemmt den Keller aus dem Sumpf.
  3. Verstopfter Abwasserkanal. Gefüllte Rohre heben den Wasserspiegel an, die Kanalisation ist überlastet und gibt Flüssigkeit ins Gebäude ab.

Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?
Abwasserrohr verstopft mit Erde und Wurzeln

Empfehlungen für den Bau eines Kellers mit hohem Grundwasserspiegel

Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen einen Keller in einem Landhaus oder in einem Privathaus einrichten, müssen Sie die gesamte Arbeit Schritt für Schritt erledigen. Dann das Gebäude, auch wenn Grundwasser schließenwird sicher geschützt.

Vorarbeit

Dem Beginn des Kellerbaus müssen unbedingt Vorarbeiten vorausgehen.Bevor Sie einen Keller bauen, müssen Sie, wenn das Grundwasser in der Nähe ist, die Tiefe ihres Vorkommens herausfinden. Dazu ist es im Frühjahr, während der intensiven Ansammlung von Hochwasser in den Erdschichten, erforderlich, an der Stelle des geplanten Baus mit einem Bohrgerät ein Loch in den Boden zu bohren.

Die Bohrtiefe sollte gleich der Tiefe des Kellers genommen werden, d.h. ungefähr 2 m. Wenn sich herausstellt, dass der von dieser Markierung angehobene Boden trocken ist, gibt es nichts zu befürchten, und der Bau kann beginnen. Wenn sich Wasser im Loch ansammelte, müssen Sie die Tiefe des Grundwassers bestimmen. Sie können dies mit einer Stange tun.

Beim Absenken in einen Brunnen lässt sich leicht feststellen, in welcher Tiefe sich das Wasser befindet. Innerhalb von 3 Tagen müssen 3 Messungen durchgeführt und die maximale Note genommen werden, um sie bei der Einrichtung des Kellers zu berücksichtigen. Wenn die Bodentiefe nicht höher als 1,2-1,7 m ist, ist ein halb eingegrabener Keller möglich. Bei einem kleineren Wert dieses Indikators darf nur ein oberirdischer Keller eingerichtet werden. Doch was tun, wenn der Standort Hochwasser ausgesetzt ist oder der Grundwasserspiegel hoch genug ist?

Um Probleme zu vermeiden, müssen Sie wissen, wie man implementiert kellerbau selber machen mit hohen Grundwasserständen.

Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?

Begrabener Teil des Gebäudes

Ein Keller an einem Standort mit hohem Grundwasserspiegel benötigt einen zusätzlichen Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit. Der erdverlegte Gebäudeteil, der sich unter der Erdoberfläche befindet, ist den schädlichen Auswirkungen von Feuchtigkeit ausgesetzt. Für die Verlegung von Fußböden ist die Verwendung von Beton der Güte M300 mit wasserabweisenden Zusätzen erforderlich.

Zum besseren Schutz werden spezielle Kriechmassen verwendet, die auf den noch nassen Beton aufgetragen werden.Durch die Reaktion mit Wasser dringen sie zusätzlich in die Dicke von Beton oder anderem Material der Grubenwand ein und kristallisieren dort aus. Eines der besten Dichtmittel ist Flüssigkautschuk.

Lesen Sie auch:  Wie man ein Waschbecken für ein beheiztes Cottage auswählt oder herstellt

Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?

Der Sockel des Kellers. Drainage

Um zu verhindern, dass aufsteigendes Grundwasser in den Keller eindringt, wird ein Entwässerungssystem angeordnet. Die Entwässerung der Räumlichkeiten erfolgt über ein externes und internes Entwässerungssystem.

Für die externe Entwässerung graben sie entlang des Umfangs der Struktur 20 cm unter dem Kellerboden einen Graben, auf den Boden wird ein mindestens 10 cm dickes Sandkissen gegossen, eine Schicht Geotextil verlegt, Schotter oder Kies darauf gelegt es. Wenn einströmendes Wasser die Arbeit behindert, mit einer Sumpfpumpe

Das Pumpen sollte vorsichtig durchgeführt werden, um ein Absinken des Bodens zu vermeiden. Dann werden Drainagerohre am Boden des Grabens verlegt.

Die Löcher sollten nach unten zeigen. Von oben sind die Rohre mit Schutt bedeckt und mit Geotextilien bedeckt. Füllen Sie den Graben bis zum Rand mit Schotter, Kies, Sand und Kompakt.

Die interne Entwässerung des Kellers ist ähnlich wie die externe angeordnet. Bei einer dichten Baustelle ist es manchmal unmöglich, einen Platz zu finden, um Abflussrohre um den Keller herum zu verlegen. Der Unterschied zur Innenentwässerung besteht darin, dass die Rohre innen unter dem Keller des Kellers verlegt werden. Böden mit der erforderlichen Abdichtung werden von oben angeordnet.

Im Entwässerungsbrunnen ist eine Pumpe mit einem Schwimmersensor platziert. Steigt der Grundwasserspiegel, fördert die Pumpe Wasser aus dem kellernahen Raum in ein zusätzliches Reservoir oder einen Kanal.

Wände und Decke.Wanddämmung Zur Fertigstellung der Wände und Decken des Kellers werden Materialien verwendet, die das Material der Kellerkonstruktionen zusätzlich vor Feuchtigkeit schützen und die erforderliche Temperatur halten. Sie können Zementputz mit wasserabweisenden Eigenschaften auftragen oder mit Mastix mit Klebefolien oder Dachmaterial behandeln. An den Außen- und Innenflächen werden Abdichtungsarbeiten durchgeführt. Außen sind die Wände und Decken von Massen- und halbvergrabenen Kellern mit Erde und innen mit Schaumkunststoff oder Schaumkunststoff isoliert.

Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?

Lüftungsgerät

Der Kellerraum muss mit Zu- und Abluft ausgestattet sein. Andernfalls werden die Vorräte durch die Feuchtigkeit, die während der Lagerung entsteht, schnell zerstört. Für die Luftzufuhr befindet sich das Rohr in einer Höhe von 10-15 cm über dem Boden, sein oberes Ende befindet sich 30 cm über dem Boden. Das Abgasrohr wird unter der Decke installiert und das obere Ende befindet sich in einer Höhe von 50 cm von der Dachoberkante. Es ist notwendig, einen Schutz vor Nagetieren und Ventilen zur Regulierung des Luftstroms vorzusehen. Manchmal wird eine Zwangsbelüftung verwendet.

Halb begrabener Keller

Der Bau eines Kellers mit hohem Grundwasserspiegel muss der erhöhten Hochwassergefahr entsprechen. In diesem Fall wird Folgendes empfohlen:

  • Verwenden Sie eine einteilige Schachtel als Struktur.
  • Isolieren Sie den gesamten Raum sicher mit einer Abdichtung.
  • Installieren Sie eine hochwertige Belüftung im Raum.
  • Ergreifen Sie zusätzliche Maßnahmen, um Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Installieren Sie ein mechanisches oder elektrisches Entwässerungssystem.

Daneben wird auch empfohlen, die Dammoberfläche regelmäßig zu reinigen, damit der Niederschlag nicht zurückbleibt, sondern durch ein zuvor vorbereitetes Entwässerungssystem abfließt.

Zusatzstoffe für Beton

Universell einsetzbarer Komplex-Frostschutzzusatz für Beton.

Komplexer Frostschutzzusatz für Arbeiten bei niedrigen Temperaturen

Multifunktionaler Spezialzusatz für den Grundbau.

Hochwirksamer Komplexzusatz für Mauerwerks- und andere Mörtel.

Universelles superverflüssigendes und superwasserreduzierendes Zusatzmittel für Beton.

Konzentrierter Allzweckreiniger zum Entfernen von Ausblühungen, Fugen und Rost

Imprägniermittel für Beton.

Komplexes Hydrophobierungsmittel zur Oberflächenbehandlung.

Universelle Schutzimprägnierung für Beton und andere Baustoffe.

Multifunktionaler plastifizierender und wasserreduzierender Zusatz für Beton.

Elastifizierungsmittel und Konstruktionsklebstoff

CemFix

Basaltfaser

Basaltfaser (aus Roving) ist für die volumetrische Verstärkung von Beton, Mörtel und Verbundwerkstoffen bestimmt.

Universelle Polypropylen-Armierungsfaser für die Mörtelzugabe.

Was ist die Gefahr für das Haus

Eine Überflutung des Kellers kann das gesamte Haus beeinträchtigen:

  • der Keller wird feucht, ein Pilz, überschüssiges Wasser tritt auf, was die Ungeeignetheit des Raums hervorruft;
  • die Ansammlung von Wasser nach Duschen kann die Wege im Hof ​​ruinieren, die Blumen ruinieren, die Wände des Gebäudes waschen;
  • Grundwasser kann Beton zerstören, wodurch das Fundament beschädigt wird.

Expertenmeinung

Mironova Anna Sergeevna

Generalistischer Anwalt. Spezialisiert auf Familiensachen, Zivil-, Straf- und Wohnungsrecht

Während der Bauarbeiten ist es notwendig, den Grundwasserstand mit einem Brunnen auf dem eigenen oder benachbarten Grundstück zu ermitteln. Sie können auch die Dienste der geologischen Erkundung nutzen.

Ringdrainagegerät

Bei einem engen Vorkommen von Bodenwasser wird der Aushub dadurch erschwert, dass der Boden schwer und zähflüssig wird. Der erste Schritt besteht darin, die Höhe des Grundwassers unter der Grubensohle auf mindestens einen halben Meter abzusenken.

Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?Kellerentwässerungsvorrichtung

  1. Wir markieren die Kontur der Grube. Wir graben einen Graben entlang der Außenkontur der zukünftigen Grube und vertiefen uns 30 cm unter der Sohle des zukünftigen Fundaments.
  2. Gießen Sie Sand auf den Boden, Schutt darauf. Wir verlegen das Geotextil so, dass nach dem Verlegen der Drainagerohre die Drainage damit umwickelt wird.

    Imprägnierungsvorrichtung

  3. Abflussrohre verlegen wir mit Gefälle zum Vorratsbehälter. Wir arrangieren zwei Brunnen: eine Besichtigung und Lagerung. Wenn sich in der Nähe ein Reservoir befindet, können Sie dort ein Rohr mit einem Entwässerungssystem anbringen.
  4. Wir wickeln das Geotextil ein, legen eine Schicht Sand und eine Schicht Kies darüber und füllen dann den gesamten Graben mit dem Aushub auf und verdichten ihn.
  5. Wenn das Wasser zu verschwinden beginnt, fangen wir an, eine Grube zu graben.

Erstellung eines automatischen Wasserpumpsystems

Nicht alle Kellerbesitzer haben die Möglichkeit, ein Gefälle mit einem Entwässerungssystem zu erstellen. Daher wird in solchen Bereichen eine andere Methode verwendet. Um den Raum zu entleeren, ist ein automatisches System zum Abpumpen von überschüssigem Wasser installiert.

Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?

Was erfordert das:

  1. Erstellen Sie eine Aussparung (Grube) im Keller. Graben Sie ein Loch mit den Maßen 50 x 50 x 50 cm und verstärken Sie es dann mit Beton oder Mauerwerk - dies muss getan werden, um zu verhindern, dass die Wände einstürzen. Schütten Sie 10 cm dicken Kies in das Loch.
  2. Kaufen Sie eine spezielle Pumpe, die sich automatisch einschaltet, wenn sich ein bestimmter Wasserstand ansammelt.

Montage
In der Baugrube die Pumpe platzieren, die Schläuche daran anschließen und aus dem Raum entfernen.Wenn das Grundwasservolumen zunimmt, sammelt es sich zunächst in der Grube an. Die Pumpe arbeitet, reagiert auf den steigenden Füllstand und pumpt überschüssige Feuchtigkeit ab. Dies wird so lange fortgesetzt, bis das Grundwasser endgültig absinkt.

Fazit
Ein ziemlich einfaches System, das preiswert ist. Schnell zu installieren und einfach einzurichten. Aber dieses System hat zwei wesentliche Nachteile. Erstens funktioniert die Pumpe ordnungsgemäß, bis ihre Ressource erschöpft ist, und muss dann ersetzt werden. Zweitens beseitigt das Pumpsystem nicht die Ursache von Überschwemmungen, sondern lindert nur vorübergehend die Folgen.

Ursachen von Überschwemmungen

Wasser im Keller kann aus mehreren Gründen entstehen.

Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?

Die Liste ist diese:

  • Fehler bei der Bildung von Ebbe machen;
  • Erhöhung des Grundwasservolumens je nach Jahreszeit;
  • Verstöße im Abwassersystem;
  • Fehlverhalten von Bürgern, die in den ersten Stockwerken von Mehrfamilienhäusern leben;
  • die Bildung eines Notfalls in der Wasserversorgungsleitung;
  • Zusammenbruch der Kommunikation.

Je nachdem, welcher Grund die Überflutung des Kellers beeinflusst hat, wird die Schuld der Verwaltungsgesellschaft oder einer bestimmten Person festgestellt.

Negative Folgen von Hochwasser

Aus diesem Grund müssen Sie sich in der Anfangsphase der Lösung des Hochwasserproblems an die Verwaltungsgesellschaft wenden. Diese Organisation ist für das gemeinsame Eigentum von MKD verantwortlich.

Wenn nicht rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden, können negative Folgen auftreten:

  • die Bildung eines unangenehmen Geruchs, der eine Folge von stehendem Wasser ist;
  • die Manifestation von Schimmel und Pilzen, die die Gesundheit der Bewohner des Hauses schädigen;
  • das Auftreten von Insekten im Keller, zum Beispiel Flöhe, Mücken;
  • Genehmigung für die Gründung des Gebäudes;
  • Ausfall der im Keller gelagerten Geräte.

Um diese Folgen zu vermeiden, müssen Sie das Wasser so schnell wie möglich entfernen.

Fazit zum Thema

Es wurden also zwei Fragen gestellt: Wie leitet man das Grundwasser vom Haus ab und wie lässt sich der Keller nach dem Abpumpen des Wassers abdichten und abdichten? Es sei darauf hingewiesen, dass nicht alles so einfach ist, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Wenn Sie jedoch die Arbeitstechnologie kennen und die Nuancen jedes Bau- und Reparaturprozesses berücksichtigen, können Sie die Qualität des Endergebnisses garantieren. Auch wenn alle Arbeitsgänge von Hand ausgeführt werden. Das Wichtigste ist, keine Angst zu haben, zumal alle beschriebenen Baustoffe vollständig auf dem Markt vorhanden sind.

Vergessen Sie nicht, diesen Artikel zu bewerten:

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen