- Funktionsprinzipien verschiedener Steuerungssysteme
- Funktionsprinzipien eines lokalen Lichtsteuersystems
- Funktionsprinzip der Steuerung mit einfachem Ein/Aus
- Das Funktionsprinzip des Steuerungssystems mit Dimmen über DALI (Broadcast)
- Funktionsprinzipien eines Stromschienen-Beleuchtungssteuersystems
- Die derzeit beliebtesten Lichtsteuerungsprotokolle sind:
- Intelligentes Lichtsystem
- So erstellen Sie ein modernes Lichtsteuerungssystem
- Verdrahtungsgeräte für die Automatisierung der Innenbeleuchtung
- Verdrahtungsgeräte für die Automatisierung der Außenbeleuchtung
- Was ist das?
- Helligkeitsregelung
- Vor- und Nachteile der Automatisierung
- FERNBEDIENUNG DER LICHTSTEUERUNG
- Lichtsteuerungssysteme
- Aufgaben, die die Lichtsteuerung löst
Funktionsprinzipien verschiedener Steuerungssysteme
Funktionsprinzipien eines lokalen Lichtsteuersystems
Nehmen wir zum Beispiel die Lichtsteuerung in Klassenzimmern oder Büros, sie verwenden je nach Kundenwunsch unterschiedliche Technologien. Es können zwei Steuerungsarten implementiert werden:
- normal an / aus entsprechend der aktuellen Beleuchtung und der Anwesenheit eines Mitarbeiters
- Dimmen von Leuchten mit Aufrechterhaltung einer konstanten Beleuchtung an Arbeitsplätzen sowie orientierendes Licht ohne Präsenz.
In diese Lösungen kann ein einfacher Taster zur manuellen Lichtsteuerung integriert werden.
Funktionsprinzip der Steuerung mit einfachem Ein/Aus
Anwesenheitssensoren funktionieren nach folgendem Szenario: Wenn ein Mitarbeiter morgens an seinen Arbeitsplatz kommt oder das Büro betritt, fixiert ihn der Sensor und misst die Beleuchtung (der Sensor misst dann die Beleuchtung bei jeder Bewegung). In der Regel fehlt im Winter morgens das natürliche Licht und der Sensor schaltet die künstliche Beleuchtung ein. Tagsüber steigt die natürliche Lichtmenge beispielsweise auf bis zu 500 Lux, der Sensor schaltet das Licht aus. Am Abend reicht das natürliche Licht nicht aus und der Sensor schaltet das Licht wieder ein. Wenn der Arbeitstag endet oder der Mitarbeiter das Büro verlässt, erkennt ihn der Sensor nicht mehr und schaltet nach einer Zeitverzögerung die künstliche Beleuchtung aus. Im Sommer wird bei ausreichend natürlichem Licht während des Arbeitstages möglicherweise kein künstliches Licht eingeschaltet, wodurch erheblich Strom gespart wird.
Das Funktionsprinzip des Steuerungssystems mit Dimmen über DALI (Broadcast)
Präsenzsensoren funktionieren nach folgendem Szenario: Wenn ein Mitarbeiter morgens an seinen Arbeitsplatz kommt oder das Büro betritt, registriert ihn der Sensor und misst die Beleuchtung. In Abwesenheit von natürlichem Licht, zum Beispiel morgens im Winter, flackern die Lampen bis zu 100% auf. Tagsüber nimmt der natürliche Lichtanteil im Raum zu, der Sensor misst die aktuelle Beleuchtung und regelt die Lampen so, dass die Summe aus natürlichem und künstlichem Licht konstant 500Lux beträgt.Wenn das natürliche Licht einen Schwellenwert über 500 Lux erreicht, schaltet der Sensor die Lampen für eine Weile aus, bis die Gesamtbeleuchtung unter den angegebenen Schwellenwert fällt. Mit dieser Lösung können Sie ohne zusätzliche Geräte ein vollwertiges lokales Lichtsteuerungssystem basierend auf den Anwesenheits- und Beleuchtungsparametern aufbauen. Der Sensor ist eine Stromversorgung für DALI-Leuchten und ein Controller. Ein Sensor reicht aus, um DALI-Leuchten entsprechend der gegebenen Beleuchtung und der Anwesenheit von Mitarbeitern zu steuern.
Funktionsprinzipien eines Stromschienen-Beleuchtungssteuersystems
Mit Hilfe von Bussystemen ist es möglich, die Möglichkeiten der Lichtsteuerung deutlich zu erweitern und alle Prozesse in ein einziges Gebäudeautomationssystem (GLT) zu verlagern. Mit den Geräten einer Bus-Lichtsteuerung können Sie beliebige logische Szenarien schreiben:
- Erstellen Sie einen Veranstaltungskalender (wann eine Person kam, ging, welche Art von Beleuchtung war, wurde usw.)
- Status und Lebensdauer von Leuchten anzeigen (relevant für Betreiber)
- Machen Sie die Fernbedienung auf Tablets, Smartphones
- Bringen Sie Kontrolle und Management weit über das Gebäude hinaus
- und vieles mehr.
Mit der Entwicklung der Technologie sind viele verschiedene Beleuchtungssteuerungsprotokolle erschienen. Angefangen hat alles mit den einfachsten analogen Systemen 0-10V, die viele Einschränkungen haben, aber mittlerweile in diversen Lösungen zum Einsatz kommen. Im Laufe der Zeit wurden analoge Systeme durch digitale Technologien ersetzt.
Die derzeit beliebtesten Lichtsteuerungsprotokolle sind:
- DALI
- KNX
- DIM(0-10 V)
- DMX
- Schwachstrom- und IP-Systeme
Wir werden mehr über jeden von ihnen in einer der folgenden Rezensionen schreiben. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie als Erster von neuen Artikeln.
Intelligentes Lichtsystem
Die Beleuchtung im "Smart Home" -System umfasst nicht nur Beleuchtungsgeräte, sondern auch elektronische Systeme, die für ihre Steuerung und Verwaltung verantwortlich sind. Als Lichtquellen werden üblicherweise verschiedene Leuchtstoff-, LED- und Xenonlampen der neuen Generation verwendet. Als Steuergeräte dienen Sensoren, Mikrocontroller, Ein- und Ausschaltrelais sowie andere Elemente, die für die Lichtregulierung in Räumen zuständig sind.
Bemerkenswert ist, dass alle Funktionen für eine „intelligente“ Beleuchtung nicht für sich allein funktionieren, sondern zu bestimmten Lichtszenarien kombiniert werden. Solche Layouts können in den Einstellungen der zentralen Smart-Home-Anwendung festgelegt werden. Erreicht wird dies durch die Kombination mehrerer Lampengruppen mit jeweils individueller Leistung: So wird beispielsweise im „Rest“-Modus helles Licht durch gedämpftes, weiches Licht ersetzt. Bei der Integration von „smartem“ Licht mit anderen smarten Systemen ergeben sich zusätzliche Entspannungsmöglichkeiten: Vorhänge schließen, Lieblingsmusik einschalten und vieles mehr.
Diese Modi können mit nur einer Taste in der Anwendung umgeschaltet werden, die auf dem Mobilgerät oder Computer des Hausbesitzers installiert ist. Dank drahtloser Technologie können Sie es von überall auf der Welt fernsteuern. Bemerkenswert ist, dass mit Hilfe der automatischen Analyse des Systems des Tagesablaufs von Haushalten ein absolut autonomer Betrieb der Beleuchtung ohne Beteiligung des Smart-Home-Betreibers gewährleistet werden kann.
So erstellen Sie ein modernes Lichtsteuerungssystem
Wie Sie verstehen, ist es ziemlich schwierig, selbst ein vollständiges Analogon moderner Systeme zu erstellen. Aber es ist durchaus möglich, näher heranzukommen und eine maximale Energieeffizienz zu erreichen.
Gleichzeitig können wir unsere Kosten deutlich senken, indem wir smarte Geräte nur an bestimmten Stellen installieren und im Rest der Wohnung oder des Hauses gewöhnliche Elektroinstallationsgeräte belassen.
Verdrahtungsgeräte für die Automatisierung der Innenbeleuchtung
Die Lichtsteuerung für eine Wohnung oder ein Haus beginnt mit klaren Anforderungen. Beispielsweise sollte im Korridor ein Helligkeitsregler der Lampe (Dimmer) vorhanden sein, der die Beleuchtung vollständig einschaltet, wenn sich im Korridor etwas bewegt. Und in der Küche sollte es eine Steckdose geben, die sich nur zu einer genau festgelegten Zeit einschaltet und nach so vielen Minuten ausschaltet. Und so weiter für jedes Zimmer.
Schalter mit eingebautem Bewegungssensor
So:
- Nachdem wir eine Anforderungsliste zusammengestellt haben, können wir direkt an die Umsetzung gehen. Wir werden nur die gängigsten Optionen betrachten, aber wenn Sie die Fähigkeiten moderner Elektroinstallationsgeräte kennen, können Sie die vorgeschlagenen Optionen mit Ihren Anforderungen ergänzen.
- Also wenn nötig Leistungsschalter mit eingebautem Bewegungssensor, dann sind solche Geräte auf dem Markt recht weit verbreitet. Darüber hinaus finden Sie Modelle sowohl mit einer klar definierten Zeitverzögerung zum Ausschalten des Geräts als auch mit modulierten Parametern.
- Darüber hinaus sind Schalter mit eingebautem Lichtsensor weit verbreitet. Dieser Sensor kann abgeglichen oder mit vorgegebenen Mindestparametern versorgt werden.
Arten von Dimmern
Auch diverse Dimmer sind auf dem Markt weit verbreitet.Darüber hinaus werden moderne Geräte auf Halbleiterschaltkreisen hergestellt, die im Gegensatz zu früheren Widerstandsmodellen erhebliche Energieeinsparungen bieten. Einige Modelle verfügen über einen eingebauten Timer und die Möglichkeit, Aufgaben für eine sanfte Verringerung der Lichtstärke in Abhängigkeit von der Tageszeit oder der Aktion externer Sensoren festzulegen.
- Auch Schalter mit Zeitschaltuhren sind kein Problem. Je nach Modell können dies Geräte sein, die für eine Aktion oder für einen längeren Zeitraum programmiert werden können. In der Regel können Sie mit der Anweisung solcher Timer den Schritt auf bis zu 1 Minute einstellen.
- Separat möchte ich eine Vielzahl von Verdrahtungsvorrichtungen zur Steuerung von Mechanismen erwähnen. Es können Jalousien, Rollläden, Rollläden und andere Geräte sein. Solche Schalter können auch zeitgesteuert oder von externen Sensoren gesteuert werden.
- Mit nur diesen Geräten können wir die meisten Aufgaben problemlos erledigen. Wenn Sie sie richtig kombinieren, können Sie noch komplexere Aufgaben lösen.
Verdrahtungsgeräte für die Automatisierung der Außenbeleuchtung
Die Automatisierung der Außenbeleuchtung weist in den meisten Fällen eine Reihe von Unterschieden auf. Zunächst einmal beziehen sie sich auf den Standort der Ausrüstung.
So befindet sich der Lichtsteuerkasten meist im Innenbereich und die Sensoren zu seiner Steuerung befinden sich direkt am Installationsort der Beleuchtung selbst. Dies erschwert die Aufgabe bei hoher Leistung des Beleuchtungsnetzwerks etwas.
Bewegungsmelder mit eingebautem Schaltgerät
- Die Automatisierung der Außenbeleuchtung erfolgt in den meisten Fällen mithilfe von Bewegungssensoren (siehe Anschluss eines Bewegungssensors für Beleuchtung zum Selbermachen) und einer Beleuchtung.Die meisten dieser Geräte enthalten eingebaute Timer. Wenn sie nicht vorhanden sind oder eine lange Zeitverzögerung erforderlich ist (normalerweise hat der eingebaute Timer eine Einstellung innerhalb von 5 - 1000 Sekunden), muss ein zusätzliches Zeitrelais oder ein zusätzlicher Timer gekauft werden.
- Derzeit gibt es zwei Arten von Geräten auf dem Markt. Am gebräuchlichsten ist ein Bewegungs- oder Lichtsensor, dessen Powerkontakte Schaltströme bis 25A liefern. Dies ist jedoch der maximal zulässige Strom solcher Sensoren. Normalerweise überschreitet es 10A nicht.
- Solche Geräte werden normalerweise verwendet, um eine Beleuchtung mit einer geringen Anzahl von Lampen zu steuern. Wenn es um die Steuerung von Außenbeleuchtung für Industriestandorte (siehe Industriebeleuchtung: Design) oder einfach nur um hohe Leistung geht, dann kommen Fernsensoren, die mit Schaltgeräten verbunden sind, zur Rettung.
- Das Hauptmerkmal solcher Sensoren ist die Platzierung eines separaten Sensors, eines separaten Schaltgeräts. Die Kommunikation zwischen ihnen erfolgt entweder über Funksignale oder über Kabel. Bei Auslösung sendet der Sensor einen Befehl an das Schaltgerät und es wird ausgelöst.
Fernlichtsensor
Was ist das?
Kabelloses Lichtsteuerungs-Kit
Ein drahtloses Lichtsteuerungssystem ist eine Reihe von Geräten, die zur Steuerung der Lichtstärke in einem Haus oder einer Wohnung verwendet werden. Es verwendet keinen Standardschalter. Die Aktivierung erfolgt über die Fernbedienung.
Ein solches System wird sowohl in großen Häusern als auch in kleinen Wohnungen relevant sein. Gleichzeitig wird es sich in Industrieunternehmen als wirksam erweisen.Schließlich können Sie mit einem solchen System Kabel loswerden, die nicht nur das Erscheinungsbild der Räumlichkeiten weniger ästhetisch machen, sondern beispielsweise in der Produktion immer noch zu einer potenziellen Ursache für eine traumatische Situation werden können. Jedes Kit (wie Zamel und NooLite) hat einen Funksender, der das „Herz“ des gesamten Systems darstellt. Ihm ist es zu verdanken, dass das Signal an jedes einzelne Beleuchtungsgerät übertragen wird. Aufgrund der Reichweite des Senders kann die Leuchte in ausreichendem Abstand zu diesem aufgestellt werden.
Bewegungssensor
Die Lichtsteuerung in einem solchen drahtlosen System erfolgt über eine spezielle Fernbedienung. Die Fernbedienung kann für eine andere Anzahl von Kanälen ausgelegt werden. Die Lautstärke des Kanals hängt vom Modell und der Art des Kits ab (z. B. Zamel oder NooLite). Eine solche Fernbedienung ist in der Lage, die Aktivität von mehreren Dutzend Lampen gleichzeitig innerhalb der Reichweite des Senders zu automatisieren. Infolgedessen fungiert die Fernbedienung hier als Schalter oder Lichtschalter. Aber eine Fernbedienung ist nicht die einzige Ergänzung, mit der Sie Ihr Zuhause in Bezug auf die Beleuchtung komfortabler machen können. Beispielsweise kann ein Satz drahtloser Geräte zur Steuerung der Beleuchtungsstärke mit einem Bewegungssensor ausgestattet werden.
Solche Geräte reagieren auf das Auftreten von Bewegungen im kontrollierten Bereich. Bei richtiger Konfiguration reagiert der Sensor nur auf menschliche Bewegungen und kleinere Objekte (Haustiere) können das Licht nicht aktivieren. Meistens sind Bewegungssensoren mit einer Reihe von drahtlosen Geräten ausgestattet, die zur Steuerung von Straßenlaternen entwickelt wurden. Aber für zu Hause sind sie genauso effektiv.
Das ist interessant: Wie man eine Schalung zum Überlappen herstellt - wir betrachten es im Detail
Helligkeitsregelung
Moderne intelligente Systeme haben in der Regel eine Dimmfunktion, nämlich die Steuerung der Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit von den Bedürfnissen der Benutzer. Mit diesem Ansatz können Sie den Energieverbrauch einsparen und zu gegebener Zeit die angenehmsten Bedingungen für Haushalte schaffen. Die gewünschten Optionen können manuell konfiguriert und bei vorhandenem Lichtsensor der Systemsoftware anvertraut werden.
Auf dem Smart-Markt von heute Heimgeräte präsentiert Beleuchtung Geräte, in denen die für den Betrieb des Automatikbetriebs notwendigen Sensoren und Sensoren bereits verlegt sind. Im System der "intelligenten" Beleuchtung sind sowohl intelligente Lampen als auch Deckenleuchten. Bei aller Fülle an Auswahl bieten in dem für uns interessanten Segment das beste Preis-Leistungs-Verhältnis Unternehmen wie Xiaomi, RedMond, Philips.
Zum Beispiel eine Deckenlampe Intelligente Philips LED-Deckenleuchte von Xaiomi unterstützt die Option der automatischen Temperaturregelung. Der Benutzer kann die Parameter für den Helligkeitsgrad und sogar die Temperatur des Scheins manuell programmieren sowie den Timer zum Ein- und Ausschalten der "intelligenten" Deckenlampe einstellen. Die Synchronisierung mit dem Mobilgerät des Hausbesitzers und der Fernbedienung erfolgt über ein im Gerät eingebautes Modul zur drahtlosen Übertragung eines Datenpakets mit dem Protokoll 802.11 (Wi-Fi).
Bei einer intelligenten Lampe wird die Beleuchtung mit einer Fernbedienung gesteuert.In einer speziellen Anwendung auf einem Telefon oder Tablet - Mi Home - kann der Benutzer das Gerät mit seinem Smartphone steuern und steuern.
Für hochwertiges Arbeiten sorgen 64 LEDs, die eine breite Helligkeitsregulierung von 0,1 bis 3000 Lumen bieten. Darüber hinaus ist es möglich, den Farbgehalt der Lampe einzustellen, der im Bereich von 2700K bis 5700K bereitgestellt wird. Das Gerät wird direkt ans Stromnetz angeschlossen und kommt gut mit der Helligkeitssteuerung der Beleuchtung im Smart Home zurecht - WLAN-Glühbirne aus Meizu X Light Plus. Sie wird, wie alle intelligenten Lampen, über eine auf dem Telefon installierte Anwendung oder über eine Fernbedienung gesteuert. Mit der Lampe können Sie nicht nur die Helligkeit und Farbe der Beleuchtung ändern, sondern auch verschiedene Szenarien zum automatischen Ändern der Farbe des Scheins bereitstellen.
intelligente Lampen wie z Xiaomi Yeelight Smart LED-RGB-Deckenleuchte oder Philips Zhirui-GlühbirneSie sind auch in der Lage, das Licht entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers zu dimmen. Beide Beleuchtungskörper funktionieren über den Wi-Fi-Standard und spezielle Anwendungen, die auf dem Smartphone des Hausbesitzers installiert sind. Durch Drücken einer Taste am Telefon können Sie nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farbe des Leuchtens ändern. Passend für diese Lampen Apps ist Xiaomi Mi Home und Apple Home Kit, die auf Android (Version 4.4 oder höher) bzw. iOS (8.0 und höher) funktionieren. Die Anwendungen bieten verschiedene Szenarien für „intelligentes“ Licht, mit denen Sie die Beleuchtungsstärke im Haus situationsabhängig anpassen können.
Xiaomi und Philips sind freundlich und offen gegenüber fast allen Herstellern von Smart-Systemen und Smart-Gadgets. Die Verwaltung eines solchen Geräts und seine Installation werden selbst für einen Verbraucher, der weit von der Welt der Multimedia entfernt ist, nicht schwierig sein. Alle oben genannten Lampen werden mit dem gebräuchlichsten Sockel geliefert - E27.
Vor- und Nachteile der Automatisierung
Hauptvorteile:
- Senkung der Kosten für die Stromversorgung von Beleuchtungssystemen um bis zu 80 %;
- Reduzierung der Aufwendungen für Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme um bis zu 50 %;
- Erhalten detaillierter Informationen über den Energieverbrauch, die Temperatur in den Räumlichkeiten sowie die Anwesenheit von Personen in ihnen;
- Erhöhung des Sicherheitsniveaus des Komplexes konjugierter Systeme.
Kontrollschema
Wichtig! Der Grad der Funktionalität und Produktivität von Systemen hängt stark vom Modifikationsgrad und der Ausrüstungskonfiguration ab. Durch die hohe Effizienz und die positiven Aussichten sieht der Bauherr Kosteneinsparungen, wodurch sich die Kosten für smarte Beleuchtung sehr schnell amortisieren
Unter den Mängeln einer intelligenten Beleuchtung in einer Wohnung fallen die relativ hohen Technologiekosten auf. Mit dem wachsenden Wettbewerb ist dieses Problem heute jedoch nicht mehr so relevant.
Funktionsprinzip
Auf dem modernen Markt finden Sie intelligente Beleuchtung der Premiumklasse sowie budgetfreundlichere Gegenstücke. Die Hauptsache ist, Produkte nur von vertrauenswürdigen Herstellern auszuwählen, denen Käufer aus der ganzen Welt vertrauen. Im Allgemeinen hängen die Kosten der Technologie von der Anzahl der Leuchtenfunktionen ab, die der Kunde im Programm vorschreibt.
Wichtig! Ein weiterer Nachteil der intelligenten Beleuchtung ist die Komplexität des Systems.Aufgrund der Konstruktionsmerkmale können geringfügige Störungen darin auftreten, die die Nutzung aller Funktionen der Geräte verhindern.
FERNBEDIENUNG DER LICHTSTEUERUNG
Die Fernsteuerung und -einstellung der Beleuchtung in einem Haus oder einer Wohnung erfolgt normalerweise auf zwei Arten:
1. Verwendung von Funk- oder Infrarot (IR)-Fernbedienungen (RC) sowie durch Sprachsteuerung (Sound), während Sie sich im Raum oder in unmittelbarer Nähe dazu befinden.
Funkfernbedienungen.
Die Beleuchtung im Haus kann von jedem beliebigen Punkt aus gesteuert werden, indem eine Funkfernbedienung in der Nähe der Tür und die andere beispielsweise neben dem Bett installiert wird. Funkfernbedienungen unterscheiden sich je nach technischen Eigenschaften in Funktionalität, Aussehen und Reichweite (10-100 m).
Die einfachsten Einkanal-Fernbedienungen schalten eine einzelne Lampe ein und aus. Multichannels arbeiten in mehreren Zonen und werden für jedes Leistungsteil separat konfiguriert. Bei der Platzierung von Empfänger und Sender in unterschiedlichen Räumen ist zu beachten, dass die Leistung des Funksignals beim Passieren von Böden und Wänden abnimmt, um dies zu vermeiden, werden Repeater eingesetzt.
Material | Signaldämpfung, % |
---|---|
Trockenbau, Holz | 10 |
Backstein, Spanplatte (Spanplatte) | 30 |
Verstärkter Beton | 70 |
Metall, Metallgitter | bis 90 |
Infrarot-Fernbedienung in kleinen Räumen verwendet.
Dies liegt an seinen Hauptnachteilen – der Notwendigkeit, das Gerät genau auf den Signalempfänger zu richten, da es nur innerhalb der Sichtlinie der Lichtquelle funktioniert und eine kurze Strahlreichweite hat.
Einer der Hauptvorteile eines Systems mit Infrarot-Fernbedienung besteht darin, dass damit nicht nur die Beleuchtung eines „intelligenten“ Zuhauses, sondern auch Fernseher, Heimkino, Lüftung, Heizung usw. gesteuert werden können.
Ton- (Sprach-) Steuerung.
Der Hauptvorteil ist hier die einfache Bedienung und das Fehlen der Notwendigkeit, zu überwachen, wo sich die Fernbedienung befindet, da sie in diesem System nicht vorgesehen ist. Der Nachteil ist, dass oft jedes Geräusch das Licht ein- oder ausschalten kann.
Um eine versehentliche Betätigung zu verhindern, sind die meisten modernen Sprachschalter daher mit einem Tonsignal-Unterscheidungssystem ausgestattet. Solche Schalter erfordern jedoch eine sorgfältige und kompetente Einstellung.
Ein weiterer Nachteil solcher Geräte besteht darin, dass sie nur mit an eine Steckdose angeschlossenen Leuchten verwendet werden können, sodass sie bequem zum Ein- und Ausschalten von Stehlampen, Tischlampen usw.
2. Steuerung über GSM-Kanal über große Entfernungen.
Die Fähigkeit des Lichtsteuerungssystems, Befehle aus beliebiger Entfernung zu empfangen, ist der Hauptzweck der GSM-Steuerung. Durch die Installation eines solchen Systems können Sie einen "Dialog" zwischen dem Eigentümer des Hauses und "intelligenten" Geräten (GSM-Modul) herstellen. Das Funktionsprinzip besteht darin, dass in die Leuchten ein GSM-Modul und eine elektronische Platine eingebaut sind, auf der sich ein Steckplatz für eine SIM-Karte befindet.
Für die gleichen Zwecke können Sie GSM-Signalgeber verwenden, wenn diese über ein Relaismodul und die entsprechende Option oder "intelligente" Steckdosen verfügen.
Informationen werden durch kurze Anrufe oder SMS-Nachrichten übermittelt.Die Installation eines solchen Systems ist für diejenigen relevant, die oft vergessen, das Licht im Haus auszuschalten, und es sogar längere Zeit verlassen.
Lichtsteuerungssysteme
Nun tauchen viele unterschiedliche Systeme auf, die nach und nach den Markt für Smart-Home-Komponenten erobern. In diesem Kapitel sprechen wir über das bereits bewährte Lichtsteuerungssystem nooLite, das von einem weißrussischen Unternehmen entwickelt wurde.
Dieses System ist ein Satz von Komponenten, der Geräte wie spezielle Konsolen und Funkschaltnetzteile umfasst. Auf Basis von nooLite kann sich jeder ein Beleuchtungssystem selbst zusammenbauen. Das Steuerungsprinzip dieses Systems ist im Diagramm unten dargestellt.
Das Diagramm zeigt, dass die Beleuchtung über Fernbedienungen gesteuert wird, die ein Funksignal an die Leistungseinheiten senden. Die Leistungsblöcke der Funkschalter wiederum schalten, wenn sie Befehle von der Fernbedienung erhalten, das Licht einer Lampe oder Lampe aus oder ein und stellen auch die Helligkeitsstufe ein. Das Funkschaltnetzteil selbst ist eine kleine Kunststoffbox, die mit zwei Drähten an ein 220-V-Netz und die restlichen zwei Drähte an die Glühbirne oder Lampe selbst angeschlossen ist. Die geringe Größe des Funkschalters ermöglicht die Montage überall in einer Wohnung oder einem Haus. Der fünfte Draht ist eine Antenne, die ein Funksignal von der Fernbedienung empfängt.
Die Fernbedienung selbst ist ein Block mit vier Tasten, der überall im Raum aufgeklebt werden kann. Ein solcher Platz kann beispielsweise ein freier Platz unter dem Schalter sein.
Die Fernbedienung verfügt über einen eingebauten Lithium-Ionen-Akku, der mehr als ein Jahr lang ohne Aufladen betrieben werden kann. Die Funktionalität des nooLite-Systems endet hier nicht.Das System selbst wird in Form von Bausätzen verkauft, die neben zwei oder drei Konsolen sowie zwei oder drei Netzteilen auch folgende Komponenten enthalten:
- Ethernet-Gateway PR1132;
- Bewegungssensor PM111;
- Feuchtigkeits- und Temperatursensor PT111.
Das Ethernet-Gateway PR1132 ist ein Gerät, das an einen drahtlosen Router oder Ethernet-Switch angeschlossen werden kann. Diese Verbindung ermöglicht es Ihnen, die Netzteile sowie Bewegungs- und Temperatursensoren mit einem Smartphone und einem Internetbrowser über ein Wi-Fi-Netzwerk einzuschalten. Neben der Browsersteuerung oder der Steuerung über ein Smartphone über ein Wi-Fi-Netzwerk können Sie dank der Unterstützung einer eigenen API Ihre eigenen Anwendungen für das Ethernet-Gateway PR1132 entwickeln. Dank der „Google Speech API“ und API für das Gateway können Sie beispielsweise die Sprachsteuerung des Lichts organisieren.
Aus dem besprochenen Kapitel können wir schließen, dass das nooLite-System eine ferngesteuerte Lichtsteuerung auf höchstem Niveau bietet, die Sie heute mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen können.
Aufgaben, die die Lichtsteuerung löst
- Strom sparen. Wir haben bereits mehr als einmal geschrieben, dass Sie durch den Einsatz automatisierter Systeme je nach Einsatzort ein Vielfaches des Stromverbrauchs der Beleuchtung einsparen können. Die Energieeffizienz wird jeweils individuell berechnet.
- Aufrechterhaltung eines konstanten Beleuchtungsniveaus bei Anwesenheit in den Räumlichkeiten.
- Beleuchtungsgruppen in den Räumlichkeiten und im angrenzenden Gebiet werden zu einem einzigen System zusammengefasst. Beim Einsatz von skalierbaren Lösungen stellt dies das Zusammenspiel und die Steuerung aller Prozesse des Leitsystems sicher.
- Automatische oder halbautomatische Beleuchtungssteuerung, Integration in das gesamte Gebäudeautomations- und Dispositionssystem.
- Automatische Steuerung nach vorprogrammierten Parametern.
- Mit dem System können Sie die Anwesenheit kontrollieren, die aktuelle Beleuchtung messen, Zeit verwalten und vieles mehr.
Es gibt lokale Steuerungssysteme, die nur Bewegungs-, Anwesenheits- und Lichtsensoren verwenden. Sensoren wiederum haben bereits alle notwendigen Geräte in einem Paket für eine automatische Beleuchtungssteuerung nach den oben genannten Faktoren. Bei diesen Lösungen können Sensoren nicht nur die Beleuchtung, sondern auch andere Lasten wie Klimaanlagen, Lüfter und andere steuern. Ihr Ein- und Ausschalten sollte nicht von der aktuellen Beleuchtung abhängen. Wenn beispielsweise eine Person ein Büro betritt, ist genügend Beleuchtung vorhanden und das Licht geht nicht an, aber die Klimaanlage sollte angehen. Lokale Systeme können nicht vollständig in das gesamte Gebäudeleitsystem integriert werden, daher gibt es Bus-Beleuchtungssteuersysteme, die mit unterschiedlichen Protokollen arbeiten und mit Hilfe spezieller Gateways frei in verschiedene übergeordnete Systeme integriert werden können.