- Möbelstücke
- Geschlossenes Heizsystem: Was ist das, Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile
- Bauvorhaben, Einsatz in Mehrfamilienhäusern
- Berechnung
- Sicherheitsgruppe für Heizung für ein Privathaus. Zusammensetzung und Funktionsprinzip
- Aus welchen Teilen besteht die Heizungsanlage?
- Arbeitsprinzip
- So legen Sie eine Sicherheitsgruppe richtig fest
- Allgemeine Anweisungen zum Installieren einer Sicherheitsgruppe
- Ausdehnungsgefäß für geschlossenes Heizsystem
- Volumenberechnung
- Platz für die Installation des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp
- 1 Unfallursachen
- Merkmale des Heizkreises mit Membranausdehnungsgefäß
- Gruppenmitglieder zuweisen
- Strukturelemente
- Genaues Manometer
- Mayevsky-Kran
- Sicherheitsventil
- Auswahl
- Druckanzeige
- Entlüftung
- Sicherheitsventil
- Gruppentypen
- Valtec VT460
- Watt KSG
- Uni-fit
Möbelstücke
Einige Beispiele für die Einrichtung einer Küche in Kombination mit einem Wohnzimmer:
- 1. Sofa. Es wird zu einem Objekt, das den Raum zoniert. Das Sofa wird mit dem Rücken zum Ort der Essenszubereitung gestellt. In kleinen Räumen (weniger als 20 qm) stellen sie eine Ecke, die sich an einer Wand befindet, die senkrecht oder parallel zur Küche installiert ist.
- 2. Kopfhörer. Minimalistische Modelle ohne aufwändige Details wirken laut den Designern modern.Das Service, Vasen oder Gläser werden auf einem offenen Regal platziert. Sie können eine Modeschau für sie kaufen. Möbel werden in der Nähe der Wand platziert. Wenn der Raum groß ist (20 m², 25 m² oder 30 m²), können Sie im mittleren Teil eine Insel installieren, die auch Abteilungen für Küchengeräte enthält.
- 3. Eine Reihe von Möbeln. Stil sollte mit dem Design beider Räume kombiniert werden. In kleinen Räumen sehen ein kompakter Tisch und Stühle aus transparentem Material oder in hellen Farben lackiert gut aus. Im Inneren des Wohnzimmers können Sie einen Tisch mit runder Platte aufstellen. In geräumigen Räumen wird das Kit in der Nähe der Wand oder im Mittelteil installiert. Ein länglicher rechteckiger Esstisch wird hier gut aussehen.
Geschlossenes Heizsystem: Was ist das, Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile
In solchen Schemata werden Expansionsmembrantanks verwendet. Der verschlossene Behälter wird durch eine elastische Membran in zwei Teile geteilt.
Wenn die Temperatur steigt, öffnet das Ventil und die überschüssige Flüssigkeit fließt in den Tank.
Wenn die Temperatur sinkt, tritt das Kühlmittel wieder in das System ein, wodurch in letzterem ein stabiler Druck aufrechterhalten wird.
Ein druckloser Tank kann vollständig mit Flüssigkeit gefüllt werden, daher muss die Druckhalteanlage kompakter sein als ein herkömmlicher Tank. Es ermöglicht Ihnen, die angegebenen Parameter in der Schaltung anzupassen und die Struktur automatisch zu speisen.
Der geschlossene Kreislauf besteht aus folgenden Elementen:
- aus einem verschlossenen Membrantank;
- von Batterien (Heizkörper);
- vom Heizkessel;
- von der Umwälzpumpe;
- aus Rohren;
- von Verbindungselementen (Ventile, Hähne, Filter).
Ein geschlossener Heizkreislauf hat mehrere Vorteile:
- die Möglichkeit, ein beliebiges Kühlmittel zu verwenden;
- Haltbarkeit der Konstruktion durch vollständige Dichtheit;
- kein zusätzlicher Lärm
- die Möglichkeit der Selbstinstallation des Systems;
- hohe Bewegungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit für maximale Wärmeübertragung;
- keine Wärmedämmung für die Autobahn erforderlich;
- Reduzierung der finanziellen Kosten für die Beheizung des Hauses.
Zu den Nachteilen gehören die Abhängigkeit von elektrischer Energie und die Notwendigkeit, einen großen Membrantank zu kaufen, dessen Preis recht hoch ist. Das Problem der Volatilität wird durch die Installation von unterbrechungsfreien Stromversorgungen oder kleinen Generatoren gelöst, die Notstrom liefern.
Bauvorhaben, Einsatz in Mehrfamilienhäusern
In Privathäusern wird ein Einrohr- oder Zweirohrheizkreis verwendet.
Das Einrohrschema wird in Räumen mit kleiner Fläche verwendet, in denen nicht mehr als fünf Heizkörper zum Heizen erforderlich sind.
Foto 1. Schema eines geschlossenen Heizsystems mit einem Einrohrkreislauf. Jeder der Strahler ist in Reihe geschaltet.
Alle Batterien sind in Reihe in den Stromkreis eingebunden, sodass die letzte Heizung immer kälter ist als die erste. Der offensichtliche Vorteil eines solchen Schemas ist der geringere Verbrauch von Rohren.
Wenn eine Batterie ausfällt, arbeiten die anderen normal weiter, während der Bypass verwendet wird. Das Einrohrsystem ist horizontal und vertikal. Mit der horizontalen können Sie die Kühlmittelmenge nicht einstellen, daher werden beim Verlegen Bypässe installiert. In Hochhäusern wird meist eine vertikale Einrohrleitung verwendet.
Ein Zwei-Rohr-Schema (Zwei-Kreis-System) erwärmt die Räumlichkeiten gleichmäßiger.Die Flüssigkeit vom Wärmeerzeuger zu den Batterien zirkuliert durch zwei Kreisläufe. Heizkörper sind in diesem Fall parallel geschaltet. Das Kühlmittel hat in allen Batterien die gleiche Temperatur. Diese Methode ist viel teurer, aber sie ermöglicht es, die Temperatur in jedem Raum zu regulieren.
Berechnung
Zur Auswahl der richtigen Umwälzpumpe und Rohrdurchmesser wird eine hydraulische Berechnung des Heizkreises durchgeführt. Es ermöglicht Ihnen, hydraulische Druckverluste in bestimmten Bereichen zu erkennen und Betriebskosten zu minimieren.
Aufmerksamkeit! Es empfiehlt sich, die Umwälzpumpe im Rücklauf zu installieren. In diesem Fall erhöht sich die Lebensdauer des Geräts, da ein bereits gekühltes Kühlmittel hindurchfließt.
Die Berechnungen werden von einem spezialisierten Spezialisten mit wärmetechnischer Berechnung und nach Auswahl der Batterien durchgeführt. Als Ergebnis der Berechnungen wird der für die Wasserzirkulation durch die Umwälzpumpe erforderliche Druckwert erhalten. Nach dieser Phase wird der Wert berechnet, um das Volumen und die Auswahl des Membrantanks zu bestimmen.
Sicherheitsgruppe für Heizung für ein Privathaus. Zusammensetzung und Funktionsprinzip
Gruppe Heizungssicherheit ist ein Mechanismus, der aus einer ganzen Reihe von Geräten besteht. Dank ihrer gut koordinierten Arbeit ist ein störungsfreier Betrieb des Systems sowie eine vollständige Kontrolle des Drucks im Kühlmittel gewährleistet.
Aus welchen Teilen besteht die Heizungsanlage?
Wenn in einem Privathaus ein Notfall eintritt oder ein Ausdehnungsgefäß ausfällt, steigt der Druck in der Heizungsanlage stark an. Dies kann zu einer Explosion in der Leitung sowie zu einer Beschädigung des Wärmetauschers des Heiztanks führen.Natürlich kümmert sich jeder darum, ein Privathaus zu heizen. Die Sicherheitsgruppe gleicht im Störungsfall den Überdruck aus und verhindert auch ein Entlüften des Systems. Es arbeitet im Automatikmodus und versucht, Überdruck schnell abzubauen.
Die Sicherheitsgruppe umfasst ein Metallgehäuse, das einen Gewindeanschluss hat. Hier sind ein Manometer, ein Sicherheitsventil und ein Entlüfter eingebaut.
- Das Manometer ist ein Messgerät, das eine visuelle Kontrolle über den resultierenden Druck sowie das Temperaturregime in der Heizungsanlage ermöglicht.
- Entlüftung. Es arbeitet im Automatikmodus und leitet überschüssige Luft in das System.
- Sicherheitsventil. Es wurde entwickelt, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, die sich in einem geschlossenen System befindet. Wenn das Kühlmittel erhitzt wird, kann es sich manchmal ausdehnen und einen Überdruck erzeugen.
Arbeitsprinzip
Wenn bestimmte Situationen aufgetreten sind und der Ausgleichsbehälter die Ausdehnung des Kühlmittels nicht rechtzeitig ausgleichen konnte, funktioniert in diesem Fall der Sicherheitsventilmechanismus. Die Heizungssicherheitsgruppe öffnet den Weg, um überschüssiges Kühlmittel abzulassen. Durch die Entlüftung kann unerwünschte Luft entweichen.
Um zu verhindern, dass sich eine Person beim plötzlichen Öffnen des Rückschlagventils und dem Freisetzen von überschüssigem Kühlmittel verbrennt, muss ein Abflussrohr angeschlossen werden. Es muss in die Kanalisation geleitet werden. Viele Leute glauben, dass nur noch wenig Flüssigkeit im System verbleibt, wenn das Sicherheitsventil aktiviert wird.Diese Meinung ist jedoch falsch, da das System in den meisten Fällen nicht mehr als 120 Gramm Kühlmittel ablässt, um den Druck zu normalisieren.
So legen Sie eine Sicherheitsgruppe richtig fest
Heute sind Wandkessel zum Heizen eines Privathauses sehr gefragt. In den meisten Fällen haben sie bereits eine Sicherheitsgruppe für die Heizungsanlage. In einem Bodenkessel, insbesondere wenn er von einem inländischen Hersteller stammt, gibt es kein solches einzigartiges Gerät. Deshalb müssen Käufer über die zusätzliche Installation einer Kesselanlage nachdenken. Damit es korrekt und ordnungsgemäß funktioniert, darf dem Installationsprozess nur qualifiziertes Fachpersonal vertrauen. Nur sie können alle Parameter und Einstellungen vornehmen. Wenn bei der Installation und dem Anschluss Fehler oder Versehen gemacht werden, funktioniert die Heizungssicherheitsgruppe nicht richtig.
In den meisten Fällen erfolgt die Installation zum Heizkessel an der Zuleitung. Der optimalste Abstand beträgt etwa 1,5 Meter, da das Manometer in dieser Position den Druck im System steuern kann.
Allgemeine Anweisungen zum Installieren einer Sicherheitsgruppe
Jeder Hersteller, der solche Geräte herstellt, schreibt alle Installationsregeln in der Anleitung vor. Es gibt jedoch allgemein anerkannte behördliche Dokumente, in denen alle Installationsregeln klar beschrieben sind.
Sicherheitsventile, die sich in der Heizungsanlage befinden, müssen an der Versorgungsleitung installiert werden. Sie werden direkt neben dem Kessel montiert
Um diese Geräte zu schneiden und zu duplizieren, wird eine bestimmte Leistung berücksichtigt.
In einem System mit heißem Wasser müssen am Auslass Ventile installiert werden.In den meisten Fällen ist dies der höchste Punkt am Kessel.
Zwischen den Ventilen und den Hauptrohren dürfen keine Geräte platziert werden Die Heizungssicherheitsgruppe im System spielt eine wichtige Rolle während des Kesselbetriebs
Um vollständige Sicherheit zu gewährleisten, muss dieses System sorgfältig installiert werden.
Die Heizungssicherheitsgruppe im System spielt eine wichtige Rolle beim Betrieb des Kessels. Um vollständige Sicherheit zu gewährleisten, muss dieses System sorgfältig installiert werden.
Ausdehnungsgefäß für geschlossenes Heizsystem
Der Ausgleichsbehälter für dient zum Ausgleich von temperaturabhängigen Volumenänderungen des Kühlmittels. In geschlossenen Heizsystemen ist dies ein geschlossener Behälter, der durch eine elastische Membran in zwei Teile geteilt wird. Im oberen Teil befindet sich Luft oder ein Inertgas (bei teuren Modellen). Während die Kühlmitteltemperatur niedrig ist, bleibt der Tank leer, die Membran wird gerade gerichtet (Bild rechts in der Abbildung).
Das Funktionsprinzip des Membranausdehnungsgefäßes
Beim Erhitzen nimmt das Volumen des Kühlmittels zu, sein Überschuss steigt in den Tank, drückt die Membran und komprimiert das in den oberen Teil gepumpte Gas (im Bild links). Auf dem Manometer wird dies als Druckanstieg angezeigt und kann als Signal dienen, die Intensität der Verbrennung zu reduzieren. Einige Modelle verfügen über ein Entlastungsventil, das überschüssige Luft/Gas ablässt, wenn ein Druckschwellenwert erreicht wird.
Wenn das Kühlmittel abkühlt, drückt der Druck im oberen Teil des Tanks das Kühlmittel aus dem Tank in das System, das Manometer kehrt zum Normalzustand zurück. Das ist das ganze Funktionsprinzip des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp.Übrigens gibt es zwei Arten von Membranen - schalenförmig und birnenförmig. Die Form der Membran beeinflusst das Funktionsprinzip nicht.
Arten von Membranen für Ausdehnungsgefäße in geschlossenen Systemen
Volumenberechnung
Nach allgemein anerkannten Standards sollte das Volumen des Ausgleichsbehälters 10% des Gesamtvolumens des Kühlmittels betragen. Das bedeutet, dass Sie berechnen müssen, wie viel Wasser in die Rohre und Heizkörper Ihres Systems passt (es steht in den technischen Daten der Heizkörper, aber das Volumen der Rohre kann berechnet werden). 1/10 dieser Zahl ist das Volumen des erforderlichen Ausdehnungsgefäßes. Diese Zahl gilt jedoch nur, wenn das Kühlmittel Wasser ist. Bei Verwendung eines Frostschutzmittels erhöht sich die Tankgröße um 50 % des berechneten Volumens.
Hier ist ein Beispiel für die Berechnung des Volumens eines Membrantanks für ein geschlossenes Heizsystem:
- das Volumen des Heizsystems beträgt 28 Liter;
- Ausdehnungsgefäßgröße für ein mit Wasser gefülltes System 2,8 Liter;
- Die Größe des Membranbehälters für ein System mit Frostschutzmittel beträgt 2,8 + 0,5 * 2,8 = 4,2 Liter.
Wählen Sie beim Kauf das nächstgrößere Volumen. Nehmen Sie nicht weniger – besser ist es, einen kleinen Vorrat zu haben.
Worauf beim Kauf zu achten ist
Die Läden haben rote und blaue Tanks. Rote Tanks sind zum Heizen geeignet. Blaue sind strukturell gleich, nur sind sie für kaltes Wasser ausgelegt und vertragen keine hohen Temperaturen.
Was ist sonst noch zu beachten? Es gibt zwei Arten von Tanks - mit einer austauschbaren Membran (sie werden auch als Flansch bezeichnet) und mit einer unersetzlichen. Die zweite Option ist billiger und erheblich, aber wenn die Membran beschädigt ist, müssen Sie das Ganze kaufen.
Bei geflanschten Modellen wird nur die Membran gekauft.
Platz für die Installation des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp
Normalerweise setzen sie einen Ausgleichsbehälter auf die Rücklaufleitung vor der Umwälzpumpe (in Richtung des Kühlmittels gesehen). In der Rohrleitung wird ein T-Stück installiert, ein kleines Rohrstück wird mit einem seiner Teile verbunden und ein Expander wird über die Fittings daran angeschlossen. Es ist besser, es in einiger Entfernung von der Pumpe zu platzieren, damit keine Druckabfälle entstehen. Ein wichtiger Punkt ist, dass der Rohrleitungsabschnitt des Membrantanks gerade sein muss.
Installationsschema eines Ausdehnungsgefäßes für Membranheizungen
Nach dem T-Stück einen Kugelhahn anbringen. Es ist notwendig, den Tank entfernen zu können, ohne den Wärmeträger abzulassen. Es ist bequemer, den Behälter selbst mit Hilfe eines Amerikaners (Flare Nut) zu verbinden. Dies erleichtert wiederum die Montage/Demontage.
Leeres Gerät wiegt nicht so viel, aber mit Wasser gefüllt hat es eine feste Masse. Daher ist es notwendig, eine Befestigungsmethode an der Wand oder zusätzliche Stützen vorzusehen.
1 Unfallursachen
Um Störungen in der Heizungsanlage zu vermeiden, wird eine Sicherheitssperre verwendet. Es hilft, das erforderliche Flüssigkeitsvolumen im Kessel und in der Heizleitung zu erreichen. Bei einem zu hohen Druckwert wird überschüssiges Warmwasser aus dem Kreislauf abgeführt. Notfälle wie Überhitzung des Wasserapparates führen zu einem überschätzten Temperaturregime des Kühlmittels. Die Flüssigkeit nimmt an Volumen zu, wofür das geschlossene Heizsystem nicht ausgelegt ist - es gibt keine zusätzliche Reserve.
Die Folgen eines erhöhten Drucks über der Norm können Situationen sein, in denen es zu Ausfällen der Elemente des Heizgeräts oder zu Leitungsbrüchen kommt.Die Heizungsschutzgruppe hilft, den Druck zu kontrollieren und gefährliche Momente zu verhindern.
Merkmale des Heizkreises mit Membranausdehnungsgefäß
Mit einer Umwälzpumpe in einem geschlossenen Kreislauf können Sie die Struktur unabhängig vom hydraulischen Widerstandsindex nach einem beliebigen Schema organisieren. Die Zwangsumwälzung ermöglicht verschiedene Möglichkeiten der Heizungsorganisation:
- sequentielle Anordnung von Heizkörpern;
- Kollektorschaltung;
- warmer Boden.
Membranausdehnungsgefäß und Umwälzpumpe können zusammen mit dem Wärmeerzeuger im selben Raum aufgestellt werden
Dies reduziert die Gesamtlänge der Rohrleitungen, daher ist es bei der Organisation eines Heizkreises nicht erforderlich, Rohre mit großem Durchmesser zu installieren und auf die Neigungswinkel zu achten
Foto 2. Schema des Aufbaus eines Membrantanks für ein geschlossenes Heizsystem. Die Pfeile zeigen Teile der Struktur an.
Gruppenmitglieder zuweisen
Mitglieder der Sicherheitsgruppe
Bei der Betrachtung der einzelnen Elemente des Sicherheitsknotens wird besonders auf deren Zweck geachtet:
- das Manometer dient zur Kontrolle des Wasserdrucks im Kesseltank sowie im gesamten System; sein anderer Zweck ist die Überwachung des Kühlmitteldrucks beim Füllen von Rohrleitungen in geschlossenen Einheiten;
- Mit einem Gerät zum Entlüften überschüssiger Luft können Sie die sogenannten "Stau" beim Aufbau des Heizungsnetzes beseitigen. auch mit seiner Hilfe werden Dampfanteile freigesetzt, die sich bei Überhitzung im Kesseltank bilden;
- Das Sicherheitsventil ist so konstruiert, dass es den Druck von Wasser, Dampf oder deren Mischung ablässt, wenn sie einen vorbestimmten Schwellenwert überschreiten.
Strukturelemente
Das Schema der Heizungssicherheitsgruppe sieht die Verwendung aller Strukturelemente vor. Andernfalls funktioniert das Gerät nicht richtig, was zu verschiedenen Ausfällen und Unfällen führen kann.
Genaues Manometer
Dieses Gerät wurde entwickelt, um den Druck (in Atmosphären oder bar) zu messen und sofortige Ergebnisse zu liefern. Dazu ist am Manometer eine Skala und zwei Pfeile angebracht. Einer von ihnen zeigt den Druck im Heizsystem und der zweite - den Grenzwert, der während der Einstellung eingestellt wird.
- Für Rohrleitungen von Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern - 1,5 bar.
- In einstöckigen Vorstadtgebäuden - von 2 bis 3 bar.
Mayevsky-Kran
In das Heizungssicherheitssystem eines Privathauses und einer Stadtwohnung muss ein automatischer Entlüfter eingebaut werden. Am besten tun Sie dies in der größtmöglichen Höhe. Diese Eigenschaft beruht auf der Tatsache, dass Luft leichter ist als das Kühlmittel. Es wandert nach oben und sammelt sich dort an, wodurch die Geräte nicht mehr richtig funktionieren.
Lesen Sie auch: wie man richtig Luft aus einer Heizbatterie ablässt.
Luft kann aufgrund der folgenden Faktoren auftreten:
- Gummidichtungen von schlechter Qualität oder vorzeitigem Verschleiß.
- Die erste Inbetriebnahme der Anlage und das Füllen der Rohre mit Kühlmittel.
- Korrosionsbildung innerhalb der Leitungen des Gerätes.
- Falscher Einbau oder Nichtbeachtung der Dichtheitsbedingungen.
- Wasser trinken.
Ein solcher Wasserhahn schützt Ihre Heizungsanlage vor dem Eindringen verschiedener Verschmutzungen.
Der Kran von Mayevsky ist so konstruiert, dass kleinste Schmutzpartikel nicht in die Luftkammer gelangen können. Der Luftausströmer wird aus folgenden Teilen zusammengesetzt:
- Etui mit Deckel;
- Jet;
- schweben;
- Spule;
- Halter;
- Gehäuse- und Ventildichtringe;
- Kork;
- Frühling.
Sicherheitsventil
Während des Betriebs des Heizsystems wird eine Volumenzunahme des Kühlmittels durch einen Ausgleichsbehälter ausgeglichen, der oben auf den Heizgeräten und Rohren montiert ist. Der Benutzer stellt selbstständig die gewünschte Austrittstemperatur ein, was zu einer Änderung des Flüssigkeitsspiegels im Ausdehnungsgefäß führt.
In den meisten Fällen bleibt die Leistung dieses Knotens lange erhalten. Mit zunehmendem Verschleiß steigt die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls. Es ist absolut unmöglich, das Problem visuell zu bestimmen, da seine Wurzel in der Pipeline verborgen ist. Eine solche Fehlfunktion führt zu einem schnellen Druckanstieg und zur Zerstörung der Knoten des Heizsystems. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, wird ein Sicherheitsventil verwendet. Es wird zusammen mit anderen Teilen der Sicherheitsgruppe montiert und schützt das Gerät vor Beschädigungen. Darüber hinaus sieht der Eigentümer der Wohnung das Ablassen von Flüssigkeit, was das Vorhandensein eines Problems bestätigt.
Vor Inbetriebnahme ist das Sicherheitsventil auf Funktionsfähigkeit zu prüfen. Sie können dies auf folgende Weise tun:
- Der Griff, der sich oben befindet, dreht sich in die angegebene Richtung und öffnet das Wasser.
- Dann werden die gleichen Aktionen in die entgegengesetzte Richtung ausgeführt.
- Wenn die Flüssigkeit dennoch austritt, muss das Sicherheitsventil mehrmals hintereinander geöffnet und geschlossen werden.
- Wenn die durchgeführten Manipulationen nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben, ist das Ventil defekt und muss durch ein neues ersetzt werden.
Auswahl
Es ist wichtig, eine Sicherheitsgruppe zu wählen, die genau zu den Eigenschaften der montierten Heizungsanlage passt. Jedes Element der Gruppe, Manometer, Sicherheitsventil und Entlüfter, hat seine eigenen technischen und betrieblichen Eigenschaften, die genau den Anforderungen des Heizungsprojekts entsprechen müssen
Die Hersteller bieten fertige Lösungen und Sicherheitsgruppenbaugruppen auf der Grundlage der gängigsten Hausheizungsoptionen für verschiedene Heizkessel und Verkabelungsmethoden an.
Bevor Sie mit der Auswahl fortfahren, sollten Sie das technische Handbuch Ihres Kessels sorgfältig lesen. Wenn es sich um einen wandmontierten Gas- oder Elektrokessel handelt, verfügt er bereits über eine Sicherheitsgruppe, außerdem stimmt er vollständig mit seinen Parametern überein und muss daher nicht dupliziert werden. Bei bodenstehenden Heizkesseln, Festbrennstofföfen und Kaminen mit Wasserkreislauf sind in den meisten Fällen keine Einbauten und Verrohrungen vorhanden. Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie einen Heizkessel auswählen.
Alle Elemente einer Sicherheitsgruppe sind an eine einzelne Konsole angeheftet. Dies ist eigentlich ein Rohr mit vorbereiteten Triples zum Anschließen von Geräten und zwei Auslässen zum Einbinden in den Heizkreislauf.
Bei der Auswahl sollten Sie Folgendes angeben:
- Durchmesser für Anschlussrohre (1’, ¾’, ½’).
- Anschlussmöglichkeit (Ecke, Boden, Seite etc.), von welcher Seite Rohre zur Sicherheitsgruppe geführt werden sollen und wie genau diese ausgerichtet werden.
In jedem Fall wird der Luftauslass oben an der Gruppe montiert. Es sollte also verbunden bleiben. Darunter befindet sich ein Manometer und ein Sicherheitsventil.Dies geschieht, damit sich in der Luftkammer ansammelnde Luft das Ablesen des Manometers und den Betrieb des Explosionsventils nicht beeinträchtigt.
Material der Sicherheitskonsole: Nickel, Edelstahl, Bronze, Gusseisen.
Gusseisen wird nur für Hochdruck- und produktive Heizsysteme mit einem großen Rohrquerschnitt an der Verkabelung verwendet. Grundsätzlich handelt es sich um kollektive Industriekesselhäuser. Für ein Privathaus ist es besser, zwischen Nickel oder Edelstahl zu wählen. In diesem Fall können Konsole und Ausstattung zum zusätzlichen Schutz einfach mit einer Außenhülle aus schwarzem Gusseisen abgedeckt werden.
Druckanzeige
Zwei Hauptmerkmale:
- zulässiger Messbereich (obere und untere Grenze);
- Genauigkeit der Messung und Anzeige von Anzeigen (Skala und Fehler).
Der Messbereich muss mit einer Spanne von 0,5-1 bar den Nennwert des Drucks im System und die zulässigen Abweichungen während des Betriebs abdecken.
Angenommen, zum Heizen wird ein Nenndruck von 3 atm angenommen. Die zulässige Abweichung zur kleineren Seite beträgt 1,5 Atmosphären. Ein Abfall unter 1,5 atm gilt als Signal für einen Notfall. Die Obergrenze liegt bei 4,5-5 atm, danach sollte das Sicherheitsventil zwangsläufig funktionieren. Dementsprechend sollte der Manometerbereich 1 bis 5-6 atm betragen. Es ist wünschenswert, dass die Skala so genau wie möglich ist und Bereiche der Aufmerksamkeit anzeigt. Gleichzeitig ist die Skala bedingt in 3-4 Zonen eingeteilt, die mit Farbmarkierungen markiert sind, sodass man auch mit einem flüchtigen Blick auf eventuelle Abweichungen reagieren kann.
Entlüftung
Sie wird durch den Arbeitsdruck im System und die Ansprechparameter charakterisiert. Fast alle automatischen Ventile sind einstellbar, um die optimalen Druck- und Betätigungsbedingungen einzustellen.Wenn Sie den Einstellknopf auf die minimale Position stellen, wird das Ventil bei der geringsten Luftansammlung aktiviert. Bei maximaler Einstellung arbeitet das Ventil weniger häufig, sammelt aber mehr Luft. Es ist schwer zu sagen, welche Einstellung angemessener wäre. Es ist einfacher, die Werkseinstellungen unverändert zu lassen, wenn die Heizungsanlage unabhängig installiert wird.
Sicherheitsventil
Der Hauptparameter des Ventils ist der Ansprechdruck. Die obere Grenze des Drucks im Kreislauf, bei deren Erreichen das Ventil öffnet und einen Teil des Kühlmittels ablässt. Aus diesem Grund sollten Sie in erster Linie eine Sicherheitsgruppe auswählen. Der Ansprechdruck ist nur in kleinen Grenzen einstellbar.
Es ist sinnvoll, vorab zu klären, wie die Sicherheitsgruppe installiert wird und wie und in welche Richtung das Ventil Wasser ablässt. Die Ablaufgarnitur muss von der Hauptausrüstung und dem Heizkessel weg ausgerichtet sein. Es ist notwendig, einen Schlauch zum Ablassen in den Abwasserkanal aufzunehmen.
Gruppentypen
Betrachten Sie die Hauptmerkmale von Sicherheitsgruppen anhand der folgenden Beispiele als Beispiel.
Valtec VT460
Diese Sicherheitsgruppe ist mit autonomen Kesseln, Heizkesseln sowie Warmwasserversorgung ausgestattet. Sie werden häufig in thermischen Anlagen mit einer Leistung von bis zu 45 kW, einem Betriebsdruck von bis zu 10 bar und einer Kühlmitteltemperatur von bis zu 120 Grad Celsius eingesetzt. Als Wärmeträger sind Wasser, Dampf, nicht gefrierende Flüssigkeiten mit einem maximalen Glykolgehalt von bis zu 50 Prozent zulässig. Die Gruppe umfasst einen Verteiler aus vernickeltem Messing, eine Entlüftung, ein Manometer und ein Sicherheitsventil. Diese Einheit wird am Ausgang des Wärmeerzeugers installiert.
Watt KSG
Sicherheitsgruppen solcher Modelle werden an Kesseln unterschiedlicher Leistung installiert - bis zu 50, 100 und 200 kW. Die Zusammensetzung der Ausrüstung ist die gleiche wie beim Vorgängermodell - Sicherung, Manometer, Luftkanal und Verteiler. Außerdem besteht der Kollektor aus Stahl mit verzinkter Beschichtung. Das Sicherheitsventil arbeitet bei einem Druck von 3 bar, der maximale Betrieb des Kühlmittels beträgt nicht mehr als 100 Grad.
Uni-fit
Die Sicherheitsgruppe italienischen Ursprungs wird in geschlossenen Heizungsanlagen und Kesseln mit einer Nennleistung von bis zu 50 kW eingesetzt. Der Aufbau des Gerätes ist unverändert und besteht aus einer Entlüftung, einer Sicherung, einer Halterung und einem Manometer. Für den Betrieb mit einer Kühlmitteltemperatur von bis zu 80 Grad ausgelegt, liegt die Sicherungsschwelle bei 3 bar. Das Gerät muss an der Versorgungsleitung in der Nähe des Kessels installiert werden. Funktioniert mit Wasser oder Frostschutzmittel im System. Dieses Gerät ist aus hochfestem Stahl gefertigt.