- Sehr verbesserter Schutz
- Regulatorische Dokumente und ihre Anforderungen
- PPU-Isolierung
- Überprüfung der Qualität der Dämmung
- In der Fabrik
- Am Ort der Installation oder Reparatur
- Schützende Hülle
- Hochverstärkte Stahlrohrisolierung
- Verstärkte Isolierung nach GOST 9.602-2016
- Arten von Materialien für die Isolierung
- Polymere Schutzbeschichtungen
- Isolierung auf Basis von bituminösem Mastix
- Materialien zum Isolieren kleiner Elemente
- Die Isolierung einer unterirdischen Gasleitung ist zum Schutz vor dem Auftreten lokaler Korrosionsherde, deren Hauptursache eine erhöhte Bodenfeuchte ist, und vor Streuströmen erforderlich.
- Wann ist eine Wärmedämmung von Kaltwasserleitungen notwendig?
- Welche Materialien verwendet werden
- Isolierung von Gasleitungen
- Wie kommt es dazu?
Sehr verbesserter Schutz
Eine Isolierung eines sehr verstärkten Typs löst effektiv das Problem des Auftretens von korrosiven Formationen auf der Rohrleitung. Und dieses Problem ist immer akut geblieben.
Unabhängig von der Verlegevariante stehen Rohre immer unter dem Einfluss von Wasser und Sauerstoff. Und dies sind die Hauptfaktoren, die Korrosionsbildungen auf dem Metall verursachen. Wenn die Pipeline unterirdisch verläuft, wird sie auch vom Grundwasser beeinflusst, und sie sind oft chemisch aggressiv.
Betrachten wir die folgenden Methoden zur Verwendung von VUS:
- Die traditionelle Option zur Verstärkung von Stahlrohrleitungssystemen ist ihre Verarbeitung mit Bitumen und Bitumen-Kautschuk-Kitten. Auf eine solche Behandlung wird eine schützende oder verstärkende Beschichtung aufgebracht. Das normale Niveau dieser Verarbeitung ist das Vorhandensein von zwei Mastixschichten mit einer Dicke von 0,3 cm und einer Schutzschicht aus Kraftpapier.
- Bei VUS wird der Mastix in vier Schichten aufgetragen. Die zweite und dritte Schicht trennen das gerollte Verstärkungsmaterial. Kraftpapier dient als Hauptbeschichtung, die einen Schutz vor mechanischen Einflüssen darstellt.
- Die nächste Methode ist eine noch stärkere Verarbeitung, bestehend aus sechs Schichten und einem Paar Verstärkungsschichten. Die Dicke der Schutzschichten in dieser Ausführungsform beträgt 0,9 cm.
Video
Regulatorische Dokumente und ihre Anforderungen
Es gibt 3 Hauptdokumente, die die Organisation des Schutzes von Gasleitungen regeln. RD 153-39.4-091-01 „Anleitung zum Korrosionsschutz von erdverlegten städtischen Rohrleitungen“. Wie der Name schon sagt, gilt es nicht für die Isolierung von Gasleitungen mit einem Durchmesser von mehr als 83 cm - Intercity und International sowie oberirdisch oder unter Wasser verlegte Rohre.
GOST 9.602-89 ist ein verwandtes Dokument, das alle Normen und Berechnungen zum Schutz unterirdischer Gasleitungen enthält. Wenn die Anweisung erklärt, wie und womit die Isolierung ausgestattet werden soll, gibt GOST an, wie viel benötigt wird - von Metern Material und Werkzeugen bis hin zu Ausrüstung und Arbeitsstunden der Arbeiter.
GOST R 51164-98 Hauptstahlrohrleitungen. Allgemeine Anforderungen an den Korrosionsschutz. Diese Norm füllt eine Lücke in der Anweisung zu Hauptleitungen.Ihr Schutz muss besonders zuverlässig sein und hat seine eigenen Besonderheiten, daher sind die Regeln seiner Organisation in einem separaten Dokument enthalten.
Gasleitungen von nationaler und internationaler Bedeutung haben in der Regel einen Durchmesser von mehr als 830 mm, ihre Installation und Wartung ist zeitaufwändig und teuer.
Diese Dokumente regeln folgende Punkte:
- welche Arten von Materialien dürfen unter diesen Bedingungen für diese Art von Gaspipelines verwendet werden?
- wie viel verstärkte Isolierung erforderlich ist, ob elektrochemischer Schutz erforderlich ist;
- wer und wann ist verpflichtet, die Gasleitung mit dem erforderlichen Schutz zu versehen;
- Technologie zum Aufbringen von Isolierungen im Werk und im Feld sowie zur Reparatur von Schäden;
- Verbrauchsraten von Materialien und Kosten anderer Ressourcen für die Arbeit;
- das Verfahren zur Überprüfung der Beschichtungsqualität und die Standards für Qualitätsindikatoren für alle Parameter für jede Art von Isolierung.
So wird in diesen Dokumenten Schritt für Schritt der gesamte Prozess der Rohrisolierung beschrieben, von der Freigabe im Werk bis zur Überprüfung nach der Installation und während des Betriebs. Es gibt keinen Raum für Kreativität, da es sich um Sicherheitsprobleme handelt.
Bei Beschädigungen oder mangelhafter Isolierbeschichtung rostet der Stahl im Boden recht schnell, es drohen Gasaustritt und Feuer.
Es gibt auch separate Listen, die alle empfohlenen Materialien und Hersteller von Isolierungen für Gasleitungen auflisten.
Erwarten Sie angesichts der Komplexität der Arbeiten und der beträchtlichen Anzahl von Normen, die eingehalten werden müssen, nicht einmal, dass Sie die Isolierung der Gasleitung selbst bewältigen müssen, und der Gasdienst akzeptiert keine Arbeiten, die von einem Drittmeister ausgeführt werden.
PPU-Isolierung
PPU ist der Name des Materials "Polyurethanschaum".Es bedeckt das Rohr vollständig und bildet eine dicke Schutzschicht. Von oben ist es mit einer Polyethylen- oder verzinkten Hülle gepolstert.
Solche Rohre sind notwendigerweise mit einem ODK-System (Operational Remote Control) ausgestattet, das das Auftreten eines Unfalls verhindert und den Bediener vor dem Auftreten von Problembereichen auf der Oberfläche der Pipeline warnt.
PPU-Rohre sind im Vergleich zu anderen Typen viel einfacher im Boden zu installieren. Sie sind verschleißfester und langlebiger (30 Betriebsjahre werden vom Hersteller garantiert). Sie haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit und einen hohen mechanischen Schutz.
PPU-Rohrleitungen werden beim Führen von Heizungsleitungen verwendet. Sie transportieren erfolgreich flüssige Stoffe unterschiedlicher Temperatur, Gase (zum Heizen), Chemikalien und Ölprodukte. Die Kosten für den Kauf und die Verlegung von PPU-Rohren sind viel niedriger als die Kosten für andere Typen.
Überprüfung der Qualität der Dämmung
Der Schutz von Stahlgasleitungen ist ein verantwortungsvolles Ereignis, daher wird jede durchgeführte Operation einer gründlichen Prüfung unterzogen, wobei ein Akt der verdeckten Arbeit erstellt und in den Pipelinepass eingetragen wird. Unabhängig davon, wie hochwertig und richtig ausgewählt das Isoliermaterial ist, wird es die ihm zugewiesenen Funktionen nicht erfüllen, wenn die Arbeitstechnologie verletzt wurde.
Die zu prüfenden Hauptparameter der fertigen Beschichtung sind Dicke, Kontinuität und Haftung am Rohr. Sie werden mit speziellen elektronischen Geräten gemessen: Dickenmessgeräte, Funkenprüfgeräte bzw. Klebemessgeräte. Sie beschädigen die Beschichtung nicht, sodass Sie alle zweifelhaften Punkte ohne zusätzliche Kosten kontrollieren können.
In der Fabrik
In Fabriken und Produktionsstätten wird die Beschichtungsdicke an 10 % der Rohre jeder Charge an 4 Stellen von verschiedenen Seiten im Kreis auf jedem Rohr sowie an zweifelhaften Stellen überprüft.
Selbst bei Verwendung ähnlicher Materialien ist eine vom Hersteller auf Rohre aufgebrachte Isolierung immer gleichmäßiger, besser und zuverlässiger als im Feld organisiert
Die Haftung oder Haftfestigkeit auf Metall und zwischen Schichten ist ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben und muss bei 10 % des Produkts in einer Charge oder alle 100 m überprüft werden.
Die Kontinuität der Beschichtung, dh das Fehlen von Durchstichen, Rissen und anderen Durchbrüchen, wird bei allen isolierten Produkten über die gesamte Fläche überprüft.
Darüber hinaus können die dielektrische Kontinuität der Beschichtung, die Schlagfestigkeit, die Ablösefläche nach kathodischer Polarisation und andere Tests getestet werden. Beim Dämmen mit Bitumenanstrichen wird mindestens täglich von jeder Mastixcharge eine Probe der physikalischen Eigenschaften entnommen.
Am Ort der Installation oder Reparatur
Unter Autobahnbedingungen wird auch die Qualität der Isolierung überprüft, auf Durchgang – immer und vollständig, und auf Dicke und Haftung – jede 10. isolierte Schweißnaht.
Darüber hinaus wird die Breite der Überlappung der Werksbeschichtung sowie die Entlastung der Isolierung überprüft - auf das Fehlen von Wellen, Falten, Luftpolstern und anderen Mängeln.
Bei schwacher Haftung des Isolierbandes am Rohr löst es sich mit der Zeit ab und das Rohr ist ungeschützt gegenüber der Umgebung
Darüber hinaus wird bei bestehenden Gasleitungen regelmäßig die Isolationsintegrität überprüft.Dazu müssen sie nicht einmal ausgegraben werden, und bei Verdacht auf Beschädigung werden die Rohre freigelegt und nicht nur auf Dicke, Durchgang und Haftung, sondern auch auf die dielektrischen Eigenschaften der Isolierung geprüft.
Schützende Hülle
Die Außendämmung von Rohrleitungen löst viele Probleme:
Nur Edelstahlprodukte unterliegen keiner Korrosion. Die Kosten für letzteres sind jedoch sehr hoch, sodass die meisten Kommunikationen aus gewöhnlichen schwarzen Rohren rekrutiert werden. Eine solche Legierung ist viel anfälliger für Korrosion, und die Schutzhülle kann Schäden stark reduzieren und die Lebensdauer des Produkts verlängern.
Isolierung gegen Korrosion
- Metall leitet Wärme und gibt sie an die Luft und die Erde ab. Um die Temperatur des Kühlmittels aufrechtzuerhalten, werden Stahlrohre mit Polyurethanschaum, extrudiertem Polyethylen und Mastix isoliert.
- Das Einfrieren von Flüssigkeiten in Stahlrohren ist mit Schäden an letzteren behaftet: Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus und bricht Metall jeder Stärke. Die Wärmedämmung vermeidet dieses Phänomen;
- der Isoliermantel schützt Stahlrohre vor mechanischer Beschädigung, insbesondere bei offener Verlegung;
- Die Preise hängen von der Komplexität und Wirksamkeit der Isolierung ab.
Zuverlässige Isolierung
Nur die einfachsten Optionen können manuell ausgeführt werden, z. B. eine Schicht Mastix auftragen.
Hochverstärkte Stahlrohrisolierung
Verstärkte Isolierung von Stahlrohren GOST 9.602-2005 ist wie folgt.
- Die traditionelle Option beinhaltet die Oberflächenbehandlung mit Bitumen und Bitumen-Gummi-Mastix. Als normales Niveau gelten 2 Schichten Mastix mit einer Dicke von 0,3 cm und ein Block aus Kraftpapier. Auf die Beschichtung wird eine Schutzschicht aufgebracht. Die Preise der Methode und Materialien sind am günstigsten.
- Sehr verbesserter Schutz beinhaltet mindestens 4 Schichten Mastix. Gleichzeitig wird zwischen der 2. und 3. Lage ein verstärkendes Rollenmaterial eingelegt. Die Oberschale aus Kraftpapier schützt vor mechanischen Beschädigungen.
- Die Isolierung von verstärkten Stahlrohren schlägt auch eine andere, noch zuverlässigere Option vor: 6 Schichten Mastix und 2 Schichten Bewehrung. Gleichzeitig beträgt ihre Dicke mindestens 0,9 cm, auf dem Foto eine Schutzhülle nach GOST.
Keine der Schutzmethoden beinhaltet eine manuelle Installationsmethode.
Die beschriebenen Methoden werden von GOST 9.602-2005 angeboten. Es ist ein wirklich zuverlässiger und dauerhafter Schutz. Unter schwierigen Bedingungen - hoher Grundwasserspiegel, kanallose Verlegung von Stahlrohren - reicht dies jedoch nicht aus.
Rohrisolierung
Verstärkte Isolierung nach GOST 9.602-2016
Es werden andere Materialien verwendet, obwohl Bitumen oder Bitumen-Gummi-Mastix immer noch als Basis dienen.
Zur Universität gehören:
- die Oberfläche des Stahlrohrs wird grundiert;
- verstärkte Glasfaser ist auf dem Produkt befestigt - die erste Schicht;
- dann wird eine Schicht aus bituminösem Mastix aufgetragen, die vor Wasser schützt;
- 3-Schicht - eine weitere Glasfaserdichtung;
- Mastix und 1 oder 2 Schutzschichten aus Kraftpapier.
Diese Option bietet die minimale Durchlässigkeit von Sauerstoff und Wasser, mechanische Festigkeit und Beständigkeit gegen die stärksten Temperaturänderungen. Die Preise für eine solche Isolierung sind natürlich höher.
GOST schlägt eine andere Methode vor - wiederum keine manuelle Methode, bei der Polyethylenbandmaterial verwendet wird. Die Technologie ist fast dieselbe, dh der Wechsel einer Polyethylendichtung und Mastixschichten. Isolierung von verstärkten Stahlrohren - auf dem Foto.
Die Verwendung von Polymermaterialien garantiert absolute Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit in jeglicher Form und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen. Die Behandlung bietet auch eine hervorragende Temperaturbeständigkeit: GOST empfiehlt die Verwendung von Schutz an Rohrleitungen, bei denen die Temperatur der übertragenen Substanz zwischen -40 und +60 ° C liegt.
Arten von Materialien für die Isolierung
Basierend auf den Betriebsbedingungen und der Benutzerfreundlichkeit gibt es viele Arten von Beschichtungen zum Isolieren von Gasrohren. Es reicht aus, oberirdische Gasleitungen mit 2 Schichten Grundierung und 2 Schichten Farbe oder Emaille zu schützen.
Rohre, die auf dem Meeresboden dienen, werden zur Beschwerung und als zusätzlichen Schutz mit einer Betonschicht auf der Hauptisolierung bedeckt.
Als nächstes werden wir über die Mittel zum Schutz von Stahlrohren im Untergrund sprechen.
Polymere Schutzbeschichtungen
Extrudiertes Polyethylen ist der fortschrittlichste und vielseitigste Schutz. Es wird auf Rohren mit einem Durchmesser von 57 - 2020 mm verwendet, haftet fest, bildet eine ideal gleichmäßige durchgehende Schicht, schützt vor thermischen und mechanischen Einflüssen und ist außerdem bequem in der Anwendung.
Bei einer solchen Beschichtung ist ein Stahlrohr in Bezug auf die Schutzeigenschaften Polymeranaloga praktisch nicht unterlegen. Dieser Schutz besteht aus nur 2 Schichten - einem harten Klebekleber und tatsächlich Polyethylen. Trotzdem kann eine solche Beschichtung eines sehr verstärkten Typs auf Rohren mit großem Durchmesser 3,5 mm erreichen.
Extrudiertes Polypropylen ist spezifisch für seine hohe mechanische Festigkeit: Es kann verwendet werden, um Rohre durch Brunnen zu ziehen, für geschlossene Verlegemethoden, und Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass die Isolierung durch Reibung oder Hängenbleiben an Steinen und Erde beschädigt wird.Äußerlich und in der Struktur unterscheidet sich diese Art der Isolierung nicht von Polyethylen, nur 0,3 - 0,5 mm dünner.
Polymerklebebänder sind aus Polyethylen und PVC, wobei ersteres vorzuziehen ist, da sie 4-mal stärker haften und Rohre besser schützen. Häufiger werden klebrige PET-Klebebänder zum Reparieren und Isolieren von Verbindungen von Rohren verwendet, die mit extrudiertem Polyethylen beschichtet sind, aber es gibt auch Rohre, die werkseitig über die gesamte Länge damit umwickelt sind.
Bei Bedarf können Sie mit Polymerklebebändern den Schutz des Rohres im Feld vollständig ersetzen - dies erfordert jedoch eine spezielle automatisierte Installation
Es gibt auch eine kombinierte PET-Beschichtung, bei der das grundierte Rohr zuerst mit einem Polymerklebeband umwickelt und dann mit einer Schicht aus extrudiertem Polyethylen darüber geschützt wird. Es wird für Rohre mit einem Durchmesser von bis zu 53 cm verwendet, und die Gesamtdicke überschreitet 3 mm nicht.
Isolierung auf Basis von bituminösem Mastix
Eine solche Isolierung unterscheidet sich grundlegend in Zusammensetzung und Eigenschaften, hauptsächlich in der Art der Anwendung. Die Haftung von Bitumen sowohl am Rohr als auch der Schichten untereinander wird durch Erhitzen und Aufschmelzen des Materials selbst gewährleistet und nicht durch eine Haftgrundierung wie bei PET.
Eine solche Beschichtung wird auf eine spezielle bituminöse Grundierung aufgetragen und besteht aus 2-3 Schichten Mastix, von denen jede verstärkt ist, und einer äußeren Schutzpapierhülle. Als Ergebnis wird eine kontinuierliche Beschichtung gebildet, die die Form des Rohrs vollständig wiederholt, wobei die verstärkende Glasfaser oder das Netz sozusagen in die Dicke des Schutzes gelötet wird.
Als Verstärkungsmaterial wird Glasfaser, Glasfaser oder Polymervlies verwendet.Glasfaserbänder werden mit leichter Überlappung zu einer durchgehenden Lage gewickelt
Der Mastix selbst enthält neben Bitumen verschiedene Einschlüsse - Polymer, Mineral oder Gummi - die dem Material unterschiedliche Eigenschaften verleihen. Hinzu kommen modifizierende Additive und Weichmacher, die neben der natürlichen Hydrophobie und Haftfähigkeit Elastizität, Flexibilität, Widerstandsfähigkeit gegenüber kritischen Temperaturen und Langlebigkeit verleihen.
Es gibt auch Bänder, die Bitumen als Klebstoff verbinden und spezielle Polymerbänder. Die zwei Haupttypen solcher Beschichtungen sind PALT mit Schrumpfband und LITKOR mit Polymer-Bitumen-Band. Letzteres ist insbesondere notwendig, um Verbindungen zwischen Rohren mit unterschiedlichen Isolierungen zu schützen.
Materialien zum Isolieren kleiner Elemente
Sockelabschlüsse, Ecken, Knie, Kondensatsammler und andere geformte Elemente von Gasleitungen müssen ebenfalls geschützt werden.
Es ist bequemer, kleine Teile am Installationsort zu isolieren, aber die Werksbeschichtung ist vorzuziehen, da sie gleichmäßiger und zuverlässiger ist.
Dafür gibt es spezielle Beschichtungen: PAP-M105 und Polur. Die erste besteht aus zwei Schichten aus gehärtetem Polyesterharz, die mit Glasfaser verstärkt sind.
Polur besteht hauptsächlich aus Polyurethan, ergänzt mit technologischen Additiven und aufgeteilt in die Hauptkomponente und den Härter. Mit Hilfe dieser beiden Zusammensetzungen werden Formfugen sowohl im Werk als auch in Werkstätten und direkt am Gleis isoliert.
Die Isolierung einer unterirdischen Gasleitung ist zum Schutz vor dem Auftreten lokaler Korrosionsherde, deren Hauptursache eine erhöhte Bodenfeuchte ist, und vor Streuströmen erforderlich.
Solche Ströme bilden sich im Boden, wenn Ingenieurnetze in der Nähe von Stromkabeln, Autobahnen und Eisenbahnen verlegt werden. Der induzierte elektrische Strom, der in die Gasleitungen eintritt, führt zu einer Verringerung ihrer Haltbarkeit. Stahlrohre werden so schnell beschädigt, dass bereits im ersten Betriebsjahr Gas austreten kann. Da der Verlust der Dichtheit der Gasleitung zu einem Notfall führt, ist es notwendig, im Voraus über den Schutz der unterirdischen Pipeline vor schädlichen Umwelteinflüssen nachzudenken. Eine vielversprechende und moderne Art, unterirdische Gasleitungen zu isolieren, sind Polyurethanschaumrohre, von denen das Ural Pipe Insulation Plant eine große Auswahl anbietet.
Merkmale der Isolierung von unterirdischen Gasleitungen mit Polyurethanschaum
Es gibt zwei Methoden zum Isolieren einer Gasleitung: Vorab-Aufbringen einer Isolierschicht im Werk oder Schützen der Gasleitung nach der Installation.
Vorbeschichtete isolierte Rohre gelten als die langlebigsten. Um die Wasserdichtigkeit bei der Erdverlegung zu erhöhen, besteht die oberste Schicht der Schutzhülle aus Polyethylen. Dies bietet optimalen Schutz bei der Erdverlegung ohne den Bau von Kanälen und Tunneln. Das Fehlen von Kanälen und Kommunikationsschächten kann die Kosten für die Isolierung von Gasleitungen erheblich senken, da PPU-Rohre direkt in den Graben verlegt werden können.
Ein weiterer Vorteil der PPU-Isolierung ist die Möglichkeit der elektronischen Überwachung des Zustands der Gasleitung. In diesem Fall wird dem Wartungspersonal das Auftreten einer Störung sofort bekannt.
Rohre mit werkseitig aufgebrachter Polyurethanschaumisolierung haben bereits breite Anwendung in verschiedenen Bereichen gefunden, da sie technische Netze nicht nur vor Wärmeverlust, sondern auch vor hoher und instabiler Feuchtigkeit, äußerer Korrosion und vorzeitigem Ausfall perfekt schützen. Ein zusätzlicher Vorteil der Verwendung solcher vorisolierten Rohre sind ihre relativ geringen Kosten.
Betriebs- und Verbrauchereigenschaften von PPU-Stahlrohren
Hohe Beständigkeit gegen Korrosion und vorzeitigen Ausfall aufgrund der einzigartigen Eigenschaften von geschäumtem Polyurethan. Seine Hauptqualität ist eine geringe Wärmeleitfähigkeit, daher reicht eine kleine Schicht dieses Materials aus, um die Wärmeverluste erheblich zu reduzieren. Die Lebensdauer des Schaumpolymers übersteigt 30 Jahre, während alle seine technischen Eigenschaften beibehalten werden, dh die Lebensdauer des PPU-Schutzes ist mit der Lebensdauer der unterirdischen Pipeline selbst vergleichbar.
Solche Produkte sind sehr widerstandsfähig gegen Luftfeuchtigkeit und Bodenfeuchtigkeit - ihre Wasseraufnahme beträgt weniger als 2%, außerdem können sie in einem weiten Temperaturbereich betrieben werden, ihr Betriebsdruck sollte 1,6 MPa nicht überschreiten.
PPU hat eine hohe Haftung auf Stahl, daher ist die Isolierung nahtlos in Form einer einzigen monolithischen Platte. Polyurethanschaum-Dämmmaterial ist sehr langlebig und widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen und Stöße und verträgt auch den Kontakt mit aggressiven Umgebungen. All diese Eigenschaften machen PPU-Stahlrohre zu einem wirksamen Mittel zum Schutz nicht nur von Heizungsnetzen und der Warmwasserversorgung, sondern auch von Gasleitungen mit hoher, mittlerer und niedriger Leistung.
Die Installation solcher Rohre ist nicht schwierig und ihre Konstruktion ist einfach und zuverlässig - ein Wassergas- oder Hauptstahlrohr, eine Polyurethanschaumisolierung und eine Schutzhülle.
UZTI, Produkte für gastechnische Netze
Ural Pipe Insulation Plant bietet Rohre verschiedener Durchmesser mit allen notwendigen Komponenten für die Verlegung einer Gasleitung an. Das Werk bietet auch Beschichtungsdienste für Rohre der erforderlichen Größe an. Drei Produktionslinien zum Gießen des im Werk hergestellten Isolators ermöglichen die Herstellung von täglich 2.000 Metern Rohren in verschiedenen Größen im Sortiment von mehr als 9.000 Produktpositionen. Alle vom Werk hergestellten Produkte werden streng nach den technologischen Vorschriften hergestellt, dies garantiert qualitativ hochwertige Produkte und eine lange Lebensdauer ohne Austausch und Reparatur.
Wann ist eine Wärmedämmung von Kaltwasserleitungen notwendig?
Die Isolierung von Kaltwasserleitungen dient zum Schutz vor äußeren Durchbrüchen und Einfrieren, verhindert Korrosion und Kondensation.
Was verursacht Kondenswasser und wo entsteht es? Das Beschlagen von Rohren bezieht sich auf die Feuchtigkeit, die auf ihnen auftritt und normalerweise auftritt:
- An kalten Stellen der Oberfläche.
- Durch Kontakt mit warmer Luft, höhere Luftfeuchtigkeit. Dampf, der Teil der warmen Luft ist, wird beim Abkühlen an einer kalten Rohrleitung in Form von Niederschlag in Feuchtigkeit umgewandelt.
Kondensat entsteht durch:
- Zu kalte Rohrleitungen kommen in Kontakt mit warmer Umgebungsluft.
- Erhöhte Feuchtigkeit der äußeren Umgebung.
- Unzureichende Belüftung des Raumes.
- Ausfälle der Wasserversorgung.
Folgen der Kondensation:
- Das unästhetische Aussehen einer beschlagenen Pfeife.
- Die Ansammlung von Pfützen unter ihnen.
- Hohe Luftfeuchtigkeit.
- Das Auftreten von Schimmel in Kombination mit einem starken Geruch.
- Korrosion von Metallrohren.
Bei kleinen Rohrdurchmessern ist die Verwendung von speziell konstruierten Rohrschalen aus wärmedämmendem Porenschaum am besten geeignet. Diese Art der Isolierung kann mit Ihren eigenen Händen installiert werden, nachdem Sie zuvor die gewünschte Größe ausgewählt haben - der Innendurchmesser der Schale muss dem Außendurchmesser des Rohrs entsprechen.
Die Schale wird über die gesamte Länge geschnitten, auf ein vorgetrocknetes Rohr aufgesetzt, die entstehende Naht mit Klebeband oder Kleber versiegelt. Das Ergebnis ist ein ästhetisches Erscheinungsbild kombiniert mit einem zuverlässigen Schutz der Rohrleitung.
Um die Isolierung einer Rohrleitung mit großem Durchmesser zu installieren, müssen Flachbleche, Rollen unterschiedlicher Dicke mit einer Klebeschicht und Aluminiumfolie verwendet werden.
Nähte und Fugen sind verbunden:
- Kleber;
- selbstklebende Gummi- und Aluminiumbänder;
- Clips.
Mit ihrer Hilfe werden Dichtheit und Zuverlässigkeit der Isolierung erreicht.
Welche Materialien verwendet werden
Diese Art der Isolierung besteht aus verzinktem Stahlblech in Form von Zylindern oder Schalen mit unterschiedlichen Durchmessern, aus denen Sie für jede externe Rohrleitung die richtige Option auswählen können.
Die Installation von verzinkten Schutzschalen erfolgt auf einem zuvor befestigten wärmeisolierenden Material:
- Polyurethanschaum. Dieser Isolator hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, Hygroskopizität, Haltbarkeit, gute Haftung auf Stahl und Mantelmaterial, aufgetragen durch Sprühen.Nach Vereinbarung mit dem Kunden werden Rohre mit Polyurethanschaumisolierung (PPU) mit einem ODK-System (operational remote control) ausgestattet. Es ermöglicht Echtzeitinformationen über Schäden am Stahlrohr und -gehäuse, das Auftreten von Feuchtigkeitsstellen in der Wärmedämmschicht, Verletzungen des Signalkabels;
- PPU-Schalen - Produkte aus geschäumtem Polyurethan, hergestellt in Form von geteilten Zylindern, Halbzylindern, vorgefertigten Elementen. Sind auf einem Rohr auf einem Koppler befestigt;
- Schaum-Polymer-Mineral. Das Material hat einen niedrigen Wasserabsorptionskoeffizienten und speichert die Wärme gut in der Leitung. Die Kosten für Schaumpolymer-Mineral-Isolierung (PPM) sind niedriger als bei anderen Optionen für Wärmeisolatoren;
- extrudiertes Polyethylen. Rohrisolierungen mit extrudiertem Polyethylen gelten als verstärkt (RH). Es wird im Werk aufgetragen, bildet eine vollständig wasserdichte Schicht, die gegen extreme Temperaturen und die Auswirkungen verschiedener chemischer Verbindungen und aggressiver Umgebungen beständig ist;
- Kautschuk-Bitumen-Mastix. Führt die Funktion der Abdichtung von Metallrohren aus, ohne die Verringerung ihrer Wärmeleitfähigkeit zu beeinträchtigen. Die Technologie der Isolierung mit Gummi-Bitumen-Mastix beinhaltet das Auftragen mehrerer Schichten: eine Grundierung, die die Haftung von Metalloberflächen erhöht, Polymer-Bitumen-Mastix und ein Vliesstoff zur Verstärkung. Um die isolierte Oberfläche von Rohren zu umwickeln, wird eine Polymerfolie oder Verzinkung verwendet.
Isolierung von Gasleitungen
Zur Isolierung von gasführenden Rohren werden verschiedene Arten von Isolatoren verwendet. Beispielsweise ist es möglich, eine Gasleitung mit speziellen Farben oder Lacken zu isolieren, aber in den meisten Fällen werden moderne Schutzmaterialien verwendet.
Welche Anforderungen sollte ein Isolator für Gasleitungen erfüllen:
Zunächst einmal muss der Isolator für die Gasleitung einheitlich und monolithisch auf dem Rohr montiert werden können;
und es ist auch sehr wichtig, dass das Isoliermaterial für die Rohrleitung einen niedrigen Wasserabsorptionskoeffizienten und im Allgemeinen hohe wasserdichte Eigenschaften hat;
Das Material zum Isolieren von Gasleitungen muss eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen
- außerdem muss hochwertiges Schutzmaterial sehr widerstandsfähig gegen korrosive Einwirkungen und die Einwirkung anderer aggressiver chemischer Verbindungen sein;
- der Isolator muss stark genug sein, um die Gasleitung vor mechanischer Beanspruchung zu schützen;
- die Beschichtung darf keine Beschädigungen (Risse, Absplitterungen etc.) aufweisen.
Betrachten Sie die wichtigsten Arten und Arten der Isolierung von Gasleitungen:
bituminöser Mastix. Solche Wärmeisolatoren werden mit verschiedenen Zusatzstoffen hergestellt, die mit dem Grundmaterial - Bitumen - gemischt werden. Zusätze können von drei Arten sein:
- Polymer.
- Mineral.
- Gummi.
Solche Zusätze bieten Schutz gegen das Auftreten von Rissen und verbessern zusätzlich die Haftung an der Oberfläche der Gasleitung. Es ist auch erwähnenswert, dass sich Bitumenmastix bei niedrigen Temperaturen gut bewährt hat.
Bandmaterialien. Isolierbänder bestehen in der Regel aus Polyethylen oder Polyvinylchlorid (PVC). In der Produktionsphase wird auf eine der Seiten eines solchen Bandes ein Klebematerial aufgebracht, durch das das Band an der Gasleitung befestigt wird.
Abhängig von den Konstruktionsmerkmalen der Rohrleitung und der Region, in der sie verlegt wird, werden folgende Arten von Bandisolierungen verwendet:
- Normal.
- Verstärkt (USA).
- Hochverstärkt (VUS).
Zum Schutz von Gasleitungen wird heute häufig eine Bandisolierung verwendet, die mit einer speziellen Vorrichtung um Rohre gewickelt wird.
Die letzte Art der Isolierung ist die zuverlässigste und effektivste und wird am häufigsten zum Schutz von Rohrleitungen in besiedelten Gebieten verwendet. VUS ist beständig gegen aggressive korrosive Einflüsse und aktive Chemikalien.
VUS wird im Extrusionsverfahren hergestellt. Zur Erhöhung der Schutzfunktionen der Rohrleitung wird eine Rohrisolierung mit extrudiertem Polyethylen durchgeführt. Rohrisolierungen mit extrudiertem Polyethylen sind eine sehr zuverlässige Schutzoption. Extrudierte Bänder haben eine hervorragende Abdichtungsleistung und werden auf Rohren installiert, die auch unter widrigen klimatischen Bedingungen verlegt werden.
Wie kommt es dazu?
Die Bautechnik sieht eine Rohrisolierung ausschließlich im Werk vor. Die Anwendung des Schutzes an den Standorten ist nur während der Überholung und laufenden Reparaturen der Gasleitung zulässig. Im Feld sind diese Arbeiten voll mechanisiert. Das Aufbringen einer Isolierbeschichtung erfolgt durch Reinigungs- und Isoliermaschinen (Mähdrescher). Die manuelle Isolationsmethode wird nur verwendet, wenn einzelne Verbindungen oder kleine Abschnitte der Gasleitung geschützt werden.
Es ist wichtig, das Rohr für die Isolierung vorzubereiten. Mit Hilfe von Rohrreinigungsmaschinen und Spezialbürsten wird die Gasleitung von Verunreinigungen und Produkten metallisch glänzend gereinigt.
Dann wird eine zehntel Millimeter dicke Grundierung auf die Gasleitung aufgetragen, und nach dem Trocknen wird heißer bituminöser Mastix aufgetragen. Es wird in mehreren Schichten aufgetragen - je nach Anforderung an die Dämmung. Weiter - die Wende des Films.Sie wickelt das Rohr spiralförmig, damit es möglichst eng anliegt – ohne Falten und Falten (Riffelung). Danach werden die Dicke und Kontinuität der Schutzbeschichtungen durch das Verfahren mit Dickenmessgeräten, Funkenfehlerdetektoren und anderen Messinstrumenten überprüft.