- Darlington-Transistor
- Vorteile und Nachteile
- Festkörper – sollte ich sie verwenden?
- Zweck und Typen
- Auswahlhilfe
- Merkmale des Herstellungsprozesses
- Ladestromsteuerungsoptionen
- Vorteile und Nachteile
- Wie erstelle ich einen TTR mit eigenen Händen?
- Elektronische Bauteile für die Schaltungsmontage
- Überprüfen der zusammengebauten Schaltung auf Leistung
- Monolithisches Gehäusegerät
- Herstellung der Masse und Gießen des Körpers
- Klassifizierung von Halbleiterrelais
- Durch die Anzahl der angeschlossenen Phasen
- Nach Art des Betriebsstroms
- Durch Designmerkmale
- Nach Art des Kontrollschemas
Darlington-Transistor
Wenn die Last sehr stark ist, kann der Strom durch sie reichen
mehrere Verstärker. Bei Hochleistungstransistoren kann der Koeffizient $\beta$
unzureichend sein. (Außerdem, wie aus der Tabelle ersichtlich, für mächtig
Transistoren, es ist schon klein.)
In diesem Fall können Sie eine Kaskade von zwei Transistoren verwenden. Der Erste
der Transistor steuert den Strom, der den zweiten Transistor einschaltet. Eine solche
Der Schaltkreis wird als Darlington-Schaltung bezeichnet.
In dieser Schaltung werden die $\beta$-Koeffizienten der beiden Transistoren multipliziert, was
ermöglicht einen sehr hohen Stromübertragungskoeffizienten.
Um die Abschaltgeschwindigkeit von Transistoren zu erhöhen, können Sie jeden anschließen
Emitter und Basiswiderstand.
Die Widerstände müssen groß genug sein, um den Strom nicht zu beeinflussen
Basis - Emitter. Typische Werte sind 5…10 kΩ für Spannungen von 5…12 V.
Darlington-Transistoren sind als separates Gerät erhältlich. Beispiele
solche Transistoren sind in der Tabelle gezeigt.
Modell | $\beta$ | $\max\ I_{k}$ | $\max\V_{ke}$ |
---|---|---|---|
KT829V | 750 | 8 A | 60 V |
BDX54C | 750 | 8 A | 100 V |
Ansonsten bleibt die Bedienung der Taste gleich.
Vorteile und Nachteile
Im Gegensatz zu anderen Arten von Relais hat ein Halbleiterrelais keine beweglichen Kontakte. Das Schalten von Stromkreisen in diesem Gerät erfolgt nach dem Prinzip eines elektronischen Schlüssels auf Halbleiterbasis. Um Probleme beim Erstellen eines Halbleiterrelais zu vermeiden, müssen Sie das Funktionsprinzip des Geräts und seinen Aufbau verstehen.
Es lohnt sich jedoch, mit einer Beschreibung der Hauptvorteile zu beginnen:
- Fähigkeit, starke Lasten zu schalten.
- Die Umschaltung erfolgt mit hoher Geschwindigkeit.
- Hochwertige galvanische Trennung.
- Kann in kurzer Zeit starken Überlastungen standhalten.
Kein mechanisches Relais hat ähnliche Parameter. Der Anwendungsbereich des Solid State Relais (SSR) ist praktisch unbegrenzt. Das Fehlen beweglicher Elemente im Design erhöht die Lebensdauer des Geräts erheblich. Allerdings sollte man bedenken, dass das Gerät nicht nur Vorteile hat. Einige Eigenschaften von SSR sind Nachteile. Beispielsweise wird es beim Betrieb leistungsstarker Geräte erforderlich, ein zusätzliches Element zu verwenden, um Wärmeenergie zu entfernen.
Oft übersteigen die Abmessungen des Kühlers die Abmessungen des Relais selbst erheblich. In einer solchen Situation ist die Installation des Geräts etwas schwierig.Wenn das Gerät geschlossen ist, wird darin ein Leckstrom beobachtet, der zum Auftreten einer nichtlinearen Strom-Spannungs-Kennlinie führt.
Daher sollte beim Einsatz eines SSR auf die Eigenschaften der Schaltspannungen geachtet werden. Einige Gerätetypen können nur in Netzwerken mit Gleichstrom arbeiten.
Wenn Sie ein Halbleiterrelais an einen Schaltkreis anschließen, müssen Sie Möglichkeiten zum Schutz vor Fehlalarmen bereitstellen.
Festkörper – sollte ich sie verwenden?
Zunächst betrachten wir auch die Machbarkeit des Einsatzes solcher Relais. Zum Beispiel ein realer Fall:
Ein weiterer Fall, in dem solche Relais nicht benötigt werden:
Überlast und Schutz von Halbleiterrelais werden weiter unten ausführlich besprochen, und in diesem Fall ist es ratsam, ein herkömmliches Schütz zu verwenden, das gut mit Überlast fertig wird und 10-mal weniger kostet.
Es lohnt sich also nicht, der Mode hinterherzulaufen, sondern nüchtern zu kalkulieren. Berechnung von Strom und Finanzen.
Wenn es jemandem in den Sinn kommt, können Sie einen 10-kW-Motor mit einem Klingelknopf oder einem Reedschalter starten! Aber es ist nicht so einfach, die Details werden unten sein.
Zweck und Typen
Ein Stromsteuerrelais ist ein Gerät, das auf plötzliche Änderungen der Größe des eingehenden elektrischen Stroms reagiert und bei Bedarf die Stromversorgung eines bestimmten Verbrauchers oder des gesamten Stromversorgungssystems abschaltet. Sein Funktionsprinzip basiert auf dem Vergleich externer elektrischer Signale und der sofortigen Reaktion, wenn sie nicht mit den Betriebsparametern des Geräts übereinstimmen. Es wird verwendet, um Generator, Pumpe, Automotor, Werkzeugmaschinen, Haushaltsgeräte und mehr zu betreiben.
Es gibt solche Arten von Gleich- und Wechselstromgeräten:
- dazwischenliegend;
- Schützend;
- Messung;
- Druck;
- Zeit.
Ein Zwischengerät oder ein Maximalstromrelais (RTM, RST 11M, RS-80M, REO-401) wird verwendet, um die Stromkreise eines bestimmten Stromnetzes zu öffnen oder zu schließen, wenn ein bestimmter Stromwert erreicht wird. Es wird am häufigsten in Wohnungen oder Häusern verwendet, um den Schutz von Haushaltsgeräten vor Spannungs- und Stromstößen zu erhöhen.
Das Funktionsprinzip eines Wärme- oder Schutzgeräts basiert auf der Steuerung der Temperatur der Kontakte eines bestimmten Geräts. Es wird verwendet, um Geräte vor Überhitzung zu schützen. Wenn sich beispielsweise das Bügeleisen überhitzt, schaltet ein solcher Sensor den Strom automatisch aus und wieder ein, nachdem das Gerät abgekühlt ist.
Ein statisches oder Messrelais (REV) hilft, die Schaltkreiskontakte zu schließen, wenn ein bestimmter elektrischer Stromwert auftritt. Sein Hauptzweck besteht darin, die verfügbaren und die erforderlichen Netzwerkparameter zu vergleichen und schnell auf deren Änderungen zu reagieren.
Der Druckschalter (RPI-15, 20, RPZH-1M, FQS-U, FLU und andere) ist erforderlich, um Flüssigkeiten (Wasser, Öl, Öl), Luft usw. zu steuern. Er wird verwendet, um die Pumpe oder andere Geräte auszuschalten, wenn die eingestellten Kennziffern sind der Druck erreicht. Wird häufig in Sanitäranlagen und an Autowerkstätten verwendet.
Zeitverzögerungsrelais (Hersteller EPL, Danfoss, auch PTB-Modelle) werden benötigt, um die Reaktion bestimmter Geräte zu steuern und zu verlangsamen, wenn ein Stromleck oder ein anderer Netzwerkfehler erkannt wird. Solche Relaisschutzgeräte werden sowohl im Alltag als auch in der Industrie eingesetzt. Sie verhindern die vorzeitige Aktivierung des Notbetriebs, den Betrieb des RCD (es ist auch ein Differentialrelais) und Leistungsschalter.Das Schema ihrer Installation wird häufig mit dem Prinzip kombiniert, Schutzausrüstung und Differentiale in das Netzwerk aufzunehmen.
Darüber hinaus gibt es auch elektromagnetische Spannungs- und Stromrelais, mechanische, Festkörper usw.
Ein Halbleiterrelais ist ein einphasiges Gerät zum Schalten hoher Ströme (ab 250 A) und bietet galvanischen Schutz und Trennung von Stromkreisen. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um elektronische Geräte, die darauf ausgelegt sind, schnell und genau auf Netzwerkprobleme zu reagieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein solches Stromrelais von Hand hergestellt werden kann.
Relais werden konstruktionsbedingt in mechanische und elektromagnetische und jetzt, wie oben erwähnt, in elektronische eingeteilt. Mechanisch kann unter verschiedenen Arbeitsbedingungen verwendet werden, es erfordert keine komplexe Schaltung, um es anzuschließen, es ist langlebig und zuverlässig. Aber gleichzeitig nicht genau genug. Daher werden heute hauptsächlich ihre moderneren elektronischen Pendants verwendet.
Auswahlhilfe
Durch elektrische Verluste in Leistungshalbleitern erwärmen sich Halbleiterrelais beim Schalten der Last. Dies erlegt der Höhe des geschalteten Stroms eine Begrenzung auf. Eine Temperatur von 40 Grad Celsius verursacht keine Verschlechterung der Betriebsparameter des Geräts. Eine Erwärmung über 60 °C verringert jedoch den zulässigen Wert des Schaltstroms erheblich. In diesem Fall kann das Relais in einen unkontrollierten Betriebsmodus gehen und ausfallen.
Daher ist während des Langzeitbetriebs des Relais im Nennmodus und insbesondere im "schweren" Modus (bei langfristigem Schalten von Strömen über 5 A) die Verwendung von Heizkörpern erforderlich.Bei erhöhten Lasten, beispielsweise bei einer "induktiven" Last (Solenoide, Elektromagnete usw.), wird empfohlen, Geräte mit einem großen Stromspielraum zu wählen - 2-4 mal und im Fall von Steuerung eines asynchronen Elektromotors, 6-10-fache Stromspanne.
Beim Arbeiten mit den meisten Arten von Lasten wird das Einschalten des Relais von einem Stromstoß unterschiedlicher Dauer und Amplitude begleitet, dessen Wert bei der Auswahl berücksichtigt werden muss:
- rein aktive (Heizungs-) Lasten ergeben möglichst geringe Stromstöße, die bei Verwendung von Relais mit Schalten auf "0" praktisch eliminiert werden;
- Glühlampen, Halogenlampen lassen beim Einschalten einen 7 ... 12-mal höheren Strom als den Nennwert durch;
- Leuchtstofflampen geben in den ersten Sekunden (bis zu 10 s) kurzzeitige Stromstöße ab, die 5 ... 10 mal höher sind als der Nennstrom;
- Quecksilberlampen geben in den ersten 3-5 Minuten eine dreifache Stromüberlastung;
- Wicklungen von elektromagnetischen Wechselstromrelais: Strom ist 3 ... 10 mal höher als der Nennstrom für 1-2 Perioden;
- Wicklungen von Solenoiden: Strom ist 10 ... 20 mal größer als der Nennstrom für 0,05 - 0,1 s;
- Elektromotoren: Strom ist 5 ... 10 mal höher als der Nennstrom für 0,2 - 0,5 s;
- hochinduktive Lasten mit sättigbaren Kernen (Leerlauftransformatoren) beim Einschalten in der Nullspannungsphase: der Strom beträgt das 20 ... 40-fache des Nennstroms für 0,05 - 0,2 s;
- kapazitive Lasten beim Einschalten in einer Phase nahe 90 °: Der Strom beträgt das 20 ... 40-fache des Nennstroms für eine Zeit von mehreren zehn Mikrosekunden bis zu mehreren zehn Millisekunden.
Es wird interessant sein, wie wird ein Fotorelais für die Straßenbeleuchtung verwendet?
Die Fähigkeit, Stromüberlastungen standzuhalten, wird durch die Größe des "Schockstroms" gekennzeichnet.Dies ist die Amplitude eines einzelnen Impulses einer bestimmten Dauer (normalerweise 10 ms). Zum DC-Relais dieser Wert ist in der Regel 2–3 mal höher als der Wert des maximal zulässigen Gleichstroms, bei Thyristorrelais beträgt dieses Verhältnis etwa 10. Bei Stromüberlastungen beliebiger Dauer kann man von einer empirischen Abhängigkeit ausgehen: einer Erhöhung der Überlastdauer um eine Größenordnung führt zu einer Abnahme der zulässigen Stromamplitude. Die Berechnung der maximalen Belastung ist in der folgenden Tabelle dargestellt.
Tabelle zur Berechnung der maximalen Belastung für ein Halbleiterrelais.
Die Wahl des Nennstroms für eine bestimmte Last sollte im Verhältnis zwischen der Spanne des Nennstroms des Relais und der Einführung zusätzlicher Maßnahmen zur Verringerung der Anlaufströme (Strombegrenzungswiderstände, Drosseln usw.) stehen.
Um die Widerstandsfähigkeit des Gerätes gegen Impulsstörungen zu erhöhen, wird parallel zu den Schaltkontakten eine externe Schaltung, bestehend aus einem in Reihe geschalteten Widerstand und einer Kapazität (RC-Glied), geschaltet. Für einen umfassenderen Schutz gegen die Überspannungsquelle auf der Lastseite ist es erforderlich, Schutzvaristoren parallel zu jeder Phase des SSR zu schalten.
Planen Solid-State-Relais-Verbindungen.
Beim Schalten einer induktiven Last ist der Einsatz von Schutzvaristoren zwingend erforderlich. Die Wahl des erforderlichen Werts des Varistors hängt von der Spannung ab, mit der die Last versorgt wird, und wird nach folgender Formel berechnet: Uvaristor = (1,6 ... 1,9) x ULast.
Der Typ des Varistors wird anhand der spezifischen Eigenschaften des Geräts bestimmt. Die beliebtesten Haushaltsvaristoren sind die Serien: CH2-1, CH2-2, VR-1, VR-2.Das Solid-State-Relais bietet eine gute galvanische Trennung der Eingangs- und Ausgangskreise sowie stromführender Kreise von den Bauelementen des Geräts, sodass keine zusätzlichen Maßnahmen zur Kreistrennung erforderlich sind.
Merkmale des Herstellungsprozesses
Die Belastung des Heizelements ist W.
Der Eingang ist der Primärkreis, in dem ein konstanter Widerstand eingestellt ist.
Um einen elektrischen Mechanismus in Gang zu setzen, werden üblicherweise Kontakte verwendet, die periodisch schließen und öffnen.
Ausgangsleistung in der Größenordnung von W. Hier in der Schaltung gibt es zwei Eingabemöglichkeiten: Steuereingang direkt an die Optokopplerdiode und das Eingangssignal über den Transistor. Das Schalten von Stromkreisen in diesem Gerät erfolgt nach dem Prinzip eines elektronischen Schlüssels auf Halbleiterbasis.
Empfehlungen für die Auswahl von Kühlern werden in der technischen Dokumentation für ein bestimmtes Halbleiterrelais gegeben, daher ist es unmöglich, allgemeine Ratschläge zu geben. Unter bestimmten Bedingungen können Halbleiterrelais zum Starten von Induktionsmotoren verwendet werden.
Daher gibt es eine maximal mögliche Abschaltverzögerung zwischen dem Wegnehmen des Eingangssignals und dem Abschalten des Laststroms in einer Halbwelle. Hochwertige Isolierung zwischen Steuerstromkreisen und Last. Diese leisen Relais sind ein guter Ersatz für Schütze und Starter. Das gleiche Einstellprinzip wird in Dimmern für Haushaltsbeleuchtung verwendet.Wenn das DC-Eingangsspannungssignal entfernt wird, schaltet der Ausgang nicht plötzlich ab, da nach Auslösen der Leitung der als Schaltgerät verwendete Thyristor oder Triac für den Rest der Halbwelle eingeschaltet bleibt, bis die Lastströme unter den Strom fallen Haltevorrichtungen, an welcher Stelle es abschaltet.
Video: Testen von Halbleiterrelais. Die folgenden Eigenschaften von Halbleiterrelais müssen hervorgehoben werden: Mit Hilfe der optischen Isolierung wird eine Isolierung verschiedener Schaltkreise eines elektronischen Geräts bereitgestellt. In Solid-State-Modellen übernehmen diese Rolle Thyristoren, Transistoren und Triacs.
Mit seiner Hilfe werden Kontakte geknüpft. Der Schutz kann sowohl innerhalb des Relaisgehäuses als auch separat angeordnet werden
Bitte beachten Sie, dass bei Triacs die Schlussfolgerungen normalerweise mehrdeutig sind und daher im Voraus überprüft werden müssen. Um Spannung an die Last anzulegen, wird ein Schaltkreis verwendet, der einen Transistor, eine Siliziumdiode und einen Triac enthält
In diesem Beispiel reicht jeder bevorzugte Widerstandswert zwischen Ohm und Ohm aus.
Halbleiterrelais statt Schütz.
Ladestromsteuerungsoptionen
Heutzutage gibt es zwei Hauptoptionen für die Energieverwaltung. Betrachten wir sie und sie genauer:
- PHASENREGELUNG. Das Ausgangssignal für I in der Last hat hier die Form einer Sinuskurve. Die Ausgangsspannung ist auf 10, 50 und 90 Prozent eingestellt. Die Vorteile eines solchen Schemas liegen auf der Hand - die Glätte des Ausgangssignals, die Möglichkeit, verschiedene Arten von Lasten anzuschließen. Minus - das Vorhandensein von Störungen beim Schaltvorgang.
- STEUERUNG MIT SCHALTUNG (IM PROZESS DES ÜBERGANGS DURCH NULL).Der Vorteil des Regelverfahrens besteht darin, dass beim Betrieb des Halbleiterrelais keine Störungen entstehen, die die dritte Harmonische beim Schaltvorgang stören. Von den Mängeln - begrenzte Anwendung. Dieses Steuerschema ist für kapazitive und ohmsche Lasten geeignet. Die Verwendung mit einer hochinduktiven Last wird nicht empfohlen.
Trotz des höheren Preises werden Halbleiterrelais nach und nach Standardgeräte mit Kontakten ersetzen. Dies liegt an ihrer Zuverlässigkeit, Geräuscharmut, Wartungsfreundlichkeit und langen Lebensdauer.
Mängel wirken sich nicht negativ aus, wenn Sie die Auswahl und Installation des Geräts richtig angehen.
Vorteile und Nachteile
Für die Herstellung eines Halbleiterrelais können Sie Ketten verwenden, die aus einem Steuerkreis und einem Triac bestehen. Um den Prozess der Wärmeableitung zu verbessern, sollten Sie Wärmeleitpaste verwenden und diese auf die gesamte Kontaktfläche der Aluminiumbasis und des Halbleiterelements auftragen. Dies liegt daran, dass wechselstromschaltende Halbleiterrelais den SCR und den Triac als Ausgangsschaltgerät verwenden, das nach dem Entfernen des Eingangs weiter leitet, bis der durch das Gerät fließende Wechselstrom unter seinen Schwellenwert fällt oder seinen Wert beibehält. Geeignet zum Treiben von ohmschen, kapazitiven und induktiven Lasten.
In diesem Fall muss eine Quelle mit ausreichender Leistung ausgewählt werden, um die gesamte Relaisgruppe einzuschalten.
Aber wenn die Ströme hoch sind, kommt es zu einer starken Erwärmung der Elemente.
Bevor Sie versuchen, selbst ein Halbleiterrelais herzustellen, ist es logisch, sich mit dem grundlegenden Aufbau solcher Geräte vertraut zu machen, um das Funktionsprinzip zu verstehen.Schema zum Anschließen eines Relais Alle Halbleiterbauelemente dieser Art sind in Abschnitte unterteilt, darunter: Eingangsteil, optische Isolierung, Trigger sowie Schalt- und Schutzschaltungen.
In diesem Fall können die kurzfristigen Spitzenstromwerte A erreichen.
Die Umschaltung erfolgt mit hoher Geschwindigkeit. Vergussmasse Vor- und Nachteile Im Gegensatz zu anderen Relaistypen haben Halbleiterrelais keine beweglichen Kontakte.
Der Ausgangskreis der meisten Standard-Halbleiterrelais ist so konfiguriert, dass er nur eine Art von Schaltaktion ausführt, was dem Betriebsmodus eines elektromechanischen Relais mit einem einpoligen Schließer entspricht. Der Opto-Triac-Isolator MOC hat die gleichen Eigenschaften, jedoch mit integrierter Nulldurchgangserkennung, die es der Last ermöglicht, die volle Leistung ohne hohe Einschaltströme beim Schalten induktiver Lasten zu erhalten.
Vorlesung 357 Halbleiterrelais
Wie erstelle ich einen TTR mit eigenen Händen?
In Anbetracht des Konstruktionsmerkmals des Geräts (Monolith) wird die Schaltung nicht wie üblich auf einer Textolite-Platine, sondern durch Oberflächenmontage montiert.
Schaltungslösungen in diese Richtung gibt es viele. Die spezifische Option hängt von der erforderlichen Schaltleistung und anderen Parametern ab.
Elektronische Bauteile für die Schaltungsmontage
Die Liste der Elemente einer einfachen Schaltung zum praktischen Beherrschen und Bauen eines Halbleiterrelais mit eigenen Händen lautet wie folgt:
- Optokoppler Typ MOS3083.
- Triac Typ VT139-800.
- Transistorserie KT209.
- Widerstände, Zenerdiode, LED.
Alle angegebenen elektronischen Bauteile werden durch Oberflächenmontage nach folgendem Schema gelötet:
Aufgrund der Verwendung des MOS3083-Optokopplers in der Steuersignalerzeugungsschaltung kann der Eingangsspannungswert zwischen 5 und 24 Volt variieren.
Und durch die Kette aus Zenerdiode und Begrenzungswiderstand wird der durch die Kontroll-LED fließende Strom auf ein Minimum reduziert. Diese Lösung gewährleistet eine lange Lebensdauer der Kontroll-LED.
Überprüfen der zusammengebauten Schaltung auf Leistung
Die aufgebaute Schaltung ist auf Funktionsfähigkeit zu prüfen. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, eine Lastspannung von 220 Volt über einen Triac an den Schaltkreis anzuschließen. Es reicht aus, ein Messgerät - einen Tester - parallel zur Schaltleitung des Triacs anzuschließen.
Der Messmodus des Testers muss auf „mOhm“ eingestellt sein und Strom (5–24 V) an die Steuerspannungserzeugungsschaltung liefern. Wenn alles richtig funktioniert, sollte der Tester einen Widerstandsunterschied von „mΩ“ zu „kΩ“ anzeigen.
Monolithisches Gehäusegerät
Unter dem Gehäuseboden des zukünftigen Halbleiterrelais wird eine 3-5 mm dicke Aluminiumplatte benötigt. Die Abmessungen der Platte sind nicht kritisch, müssen aber die Bedingungen für eine effiziente Wärmeabfuhr von dem Triac erfüllen, wenn dieses elektronische Element erhitzt wird.
Die Oberfläche der Aluminiumplatte muss eben sein. Zusätzlich müssen beide Seiten bearbeitet werden - mit feinem Schleifpapier reinigen, polieren.
Im nächsten Schritt wird die vorbereitete Platte mit einer „Schalung“ ausgestattet - ein Rand aus dickem Karton oder Kunststoff wird um den Umfang geklebt. Sie sollten eine Art Schachtel erhalten, die später mit Epoxid gefüllt wird.
In der erstellten Box befindet sich eine elektronische Schaltung eines Festkörperrelais, das von einem "Baldachin" zusammengebaut wird. Nur der Triac wird auf der Oberfläche der Aluminiumplatte platziert.
Keine anderen Schaltungsteile oder Leiter sollten das Aluminiumsubstrat berühren. Der Triac wird mit dem Teil des Gehäuses, der für die Montage auf einem Radiator vorgesehen ist, auf Aluminium aufgebracht.
Auf der Kontaktfläche des Triac-Gehäuses und dem Aluminiumsubstrat sollte Wärmeleitpaste verwendet werden. Einige Marken von Triacs mit einer nicht isolierten Anode müssen durch eine Glimmerdichtung installiert werden.
Der Triac muss mit einer Art Last fest auf die Basis gedrückt und mit Epoxidkleber um den Umfang gegossen oder auf irgendeine Weise befestigt werden, ohne die Oberfläche der Rückseite des Substrats zu stören (z. B. mit einer Niete).
Herstellung der Masse und Gießen des Körpers
Für die Herstellung eines Festkörpers einer elektronischen Vorrichtung ist es notwendig, eine Verbindungsmischung herzustellen. Die Zusammensetzung der Compound-Mischung basiert auf zwei Komponenten:
- Epoxidharz ohne Härter.
- Alabasterpulver.
Dank der Zugabe von Alabaster löst der Meister zwei Probleme auf einmal – er erhält ein erschöpfendes Volumen der Vergussmasse bei einem nominellen Verbrauch an Epoxidharz und schafft eine Füllung in optimaler Konsistenz.
Die Mischung muss gründlich gemischt werden, danach kann der Härter hinzugefügt und erneut gründlich gemischt werden. Als nächstes wird die „aufklappbare“ Installation vorsichtig mit der erstellten Masse in den Karton gegossen.
Das Füllen erfolgt bis zum oberen Niveau, wobei nur ein Teil des Kopfes der Kontroll-LED auf der Oberfläche verbleibt. Anfangs sieht die Oberfläche der Masse vielleicht nicht ganz glatt aus, aber nach einer Weile ändert sich das Bild. Es bleibt nur abzuwarten, bis sich das Gussteil vollständig verfestigt hat.
Tatsächlich können alle geeigneten Gießlösungen verwendet werden. Das Hauptkriterium ist, dass die Gussmasse nicht elektrisch leitfähig sein sollte, außerdem sollte nach dem Erstarren eine gute Gusssteifigkeit ausgebildet sein. Der Formkörper des Halbleiterrelais ist eine Art Schutz für die elektronische Schaltung vor zufälliger physischer Beschädigung.
Klassifizierung von Halbleiterrelais
Relaisanwendungen sind vielfältig, daher können ihre Konstruktionsmerkmale je nach den Anforderungen einer bestimmten automatischen Schaltung stark variieren. TSR wird nach der Anzahl der angeschlossenen Phasen, der Art des Betriebsstroms, den Konstruktionsmerkmalen und der Art des Steuerkreises klassifiziert.
Durch die Anzahl der angeschlossenen Phasen
Halbleiterrelais werden sowohl in Haushaltsgeräten als auch in der Industrieautomation mit einer Betriebsspannung von 380 V eingesetzt.
Daher werden diese Halbleiterbauelemente je nach Anzahl der Phasen unterteilt in:
- einzelphase;
- Drei Phasen.
Mit einphasigen SSRs können Sie mit Strömen von 10-100 oder 100-500 A arbeiten. Sie werden über ein analoges Signal gesteuert.
Es wird empfohlen, Drähte unterschiedlicher Farbe an ein dreiphasiges Relais anzuschließen, damit sie bei der Installation von Geräten korrekt angeschlossen werden können
Dreiphasige Halbleiterrelais können Ströme im Bereich von 10-120 A leiten. Ihr Gerät geht von einem umkehrbaren Funktionsprinzip aus, das die Zuverlässigkeit der Regelung mehrerer Stromkreise gleichzeitig gewährleistet.
Häufig werden dreiphasige SSRs verwendet, um einen Induktionsmotor anzutreiben. Flinke Sicherungen sind aufgrund hoher Anlaufströme zwangsläufig in seinem Steuerkreis enthalten.
Nach Art des Betriebsstroms
Halbleiterrelais können nicht konfiguriert oder neu programmiert werden, daher können sie nur innerhalb eines bestimmten Bereichs elektrischer Parameter des Netzwerks ordnungsgemäß funktionieren.
SSRs können je nach Bedarf durch Stromkreise mit zwei Stromarten gesteuert werden:
- dauerhaft;
- Variablen.
Ebenso ist es möglich, die TTR und die Spannungsart der aktiven Last zu klassifizieren. Die meisten Relais in Haushaltsgeräten arbeiten mit variablen Parametern.
Gleichstrom wird in keinem Land der Welt als Hauptstromquelle verwendet, daher haben Relais dieses Typs einen engen Anwendungsbereich
Geräte mit konstantem Steuerstrom zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit aus und nutzen zur Regelung eine Spannung von 3-32 V. Sie überstehen einen weiten Temperaturbereich (-30..+70°C) ohne wesentliche Änderung der Eigenschaften.
Wechselstromgesteuerte Relais haben eine Steuerspannung von 3-32 V bzw. 70-280 V. Sie zeichnen sich durch geringe elektromagnetische Beeinflussung und hohe Ansprechgeschwindigkeit aus.
Durch Designmerkmale
Halbleiterrelais werden häufig in der allgemeinen Schalttafel einer Wohnung installiert, daher verfügen viele Modelle über einen Montageblock für die Montage auf einer DIN-Schiene.
Zusätzlich befinden sich zwischen dem TSR und der Auflagefläche spezielle Radiatoren. Sie ermöglichen es Ihnen, das Gerät bei hoher Belastung zu kühlen und gleichzeitig seine Leistung beizubehalten.
Das Relais wird hauptsächlich durch eine spezielle Halterung auf einer DIN-Schiene montiert, die auch eine zusätzliche Funktion hat - es leitet überschüssige Wärme während des Betriebs des Geräts ab
Zwischen dem Relais und dem Kühlkörper wird empfohlen, eine Schicht Wärmeleitpaste aufzutragen, die die Kontaktfläche vergrößert und die Wärmeübertragung erhöht. Es gibt auch TTRs, die für die Befestigung an der Wand mit normalen Schrauben ausgelegt sind.
Nach Art des Kontrollschemas
Das Funktionsprinzip eines einstellbaren Relais der Technologie erfordert nicht immer seinen sofortigen Betrieb.
Daher haben Hersteller mehrere SSR-Steuerungsschemata entwickelt, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden:
- Null Kontrolle. Diese Option zur Ansteuerung eines Halbleiterrelais geht von einem Betrieb nur bei einem Spannungswert von 0 aus. Sie wird in Geräten mit kapazitiver, ohmscher (Heizung) und schwach induktiver (Transformator) Last verwendet.
- Sofortig. Es wird verwendet, wenn es erforderlich ist, das Relais abrupt zu betätigen, wenn ein Steuersignal angelegt wird.
- Phase. Es beinhaltet die Regelung der Ausgangsspannung durch Änderung der Parameter des Steuerstroms. Es wird verwendet, um den Grad der Erwärmung oder Beleuchtung stufenlos zu ändern.
Halbleiterrelais unterscheiden sich auch in vielen anderen, weniger signifikanten Parametern.
Daher ist es beim Kauf eines TSR wichtig, das Funktionsschema der angeschlossenen Geräte zu verstehen, um das am besten geeignete Einstellgerät dafür zu kaufen.
Eine Leistungsreserve muss vorgesehen werden, da das Relais über eine Betriebsressource verfügt, die bei häufigen Überlastungen schnell aufgebraucht ist.