- Vor- und Nachteile von LED-Lampen
- Praktischer Nutzen
- Umwandlung einer Glühlampe in eine LED: Tabelle
- Vor- und Nachteile von LED-Lampen
- Wahrnehmung von Farben
- Farbtemperaturskala
- Farbwiedergabeindex von LED-Lampen
- Welches Licht ist besser warm oder kalt
- Was ist Farbtemperatur?
- Vergleich von Lampen nach Pulsationsfaktor
- Effizienz
- Wählen Sie Ihre Lampen mit dem multifunktionalen Belichtungsmesser
- Also was ist besser
- LED-Lampe: Design und wichtigste technische Eigenschaften
- Funktionsprinzip und Hauptmerkmale
- Die Wahl der Lampen für Zuhause und Büro
- Lichtleistung von LED-Lampen
Vor- und Nachteile von LED-Lampen
Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile von Halbleiterlichtquellen zusammenfassen und definieren. Zu ihren Vorteilen gehören:
- Rekordhohe Energieeffizienz. Die Lichtleistung von LEDs (das Verhältnis des erzeugten Lichtstroms zur verbrauchten Leistung) ist, wie wir herausgefunden haben, fast eine Größenordnung höher als die Lichtleistung von Glühlampen, wodurch erheblich Strom gespart werden kann.
- Lange Lebensdauer. Ich habe dieses Thema nicht angesprochen, aber es wird für Sie interessant sein zu wissen, dass eine LED-Lampe 20-30 Mal länger hält als eine Ilyich-Lampe, ohne dass der Lichtstrom erheblich abnimmt.Und diese Zuverlässigkeit ist eine zusätzliche Einsparung, da Diodenlampen äußerst selten gewechselt werden müssen.
- Betrieb unter rauen Bedingungen. LEDs haben keine Kolben und Spiralen und haben daher keine Angst vor Vibrationen und sogar Stößen. Halbleiterbeleuchtungen können unter härtesten Bedingungen und bei Umgebungstemperaturen von -40 bis +40 Grad Celsius eingesetzt werden.
- Fast nicht aufheizen. Die maximale Temperatur, auf die sich eine leistungsstarke LED-Lampe aufheizt, überschreitet 60 Grad Celsius nicht. Sie können es für feuergefährliche Gegenstände verwenden.
- Optimale Farbtemperatur. Die überwiegende Mehrheit der LED-Lampen, mit Ausnahme von Speziallampen, erzeugt einen tageslichtähnlichen Lichtstrom. Bei einer solchen Beleuchtung ermüden die Augen am wenigsten und die Farben der umgebenden Objekte werden nicht verzerrt.
LED-Lampen haben leider einen sehr großen Nachteil - ihre Kosten sind immer noch ziemlich hoch. Das zahlt sich aber teilweise durch eine lange Lebensdauer und einen geringen Stromverbrauch aus. Außerdem hat die Entwicklung der LED-Technologie gerade erst begonnen, was bedeutet, dass der Preis von LED-Lichtquellen in naher Zukunft definitiv sinken wird.
Jetzt wissen Sie genug über LED-Lampen und deren Lichtstrom, um entscheiden zu können: Inwiefern und in welchen Fällen Halbleiterlichtquellen besser sind als herkömmliche Glühlampen.
Vorherige
LED So wählen Sie eine leistungsstarke wiederaufladbare LED-Taschenlampe aus
Nächste
Lampen, WandlampenDie Wahl von LED-Deckenleuchten Armstrong
Praktischer Nutzen
Die Berechnung der Farbtemperatur ist in allen Bereichen notwendig, in denen allgemein mit Beleuchtung gearbeitet wird.Jedes der Spektren hat seine eigenen Eigenschaften, Vor- und Nachteile, die verwendet werden, um sicherzustellen, dass eine bestimmte Lichtquelle ihre Funktion am besten erfüllt. Einige Beispiele für die Verwendung von Lichtern mit unterschiedlichen Parameterwerten sehen so aus:
Helles, warmes Licht mit einer Temperatur von 3000-4000 K ermöglicht es Ihnen, nicht nur Objekte, sondern auch den Raum um sie herum gut zu sehen, was es bequem macht, sie bei eingeschränkter oder schlechter Sicht zu verwenden. Beispiele hierfür sind Nebelscheinwerfer und Taschenlampen für die Unterwasserforschung.
In Arbeitsbereichen werden Lampen mit kalter Farbtemperatur eingesetzt
Sie helfen, die Aufmerksamkeit zu konzentrieren und erlauben keine Entspannung. Besonders effektiv ist diese Beleuchtung in Krankenhäusern, Labors, Untersuchungsräumen, Fabriken und Industrieanlagen.
Ihre längere Belichtung führt jedoch zu Lichtbrechung, daher empfiehlt es sich für Büros eher neutralweiße Lampen zu verwenden.
Kalte Beleuchtung ist auch beliebt bei der Gestaltung von Lagerhäusern, Schaufenstern, Ausstellungen, Museen und anderen Orten, an denen Sie die Aufmerksamkeit der Menschen auf etwas lenken müssen. Es hilft, Farben und Kontraste zu betonen und den Blick auf die Details zu lenken. Aus diesem Grund wird es auch in Werbetafeln und Notbeleuchtungen verwendet. Außerdem verleihen die Farben des kalten Spektrums den beleuchteten Objekten eine Frische, was sie vorteilhaft für den Einsatz in Lebensmittelgeschäft-Schaufenstern macht, zum Beispiel mit Fisch.
Die neutrale Farbtemperatur im Bereich von 4500-5000 K ist universell und für jede Art von Aufgabe geeignet. Es überanstrengt die Augen nicht, beeinträchtigt die Farbwiedergabe am wenigsten und eignet sich zur Dekoration aller Arten von Arbeitsplätzen sowie vieler Wohnräume.
Ein streng definierter Farbtemperaturwert muss auch in einigen anderen Fällen eingehalten werden, die nicht mit dem menschlichen Komfort zusammenhängen, beispielsweise bei der Erstellung von fotografischen Filmen und beim Drucken.
Besonderes Augenmerk sollte bei der Gestaltung von Wohnräumen auf die Verwendung von Lampen mit unterschiedlichen Farbtemperaturen gelegt werden. Für solche Zwecke werden Farbquellen unterschiedlicher Schattierungen verwendet:
- Warmes rot-oranges Licht mit bis zu 2700 K trägt dazu bei, eine warme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Sie sorgen aufgrund der Ähnlichkeit mit natürlicher Abendbeleuchtung für Entspannung. Solches Licht ist auch am wenigsten reizend für die Augen. Es ist bei der Registrierung von Schlaf- und Ruheräumen unersetzlich.
- Orangefarbenes Licht mit einer Temperatur von 3000-3500 K stimmt auf Kommunikation ein, schafft eine freundliche und lebendige Atmosphäre. Es wird häufig in der Innenausstattung öffentlicher Räume verwendet: Restaurants, Geschäfte, Boutiquen, Bibliotheken sowie Wohnbereiche wie Flure und Wohnzimmer.
- Neutralweißes Licht, das einem Farbtemperaturwert von 3500-4000 K entspricht, verstärkt das Gefühl von Geborgenheit und schafft etwas Behaglichkeit, lässt aber keine allzu große Entspannung zu. Einsetzbar in der Gestaltung von Küche, Bad und fast allen anderen Wohnräumen.
- Kaltes Licht mit Temperaturen bis zu 5000 K sorgt für Arbeitsstimmung, steigert die Produktivität, klärt die Gedanken und hilft, sich besser zu konzentrieren und macht den Raum sauber. Es wird verwendet, um Arbeitsplätze zu dekorieren, zum Beispiel in Tischlampen für einen Schreibtisch oder in einem Büro.
Leuchtmittel mit einer farbmetrischen Temperatur von mehr als 5300 K sollten laut Verordnung nicht in Wohngebieten verwendet werden.Dies liegt an ihrer schädlichen Wirkung auf die Augen, wenn sie sich zu lange in Innenräumen aufhalten. So ist eine Lampe mit einer Temperatur von 6500 Kelvin (das Licht, das an einem klaren Sommertag draußen entsteht) für kurze Eingriffe, die eine hohe Konzentration erfordern, nützlich, aber es tut weh, wenn sie im Schlafzimmer installiert wird.
Umwandlung einer Glühlampe in eine LED: Tabelle
Vergleichen wir zum Beispiel drei Lampen, die einen Lichtstrom von 250 lm abgeben. Diese Einstellung entspricht:
- 20-W-Glühlampe;
- fluoreszierend - mit einer Leistung von 5-7 Watt.
Eine solche Beleuchtungsstärke kann von einer LED-Lampe mit einer Leistung von nur 2-3 Watt bereitgestellt werden.
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle zur Umrechnung von Glüh-, Leuchtstoff- und LED-Lampen nach Lichtstrom:
Macht, W | Lichtstrom, Lm | ||
Glühlampe | fluoreszierend | LED | |
20 | 5-7 | 2-3 | 250 |
40 | 10-13 | 4-5 | 400 |
60 | 15-16 | 8-10 | 700 |
75 | 18-20 | 10-12 | 900 |
100 | 25-30 | 12-15 | 1200 |
150 | 40-50 | 18-20 | 1800 |
200 | 60-80 | 25-30 | 2500 |
Die Ergebnisse der obigen Vergleichsanalyse zeigen deutlich die Vorteile von LED-Lampen.
Vor- und Nachteile von LED-Lampen
Zu den Vorteilen von LED-Lampen gehören:
- Lebensdauer. Lichtquellen arbeiten von 50.000 bis 100.000 Stunden ohne Unterbrechung.
- Sparsamer Energieverbrauch. LEDs gelten als Lichtquellen mit einer 10-mal höheren Effizienz als ihre Pendants.
- Thermische Stabilität. LED-Lampen sind beständig gegen atmosphärische Veränderungen und verschlechtern sich nicht bei starken Temperaturänderungen.
- Umweltfreundlichkeit. Sie werden auf der Basis von sicheren Materialien hergestellt, die die Gesundheit nicht schädigen.
Nachteile von LED-Lampen:
- Preis. Beleuchtungselemente sind teurer als ihre wichtigsten Gegenstücke.
- Die Größe. Hochleistungslampen sind groß. Dies ist für Räume mit kleiner Fläche nicht immer bequem.
- LED-Treiber.Für einen stabilen Betrieb des LED-Systems benötigen Sie eine spezielle Stromversorgung, die ebenfalls hohe Kosten verursacht.
Ein weiterer Nachteil ist die Schwierigkeit, Dioden auszutauschen, falls sie durchbrennen. Manchmal ist dies nicht möglich.
Der offensichtlichste Vorteil ist die Energieeinsparung.
Der Unterschied zwischen LED-Lampen und anderen Lichtquellen liegt in der Umwandlung von Licht in beliebige Farbtöne.
Wahrnehmung von Farben
Die Farbwahrnehmung jedes Einzelnen hat seine eigenen Eigenschaften. Die Farbwahrnehmung ist der Effekt der Brechung von Lichtwellen, die vom Sehnerv empfangen und vom Sehzentrum des Gehirns verarbeitet werden. Jeder Mensch hat seine eigene Wahrnehmung von Schattierungen. Je älter ein Mensch wird, desto mehr ist seine Farbwahrnehmung verzerrt. Merkmale der Psyche des Individuums beeinflussen auch seine Farbwahrnehmung.
Die Wahrnehmung einer bestimmten Farbe kann durch Sonneneinstrahlung verfälscht werden. Auch die Lichtwärme ist von der individuellen Wahrnehmung geprägt und hängt von den Eigenschaften des Organismus und dem Zustand der Person zum Zeitpunkt der Wahrnehmung ab.
Farbtemperaturskala
Auf andere Weise wird der kolorimetrische Index genannt. Sie ist auf der Verpackung der Lampen angegeben. Anhand dieser Parameter können Sie bestimmen, in welchem Bereich die Lampe den Raum ausleuchten wird. Für einen angenehmen Aufenthalt (damit das Licht die Augen nicht reizt) müssen Sie im Voraus herausfinden, welches Spektrum für jeden Raum vorzuziehen ist: warm, neutral, kalt.
Manchmal ist es nicht möglich, eine Lampe mit der richtigen Temperatur zu finden. Dann können Sie die Lampen des Kalt- und Warmbereichs kombinieren.
Farbwiedergabeindex von LED-Lampen
Sie zeigt, wie deutlich sich Farben in einem bestimmten Strahlungsspektrum unterscheiden.Beispielsweise verblassen Farben in der Abenddämmerung visuell und können ineinander übergehen, während Blau und Burgund gleichermaßen visuell wahrgenommen werden können.
Die Tabelle zeigt das Verhältnis von Lichtquellen zu Farbtemperatur und Farbwiedergabeindex (gemessen von 0 bis 100):
Ton | Lichtquelle | Bunte Temperatur | Farbwiedergabeindex |
Kalt | Bewölkter Himmel | 6500 | 84 |
Tageslicht-UV-Element | 6300 | 85 | |
Quecksilberlampe | 5900 | 22 | |
Neutral | Fluoreszierende Lichter | 5000 | 82 |
4500 | 65 | ||
3500 | 75 | ||
3000 | 80 | ||
2700 | 76 | ||
Sonneneinstrahlung im Zenit | 4500 | 90 | |
Halogenelement | 3700 | 65 | |
Warm | Wolfram-Element | 3000 | 100 |
Glühlampe | 2100–3000 | 100 | |
Natrium Hochdrucklampe | 2000 | 21 | |
Sonne bei Sonnenaufgang | 1900 | 16 |
Der kalte Bereich der Wellen ermöglicht es ihnen, sich weiter aufzulösen. Für eine angenehme Beleuchtung und eine akzeptable Farbwiedergabe sollte der Index 80 nicht unterschreiten.
Welches Licht ist besser warm oder kalt
LED-Lampen, die in der Beleuchtung verwendet werden, werden in kalt und warm unterteilt. Der psychologische und emotionale Zustand der Bewohner des Hauses hängt von der Art der Farbe ab. Für den Abend eignen sich warm leuchtende LED-Lampen. Sie tragen zum schnellen Einschlafen, zur Entspannung und zur Schaffung von Komfort bei. Tagsüber sind kalte Töne am natürlichsten. Es belebt, hält eine Person in guter Form.
Die Verwendung von kalten und warmen Farben zu unpassenden Zeiten kann die Funktion des Körpers stören.
Es ist wichtig zu bedenken, dass der Lampenschirm, die Schirme und andere Diffusoren auch das Licht beeinflussen.
Außerdem nehmen Menschen Licht in verschiedenen Altersstufen unterschiedlich wahr. Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Verzerrung, die ebenfalls berücksichtigt werden muss. Merkmale der Psyche beeinflussen auch die Farbwahrnehmung.
Bei der Beantwortung der Frage, was besser ist - kalte oder warme Farbe - wird die Antwort eine Kombination von Farbtönen sein.Es ist wünschenswert, dass auch Beleuchtungskörper separat gesteuert werden können.
Was ist Farbtemperatur?
Die Farbtemperatur ist ein physikalisches Phänomen. Sie charakterisiert die Strahlungsintensität einer Lichtquelle und bestimmt die Zusammensetzung des sichtbaren Spektrums. Die Farbtemperatur gibt nicht an, wie heiß der Körper ist, sondern zeigt nur, wie das menschliche Auge den Lichtstrom wahrnimmt. Dieser Indikator wird in Kelvin (K) gemessen.
Einfach ausgedrückt ist die Farbtemperatur der von einer Quelle emittierte Lichtton. Null Kelvin hat einen komplett schwarzen Körper.
Wenn wir von Metall sprechen, erscheinen die ersten Farben, wenn die Temperatur auf über 500 ° C steigt: Das Objekt wird dunkelrot. Bei weiterer Erwärmung verschiebt sich das Farbspektrum nach Orange, dann Gelb, dann Weiß und schließlich Blau.
Vergleich von Lampen nach Pulsationsfaktor
LEDs übertreffen alle anderen Lichtquellen noch auf eine andere Weise. Wir sprechen über das Flackern von Lampen, das den Welligkeitskoeffizienten (%) widerspiegelt. Dies ist eine der wichtigsten Eigenschaften der Lichtquelle, deren Größe den Komfort und die Sicherheit der Beleuchtung bestimmt. Je kleiner der Welligkeitsfaktor, desto besser. Wenn es 5-10% überschreitet, beginnen negative Prozesse im Körper: Kopfschmerzen treten am Ende des Tages auf, Müdigkeit, Schlaflosigkeit.
Der Pulsationskoeffizient der Beleuchtung in Büro- und anderen Nichtwohnräumen muss den festgelegten Hygienestandards entsprechen und wird von Inspektionsstellen kontrolliert. Zu Hause müssen wir selbst die Lichtqualität überwachen, wenn uns die Sorge um die Gesundheit der Familie wichtig ist.
Tisch 3Typische Pulsationskoeffizienten von Haushaltslampen.
Art des Beleuchtungsgeräts | Pulsationskoeffizient, % |
Glühlampe | 18-25 |
fluoreszierend | 23-30 |
Halogen | 15-29 |
LED | 1-100 |
Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, können LEDs am wenigsten pulsieren. Aber nur solche, in deren Ausführung eine hochwertige Stromquelle verbaut ist. Einige billige „Eis“ schimmern, so dass es für das Auge deutlich sichtbar ist. Sie können diese Geräte nicht verwenden.
Aber auch wenn die Pulsationen nicht visuell fixiert sind, heißt das nicht, dass sie nicht existieren. Vielleicht bemerkt das Auge keine Schwankungen im Lichtfluss, aber gleichzeitig überschreiten sie die Norm. Um das Vorhandensein von niederfrequenten Pulsationen mit einem nicht akzeptablen Pegel festzustellen, hilft ein Belichtungsmesser mit der Funktion eines RADEX LUPINE-Pulsmessers. Dieses Gerät entspricht GOST und bietet eine hohe Messgenauigkeit.
Effizienz
Dieser Parameter (Effizienz) charakterisiert die Effizienz der Umwandlung elektrischer Energie in Licht. Je höher er ist, desto geringer ist der Wärmeverlust. LED-Lampen haben die höchste Effizienz: Die Effizienz hochwertiger Modelle erreicht 90%. Die LED wandelt Energie bei minimaler Wärmeentwicklung direkt in Licht um.
Glühlampen haben den niedrigsten Wirkungsgrad - 4-5%. Im Betrieb erwärmen sie sich stark, da sie mehr als 90 % der aufgenommenen Leistung in Wärme umwandeln. Der Wirkungsgrad von "Halogenen" ist höher - 15-20%. Bei Leuchtstofflampen hängt dieser Parameter vom Lampentyp ab. Der niedrigste Wirkungsgrad von spiralförmigen Kompaktleuchtstofflampen beträgt 7-8 %. Die Effizienz ihrer Verwendung wird auch aufgrund des Verlusts des größten Teils der Lichtenergie verringert, die in die Spirale gelangt. Daher ist die von diesen Lampen erzeugte Beleuchtung bei einer höheren Lichtleistung am geringsten (siehe).
Wählen Sie Ihre Lampen mit dem multifunktionalen Belichtungsmesser
Die einzige Möglichkeit, die Qualität der Beleuchtung zu überprüfen, ist der Kauf eines Haushalts-Belichtungsmessgeräts, wie z. B. RADEX LUPIN. Es misst die Hauptmerkmale - die Helligkeit der Lampe, die Ausleuchtung der Oberfläche und die Welligkeit. Der Belichtungsmesser hilft bei der Feststellung:
- ob der Hersteller die Parameter des Beleuchtungskörpers oder der Lampe korrekt angegeben hat;
- ob die Beleuchtung der Räume der Wohnung, des Büros, der Kinderzimmer der Norm entspricht;
- Wie pulsiert die Beleuchtung in Ihrem Zuhause und am Arbeitsplatz?
All dies ist ohne Luxmeter-Pulsemeter nicht zu bestimmen. Mit diesem Belichtungsmesser wählen Sie die besten LED-Lampen für Ihr Zuhause aus, und es wird eine technisch fundierte Wahl sein. Hochwertige "Eis" übertreffen andere Beleuchtungsgeräte in vielerlei Hinsicht wirklich. Sie heizen die Luft nicht auf, überlasten Ihr Sehvermögen nicht und helfen Ihnen auch, Stromkosten zu sparen. Und Sie müssen solche Lampen nicht oft wechseln: Ihre Lebensdauer beträgt mehr als 30.000 Stunden.
Also was ist besser
Meistens ist die beste Option eine Kombination aus kaltem und warmem Licht sowie die Möglichkeit, Beleuchtungskörper individuell zu steuern, um eine bestimmte Stimmung im ganzen Raum oder in einem Teil davon zu erzeugen.
Am Abend können Sie Glühlampen einschalten, einen Kamin anzünden, um sich zu entspannen und in einer Atmosphäre von warmem Licht zu entspannen. Und wenn Sie plötzlich ein Buch lesen möchten, verwenden Sie eine separate Lampe, die ein kälteres Licht abgibt.
Warmes Licht passt perfekt in eine kleine Wohnung im Vintage-Stil mit vorherrschenden warmen Farben im Innenraum, während kaltes Licht moderne Designlösungen in einem geräumigen Raum mit hellen Farben und hellen Wänden positiv hervorhebt.
LED-Lampe: Design und wichtigste technische Eigenschaften
LED-Lampe - eine Lichtquelle, deren Strahlung durch die Verwendung mehrerer LEDs im Design erfolgt, die in einem Stromkreis verbunden sind. Im Gegensatz zu anderen Lampentypen verwendet es keinen Wolframfaden, verschiedene Gase, Quecksilber und andere lebensgefährliche Komponenten. Es ist ein umweltfreundliches Gerät, das während des Betriebs und des Ausfalls keine schädlichen Substanzen abgibt. Gemäß seinen Energiesparindikatoren ist es das sparsamste unter den Analoga. Es kann verwendet werden, um Straßen, Industrie- oder Wohnanlagen und Grundstücke zu beleuchten.
Das Design dieser Glühbirne besteht aus folgenden Elementen: einem Diffusor, LEDs, einer Platine, einem Strahler, einem Netzteil, einem Gehäuse und einem Sockel. Das letzte Element kann zwei Patronengrößen haben: E14 (klein) und E27 (groß).
Bei der Auswahl müssen Sie sich an den Werten der Hauptmerkmale orientieren:
- Lichtstrom, gemessen in lm (Lumen). Die Lichtmenge, die sich von einer Lichtquelle in alle Richtungen ausbreitet.
- Leistung, Einheit W. Die pro Zeiteinheit verbrauchte Energiemenge.
- Glimmfarbtemperatur, Einheit K. Bestimmt die Farbe des Lichtstroms, der von der Strahlungsquelle kommt. Glühlampen haben meist 3000K, das ist ein „warmer“, gelblicher Farbton.LED-Lichtquellen sind unterschiedlich, von 3000 K bis 6500 K („kalte“ Farbe, mit einer leichten Beimischung von Blau).
- Lichtleistung, gemessen in lm/W. Eine Eigenschaft, die die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Lichtquelle bestimmt. Bei Produkten verschiedener Hersteller ist es natürlich anders.
- Heiztemperatur, Einheit °C. Zeigt die Betriebstemperatur zum Aufheizen der Glasoberfläche der Lampe an.
- Lebensdauer, gemessen in Stunden. Ermittelt die maximale Lebensdauer in optimalen und vom Hersteller deklarierten Bedingungen.
- Farbwiedergabeindex, CRI. Gemessen von 0 bis 100 Punkten. Für eine optimale menschliche Wahrnehmung der Farbwiedergabe einer Lichtquelle gilt: je mehr Punkte, desto höher. Ein Wert von 80 CRI gilt als normal.
Diese Art von Energiesparlampe kann in zwei Arten hergestellt werden: Standard (birnenförmig) und in Form von "Mais". Dieser Faktor muss beim Austausch des Leuchtmittels in der Leuchte berücksichtigt werden. Letzterer Typ ist nicht zu empfehlen, da sich bei dieser Bauform die LEDs außen befinden.
Funktionsprinzip und Hauptmerkmale
Die Produktion von LED-Lampen kann in drei Phasen unterteilt werden:
- Züchten eines Kristalls unter Verwendung des Verfahrens der metallorganischen Epitaxie;
- Herstellung eines Chips durch planare Verarbeitung von Filmen;
- Chipsortierung durch Binning;
- Montage aller Teile der LED.
Das Funktionsprinzip der LED-Lampe
Das Funktionsprinzip einer LED kann als Wechselwirkung zweier entgegengesetzt geladener Halbleiter beschrieben werden, die einen p-n-Übergang (Elektronenkontakt) bilden. Beim gegenseitigen Austausch von Elektronen entsteht an ihrer Grenze Lichtstrahlung.
Die Hauptmerkmale, anhand derer Sie die Qualität der LED-Lampe beurteilen können:
- Leistung (quantitative Messung des verbrauchten Stroms);
- Farbtemperatur (die Farbe des vom Element emittierten Lichts);
- Lichtstrom (die erzeugte Lichtmenge).
Die Wahl der Lampen für Zuhause und Büro
Hohe Lebensdauer und einfache Bedienung von LED-Lampen machen sie im Alltag unverzichtbar. Aber es ist notwendig, die Wahl einer solchen Lampe nachdenklich und bewusst anzugehen.
Der Komfort, sich sowohl in Arbeits- als auch in Wohnräumen aufzuhalten, hängt davon ab von der Farbtemperatur LED-Lampen, mit denen sie beleuchtet werden. Welche Lampen sind besser für zu Hause und welche für das Büro? Der Unterschied in der Beleuchtungsart ist in der Lichttemperaturtabelle ersichtlich. Und wählen Sie darauf basierend das angenehmste Licht in bestimmten Räumen.
Wo eignen sich LED-Wohnleuchten?
- Küchenbeleuchtung. Warmes Licht für ein ruhiges Essen oder kühles Licht für den kulinarischen Enthusiasten. Der LED-Streifen ist eine hervorragende Lösung für die Dekoration des Arbeitsbereichs der Küche.
- Licht im Flur. Definitiv kalt. Mobilisiert und passt sich der Arbeitsstimmung an.
- Kaltes oder warmes Licht im Badezimmer, ganz nach Belieben.
- Warmes Licht im Schlafzimmer.
Der Hauptunterschied zwischen Büroräumen und Zuhause besteht in der Notwendigkeit, die Psyche an eine Arbeitsstimmung anzupassen. Dies wird durch erhöhte Helligkeit und kaltweiße Beleuchtung erleichtert. Wenn das Licht dem natürlichen Tageslicht ähnelt, ist es am wenigsten ermüdend. Die meisten Menschen erleben bei hellem Licht eine Leistungssteigerung, die Schläfrigkeit vertreibt und die Produktivität steigert.Außerdem senkt der Einsatz solcher Lampen die Stromkosten bzw. die monatlichen Nebenkosten des Betriebes.
Lichtleistung von LED-Lampen
Ich habe diese wichtige technische Eigenschaft nicht in die allgemeine Aufzählung aufgenommen und am Ende bewusst belassen, erstens, weil sie nicht für jede einzelne Leuchte gilt, sondern für die gesamte Klasse. Und zweitens, nachdem Sie sich mit der Lichtleistung befasst haben, können Sie verstehen, wie effektiv diese oder jene Art von Beleuchtungskörpern ist. Die Lichtausbeute ist das Verhältnis von Lichtstrom zur Leistungsaufnahme einer Leuchte und wird mit lm/W bezeichnet. Dieser Parameter zeigt buchstäblich, wie effizient das Gerät elektrische Energie in Licht umwandelt.
Was LED-Lichtquellen betrifft, sind sie es heute Lichtleistung beträgt 60-120 lm/W, und da sich die Technologie verbessert, wächst diese Zahl weiter. Angenommen, die Lumenzahl einer 1-Watt-LED beträgt 100. Ist es viel oder wenig? Werfen Sie einen Blick auf die Vergleichstabelle:
Vergleichend Tabelle der Energieeffizienz von Lampen verschiedener Typen
Art der Illuminatoren | Lichtleistung, lm/W (Mittelwert) |
LED | 120 |
Fluoreszierendes Rohr | 80 |
Leuchtstoff kompakt (energiesparend) | 70 |
Halogen | 20 |
weißglühend | 15 |
Wie Sie dem Tablet entnehmen können, ist Ihnen das wohlbekannt kompakte Leuchtstofflampe („Energiesparen“) zum Beispiel leuchtet es bei gleicher Leistung fast 2-mal schwächer als sein Halbleiter-Pendant. Es ist peinlich, über eine Glühlampe zu sprechen. 8 von 10 Watt, die ein LED-Gerät in Lichtstrom umwandeln würde, verwandelt Iljitschs Lampe in Wärme.Die Effizienz einer Diodenlampe aufgrund der Lichtleistung ist bei weitem am höchsten.
Aber zurück zu unseren LEDs. Ist es möglich, solche Lampen nicht nach Lichtstrom, sondern nach Stromverbrauch auszuwählen? Da Sie wissen, wie viele Lumen eine LED mit einem Watt Strom erzeugt, verstehen Sie: Natürlich können Sie das. Um den Lichtstrom zu erhalten, reicht es aus, die Lampenleistung mit 80 zu multiplizieren. Natürlich erhalten Sie nicht die genaue Zahl, da die tatsächliche Lichtleistung von vielen Faktoren abhängt, darunter Produktionstechnologie, Materialien, Typ und Anzahl der verwendeten LEDs. Das erzielte Ergebnis ist jedoch für den Hausgebrauch durchaus geeignet.
Vergessen Sie nicht! Der Faktor 80 zur Berechnung des erzeugten Lichtstroms nach Leistungsaufnahme ist nur für LED-Lampen geeignet. Bei allen anderen Arten von Beleuchtungskörpern wird es anders sein.
Für diejenigen, die nicht multiplizieren möchten, gebe ich eine Tabelle mit der Abhängigkeit des Lichtstroms von der Leistung der Lampe für Geräte verschiedener Typen:
weißglühend | Fluoreszierend | LED | |
Stromverbrauch W | Stromverbrauch W | Stromverbrauch W | Lichtstrom, lm |
20 | 5-7 | 2-3 | 250 |
40 | 10-13 | 4-5 | 400 |
60 | 15-16 | 8-10 | 700 |
75 | 18-20 | 10-12 | 900 |
100 | 25-30 | 12-15 | 1200 |
150 | 40-50 | 18-20 | 1800 |
200 | 60-80 | 20-30 | 2500 |