- Kesselinstallation in Eigenregie
- So installieren Sie einen Durchlauferhitzer
- Regeln für die Installation eines Speicherkessels
- Wie schließe ich den Kessel an das Stromnetz an?
- Schemata zum Anschließen des Warmwasserbereiters an das Stromnetz
- Kabel
- Steckdose
- Schutzgeräte - RCDs und Leistungsschalter
- Schaltplan
- Technische Merkmale des Anschlusses des Kessels
- So schließen Sie eine Heizung an Stahlrohre an
- Arbeiten mit Polypropylenrohren
- Anbindung an Konstruktionen aus Metall-Kunststoff
- 3 Wir montieren die Speicherheizung – warmes Wasser steht bereit
- Standardschaltplan
- So installieren Sie eine elektrische Speicherheizung
- Arten von Durchlauferhitzern
- Was können Sie selbst tun
- Häufige Fehler bei der Installation von Warmwasserbereitern
Kesselinstallation in Eigenregie
Sie müssen einen Warmwasserbereiter je nach Typ gemäß den geltenden Regeln und Anforderungen mit Ihren eigenen Händen installieren. Die Funktionen zum Installieren eines Durchflussgeräts unterscheiden sich also etwas von der Installation eines Speichergeräts. Betrachten wir sowohl den einen als auch den zweiten Fall.
So installieren Sie einen Durchlauferhitzer
Eines der Hauptmerkmale von Durchlauferhitzern ist ihre Kompaktheit, die es Ihnen ermöglicht, sie in der Küche oder im Badezimmer direkt unter der Spüle zu platzieren.Die Flüssigkeit in solchen Geräten wird in einem speziellen Metallrohr erhitzt, das leistungsstarke Heizelemente enthält.
Solche Konstruktionsmerkmale des Geräts erfordern, dass die elektrische Verkabelung im Haus oder in der Wohnung ordnungsgemäß funktioniert und starken Belastungen standhält. Es ist ratsam, für einen Durchlauferhitzer eine separate Maschine zu installieren und einen Draht mit großem Querschnitt daran anzuschließen.
Nachdem Sie mit dem elektrischen Anschluss fertig sind, können Sie den Kessel selbst installieren. Es wird nach einem temporären oder stationären Schema installiert.
Das vorübergehende Schema sieht vor, dass ein zusätzliches T-Stück mit kaltem Wasser in das Rohr geschnitten wird, das über ein spezielles Ventil mit dem Warmwasserbereiter verbunden wird. Dazu müssen Sie Spannung an den Warmwasserbereiter anlegen und den Wasserhahn öffnen, der heißes Wasser liefert.
Das stationäre Schema geht jedoch davon aus, dass die Wasserversorgung und -aufnahme in den Rohren parallel zum allgemeinen Wasserversorgungssystem erfolgt. Um die Struktur nach dem stationären Schema zu installieren, werden T-Stücke für heißes und kaltes Wasser in die Rohre geschnitten. Dann müssen Sie Absperrhähne einsetzen und sie mit einem einfachen Abschlepp- oder Rauchband abdichten.
Die nächsten Schritte sind:
- Schließen Sie das Kesseleinlassrohr an das Rohr an, das kaltes Wasser liefert.
- schließen Sie den Ausgang an den Warmwasserhahn an ;
- die Rohre mit Wasser versorgen und sicherstellen, dass alle Anschlüsse dicht sind, wenn das Wasser im Wasserhahn und in der Dusche aufgedreht wird;
- während des normalen Betriebs des Systems können Sie den Warmwasserbereiter mit Strom versorgen, dann sollte heißes Wasser aus dem gewünschten Wasserhahn fließen.
- Um das Sicherheitsniveau des gesamten Sanitärsystems und des Warmwasserbereiters zu erhöhen, installieren Sie sofort ein Sicherheitsventil damit.
Sie können den Installationsprozess des Strömungsapparats im Video deutlich sehen.
Regeln für die Installation eines Speicherkessels
Wenn Sie vorhaben, ein Speichergerät mit Ihren eigenen Händen zu installieren, sind die Anforderungen an den Zustand der Verkabelung nicht so streng wie im vorherigen Fall. Und Speicheröfen sind etwas günstiger als Durchlauferhitzer. Darüber hinaus erklärt sich ihre Beliebtheit aus der Tatsache, dass sie sehr oft von einem Schema abgedeckt sind, bei dem Sie gleichzeitig Wasser an den Wasserhahn und die Dusche liefern können.
Sie können eine solche Einheit schnell mit Werkzeugen und Materialien installieren, während die Arbeit selbst nicht zu kompliziert erscheint, besteht sie aus den folgenden Aktionen:
- Fehler in der elektrischen Verkabelung oder im Sanitärsystem beseitigen, falls vorhanden, deren Zustand überprüfen;
- Markierungen an der Wand für die Struktur anbringen und die erforderlichen Befestigungselemente für die Installation anbringen;
- Befestigen Sie den Warmwasserbereiter an der Wand und bringen Sie das Sicherheitsventil an.
- nachdem Sie den Kessel an der Wand installiert haben, schließen Sie ihn an die Wasserversorgung an.
- Führen Sie die Rohre durch das Ventil zu den entsprechenden Ein- und Ausgängen am Körper;
- Installieren und schließen Sie zuerst kaltes Wasser an, und das Sicherheitsventil muss zu diesem Zeitpunkt geschlossen sein.
- Installieren Sie auch bei geschlossenem Ventil Rohre für heißes Wasser.
- Schließen Sie die Struktur an das Stromnetz an und überprüfen Sie, wie sie funktioniert.
Wenn alle Schritte korrekt durchgeführt wurden, sollte heißes Wasser aus dem entsprechenden Wasserhahn fließen. Zu diesem Zeitpunkt müssen alle Rohre und Anschlüsse des Kessels gut abgedichtet sein und die Drähte dürfen nicht überhitzen.
Wenn Sie sich Ihrer Fähigkeiten nicht sicher sind und selbst visuelles Schulungsmaterial im Videoformat Ihnen nicht dabei helfen kann, die Funktionen einer schrittweisen Installation eines Kessels mit Ihren eigenen Händen zu erlernen, riskieren Sie es nicht, sondern laden Sie ein Spezialist. Eine falsche Installation des Heizgeräts kann zu vorzeitigem Ausfall und Lecks und anderen Problemen führen. Übernehmen Sie daher eine eigenständige Installation nur dann, wenn Sie sich auf Ihre Fähigkeiten verlassen und wissen, dass alles effizient und korrekt erledigt wird.
Wie schließe ich den Kessel an das Stromnetz an?
Ein wichtiger Faktor, der sich direkt auf den unterbrechungsfreien und sicheren Betrieb des Kessels auswirkt, der Komfort seiner Bedienung, ist der richtige Anschluss an das Stromnetz.
Um dies zu gewährleisten, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- Der Anschluss sollte über einen separaten Leistungsschalter der entsprechenden Nennleistung erfolgen. Dieser Signalgeber kann sowohl in einer gemeinsamen als auch in einer separaten Abschirmung in unmittelbarer Nähe des Warmwasserbereiters angeordnet sein.
- Außerdem müssen gemäß den modernen PUE- und SNiP-Standards alle Elektrogeräte, zu denen auch der Warmwasserbereiter gehört, über ein Differenzialrelais (mit anderen Worten ein Fehlerstromschutzgerät) angeschlossen werden. Typischerweise wird ein RCD an der gesamten Stromverkabelung einer Wohnung oder Etage eines Privathauses installiert.
- Um den Warmwasserspeicher an das Stromnetz anzuschließen, müssen Sie ein doppelt isoliertes Kabel mit dem entsprechenden Querschnitt verwenden.
Daher liegt die Selbstinstallation und der Anschluss von Wasserheizungsanlagen in der Macht fast aller.Wenn Sie sich Ihrer Stärken und Fähigkeiten nicht sicher sind oder nicht genügend Freizeit haben, können Sie sich an die Dienste professioneller Klempner wenden.
Schemata zum Anschließen des Warmwasserbereiters an das Stromnetz
Für einen sicheren Betrieb ist es ratsam, den Warmwasserbereiter an einem trockenen Ort an das Netzwerk anzuschließen, und es wird empfohlen, die Kabel in einem feuchtigkeitsdichten Kanal abzudecken. Außer dem Boiler sollten keine anderen Elektrogeräte, insbesondere leistungsstarke, an diesen Netzzweig angeschlossen werden. Die Hauptelemente der Schaltung: Elektrokabel, Steckdose, RCD und Automatik.
Kabel
Der Querschnitt des Kabels muss ausreichend sein, damit die Verkabelung nicht überhitzt und einen Brand verursacht. Sie benötigen ein dreiadriges Kupferkabel der Marke NYM oder ein gleichwertiges VVG. Die empfohlenen Werte des Mindestquerschnitts eines Kupferkerns für unterschiedliche Kapazitäten eines einphasigen Warmwasserbereiters sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Kesselleistung, kW | 1,0 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | 4,5 | 5,0 | 6,0 | 8,0 | 9,0 |
Mindestquerschnitt des Kerns, mm2 | 1 | 1,5 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 6 | 10 |
Steckdose
Warmwasserbereiter mit geringer Kapazität können direkt an eine dreiadrige wasserdichte Steckdose mit einem Schutzgrad gegen Feuchtigkeit gemäß GOST 14254-96 angeschlossen werden, z. B. IP44 oder eine andere für Ihre Situation geeignete (siehe Tabelle 2), die installiert ist auf einer separaten Versorgung von der Schalttafel.
Tabelle 2
IP-Schutzgrade | IPx0 | IPx1 | IPx2 | IPx3 | IPx4 | IPx5 | IPx6 | IPx7 | IPx8 | |
Kein Schutz | Fallende vertikale Tropfen | Fallende senkrechte Tropfen in einem Winkel von 15° zur Senkrechten | Sprühen Sie in einem Winkel von 60° zur Senkrechten | Sprühen Sie von allen Seiten | Jets von allen Seiten unter niedrigem Druck | Starke Strömungen | Vorübergehendes Untertauchen (bis zu 1 m) | Volles Eintauchen | ||
IP 0x | Kein Schutz | IP00 | ||||||||
IP 1x | Partikel > 50 mm | IP10 | IP11 | IP12 | ||||||
IP 2x | Partikel > 12,5 mm | IP20 | IP21 | IP22 | IP23 | |||||
IP 3x | Partikel > 2,5 mm | IP30 | IP31 | IP32 | IP33 | IP34 | ||||
IP4x | Partikel > 1 mm | IP40 | IP41 | IP42 | IP43 | IP44 | ||||
IP5x | Staub teilweise | IP50 | IP54 | IP65 | ||||||
IP6x | Staub vollständig | IP60 | IP65 | IP66 | IP67 | IP68 |
Bodenbuchse
Eine solche Steckdose unterscheidet sich äußerlich von einer zweiadrigen Steckdose durch das Vorhandensein von Metallkontakten (Klemmen) zur Erdung.
Schaltplan für eine geerdete Steckdose
Schutzgeräte - RCDs und Leistungsschalter
Es wird empfohlen, zum Anschluss von Warmwasserbereitern (insbesondere bei erhöhter Leistung) einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) in den Stromkreis aufzunehmen. Es wurde entwickelt, um den Betrieb des Geräts im Falle eines Stromlecks zum Gehäuse zu blockieren. Die Stromstärke, bei der eine Blockierung erfolgt, wird am Gerät angezeigt und muss für den Betrieb des Kessels 10 mA betragen. Dieser Parameter zeigt die Differenz zwischen dem Strom, der in den Warmwasserbereiter eintritt und aus ihm austritt.
Die Wahl des RCD basierend auf der Leistung des Warmwasserbereiters ist in Tabelle 3 dargestellt.
Tisch 3
Leistung des Warmwasserbereiters, kW | RCD-Typ |
bis 2.2 | Fehlerstromschutzschalter 10A |
bis 3,5 | Fehlerstromschutzschalter 16A |
bis 5,5 | Fehlerstromschutzschalter 25A |
bis 7.0 | Fehlerstromschutzschalter 32A |
bis 8.8 | Fehlerstromschutzschalter 40A |
bis 13.8 | Fehlerstromschutzschalter 63A |
Der RCD-Typ für das Wechselstromnetz ist „A“ oder „AC“. Bei der Auswahl eines Geräts sollte einem teureren elektromechanischen Gerät der Vorzug gegeben werden - es ist zuverlässiger, arbeitet schneller und bietet einen höheren Schutz.
Bei einigen Kesseln ist der RCD im Grundpaket enthalten und befindet sich direkt im Gehäuse, bei anderen Modellen muss er zusätzlich erworben werden.
Äußerlich sind der RCD und der Differentialschalter (Diffavtomat) sehr ähnlich, aber sie sind durch Markierung leicht zu unterscheiden. Eine herkömmliche Maschine unterbricht den Strom zum Gerät, wenn die Spannung ansteigt, und die Differentialmaschine erfüllt gleichzeitig die Funktion des RCD und der Maschine.
Die Wahl einer zweipoligen Maschine für die Leistung eines einphasigen Warmwasserbereiters ist in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Leistung des Warmwasserbereiters, kW | Maschinentyp |
0,7 | 3A |
1,3 | 6A |
2,2 | 10 A |
3,5 | 16A |
4,4 | 20A |
5,5 | 25A |
7,0 | 32A |
8,8 | 40A |
11,0 | 50A |
13,9 | 63A |
Bei der Auswahl zu empfindlicher Schutzvorrichtungen schaltet sich der Kessel ständig aus und das Wasser erwärmt sich nicht normal.
Schaltplan
Das Anschlussschema wird in Abhängigkeit von der gewünschten Stufe und Instrumentierung des Schutzes von Personen und Geräten übernommen. Nachfolgend finden Sie einige gängige Schaltungen sowie ein Video, das detaillierte Erklärungen dieser Schaltungen enthält.
Nur Steckverbindung
Schutz - Doppelautomatik: 1 - Gabel; 2 - Steckdose; 3 - Doppelmaschine; 4 - Schild; Erdung
Anschluss über die Schalttafel: 1 - automatisch; 2 - Fehlerstromschutzschalter; 3 - Schalttafel
In der RCD + Doppelautomatikschaltung: 1 - RCD 10 mA; 2 - Gabel; 3 - Steckdose IP44; 4 - Doppelmaschine; 5 - Warmwasserleitung; 6 - Wohnungslinie; 7 - Schalttafel; 8 - Erdung
Gemäß den Sicherheitsvorschriften werden alle elektrischen Arbeiten bei abgeschalteter Stromversorgung an einem einzelnen Schaltschrank durchgeführt. Schalten Sie den Warmwasserbereiter nicht ein, ohne ihn mit Wasser zu füllen. Lassen Sie das Wasser nicht ab, ohne den Strom abzuschalten.
Technische Merkmale des Anschlusses des Kessels
Wenn das Diagramm für den korrekten Anschluss des Kessels an die Wasserversorgung erstellt ist, ist es Zeit, mit der Umsetzung zu beginnen. In diesem Fall hängt viel davon ab, aus welchen Rohren die Wasserversorgung hergestellt wurde.
In alten Häusern sind oft Stahlrohre zu finden, obwohl sie oft durch modischeres Polypropylen oder Metall-Kunststoff ersetzt werden. Bei der Installation des Kessels Die Besonderheiten bei der Arbeit mit Rohren verschiedener Art müssen berücksichtigt werden.
Es gibt keine besonderen Anforderungen an das Material der Konstruktionen, die den Kessel und die Wasserversorgung verbinden. Sie können sogar mit einem ausreichend starken Schlauch mit geeignetem Durchmesser und Länge verbunden werden.
Stellen Sie unabhängig von der Art der Rohre sicher, dass Sie die Wasserversorgung in den Steigleitungen abstellen, bevor Sie mit Arbeiten zum Anschließen von Geräten an die Wasserversorgung beginnen.
So schließen Sie eine Heizung an Stahlrohre an
Dazu ist kein Schweißgerät erforderlich, da die Verbindung mit speziellen T-Stücken, den sogenannten „Vampiren“, hergestellt werden kann.
Das Design eines solchen T-Stücks ähnelt einem herkömmlichen Spannkragen, an dessen Seiten sich Abzweigrohre befinden. Die Enden sind bereits eingefädelt.
Um das Vampir-T-Shirt zu installieren, installieren Sie es zuerst an einer geeigneten Stelle und ziehen Sie es mit Schrauben fest.
Legen Sie zwischen dem Metallteil des T-Stücks und dem Rohr die mit dem Gerät gelieferte Dichtung ein
Es ist wichtig, dass die Lücken in der Dichtung und dem T-Stück, das für die Montage der Bohrung vorgesehen ist, genau übereinstimmen.
Bohren Sie dann mit einem Metallbohrer ein Loch in das Rohr durch einen speziellen Abstand im Rohr und in der Gummidichtung. Danach wird ein Rohr oder ein Schlauch auf die Öffnung des Rohrs geschraubt, mit dessen Hilfe der Heizung Wasser zugeführt wird.
Zum Anschluss des Warmwasserspeichers an eine Stahlwasserleitung wird eine Metallkupplung mit speziellen Gewinderohren verwendet, auf die ein Absperrhahn, ein Schlauch- oder ein Rohrstück aufgeschraubt werden können
Der wichtigste Punkt beim Anschluss eines Warmwasserbereiters ist das Abdichten aller Anschlüsse. Zum Abdichten des Gewindes wird FUM-Klebeband, Leinenfaden oder ein anderes ähnliches Dichtmittel verwendet. Es sollte genug von diesem Material vorhanden sein, aber nicht zu viel.
Es wird angenommen, dass, wenn die Dichtung leicht unter dem Gewinde hervorsteht, dies eine ausreichend dichte Verbindung bereitstellt.
Arbeiten mit Polypropylenrohren
Wenn der Boiler an eine Polypropylen-Wasserversorgung angeschlossen werden soll, sollten Sie sich sofort mit den dafür vorgesehenen Absperrhähnen, T-Stücken und Kupplungen eindecken.
Außerdem benötigen Sie eine spezielle Ausrüstung: ein Gerät zum Schneiden solcher Rohre sowie ein Gerät zum Löten.
Um den Boiler an eine Polypropylen-Wasserversorgung anzuschließen, wird normalerweise wie folgt vorgegangen:
- Stellen Sie das Wasser im Steigrohr ab (manchmal müssen Sie sich dafür an das Wohnungsamt wenden).
- Machen Sie mit einem Cutter Schnitte an Polypropylenrohren.
- Löt-T-Stücke an den Ausgängen.
- Schließen Sie die Rohre an, die für den Anschluss des Kessels an die Wasserversorgung vorgesehen sind.
- Kupplungen und Ventile einbauen.
- Schließen Sie den Boiler mit einem Schlauch an den Wasserhahn an.
Wenn die Wasserleitungen in der Wand versteckt sind, müssen Sie die Verkleidung abbauen, um freien Zugang zu ihnen zu erhalten.
Es kommt vor, dass der Zugang zu Rohren, die in Blitzen verlegt sind, immer noch erheblich eingeschränkt ist. In diesem Fall kann eine spezielle geteilte Reparaturkupplung verwendet werden.
Die Polypropylenseite eines solchen Geräts wird an das T-Stück gelötet und der Gewindeteil an die Wasserversorgung angeschlossen. Danach wird der abnehmbare Teil der Kupplung von der Struktur entfernt.
Um die Wasserversorgung von PVC-Rohren an den Warmwasserspeicher anzuschließen, können Sie einen speziellen Adapter verwenden, von dem ein Teil an das Rohr gelötet wird und an den anderen Teil ein Schlauch geschraubt werden kann
Anbindung an Konstruktionen aus Metall-Kunststoff
Es ist nicht so schwierig, mit Metall-Kunststoff-Rohren zu arbeiten wie mit Polypropylen-Produkten. Solche Rohre werden sehr selten in Blitzen verlegt, sondern mit sehr praktischen Armaturen verbunden.
Um den Kessel an eine solche Wasserversorgung anzuschließen, können Sie wie folgt vorgehen:
- Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr zu den Rohren im Haus.
- Führen Sie am Installationsort des Abzweigrohrs einen Schnitt mit einem speziellen Rohrschneider durch.
- Installieren Sie ein T-Stück im Abschnitt.
- Befestigen Sie je nach Situation ein Stück eines neuen Metall-Kunststoff-Rohrs oder -Schlauchs an den Abzweigungen des T-Stücks.
Danach sollten alle Verbindungen auf festen Sitz überprüft werden. Dazu wird dem System Wasser zugeführt und beobachtet, ob ein Leck auftritt.
Wenn die Dichtheit der Verbindung nicht ausreicht, sollte der Spalt abgedichtet oder die Arbeit wiederholt werden.
3 Wir montieren die Speicherheizung – warmes Wasser steht bereit
Nachdem wir die Grundregeln für die Installation von Kesseln studiert haben, können Sie zur Sache kommen. Beginnen wir mit der Installation der Speichereinheit. Die Installation eines Warmwasserbereiters mit Tank beginnt mit der Bestimmung des Ortes seiner Befestigung an der Wand. Dann nehmen wir ein Maßband und messen den Abstand zwischen den Löchern in den Ankern des Kessels. Wir übertragen die erhaltenen Messungen auf die Wand. Wir bohren an den dafür vorgesehenen Stellen Löcher mit einem Locher mit einer geeigneten Düse für Befestigungselemente. Als solche werden wir Dübel verwenden. Einige Kessel haben vier Befestigungslöcher, andere nur zwei. Die Anzahl der verwendeten Dübel muss gleich sein (4 oder 2).
Warmwasserbereiter einsatzbereit
Als nächstes setzen wir die Dübel ein, drehen vorsichtig (in einigen Fällen schlagen wir ein) die Haken. Hier kann es zu einem kleinen Problem kommen. Es ist mit ungenauem Markup verbunden.Wir müssen auf jeden Fall die Höhe von der Oberseite des Warmwasserbereiters bis zu den Löchern messen und genau den gleichen Abstand (leichte Abweichungen sind zulässig) zwischen der Decke und den Dübeln einhalten. Wenn alles richtig gemacht wird, drehen sich die Haken ohne Probleme. Andernfalls wird das Anziehen sehr problematisch.
Nachdem wir den Kessel an der Wandoberfläche befestigt haben, schließen wir ihn an das Wasserversorgungssystem an. Nun, wenn die Schlussfolgerungen dafür bereits vorliegen. Aber normalerweise tun sie das nicht. Der Arbeitsablauf zum Anordnen der Schlussfolgerungen sieht wie folgt aus:
- 1. Stellen Sie die Wasserzufuhr ab.
- 2. Wir schneiden das Rohr mit einer Schleifmaschine in dem Bereich, in dem wir das T-Stück montieren werden.
- 3. Wir schneiden das Gewinde mit einer Matrize (wir verwenden ein Werkzeug, dessen Querschnitt dem Durchmesser der Rohre entspricht) und versiegeln es mit Fluorkunststoffband (FUM) oder Leinenkabel.
- 4. Installieren Sie das T-Stück, bringen Sie einen Hahn daran an und dichten Sie die resultierende Baugruppe in der oben angegebenen Weise ab.
Wir verbinden die Ausgänge des Kessels mit den gemachten Schlussfolgerungen. Dies kann mit Metall-Kunststoff-Rohren oder flexiblen Schläuchen erfolgen. Im ersten Fall muss die resultierende Verbindung mit FUM-Klebeband abgedichtet werden. Bei Verwendung flexibler Produkte ist eine zusätzliche Abdichtung der Baugruppe nicht erforderlich.
Der nächste Schritt ist die Installation eines speziellen Ventils für den Kaltwasserzulauf an der Heizung. Dieses Element ist für den normalen Betrieb des Kessels von großer Bedeutung. Das Ventil entlastet automatisch den Überdruck im System und schützt die Ausrüstung vor einem Ausfall. Ein solches Gerät darf nicht in Sets von preiswerten Warmwasserbereitern enthalten sein. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es nicht installiert werden kann. Kaufen Sie das Ventil separat und montieren Sie es, wenn Sie den Boiler problemlos verwenden möchten.
Es wird auch empfohlen, vor dem Absperrventil ein zusätzliches T-Stück zu platzieren und einen weiteren Wasserhahn daran anzuschließen. Grundsätzlich kann dieses Element nicht installiert werden. Aber dann wird es für Sie ziemlich schwierig sein, das Wasser aus dem Kessel während der regelmäßigen Wartung der Heizungsanlage abzulassen. Es ist besser, sich das Leben im Voraus zu erleichtern, indem Sie in wenigen Minuten einen kostengünstigen Kran montieren. Auch Anschlussbereiche für Zusatzteile müssen abgedichtet werden.
Als nächstes verbinden wir den Auslass des Kessels mit dem Warmwasserversorgungshahn. Wir schließen die Wasserversorgung an die Wohnung an. Wir öffnen die Wasserhähne und warten, bis heißes Wasser fließt. Nuance. Zuerst kommt Luft aus dem Heißwasserhahn. Keine Sorge. Das ist normal. Anschließend prüfen wir alle vorhandenen Anschlüsse auf Dichtheit. Wenn alles in Ordnung ist, schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Dazu später mehr.
Standardschaltplan
Eine Person, die eine allgemeine Vorstellung von der Anordnung des Wasserversorgungsnetzes im Wohnungsmaßstab und dem Betriebskonzept eines elektrischen Warmwasserspeichers hat, wird mit der Reihenfolge seines Anschlusses an die Rohre nicht schwer herauszufinden sein der Kalt- und Warmwasserversorgung.
Kesselanschlussplan in der Wohnung
Dem Boiler muss also kaltes Wasser zugeführt werden
Dies erfolgt durch Einfügen (Montieren) eines T-Stücks an der unter bestimmten Bedingungen am besten geeigneten Stelle.
An der Versorgungsleitung muss eine Sicherheitsgruppe installiert werden - ein oder mehrere Spezialventile. Ihre Bedeutung und Installationsregeln werden weiter unten in einem separaten Abschnitt des Artikels besprochen.
Das Auslassrohr des erwärmten Wassers schneidet in das Netz der örtlichen Warmwasserversorgung der Wohnung - direkt zum Durchgangsrohr - durch das installierte T-Stück oder vorzugsweise zum Kollektor. Wenn die Wohnung an ein zentrales Warmwassernetz angeschlossen ist, muss ein Wasserhahn installiert werden, der das interne Netz bei Bedarf von der gemeinsamen Steigleitung trennt.
- Dieses allgemein akzeptierte Schema kann um einige Elemente ergänzt werden. Daher ziehen es viele Meister vor, T-Stücke mit Hähnen vor den Eingängen zum Kessel sowohl an heißen als auch an kalten Rohren zu installieren, die das Entleeren des Elektroheizungstanks für Wartungs- oder Reparaturarbeiten erleichtern. Dies „beschwert“ den Installationsprozess etwas, bietet aber in Zukunft gewisse Bequemlichkeiten.
-
Wenn im Kaltwasserversorgungsnetz häufig Druckstöße auftreten oder der Wasserdruck die für einen bestimmten Kessel zulässigen Werte überschreitet, ist ein Wasserminderer erforderlich. Es gleicht den Druck aus und schützt die elektrische Heizung vor hydraulischen Stößen.
Eine weitere Ergänzung wäre ein thermostatisches Mischventil. Es sorgt für eine gleichmäßige, voreingestellte Temperatur im Warmwasserversorgungssystem, eliminiert die Möglichkeit möglicher Verbrennungen usw. Um es zu installieren, müssen Sie jedoch ein weiteres T-Stück in die Kaltwasserleitung einsetzen - im Thermostatventil selbst werden heiße und kalte Ströme auf die erforderliche Temperatur gemischt.
Schema mit einem Thermostatventil
So installieren Sie eine elektrische Speicherheizung
Der Anschluss eines Warmwasserspeichers ist bequemer und richtiger, wenn Sie wie folgt vorgehen:
- Vorläufige Beurteilung des Aufstellungsortes.
- Ein Raum mit kleiner Fläche hat in der Regel keinen großen Platz für Haushaltsgeräte. Der Anschluss des Warmwasserbereiters an die Wasserversorgung in der Wohnung erfolgt in diesem Fall in versteckten Nischen oder Sanitärschränken.
- Es können Geräte mit einem Volumen von bis zu 200 Litern montiert werden. Ausschließlich auf dem Boden werden Geräte mit großem Volumen installiert, sonst ist eine Pause unvermeidlich.
- Ein Warmwasserbereiter von 50 bis 100 Liter wird am besten an einer tragenden Wand befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung einen Ankerbolzen. Solche Befestigungselemente müssen zusätzlich gekauft werden, da sie nicht im Kit enthalten sind. An einem teuren Gerät können Sie in keinem Fall sparen. Je mehr Halterungen für die Heizung angebracht werden, desto zuverlässiger ist der Betriebsablauf von Jahr zu Jahr. Bei aufklappbaren Modellen ab 100 Liter müssen mindestens 4 Halterungen vorhanden sein.
- Wenn Sie sich entscheiden, das Gerät an einem schwer zugänglichen Ort aufzustellen, sollten Sie die Wartung im Voraus in Betracht ziehen. Ein Modell von schlechter Qualität muss oft repariert werden, und dies ist an schwer zugänglichen Stellen nicht bequem durchzuführen.
Arten von Durchlauferhitzern
Durchlauferhitzer werden nach der Art der Energie, die zum Heizen verwendet wird, eingeteilt. Daher können sie in die folgenden Typen unterteilt werden:
- Elektrisch, bei dem das vorbeiströmende Wasser durch ein Heizelement (Rohrheizkörper) oder ein Metallrohr, das von einem magnetischen Wechselfeld (Induktor) beaufschlagt wird, erhitzt wird. Daher werden sie in zwei Typen unterteilt: Induktions- und Heizelemente. Diese Art von Warmwasserbereitern verbraucht elektrische Energie und ist daher nicht für Orte geeignet, an denen kein Anschluss an das Stromnetz möglich ist.
- Wasser aus der Heizungsanlage.Diese Geräte benötigen keinen Stromanschluss, sodass sie auch in Haushalten ohne Stromanschluss verwendet werden können. Die Abhängigkeit von der Heizungsanlage lässt jedoch eine Nutzung im Sommer nicht zu;
- Solar, empfängt Wärme von der Leuchte. Sie sind unabhängig von der Heizung oder dem Strom und können daher in Sommerhäusern verwendet werden. Allerdings erhitzen diese Geräte das Wasser nur an warmen Sonnentagen;
- Gas, betrieben mit Flüssig- oder Hauptgas. Solche Geräte werden nur in Häusern und Wohnungen verwendet, die an die zentrale Gasleitung angeschlossen sind.
Dieses Gerät erwärmt den durchfließenden Wasserstrom.
Die Basis eines elektrischen Warmwasserbereiters ist Nichromdraht, der einen hohen Widerstand hat und auf einen Keramikrahmen gewickelt ist. Die Induktionsheizung arbeitet nach einem anderen Prinzip. Eine dicke Kupferschiene wird um ein Metallrohr gewickelt, dann wird eine Hochfrequenzspannung (bis zu 100 Kilohertz) angelegt. Das magnetische Wechselfeld erwärmt das Metallrohr und das Rohr wiederum erwärmt das Wasser. Es gibt Durchlauferhitzer, die in mit Wasser gefüllte Boiler oder Wärmespeicher eingebaut werden. Deshalb werden sie Wasser genannt. Die beste Option für ein Sommerhaus ist ein Solar-Durchlauferhitzer. Es wird mit Solarenergie betrieben und erwärmt das Wasser auf 38-45 Grad, was zum Duschen ausreicht. Gas-Durchlauferhitzer tauchten im studentischen Umfeld aus Verzweiflung aufgrund einer gebrochenen Säule oder ähnlicher Faktoren auf. Sie sind ein zu einer Spirale verdrehtes Kupferrohr, das sich über dem Feuer eines Küchengasherds befindet.
Was können Sie selbst tun
Bevor Sie sich für einen bestimmten Warmwasserbereitertyp entscheiden, müssen Sie feststellen, welche Werkzeuge, Materialien und Fähigkeiten Ihnen zur Verfügung stehen. Wenn Sie gut mit einem Schweißgerät umgehen können, können Sie einen elektrischen Warmwasserbereiter herstellen. Wenn Sie bereits über ein funktionierendes Heizsystem mit Wärmespeicher verfügen und wissen, wie man einen Schweißinverter verwendet, können Sie einen Warmwasserbereiter herstellen. Wenn Sie solche Talente nicht haben oder keinen Strom oder keine Warmwasserbereitung haben, dann ist ein Solarwarmwasserbereiter für Sie durchaus geeignet.
Gas-Durchlauferhitzer sind ein Mittel mit erhöhter Gefahr. Um mit Gasgeräten arbeiten zu können, müssen Sie sich einer speziellen Schulung unterziehen, da Sie sonst wahrscheinlich anstelle eines Durchlauferhitzers eine Zeitbombe erhalten, die eines Tages explodiert. Wenn die Gaskonzentration im Raum 2–15% beträgt, kommt es durch jeden Funken zu einer Explosion. Daher gibt es in diesem Artikel keine Anleitung, mit der Sie einen Gas-Durchlauferhitzer erstellen können.
Um die meisten Warmwasserbereiter herzustellen, müssen Sie lernen, wie man schweißt
Häufige Fehler bei der Installation von Warmwasserbereitern
Die Installationsvorschriften für solche Geräte sehen die Verwendung von Isolierungen an Kaltwasser- / Warmwasserleitungen vor. Gleichzeitig bestimmen die technischen Anforderungen für die Installation die minimal mögliche Größe der Dämmstärke - 20 mm.
Die Wärmeleitfähigkeit des Isoliermaterials muss mindestens - 0,035 W / m2 betragen.
Ein Beispiel für die Isolierung des Heizungssystems, bei dem offensichtliche Fehler festgestellt werden. Es müssen nicht nur die Rohre, sondern auch die auf dem Rohrleitungsabschnitt installierten Arbeitskomponenten isoliert werden.Mit modernen Dämmstoffen ist dies problemlos möglich.
Bei der Installation von Warmwasserbereitern verstoßen sie häufig gegen das Schema, eine Wohneinheit an ein Wasserversorgungssystem anzuschließen, Isoliermaterial mit geringer Dicke zu verwenden oder überhaupt keine Isolierung zu verwenden.
Infolgedessen werden zu Beginn des vollen Betriebs des Geräts erhebliche Wärmeenergieverluste festgestellt. Diese Verluste schlagen sich in der Aufheizzeit nieder, die deutlich ansteigt.
Falsche oder fehlende Isolierung ist die Hauptursache für Kondenswasser in der Kaltwasserleitung. Dieser Zustand des Systems verringert den Benutzerkomfort und trägt zur Bildung einer unhygienischen Umgebung in den Räumlichkeiten bei, in denen sich die Ausrüstung befindet.
Ein häufiger Fehler ist es, einen Kessel ohne Ausdehnungsgefäß zu installieren. Speziell für Warmwasserspeicher ist die Regelung relevant, die die Einführung eines Ausdehnungsgefäßes vorsieht.
Dank des Ausdehnungsgefäßes ist es möglich, den Druckanstieg durch die Erhöhung des Wasservolumens im Kesselspeicher auszugleichen.
Eingebauter Ausdehnungsbehälter in einem indirekten Heizsystem. Tatsächlich erfolgt die Installation des Ausdehnungsgefäßes mit einem Fehler. Dieses Element des Systems muss sich über der Linie der oberen Abdeckung des Kessels befinden. Außerdem gibt es keine Rohrisolierung
Der Einbau von Speicherheizgeräten beschränkt sich in der Regel auf das Einschalten des Sicherheitsventils im Abschnitt der Kaltwasserleitung. Ein solch eigentümlicher Austausch des Ausgleichsbehälters durch ein Sicherheitsventil ist zwar zulässig, aber aus Sicht des korrekten Einbaus ein technischer Fehler.
Tatsächlich muss bei Speicherkesseln immer ein Ausdehnungsgefäß zusammen mit einem Rückschlagventil installiert werden.
Liste weiterer Installationsfehler:
- Das elektrische Kabel wird an scharfen Metallkanten oder auf Oberflächen mit hoher Temperatur verlegt.
- die Reihenfolge der Verbindungsleitungen entspricht nicht der im Diagramm angegebenen Reihenfolge;
- die Installationsebene des Warmwasserbereiters relativ zur Horizontalen und Vertikalen wird verletzt;
- es gibt keinen Erdungskreis des Warmwasserbereiters;
- Die Parameter des Stromnetzes, an das das Gerät angeschlossen ist, erfüllen nicht die Passanforderungen.
- Die Installation erfolgt in einem Raum, in dem es kein Wasserversorgungs- und Abwassersystem gibt.
Jeder, auch nur ein unbedeutender Fehler bei der Installation von Warmwasserbereitungsgeräten kann nach Inbetriebnahme des Geräts eine fatale Rolle spielen.
Wir bieten Ihnen an, sich mit der detaillierten Anleitung zur Installation eines Speicher- und Durchlauferhitzers vertraut zu machen:
- Do-it-yourself-Installation eines Warmwasserspeichers: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung + technische Standards
- Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung