- Arbeitstechnik. Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vor- und Nachteile
- Mineralwolle und Polyethylenschaum
- Regeln zu befolgen
- Geschäumtes Polyethylen
- Wo isolieren
- Eine einfache Lösung
- Wärmedämmung für Industrieanlagen
- Polyurethanschaum
- Isolierte Luftkanäle
- Warum wird es benötigt
- Ein Sonderfall
- Dämmung richtig angehen
- Den besten Standort finden
- Auswahl des besten Materials
- Materialleistungsanforderungen
- Belüftung ohne Isolierung
- Wärmedämmung der Abgasanlage zu Hause
- Wie man isoliert
- Isolierung für Wohnungslüftungssysteme
- Isolierung für Industrieisolierung
- Fachberatung
- Do-it-yourself-Wärmedämm-Installationstechnik
- Notwendige Berechnungen
- Vorarbeit
- Erwärmung mit Mineralwolle
- Isolierung mit Polyurethanschaum
- Schaumisolierung
- Die Nuancen der Installation einer selbstklebenden Wärmedämmung
- Wärmedämmung mit speziellen Zylindern
Arbeitstechnik. Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bei der Isolierung von Luftkanälen, die sich außerhalb der beheizten Räumlichkeiten befinden, wird die Isolierung vom Auslass bis zum Deflektor durchgeführt. Wenn das Rohr durch den Dachboden und durch das Dach führt, muss es über die gesamte Länge des Segments im Dachboden isoliert werden. Die gleichen Anforderungen gelten für die Zone, die durch einen unbeheizten Raum geht.
Das beheizte Versorgungssystem ist durchgehend mit dem entsprechenden Material ausgestattet. Auf Dachböden wird oft auf den Einsatz von Kisten zurückgegriffen. Die Wärmedämmung hat in diesem Fall die Form von Hüllen und besteht aus geschäumtem Polyethylen. Zu den Vorteilen dieses Ansatzes gehören die erschwinglichen Kosten und die Möglichkeit, Waren in jedem Baumarkt zu kaufen. Es wird empfohlen, das Gehäuse unter Berücksichtigung der Rohrgröße auszuwählen.
Geschäumtes Polyethylen kann unter dem Einfluss von ultravioletter Strahlung zerfallen. Um diesen Effekt zu eliminieren, ist es notwendig, die Außenseite der Struktur mit Aluminium-Küchenfolie abzudecken. Bei der Wärmedämmung von Zuluftkanälen ist es erforderlich, den Durchmesser und die Höhe des Systems von außen zu messen. Als nächstes wird eine Hülle der gewünschten Größe hergestellt. Wenn ein Regenschirm installiert ist, muss er entfernt werden. Das Gehäuse wird bis zum Fuß der Rohrleitung gespannt. Der Regenschirm kann dann an seinen Platz zurückgebracht werden.
Die Folie wird von unten nach oben auf das System aufgebracht. Dies erhöht die Lebensdauer der Struktur. Mit Hilfe von Kupfer- oder Edelstahlschellen kann die Wicklung fixiert werden. Wenn die Arbeiten in Zentralrussland durchgeführt werden, ist diese Lösung am besten geeignet. Wenn wir über ein strengeres Klima sprechen, benötigen Sie eine verstärkte Isolierung wie Mineralwolle. Es eignet sich gut für belüftete Kanäle im Haushalt und in der Industrie. Auf Wunsch kann das Material innen und außen verwendet werden. Ein typisches Beispiel sind Isover-Beschichtungen.
Vor- und Nachteile
Die Lüftungsisolierung verhindert die Bildung von Kondenswasser und Schimmel
Wärmedämmung von Luftkanälen hat folgende Vorteile:
- Vermeidung von Kondensation auf Oberflächen (außen, innen) und allen damit verbundenen negativen Folgen;
- Reduzierung des Wärmeverlusts;
- Schutz vor Lärm, der durch den Betrieb der Lüftung entsteht;
- Bereitstellung von Feuerwiderstand, um die Ausbreitung des Feuers im Brandfall zu verhindern.
Zu den Nachteilen gehören:
- erhebliche Kosten;
- wenn die Arbeiten an der Wärmedämmung des Luftkanals nicht fachgerecht durchgeführt werden oder minderwertige Materialien verwendet werden, kann es zu gesundheitsgefährdenden Schimmel- und Pilzbefall kommen;
- Die verwendete Dämmung kann für den Menschen schädliche Stoffe freisetzen.
Mineralwolle und Polyethylenschaum
Wenn Sie Mineralwolle mit einer äußeren Folienschicht verwenden, können Sie die Struktur nicht nur effizienter machen, sondern sie auch mechanisch schützen
Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass Watte nach und nach verklumpt und mit der Zeit zu bröckeln beginnt, daher ist bei der Verarbeitung Vorsicht geboten.
Die Wärmedämmung von Luftkanälen wird häufig mit Polyethylenschaum durchgeführt. Solche Arbeiten sind billiger, da die Materialkosten geringer sind. Die Isolierung hat eine geringe Dicke, daher muss das Rohr mehrmals mit Polyethylen umwickelt werden. Dieses Material ähnelt in seinen Eigenschaften Schaumgummi. Unter den Rollenoptionen wird die Mineralwolldämmung als vorrangig angesehen.
Regeln zu befolgen
- Die Installation von flexiblen und halbflexiblen Luftkanälen erfolgt unter voller Spannung.
- Der Luftschlauch darf in keinem Bereich durchhängen - bei jeder Umlenkung geht Druck verloren.
- Die Luftkanalerdung ist obligatorisch: Während des Betriebs sammelt sich statische Elektrizität in der Leitung an.
- Während des Betriebs des Lüftungssystems bewegt sich die Luft in den Kanälen spiralförmig (Aerodynamik), dies muss bei der Planung und Installation berücksichtigt werden.
- Auf senkrechten Abschnitten der Hauptleitung mit einer Länge von mehr als 2 Stockwerken dürfen keine Flexrohre verwendet werden.
- In Räumen unter Erdgleiche (Keller, Erdgeschoss), in Kontakt mit dem Boden, in Betonkonstruktionen, die durch Boden- / Deckendecken führen - nur starre Luftkanäle.
- Wenn der Luftkanal während der Installation beschädigt wurde, sollte er ersetzt werden. Gleiches gilt für die äußere Wärmedämmschicht.
- Bei Wanddurchführungen müssen Adapter und Metallhülsen verwendet werden.
- Bei einer scharfen Kurve werden die aerodynamischen Eigenschaften des Rohrs verringert, der Wenderadius sollte nicht weniger als zwei Kanaldurchmesser betragen.
Geschäumtes Polyethylen
Heute ist es einer der beliebtesten Dämmstoffe. Es ist einfach zu arbeiten mit:
- Es reicht aus, die Rolle in die erforderlichen Rohlinge zu schneiden.
- Wickeln Sie sie um den Luftkanal.
- Sichern Sie die Verbindungen mit Montageband.
Selbstklebende Wärmedämmung für Luftkanäle ist jetzt auf dem heimischen Markt sehr gefragt. Es hat einen niedrigen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von 0,038 W/m C° und eine geringe Dampfdurchlässigkeit, und die unterschiedliche Dicke dieser Isolierung löst optimal alle Probleme im Zusammenhang mit der Wärmedämmung von Luftauslässen.
Wir hoffen, dass alle in dieser Veröffentlichung vorgestellten Materialien nützlich waren und es Ihnen ermöglichen, mit der Selbstisolierung von Luftkanälen ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Das Lüftungssystem ist ein Gerätekomplex, dessen Hauptaufgabe die Zufuhr und Entfernung von Luft ist, um das gewünschte Mikroklima im Raum aufrechtzuerhalten.Die Belüftung besteht unter anderem aus Luftkanälen. Sie übernehmen den Transport von Luftmassen. Sie befinden sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes. Gemäß der behördlichen Dokumentation müssen Luftkanäle einen bestimmten Sicherheitsspielraum, einen ausreichenden Durchsatz haben und mit einer Schall- und Wärmedämmung ausgestattet sein. Warum müssen Lüftungskanäle isoliert werden?
Wo isolieren
Wo genau braucht man Dämmung für Lüftungsrohre?
Eine einfache Lösung
Die einfache Antwort auf diese Frage liegt auf der Hand: Wo eine starke und signifikante Abkühlung des Luftstroms möglich ist.
- Wird die Abluft durch die Hauptwand geführt, wird das Rohr durch eine wärmegedämmte Muffe geführt und bis zum Umlenkblech gedämmt.
- In einem Privathaus führen isolierte Lüftungsrohre durch einen kalten Dachboden und treten durch die Giebel oder das Dach aus. Die Dämmung beginnt wieder ab dem Punkt, an dem sich der Lüftungskanal merklich abkühlt (siehe auch Artikel Dachbodendämmung – wir betrachten die möglichen Optionen im Detail).
Besonders hervorzuheben ist die Belüftung. Dabei hängt die Möglichkeit der Feuchtigkeitskondensation an den Außenwänden des Zuluftkanals von dessen Länge und Lage ab.
Bei Bedarf können diese Rohre wie Auspuffrohre isoliert werden, jedoch kann das Einströmen kalter Luft selbst zu Unbehagen führen; verstellbare Klappen für die Frischluftzufuhr können sogar einfrieren.
Eine Lösung für dieses Problem ist ein isoliertes Ventil zur Belüftung. Wahrscheinlich ist in der Fantasie des Lesers ein Lüftungsgitter mit einer Wärmedämmschicht entstanden? Es war nicht da.
Das Design auf dem Foto hat wenig Ähnlichkeit mit Jalousien zur Belüftung.
Die isolierte Lüftungsklappe ist eine Lösung für große Räumlichkeiten, hauptsächlich für Büro-, Lager- und Produktionszwecke. Es ist wirklich eine verstellbare Jalousie, mit der Sie den Luftstrom begrenzen und ... bei Bedarf mit Rohrheizkörpern aufheizen können.
Die Einstellung kann manuell erfolgen - ein Zug- und Hebelsystem oder ein einfacher elektrischer Antrieb. Die offene Fläche des Ventils im vollständig geöffneten Zustand kann bis zu 3,5 m2 betragen, die Leistung der Heizelemente beträgt bis zu 8 kW.
Die Funktion von Heizelementen besteht jedoch nicht darin, dem Raum warme Luft zuzuführen. Bei einer Ventilfläche von 3,5 m2 sind 8 Kilowatt thermische Energie ein Tropfen auf den heißen Stein. Heizelemente erwärmen die Ventilklappen nur vor dem Positionswechsel, um Vereisungen und Brüche zu vermeiden.
Wärmedämmung für Industrieanlagen
Für die Isolierung von Rohren in industriellen Lüftungssystemen können neben den oben aufgeführten Heizungen auch teurere Methoden verwendet werden:
- Aufbringen einer gesprühten Vielzahl von Polyurethanschaum;
- Installation von wärmegedämmten Luftkanälen einbaufertig.
Polyurethanschaum
Gesprühte Polyurethanschaumisolierung gilt als eine der effektivsten Möglichkeiten, industrielle Lüftungsrohre vor dem Einfrieren zu schützen. Mit Spezialgeräten wird eine Schaumschicht über den Luftkanälen aufgebracht.
Sorten von Polyurethanschaum:
- Schwer. Es hat geschlossene Zellen und dient neben hervorragenden Isoliereigenschaften gleichzeitig als Imprägnierung und nimmt nicht mehr als 4% Feuchtigkeit auf.
- Licht.Es zeichnet sich durch das Vorhandensein offener Zellen aus, hat ein geringes Gewicht, absorbiert Schall perfekt und ist relativ kostengünstig. Für Außenarbeiten kann es jedoch nicht verwendet werden, und für Innenarbeiten ist eine Abdichtung erforderlich, da die Isolierung bis zu 15 Prozent Feuchtigkeit aufnimmt.
Eigenschaften:
- Wärmeleitfähigkeitsindikatoren variieren von 0,019 bis 0,04 W / m ° C;
- Betriebstemperaturbereich ist -160°С — +150°С;
- schwer brennbares Material;
- Druckfestigkeitsindikatoren - über 150 kPa;
- Standardlebensdauer - mehr als 20 Jahre.
Vorteile:
- die Isolierschicht liegt so nah wie möglich an der Oberfläche der Rohre;
- Nähte fehlen vollständig;
- es ist möglich, das Material auf Rohre mit komplexer Konfiguration aufzutragen;
- Die Installation nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.
Mängel:
- hohe Preisklasse;
- Die Installation ist ziemlich kompliziert und erfordert etwas Erfahrung.
- Die Zusammensetzung des Materials enthält giftige Substanzen, die vom Mitarbeiter spezielle Schutzkleidung, Masken und Schutzbrillen erfordern. In diesem Fall geht vom gefrorenen Schaum keine Gefahr aus.
Isolierte Luftkanäle
Eine der bequemen Möglichkeiten, das Problem der Kondensation in der Lüftungsanlage zu lösen, ist die Verwendung von bereits wärmegedämmten Luftkanälen während der Installation.
Sorten:
- Flexibel. Auf einem spiralförmigen Drahtrahmen sind eine metallisierte Folie, eine Isolierschicht und eine Folienabdeckung befestigt.
- Starr. Besteht aus PIR-Platten (PirroVentiDuct) oder Climaver-Glasfaserplatten usw. Die Festigkeit von Rohren aus solchen Materialien ist ähnlich der von herkömmlichen Stahlkanälen. Flansche können zum Anschluss an herkömmliche Lüftungsrohre aus Stahl verwendet werden.
Vorteile von isolierten Luftkanälen:
- Reduzierung der Kosten für den Kauf von Materialien;
- Verringerung des Gesamtgewichts des gesamten Lüftungssystems;
- Installationsgeschwindigkeit.
Bei Luftkanälen mit Wärmedämmung gibt es keine kritischen Mängel.
Warum wird es benötigt
Das Schlüsselwort ist Kondensation. Ohne Isolierung bildet es sich unweigerlich auf der Innenfläche des Lüftungskanals und fließt an den Innenwänden herunter, wobei es durch undichte Fugen in die Hauptwände und Decken fließt. Die Folgen liegen auf der Hand: Feuchtigkeit der Wände und Decken, Schimmelbildung und deren allmähliche Zerstörung.
Die Wirkung von Kondensat auf den Lüftungskanal selbst hängt davon ab, aus welchem Material er besteht:
- Die Verzinkung kann leiden, wenn die schützende Korrosionsschutzschicht verletzt wird. Was aber beim Blechschneiden unvermeidlich ist.
- PVC- und Aluminiumwellrohre überstehen den Kontakt mit Feuchtigkeit ohne Folgen.
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit Feuchtigkeitskondensation ist das allmähliche Gefrieren von Reif an den Innenwänden des Lüftungskanals außerhalb eines warmen Raums. Bei mehrwöchigem Betrieb bei starkem Frost kann der Rohrabstand von 100 - 150 Millimeter auf null sinken.
Woher kommt das Kondensat?
Es gibt zwei Gründe für sein Erscheinen.
- Das menschliche Leben ist mit übermäßiger Feuchtigkeit in der Luft verbunden. Beim Geschirrspülen, Kochen, Waschen, ja sogar beim Atmen ist die Atmosphäre mit Wasserdampf gesättigt.
- Meteorologen verwenden seit langem das Konzept der relativen Luftfeuchtigkeit. Je höher die Lufttemperatur, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. 100 % relative Luftfeuchtigkeit ist die maximale Wassermenge, die in Dampfform in der Luft enthalten sein kann. Es lohnt sich jedoch, die Temperatur zu ändern - und bei gleicher Dampfmenge in der Luft ändert sich die relative Luftfeuchtigkeit.Bei starker Abkühlung kann es 100% überschreiten, woraufhin überschüssiges Wasser auf Oberflächen mit niedriger Temperatur unweigerlich zu kondensieren beginnt. In unserem Fall an der Innenfläche des Lüftungskanals.
Folgen von Feuchtigkeitskondensation im Lüftungskanal.
Ein Sonderfall
In der Produktion ist häufig eine Zwangsbelüftung mit hohem Luftdurchsatz erforderlich. Insbesondere zum Entfernen von schädlichen flüchtigen Produktionsprodukten, Sägemehl, Spänen usw.
Das Rauschen der Luft und was sie transportiert, wird in manchen Fällen zu einem ernsthaften Problem. In Fabrikhallen zielt die Lüftungsdämmung oft weniger auf die Bekämpfung von Kondenswasser als vielmehr auf den reinen Schallschutz ab. Die Methoden gelten jedoch gleich.
Dämmung richtig angehen
Um die Frage zu beantworten: Wie man ein Lüftungsrohr in einem Privathaus richtig und gleichzeitig wirtschaftlich isoliert, sollten Sie die Gründe für das Auftreten von Kondensat verstehen. Der Temperaturunterschied führt immer zum Auftreten von Kondensat, aber die häufigste Freisetzung von "Tau" wird im Segment des aktiven Kontakts zwischen warmer und kalter Luft beobachtet. Je näher Sie es an den Auslass der Rohrleitung bringen können, desto weniger potenzielle Gefahren und Schäden durch Kondensat sind vorhanden.
Als Idealfall wird eine Situation angesehen, in der die Vermischung von kalter und warmer Luft in einem außerhalb des Gebäudes liegenden Abschnitt der Lüftungsleitung erfolgt. Dies ist aber in der Praxis nicht immer möglich.
Daher wird für Schornsteine und Luftkanäle in einem unbeheizten Dachboden eine Kanalisolierung als obligatorisch angesehen. Dadurch wird es möglich, die „feuchte“ Zone - den Ort der aktivsten Taubildung - über die Gebäudewände hinaus zu bringen.Eine solche Lösung hilft, selbst bei aktivem Auftreten einer großen Menge Kondensat, zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Wände eindringt und das Auftreten von Feuchtigkeit, Pilzen und anderen damit verbundenen Problemen hervorruft.
Den besten Standort finden
Ein vertikaler Schornstein einer Ofenheizung, eines Kamins oder eines Gaskessels wird aufgrund des Austritts heißer Luft während der Raumheizung vollständig von Feuchtigkeit gereinigt. Horizontale Luftkanäle, deren Austritt in der Wand liegt, müssen zunächst mit einem Gefälle von mindestens einigen Grad montiert werden. Dadurch kann die angesammelte Feuchtigkeit nach außen und nicht in den Raum fließen. Daher ist der wichtigste Punkt vor der Isolierung solcher Luftkanäle die Prüfung auf ein Gefälle für den Abzug. Sonst werden auch gedämmte Lüftungsrohre in Zukunft zum Problem, wenn auch deutlich später als ohne Wärmedämmung.
Ein obligatorischer Ort zum Isolieren von Kanalrohren ist ein unbeheizter Dachboden. Darin wird der Temperaturunterschied in der kalten Jahreszeit durch Feuchtigkeitsbildung zu einer Problemquelle. Kondenswasser auf ihnen, egal ob Kunststoff- oder Metallrohre verwendet werden, bildet sich sowohl innen als auch außen.
Auswahl des besten Materials
Damit die Wärmedämmung von Kunststoff-, Metall- und verschiedenen anderen Lüftungsrohren recht effektiv ist, aber das Budget nicht überschreitet, sollten Sie die richtige Isolierung wählen. Heute gibt es dafür eine ziemlich große Auswahl an Materialien, die sowohl erschwinglich als auch ziemlich teuer sind. Die am meisten empfohlenen Optionen sind die folgenden Arten der Isolierung:
- Mineralwolle.Eine preiswerte feuerfeste Option, die in fast jedem Baumarkt erhältlich ist. Der Nachteil der Verfügbarkeit von Mineralwolle ist die Komplexität der Installation und die Notwendigkeit des anschließenden Schutzes mit Folie oder Galvanisierung. Angst vor Feuchtigkeit.
- Steinwolle. Es hat die Vorteile von Mineralwolle sowie deren Nachteile. Mit der Zeit verbackt es und verliert seine Wärmedämmeigenschaften.
- Polyurethanschaum und Polystyrol. Abnehmbare Strukturen für Rohre mit einem bestimmten Durchmesser. Preisgünstig, aber mit hervorragender Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung. Der Nachteil von Materialien ist eine hohe Brandgefahr und eine eher geringe Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen.
- Geschäumtes Polyethylen. Isolierung, angeboten in Form von fertigen Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern. Preiswert, unterscheiden sich in guten Indikatoren für die Wärmedämmung, haben keine Angst vor Feuchtigkeit. Der Nachteil ist die Notwendigkeit, einen Wärmeisolator auf das Kanalrohr aufzubringen, was umständlich oder manchmal sogar unmöglich ist.
Die Wahl - wie das Lüftungsrohr zu isolieren ist - trifft jeder für sich. Die Hauptregel, auf die Sie sich bei der Auswahl verlassen sollten, ist der Kauf des Materials, das das Kondensatproblem in einem privaten Lüftungsnetz am besten löst.
Materialleistungsanforderungen
Damit die Dämmung lange hält, nicht vorzeitig feucht wird, nicht schimmelt und alle ihr zustehenden Aufgaben erfüllt, muss sie folgende Eigenschaften aufweisen.
Eine der wichtigsten Eigenschaften ist der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient, ausgedrückt in W / m • ° С. Der Grad der Abkühlung der Luft in den Rohren hängt davon ab.Die Hersteller produzieren aufgrund der unterschiedlichen Einbaubedingungen Wärmedämmstoffe unterschiedlicher Dicke und Dichte.
Die Tabelle zeigt die gängigen Baustoffe, die zur Wärmedämmung von Luftkanälen verwendet werden. Anhand der angegebenen Daten kann die Abhängigkeit des Wärmeleitkoeffizienten von der Dichte und Dicke des Materials bestimmt werden
Der zweite wichtige Parameter ist die Dampfdurchlässigkeit. Neigen die Luftkanäle zur Bildung von Kondenswasser, dringt dieses zunächst in die Dämmung ein und erhöht deren Feuchtigkeitsgehalt, was die Wärmeleitfähigkeit erhöht.
Wenn Sie für die Isolierung poröse, faserige Materialien gewählt haben, die leicht Feuchtigkeit aufnehmen, achten Sie auf eine zusätzliche Dampfsperre. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, den isolierten Bereich mit Plastikfolie zu umwickeln
Das nächste Merkmal ist die akustische Effizienz. Luft bewegt sich in den Kanälen und verursacht Vibrationen und Geräusche. Auch ein laufender Lüfter erzeugt Schallwellen. Sie werden durch die Luft und durch die starre Struktur des Luftkanals in den umgebenden Raum übertragen und verursachen Unbehagen für die Bewohner des Hauses.
Um den Geräuschpegel zu minimieren, müssen Sie die Konstruktionsmerkmale der Luftkanäle überdenken und sie mit einer minimalen Anzahl von Windungen gerade machen. Lärm kann mit Hilfe einer schallabsorbierenden Isolierung deutlich reduziert werden.
Verlieren Sie eine solche Qualität wie Widerstandsfähigkeit gegen biologischen Angriff nicht aus den Augen. Je weniger das Material für die Bildung von Schimmelpilzkolonien, die Vermehrung verschiedener Mikroorganismen, geeignet ist, desto länger hält es und damit bleibt die Struktur anderer Baustoffe wie Holz oder Beton erhalten.
Schimmel verursacht nicht nur die Zerstörung natürlicher Materialien, sondern beeinträchtigt auch das Wohlbefinden. Wenn Sie vorhaben, ein Wohnzimmer auf dem Dachboden einzurichten, sorgen Sie für normale Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Für ein wärmeisolierendes Material ist auch ein Parameter wie die Betriebstemperatur wichtig. Es ist für verschiedene Heizungen unterschiedlich, aber der Durchschnitt kann als Bereich von -35 ° C bis + 60 ° C bezeichnet werden.
Und noch ein Merkmal - sanitäre und hygienische Eigenschaften. Die Wärmedämmung darf keine gesundheitsschädlichen giftigen Gase verbreiten. Unter diesem Gesichtspunkt werden Materialien geschätzt, die Bestandteile natürlichen Ursprungs enthalten – zum Beispiel Filz oder Mineralwolle.
Belüftung ohne Isolierung
In diesem Fall analysieren wir den Fall, wenn die Belüftung durch den Dachboden geht. Durch die Lüftungskanäle strömt warme Luft, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften nach oben tendiert. Wenn erwärmte Luft in den im Dachgeschoss befindlichen Teil des Rohrs eintritt, bildet sich darauf von innen und außen Kondenswasser. Dadurch stehen wir vor folgenden Problemen:
- Wasser fließt durch das Rohr, sickert durch die Decke und verursacht deren Zerstörung.
- Die Decke leidet unter Wasserflecken und der Putz beginnt abzublättern und zusammenzubrechen.
- Übermäßige Feuchtigkeit verursacht das Auftreten von Pilzen und Schimmel.
- Wenn die Temperatur unter Null Grad fällt (und dieses Phänomen ist bei Dachböden nicht ungewöhnlich), bildet sich Reif und verursacht die Zerstörung von Lüftungskanälen.
Wenn wir nicht wollen, dass uns das passiert, oder wenn es bereits passiert ist, machen Sie weiter.
Wärmedämmung der Abgasanlage zu Hause
Dornrillenschloss.
Die Dunstabzugshaube ist ein wesentliches Merkmal moderner Küchen und Bäder.Dadurch gelangen überschüssiger Dampf und Feuchtigkeit, die beim Kochen und bei der Verwendung von heißem Wasser entstanden sind, auf die Straße. Aufgrund des großen Temperaturunterschieds zwischen der Abluft und der Umgebung bildet sich Kondenswasser auf der Oberfläche des Kanals. Das Metall ist korrodiert. Außerdem dringt die angesammelte Feuchtigkeit in das Material der Wände und der Decke des Raums ein. Um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern, muss der Kanal thermisch isoliert werden. Wie dämme ich die Haube in einem Privathaus?
Wenn eine werkseitige Auspuffanlage gekauft und eingebaut wurde, muss diese mit einer inneren, isolierenden Schicht ausgestattet werden. Aber dieser Teil des Kanals bleibt drinnen. Die Isolierung der Haube in einem Privathaus, das sich außerhalb des Wohnbereichs befindet, kann mit Mineralwolle erfolgen.
In der Anfangsphase wird das Rohr von Staub, Schmutz und Ablagerungen gereinigt. Außerdem wird das Rohr mit einer gekauften Platten- oder Rollenisolierung umwickelt. Die Dicke des Materials wird anhand der Bauvorschriften berechnet. In den meisten Fällen reicht jedoch eine Schicht Mineralwolle mit einer Dicke von 5 cm aus.Die Befestigung erfolgt mit Klebeband. In diesem Fall werden die Nähte mit Aluminiumklebeband verklebt. Auf die Wolle wird sie mit einer reflektierenden Wärmedämmung mit einer Dicke von 2 cm Wärmedämmstoff umwickelt, alle Verbindungsnähte werden zusätzlich mit einem selbstklebenden Folienband verklebt.
Isolierung der externen Belüftung. Muss ich das Lüftungsrohr, das durch den Dachboden führt, isolieren? Bei einem unbeheizten Dachboden sind Dämmarbeiten zwingend erforderlich.
Bei der Materialauswahl wird nicht nur die Gefahr des Eindringens von Feuchtigkeit berücksichtigt, sondern auch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Isolierung durch Nagetiere. Schaumstoffpolster sind hier geeignet
Sie werden in Form einer Art Schale hergestellt, was die Installationsarbeiten erheblich vereinfacht.
Die Isolierung der Abluft erfolgt nach folgendem Schema:
- Auswahl geeigneter Wärmedämmung;
- seine Installation;
- Montage einer Schutzabdeckung.
Die Wahl der Wärmedämmung erfolgt nach den Abmessungen der Luftleitung selbst. Andernfalls bedeckt die Isolierung die Oberfläche des Kanals möglicherweise nicht vollständig oder überlappt, was auch die Schutzfunktionen beeinträchtigt. Außerdem wird mit Hilfe eines Messers oder einer Säge die Schale mit anschließender Installation geschnitten.
Die Isolierung der Zuluftlüftung endet mit dem Verkleben der Fugen mit einem Spezialband und dem Anbringen einer Schutzabdeckung. Es wird mit Bandagen befestigt.
Mineralwolle mit Folie ist ideal.
Arbeiten Sie mit rechteckigen Kanälen. Wie isoliert man eine rechteckige Entlüftung? Hier können Sie sowohl Rollen- als auch Plattenmaterial verwenden. Die ideale Option ist Basaltfaser. Es trägt nicht zur Ausbreitung von Feuer bei, verrottet nicht. Nachteile - Dampfdurchlässigkeit und Hygroskopizität - werden durch den Einbau einer Wasser- und Dampfsperre beseitigt.
Wie kann man die Belüftung in einem privaten rechteckigen Haus isolieren? Bereiten Sie eine Isolierung in der gewünschten Dicke vor. Schneiden Sie es in einfach zu montierende Stücke. Als Befestigungsmittel wird kalzinierter Stahldraht verwendet. Zum Abdichten der Nähte ist Folie, Klebeband sinnvoll.
Die Arbeiten werden in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
- Installation einer Heizung;
- Klebeverbindungen;
- Befestigungselemente mit Draht;
- Wicklung mit schützender Folienisolierung;
- Fixierung der Schutzhülle.
Beim Arbeiten mit Basaltfasern unbedingt persönliche Schutzausrüstung tragen.
Wie man isoliert
Um diese Frage zu beantworten, ist es, wie oben erwähnt, notwendig, Lüftungssysteme in zwei Kategorien zu unterteilen. Die erste umfasst technische Netzwerke in Privathaushalten, Geschäften, Restaurants und anderen Verbraucherdienststellen. Das heißt, wo das Lüftungssystem selbst eine kleine und nicht zu verzweigte Rohrleitung ist. Es funktioniert entweder durch die natürliche Methode der Luftentfernung oder durch Zwangsentlüftung mit Hilfe von Ventilatoren. Die zweite Kategorie sind industrielle Lüftungsnetze. Sie gelten nur für das erzwungene System.
Isolierung für Wohnungslüftungssysteme
Hier sind einige traditionelle Materialien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
- Mineralwolle, Glaswolle;
- geschäumtes Polyethylen (Penofol), mit Folie bedeckt;
- Polystyrol, das heute durch Polystyrolschaumplatten ersetzt wurde;
- Asbestplatten oder Mörtel.
Alle oben genannten Heizungen gehören zur Gruppe der Budgetoptionen. Die ersten beiden Positionen beziehen sich auf eine faserige Art mit hoher Hygroskopizität, dh sie nehmen schnell und einfach Feuchtigkeit auf, was sie einfach zerstört.
Daher ist eine wichtige Bedingung für die Verwendung die Abdichtung über der Isolierung. Dies ist besonders wichtig, wenn die Isolierung für Luftkanäle im Freien verwendet wird.
Früher wurde zum Schutz Dachpappe verwendet, heute kommen spezielle Membranen mit Folienoberfläche zum Einsatz.
Die Platten werden installiert, wenn der Kanal einen rechteckigen Querschnitt hat.
Asbestmörtel kann wie Watte sowohl auf rechteckige als auch auf runde Rohre aufgetragen werden.Wenn es auf der Straße verwendet wird, ist die Installation einer Box Voraussetzung, die die Isolierung vor mechanischer Beanspruchung verschließt. Als Box wird Dachmaterial oder Blech verwendet.
Isolierung für Industrieisolierung
Hier können Sie auch alle im vorherigen Abschnitt angegebenen Materialien verwenden. Aber es gibt auch einzigartige Technologien. Daher bieten sich bei der Frage, wie beispielsweise Lüftungsrohre in einer Fabrik zu isolieren sind, mehrere zusätzliche Optionen an.
- Die Verwendung von Polyurethanschaum. Dies ist eine Zweikomponentenmischung, die ein Schaum ist. Es wird unter Druck auf die Luftkanäle aufgebracht, an denen es leicht anhaftet und umhüllt.
- Fertige wärmegedämmte Luftkanäle. Sie kamen erst vor relativ kurzer Zeit auf den Markt, wurden aber schnell populär, indem sie die Arbeitskosten senkten und die Installationsgeschwindigkeit beschleunigten. Hersteller bieten heute Luftkanäle mit verschiedenen Wärmedämmmaterialien an: Mineralwolle, Polyurethanschaum, Polystyrolschaum, Penofol.
Fachberatung
Bei Innenverlegung kann auf die oberste Schutzschicht verzichtet werden
Grundsätzliche Empfehlungen zum Isolieren von Lüftungskanälen:
Bei der Außendämmung mit Mineralwolle ist eine hochwertige Abdichtung erforderlich. Hierfür kann Dachmaterial verwendet werden.
Bei Verwendung von PPS- oder PPU-Schalen in einem dunklen Raum (Keller, Dachboden) kann auf die oberste Deckschicht verzichtet werden.
Kunststoffisolatoren dürfen nicht mit Bitumen oder Bitumengrundierung verklebt werden
Es bricht die Struktur, wodurch die Schale reißen kann.
Besonderes Augenmerk wird auf die Abdichtung des Rohrdurchgangs auf dem Dach gelegt.
Hier sammelt sich das gesamte Kondensat, daher ist es wichtig, den Ort zu schützen.
Zur Abdichtung des Knotens eignet sich ein Master Flash.
Es ist wichtig, vor dem Betreten des Hauses auf die Wärmedämmung von Kaltluftgebläsen zu achten. Auch Rohrabschnitte zur Luftversorgung des Kessels oder Kamins sind isoliert.
Eine Ausnahme bilden koaxiale Schornsteine.
Sie können mit Ihren eigenen Händen eine hochwertige Isolierung herstellen
Es ist nur wichtig, das richtige Material und die richtigen Werkzeuge auszuwählen und dann die Wärmedämmung gemäß den Anweisungen vorzunehmen.
Do-it-yourself-Wärmedämm-Installationstechnik
Bei der Planung des Wärmeschutzes des Kanals sollten Sie die richtige Menge an Isolierung und Befestigungsmitteln basierend auf Vorabmessungen vorbereiten.
Notwendige Berechnungen
Wenn Sie fertige Schalen verwenden möchten, müssen Sie die Länge der behandelten Bereiche bestimmen und das Material mit etwas Spielraum vorbereiten. Bei Rollendämmungen sollten Sie zusätzlich die gewünschte Breite des Produktes berechnen. Bestimmen Sie dazu den Durchmesser des Rohrs, addieren Sie den doppelten Parameter der Dicke des Isolators und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 3,14 (Pi-Zahl).
Vorarbeit
Vor Beginn der Isolierarbeiten am äußeren Teil des Lüftungskanals sollte der Deflektor entfernt werden, wenn mit einer fertigen Ummantelung gearbeitet werden muss, die über das Rohr gezogen wird. In anderen Fällen muss der Schutzschirm nicht abgebaut werden
Es ist auch wichtig, Klammern und andere Befestigungselemente in der erforderlichen Menge vorzubereiten.
Erwärmung mit Mineralwolle
Für die Installation der Rollenisolierung wird der folgende Satz an Werkzeugen und Materialien benötigt:
- Baumesser;
- Hefter;
- Aluminiumband;
- Roulette;
- Gummispatel.
Aluminiumband wird benötigt, um Luftkanäle mit Mineralwolle zu isolieren
Es wird folierte Mineralwolle verwendet, die zu einer zuverlässigen Abdichtung der Faserbasis der Isolierung führt. Besonders gefragt ist die Dämmung in Form von Steinwolle mit Folie der Marke Isover.
Arbeitsschritte:
- Führen Sie eine Markierung auf einer Leinwand mit Aluminiumbeschichtung durch und schneiden Sie die erforderliche Anzahl von Rohlingen unter Berücksichtigung der Überlappung ab. Darüber hinaus sollte entlang der Länge des Endes ein Einschnitt vorgenommen werden, der sich um 7-8 cm von der Kante zurückzieht.Als nächstes wird die Watte entlang der Schnittlinie entfernt, wobei eine Folienschicht zurückbleibt;
- Wickeln Sie das Rohr mit Isolierung so ein, dass der Überstand der Folie entlang der Kante die Verbindungsnaht schließt;
- die verbindungslinie wird mit tacker in 10 cm schritten fixiert, oben mit aluminiumband verklebt.
Um die Eckelemente des Lüftungskanals zu isolieren, werden krummlinige Isolierungsfragmente verwendet, die gemäß den Parametern der Basis ausgeschnitten werden. Der Straßenabschnitt des Kanals muss mit Schellen über der Mineralwolle verstärkt werden. Es ist auch erforderlich, eine schützende Dose zu bauen.
Isolierung mit Polyurethanschaum
Die Polyurethanschaumisolierung wird mit einer speziellen Ausrüstung gespritzt. Aufgrund der hohen Kosten für Installationsarbeiten unter Beteiligung von Fachleuten wird PPU hauptsächlich bei der Anordnung von industriellen Abluftsystemen eingesetzt. Auch für die Dämmung von Luftkanälen im privaten Wohnungsbau bieten die Hersteller Kompaktanlagen zum Anmischen von Dämmschaumkomponenten an. Das komplette Set wiegt knapp 30 kg und ermöglicht das Ausschäumen einer kleinen Rohrleitung im Dachboden und auf dem Dach.
Schaumisolierung
Plattenmaterial wird bei der Anordnung von rechteckigen Lüftungssystemen verwendet. Die expandierte Polystyrolschicht wird mit speziellen Abdichtungsprodukten in Form einer Membran oder Folie vervollständigt.Knüppel werden von den Platten auf die erforderlichen Abmessungen geschnitten, Fragmente werden mit Klammern, Klebeband, einem Hefter oder Metalldraht befestigt. Um Lücken an den Außenecken zu vermeiden, werden die Stöße zusätzlich mit Montageschaum abgedichtet.
Abhängig von den Dichteparametern der Platten ist eine Imprägnierung erforderlich. Für PPS-60 ist beispielsweise kein Feuchtigkeitsschutz erforderlich, und PPS-40 sollte komplett mit einer wasserdichten Membran verwendet werden.
Die Nuancen der Installation einer selbstklebenden Wärmedämmung
Selbstklebende Isolierung - Penofol-Marke "C" - wird für eine einfache Installation geschätzt. Die Außenfläche des auf Polyethylenschaum basierenden Materials ist mit einer Aluminiumbeschichtung versehen. Auf die Rückseite des Isolators wird Klebstoff aufgetragen, der mit einer Folie bedeckt ist. Die Leinwand wird entsprechend den Parametern des Luftkanals auf die erforderliche Größe zugeschnitten, die Folie wird entfernt und auf die ausgewählte Rohroberfläche geklebt. Die Kanten der selbstklebenden Wärmedämmung werden mit mindestens 5 cm Überlappung gefaltet und mit Aluband gesichert.
Wärmedämmung mit speziellen Zylindern
Die Schale wird nur für runde Rohre verwendet, wobei ein Modell der entsprechenden Größe ausgewählt wird. Für die Anordnung von Lüftungskanälen mit kleinem Durchmesser sind einteilige Zylinder mit Längsschnitt relevant. Die Schale wird entlang der Spaltlinie geöffnet, auf das Rohr aufgesetzt und mit Klebeband oder einer Schelle befestigt. Faltbare Modelle von fertigen Zylindern sind auch zur Wärmedämmung von Luftkanalauslässen außerhalb des beheizten Raums und von Außensegmenten des Lüftungskanals mit dem obligatorischen Bau eines Schutzkastens gefragt.