Reparatur von LED-Lampen zum Selbermachen: Ursachen für Pannen, wann und wie Sie sie selbst reparieren können

LED-Lampenreparatur zum Selbermachen für 220: Reparaturregeln, Anweisungen

Treiberreparatur (LED) leuchtet

Die Reparatur einer tragbaren Lichtquelle hängt von ihrem Schaltungsdesign ab. Wenn die Taschenlampe nicht leuchtet oder schwach leuchtet, überprüfen Sie zuerst die Batterien und wechseln Sie sie gegebenenfalls aus.

Danach überprüfen sie bei Fahrern mit Batterien die Details des Lademoduls mit einem Tester oder Multimeter: Brückendioden, Eingangskondensator, Widerstand und Taster oder Schalter. Wenn alles in Ordnung ist, überprüfen Sie die LEDs. Sie werden über einen 30-100-Ohm-Widerstand an eine beliebige 2-3-V-Stromquelle angeschlossen.

Betrachten Sie vier typische Lampenschaltkreise und die darin auftretenden Fehlfunktionen. Die ersten beiden werden mit Batterien betrieben, sie haben ein Lademodul aus dem 220-V-Netz.

Schemata einer wiederaufladbaren Taschenlampe mit eingesetztem 220 V Lademodul.

Bei den ersten beiden Möglichkeiten brennen LEDs häufig sowohl durch Verbraucherverschulden als auch durch falsches Schaltungsdesign durch. Beim Herausnehmen der Taschenlampe aus der Steckdose nach dem Aufladen am Netz rutscht manchmal der Finger ab und drückt auf den Knopf. Wenn die Pins des Geräts noch nicht von 220 V getrennt wurden, tritt ein Spannungsstoß auf, die LEDs brennen durch.

Bei der zweiten Option wird beim Drücken der Taste die Batterie direkt mit den LEDs verbunden. Dies ist nicht akzeptabel, da sie beim ersten Einschalten ausfallen können.

Wenn sich bei der Überprüfung herausstellt, dass die Matrizen durchgebrannt sind, sollten sie ersetzt und die Lichter fertiggestellt werden. Bei der ersten Option muss das Verbindungsschema der LED geändert werden, um anzuzeigen, dass der Akku geladen wird.

Schematische Darstellung eines LED-Taschenlampentreibers an einer Batterie mit Knopf.

Bei der zweiten Option sollten Sie anstelle eines Knopfes einen Schalter installieren und dann einen zusätzlichen Widerstand in Reihe mit jeder Lichtquelle löten. Dies ist aber nicht immer möglich, da oft eine LED-Matrix in den Laternen verbaut ist. In diesem Fall sollte ein gemeinsamer Widerstand angelötet werden, dessen Leistung von der Art der verwendeten LED-Elemente abhängt.

Diagramm einer batteriebetriebenen LED-Taschenlampe mit einem Schalter und einem in Reihe geschalteten Widerstand.

Der Rest der Lichter wird mit Batterien betrieben. Bei der dritten Variante können die LEDs beim Durchbruch der Diode VD1 durchbrennen. In diesem Fall müssen alle defekten Teile ausgetauscht und ein zusätzlicher Widerstand eingebaut werden.

Batteriebetriebene Taschenlampenschaltung (ohne zusätzlichen Widerstand).

Batteriebetriebene Taschenlampenschaltung (mit einem der Schaltung hinzugefügten Widerstand).

Die Hauptelemente der neuesten Version der Taschenlampe (Mikroschaltung, Optokoppler und Feldeffekttransistor) sind schwer zu überprüfen. Dazu sind spezielle Geräte erforderlich. Daher ist es besser, es nicht zu reparieren, sondern einen anderen Treiber in das Gehäuse einzubauen.

Die Hauptstörungen von LED-Lampen für 220 Volt

Wenn die 220-V-LED-Lampe nicht leuchtet, kann dies nach langjähriger Erfahrung folgende Gründe haben:

1. Ausfall von LEDs

Da in einer LED-Lampe alle LEDs in Reihe geschaltet sind, hört die gesamte Glühbirne auf zu leuchten, wenn mindestens eine von ihnen ausfällt, da ein offener Stromkreis auftritt. In den meisten Fällen werden LEDs in 220 Lampen in 2 Größen verwendet: SMD5050 und SMD3528.

Um diesen Grund zu beseitigen, müssen Sie die ausgefallene LED finden und durch eine andere ersetzen oder einen Jumper setzen (es ist besser, die Jumper nicht zu missbrauchen, da sie den Strom durch die LEDs in einigen Schaltkreisen erhöhen können). Bei der zweiten Lösung des Problems nimmt der Lichtstrom leicht ab, aber die Glühbirne leuchtet wieder.

Um eine beschädigte LED zu finden, benötigen wir ein Netzteil mit niedriger Stromstärke (20 mA) oder ein Multimeter.

Reparatur von LED-Lampen zum Selbermachen: Ursachen für Pannen, wann und wie Sie sie selbst reparieren können

Legen Sie dazu "+" an die Anode und "-" an die Kathode. Leuchtet die LED nicht, ist sie außer Betrieb. Daher müssen Sie jede der LEDs der Lampe überprüfen. Auch eine ausgefallene LED kann visuell festgestellt werden, sie sieht etwa so aus:

Reparatur von LED-Lampen zum Selbermachen: Ursachen für Pannen, wann und wie Sie sie selbst reparieren können

Der Grund für diesen Ausfall ist in den meisten Fällen der fehlende Schutz der LED.

2. Ausfall der Diodenbrücke

In den meisten Fällen ist bei einer solchen Fehlfunktion der Hauptgrund ein Fabrikationsfehler. Und in diesem Fall „fliegen“ die LEDs oft heraus. Um dieses Problem zu lösen, ist es notwendig, die Diodenbrücke (oder Brückendioden) auszutauschen und alle LEDs zu überprüfen.

Um die Diodenbrücke zu testen, benötigen Sie ein Multimeter. Es ist notwendig, eine Wechselspannung von 220 V an den Eingang der Brücke anzulegen und die Spannung am Ausgang zu überprüfen. Bleibt es am Ausgang variabel, dann ist die Diodenbrücke außer Betrieb.

Reparatur von LED-Lampen zum Selbermachen: Ursachen für Pannen, wann und wie Sie sie selbst reparieren können

Wenn die Diodenbrücke auf separaten Dioden aufgebaut ist, können diese einzeln ausgelötet und mit dem Gerät überprüft werden. Die Diode sollte Strom nur in eine Richtung fließen lassen. Wenn es überhaupt keinen Strom durchlässt oder wenn eine positive Halbwelle an die Kathode angelegt wird, dann ist es defekt und muss ersetzt werden.

3. Schlechtes Löten der Leitungsenden

In diesem Fall benötigen wir ein Multimeter. Sie müssen die Schaltung der LED-Lampe verstehen und dann alle Punkte überprüfen, beginnend mit der Eingangsspannung von 220 V und endend mit den Ausgängen der LEDs. Erfahrungsgemäß ist dieses Problem billigen LED-Lampen inhärent, und um es zu beseitigen, reicht es aus, alle Teile und Komponenten zusätzlich mit einem Lötkolben zu verlöten.

Wie zu zerlegen

Die Reparatur einer LED-Glühbirne beginnt damit, dass sie demontiert werden muss. Es gibt kein Vakuum darin, also ist es möglich. Diffusor und Sockel sind in der Regel problemlos trennbar. Sie sind durch Kerben an verschiedenen Teilen verbunden.

Die meisten Teile der LED-Lampe werden durch Druckknöpfe gehalten.Reparatur von LED-Lampen zum Selbermachen: Ursachen für Pannen, wann und wie Sie sie selbst reparieren können

Es gibt zwei Möglichkeiten. Einfacher zu zerlegen und komplexer. In einem einfachen Fall werden die Teile der Lampe nur durch mechanische Verriegelungen verbunden. In einem komplexeren Fall gibt es neben den Riegeln auch Silikon, das für die Wasserdichtigkeit der Lampe sorgt.Solche Proben können bei hoher Luftfeuchtigkeit betrieben werden. Sie müssen die LED-Lampe wie folgt zerlegen:

  • Halten Sie die Basis in Ihren Händen und drehen Sie den Heizkörper gegen den Uhrzeigersinn. Der Diffusor wird auf die gleiche Weise entfernt.
  • Bei manchen LED-Leuchtmitteln sind die Anschlüsse mit Silikon gefüllt. In diesem Fall drehen, nicht drehen, nichts bewegt sich. Bei genauem Hinsehen sieht man die Versiegelung. In diesem Fall wird ein Lösungsmittel benötigt. Sie ziehen es in eine Spritze (ohne Nadel oder mit einer dicken Nadel) und injizieren die Flüssigkeit vorsichtig um den Umfang. Es ist notwendig, es 5-10 Minuten lang auszuhalten und es dann erneut zu versuchen. Vom ersten Mal an ist es meist nicht möglich, die LED-Glühbirne zu zerlegen, aber drei oder vier Besuche helfen.
Lesen Sie auch:  So erstellen Sie ein Do-it-yourself-Brunnenarrangement ohne Senkkasten

Die Platinen im Inneren der Leuchte werden entweder in die Nuten eingesteckt oder ebenfalls durch Rasten gehalten. Es ist einfacher, sie mit einem flachen Schraubendreher wegzudrücken und gleichzeitig die Platine nach oben zu drücken. Die Kraft sollte nicht zu groß sein, da die Riegel aus Kunststoff sind und brechen können.

LED-Lampengerät

Das Gerät der LED-Lampe ist typisch. Im Inneren befindet sich ein Treiber, das ist eine Art Leiterplatte, auf der verschiedene Funkelemente verbaut sind. Der Betrieb des Geräts beinhaltet die Stromversorgung mit dem Kontakt der Patrone, die an die Anschlüsse der Basis übertragen wird. Für die Basis sind zwangsläufig zwei Drähte geeignet, über die die Spannungsversorgung des Treibers durchgeführt wird. Und jetzt führt der Treiber den Prozess der Gleichstromversorgung der Platine durch, auf der sich die LEDs befinden.

Der Treiber selbst ist eine spezialisierte elektronische Einheit, die auch als Stromgenerator bezeichnet werden kann.Dem Treiber ist es zu verdanken, dass die Umwandlung der Versorgungsspannung in Strom erfolgt, was für das stabile Leuchten der Dioden erforderlich ist.

Häufige Ursachen für Fehlfunktionen

Fehlbedienung und plötzliche Spannungseinbrüche im zentralen Stromnetz führen oft zum Ausfall einer LED-Lampe. Die Diodenelemente selbst bleiben in diesem Fall funktionsfähig, aber der Treiber kann sich verschlechtern.

Ein Fabrikationsfehler ist eine sehr mögliche Variante einer Fehlfunktion. Grundsätzlich fallen namenlose Produkte darunter, bei Markenprodukten kann dies jedoch vorkommen, wobei solche Fälle äußerst selten sind und meist schon beim Kauf erkannt werden.

Stöße und Vibrationen beschädigen die Dioden nicht, wirken sich jedoch auf den Treiber auf die negativste Weise aus. Die Unversehrtheit der Struktur und die Passgenauigkeit der Arbeitselemente können verletzt werden

Wenn die Leuchte selbst nicht gut belüftet wird, überhitzt der Treiber. Infolgedessen wird dies seine Funktion beeinträchtigen und einen Ausfall hervorrufen.

Die Lampe beginnt zu flackern und empfindlich zu blinken, was das Auge irritiert, wenn sich der Strombegrenzungswiderstand verschlechtert, und hört vollständig auf zu brennen, wenn der Kondensator ausfällt.

All diese Momente sind unangenehm, aber Sie sollten nicht in Panik geraten. Sie können das Problem ohne großen Aufwand zu Hause mit Ihren eigenen Händen beheben.

Ein unsachgemäß organisiertes elektrisches System in einem Haus oder einer Wohnung wirkt sich nachteilig auf das Led-Element aus und führt zu dessen Ausfall.

Außerdem wird dies die Belastung der Verkabelung erhöhen und möglicherweise in naher Zukunft zusätzliche Probleme verursachen. Daher ist es besser, die Anordnung Fachleuten anzuvertrauen.

Beim Kauf einer Glühbirne einer bekannten Marke zu einem günstigen Preis sollten Sie vorsichtig sein.Produkte können gefälscht sein und werden den vom Hersteller angegebenen Zeitraum nicht erfüllen

Die Reparatur erfordert finanzielle Kosten und Zeit und wird sich in diesem Fall wahrscheinlich nicht rechtfertigen

Im Betrieb kann es in der Lampe zu einer Verletzung der Kristallgrundstruktur von Halbleiterdioden kommen.

Dieses Problem wird durch die Reaktion auf eine Erhöhung der Dichte des injizierten Stroms aus dem Material hervorgerufen, aus dem der Halbleiter hergestellt ist.

Wenn das Löten der Kanten schlecht ausgeführt wird, verliert die Wärmeabfuhr die notwendige Intensität und wird schwächer. Der Leiter überhitzt, im System tritt eine Überlastung auf und ein Kurzschluss deaktiviert die Lampe.

All diese Kleinigkeiten sind nicht fatal und unterliegen einer zeitlich und finanziell günstigen Reparatur.

So schließen Sie eine LED an ein 220-Volt-Netz an

Eine LED ist eine Art Halbleiterdiode mit einer Versorgungsspannung und einem Strom, der viel niedriger ist als bei einer Haushaltsstromversorgung. Wenn es direkt an ein 220-Volt-Netz angeschlossen wird, fällt es sofort aus.

Daher ist die Leuchtdiode notwendigerweise nur über ein Strombegrenzungselement verbunden. Am billigsten und am einfachsten zu montieren sind Schaltungen mit einem Abwärtselement in Form eines Widerstands oder Kondensators.

Das erste, was Sie beim Anschluss an ein 220-V-Netz wissen müssen, ist, dass für ein Nennglühen ein Strom von 20 mA durch die LED fließen muss und der Spannungsabfall darüber 2,2-3 V nicht überschreiten sollte. Auf dieser Grundlage ist es notwendig, den Wert des Strombegrenzungswiderstands mit der folgenden Formel zu berechnen:

  • wo:
  • 0,75 - LED-Zuverlässigkeitskoeffizient;
  • U pit ist die Spannung der Stromversorgung;
  • U pad - die Spannung, die an der Leuchtdiode abfällt und einen Lichtstrom erzeugt;
  • I ist der durchfließende Nennstrom;
  • R ist der Nennwiderstand zur Regulierung des Durchgangsstroms.

Nach entsprechenden Berechnungen sollte der Widerstandswert 30 kOhm entsprechen.

Vergessen Sie jedoch nicht, dass aufgrund des Spannungsabfalls eine große Wärmemenge am Widerstand freigesetzt wird. Aus diesem Grund muss zusätzlich die Leistung dieses Widerstandes nach folgender Formel berechnet werden:

In unserem Fall U - dies ist die Differenz zwischen der Versorgungsspannung und dem Spannungsabfall an der LED. Nach entsprechenden Berechnungen sollte die Widerstandsleistung zum Anschließen einer LED 2 W betragen.

Ein wichtiger Punkt, der beim Anschluss einer LED an Wechselstrom zu beachten ist, ist die Sperrspannungsbegrenzung. Diese Aufgabe kann leicht von jeder Siliziumdiode bewältigt werden, die für einen Strom ausgelegt ist, der nicht geringer ist als der, der in der Schaltung fließt.

Die Diode wird in Reihe nach dem Widerstand oder umgekehrt parallel zur LED geschaltet.

Es besteht die Meinung, dass auf eine Begrenzung der Sperrspannung verzichtet werden kann, da ein elektrischer Durchschlag keinen Schaden an der Leuchtdiode verursacht. Rückstrom kann jedoch eine Überhitzung des p-n-Übergangs verursachen, was zu einem thermischen Zusammenbruch und einer Zerstörung des LED-Kristalls führt.

Anstelle einer Siliziumdiode kann auch eine zweite Leuchtdiode mit ähnlichem Durchlassstrom verwendet werden, die verpolt parallel zur ersten LED geschaltet ist. Der Nachteil von strombegrenzenden Widerstandsschaltungen ist die Notwendigkeit einer hohen Verlustleistung.

Dieses Problem wird besonders relevant, wenn eine Last mit einem großen Stromverbrauch angeschlossen wird.Dieses Problem wird gelöst, indem der Widerstand durch einen unpolaren Kondensator ersetzt wird, was in solchen Schaltungen als Ballast oder Löschung bezeichnet wird.

Lesen Sie auch:  Boden- und Bodenkonvektoren KZTO Breeze

Ein an das Wechselstromnetz angeschlossener unpolarer Kondensator verhält sich wie ein Widerstand, gibt die aufgenommene Leistung jedoch nicht in Form von Wärme ab.

In diesen Schaltkreisen bleibt der Kondensator beim Abschalten der Stromversorgung ungeladen, wodurch die Gefahr eines Stromschlags besteht. Dieses Problem lässt sich leicht lösen, indem ein Shunt-Widerstand mit einer Leistung von 0,5 Watt mit einem Widerstandswert von mindestens 240 kOhm an den Kondensator angeschlossen wird.

Berechnung des Widerstands für die LED

Bei allen oben genannten Schaltungen mit Strombegrenzungswiderstand erfolgt die Widerstandsberechnung nach dem Ohmschen Gesetz:

R = U/I

  • wo:
  • U ist die Versorgungsspannung;
  • I ist der Betriebsstrom der LED.

Die Verlustleistung des Widerstands ist P = U * I.

Wenn Sie die Schaltung in einem Gehäuse mit geringer Konvektion verwenden möchten, wird empfohlen, die maximale Verlustleistung des Widerstands um 30 % zu erhöhen.

Berechnung des Löschkondensators für die LED

Die Berechnung der Kapazität des Löschkondensators (in Mikrofarad) erfolgt nach folgender Formel:

C=3200*I/U

  • wo:
  • I ist der Laststrom;
  • U ist die Versorgungsspannung.

Diese Formel ist vereinfacht, aber ihre Genauigkeit reicht aus, um 1-5 Niederstrom-LEDs in Reihe zu schalten.

Um die Schaltung vor Überspannungen und Impulsrauschen zu schützen, muss ein Löschkondensator mit einer Betriebsspannung von mindestens 400 V gewählt werden.

Es ist besser, einen Keramikkondensator des Typs K73-17 mit einer Betriebsspannung von mehr als 400 V oder ein importiertes Äquivalent zu verwenden. Verwenden Sie keine (polaren) Elektrolytkondensatoren.

Treiber reparieren

Schwachpunkt der Treiber sind die Strombegrenzungswiderstände. Sie werden zuerst geprüft. Sie können durchgebrannte Elemente mit dem gleichen oder dem ähnlichsten Widerstandswert ersetzen.

Die Halbleiterdioden des Gleichrichters und des Kondensators werden mit einem Multimeter im Widerstandstestmodus überprüft. Es gibt jedoch eine schnellere Möglichkeit, den Zustand dieses Abschnitts der Schaltung zu überprüfen. Dazu wird die Spannung über dem Siebkondensator gemessen. Der erwartete Wert wird berechnet, indem die auf dem Typenschild angegebene Spannung an einer Diode mit ihrer Anzahl multipliziert wird. Entspricht die gemessene Spannung nicht der geforderten oder ist gleich Null, geht die Suche weiter: Kondensator und Dioden werden überprüft. Wenn die Spannung normal ist, suchen Sie nach einer Unterbrechung zwischen den LEDs und dem Treiber.

Dioden können mit einem Multimeter überprüft werden, ohne sie von der Platine zu löten. Ein Kurzschluss in der Diode oder deren Bruch ist sichtbar. Im geschlossenen Zustand zeigt das Gerät in beiden Richtungen Null an, im unterbrochenen Zustand entspricht der Widerstand in Durchlassrichtung nicht dem Widerstand eines offenen p-n-Übergangs. Sie werden es an wartungsfähigen Elementen erkennen. Ein Kurzschluss der Dioden führt zusätzlich zum Ausfall des Begrenzungswiderstandes.

Reparatur von LED-Lampen zum Selbermachen: Ursachen für Pannen, wann und wie Sie sie selbst reparieren können

Arten Treiber für LED-Lampen

Die Reparatur eines Transformatortreibers ist etwas komplizierter als gewöhnlich. Aber mit dem Wechselrichter muss man basteln. Es enthält mehr Details und vor allem enthält es immer einen Mikroschaltkreis. Um eine Schlussfolgerung über seine Fehlfunktion zu ziehen, müssen Sie entweder das Funktionsprinzip des Treibers im Detail studieren oder sicherstellen, dass alle ihn umgebenden Teile in gutem Zustand sind.

Bewerten Sie die Qualität des Artikels

Ihre Meinung ist uns wichtig:

Erstellen einer E27-LED-Lampe aus einer energiesparenden mit einem vorgefertigten Treiber

Für die Eigenproduktion von LED-Lampen benötigen wir:

  1. Defekte CFL-Lampe.
  2. HK6-LEDs.
  3. Zange.
  4. Lötkolben.
  5. Lot.
  6. Karton.
  7. Kopf auf die Schultern.
  8. Geschickte Hände.
  9. Genauigkeit und Sorgfalt.

Wir werden eine defekte LED CFL Marke "Cosmos" neu machen.

"Cosmos" ist eine der beliebtesten Marken moderner Energiesparlampen, so dass viele eifrige Besitzer sicherlich mehrere seiner fehlerhaften Exemplare haben werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung einer LED-Lampe

Wir finden eine defekte Energiesparlampe, die uns „für alle Fälle“ schon lange begleitet. Unsere Lampe hat eine Leistung von 20W. Bisher interessiert uns hauptsächlich die Basis.
Wir zerlegen die alte Lampe vorsichtig und entfernen alles davon, bis auf den Sockel und die davon kommenden Drähte, mit denen wir dann den fertigen Treiber verlöten. Die Lampe wird mit Hilfe von Riegeln zusammengebaut, die über den Körper hinausragen. Du musst sie sehen und ihnen etwas anhängen. Manchmal wird die Basis schwieriger am Körper befestigt - durch Stanzen von gepunkteten Aussparungen um den Umfang. Hier müssen Sie die Stanzpunkte aufbohren oder mit einer Metallsäge vorsichtig ausschneiden. Ein Stromkabel wird an den zentralen Kontakt der Basis gelötet, das zweite an das Gewinde. Beide sind sehr kurz.

Die Schläuche können während dieser Manipulationen platzen, daher ist Vorsicht geboten.
Wir reinigen die Basis und entfetten sie mit Aceton oder Alkohol
Erhöhte Aufmerksamkeit sollte dem Loch geschenkt werden, das auch sorgfältig von überschüssigem Lot gereinigt wird. Dies ist für das weitere Löten im Sockel notwendig.

Die Bodenkappe hat sechs Löcher - daran wurden Gasentladungsröhren befestigt
Wir verwenden diese Löcher für unsere LEDs

Legen Sie einen mit einer Nagelschere aus einem geeigneten Stück Plastik ausgeschnittenen Kreis gleichen Durchmessers unter das Oberteil. Dicke Pappe geht auch. Er wird die Kontakte der LEDs reparieren.

Wir haben HK6 Multi-Chip-LEDs (Spannung 3,3 V, Leistung 0,33 W, Strom 100-120 mA). Jede Diode ist aus sechs Kristallen zusammengesetzt (parallel geschaltet), sodass sie hell leuchtet, obwohl sie nicht als stark bezeichnet wird. Angesichts der Leistung dieser LEDs schalten wir sie drei parallel.

Beide Ketten sind in Reihe geschaltet.

Als Ergebnis erhalten wir ein ziemlich schönes Design.

Ein einfacher fertiger Treiber kann aus einer kaputten LED-Lampe entnommen werden. Um nun sechs weiße Ein-Watt-LEDs anzusteuern, verwenden wir einen 220-Volt-Treiber wie den RLD2-1.

Wir setzen den Treiber in die Basis ein. Ein weiterer ausgeschnittener Kreis aus Kunststoff oder Pappe wird zwischen Platine und Treiber gelegt, um einen Kurzschluss zwischen den LED-Kontakten und den Treiberteilen zu vermeiden. Die Lampe erwärmt sich nicht, daher ist jede Dichtung geeignet.

Wir bauen unsere Lampe zusammen und prüfen, ob sie funktioniert.

Wir haben eine Quelle mit einer Lichtstärke von etwa 150-200 lm und einer Leistung von etwa 3 W geschaffen, ähnlich einer 30-Watt-Glühlampe. Aber dadurch, dass unsere Lampe eine weiße Leuchtfarbe hat, wirkt sie optisch heller. Der von ihr beleuchtete Raumanteil kann durch Biegen der LED-Leitungen vergrößert werden. Außerdem haben wir einen wunderbaren Bonus erhalten: Eine Drei-Watt-Lampe kann nicht einmal ausgeschaltet werden - das Messgerät „sieht“ sie praktisch nicht.

LED-Schaden – Reparaturanleitung

Ist eine durchgebrannte LED an der Funktionsunfähigkeit einer 220-V-LED-Lampe „schuld“, kann sie repariert werden. Wie Sie es selbst machen, werden wir in Etappen betrachten.

Die Wiederherstellung der Lampe wird einfacher, wenn Sie Ersatz-LEDs des SMD-Typs und der erforderlichen Größe vorbereiten. Aber im folgenden Beispiel werden wir eine kompliziertere Reparatur vorstellen. Wir zeigen, wie man das alte Gerät zerlegt, um die notwendige Komponente zu entfernen.

Lesen Sie auch:  Eine einfache Möglichkeit, Ihre eigene originelle "Fliese" für jeden Geschmack herzustellen

Reparatur von LED-Lampen zum Selbermachen: Ursachen für Pannen, wann und wie Sie sie selbst reparieren können

Die Demontage der LED-Lampe ist nicht schwierig.

Entfernen Sie den Diffusor mit einer Drehbewegung.
Das Foto zeigt, wo die defekte LED ist - sie ist geschwärzt. Wegen einer verbrannten Komponente funktionierten alle anderen nicht mehr. LEDs sind miteinander verbunden.
Das Beispiel verwendet ein spezielles Design für die Reparatur von LED-Lampen. Holzbrett mit fester Kartusche und Schlüsselschalter. Ermöglicht es Ihnen, das Gerät bei Reparaturen zu überprüfen und bequem zu reparieren.
Um die LED zu entfernen, muss die Spenderplatine mit einem speziellen „Dritthand“-Mechanismus in der „Krokodil“-Klemme gesichert werden. Unten mit einem Baufön erhitzen. Nachdem das Lot geschmolzen ist, entfernen Sie die Komponenten mit einer Pinzette und legen Sie sie beiseite

Diese Methode ist im Vergleich zur Verwendung eines Lötkolbens viel bequemer.
Entfernen Sie auf die gleiche Weise die verbrannte Komponente
Vor dem Wechseln der LED ist auf die Passung der Kontakte zu achten. Installieren Sie eine neue Komponente mit einer Pinzette und einem Gebäudefön.
Legen Sie die Platine auf ein dielektrisches Pad, um zu prüfen, ob sie funktioniert.
Die Prüfung erfolgt mit einem Multimeter

Wenn die LED in Ordnung ist, leuchtet sie auf.
Bei der Restaurierung einer LED-Lampe raten erfahrene Handwerker dazu, auch benachbarte Komponenten zu testen. Sie können durch längere Einwirkung hoher Temperaturen beschädigt werden.
Platzieren Sie das Brett an seinem ursprünglichen Platz.Um das Element sorgfältig zu befestigen, verwenden Sie hitzebeständigen Kleber. Löten Sie die Stromkabel.
Schließen Sie den Diffusor an und prüfen Sie den Betrieb der 220-V-LED-Lampe.

Reparatur von LED-Lampen zum Selbermachen: Ursachen für Pannen, wann und wie Sie sie selbst reparieren können

Es mit eigenen Händen zu reparieren ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Die Hauptsache ist, die Anweisungen strikt zu befolgen.

Reparatur von LED-Lampen zum Selbermachen: Gerät und Funktionsprinzip

Bevor Sie entscheiden, wie Sie die LED-Lampe zerlegen, müssen Sie ihr Gerät verstehen. Das Design dieser Lichtquelle ist nicht kompliziert: ein Lichtfilter, eine Leistungsplatine und ein Gehäuse mit Sockel.

Reparatur von LED-Lampen zum Selbermachen: Ursachen für Pannen, wann und wie Sie sie selbst reparieren können
Das Diagramm zeigt ein ähnliches Gerätedesign

Billigprodukte verwenden oft Kondensatoren, die Spannung und Strom begrenzen sollen. In der Glühbirne befinden sich 50-60 LEDs, die eine Reihenschaltung sind. Sie bilden ein lichtemittierendes Element.

Das Funktionsprinzip von Produkten ähnelt der Funktionsweise von Halbleiterdioden. In diesem Fall fließt der Strom von der Anode zur Kathode nur direkt. Was zur Entstehung von Lichtströmen in den LEDs beiträgt. Teile haben wenig Strom, daher werden die Lampen mit vielen LEDs hergestellt. Um die Unannehmlichkeiten der erzeugten Strahlen zu beseitigen, wird ein Leuchtstoff verwendet, der diesen Mangel beseitigt. Das Gerät beseitigt die Wärme von Scheinwerfern, da die Lichtströme mit dem Wärmeverlust abnehmen.

Reparatur von LED-Lampen zum Selbermachen: Ursachen für Pannen, wann und wie Sie sie selbst reparieren können
Wie das Design funktioniert, ist im dargestellten Diagramm zu sehen.

Der Treiber im Design wird verwendet, um die Diodengruppen mit Spannung zu versorgen. Sie dienen als Konverter. Diodenteile sind kleine Halbleiter.Die Spannung wird an einen speziellen Transformator übertragen, wo eine gewisse Verzögerung der Betriebsparameter durchgeführt wird. Am Ausgang wird ein Gleichstrom gebildet, mit dem Sie die Dioden einschalten können. Der Einbau eines zusätzlichen Kondensators verhindert Spannungswelligkeit.

Reparatur von LED-Lampen zum Selbermachen: Ursachen für Pannen, wann und wie Sie sie selbst reparieren können
Es ist nicht immer möglich, die Fehlfunktion der LEDs ohne Demontage des Gehäuses festzustellen

LED-Lampen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie unterscheiden sich in den Merkmalen des Geräts sowie in der Anzahl der Halbleiterteile.

So erkennen Sie Schäden

Um die Fehlfunktion schnell feststellen zu können, müssen Sie eine gute Vorstellung davon haben, wie die LED-Lampe funktioniert. Sein Design ist viel komplizierter als das herkömmlicher Beleuchtungskörper. Jedes Modell besteht aus einer Basis, einem eingebauten Treiber - einem Stromstabilisator, einem Diffusorgehäuse sowie Dioden - Lichtquellen.

Die Arbeit von LED-Lichtquellen basiert auf dem Prozess, bei dem elektrische Energie in Licht umgewandelt wird. Nach dem Einschalten der Stromversorgung wird der Diodenbrücke Spannung zugeführt. Nach Durchlaufen des gesamten Stromkreises wird die Spannung gleichgerichtet und dem LED-Block bereits mit einem normalen Betriebswert zugeführt. Daher sind LED-Lampen für den Anschluss an ein 220-V-Netz ausgelegt, und die Stabilisierung der elektrischen Parameter auf die erforderlichen Werte erfolgt über den eingebauten Treiber.
Meistens funktioniert die Lampe nicht mehr, wenn ein Element des Stromkreises ausfällt. Vor der Demontage u Reparatur von LED-Lampen, müssen Sie nach anderen möglichen Problemen suchen. Manchmal liegt am Schalter selbst einfach keine Spannung an, das heißt, der Grund liegt nicht mehr in der Lampe selbst, sondern in der Verkabelung.Wie die Praxis zeigt, liegt das Problem jedoch meistens in der Lampe selbst. Um eine Fehlfunktion zu erkennen, muss die Lampe vorsichtig zerlegt werden, indem die Körperteile getrennt werden.

Aufgrund der Konstruktionsmerkmale einiger Modelle können sie nicht auf die übliche Weise zerlegt werden. Sie können die Körperteile erst trennen, nachdem Sie den Körper mit einem Fön erhitzt haben. Nach der Demontage erfolgt eine visuelle Beurteilung des Beschädigungsgrades. Beginnen sollte man mit dem Aussehen der Platinenteile, dann wird die Qualität der Verlötung der LEDs überprüft, um eventuelle Ablagerungen und Schmelzstellen zu erkennen. Wenn keine sichtbaren Schäden und Verformungen vorhanden sind, sollte die Fehlersuche mit einem Tester oder Multimeter fortgesetzt werden.

Zusammenfassung über die Reparatur von LED-Lampen

Die Reparatur von LED-Lampen ist ein vielversprechendes Geschäft

Schließlich spielt es keine Rolle, ob es sich um den Austausch eines separaten Funkelements oder eines ganzen Treibers (Platine) handelt, es wird immer noch viel billiger sein, als eine neue LED-Lampe zu kaufen. Die einzige Empfehlung ist die Verwendung von Funkelementen mit höherer Leistung

Vielleicht ist dies die Verwendung von Widerständen mit mehr Leistung, Kondensatoren für mehr Spannung oder einfach die Verwendung von Funkkomponenten bekannter und wohlverdienter Marken. Dadurch wird es möglich, möglichst lange nicht auf die Reparatur eines in unserem Alltag so notwendigen Leuchtmittels - einer LED-Lampe - zurückzukommen.

Fazit

Die Kosten für LED-Lampen sinken langsam aber sicher. Der Preis bleibt jedoch hoch. Nicht jeder kann es sich leisten, minderwertige, aber billige Lampen zu wechseln oder teure zu kaufen. In diesem Fall ist die Reparatur solcher Beleuchtungskörper ein guter Ausweg.

Wenn Sie die Regeln und Vorsichtsmaßnahmen befolgen, werden die Einsparungen eine anständige Summe sein.

Reparatur von LED-Lampen zum Selbermachen: Ursachen für Pannen, wann und wie Sie sie selbst reparieren können

Wir hoffen, dass die im heutigen Artikel präsentierten Informationen für die Leser nützlich sind. Fragen, die sich während des Lesens ergeben, können in den Diskussionen gestellt werden. Wir werden sie so vollständig wie möglich beantworten. Wenn jemand Erfahrungen mit ähnlichen Arbeiten gemacht hat, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie diese mit anderen Lesern teilen.

Und zum Schluss noch traditionell ein kurzes Lehrvideo zum heutigen Thema:

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen