- So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Sicherheitsblock zum Heizen her
- Komponenten des Sicherheitsblocks
- Wie funktioniert es
- Für feste Brennstoffe
- Für Erdgas
- Was gehört zur Sicherheitsgruppe der Heizungsanlage?
- Automatische Entlüftung
- Druckanzeige
- Sicherheitsventil
- Sicherheitsgruppe für Heizung für ein Privathaus. Zusammensetzung und Funktionsprinzip
- Aus welchen Teilen besteht die Heizungsanlage?
- Arbeitsprinzip
- So legen Sie eine Sicherheitsgruppe richtig fest
- Allgemeine Anweisungen zum Installieren einer Sicherheitsgruppe
- Strukturelemente
- Genaues Manometer
- Mayevsky-Kran
- Sicherheitsventil
- Zweck und Einrichtung einer Sicherheitsgruppe für Heizkessel, Installationsverfahren
- Funktionaler Zweck
- Preis
- Wo soll die Sicherheitsgruppe eingestellt werden?
So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Sicherheitsblock zum Heizen her
Wenn Sie ein Sicherheitsventil, ein Manometer und eine Entlüftung separat kaufen und diese mit T-Stücken und Adaptern verbinden, können Sie eine Sicherheitsgruppe mit Ihren eigenen Händen zusammenstellen.
Beim Einzelkauf aller Komponenten und Selbstmontage der Sicherheitsautomatisierung ist der Preis deutlich niedriger als beim Kauf einer vorgefertigten Kesselsicherheitseinheit:
- Sicherheitsventil - 6 c.u. e.;
- Manometer - 10 at. e.;
- automatischer Entlüfter - 5 c.u. e.;
- Messingkreuz DN 15 als Sammler - 2,2 c.u. e.
Bei der Auswahl der Komponenten müssen die folgenden Empfehlungen berücksichtigt werden:
- Kaufen Sie nicht die billigsten Sicherheitsventile. Chinesische Modelle beginnen in der Regel nach der ersten Operation zu lecken oder lassen den Druck überhaupt nicht ab.
- Chinesische Manometer lügen meistens sehr viel. Wenn das Gerät beim Befüllen des Systems die Messwerte unterschätzt, kann es nach dem Erhitzen zu einem Unfall kommen, da der Druck im Netzwerk auf einen kritischen Wert springen kann.
- Das Sicherheitsventil muss auf der Grundlage des Betriebsdrucks des Kessels ausgewählt werden, der im technischen Datenblatt angegeben ist.
- Kaufen Sie nur einen geraden Luftauslass, da der eckige Luftauslass einen erhöhten Widerstand gegen die ausströmende Luft erzeugt.
- Der Quersteg muss aus hochwertigem, dickwandigem Messing bestehen. Bei der Auswahl müssen Sie nur das teurere und das billigere Modell in der Handfläche abwägen, und der Unterschied wird sofort spürbar.
Der Körper der Sicherheitsgruppe kann auch unabhängig aus Resten von Polypropylenrohren und -armaturen hergestellt werden, dies kostet viel billiger als das werkseitig hergestellte Modell, bei dem viel Messing vorhanden ist.
Außerdem ist zu beachten, dass eine Sicherheitsgruppe aus Polypropylen nur in Niedertemperatur-Heizungsanlagen (z. B. Fußbodenheizung, auf keinen Fall Heizkörper) eingebaut werden darf. Der Grund dafür ist, dass, wenn das Kühlmittel 95 Grad erreicht, Polypropylen zu zerfallen beginnt und dadurch eine ziemlich unangenehme Situation entstehen kann.
Die Installation einer hausgemachten Sicherheitsgruppe ist recht einfach.Der Entlüfter wird in den oberen Auslass des Kreuzes und in die seitlichen eingeschraubt - ein Sicherheitsventil und ein Manometer, wie es bequem ist. Das fertige Element muss neben dem Kessel in die Leitung geschnitten werden.
BEI wenn Besteht der Wunsch, den Heizkessel für feste Brennstoffe so sicher wie möglich zu machen, ist es notwendig, auf die thermischen Ablassventile zu achten. Ihr Funktionsprinzip ist wie folgt: Bei Überhitzung des Kühlmittels wird es aus dem Wassermantel des Kessels abgelassen und eine Mischung aus kaltem Leitungswasser gestartet. Fazit: Die Anschaffung und Installation einer Sicherheitsgruppe für eine geschlossene Heizungsanlage ist nicht für alle Kessel zwingend erforderlich
Die meisten wandmontierten Gasthermen sind bereits ab Werk mit dieser Automatisierung ausgestattet, die in ihrer Bedienungsanleitung angegeben ist
Fazit: Die Anschaffung und Installation einer Sicherheitsgruppe für eine geschlossene Heizungsanlage ist nicht für alle Kessel zwingend erforderlich. Die meisten wandmontierten Gasthermen sind bereits ab Werk mit dieser Automatisierung ausgestattet, die in ihrer Bedienungsanleitung angegeben ist.
Einige Hersteller von Festbrennstoffkesseln ergänzen ihre Produkte jedoch auch mit Teilen für die Sicherheitsgruppe, an deren Installation Sie jedoch selbst arbeiten müssen.
Komponenten des Sicherheitsblocks
Um die Essenz des Schutzmechanismus zu verstehen, müssen Sie das Design der Sicherheitsgruppe berücksichtigen. Es ist ein System, das aus mehreren Elementen besteht. Jede der Schlüsselverbindungen erfüllt ihre spezifische Aufgabe.
Das Sicherheitssystem für Heizung umfasst folgende Module:
- Gehäuse aus verzinktem Stahl.
- Automatische Entlüftung. Es wird auch Mayevsky-Kranich genannt.Entwickelt, um überschüssige Luft aus dem System zu entfernen. Zur Herstellung wird in der Regel Messing verwendet.
- Sicherheitsventil. Benötigt, um die Entlüftung zu duplizieren. Wenn die automatische Entlüftung keine Luft ablässt, übernimmt das Ventil die Arbeit dafür. Es entfernt auch überschüssiges Wasser. Das Sicherheitsventil besteht aus einer Messinglegierung.
- Manometer und Thermometer. Das Thermometer zeigt das Temperaturniveau an und das Manometer für Heizung informiert über den Druck in der Heizungsanlage. Als optimaler Druck gilt derjenige, der zu den Betriebsparametern des Heizkessels passt. In der Regel beträgt diese Zahl 1,5 Atmosphären. Zu beachten ist, dass es heute auch Thermomanometer zum Heizen gibt, also ein Gerät, das sowohl Temperatur als auch Druck in gasförmigen und flüssigen Medien misst.
Alle Schutz- und Kontrollelemente, einschließlich Manometer und Thermometer, sind an der Oberseite des Metallgehäuses angebracht. Separate Elemente des Schutzmechanismus sind nicht installiert. Da ohne einen von ihnen der gesamte Komplex nicht vollständig funktionieren kann. So gibt es beispielsweise Manometer und Thermometer für Heizungsanlagen, aber kein Sicherheitsventil. In diesem Fall sieht der Benutzer, dass der Druck zunimmt, kann das Problem jedoch nicht beheben.
Oder es gibt zum Beispiel eine Entlüftung, aber kein Sicherheitsventil. In diesem Fall entweicht überschüssige Luft und die überhitzte Flüssigkeit verbleibt im Gehäuse. Was zum Ausfall der gesamten Heizungsanlage führen kann.Zur Steuerung des Wärmeversorgungssystems ist ein Heizungs- und Warmwasserregler konzipiert, der in Abhängigkeit von Schwankungen der Außentemperatur die Aufrechterhaltung der optimalen Temperatur in der Wohnung gewährleistet.
Wie funktioniert es
Die Sicherheitsgruppe ist eine Gruppe von Elementen, die für die Gesamtsicherheit des Heizsystems verantwortlich sind. Es enthält standardmäßig:
- Manometer;
- Entlüftung;
- Sicherheitsventil.
Alle drei Elemente sind auf derselben Basis befestigt - der Konsole, die ein Rohrsegment mit einem Satz notwendiger Armaturen, Einlass und Auslass ist. Optional können Abgriffe hinzugefügt werden, um ein Ausdehnungsgefäß, zusätzliche Sensoren oder redundante Systeme einschließlich Automatisierung anzuschließen.
Das Manometer zeigt den aktuellen Ist-Druck in der Heizungsanlage an, anhand dessen der allgemeine Zustand beurteilt und bei unzulässigen Abweichungen eingegriffen werden kann. Erhöhter Druck weist immer auf ein Problem hin, und zwar auf ein kritisches Problem, das sofortiges Handeln erfordert. Reduzierter Druck signalisiert eine unzureichende Kühlmittelmenge, eine Verletzung der Dichtheit der Rohrleitung, des Kessels oder der Heizkörper.
Die Entlüftung ist in der Sicherheitsgruppe als Sicherheitselement enthalten, das es ermöglicht, nicht nur das Problem von Lufteinschlüssen zu lösen, die die Zirkulation des Kühlmittels zunichte machen können, sondern auch zuverlässige Werte und einen angemessenen Betrieb des Manometers zu erhalten und Sicherheitsventil.
Zu beachten ist, dass wenn Ventil und Manometer aus der Sicherheitsgruppe nur in einem Exemplar benötigt werden, der Entlüfter sowohl in der Gruppe als auch an allen Stellen im System, an denen sich Luft ansammeln kann, unbedingt auch am höchsten, eingebaut werden muss Punkt der Verkabelung.
Das Sicherheitsventil führt ein automatisches Ablassen des Kühlmittels durch, wenn der Druck über den zulässigen Schwellenwert steigt. Das Ventil wird ausgelöst, wenn der Ausgleichsbehälter aus irgendeinem Grund die ihm zugewiesene Aufgabe nicht bewältigt hat oder der Druck so stark angestiegen ist, dass der Tank physisch nicht ausreicht, um das Ungleichgewicht zu beseitigen. Das Sicherheitsventil schützt das System vor Bruch beim Sieden des Kühlmittels im Kessel oder bei allmählichem Druckanstieg durch unkontrollierte Ansammlung von Gasen, beispielsweise durch die chemische Reaktion von Aluminium, in Heizkörpern mit Wasser.
Jedes Element hat spezifische Eigenschaften, die für einen angemessenen Betrieb erforderlich sind. Das Manometer muss einen Messbereich haben, der dem Auslegungsdruck im System entspricht. Wenn der Druck nach Berechnungen im Kessel 3 Atmosphären betragen sollte, sollte das Manometer einen Druck von bis zu 4-5 Atmosphären messen können. Das reicht für die Diagnose.
Das Sicherheitsventil muss an der oberen Grenze des zulässigen Drucks für den Kessel arbeiten. Dieser Wert ist in den Anweisungen und im technischen Datenblatt der Kesselausrüstung angegeben. Dementsprechend wird das Ventil ausschließlich dafür ausgewählt.
Die automatische Entlüftung ist die unprätentiöseste, es reicht aus zu wissen, dass sie Luft ablassen kann, und zwar vor allem am Verbindungspunkt der Sicherheitsgruppe, um etwaige Fehler beim Betrieb des Ventils zu beseitigen und Manometer.
Die Konsole für die Gruppe besteht aus Stahl oder Messing in einem einzigen Block. Häufig sind die Konsole und die installierten Geräte aus Sicherheits- oder ästhetischen Gründen in einem Schutzgehäuse, einem üblichen Kunststoff- oder Metallgehäuse, eingeschlossen.
Für feste Brennstoffe
Bei einem Festbrennstoffkessel ist die Gefahr des Siedens des Kühlmittels viel höher als bei jedem anderen. Das Hauptelement der Sicherheitsgruppe ist in diesem Fall das Sicherheitsventil.
Sie können das einfachste Manometer mit dem gewünschten Messbereich auswählen. In jedem Fall ist es nicht möglich, eine Fehlfunktion durch minimale Druckänderungen zu diagnostizieren. Es ist wichtiger, nur signifikante Schwankungen zu beheben. Die beste Option ist, zusätzliche Zeigerpfeile zu haben, die den während des Beobachtungszeitraums erreichten Maximal- und Minimalwert markieren.
Für Erdgas
Bei wandhängenden Gasthermen ist fast immer eine Sicherheitsgruppe bereits in der Ausstattung enthalten, sodass keine zusätzliche installiert werden muss.
Es ist jedoch wichtig, diesen Punkt im Voraus zu überprüfen. Die Gruppe wird so hoch wie möglich im Gehäuse montiert
Was gehört zur Sicherheitsgruppe der Heizungsanlage?
Die Zusammensetzung der klassischen Sicherheitsgruppe. Die Sicherheitsgruppe besteht aus drei Elementen, die durch einen Kollektor verbunden sind (ein technisches Element, das den Durchfluss in mehrere parallele Zweige aufteilt).
Automatische Entlüftung
Das automatische Entlüftungsventil dient zum Ablassen von Luftmassen aus dem Heizsystem. Seine frühere Alternative sind Mayevskys manuelle Wasserhähne an Heizkörpern.Die Luft in den Rohren und Heizkörpern des Heizsystems verlangsamt die Erwärmungs- und Zirkulationsrate des Kühlmittels, verringert den Wirkungsgrad und erhöht bei Erwärmung über 90 ° C den Druck erheblich, was zu Schäden und Druckabbau der Heizung führen kann System.
Auch bei kompetentem und sorgfältigem Umgang mit CO kann Luft austreten. Die häufigsten Gründe:
- Erstbefüllung der Heizungsanlage mit Kühlmittel mit Lufteintritt;
- Freisetzung von Luftblasen beim Erhitzen von Wasser als Wärmeträger über 90°C;
- unsachgemäße Verwendung des Make-up-Hahns;
- Verschleiß von Elementen und Komponenten des Heizsystems, der seine Dichtheit verletzt.
Die automatische Entlüftung erfordert keine Einstellung oder menschliches Eingreifen. Sobald sich im System Luft bildet, gelangt diese in den Entlüftungskanal. Der Schwimmer, der sich in diesem zylindrischen Kanal befindet, senkt sich ab und senkt die Verriegelungsstange: Das Ventil öffnet und lässt die gesamte Luft aus dem Kanal ab.
Druckanzeige
Der Zweck des Manometers besteht darin, den genauen Druck innerhalb des Heizsystems anzuzeigen, um die Leistung zu überwachen. Als Maßeinheit werden in der Regel Balken verwendet. Indem Sie ein bestimmtes Druckniveau einstellen und auf das Manometer schauen, können Sie sicherstellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert, alle Komponenten vollständig abgedichtet sind und andere Elemente der Sicherheitsgruppe ihre Funktionen erfüllen.
Sicherheitsventil
Das Funktionsprinzip eines federbelasteten Sicherheitsventils für ein einzelnes Heizsystem. Das Sicherheitsventil sorgt für automatisches Ablassen von Luft, Dampf oder Kühlmittel, wenn ein kritischer Punkt erreicht ist, und schafft so Platz im System für eine weitere Ausdehnung des Kühlmittels.Ein Druckanstieg in der Heizungsanlage kann nicht nur durch Luftbildung verursacht werden (was der Entlüfter übernimmt), sondern auch durch die Ausdehnung des Kühlmittels selbst bei starker Erwärmung, was zu Schäden und Undichtigkeiten führen kann.
Wenn Heizkörper und Leitungen einem Druck von 7-9 bar meist problemlos standhalten, dann ist das empfindlichste Element der Heizungsanlage der Kesselwärmetauscher, oft ausgelegt auf 3 oder gar 2 bar.
Das Sicherheitsventil wird für den maximal zulässigen Arbeitsdruck ausgewählt: Es gibt Modelle, die für einen bestimmten Druck ausgelegt sind, und Modelle mit einem einstellbaren Wert, der während der Installation und Konfiguration eingestellt wird. Das gebräuchlichste und beste Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Federmechanismus, der in fast allen Optionen für Sicherheitsgruppen verwendet wird.
Das Funktionsprinzip eines federbelasteten Sicherheitsventils besteht darin, den Druck im System und die Spannkraft der Ventilfeder auszugleichen:
- das Kühlmittel übt von innen Druck auf den Ventilverschluss aus;
- andererseits wird der Schieber durch einen Schaft gedrückt, auf den eine Feder drückt, wodurch das Ventil in der geschlossenen Position gehalten wird;
- sobald der Druck im System den kritischen Wert überschreitet, überwiegt er die Spannkraft der Feder und das Ventil öffnet leicht, wobei überschüssige Luft, Dampf oder Kühlmittel freigesetzt werden;
- sobald der druck unter den kritischen punkt fällt, reicht die federkraft aus, um das ventil in seine ursprüngliche geschlossenstellung zu bringen.
Sicherheitsgruppe für Heizung für ein Privathaus. Zusammensetzung und Funktionsprinzip
Die Heizungssicherheitsgruppe ist ein Mechanismus, der aus einer ganzen Reihe von Geräten besteht.Dank ihrer gut koordinierten Arbeit ist ein störungsfreier Betrieb des Systems sowie eine vollständige Kontrolle des Drucks im Kühlmittel gewährleistet.
Aus welchen Teilen besteht die Heizungsanlage?
Wenn in einem Privathaus ein Notfall eintritt oder ein Ausdehnungsgefäß ausfällt, steigt der Druck in der Heizungsanlage stark an. Dies kann zu einer Explosion in der Leitung sowie zu einer Beschädigung des Wärmetauschers des Heiztanks führen. Natürlich kümmert sich jeder darum, ein Privathaus zu heizen. Die Sicherheitsgruppe gleicht im Störungsfall den Überdruck aus und verhindert auch ein Entlüften des Systems. Es arbeitet im Automatikmodus und versucht, Überdruck schnell abzubauen.
Die Sicherheitsgruppe umfasst ein Metallgehäuse, das einen Gewindeanschluss hat. Hier sind ein Manometer, ein Sicherheitsventil und ein Entlüfter eingebaut.
- Das Manometer ist ein Messgerät, das eine visuelle Kontrolle über den resultierenden Druck sowie das Temperaturregime in der Heizungsanlage ermöglicht.
- Entlüftung. Es arbeitet im Automatikmodus und leitet überschüssige Luft in das System.
- Sicherheitsventil. Es wurde entwickelt, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, die sich in einem geschlossenen System befindet. Wenn das Kühlmittel erhitzt wird, kann es sich manchmal ausdehnen und einen Überdruck erzeugen.
Arbeitsprinzip
Wenn bestimmte Situationen aufgetreten sind und der Ausgleichsbehälter die Ausdehnung des Kühlmittels nicht rechtzeitig ausgleichen konnte, funktioniert in diesem Fall der Sicherheitsventilmechanismus. Die Heizungssicherheitsgruppe öffnet den Weg, um überschüssiges Kühlmittel abzulassen.Durch die Entlüftung kann unerwünschte Luft entweichen.
Um zu verhindern, dass sich eine Person beim plötzlichen Öffnen des Rückschlagventils und dem Freisetzen von überschüssigem Kühlmittel verbrennt, muss ein Abflussrohr angeschlossen werden. Es muss in die Kanalisation geleitet werden. Viele Leute glauben, dass nur noch wenig Flüssigkeit im System verbleibt, wenn das Sicherheitsventil aktiviert wird. Diese Meinung ist jedoch falsch, da das System in den meisten Fällen nicht mehr als 120 Gramm Kühlmittel ablässt, um den Druck zu normalisieren.
So legen Sie eine Sicherheitsgruppe richtig fest
Heute sind Wandkessel zum Heizen eines Privathauses sehr gefragt. In den meisten Fällen haben sie bereits eine Sicherheitsgruppe für die Heizungsanlage. In einem Bodenkessel, insbesondere wenn er von einem inländischen Hersteller stammt, gibt es kein solches einzigartiges Gerät. Deshalb müssen Käufer über die zusätzliche Installation einer Kesselanlage nachdenken. Damit es korrekt und ordnungsgemäß funktioniert, darf dem Installationsprozess nur qualifiziertes Fachpersonal vertrauen. Nur sie können alle Parameter und Einstellungen vornehmen. Wenn bei der Installation und dem Anschluss Fehler oder Versehen gemacht werden, funktioniert die Heizungssicherheitsgruppe nicht richtig.
In den meisten Fällen erfolgt die Installation zum Heizkessel an der Zuleitung. Der optimalste Abstand beträgt etwa 1,5 Meter, da das Manometer in dieser Position den Druck im System steuern kann.
Allgemeine Anweisungen zum Installieren einer Sicherheitsgruppe
Jeder Hersteller, der solche Geräte herstellt, schreibt alle Installationsregeln in der Anleitung vor.Es gibt jedoch allgemein anerkannte behördliche Dokumente, in denen alle Installationsregeln klar beschrieben sind.
Sicherheitsventile, die sich in der Heizungsanlage befinden, müssen an der Versorgungsleitung installiert werden. Sie werden direkt neben dem Kessel montiert
Um diese Geräte zu schneiden und zu duplizieren, wird eine bestimmte Leistung berücksichtigt.
In einem System mit heißem Wasser müssen am Auslass Ventile installiert werden. In den meisten Fällen ist dies der höchste Punkt am Kessel.
Zwischen den Ventilen und den Hauptrohren dürfen keine Geräte platziert werden Die Heizungssicherheitsgruppe im System spielt eine wichtige Rolle während des Kesselbetriebs
Um vollständige Sicherheit zu gewährleisten, muss dieses System sorgfältig installiert werden.
Die Heizungssicherheitsgruppe im System spielt eine wichtige Rolle beim Betrieb des Kessels. Um vollständige Sicherheit zu gewährleisten, muss dieses System sorgfältig installiert werden.
Strukturelemente
Das Schema der Heizungssicherheitsgruppe sieht die Verwendung aller Strukturelemente vor. Andernfalls funktioniert das Gerät nicht richtig, was zu verschiedenen Ausfällen und Unfällen führen kann.
Genaues Manometer
Dieses Gerät wurde entwickelt, um den Druck (in Atmosphären oder bar) zu messen und sofortige Ergebnisse zu liefern. Dazu ist am Manometer eine Skala und zwei Pfeile angebracht. Einer von ihnen zeigt den Druck im Heizsystem und der zweite - den Grenzwert, der während der Einstellung eingestellt wird.
- Für Rohrleitungen von Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern - 1,5 bar.
- In einstöckigen Vorstadtgebäuden - von 2 bis 3 bar.
Mayevsky-Kran
In das Heizungssicherheitssystem eines Privathauses und einer Stadtwohnung muss ein automatischer Entlüfter eingebaut werden. Am besten tun Sie dies in der größtmöglichen Höhe. Diese Eigenschaft beruht auf der Tatsache, dass Luft leichter ist als das Kühlmittel. Es wandert nach oben und sammelt sich dort an, wodurch die Geräte nicht mehr richtig funktionieren.
Lesen Sie auch: wie man richtig Luft aus einer Heizbatterie ablässt.
Luft kann aufgrund der folgenden Faktoren auftreten:
- Gummidichtungen von schlechter Qualität oder vorzeitigem Verschleiß.
- Die erste Inbetriebnahme der Anlage und das Füllen der Rohre mit Kühlmittel.
- Korrosionsbildung innerhalb der Leitungen des Gerätes.
- Falscher Einbau oder Nichtbeachtung der Dichtheitsbedingungen.
- Wasser trinken.
Ein solcher Wasserhahn schützt Ihre Heizungsanlage vor dem Eindringen verschiedener Verschmutzungen.
Der Kran von Mayevsky ist so konstruiert, dass kleinste Schmutzpartikel nicht in die Luftkammer gelangen können. Der Luftausströmer wird aus folgenden Teilen zusammengesetzt:
- Etui mit Deckel;
- Jet;
- schweben;
- Spule;
- Halter;
- Gehäuse- und Ventildichtringe;
- Kork;
- Frühling.
Sicherheitsventil
Während des Betriebs des Heizsystems wird eine Volumenzunahme des Kühlmittels durch einen Ausgleichsbehälter ausgeglichen, der oben auf den Heizgeräten und Rohren montiert ist. Der Benutzer stellt selbstständig die gewünschte Austrittstemperatur ein, was zu einer Änderung des Flüssigkeitsspiegels im Ausdehnungsgefäß führt.
In den meisten Fällen bleibt die Leistung dieses Knotens lange erhalten. Mit zunehmendem Verschleiß steigt die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls. Es ist absolut unmöglich, das Problem visuell zu bestimmen, da seine Wurzel in der Pipeline verborgen ist.Eine solche Fehlfunktion führt zu einem schnellen Druckanstieg und zur Zerstörung der Knoten des Heizsystems. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, wird ein Sicherheitsventil verwendet. Es wird zusammen mit anderen Teilen der Sicherheitsgruppe montiert und schützt das Gerät vor Beschädigungen. Darüber hinaus sieht der Eigentümer der Wohnung das Ablassen von Flüssigkeit, was das Vorhandensein eines Problems bestätigt.
Vor Inbetriebnahme ist das Sicherheitsventil auf Funktionsfähigkeit zu prüfen. Sie können dies auf folgende Weise tun:
- Der Griff, der sich oben befindet, dreht sich in die angegebene Richtung und öffnet das Wasser.
- Dann werden die gleichen Aktionen in die entgegengesetzte Richtung ausgeführt.
- Wenn die Flüssigkeit dennoch austritt, muss das Sicherheitsventil mehrmals hintereinander geöffnet und geschlossen werden.
- Wenn die durchgeführten Manipulationen nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben, ist das Ventil defekt und muss durch ein neues ersetzt werden.
Zweck und Einrichtung einer Sicherheitsgruppe für Heizkessel, Installationsverfahren
Der Betrieb der Heizungsanlage ist ein ausgewogener Prozess, dessen Steuerung automatisch erfolgen sollte. Neben der Aufrechterhaltung der optimalen Temperatur des Wassers in den Rohren sollten Sicherheitsmaßnahmen für Notsituationen vorgesehen werden. Zunächst einmal ist dies ein starker Drucksprung in der Leitung. Dazu wird im Heizkreis eine Sicherheitsgruppe installiert.
Funktionaler Zweck
- Temperatur - von 65°С bis 95°С.
- Druck - bis zu 3 atm.
Diese Parameter hängen in vielerlei Hinsicht vom Herstellungsmaterial der Rohre und ihren physikalischen Eigenschaften ab.
Bei offenen Heizungsanlagen erfolgt der Ausgleich durch das Ausdehnungsgefäß. Handelt es sich aber um ein geschlossenes System, kann auf Sicherheitsmaßnahmen nicht verzichtet werden.
Die meisten Gaskessel und einige Festbrennstoffmodelle sind mit einem Druck- und Temperaturregelsystem ausgestattet. Aber es besteht immer die Möglichkeit, dass es scheitert. Für solche unvorhergesehenen Situationen ist die Installation einer Sicherheitsgruppe erforderlich.
Strukturell besteht es aus folgenden Elementen:
Druckanzeige
Zeigt den aktuellen Druckwert im System an. Zusätzlich bietet das Gerät zur visuellen Kontrolle zusätzliche Skalen für die maximalen und minimalen Druckanzeigen.
Entlüftung
Bei einem starken Anstieg der Wassertemperatur wird Dampf im System freigesetzt. Für eine schnelle Stabilisierung ist es notwendig, überschüssige Luft schnell zu entfernen, was der Luftauslass tut. Zusätzliche Funktionen sind der Schutz der Heizelemente vor schneller Korrosion und die Senkung des Geräuschpegels während des Systembetriebs.
Sicherheitsventil
Die Erwärmung des Kühlmittels geht auch mit dessen Ausdehnung einher. Der Überschuss wird mithilfe eines Sicherheitsventils entfernt, das aktiviert wird, wenn ein bestimmter Druck erreicht wird. Üblicherweise wird er auf einen Maximalwert von 2,5-3 atm eingestellt.
Dies ist die Grundkonfiguration der Sicherheitsgruppe. Zusätzlich zu den oben genannten Elementen kann es eine Mischeinheit und zusätzliche Temperatursensoren enthalten.
Das korrekte Funktionieren der Sicherheitsgruppe hängt maßgeblich von einer fachgerechten Installation ab. Bei der Auslegung der Heizung sehen sie immer den Einbau von Absperrventilen vor, die den Kühlmittelfluss bei Reparaturarbeiten oder den Austausch einzelner Elemente unterbrechen.Gleichzeitig machen sie oft den Fehler, einen Kugelhahn vor dem Sicherheitssystem zu montieren.
Dies ist ein grober Verstoß gegen die Installationsregeln, da das Sicherheitssystem seine Funktionen nicht ausführen kann, wenn das System blockiert ist. Betrachten Sie diese Situation am besten anhand eines konkreten Beispiels.
Angenommen, ein Rohrbruch ist aufgetreten - ein Leck verursachte das Austreten von Wasser. Es ist nicht möglich, einen Festbrennstoffkessel schnell zu löschen. Es wird noch einige Zeit Wärme erzeugen. Wenn die Absperrventile nach dem obigen Schema installiert sind, trennt ihre Überlappung die Sicherheitsgruppe vom Kesselbetriebssystem. Zu diesem Zeitpunkt erwärmt sich das Kühlmittel, der Druck steigt, aber der Mechanismus zu seiner Stabilisierung bleibt außerhalb der in Betrieb befindlichen Kesselleitungen. Und aus offensichtlichen Gründen kommt es entweder zu einem Ausfall der Heizanlage oder zu einem Bruch der Rohrleitung.
Um diese Situation zu vermeiden, sollte die Installation nach folgendem Schema durchgeführt werden:
Geleitet von diesem Installationsprinzip können Sie alle Reparatur- und Wartungsarbeiten sicher durchführen, ohne sich Gedanken über die Sicherheit von Straßen und der Heizung machen zu müssen. Nach der Installation wird das Gerät durch Öffnen der Kappe am automatischen Entlüfter aktiviert. Es darf auf keinen Fall komplett entfernt werden. Außerdem wird mindestens einmal im Monat eine Sichtprüfung des Ventils durchgeführt. Wenn es längere Zeit nicht funktioniert hat, erscheint eine Schmutzschicht zwischen dem Sitz und der Platte des Geräts. Dies kann später zu Undichtigkeiten führen. Um es ohne Demontage zu spülen, reicht es aus, die Struktur gemäß dem darauf angegebenen Pfeil zu drehen.
Preis
Die Kosten für Sicherheitsgruppen werden weitgehend vom Hersteller, den Geräteparametern und zusätzlichen Funktionen bestimmt. Das Hauptkriterium ist die Leistung der Heizung. Auf dieser Grundlage wird eine Auswahl des einen oder anderen Modells getroffen.
Wo soll die Sicherheitsgruppe eingestellt werden?
Im Großen und Ganzen ist der Einbau einer Sicherheitsgruppe für eine Heizungsanlage nicht bei allen Anlagen notwendig, kann aber auf Wunsch des Hausbesitzers als Sicherheitsoption an jeder Anlage montiert werden.
Beispielsweise bei Wärmeerzeugern, die mit Dieselkraftstoff oder Erdgas betrieben werden oder deren Betrieb auf Strom angewiesen ist, ist in diesem Fall kein zusätzlicher Schutz erforderlich. Diese Kessel haben zunächst ein hohes Maß an Sicherheit und können in diesem Fall selbstständig den Betrieb einstellen und die Heizung stoppen, wenn der Druck und die Temperatur ansteigen.
Hinweis: Meistens wird bei geschlossenen Heizsystemen, die mit einem Elektro- oder Gaskessel ausgestattet sind, eine Sicherheitsgruppe montiert, um die Überwachung und Wartung bequemer zu gestalten.
Aber Kessel, die mit festen Brennstoffen betrieben werden, sind träger und können nicht sofort stoppen. Auch automatisierte Pelletkessel brauchen einige Zeit, um den Brennstoff in der Verbrennungszone zu verbrennen. Der Regler oder Thermostat kann im Falle eines Temperaturanstiegs in der Ummantelung die Luft sofort abschalten, aber die Verbrennung wird noch einige Zeit fortgesetzt. Brennholz hört auf zu brennen, schwelt aber weiter, wodurch die Wassertemperatur um ein paar Grad ansteigt.
Nur die Kesselsicherheitsgruppe kann das Kochen und die Explosion in einem Festbrennstoffkessel verhindern, weshalb sie eine der obligatorischen Komponenten für diese Art von Wärmeerzeugern ist.
Das Installieren einer Sicherheitsgruppe ist keine besonders schwierige Aufgabe. Jeder kann eine solche Aufgabe mit einem Standard-Schlosserwerkzeugsatz zur Hand bewältigen. Es gibt zwei Arten von Installationen:
- Installation an der "nativen" Armatur, die aus dem Kessel kommt;
- Einbindung in die Versorgungsleitung am Ausgang des Wärmeerzeugers.
Die Sicherheitsgruppe muss an jeder Stelle der Heizungsanlage, die sich oberhalb des Kessels befindet, in vertikaler Position montiert werden, vorzugsweise jedoch dort, wo die Temperatur so niedrig wie möglich ist.
Für den Fall, dass das Kesselmodell wandhängend ist, haben die Hersteller bereits alles erledigt, bei solchen Modellen ist die Sicherheitseinheit innen oder an der Rückwand installiert. Und für das Bodenmodell muss die Sicherheitsgruppe separat erworben und unabhängig in das System am Versorgungsrohr in einer Entfernung von 1-1,5 m vom Kessel eingebettet werden.
Das Manometer muss so positioniert werden, dass Sie seine Anzeige bei einem normalen Besuch im Heizraum ohne Anstrengung ablesen können. Auch das durch das Sicherheitsventil ausströmende Kühlmittel sollte einfach ausgetauscht werden, da dieses bekannt sein muss.
Wichtig! Zwischen Kessel und Sicherheitsgruppe sind keine Ventile angeordnet!
Der Durchmesser des Ablaufschlauchs muss mit dem Durchmesser des Auslasses des Sicherheitsventils übereinstimmen und so verlegt werden, dass Dampf und Flüssigkeit nicht behindert werden und Personen nicht gefährdet werden.
Um Gewindeverbindungen abzudichten, wird empfohlen, FUM-Klebeband, Flachs mit speziellen Pasten, Polyamidfaden mit Silikon oder andere Dichtungsmaterialien zu verwenden, die dazu beitragen, eine ausreichende Dichtheit der Verbindungen während der maximalen Betriebstemperatur und des Kühlmitteldrucks sicherzustellen. Nach erfolgter Montage der Sicherheitsgruppe muss diese auf Dichtheit geprüft werden.