So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

So schließen Sie einen Kronleuchter selbst an: Schaltpläne für einen Kronleuchter an einem Einzel- und Doppelschalter

So schließen Sie eine Lampe an einen Zweifachschalter an

Beim Anschließen eines Kronleuchters an einen Eintasten- oder Zweitastenschalter ist es wichtig, sein Funktionsprinzip zu verstehen. Die Lampe leuchtet durch die Verbindung mehrerer Elemente

In dem Moment, in dem die Lichtquelle angeschlossen ist, geht ein Leiter von der Abschirmung zum Kronleuchter. Der zweite ist mit dem Kronleuchter verbunden, jedoch mit einem Schalter.Es ist wichtig, dass es mit dem Schalter unmöglich ist, die Nullansicht des Leiters durchzuführen. Es darf keinen Abstand zur Anschlussdose haben.

Beachten Sie! Bei der Bestimmung von Phase und Neutralleiter muss überprüft werden, wo sich die Spannungsanzeige befindet. Dies kann in geschossiger Form eines Schildes erfolgen

Sie müssen die Elementanzeige mit einem Messschraubendreher berühren. Wenn das Licht aufleuchtet, bedeutet dies, dass es Phase ist.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von der Deckenverkleidung können mehrere Elemente ausgehen, von denen eines eine Phase und das andere Null ist. Nach diesem Schaltplan können Sie alle Lampen anschließen. Wenn drei Kabel herauskommen, ist das erste und das nächste die Phase und das dritte ist Null. Nach diesem Schema können Sie den Anschluss von Lampen im Kronleuchter verteilen. Es gibt einen solchen Moment, in dem drei Elemente aus der Decke kommen, aber es gibt keine Möglichkeit, die Aufnahme eines Kronleuchters zu verteilen. Der dritte hat eine gelbgrüne Farbe und gilt als Null.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die Quelle an einen Schalter mit zwei Tasten anzuschließen, müssen Sie verstehen, wo die zwei, drei Drähte des Kronleuchters oder des fünfarmigen Schalters ungeladen sind und wo sich der geladene Leiter befindet. Um einen gemeinsamen Leiter zu bestimmen, braucht man nicht viel Wissen, er hat eine andere Farbe als andere. Das bedeutet, dass die anderen beiden mehrere Beleuchtungsabschnitte haben. Dann wird Null mit einem gemeinsamen Leiter verbunden, und jeder Abschnitt, der unterschiedliche Phasen von Leitern hat, geht durch einen Zwei-Tasten-Schalter.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Arten von Zweifachschaltern

Jeder Zweitastenschalter hat drei Kontakte. Einer oben, zwei unten.

Der Schalter kann mit oder ohne beleuchtete Tasten sein. Im ersten Fall können bei Verwendung von LED-Energiesparlampen diese im Betrieb blinken oder im ausgeschalteten Zustand leicht leuchten.

In letzter Zeit sind LED-Lampen erschienen, die speziell für solche Schalter entwickelt wurden. Ihr Preis ist jedoch aufgrund einer komplexeren elektronischen Schaltung ziemlich hoch. Billiger, den Schalter zu ersetzen.

Wenn bei einem begrenzten Budget eine Hintergrundbeleuchtung unerlässlich ist, müssen Sie im Kronleuchter eine Glühlampe beliebiger Leistung verwenden.

Vorbereitende Operationen

Solche Operationen hängen mit der Tatsache zusammen, dass alle Drähte für die Verbindung klingeln müssen. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die nicht ständig mit Strom zu tun haben. In der Regel können 2 bis 3 Drähte an der Decke herausragen, und sehr selten - vier Drähte, aber sie werden eigentlich nicht benötigt, da sogar 2 Drähte ausreichen. Wenn noch 3 Drähte herausstehen, dann ist einer von ihnen geerdet. Wenn Sie wissen, wo der Neutralleiter, wo der Phasenleiter und wo der Erdungsleiter ist, sollte es keine Probleme geben, den Kronleuchter anzuschließen.

Erdung

Erdungsleiter finden sich sowohl in Neubauten als auch in Wohnungen nach größeren Reparaturen mit dem Austausch elektrischer Leitungen. In der Regel zeichnet es sich durch eine grün-gelbe Farbe aus. Es wird mit demselben Leiter verbunden, der sich auf dem Kronleuchter befindet, obwohl nicht alle Kronleuchter einen ähnlichen Draht haben.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-AnleitungDas Erdungskabel befindet sich in neu gebauten oder kürzlich renovierten Häusern

Es kommt vor, dass am Kronleuchter kein solcher Leiter vorhanden ist, sodass das Erdungskabel an der Decke isoliert und nicht angeschlossen bleibt. Andernfalls kann es, wenn es nicht isoliert ist, versehentlich das Phasenkabel berühren, und es kommt zu einem Kurzschluss, da dies der Fall ist Erdungsleiter ist immer mit dem Neutralleiter verbunden.

Phasen- und Neutralleiter

Beim Arbeiten gelten die Hauptleiter als "Phase" und "Null".In alten Häusern haben alle Drähte die gleiche Farbe. In neuen Häusern oder Häusern, die renoviert wurden, erfolgt die elektrische Verkabelung mit mehrfarbigen Drähten, was den Verkabelungsprozess vereinfacht. Leider passiert das nicht immer und man geht lieber noch einmal auf Nummer sicher und klingelt an allen Drähten: Elektriker gibt es allerhand und die halten sich nicht immer an gewisse Regeln. Dies gilt insbesondere für private Spezialisten, die oft nicht einmal über Dokumente verfügen, die es ihnen ermöglichen, solche Arbeiten auszuführen.

Um festzustellen, welcher Draht welcher ist, können Sie entweder ein Multimeter oder einen Anzeigeschraubendreher verwenden, mit dem Sie den Phasenleiter leicht bestimmen können. Wenn sich 3 Drähte an der Decke befinden und sie durch zwei Schalter geschaltet werden, sollten 2 Phasendrähte und eine Null vorhanden sein. Die Schalter sollten nacheinander ein-/ausgeschaltet werden, um festzustellen, welcher Phasenleiter mit einer bestimmten Schaltertaste verbunden ist. Nachdem der Zweck aller Drähte bestimmt wurde, können Sie mit dem Anschließen des Kronleuchters beginnen, indem Sie die Maschine auf der Lichtplatte aus Gründen der Zuverlässigkeit ausschalten, obwohl es ausreicht, die Schalterschlüssel in die Position „Aus“ zu drehen und das Vorhandensein von Spannung zu prüfen die Phasendrähte mit einem Anzeigeschraubendreher. In der Regel werden Außenleiter durch Schalter geschaltet, da diese gefährlicher sind.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-AnleitungKontinuität der Drähte an der Decke mit einem Spanner

Auf dem Foto sehen Sie, mit welcher Technologie die Drähte in Gegenwart eines Multimeters bestimmt werden. Stellen Sie zunächst den Schalter am Multimeter auf die Position, an der die Wechselspannung gemessen wird, und wählen Sie die Messgrenze größer als 220 V.Wenn zwei Phasendrähte klingeln, zeigt das Multimeter nichts an, sodass wir mit Sicherheit sagen können, dass der dritte Draht Null ist. Dann werden Kontrollmessungen durchgeführt, indem die dritte Ader der Reihe nach mit dem Multimeter verbunden und jede der Adern vorab als Phase definiert wird. Das Gerät sollte eine Spannung innerhalb von 220 V anzeigen. Wenn die Adern keine unterschiedlichen Farben haben, kann der Neutralleiter beispielsweise durch Aufkleben eines Stücks Isolierband markiert werden.

Es ist viel einfacher, alle Drähte mit einem Anzeigeschraubendreher zu klingeln: Wenn die Anzeige aufleuchtet, ist dies ein Phasendraht, und wenn nicht, dann Null. Es bleibt nur, sie zu markieren.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-AnleitungVerwenden Sie einen Indikator-Schraubendreher, um die Phase zu finden

Wenn 2 Drähte an der Decke herausragen, dann sind dies „Phase“ und „Null“, obwohl es manchmal wichtig ist zu wissen, welcher der beiden Leiter Phase ist. In der Regel sind bei einigen modernen Kronleuchtern die Markierungen „N“ und „L“ an den Klemmen angebracht, daher ist es ratsam, den Neutralleiter an die Klemme „N“ und den Phasendraht an die Klemme „L“ anzuschließen

Lesen Sie auch:  Anti-Tangle-Turbinenstaubsauger: Top-Ten-Modelle und Empfehlungen für Käufer

Anschließen eines chinesischen Kronleuchters

Die meisten der relativ preiswerten Kronleuchter auf dem Markt kommen aus China. Wofür sie gut sind, ist ein großes Sortiment, aber es gibt Probleme mit der Qualität der Elektromontage. Daher müssen Sie vor dem Anschließen des Kronleuchters seine elektrischen Eigenschaften überprüfen.

Überprüfen Sie zuerst die Unversehrtheit der Isolierung. Sie können zu einem Bündel zusammengefügt und mit dem Körper kurzgeschlossen werden. Der Tester sollte nichts anzeigen. Wenn es einen Hinweis gibt, haben Sie zwei Möglichkeiten: Suchen und ersetzen Sie das beschädigte Kabel oder bringen Sie es zum Austausch.

Die zweite Stufe der Verifizierung ist die Verifizierung jedes Horns. Von der Hupe kommen zwei Drähte. Sie sind mit zwei Kontakten in der Patrone verlötet.Jede Ader wird mit dem entsprechenden Kontakt bezeichnet. Das Gerät sollte einen Kurzschluss anzeigen (Kurzschluss oder Unendlichkeitszeichen, je nach Modell).

Beginnen Sie nach der Überprüfung, die Drähte wie oben beschrieben zu gruppieren.

Die häufigsten Fehler beim Anschließen eines Kronleuchters

Fehler beim Aufstellen und Anschließen findet man nicht nur unter Elektriker-Anfängern, auch unter erfahrenen Profis kommt es immer wieder vor, dass der Kronleuchter gar nicht so strahlt, wie er sollte. Diese Fehler sind typisch und alltäglich.

Wenn die Anzahl der Drähte im Kronleuchter und an der Decke nicht übereinstimmen

Es kann sich herausstellen, dass der von Ihnen gekaufte Kronleuchter drei Drähte hat, aber drähte dran An der Decke, an der der Kronleuchter befestigt ist, gibt es nur zwei, und der Schalter ist jeweils einzeln. Oder umgekehrt. Der Algorithmus zum Anschließen eines dreiarmigen Kronleuchters an einen einzelnen Schalter sieht folgendermaßen aus:

  1. Verbinden Sie den Neutralleiter des Kronleuchters mit dem Neutralleiter an der Decke.
  2. Installieren Sie im Klemmenblock des Kronleuchters eine Brücke zwischen den Phasendrähten oder klemmen Sie sie in eine Klemme und verbinden Sie sie mit dem Phasendraht an der Decke.

Mit einem solchen Verbindungsschema ist es nicht mehr möglich, die Beleuchtungsstärke einzustellen.

In der umgekehrten Situation, wenn in der Hausverkabelung drei Drähte (zwei Phasen und eine Null) und ein Doppelschalter vorhanden sind und sich nur zwei Drähte im Kronleuchter befinden, wird die Verbindung in der folgenden Reihenfolge hergestellt:

  1. Mit einer Spannungsanzeige müssen Sie den Neutralleiter bestimmen und ihn an einen der Drähte am Kronleuchter anschließen.
  2. Klemmen Sie die anderen beiden Drähte (Phase) in eine Klemme oder setzen Sie eine Brücke.

Falscher Anschluss des Doppelschalters

Dies ist der häufigste Fehler, da der ankommende Phasendraht mit einem der Ausgangskontakte des Schalters verbunden ist.Bei einem solchen Verbindungsschema kann der Kronleuchter nicht normal funktionieren, da ein Abschnitt der Lampen nur dann eingeschaltet wird, wenn an den anderen Abschnitt Spannung angelegt wird.

Das heißt, wenn die Eingangsphase mit dem linken Kontakt des Schalters verbunden ist und die linke Taste gedrückt wird, tritt die Phase durch den unteren Eingangskontakt in die Anschlussdose ein und schaltet einen Lampenabschnitt ein. Durch erneutes Drücken der rechten Taste wird ein weiterer Abschnitt eingeschaltet. Aber wenn die linke Taste geöffnet wird, werden alle Bereiche deaktiviert.

Wenn die linke Taste losgelassen wird, ist es unmöglich, die rechte Taste einzuschalten.

Der Grund für die Abhängigkeit der rechten Taste von der linken ist, dass die Phase zunächst durch den Eingangskontakt des Schalters der linken Taste ging und die linke Taste, wenn sie ausgeschaltet ist, die Phase auf beiden Abschnitten sofort unterbricht.

Um diesen Fehler zu beheben, müssen die Anschlüsse der ankommenden zum Schalter und der abgehenden Phase vertauscht werden.

Anstelle eines Phasendrahtes verläuft ein Neutralleiter durch den Schalter

Gemäß den Regeln für die Installation elektrischer Anlagen ist ein Verfahren zum Anschließen eines Schalters vorgesehen, der den Stromkreis durch Unterbrechen der Phase schließt und öffnet. Wie sieht es auf dem Diagramm aus? Der Neutralleiter wird unter Umgehung des Schalters von der Anschlussdose direkt zum Neutralleiter der Deckenleuchte geführt. Der Phasendraht von der Anschlussdose geht durch den Schalterschlüssel, der den Stromkreis unterbricht.

In der Praxis kommt es jedoch manchmal zu einem falschen Anschluss: Nicht ein Phasendraht, sondern ein Neutralleiter geht durch den Schalter. Das heißt, wenn der Schaltknopf ausgeschaltet wird, bleibt die Verdrahtung erregt, obwohl die Beleuchtung nicht eingeschaltet ist.Dies ist mit der Tatsache behaftet, dass beim Austausch der Lampe ein elektrischer Schlag möglich ist, wenn Sie versehentlich die blanken Teile der Kronleuchterdecke berühren oder wenn die Drahtisolierung gebrochen ist.

Daher ist es wünschenswert, wenn möglich, einen solchen Fehler in der Verbindung zu beseitigen.

Sie können diese Verletzung des Schaltplans anhand einer Spannungsanzeige erkennen, die im ausgeschalteten Zustand des Schalters das Vorhandensein einer Phase an den Deckendrähten anzeigt.

Falscher Schaltplan für den Neutralleiter des Kronleuchters

Dieser Fehler ist der Grund dafür, dass normalerweise nur ein Teil der Glühbirnen im Kronleuchter leuchtet, der Rest entweder schwach leuchtet oder gar nicht leuchtet. Wie zuvor erörtert, sind bei Vorhandensein von drei Drähten die Phasendrähte jeweils mit einem separaten Abschnitt der Glühbirnen verbunden, während der Neutralleiter allen Glühbirnen gemeinsam ist, die alle parallel dazu geschaltet sind.

Wenn Sie beispielsweise die Drähte und die miteinander verbundenen Glühlampen verwechseln, verbinden Sie den ersten Abschnitt mit Null anstelle der Phase und verbinden Sie alle Glühlampen beider Abschnitte (statt Null) mit der Phase, wenn Sie die erste Taste drücken Im ersten Abschnitt werden die Glühbirnen eingeschaltet, da sie gleichzeitig mit Null und Phase dorthin gehen.

Wenn Sie die zweite Taste im zweiten Abschnitt drücken, leuchten die Glühbirnen nicht, da beide eingehenden Drähte Phase sind, und damit die Glühbirne leuchtet, müssen Sie gleichzeitig eine Phase mit Null darauf anwenden.

Die häufigsten Fehler beim Anschließen eines Kronleuchters

Fehler beim Aufstellen und Anschließen findet man nicht nur unter Elektriker-Anfängern, auch unter erfahrenen Profis kommt es immer wieder vor, dass der Kronleuchter gar nicht so strahlt, wie er sollte. Diese Fehler sind typisch und alltäglich.

Falscher Anschluss des Doppelschalters

Dies ist der häufigste Fehler, da der ankommende Phasendraht mit einem der Ausgangskontakte des Schalters verbunden ist. Bei einem solchen Verbindungsschema kann der Kronleuchter nicht normal funktionieren, da ein Abschnitt der Lampen nur dann eingeschaltet wird, wenn an den anderen Abschnitt Spannung angelegt wird. Das heißt, wenn die Eingangsphase mit dem linken Kontakt des Schalters verbunden ist und die linke Taste gedrückt wird, tritt die Phase durch den unteren Eingangskontakt in die Anschlussdose ein und schaltet einen Lampenabschnitt ein. Durch erneutes Drücken der rechten Taste wird ein weiterer Abschnitt eingeschaltet. Aber wenn die linke Taste geöffnet wird, werden alle Bereiche deaktiviert.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn die linke Taste losgelassen wird, ist es unmöglich, die rechte Taste einzuschalten.

Der Grund für die Abhängigkeit der rechten Taste von der linken ist, dass die Phase zunächst durch den Eingangskontakt des Schalters der linken Taste ging und die linke Taste, wenn sie ausgeschaltet ist, die Phase auf beiden Abschnitten sofort unterbricht.

Um diesen Fehler zu beheben, müssen die Anschlüsse der ankommenden zum Schalter und der abgehenden Phase vertauscht werden.

Anstelle eines Phasendrahtes verläuft ein Neutralleiter durch den Schalter

Gemäß den Regeln für die Installation elektrischer Anlagen ist ein Verfahren zum Anschließen eines Schalters vorgesehen, der den Stromkreis durch Unterbrechen der Phase schließt und öffnet. Wie sieht es auf dem Diagramm aus? Der Neutralleiter wird unter Umgehung des Schalters von der Anschlussdose direkt zum Neutralleiter der Deckenleuchte geführt. Der Phasendraht von der Anschlussdose geht durch den Schalterschlüssel, der den Stromkreis unterbricht.

Lesen Sie auch:  Typen und Gerät des russischen Ofens

In der Praxis kommt es jedoch manchmal zu einem falschen Anschluss: Nicht ein Phasendraht, sondern ein Neutralleiter geht durch den Schalter.Das heißt, wenn der Schaltknopf ausgeschaltet wird, bleibt die Verdrahtung erregt, obwohl die Beleuchtung nicht eingeschaltet ist. Dies ist mit der Tatsache behaftet, dass beim Austausch der Lampe ein elektrischer Schlag möglich ist, wenn Sie versehentlich die blanken Teile der Kronleuchterdecke berühren oder wenn die Drahtisolierung gebrochen ist.

Daher ist es wünschenswert, wenn möglich, einen solchen Fehler in der Verbindung zu beseitigen.

Sie können diese Verletzung des Schaltplans anhand einer Spannungsanzeige erkennen, die im ausgeschalteten Zustand des Schalters das Vorhandensein einer Phase an den Deckendrähten anzeigt.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Falscher Schaltplan für den Neutralleiter des Kronleuchters

Dieser Fehler ist der Grund dafür, dass normalerweise nur ein Teil der Glühbirnen im Kronleuchter leuchtet, der Rest entweder schwach leuchtet oder gar nicht leuchtet. Wie zuvor erörtert, sind bei Vorhandensein von drei Drähten die Phasendrähte jeweils mit einem separaten Abschnitt der Glühbirnen verbunden, während der Neutralleiter allen Glühbirnen gemeinsam ist, die alle parallel dazu geschaltet sind. Wenn Sie beispielsweise die Drähte und die miteinander verbundenen Glühlampen verwechseln, verbinden Sie den ersten Abschnitt mit Null anstelle der Phase und verbinden Sie alle Glühlampen beider Abschnitte (statt Null) mit der Phase, wenn Sie die erste Taste drücken Im ersten Abschnitt werden die Glühbirnen eingeschaltet, da sie gleichzeitig mit Null und Phase dorthin gehen. Wenn Sie die zweite Taste im zweiten Abschnitt drücken, leuchten die Glühbirnen nicht, da beide eingehenden Drähte Phase sind, und damit die Glühbirne leuchtet, müssen Sie gleichzeitig eine Phase mit Null darauf anwenden.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fehler beim Anschluss eines Doppelschalters

Der erste Fehler, den ein Analphabet machen kann, besteht darin, den Schalter nicht auf eine Phase, sondern auf Null zu stellen.

Denken Sie daran: Der Schalter muss immer den Phasenleiter unterbrechen und auf keinen Fall Null.

Andernfalls wird die Phase immer auf der Basis des Kronleuchters im Dienst sein. Und ein elementarer Austausch einer Glühbirne kann sehr tragisch enden.

Übrigens gibt es noch eine Nuance, über die sich selbst erfahrene Elektriker den Kopf zerbrechen können. Sie wollten zum Beispiel direkt die Kontakte des Kronleuchters überprüfen - die Phase kommt dort durch einen Schalter oder Null. Schalten Sie die Zwei-Tastatur aus, berühren Sie den Kontakt am Kronleuchter mit einer chinesischen empfindlichen Anzeige - und es leuchtet! Obwohl Sie die Schaltung korrekt zusammengebaut haben.

Was kann falsch sein? Und der Grund liegt in der Hintergrundbeleuchtung, die zunehmend mit Schaltern ausgestattet ist.

Auch im ausgeschalteten Zustand fließt noch ein kleiner Strom durch die LED, der Potential an die Kontakte der Lampe anlegt.

Dies ist übrigens einer der Gründe für das Blinken von LED-Lampen im ausgeschalteten Zustand. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie im Artikel „6 Möglichkeiten, das Problem blinkender LED-Lampen zu lösen“. Um einen solchen Fehler zu vermeiden, müssen Sie keine chinesische Anzeige, sondern ein Multimeter im Spannungsmessmodus verwenden.

Wenn Sie in eine neue Wohnung gezogen sind, in der Sie den Kronleuchter nicht angeschlossen haben, und er sich so seltsam verhält, dh auf die Zweitastenschalter nicht so reagiert, wie er sollte, dann ist der Punkt höchstwahrscheinlich genau richtig bei einer solchen fehlerhaften Installation der Versorgungsleitungen. Fühlen Sie sich frei, den Schalter zu zerlegen und den gemeinsamen Kontakt zu überprüfen.

Wenn Sie einen beleuchteten Schalter haben, kann ein indirektes Zeichen für einen solchen falschen Anschluss der Ausfall der Glimmlampe sein. Warum indirekt? Da hier alles davon abhängt, auf welcher Taste Sie die Phase starten.

Der dritte häufige Fehler besteht darin, den Neutralleiter am Kronleuchter nicht mit der gemeinsamen Null in der Anschlussdose, sondern mit einem der Phasendrähte zu verbinden. Um dies zu vermeiden, verwenden und beachten Sie die Farbcodierung der Adern, und noch besser, wenn Sie den Farben nicht vertrauen, überprüfen Sie die Spannungsversorgung mit einem hochwertigen Anzeigegerät oder Multimeter, bevor Sie die Lampe einschalten.

Sicherheitstechnik

Bevor Sie den Kronleuchter an das Stromnetz anschließen und den Schalter installieren, müssen Sie sich mit den Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Elektrizität vertraut machen. Dazu müssen Sie nicht die Talmuds der "Physik der Elektrizität" studieren, Sie sollten sich mit den Regeln vertraut machen:

  1. Bei allen gebrauchten Werkzeugen zum Arbeiten mit Elektrogeräten, sowie zum elektrischen Verdrahten, sind die Griffe isoliert.
  2. Zur Durchführung von Arbeiten wird der Strom im gesamten Raum am Panel abgeschaltet. Dazu reicht das Ausschalten des Lichtschalters nicht aus. Es ist erforderlich, die Stecker an der Schalttafel (Zähler in einem Privathaus) auszuschalten, aber wenn dort keine Knöpfe vorhanden sind, werden die Stecker abgeschraubt.
  3. Der Schalter für die Lampe ist in der Unterbrechung des "Phasen" -Drahts installiert.

Wenn Sie diese Regeln befolgen, wird nichts das Leben bedrohen.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie erkennt man Drähte?

Alle Drähte sind in mehreren Farben erhältlich. Dies erleichtert die Arbeit eines Elektrikers erheblich und gibt einem Anfänger einen Hinweis.

Gemeinsamer Standard:

Erdung - gelber Draht mit hellgrünem Streifen (Masse).

  • Blaues (blaues) Kabel - Null.
  • Phasenfarben sind andere als die aufgeführten Farben.

In Häusern und Wohnungen mit alter Verkabelung sind alle Kabel gleich, es gab keine Erdung. Um den Typ zu bestimmen, sollten Sie anrufen.

Was droht Phase und Null zu vertauschen?

Es gibt eine Meinung von Leuten, die sich als Profis betrachten (ich habe 1 Steckdose im Haus installiert), dass es bei der Installation des Schalters keinen Unterschied beim Anschließen der Drähte gibt, da Strom nicht durch offene Kontakte in die Lampe gelangt. Das ist nicht wahr. Sie sollten genau wissen, was die Phase ist und welcher Draht auf "Null" geht. Bei einer gebrochenen Null fließt kein elektrischer Strom, aber in allen Kabeln ist ein Phasenstrom vorhanden. Was droht, eine Person mit elektrischem Strom zu besiegen. Ansonsten flackern oder leuchten Leuchtstofflampen sowie Sparlampen mit Phasenstrom schwach.

Wie verbinde ich Drähte?

Zwirnen ist eine sehr mühselige Angelegenheit. Wenn es falsch gemacht wird, wird ein Remake gemacht. Daher sollten Sie es richtig machen und es fest isolieren. Wenn es viele solcher Verdrehungen gibt und im Netzwerk viel Spannung anliegt oder der Kontakt der Verbindung schlecht erhitzt wird, kann das Isolierband bald durchbrennen, was zu einem Kurzschluss führt. Daher ist es beim Verdrillen der Drähte erforderlich, sie gut zu drücken und zu isolieren.

Jetzt kommen Klemmenblöcke zum Einsatz. Sie haben sich als Brandbekämpfungselemente bewährt. Mit ihrer Hilfe werden vier oder mehr Drehungen verbunden. Einer davon ist WAGO. Für den Anschluss wird kein Werkzeug benötigt, die Installation erfolgt in kurzer Zeit. Öffnen Sie zunächst die Hebel, führen Sie die Drähte dort ein und schließen Sie den Hebel. In diesem Fall ist die Verbindung zuverlässig und feuerfest. Der gekaufte neue Kronleuchter wird zerlegt, die Qualität der Blöcke und Schrauben überprüft. Gegebenenfalls müssen die Schrauben gut angezogen werden. Vor allem, wenn der Kronleuchter in China hergestellt wird.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schaltplan

Wir verbinden uns so wie es ist. Sie müssen nur die Anweisungen genau befolgen und sich Zeit nehmen.

Da hier alles davon abhängt, auf welcher Taste Sie die Phase starten. Sie sollten noch 4 freie, nicht verbundene Drähte haben.

Lesen Sie auch:  So wählen Sie einen Geschirrspüler aus: Auswahlkriterien + Expertenrat

Dasselbe gilt für die Phasen, aber sie sind vom Schalter mit dem Phasendraht verbunden. Wenn eine Schutzerdung vorhanden ist, wird ein Ende des Leiters mit dem Körper des Kronleuchters und das andere mit dem Schutzleiter der Decke verbunden.

Falls erforderlich, müssen sie nach dem Abschalten der Abschirmung sorgfältig in verschiedene Richtungen getrennt werden.Zunächst müssen Sie sich mit der Verkabelung an der Decke befassen, die in der Standardsituation drei Drähte hat: L1 - die Phase des ersten Schalters Schlüssel; L2 - Phase des zweiten Schlüssels; N ist Null. Je nach Modifikation kann es Aufputz oder Einbau sein, einfach an der Außen- oder Innenwand montiert. Wie schließe ich einen Kronleuchter an?

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Design und betrachten die Schaltung Anschluss eines Zweifachschalters. Nur 2 elektrische Drähte, die mit den Deckenkontakten verbunden sind, sind frei.

Wenn der Kronleuchter mehr als eine Lampe hat, gibt es keine Probleme mit der Verbindung. Die rechte Seite der Abbildung zeigt den Stromkreis eines fünfarmigen Kronleuchters, bei dem alle Lampen parallel geschaltet sind. Wenn eine Schutzerdung vorhanden ist, wird ein Ende des Leiters mit dem Körper des Kronleuchters und das andere mit dem Schutzleiter der Decke verbunden. Die Anzahl der Stromkreise wird ermittelt, indem 1 Testersonde an der Phase befestigt wird und der mittlere Phasenkontakt der verbleibenden Patronen abwechselnd mit 2 Sonden berührt wird.

Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation von Kronleuchtern mit Anschluss an Schalter Diejenigen, die den Kronleuchter mit einer der oben beschriebenen Methoden unabhängig an einen der oben genannten Schalter anschließen möchten, sollten noch einmal daran erinnert werden, dass Installationsarbeiten für die Installation von Lampen und einen hochwertigen Anschluss erforderlich sind Schalter müssen unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. Der Nullkern sollte sofort zur Decke gehen. Und die anderen beiden sind Phasen, die verschiedene Schaltertasten durchlaufen. Indem Sie diese Gruppen in der einen oder anderen Kombination zusammenfassen, erhalten Sie 3 Helligkeitsabstufungen: Die Lampen sind aus.

Wenn die Verkabelung die gleiche Farbe hat, ist es besser, sie mit Markierungen zu markieren. Von jeder Verbindungsstelle führt ein brauner und ein blauer Punkt zu seinem Deckendraht: braun zu Phase und blau zu Null.
So verbinden Sie einen Kronleuchter mit Ihren eigenen Händen. Schaltplan.

Installation und Anschluss des Kronleuchters

Hier ist unser Kronleuchter:

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zunächst entfernen wir alle Farbtöne und prüfen die Kartuschen auf Defekte.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn wir alle vier Patronen überprüft haben, fahren wir mit der Verkabelung fort.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie Sie sehen können, gibt es zwei weiße Drähte und einen rosa. Wir haben zwei Drähte, die zur Phase gehen, und ein Draht, in diesem Fall rosa, geht auf „Null“. Dies ist ein gemeinsames Kabel, das zu allen vier Glühbirnen führt. Stellen wir noch sicher, dass dies die Phasendrähte und „Null“ sind. Dazu müssen Sie den Kronleuchter zerlegen.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Kronleuchter wird ganz einfach zerlegt - alles darin steigt einfach auf. Die Teile hier sind versiegelt, halten also fest.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wir nehmen alles Stück für Stück auf. Was sehen wir hier?

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wir sehen ein paar Drähte, die mit Isolierband verdreht sind, aber wir können noch nichts wirklich erkennen.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier kommt der rosa Draht heraus, und es kommen bereits vier Drähte in einem Bündel heraus.Das deutet darauf hin, dass es an alle vier Birnen geht. Zwei Drähte gehen separat, jeweils für zwei Glühbirnen. Aus jeder Verdrillung kommen zwei Drähte heraus. Also haben wir dafür gesorgt, dass der rosa Draht „Null“ ist und die beiden weißen Drähte die Phase sind. Wie Sie sehen können, wurde das Band hier lange nicht zurückgespult, es ist sehr stark verdreht, also werden wir es ändern.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier ist die übliche Wendung:

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wir werden Klammern darauf setzen. Wir haben alles aufgedreht, getrimmt und folgende Klemmen gesetzt:

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Phasenkabel geht zu zwei Glühbirnen. Sie müssen auch einen zweiten Draht anschließen, der ebenfalls zur Phase führt. Für "Null" brauchen wir noch ein Stück Draht:

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wofür ist das? Da die Klemmen nur einen schmalen Durchmesser hatten, passten dort nicht alle Drähte hinein. Wir haben einen Neutralleiter, der zu einer Glühbirne geht, und für den zweiten haben wir eine Brücke zum nächsten Anschluss gemacht, von der aus der gleiche Draht zu den verbleibenden zwei Glühbirnen geht.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dann bauen wir diesen Kronleuchter wieder zusammen, ebenfalls sehr einfach und schnell, wir kümmern uns um die Drähte, die wir zuvor gesehen haben, und stellen die Verbindung selbst her.

So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Zweifachschalter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Diese drei Drähte sind wieder „Null“ und zwei Phasen. Wir haben sie auch mit dem Terminal verbunden. Kommen wir zur Installation selbst.

Vorbereitung auf die Arbeit

Zunächst müssen Phase, Null und Masse zwischen den Drähten bestimmt werden, deren Vorhandensein optional ist. Zur leichteren Erkennung können Sie den Stromkreis im Passdokument für den Kronleuchter verwenden und den Zweck seiner Leiter und die Phasen ihrer Verbindung angeben.

Standard-Farbcode:

  • Weißer oder brauner Leiter - Phase;
  • Blau - Null;
  • Gelb-grün - Erdung.

Der Anschluss erfolgt an dem gleichfarbigen Draht am Kronleuchter.In seiner Abwesenheit wird der blanke Draht sorgfältig isoliert, um ihn nicht versehentlich kurzzuschließen.

Vor Beginn der Arbeiten sind die Schalterschlüssel auf „Aus“ zu schalten. Auch die Eingabemaschine am Panel muss ausgeschaltet sein. Das Vorbereiten der Drähte zum Testen besteht darin, sie zu öffnen. Die Leuchte wird stromlos angeschlossen. Nach den vorbereitenden Arbeiten werden die Drähte mit Strom versorgt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Klingeln von Drähten mit einem Tester:

  1. Die Leuchte wird stromlos angeschlossen

    Das Gerät befindet sich im Wählmodus und die Sonden sollten kurzgeschlossen werden. Ein charakteristisches Geräusch zeigt die richtige Wahl der Messgrenze und den Zustand des Geräts an.

  2. Nach dem Abschrauben der Lampen werden 2 Kontakte in ihren Patronen bestimmt: Der mittlere ist die Phase und die Null befindet sich an der Seite, die beim Einschrauben der Glühbirne mit dem Sockel in Kontakt kommt.
  3. Um Null 1 zu finden, wird die Testersonde am seitlichen Kontakt einer Patrone installiert und 2 berührt wiederum die abisolierten Drähte. Wenn das Berühren von 1 davon von Geräuschen begleitet wird, ist der Neutralleiter gefunden.
  4. Um nach Phase 1 zu suchen, wird die Testersonde am mittleren Kontakt einer Patrone installiert und 2 berührt andere Drähte. Die Phasenerkennung wird von Ton begleitet.
  5. Die Anzahl der Stromkreise wird ermittelt, indem 1 Testersonde an der Phase befestigt wird und der mittlere Phasenkontakt der verbleibenden Patronen abwechselnd mit 2 Sonden berührt wird. Wenn der Kronleuchter 1 Stromkreis hat, begleitet der Ton jede Berührung der Patronen. Wenn ein Teil der Patronen nicht mit dem Stromkreis verbunden ist, wird der 2. Stromkreis überprüft, bei dem die Sonden die mittleren Kontakte der Patronen und den 3. Draht berühren.Der Ton bestätigt den Zweikreis-Kronleuchter, und der 2. Draht ist die Phase.
  6. Bei Vorhandensein von 1 Stromkreis 3 Draht - Erdung. Bei dieser Prüfung berührt 1 Sonde die metallischen Gehäuseteile und 2 Sonden berühren den 3. Draht. Der begleitende Ton dient als Beweis.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen