- Ausrüstung in einem geschlossenen System mit Zwangsumlauf
- So installieren Sie einen Zweikreis-Gaskessel in einem Privathaus
- Parallelbetrieb von Kesseln mit Holz und Gas
- 1 Schema (offene und geschlossene Systeme)
- Vorteile und Nachteile
- 2 Schema, zwei geschlossene Systeme
- Wärmezufuhr über 3-Wege-Ventil
- System mit einem Wärmespeicher, warum ist das so?
- Haupttypen
- Wie man mit zwei Kesseln heizt
- Anschluss von Elektro- und Gaskesseln
- Anschluss von Gas- und Festbrennstoffkesseln
- Anschließen eines Festbrennstoff- und Elektrokessels
- 5 Gasanschluss
- Elektro- und Dieselwärmeerzeuger
- Einrohrschema mit Leningrad
- So schließen Sie ein Gerät für einen Kessel mit zwei Kreisläufen an
- Schaltplan
- Direktheizgerät
- Indirekte und kombinierte Heizung
- Materialien und Werkzeuge
- Schritt-für-Schritt-Installation und Qualitätskontrolle
- Welche Dokumente müssen erstellt werden und wer stellt sie aus?
Ausrüstung in einem geschlossenen System mit Zwangsumlauf
Wenn das Heizsystem nicht mit der Umgebungsluft in Verbindung steht und unter Druck arbeitet, sind solche Kreisläufe nur geschlossen.
In diesem Fall ist zum Anbinden des Kessels folgende Ausrüstung erforderlich:
- Pumpe 100-200 Watt, die an der Versorgung installiert werden sollte;
- Membran-Ausgleichsbehälter, um dem Kühlmittel während der Expansion zusätzliches Volumen zu geben;
- Sicherheitsventil für Kühlmittelablass bei Überschreitung des zulässigen Drucks;
- eine automatische Entlüftung, die der scheinbaren Luftschleuse hilft, das System von selbst zu verlassen, damit das Kühlmittel frei im Kreislauf zirkulieren kann;
- Manometer - um den Druck zu kontrollieren.
Dies sind erforderliche Elemente. Die folgenden Optionen können auch in das Schema aufgenommen werden:
- Filter für Gaseinheit;
- Filter am Eingang des Wärmetauschers zum Schutz vor Schmutz;
- ein Wärmespeicher, der vorteilhafterweise mit Festbrennstoff- oder Elektroboilern gekoppelt werden kann, um Energie zu sparen.
So installieren Sie einen Zweikreis-Gaskessel in einem Privathaus
- Mai 03/
- Administrator /
- Popecham
Sorten von Gasgeräten Ein Zweikreis-Gasheizkessel in einem Privathaus wird nicht nur zu einer Garantie für die Wärmeversorgung, sondern auch für die Nutzung von Warmwasser. Es gibt zwei Haupttypen dieser Ausrüstung: einen Durchlaufkessel und einen Kessel. Das Schema ihrer Funktionsweise basiert auf der Menge des verwendeten Warmwassers.
Der Komfort eines Zweikreiskessels liegt in der schnellen Erwärmung von Wasser. Zum Beispiel, in einer minute heizt sich so ein kessel auf 6 Liter Wasser bis 37 Grad.
Die Installation eines Durchflussgaskessels erfolgt, wenn die Durchflussmenge des auf 30 ° C erhitzten Wassers 15 l / min nicht überschreitet. Der mit einem eingebauten Boiler ausgestattete Boiler liefert eine konstante Warmwasserversorgung in einer Menge von mindestens 50 Litern.
Heizsystem.
Abhängig von der Methode zum Entfernen des brennenden Gases kann ein Zweikreiskessel sein:
- Schornstein (Ausstoß von Verbrennungsprodukten in den Schornstein);
- Kondensation (Entfernung von Kondensat in einen geschlossenen Schornstein);
- turboaufgeladen (ein Ventilator wird im Schornstein verwendet).
Es gibt auch eine Aufteilung der Kessel in Boden- und Wandprodukte. Viele Menschen bevorzugen letzteres. Erstens wird die Verwendung eines an der Wand montierten Gaskessels sowohl in einem Privathaus als auch in einer Wohnung als bequemer angesehen. Es kann an Thermostate angeschlossen werden. Zweitens ist der Kessel mit allen Elementen des Heizsystems ausgestattet:
- Ausgleichsbehälter;
- Feuerraum;
- Luftumwälzpumpe;
- Schutzbeschläge;
- elektronische Kontrolleinheit.
Die Hauptvorteile der Verwendung eines wandhängenden Heizkessels sind:
- Wirtschaftlichkeit des Kraftstoffverbrauchs;
- einfache Installation (aufgrund des geringen Gewichts und der Kompaktheit) und Wartung;
- leiser Betrieb (erreicht durch das Hydrauliksystem);
- die Fähigkeit, sich mit anderen externen Geräten zu verbinden;
- Installation überall zu Hause oder im Freien.
Parallelbetrieb von Kesseln mit Holz und Gas
Diese Möglichkeit, das Haus mit zwei Kesseln zu beheizen, sieht deren separaten Anschluss an das Zirkulationssystem vor. Jeder Wärmeerzeuger muss eine eigene Umwälzpumpe am Rücklaufeingang haben. Bei einem wandhängenden Gaskessel ist dies nicht erforderlich, die Pumpe ist bereits vom Hersteller darin eingebaut. Im Falle eines Ausbrennens von Festbrennstoff sinkt die Temperatur des Kühlmittels und der Gaskessel schaltet sich automatisch ein.
Ein wichtiger Auslegungspunkt ist die Einbindung eines Festbrennstoffkessels mit Metallrohren und das Vorhandensein einer Notablasseinrichtung bei gleichzeitiger Kaltwasserversorgung der Rücklaufleitung.
1 Schema (offene und geschlossene Systeme)
Dieses Verfahren ist praktisch, da sich die Flüssigkeiten der beiden Systeme nicht vermischen. Dadurch können Sie unterschiedliche Kühlmittel verwenden.
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Minuspunkte |
Möglichkeit, verschiedene Kühlmittel zu verwenden | Eine große Anzahl von zusätzlichen Geräten |
Sicherer Betrieb, der Reservetank entleert überschüssiges Wasser im Falle des Kochens | Die Effizienz ist aufgrund von überschüssigem Wasser im System geringer |
Kann ohne zusätzliche Automatisierung verwendet werden |
2 Schema, zwei geschlossene Systeme
Es verwendet ein geschlossenes System, das einen Wärmespeicher überflüssig macht. Die Steuerung erfolgt über Thermostate und Dreiwegefühler. Die Betriebssicherheit wird durch Automatisierung gewährleistet.
Hier nutzen wir die Batterie für überschüssige Wärme. So steigern wir die Effizienz des Systems und eliminieren die Notwendigkeit von Temperatursensoren und Automatisierung.
Wärmezufuhr über 3-Wege-Ventil
Jeder Kessel muss mit einer eigenen Umwälzpumpe ausgestattet werden, und eine weitere Pumpe wird benötigt, um durch die Geräte der Heizungsanlage zu zirkulieren. An der hydraulischen Weiche muss oben eine automatische Entlüftung und unten ein Notentleerungsventil installiert werden.
System mit einem Wärmespeicher, warum ist das so?
Die erzeugte Wärme Holzkesselkommt in diesen Behälter. Von nicht durch eine Spule, einen Wärmetauscher oder ohne sie in einen Gaskessel. Die Automatisierung des zweiten versteht, dass das Wasser die erforderliche Temperatur hat und schaltet das Gas ab. Dies solange, wie genügend Temperatur im Wärmespeicher vorhanden ist.
Ein Wärmespeicher oder ein wärmeisolierter Behälter mit eingebauter Spule, der dazu bestimmt ist, erwärmtes Kühlmittel zu speichern und es dem Heizsystem zuzuführen.In diesem Schema sind der Gaskessel, die Heizungen und die Batterie durch Rohrleitungen zu einem geschlossenen System verbunden. Festbrennstoffkessel angeschlossen an die eingebaute Batteriespule und erwärmt so das Kühlmittel in einem geschlossenen System. Die Organisation der Heizarbeiten in diesem Schema erfolgt in der folgenden Reihenfolge:
- brennholz brennt in einem Festbrennstoffkessel und das Kühlmittel wird von der Spule im Tank erhitzt;
- fester Brennstoff ausgebrannt, das Kühlmittel abgekühlt;
- der Gaskessel schaltet sich automatisch ein;
- Brennholz wird wieder gelegt und ein Festbrennstoffkessel wird gezündet;
- Die Temperatur des Wassers im Akkumulator steigt auf die am Gaskessel eingestellte Temperatur, die automatisch stoppt.
Dieses Schema erfordert die höchsten Kosten für den Kauf von Materialien und Ausrüstung, hat jedoch eine Reihe von Vorteilen:
- ein Festbrennstoffkessel kann im offenen Kreislauf betrieben werden;
- das höchste Sicherheitsniveau;
- kein ständiges Nachfüllen des Feuerraums mit Holz oder Kohle erforderlich;
- Kühlmittelzirkulation durch ein geschlossenes System;
- die Möglichkeit des gleichzeitigen Betriebs von zwei Kesseln gleichzeitig und jeder separat.
Unter den zusätzlichen Kosten muss der Kauf eines Pufferspeichers mit einer Spule, zwei Ausdehnungsgefäßen und einer zusätzlichen Umwälzpumpe berücksichtigt werden.
Berechnen Sie die erforderliche Kapazität
Haupttypen
Gaskessel werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert: Verwendungszweck, Leistung, Schubart und Installationsmethode. Einkreiskessel werden ausschließlich zum Heizen des Hauses installiert, Zweikreiskessel ermöglichen nicht nur die Erwärmung der Räumlichkeiten, sondern auch die Versorgung des Hauses mit Wasser mit der Möglichkeit, es zu heizen.
Kessel mit geringer Leistung werden nach einem einstufigen Prinzip geregelt, Einheiten mit mittlerer Produktivität nach einem zweistufigen Prinzip. Bei Hochleistungskesseln ist meist eine modulierte Leistungsregelung vorgesehen.
Kessel des geschlossenen Typs arbeiten mit Lüftungszug. Es gibt auch Gaskessel mit natürlichem Zug - offen oder atmosphärisch.
Die Installation von Gaskesseln in einem Privathaus erfolgt entweder durch Montage an einer Wand oder auf dem Boden. Im ersten Fall werden Kupferwärmetauscher verwendet, im zweiten Gusseisen oder Stahl.
Als optimale Lösung für den Einsatz in einem Privathaus gilt ein Durchlauf-Zweikreiskessel mit automatisiertem Kessel. Es bietet Raumheizung in der kalten Jahreszeit und Warmwasser zum Kochen, Geschirrspülen, Duschen.
Das automatische System, das einen Doppelthermostat und einen Mikroprozessor umfasst, vereinfacht den Prozess der Einstellung der Ausrüstung erheblich, ermöglicht es Ihnen, die Temperatur in den Räumlichkeiten und auf der Straße zu überwachen und ein Programm einzustellen, um die Heizung auf ein Minimum zu reduzieren, wenn keine Personen anwesend sind im Haus (zum Beispiel tagsüber, wenn alle zur Arbeit gegangen sind).
Durch die Installation eines vollautomatischen Kessels sparen Sie 30 % bis 70 % Brennstoff im Vergleich zu manuellen oder halbautomatischen Kesseln.
Gleichzeitig kann ein automatischer Hausheizraum ohne Strom keine vollwertige Heizung des Hauses liefern, daher müssen bei der Installation des Heizkessels auch Situationen höherer Gewalt vorhergesehen werden.
Überprüfen Sie beim Kauf eines Gaskessels unbedingt die Verfügbarkeit eines Zertifikats und einer Ausrüstung. Erwerben Sie bei Bedarf zusätzlich Befestigungsmaterial für die Montage des Geräts an der Wand.
Wie man mit zwei Kesseln heizt
Die Schaffung eines Kreislaufs für zwei Heizkessel ist mit einer naheliegenden Entscheidung verbunden, die Funktionalität verschiedener Arten von Heizsystemen für ein Privathaus zu maximieren. Bisher werden mehrere Anschlussmöglichkeiten angeboten:
- Gaskessel und elektrisch;
- Festbrennstoff- und Elektrokessel;
- Festbrennstoffkessel und Gas.
Bevor Sie mit der Auswahl und Installation eines neuen Heizsystems fortfahren, empfehlen wir Ihnen, sich mit den kurzen Merkmalen des Betriebs von Gemeinschaftskesseln vertraut zu machen.
Anschluss von Elektro- und Gaskesseln
Eines der am einfachsten zu bedienenden Heizsysteme ist die Kombination eines Gaskessels mit einem Elektrokessel. Es gibt zwei Anschlussmöglichkeiten: parallel und seriell, aber parallel wird als vorzuziehen angesehen, da es möglich ist, einen der Kessel zu reparieren, auszutauschen und abzuschalten und auch nur einen im Minimalmodus arbeiten zu lassen.
Eine solche Verbindung kann vollständig geschlossen werden, und normales Wasser oder Ethylenglykol kann als Kühlmittel für Heizungssysteme verwendet werden.
Anschluss von Gas- und Festbrennstoffkesseln
Die technisch schwierigste Option, da sie eine sorgfältige Vorbereitung des Lüftungssystems und der Räumlichkeiten für allgemeine und brandgefährliche Installationen erfordert. Lesen Sie vor der Installation die Installationsregeln für Gas- und Festbrennstoffkessel separat und wählen Sie die beste Option.Außerdem ist bei einem Festbrennstoffkessel die Aufheizung des Kühlmittels schwer kontrollierbar und zum Ausgleich der Überhitzung ist ein offenes System erforderlich, bei dem der Überdruck im Ausgleichsbehälter abgebaut wird.
Wichtig: Ein geschlossenes System beim Anschluss von Gas- und Festbrennstoffkesseln ist verboten und gilt als schwerwiegender Verstoß gegen den Brandschutz. Die optimale Leistung von zwei Kesseln lässt sich mit einer Mehrkreisheizung erzielen, die aus zwei voneinander unabhängigen Kreisläufen besteht. Die optimale Leistung von zwei Kesseln lässt sich mit einer Mehrkreisheizung erzielen, die aus zwei voneinander unabhängigen Kreisläufen besteht
Die optimale Leistung von zwei Kesseln lässt sich mit einer Mehrkreisheizung erzielen, die aus zwei voneinander unabhängigen Kreisläufen besteht.
Anschließen eines Festbrennstoff- und Elektrokessels
Bewerten Sie vor dem Anschließen die technischen Eigenschaften des ausgewählten Elektrokessels und lesen Sie die Anweisungen. Hersteller produzieren Modelle für offene und geschlossene Heizsysteme. Im ersten Fall konzentriert man sich am besten auf den Betrieb von zwei Kesseln an einem gemeinsamen Wärmetauscher, im zweiten lässt er sich problemlos an einen bereits in Betrieb befindlichen offenen Kreislauf anschließen.
5 Gasanschluss
Es wird empfohlen, Stahlrohre zu verwenden, um den Kessel an die zentrale Gasleitung anzuschließen. Der Anschluss erfolgt über ein Rohr. Um die nötige Dichtheit zu gewährleisten, werden Gewindeverbindungen mit Schlepptau abgedichtet und mit Farbe bestrichen.
Auf dem Ventil, das das Gas absperrt, ist ein Filter installiert, der vor dem Eindringen von kleinen Verunreinigungen und Kondensat schützt.Ferner ist die Gasleitung unter Verwendung einer flexiblen Verbindung oder eines flexiblen Rohrs mit dem Filter verbunden. Verwenden Sie keinen Gummischlauch, da dieser mit der Zeit reißt und Gas durch die Ritzen sickert. Wellschlauch ist die beste Wahl für flexible Verbindungen. Es besteht aus Edelstahl, ist stark, langlebig und beständig gegen hohe Luftfeuchtigkeit.
Der Anschluss an die zentrale Gasleitung erfolgt im letzten Schritt über eine Überwurfmutter mit Paronitdichtung. Die Dichtigkeit wird mit einer Seifenlauge bestimmt, die auf die Fugen aufgetragen wird. Ein Zeichen für ein Gasleck ist das Vorhandensein von Blasen. Der korrekte Anschluss der Gasanlage wird durch einen Vertreter des Gasservice überprüft.
Vor der ersten Inbetriebnahme der Heizungsanlage wird Wasser hineingepumpt. Der Vorgang sollte langsam durchgeführt werden, damit die vorhandene Luft aus den Rohren austritt. Das Füllen endet, wenn der Flüssigkeitsdruck in der Leitung zwei Atmosphären erreicht. Gleichzeitig wird die Dichtheit der Wasserversorgung überprüft, alle Leckagen werden sofort beseitigt. Gefundene Fehler werden behoben und die Systemleistung überprüft. Die erste Inbetriebnahme muss von einem Gasservicemitarbeiter überwacht werden.
Elektro- und Dieselwärmeerzeuger
Der Anschluss eines Dieselkessels an das Heizkörpersystem ist identisch mit der Verrohrung von gasbetriebenen Anlagen. Grund: Das Dieselaggregat arbeitet nach einem ähnlichen Prinzip - ein elektronisch gesteuerter Brenner erwärmt den Wärmetauscher mit einer Flamme und hält die eingestellte Temperatur des Kühlmittels aufrecht.
Elektrokessel, bei denen Wasser durch Heizelemente, einen Induktionskern oder durch Elektrolyse von Salzen erhitzt wird, sind ebenfalls direkt an die Heizung angeschlossen.Zur Aufrechterhaltung der Temperatur und Sicherheit befindet sich die Automatisierung im Schaltschrank, der gemäß dem obigen Schaltplan an das Netzwerk angeschlossen ist. Weitere Anschlussmöglichkeiten sind in einer gesonderten Publikation zur Installation von Elektroheizkesseln dargestellt.
Wandmontierte Kleinkessel mit Rohrheizkörpern sind nur für geschlossene Heizungsanlagen bestimmt. Um mit Schwerkraftverkabelung zu arbeiten, benötigen Sie eine Elektrode oder Induktionseinheit, die nach dem Standardschema gebunden ist:
Wenn Sie es herausfinden, wird der Bypass hier nicht benötigt - der Kessel funktioniert auch nicht ohne Strom.
Einrohrschema mit Leningrad
Die Aufteilung des Gravitationsschemas ist eine schwierige Aufgabe. Wenn der Kessel in einem Privathaus, einer Wohnung mit einer Etage, verwendet wird und die Anzahl der Heizkörper 5-6 nicht überschreitet (der genaue Wert hängt von der Leistung des Kessels ab), ist es realistisch, ein Einrohr-Leningrad bereitzustellen.
Das Leningrader Schema ist eine Installationsmethode, bei der sich die Autobahn genau auf der Oberfläche auf Bodenhöhe befindet. Batterien werden mit einem unteren Anschluss eingelegt.
Horizontal positioniert. Das einzige vertikale Element der Schaltung ist der beschleunigende Riser. Es wird aus dem Kessel gezogen, gebogen und mit dem Tank verbunden.
Die Installation einer horizontalen Rohrleitung für einen natürlichen Kreislauf erfolgt in einem Winkel. Der Winkel überschreitet selten 30 Grad.
Die Leningrader Verkabelung in einem Rohr funktioniert in kleinen Räumen.
So schließen Sie ein Gerät für einen Kessel mit zwei Kreisläufen an
Der Kessel wird ausgewählt, nachdem Typ, Standort und Volumen in Bezug auf die Leistung des Warmwasserbereiters festgelegt wurden. Bei indirekten und kombinierten Antrieben wird empfohlen, einen zusätzlichen Schutz gegen Zunder innerhalb der Spule vorzusehen.
Aufmerksamkeit! Es ist verboten, den Kessel anzuschließen, bis der Kessel vom Gasdienst in Betrieb genommen wird
Schaltplan
Das Anschlussschema ist abhängig vom Tanktyp:
Direktheizgerät
Das Zulaufrohr des Pufferspeichers wird an den Kaltwasserzulauf angeschlossen. Ausgangsabzweigrohr - zum Eingang des zweiten Kesselkreises.
Kaltes Wasser tritt direkt in den Kessel ein, wo es sich unter dem Einfluss eines Heizelements auf 60 ° C erhitzt.
Vom Kessel wird die Flüssigkeit zum Kessel geleitet und verliert dabei mehrere Grad an Temperatur. Beim Durchgang durch den zweiten Wärmetauscher des Heizgeräts stellt Wasser Verluste wieder her und gelangt durch das Kesselauslassventil in das Warmwassersystem.
Indirekte und kombinierte Heizung
Sie haben zwei zusätzliche Abzweigrohre von Spulen. Sie sind an den ersten Kreislauf des Kessels angeschlossen. Das Arbeitsschema geht davon aus, dass das erwärmte Kühlmittel des Heizsystems zuerst durch die Speicherspule fließt und erst dann zu den Heizkörpern gelangt.
Aus diesem Grund wird der Hauptheizgradient des Leitungswassers durch eine Spule bereitgestellt. Kaltes Wasser wird direkt in den Speicher eingeleitet, die erwärmte Flüssigkeit wird an den Warmwasserkreislauf des Kessels abgegeben.
Beim Takten, dh beim periodischen Ein- und Ausschalten des Brenners durch die Automatisierung des Kessels, der mit einem indirekten Heizkessel arbeitet, wird empfohlen, das Anschlussschema des Tanks zu ändern. Kesseltaktung zeigt an, dass sich das Wasser im Speicher nicht auf die geforderten 60 °C erwärmt.
Die Rohre des Warmwasserkreislaufs des Warmwasserbereiters sind gedämpft, das Wasser aus dem Kessel wird sofort zu den Verbrauchern geleitet.Die Erwärmungsrate der Flüssigkeit hängt ausschließlich von der Leistung des Heizsystems ab, es ist unmöglich, dieses Schema im Sommer zu betreiben.
Foto 3. Schaltplan für einen indirekten Warmwasserkessel für einen Zweikreis-Gaskessel.
Materialien und Werkzeuge
Die inneren Elemente von Kesseln bestehen aus Kupfer, Stahl oder Gusseisen. Heizelemente und Spulen bestehen aus Kupfer oder Stahl. Die Stahlwände des Tanks sind korrosionsanfällig, die Lebensdauer beträgt nicht mehr als 15 Jahre. Gusseisenwände sind doppelt so massiv und teurer, aber sie funktionieren bis zu 90 Jahre lang einwandfrei.
Bei der Installation eines Kessels sind lösbare Rohrverbindungen vorgesehen. Dazu benötigen Sie:
- Maßband, Bleistift, Kreide;
- Locher mit einem Satz Bohrer (zum Bohren von Löchern für die Rohrleitung, Wandbefestigungselemente);
- einstellbar und Schraubenschlüssel (Modelle mit Ratsche werden empfohlen);
- Schraubenzieher set;
- Zange;
- Kabelschneider;
- Mittel zum Abdichten von Fugen (Flachs, FUM-Band, Sanitärfaden);
- Dichtungsmittel;
- Absperrventile, T-Stücke;
- passend zu;
- Rohre.
Ist eine lösbare Verbindung nicht möglich, werden Rohre aus Polypropylen verwendet, die vor Ort verschweißt werden.
Schritt-für-Schritt-Installation und Qualitätskontrolle
Alle Arbeiten werden bei ausgeschaltetem Gerät und entfernter Flüssigkeit aus dem System durchgeführt.
- Befestigungen mit Bleistift oder Kreide markieren. Befestigungslöcher bohren.
- Überprüfung der Tragfähigkeit der Wand. Tatsächlich für aufklappbare Modelle. Die mit dem Antrieb gelieferten Befestigungselemente werden an der Wand montiert und mit Zement- oder Sandsäcken in Höhe einer doppelten Reserve beladen.
Wenn das Wandmaterial einer Belastung von 100 kg standhält, können Sie ohne Angst einen Boiler mit einem Volumen von bis zu 50 Litern aufhängen.
- Aufstellen des Behälters an der Wand oder auf dem Boden.
- Sanitäranschluss.
- Installation von Überdruckventilen entlang des Wasserlaufs.
- Installation eines Ausdehnungsgefäßes.
- Wasser einfüllen und Dichtigkeit der Anschlüsse prüfen. Wenn das mit Wasser gefüllte System während einer Stunde Inaktivität nicht ausgelaufen ist, ist die Dichtheit der Verbindungen zufriedenstellend.
- Einschalten des Geräts zum Netzwerk, Überprüfen des Betriebs.
Welche Dokumente müssen erstellt werden und wer stellt sie aus?
Nach Abschluss des Projekts müssen Genehmigungen von Gasdienst und Versorgungsunternehmen eingeholt werden.
Zuerst müssen Sie sich für die Dokumentation entscheiden. Quelle
Dokumentenerstellungsprozess:
- Erlangung technischer Voraussetzungen (TU). Sie müssen zu den örtlichen Gaswerkern gehen. Um einen Antrag zu stellen, benötigen Sie den stündlichen Brennstoffverbrauch des Kessels, der durch den Auslegungsbeschluss bestimmt wird. Technische Spezifikationen werden in 1-2 Wochen herausgegeben.
- Gemäß den Spezifikationen führen sie ein Projekt für die Installation von Gasanlagen durch, das normalerweise im Abschnitt "Gasanlagen" des allgemeinen Projekts für den Kessel enthalten ist.
- Das entwickelte Projekt wird dem Gasversorgungsunternehmen, das die Spezifikationen erstellt hat, zur Genehmigung vorgelegt.
Gleichzeitig werden mit dem Antrag der technische Pass der Kesseleinheit, Werksanweisungen, Zertifikate und die Prüfung der Konformität des Kessels mit staatlichen Normen bei derselben Organisation eingereicht.
Die Abstimmung kann innerhalb von 10 Tagen und bis zu 3 Monaten erfolgen, alles hängt von der Komplexität des Materials ab. Im Falle der Ablehnung muss die Inspektion eine Liste mit Korrekturen zur Beseitigung der Mängel erstellen.
Sind alle Änderungen vorgenommen, ist das Projekt abgesegnet und die Installation des Kessels kann beginnen. Der unbefugte Anschluss an die Gasleitung zieht hohe Strafen für den Kesselbesitzer nach sich.