So lackieren Sie Heizkörper richtig

So lackieren Sie eine Heizbatterie: Empfehlungen und Fotos, Farbauswahl

Welche Batterien können und sollen lackiert werden

Aus Sicht des gesunden Menschenverstandes und zur Gewährleistung der Sicherheit ist es unerlässlich, korrosionsanfällige Heizgeräte, dh aus Stahl und Gusseisen, zu lackieren. Aber es ist schon lange Tradition, dass Fensterschrägen und Fensternischen weiß gestrichen werden und auch weiße Heizkörper bevorzugt werden. In jedem kleinen Geschäft ist das gesamte Sortiment an Heizgeräten weiß lackiert, und nur in Baumärkten sieht man gelegentlich Aluminium- oder farbige Heizkörper.

So lackieren Sie Heizkörper richtig

Gusseisen

Wenn sie davon sprechen, Batterien mit ihren eigenen Händen zu lackieren, fallen ihnen vor allem gusseiserne Heizkörper ein - zuverlässig, schwer, "ewig". Wenn Sie solche Heizkörper in Ihrer Heizungsanlage haben und in Bezug auf die Sicherheit beim Heizen Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung zu Ihnen passen, sollten Sie sie wahrscheinlich nicht wechseln.Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, kann der Austausch der Heizungsanlage im Allgemeinen zu Meinungsverschiedenheiten mit der Wärmeversorgungsorganisation führen. In einem Privathaus hat Gusseisen seine Nachteile, aber es macht auch keinen Sinn, es ohne Grund zu wechseln. Eine regelmäßige Reinigung und Selbstlackierung von Gusseisen ist jedoch erforderlich.

Aluminium und Bimetall

Sie können Aluminium- und Bimetall-Heizgeräte auch selbst lackieren, aber diese Lackierung erfolgt hauptsächlich aus ästhetischen Gründen. Um Aluminium mit eigenen Händen zu lackieren, werden spezielle Grundierungen benötigt. Bei einem Bimetall ist der Stahlkern normalerweise nicht sichtbar und die Aluminiumhülle ist lackiert.

Kupfer

Kupferbatterien oxidieren, verdunkeln sich und verlieren an Attraktivität. Daher werden Kupferheizkörper und -rohre auch mit eigenen Händen lackiert. Bei Kupferheizungen wird eine spezielle Grundierung für Buntmetalle verwendet.

So lackieren Sie Heizkörper richtig

Arten von Farben

Welche Farbe zum Lackieren von Heizkörpern? Sie haben großes Glück, wenn Sie moderne pulverbeschichtete Heizkörper zur Verfügung haben – sie halten jahrzehntelang, ohne abzublättern und kaum ihre Farbe zu verändern. Diese Farbe deckt Aluminium-, Bimetall- und Stahlheizkörper verschiedener Ausführungen ab. Um besondere Festigkeit zu verleihen, wird die Färbung Verfahren unterzogen, die sie stärker und haltbarer machen. Die längste Lebensdauer zeichnet sich durch eine mehrstufige Lackierung aus.

Das Lackieren von Batterien wird nicht nur benötigt, um dem Heizkörper ein ordentliches Aussehen zu verleihen, sondern auch, um ihn vor der Umwelt zu schützen.

Wenn das Haus über gewöhnliche gusseiserne Akkordeonbatterien oder alte Stahlbatterien verfügt, müssen diese regelmäßig getönt werden.Die Farbe wird schnell gelb, beginnt zu bröckeln, legt das Metall frei und schafft alle Voraussetzungen für die Bildung von Korrosionszentren. Daher muss die Lackierung erneuert werden. Auch bei Reparaturen kann es nötig sein – was ist, wenn Sie sich entscheiden, die Akkus in verschiedenen Farben zu lackieren und an Ihre Inneneinrichtung anzupassen?

Welche Farbe zum Lackieren von Heizkörpern? Es gibt viele Arten von Farben:

  • Wasserdispersion - gibt keinen unangenehmen Geruch ab und trocknet schnell;
  • Acryl - sie riechen nach Lösungsmitteln und verleihen Glanz;
  • Alkyd - beständig langlebig, gekennzeichnet durch lange Trocknung;
  • Öl - nicht die würdigste Option zum Lackieren von Batterien;
  • hitzebeständiges Silber - eine hervorragende Option zum Lackieren von Heizgeräten;
  • Silikonaluminium - in jeder Hinsicht ausgezeichnet, aber sehr teuer;
  • Autolacke in Dosen sind eine vernünftige hitzebeständige Option.

Die Wasserdispersionszusammensetzung für Heizkörper ist absolut sicher, da sie sich mit Wasser auflöst.

Farben auf Wasserbasis sind gut, weil sie keinen starken Lösungsmittelgeruch haben, da ihre Basis gewöhnliches Wasser ist. Sie trocknen schnell und eignen sich gut zum Lackieren von Heizkörpern. Bei einigen Sorten gibt es Markierungen, die auf die Möglichkeit hinweisen, Heizungen zu lackieren.

Sie mögen keine matten Heizkörper und möchten, dass sie strahlen? Dann empfehlen wir Ihnen, sich modernen Acryllacken zuzuwenden. Sie verleihen hervorragenden Glanz und haben eine lange Lebensdauer.

Ihr Nachteil ist der Geruch des Lösungsmittels, daher müssen die Räumlichkeiten nach dem Lackieren belüftet werden.

Alkydfarben sind am haltbarsten.Sie sind temperaturbeständig, abriebfest, ändern ihre Farbe lange Zeit nicht. Einige von ihnen halten einer Erwärmung von bis zu +150 Grad stand, ohne sich über viele Jahre zu vergilben. Trotz der offensichtlichen Vorteile haben solche Farben einen auffälligen Nachteil - den starken Geruch des Lösungsmittels. Es manifestiert sich nicht nur beim Lackieren, sondern auch beim Starten der Heizungsanlage.

Einige Verbraucher stellen fest, dass der unangenehme Geruch nach dem Trocknen verschwindet, aber bereits beim ersten Erhitzen auftritt und nach 1-2 Tagen verschwindet. Während dieser Zeiträume wird empfohlen, die Räume, in denen sich die lackierten Batterien befinden, sorgfältig zu lüften.

Ölfarben eignen sich nicht sehr gut zum Heizen von Heizkörpern, daher werden sie in letzter Zeit praktisch nicht mehr verwendet. Sie haben einen starken Lösungsmittelgeruch, trocknen und kleben sehr lange, und die darin verwendeten Farbstoffe vergilben mit der Zeit. Außerdem beginnt sich ein solches Gemälde nach ein oder zwei Jahren abzulösen und abzufallen, wodurch das Metall der Heizgeräte freigelegt wird. Wir empfehlen, diese Farbe nicht zum Lackieren von Heizkörpern zu verwenden.

Mit Silber lackierte Heizkörper sehen sehr attraktiv aus, aber die Hauptsache ist, dass die Oberfläche der Batterie eben ist, ohne Unebenheiten und Vertiefungen, sonst wird der Eindruck verschmiert.

Hitzebeständiges Silber ist eine gute Wahl zum Lackieren von Batterien in silberner Farbe. Es enthält hitzebeständigen Lack und Aluminiumpulver. Zerebrianka Vorteile:

  • hält einer Erwärmung von bis zu +200 Grad stand;
  • ändert die Farbe nicht;
  • löst sich fast nicht ab und fällt nicht ab.

Der Nachteil ist ein ziemlich starker Geruch, daher müssen die Räume nach dem Lackieren der Batterien gelüftet werden.

Lesen Sie auch:  So wählen Sie die richtige Farbe und lackieren den Heizkörper

Silikon-Aluminium-Lacke haben die höchste Beständigkeit gegen hohe Temperaturen. Sie passen gut auf jede Oberfläche und bilden eine starke und zuverlässige Verbindung. Die Oberfläche ist glatt und plastisch, der Lack blättert auch nach mehrjährigem Betrieb nicht ab. Der Lohn für eine so hervorragende Leistung sind hohe Kosten - Sie müssen für Vorteile und Langlebigkeit bezahlen.

Autolacke eignen sich auch zum Lackieren von Heizkörpern. Sie sind temperaturbeständig bis + 80-100 Grad und bilden eine glänzend glänzende Oberfläche, die sich unter dem Einfluss von Temperaturbelastungen nicht verfärbt.

Ausbildung

Vor dem Lackieren wird die Oberfläche des Heizkörpers zum Auftragen einer Dekorschicht vorbereitet. Phasen der Vorbereitung:

Wischen Sie das Heizelement von Staub und Schmutz ab.
Reinigen Sie die Basis mit einer Metallbürste oder Schleifpapier von einer Schicht alter Farbe. Sie können auch mit Chemikalien reinigen.
Wenn Rost unter der alten dekorativen Beschichtung aufgetreten ist, muss dieser mechanisch gereinigt werden - mit Schleifpapier

Es ist wichtig, vorsichtige Bewegungen auszuführen, um die äußere Schicht des Heizkörpers nicht zu beschädigen.

Zur Erhöhung der Haftung kann ein Primer verwendet werden. Vor dem Auftragen müssen Sie die Regeln zum Grundieren von Metalloberflächen studieren.

Übersicht der Farben für Heizungsrohre und Heizkörper - Tipps zur Auswahl

Unmittelbar nach der Installation oder während des Betriebs müssen die Hauptkomponenten des Heizsystems (Batterien und Rohre) zusätzlich bearbeitet werden - Lackieren. Angesichts der spezifischen Bedingungen, unter denen die Geräte arbeiten (hohe Kühlmitteltemperatur), ist dieser Vorgang nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.Aus diesem Grund werden spezielle Lacke für Heizkörper verwendet.

Sie bedeuten eine Suspension aus mineralischen oder organischen Farbstoffen (Pigmenten) und Bindemitteln - Latex, Trockenöl, PVA-Emulsion. Für die Lackierung von Heizkörpern und Innenheizungsrohren werden spezielle Zusammensetzungen verwendet, die sich durch erhöhte Hitzebeständigkeit, Ungiftigkeit und Haltbarkeit auszeichnen. Außerdem müssen sie das Metall vor Korrosion schützen, leicht von Staub und Schmutz zu reinigen sein und dabei die Farbe behalten.

Welche Typen gibt es

Je nachdem welche Komponenten zugrunde gelegt werden, Hitzebeständige Farbe für Batterien Es werden 3 Typen hergestellt:

Es besteht aus Harzen, Pigmenten und organischen Komponenten sowie speziellen Modifikatoren, die die Korrosionsschutzeigenschaften, die thermische Stabilität (bis +100 ºС) usw. erhöhen. Dieser Lack wird zum Beschichten von Gusseisen-, Stahl- und Aluminiumbatterien verwendet. Es trocknet schnell, verleiht der Oberfläche einen glänzenden Glanz, ist abriebfest und langlebig. Da Acryllacke ein organisches Lösungsmittel enthalten, ist der Nachteil dieser Art von Farbstoffen ein scharfer unangenehmer Geruch, der jedoch mit der Zeit verschwindet.

Kniffliger Stromsparzähler Amortisiert sich in 2 Monaten!

Hergestellt auf der Basis von Pentaphthalsäurelack und Lösungsmittel (Testbenzin), unter Zusatz von Farbpigmenten und Füllstoffen in Form von Siliziumoxid oder Marmorsplittern. Geeignet zum Lackieren von Heizkörpern aus allen Metallen. Abriebfest, leicht zu reinigen, trocknet schnell.

Hergestellt in einer breiten Palette von Farben. Zu den Nachteilen gehört ein ziemlich hoher Preis. Zum Beispiel kostet Farbe für Heizsysteme Dufa Heizkorperlack in einer 2,5-kg-Packung zwischen 1500 und 1680 Rubel.Außerdem verblassen Alkydlacke mit der Zeit, können kleine Risse bekommen und in den ersten 3-5 Tagen nach dem Auftragen einen scharfen, unangenehmen Geruch abgeben.

Ein wasserbasierter Heizkörperlack kann als Bindemittel Acrylat-, Latex- oder Polyvinylacetat-Dispersion enthalten. Es wird zum Färben von Heizgeräten und Rohren aller Art verwendet.

Die Vorteile dieser Art von Beschichtung sind: das Fehlen eines scharfen, unangenehmen Geruchs, thermische Stabilität, Gleichmäßigkeit und Festigkeit der Farbschicht, Haltbarkeit. Der einzige Nachteil sind vielleicht die sehr hohen Kosten. Der Farbpreis für Tikkurila Thermal-Heizrohre liegt zwischen 2900 und 3300 Rubel pro 2,5-kg-Dose.

Zusätzlich zu den aufgeführten Arten von Farbzusammensetzungen werden Suspensionen auf Ölbasis verwendet, jedoch viel seltener. Sie eignen sich für Heizkörper aus Gusseisen und Stahl sowie Buntmetallen. Nahezu geruchlos, hochtemperaturbeständig (bis +90 °C), schnell trocknend, jedoch nicht so haltbar wie Acryl- oder Alkydverbindungen, obwohl sie diesen preislich nicht nachstehen. Beispielsweise kostet die Farbfarbe für Alpina Heizkorper-Gussheizkörper zwischen 1300 und 1450 Rubel pro 2,5 kg.

Farbauswahl

Hauptauswahlkriterien:

  • Sicherheit - das Fehlen gefährlicher Bestandteile in der Zusammensetzung der Farbe, die beim Erhitzen verdampfen.
  • Hitzebeständigkeit - der Lack muss gegen thermische Beanspruchung (80-90 ° C) beständig sein.
  • Die Beständigkeit gegen Ausbleichen und mechanischen Abrieb bestimmt, wie lange die Beschichtung nicht aktualisiert werden muss.
  • Haftfähigkeit - mit anderen Worten, die Fähigkeit der Zusammensetzung von Lackmaterialien, stark an der Oberfläche zu haften.
  • Korrosionsschutzeigenschaften der Lackierung, d.h. das Vorhandensein von Stoffen in der Zusammensetzung der Farbe, die den Heizkörper vor Rost schützen.

Vor dem Lackieren ist darauf zu achten, dass die Farbzusammensetzung speziell für das Lackieren von Heizkörpern ausgelegt ist. Der Verwendungszweck der Farbe wird beim Markieren vermerkt. Wenn diese Informationen jedoch aus irgendeinem Grund fehlen, müssen Sie hitzebeständige Farbstoffe auswählen

Wenn diese Informationen jedoch aus irgendeinem Grund fehlen, müssen Sie hitzebeständige Farbstoffe auswählen.

Die Zusammensetzung unterscheidet: Alkyd-, Öl- und Wasserfarben:

  • Ölfarben brauchen lange zum Trocknen, geben beim Lackieren und Trocknen einen starken Geruch ab, nutzen sich schnell ab, reißen bei hohen Temperaturen, haben einen geringen Korrosionsschutz und werden nicht zum Lackieren von Batterien empfohlen. Niedriger Preis, kann nicht alle Nachteile beim Arbeiten mit Ölfarben ausgleichen.
  • Wasserdispersionsfarbe ist sicher, kostengünstig und schnell trocknend. Diese Art von Beschichtung ist jedoch kurzlebig und abriebfest, daher muss eine solche Beschichtung ziemlich oft aktualisiert werden. Zu den Farbstoffen dieser Gruppe gehört auch Acrylfarbe, die sich durch Beständigkeit gegen extreme Temperaturen und Festigkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung auszeichnet. Es ist langlebig, behält lange Zeit ein attraktives Aussehen und verblasst nicht lange. Mit Hilfe von Acrylfarben entsteht eine haltbare Beschichtung, die eine saftig helle Farbe hat, die an Kunststoff mit leicht glänzendem Glanz erinnert.
  • Als Beschichtung für Heizkörper eignet sich Alkydfarbe in jeder Hinsicht: Sie hat eine einheitliche Zusammensetzung und eine hohe Abriebfestigkeit.Die Zusammensetzung von Alkydfarben umfasst Substanzen, die Korrosionsprozessen widerstehen. Eine der interessanten Arten von Alkyd ist Hammerfarbe. Mit seiner Hilfe entsteht eine Beschichtung, die eine unebene Oberfläche auszeichnet, die im Aussehen an ein Jagen erinnert. Dadurch können Sie Unregelmäßigkeiten verbergen und Originalität verleihen. Die Alkydbeschichtung mit allen Vorteilen hat jedoch einen anhaltenden unangenehmen Geruch, der für lange Zeit verschwindet, und manchmal, wenn die Batterien stark erhitzt werden, tritt sie sogar nach vollständiger Trocknung auf. Die Farbe trocknet sehr langsam und wird am besten nur bei guter Belüftung verwendet. Außerdem behält die Farbe die Farbe nicht gut und beginnt schließlich, gelb zu werden.
  • Zur Lackierung von Heizkörpern eignen sich unter anderem Farbstoffe auf Basis von Silikatharzen und Aluminium. Wenn wir den einzigen Nachteil verwerfen - einen starken stechenden Geruch, den sie während des Färbe- und Trocknungsprozesses abgeben, dann ist dies eine der stabilsten Arten von Beschichtungen mit ausgezeichneter Haftung: Zum Lackieren ist keine Grundierung erforderlich, da die Farbe selbst eine bietet starke Haftung der Zusammensetzung an der Oberfläche.
  • Serebryanka - eine Mischung aus Aluminiumpulver mit Lack - ist eine andere Art von Beschichtung, die häufig zum Lackieren von Batterien verwendet wird. Sie kann aufgrund ihrer hohen Haftfähigkeit sowohl auf die Grundierung als auch auf die alte Farbe aufgetragen werden.
Lesen Sie auch:  Rohrheizkörper - Ausstattung nach Wahl

Die Wahl der perfekten Batteriefarbe

Es ist wichtig zu bestimmen, welche Farbe am besten zum Umwandeln von Heizkörpern geeignet ist. Es gibt eine Reihe von Anforderungen, die eine auf Batterien aufgetragene Farbe erfüllen muss.Mindestens hundert Grad Hitzebeständigkeit des Lacks sind erforderlich, Abriebfestigkeit und Ungiftigkeit sind ebenfalls erforderlich, da die Batterien regelmäßig gereinigt und der Kühler selbst beheizt werden

Die höchste Hitzebeständigkeit zeichnet sich durch Lacke aus, die Metallpulver anstelle von Farbpigmenten enthalten.

Mindestens hundert Grad Hitzebeständigkeit des Lacks sind erforderlich, Abriebfestigkeit und Ungiftigkeit sind ebenfalls erforderlich, da die Batterien regelmäßig gereinigt werden und sich der Kühler selbst erwärmt. Die Farbe, die Metallic-Pulver anstelle von Farbpigmenten enthält, unterscheidet sich in der höchsten Hitzebeständigkeit.

Es gibt spezielle Farben für Heizkörper im Angebot, viele verwenden Lacke auf Wasserbasis, hitzebeständige Lacke. Die gewählte Farbe muss unbedingt so ausgelegt sein, dass sie das Metall abdeckt, passend zur Grundierung. Gute Zusammensetzungen sind langlebig, verfärben sich nicht und sind in der Lage, sich selbst vor Korrosion zu schützen.

Glänzender Glanz, Farbechtheit für lange Zeit werden mit Acryllacken auf organischen Lösungsmitteln bereitgestellt. Aber sie riechen ziemlich stark, wenn sie aufgetragen werden.

Wasserdispersionsfarben trocknen schnell, aber es ist wichtig, sie sorgfältig auszuwählen, indem Sie spezielle Typen auswählen. Nach dem Lackieren mit Alkydlacken ist die Gleichmäßigkeit der Beschichtung gewährleistet, sie ist dauerhaft und schlagfest. Der Geruch ist jedoch nicht nur während des Lackiervorgangs, sondern auch einige Zeit nach dem Trocknen zu beobachten und hebt sich vom Erhitzen ab

Der Geruch ist jedoch nicht nur während des Lackiervorgangs, sondern auch einige Zeit nach dem Trocknen zu beobachten und hebt sich vom Erhitzen ab.

Farbauswahl

Die Entscheidung, in welcher Farbe es besser ist, die Heizkörper zu streichen, liegt bei den Besitzern. Jetzt verfügbar eine breite Palette von Fonds, eine Vielzahl von Zusammensetzungen.Klassisch gilt als weißer Emaille, Silber. Einige wählen Farben in Übereinstimmung mit dem Interieur, der Beleuchtung, dem allgemeinen Stil der Wohnung und den Designmerkmalen. Gold- und Bronzetöne, subtile Muster, Zeichnungen sehen ungewöhnlich aus.

Wenn Ihnen die Optik Ihrer alten Heizkörper nicht mehr gefällt, dann können Sie versuchen, ihnen durch Experimente neues Leben einzuhauchen.

  • Die Qualität der Lackierung von Gusseisenbatterien hängt auch maßgeblich davon ab, wie gut sie vorbereitet sind. Als Werkzeug zum Auftragen von Farbe eignet sich am besten eine glatte Schaumstoffrolle mit kleinem Durchmesser, und an schwer zugänglichen Stellen ist ein Pinsel nützlich. Um selbst zu entscheiden, wie Sie am bequemsten malen, sollten Sie darüber nachdenken, die Batterien zu entfernen. Der von den Rohren getrennte Kühler kann allseitig mit einer Zusammensetzung bedeckt werden, sodass es viel weniger unzugängliche Stellen gibt. Gleichzeitig rechtfertigt sich diese Methode nicht immer, manchmal ist es einfacher, den Akku sorgfältiger zu übermalen, ohne Zeit mit dem Entfernen zu verschwenden. Es hängt alles von den konkreten Umständen und der Form des Heizkörpers ab.
  • Ein sehr wichtiger Faktor ist die Temperatur der zu lackierenden Oberfläche: Der Heizkörper muss kalt sein. Auf die Frage „Kann man heiße Batterien lackieren?“ jeder Spezialist wird unmissverständlich antworten: Das geht nicht. Der günstigste Moment ist die Zeit, in der keine Heizperiode ist. Der Beginn der Heizperiode ist jedoch kein Hindernis, wenn Sie die Ventile an den Batterien schließen und den Zugang von kochendem Wasser stoppen. Es reicht aus, zu warten, bis sie vollständig abgekühlt sind, um mit dem Malen zu beginnen. Wenn Sie Farbe auf einen heißen Heizkörper auftragen, liegt sie ungleichmäßig auf, quillt auf und es bilden sich wahrscheinlich verschiedene Flecken und Flecken. Außerdem können Sie die Heizung erst anschließen, wenn die Farbe vollständig getrocknet ist.

Das Lackieren von Heizkörpern und Heizungsrohren erfordert Sorgfalt und Genauigkeit. Es ist gut, Pinsel, kleine Rollen, Sprühdosen zu verwenden. Von der Spritzpistole aus ist es optimal, einen zuvor ausgebauten Akku zu verarbeiten, dann werden alle schwer zugänglichen Stellen perfekt überlackiert. An den Stellen, die am wenigsten zugänglich sind, sollte die Färbung beginnen.

Dabei ist auf eine gleichmäßige Schichtdicke zu achten, da sonst die Farbe nachträglich an verschiedenen Stellen abweichen kann.
Es wird empfohlen, mit dem Malen von oben zu beginnen, damit versehentliche Streifen den unteren Teil nicht beeinträchtigen. Sie müssen die gesamte Batterie mit der Zusammensetzung bedecken, nicht auf den vorderen Teil beschränkt. Es ist effektiver, die Farbe in zwei dünnen Schichten aufzutragen und zu warten, bis die erste vollständig getrocknet ist, bevor Sie erneut streichen

Dann gibt es keine Schlieren und eine ideale Ebenheit ist mit dünnen Schichten leichter zu erreichen.

Es ist effektiver, die Farbe in zwei dünnen Schichten aufzutragen und zu warten, bis die erste vollständig getrocknet ist, bevor Sie erneut streichen. Dann gibt es keine Schlieren und eine ideale Ebenheit ist mit dünnen Schichten leichter zu erreichen.

Lesen Sie auch:  Einrichtung, Reparatur und Herstellung von solarbetriebenen Straßenlaternen

Lackierempfehlungen

  • Die Qualität der Lackierung von Gusseisenbatterien hängt auch maßgeblich davon ab, wie gut sie vorbereitet sind. Als Werkzeug zum Auftragen von Farbe eignet sich am besten eine glatte Schaumstoffrolle mit kleinem Durchmesser, und an schwer zugänglichen Stellen ist ein Pinsel nützlich. Um selbst zu entscheiden, wie Sie am bequemsten malen, sollten Sie darüber nachdenken, die Batterien zu entfernen. Der von den Rohren getrennte Kühler kann allseitig mit einer Zusammensetzung bedeckt werden, sodass es viel weniger unzugängliche Stellen gibt.Gleichzeitig rechtfertigt sich diese Methode nicht immer, manchmal ist es einfacher, den Akku sorgfältiger zu übermalen, ohne Zeit mit dem Entfernen zu verschwenden. Es hängt alles von den konkreten Umständen und der Form des Heizkörpers ab.
  • Ein sehr wichtiger Faktor ist die Temperatur der zu lackierenden Oberfläche: Der Heizkörper muss kalt sein. Auf die Frage „Kann man heiße Batterien lackieren?“ jeder Spezialist wird unmissverständlich antworten: Das geht nicht. Der günstigste Moment ist die Zeit, in der keine Heizperiode ist. Der Beginn der Heizperiode ist jedoch kein Hindernis, wenn Sie die Ventile an den Batterien schließen und den Zugang von kochendem Wasser stoppen. Es reicht aus, zu warten, bis sie vollständig abgekühlt sind, um mit dem Malen zu beginnen. Wenn Sie Farbe auf einen heißen Heizkörper auftragen, liegt sie ungleichmäßig auf, quillt auf und es bilden sich wahrscheinlich verschiedene Flecken und Flecken. Außerdem können Sie die Heizung erst anschließen, wenn die Farbe vollständig getrocknet ist.

Das Lackieren von Heizkörpern und Heizungsrohren erfordert Sorgfalt und Genauigkeit. Es ist gut, Pinsel, kleine Rollen, Sprühdosen zu verwenden. Von der Spritzpistole aus ist es optimal, einen zuvor ausgebauten Akku zu verarbeiten, dann werden alle schwer zugänglichen Stellen perfekt überlackiert. An den Stellen, die am wenigsten zugänglich sind, sollte die Färbung beginnen.

Dabei ist auf eine gleichmäßige Schichtdicke zu achten, da sonst die Farbe nachträglich an verschiedenen Stellen abweichen kann.
Es wird empfohlen, mit dem Malen von oben zu beginnen, damit versehentliche Streifen den unteren Teil nicht beeinträchtigen. Sie müssen die gesamte Batterie mit der Zusammensetzung bedecken, nicht auf den vorderen Teil beschränkt

Es ist effektiver, die Farbe in zwei dünnen Schichten aufzutragen und zu warten, bis die erste vollständig getrocknet ist, bevor Sie erneut streichen. Dann gibt es keine Schlieren und eine ideale Ebenheit ist mit dünnen Schichten leichter zu erreichen.

Welche Werkzeuge und Materialien werden für die Arbeit benötigt

Nicht immer und nicht jeder hat die Möglichkeit, Batterien zu wechseln. Ein universeller Ausweg aus dieser Situation besteht darin, die Heizkörper in einer beliebigen Farbe zu streichen. Um zu arbeiten, müssen Sie nicht über bestimmte Fähigkeiten verfügen, aber Sie müssen einige Materialien kaufen und sich mit Werkzeugen eindecken. Die gekaufte Farbe muss gegen hohe Temperaturen beständig sein. Diese Eigenschaft ist notwendig, da sich im Winter die Heizkörper der Heizungsanlage aufheizen und sehr heiß werden.

Außerdem muss die Zusammensetzung über einen langen Zeitraum ihre ursprüngliche Farbe behalten. Als ziemlich wichtiger Faktor wird auch die Geruchsfreiheit der Farbe angesehen, damit nach der Arbeit die Wohnräume nicht gelüftet werden müssen. Bevor Sie das Malen lernen, müssen Sie herausfinden, welche Farben dafür geeignet sind. In Geschäften finden Sie also immer Acrylzusammensetzungen. Sie zeichnen sich durch das Fehlen eines stechenden Geruchs und die Fähigkeit aus, ihre Farbe ziemlich lange beizubehalten.

Ölformulierungen sind auch oft in Geschäften zu finden, aber nicht viele Leute kaufen sie. Dies ist auf das Aufkommen sichererer Formulierungen der ersten beiden Typen zurückzuführen. Alle diese Farben funktionieren auf die eine oder andere Weise. Das Streichen von Heizkörpern mit diesen Materialien mit Ihren eigenen Händen führt zu einem positiven Ergebnis, wenn Sie die Bedienungsanleitung befolgen und die Farbe mit einem Lösungsmittel in dem vom Hersteller angegebenen Verhältnis verdünnen.

Um die Arbeit schnell abzuschließen und nicht abgelenkt zu werden, müssen Sie sich mit der erforderlichen Ausrüstung eindecken. Sie benötigen also:

  • feinkörniges Sandpapier;
  • ein Messer oder ein anderer scharfer Gegenstand zum Reinigen von Heizkörpern;
  • mehrere Bürsten in verschiedenen Formen:
  • kleine Walze;
  • alte Lumpen.

Mit allem, was Sie brauchen, können Sie sich an die Arbeit machen.

Es ist sehr wichtig, sich mit Gummihandschuhen und einer Schutzmaske einzudecken, die dazu beitragen, die Haut vor Flecken und die Atemwege vor Dämpfen zu schützen.

Vorbereitung des Bades für die Lackierung

Nachdem die Frage geklärt wurde, mit welcher Farbe das Bad gestrichen werden soll, und die endgültige Schlussfolgerung gezogen wurde, muss mit der Vorbereitung der Oberfläche des Gusseisens zum Auftragen der Farbzusammensetzung begonnen werden:

  • Zunächst werden der Abfluss und die Rohre aus dem gusseisernen Bad entfernt;
  • Alle Fett- und Kalkablagerungen werden mit Hilfe spezieller Reinigungsmittel, die Alkali (Oxalsäure oder Backpulver) enthalten, von der Innenfläche entfernt. Die Wanne aus Gusseisen ist von außen poliert;
  • Abblätternde Farbe, Emaille wird mit einer Schleifscheibe oder einer elektrischen Bohrmaschine mit Schleifdüsen entfernt, um die Oberfläche zu glätten;
  • Risse und Blockhäuser werden separat mit Sandpapier poliert;
  • Die Grundierung wird im Bad verteilt, eine dicke Schicht wird auf die Späne und auf die Kanten der Badseiten aufgetragen;
  • Wir bereiten die Mischung vor - wir züchten. Sie müssen wissen, dass die verdünnte Zusammensetzung nicht länger als eine halbe Stunde stehen sollte - dies ist die Zeit zum Streichen des Bades, da es zu härten beginnt.
  • Als nächstes wird eine Farbzusammensetzung auf die getrocknete Oberfläche aufgetragen und mit den Händen gleichmäßig über die Oberfläche des gusseisernen Bades verteilt;
  • Die zweite Schicht Badezimmerfarbe aus Gusseisen oder Metall (schnell trocknend) wird erst aufgetragen, nachdem die erste Schicht getrocknet ist;
  • Nach dem Auftragen mindestens einen Tag bei geschlossenen Türen und Fenstern trocknen lassen.

Die Wahl der Schleifdüse richtet sich nach dem zu bearbeitenden Material – bei Metall können Sie auch Schleifpapier oder eine Stahlbürste verwenden.

in unserem Klima Heizbedarf 6-7 Monate im JahrDaher sind Heizkörper ein fester Bestandteil des Innenraums.

Gusseisenbatterien sehen nicht gut aus, es ist nicht immer möglich, sie mit Gittern zu verschließen.

Damit die Batterie das Aussehen des Raums nicht beeinträchtigt, können Sie dies mit Hilfe von Farben tun macht sie attraktiv.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen