- Die optimale Luftfeuchtigkeit in der Wohnung
- Arbeitsprinzip
- Wie pflege ich einen Luftbefeuchter?
- Sorten von Geräten
- Natürliche Ausstattung
- Dampfgeräte
- Ultraschallsysteme
- Feuchtigkeitswert
- Sorten von hausgemachten Geräten
- Wasserbehälter
- Aus einer Plastikflasche
- Batterietuch
- Aus einem Plastikbehälter
- Aus Blähton und Eimern
- Ultraschall-Luftbefeuchter
- Vom Ventilator
- Vorteilhafte Eigenschaften
- Gründe für die Notwendigkeit eines Luftbefeuchters
- Trockener Hals und Haut
- Sommerhitze, Staub, Klimaanlage
- Möbel und Holzkonstruktionen
- Zu welcher Jahreszeit benötigen Sie einen Luftbefeuchter?
- Sicherheit des Luftbefeuchters
- Luftbefeuchtung mit Dampf – Schaden oder Nutzen?
- Bestimmungsgemäße Verwendung des Dampfluftbefeuchters
- Dampfluftbefeuchter reinigen
Die optimale Luftfeuchtigkeit in der Wohnung
- Für das menschliche Leben sollte die normale Luftfeuchtigkeit im Haus zwischen 40 und 60 % liegen.
- Für das normale Funktionieren der Elektronik - 45-60%
- Bei Zimmerpflanzen ist diese Zahl höher - 55-70 %
- Für Möbel im Haus sowie für eine Person liegt diese Zahl im Bereich von 40-60%
- Für die Aufbewahrung von Büchern liegt die beste Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %.
Wie die Praxis zeigt, ist die angenehmste Luft für alles, was uns in einer modernen Wohnung umgibt, bei einer Luftfeuchtigkeit von 50 %. Das reicht für ein normales menschliches Leben. Genau innerhalb dieser Feuchtigkeitsgrenzen fühlen sich Möbel, Parkett und andere Einrichtungsgegenstände sowie Ausbaumaterialien wohl.
Arbeitsprinzip
Moderne Geräte "waschen" den Raum, Dampf, Ultraschall. Die beliebtesten Geräte mit Luftwäsche reinigen und befeuchten die Raumatmosphäre und arbeiten mit mehreren Geschwindigkeiten. Viele Modelle reinigen den Innenraum dank der vorläufigen Ionisierung der Luft qualitativ. Während des Ionisationsprozesses werden einzelne Staubpartikel aufgeladen und so viel wie möglich auf den Befeuchterscheiben festgehalten.
Das Prinzip der Kaltverdunstung erzeugt automatisch eine optimale Luftfeuchtigkeit. Einige Modelle sind mit ionisierenden Silberstäben ausgestattet, die das Wachstum von Mikroorganismen verhindern und das Wasser ohne zusätzliche Zusätze frisch halten.
Wie pflege ich einen Luftbefeuchter?
Damit das Gerät so lange wie möglich funktioniert, ist es notwendig, es richtig zu pflegen. Viele Hausfrauen wissen nicht einmal, wie oft sie den Luftbefeuchter einschalten sollen oder was zu tun ist, wenn er sich nicht einschaltet.
Der Luftbefeuchter muss ständig gereinigt werden
Berücksichtigen Sie alle Arten von Reinigungen:
- Tägliche Reinigung. Um den Geruch von abgestandenem Wasser im Gerät zu vermeiden, ist es notwendig, die restliche Flüssigkeit am Ende eines jeden Tages auszugießen. Reinigen Sie die Gerätewände am besten alle paar Tage mit einer Bürste mit Kunststoffborsten gut. Zum Entfernen von Kalk eignet sich das gleiche Werkzeug wie für einen Wasserkocher.Es ist strengstens verboten, Motor, Stecker, Stecker oder andere interne Teile des Luftbefeuchters, die direkt mit Strom verbunden sind, unter fließendem Wasser zu waschen oder mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
- Allgemeine Reinigung. Wenn Sie hartes Wasser haben, muss Ihr Luftbefeuchter gründlich mit Essig gereinigt werden. Der Belag, der sich an den Wänden des Geräts bildet, stört den normalen Betrieb der Temperatursensoren, was zu einer Überhitzung und einer Notabschaltung des Geräts führt. Vor dem Gebrauch sollten alle Wände gründlich von Essigessenz gespült werden.
- Antibakterielle Reinigung. Diese Art der Nassreinigung sollte einmal im Monat durchgeführt werden. Sie können eine schwache Lösung aus Chlor, Kaliumpermanganat, Soda oder Bleichmittel verwenden. Gießen Sie die vorbereitete Flüssigkeit mit 50 g Desinfektionsmittel pro 3 Liter Leitungswasser in den Tank. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis Dampf erscheint. Lassen Sie dann die Lösung ab und spülen Sie den Tank unter warmem Wasser aus.
Jetzt wissen Sie, wie Sie den Luftbefeuchter richtig verwenden, welche Reinigungsmethoden akzeptabel sind und was zu tun ist, wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt. Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass es in Ihrer Stadt Servicezentren für die Reparatur von Geräten der ausgewählten Marke gibt.
Sorten von Geräten
Es gibt drei Arten von Luftbefeuchtern auf dem Markt. Sie basieren auf unterschiedlichen Funktionsprinzipien: natürliche Befeuchtung, Dampferzeugung, Ultraschall. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf jeden von ihnen werfen.
Natürliche Ausstattung
Es wird auch traditionelles oder Kaltdampfgerät genannt. Erfüllt seine Aufgabe durch natürliche Verdunstung. Spezielle Patronen werden mit Wasser benetzt, wonach ihnen ein Luftstrahl von einem eingebauten Lüfter zugeführt wird.Die Geschwindigkeit ist einstellbar, sodass die Feuchtigkeitsintensität verändert werden kann. Geräte dieser Art sind die sichersten. Sie sind umweltfreundlich und zuverlässig.
Instagram @wee_chookiebuds_nest
Zum Benetzen der Kartuschen kann Leitungswasser verwendet werden. Ein zusätzliches Plus des Geräts ist die Reinigung der in das Gehäuse eintretenden Strömung von Staub. Der einzige Nachteil ist der hohe Preis solcher Geräte.
Dampfgeräte
Reines Wasser wird in den Körper gegossen, der zum Kochen gebracht wird, wonach er zu verdampfen beginnt. Die Befeuchtung erfolgt sehr schnell, gleichzeitig steigt auch die Temperatur. Dampfgeräte lassen sich gut in Kühlräumen installieren. Dann führt es zwei Funktionen gleichzeitig aus. Natürlich ist dies kein vollwertiges Heizgerät, aber es kann für eine Temperaturerhöhung von 2-3C sorgen.
Es ist wünschenswert, dass das Gerät mit einem Hygrometer und einer Automatisierung ergänzt wird. Dann funktioniert Staunässe nicht, was bei einem Dampfgenerator recht schnell passieren kann. Ein wesentlicher Nachteil des Geräts ist ein großer Stromverbrauch
Außerdem muss es pfleglich behandelt werden. Heißer Dampf ist nicht ungefährlich
Der Zugang für Kinder sollte eingeschränkt werden.
Ultraschallsysteme
Wasser wird einer Ultraschallmembran zugeführt, die es in Mikrotröpfchen zerlegt. Das menschliche Auge sieht sie als Nebel. Durch erzwungene oder natürliche Strömung wird es im Raum verteilt. Auf diese Weise werden große Luftmassen schnell befeuchtet. Das Gerät ist absolut sicher, es arbeitet fast geräuschlos.
Der Hauptnachteil ist die Empfindlichkeit gegenüber der Wasserqualität. Bei vielen Modellen ist vor der Ultraschallmembran ein Filter eingebaut. Aber wenn die Flüssigkeit hart ist, versagt sie sehr schnell.
Instagram baranunikgue
Gießen Sie am besten Destillat in das Gerät, besonders wenn kein Filter vorhanden ist. Andernfalls gelangt der Kalk in den Ultraschallnebel und setzt sich auf Möbeln, Wänden usw. ab. Es ist sehr schwierig, es zu entfernen.
Modelle mit zusätzlichen nützlichen Funktionen sind die beste Wahl, wenn Sie einen guten Luftbefeuchter benötigen. Es kann mehrere Optionen geben: Ionisierung, Reinigung, Aromatisierung. Solche Komplexe spenden nicht nur Feuchtigkeit, sie reinigen das Luftgemisch von Staub- und Schmutzpartikeln.
Feuchtigkeitswert
Feuchtigkeit in der Wohnung wird ständig von Heizgeräten, einem Kühlschrankkompressor, einer Klimaanlage, einem Herd, Computer und anderen Haushaltsgeräten "zerstört". Was ist ein Mann? Solche Luft dehydriert den Körper, trocknet die Haut aus, verursacht allergische Reaktionen, trockenen Husten, Atemwegs- und ernstere Erkrankungen. Außerdem setzt sich Staub nicht in trockener Luft ab, sondern schwebt mit Viren, Bakterien - für sie ist dies eine günstige Umgebung für die Fortpflanzung.
Viele glauben, dass die Luft in der Wohnung bei ständiger Belüftung die erforderliche Zusammensetzung erhält. Ja, Lüften ist ein teilweiser Wechsel von stehender Luft zu sauberer Luft, aber bei Feuchtigkeit ist es schwieriger. Im Winter dehnen sich kalte Massen aus, die in ein warmes Haus gelangen, und ihre Luftfeuchtigkeit nimmt mehrmals ab. Daher gibt es keine wesentlichen Änderungen. Eine effiziente Lüftung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit ist nur bei einer höheren Außentemperatur als in der Wohnung möglich.
Optimale Luftfeuchtigkeit ist die richtige Kombination aus relativer Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Je niedriger also die Temperatur, desto höher die relative Luftfeuchtigkeit.Die bequemsten Indikatoren für eine Person sind: Luftfeuchtigkeit 62-55% bei einer Temperatur von 19-21°C. Ein weiterer Indikator wird berücksichtigt - die Geschwindigkeit der Luftmassen, die 0,1 (maximal - 0,2) m / s beträgt. Leider erreicht die Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnungen kaum 25 % und in den Wintermonaten, wenn die Heizung läuft, sinkt sie auf 15 %.
Aber in dieser Zeit kam es zu einem Ausbruch von Atemwegs- und Lungenerkrankungen, daher ist es wichtig, sie zu erhöhen
Sorten von hausgemachten Geräten
Wenn es nicht möglich ist, einen fertigen Luftbefeuchter für zu Hause zu kaufen, wird es nicht schwierig sein, ihn selbst herzustellen. Einfache Optionen für Vorrichtungen aus improvisierten Materialien sind geeignet. Werks- und Eigenbau-Luftbefeuchter arbeiten nach einem der Prinzipien: Heizen oder Lüften.
Wasserbehälter
Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie spezielle Behälter mit Wasser an die Batterie hängen.
Um die Luft mit Feuchtigkeit zu sättigen, können Sie überall Behälter mit Wasser aufstellen. Bei sehr trockener Luft ist die Methode wirkungslos, da das Wasser natürlich lange verdunstet.
Aus einer Plastikflasche
In einer Flasche mit 1,5-2 Litern an der Seite müssen Sie ein etwa 10-15 cm langes und 5-7 cm breites Loch bohren.Der Behälter wird mit dem Loch nach oben an das Zentralheizungsrohr gebunden. Ein langer Streifen besteht aus einem Stoff oder Verband, der in mehreren Schichten gefaltet ist. Seine Mitte wird in das Loch in der Flasche gelegt, und der Behälter selbst wird mit Wasser gefüllt. Die Enden des Gewebestreifens werden spiralförmig um das Rohr gewickelt. Durch das Eintauchen des Mittelteils in Wasser wird das Material allmählich befeuchtet. Die Flüssigkeit verdunstet schnell und erhöht die Luftfeuchtigkeit im Raum aufgrund der hohen Temperatur der Batterie.
Batterietuch
Sie müssen ein Handtuch mitnehmen.Dünn wird nicht funktionieren, weil es sehr schnell austrocknet. Je größer und dicker das Handtuch, desto besser. Es muss gut angefeuchtet, ausgepresst werden, damit kein Wasser abläuft, und die Batterie von oben damit abdecken. Wenn Sie dies in jedem Raum tun und den Stoff regelmäßig befeuchten, wird das Atmen spürbar erleichtert.
Einige Benutzer verbessern diese Methode, indem sie ein Ende des Handtuchs oben an der Batterie befestigen und das untere Ende in einen Behälter mit Wasser absenken. Der Stoff muss nicht jedes Mal benetzt werden.
Aus einem Plastikbehälter
Sie können im Geschäft einen großen Plastikbehälter mit Deckel kaufen. Am liebsten auf Rädern. Zusätzlich benötigen Sie:
- Lüfter oder Kühler;
- Netzteil;
- Lötkolben, Messer.
An den Seiten müssen Sie mit einem beheizten Bohrer oder Messer kleine Löcher bohren, und im Deckel ein Loch für die Montage des Lüfters. Die Kühlbox muss sicher befestigt werden, damit sie nicht in eine mit Wasser gefüllte Kiste fällt, und an die Stromversorgung angeschlossen werden. Drähte sollten isoliert sein. Dann wird Wasser in die Box gegossen und der Lüfter eingeschaltet.
Aus Blähton und Eimern
Blähton nimmt Wasser gut auf und verdunstet es lange
Der Füllstoff in diesem hausgemachten Luftbefeuchter ist Blähton, weil er Feuchtigkeit gut aufnimmt. Um das Gerät herzustellen, benötigen Sie:
- zwei große Plastikabfallkörbe und zwei kleinere;
- 12-Liter-Eimer;
- Aquarienpumpe;
- Kühler mit einem Durchmesser von 140 mm;
- Gebäudefön oder Plastikbinder.
Kleine Körbe müssen mit einem Fön fixiert oder mit Kabelbindern befestigt werden. Zwei große Körbe werden ebenfalls verbunden, aber zuerst werden kleine, aneinander befestigte Körbe hineingelegt. Im Boden des Oberkorbs wird ein Loch ausgeschnitten und Blähton hindurchgegossen. Die Kiesel sollten groß genug sein, um nicht in die Löcher zu fallen.Gießen Sie Wasser in einen Eimer und stellen Sie dort eine Pumpe für das Aquarium auf. Das Design der Körbe wird in einen Eimer gelegt. Die Rohre von der Pumpe werden zu ihrem oberen Teil gebracht, damit das Wasser den Blähton benetzt. Die Flüssigkeit läuft zurück in den Eimer. Es muss ein Kühler von oben installiert werden, der den Luftstrom auf den Blähton richtet, damit das Wasser intensiver verdunstet.
Ultraschall-Luftbefeuchter
Hausgemachter Ultraschall-Luftbefeuchter
Sie können einen fertigen Ultraschall-Luftbefeuchter im Geschäft kaufen oder selbst herstellen.
Würde brauchen:
- 12-V-Netzteil;
- Ultraschallwandler;
- Wellrohr 30 cm lang;
- Kunststoffbehälter mit Deckel;
- Heißklebepistole und Klebestifte.
Im Behälter müssen Sie ein Loch an der Seite für den Draht und das andere in der Abdeckung für das Rohr entlang seines Durchmessers bohren. Unten ist ein Konverter installiert, an den eine Stromversorgung angeschlossen ist, nachdem die Verbindung qualitativ isoliert wurde. Das Loch, durch das der Draht geführt wird, wird mit Heißkleber gefüllt und das Rohr wird auf die gleiche Weise befestigt. Dann müssen Sie den Behälter mit Wasser füllen und das Gerät kann verwendet werden. In einer halben Stunde ist ein solches Gerät in der Lage, die Luft in einem Wohnzimmer zu befeuchten.
Vom Ventilator
Der Ventilator wird in verschiedenen selbstgebauten Geräten zur Luftbefeuchtung eingesetzt:
- Am einfachsten ist es, ein nasses Handtuch an den Ventilator zu hängen, auf die Seite, auf die die ausgeblasene Luft gerichtet ist. Durch die Bewegung des Baches verdunstet das Wasser recht schnell. Nur während es trocknet, muss das Handtuch angefeuchtet werden.
- Stellen Sie einen Behälter mit Wasser unter einen funktionierenden Ventilator. Der Luftstrom verteilt die verdunstende Feuchtigkeit.
Vorteilhafte Eigenschaften
Heutzutage sind Luftbefeuchter und Klimageräte sehr gefragt, was sich durch die beeindruckende Anzahl von Vorteilen und nützlichen Eigenschaften erklären lässt, die solche Geräte haben.
Es wird angenommen, dass Luftbefeuchter in der Lage sind, menschliche Wärmeübertragungsprozesse zu optimieren. Dies gilt in besonderem Maße für Babys und Jugendliche, deren Körper über die Lunge eine enorme Wärmemenge produziert. Wenn ein Kind in einem Raum mit stehender und trockener Luft schläft, beginnt sein Körper schnell Feuchtigkeit zu verlieren, was zu einer Verdickung des Blutes und einer Komplikation der inneren Prozesse des Körpers führt. Darüber hinaus beeinträchtigt eine unzureichende Luftfeuchtigkeit die Arbeit der Schleimhäute des Kindes (die einfach austrocknen und mit einer Kruste bedeckt werden), was sich in einer erhöhten Atmung äußert und die natürlichen Prozesse der Neutralisierung von Mikroben blockiert, die in den menschlichen Körper gelangen durch Mund und Nase. Atembeschwerden und Funktionsstörungen der Schleimhäute führen meist zu schweren Erkrankungen wie Mittelohrentzündung, Bronchitis und sogar Asthma.
Gründe für die Notwendigkeit eines Luftbefeuchters
Im Herbst, wenn die Lufttemperatur in den Häusern unter 8 Grad sinkt, schalten sie die Heizung mit zentraler Wärmeversorgung ein. Wärmeenergieversorger haben kein Interesse daran, die Temperatur des Wärmeträgers entsprechend der Außenlufttemperatur anzupassen.
Oft wird im Herbst und Winter die Hitze maximal serviert. Dadurch wird die Luft in den Wohnungen absolut trocken, die relative Luftfeuchtigkeit sinkt auf 10-15% Prozent. Die Frage, warum die Wohnung in dieser Zeit einen Luftbefeuchter braucht, wird komplett überflüssig. Die Fakten sprechen für die Anschaffung und Installation.
Trockener Hals und Haut
Periodisches Lüften durch Fensteröffnungen reicht nicht aus, um die normale Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Dies macht sich besonders morgens nach dem Aufwachen bemerkbar. Die Schleimhäute des Kehlkopfes, die für die Versorgung der Lunge mit feuchter Luft verantwortlich sind, arbeiten auf Verschleiß und benötigen eine ständige Zufuhr von Feuchtigkeit.
Der Hals trocknet nach einer Nachtruhe oft aus, sodass es notwendig ist, eine anständige Menge Wasser zu trinken, um die Schleimhaut wieder zu normalisieren.
Dasselbe gilt für menschliches Hautgewebe. Trockene Luft entzieht der Haut Feuchtigkeit, sie wird trocken, faltig, beginnt sich abzuschälen und zu exfolieren.
Trockene Haut ist ein Beweis für einen Mangel an Feuchtigkeit in der Epidermis, eine Verletzung von Stoffwechselprozessen im Körper. Eine ausreichende Menge an Feuchtigkeit stellt eine der Hauptfunktionen der Haut wieder her - den Schutz vor dem Eindringen pathogener Mikroorganismen.
Sommerhitze, Staub, Klimaanlage
Eine Abnahme der Luftfeuchtigkeit in Wohnungen wird nicht nur im Herbst und Winter, sondern auch im Sommer beobachtet. Klimaanlagen bewegen die Luft hin und her und entziehen ihr einen bestimmten Prozentsatz an Feuchtigkeit.
In den letzten Jahren wurde eine globale Erwärmung beobachtet. Oft herrscht im Sommer über längere Zeit eine lähmende Hitze, begleitet von einer geringen Luftfeuchtigkeit.
Feuchtigkeitspartikel in der Luft benetzen den Staub, er setzt sich ab. Dadurch atmen die Bewohner der Wohnung saubere Luft. Staubpartikel befinden sich in trockener Luft in einem frei schwebenden Zustand, der deutlich sichtbar ist, wenn Sonnenlicht auf sie trifft. Das Einatmen einer solchen Mischung trägt nicht zum Wohlbefinden und zur Gesundheitsförderung bei.
Hausstaub kann Hausstaubmilben enthalten.Ihre Stoffwechselprodukte lösen beim Menschen Allergien aus, sind die Ursache von Asthma.
Viele Wohnungen sind mit Zimmerpflanzen und Blumen dekoriert, die in der Natur nur in tropischen, feuchten und warmen Klimazonen vorkommen. Unter Raumbedingungen müssen sie ständig bewässert werden, aber selbst sie können nicht die erforderliche konstante Luftfeuchtigkeit erzeugen.
Schließlich sterben Zierpflanzen. Ein fürsorglicher und sparsamer Besitzer wird sich definitiv darum kümmern, eine optimale Umgebung für seine Haustiere für ein normales Leben zu schaffen.
Möbel und Holzkonstruktionen
Nicht nur lebende Organismen, sondern auch unbelebte Gegenstände in Haus und Wohnung benötigen lebensspendende Feuchtigkeit. Fensterrahmen aus Holz nehmen bei Regenwetter Feuchtigkeit auf und quellen auf, eine trockene Umgebung trocknet sie ungleichmäßig aus. Fenster schließen und öffnen nicht mehr normal und müssen repariert und eingestellt werden. Dasselbe gilt für Türverkleidungen aus Naturholz.
Teures Parkett ist für den Betrieb unter bestimmten klimatischen Bedingungen ausgelegt, um seine Schönheit und Unversehrtheit zu bewahren. Bei Feuchtigkeitsmangel trocknen die Parkettdielen aus, das Parkett beginnt hinter dem Untergrund zurückzubleiben und zu knarren. Auch Holzmöbel, Linoleumböden reagieren negativ auf eine Abnahme der Normluftfeuchte.
Eine angenehme Luftfeuchtigkeit ist für den Menschen unerlässlich, um seine Arbeitsfähigkeit, sein Wohlbefinden und seine Gesundheit, seinen guten Schlaf und seine Ruhe zu erhalten.
Zu welcher Jahreszeit benötigen Sie einen Luftbefeuchter?
Die Saisonalität und Betriebsweise des Luftbefeuchters hängt von der Klimazone, der Jahreszeit und anderen Betriebssystemen ab, um das Mikroklima im Haus aufrechtzuerhalten: Heizung, Klimaanlage und Belüftung.
Es wird angenommen, dass in der warmen Jahreszeit die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Gebäudes dem Wert draußen entspricht. Die meisten Regionen unseres Landes gehören zu Zonen mit normaler Luftfeuchtigkeit und nur ein kleiner Teil - zu Zonen mit "trockenem" Klima. Wie lange der Luftbefeuchter arbeiten soll, hängt daher von der Region ab:
- für Gebiete mit feuchtem und normalem Klima - im Winter und Sommer bei geschlossenen Fenstern und funktionierenden Heizungs- oder Klimaanlagen;
- für Gebiete mit trockenem Klima - ganzjährig.
Sicherheit des Luftbefeuchters
Ein Luftbefeuchter ist ein elektrisches Gerät, das mit Wasser arbeitet. Dies ist ein Gegenstand erhöhter Gefahr. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Anweisungen, die unter anderem Sicherheitsregeln enthalten.
Im Allgemeinen ist es bei der Verwendung dieses Geräts verboten:
- während des Betriebs Wasser nachfüllen (falls nicht vom Hersteller vorgesehen);
- Bewegen Sie den in Betrieb befindlichen Luftbefeuchter;
- verwenden Sie die Dampfdüse zum Nachfüllen oder schließen Sie sie;
- technisches Wasser verwenden;
- Verwenden Sie Wasser mit Zusätzen (wenn es eine Aromafunktion gibt, dann gibt es einen speziellen Behälter für Aromaöle).
Feuchte Luft ist schwerer als trockene Luft und setzt sich daher schnell ab. Für die beste Wirkung sowie aus Sicherheitsgründen (damit sich kein Kondenswasser unter dem Gerät sammelt) sollte der Luftbefeuchter in einer Höhe von mindestens 0,5 m stehen. Ein großes, leistungsstarkes Gerät kann höher, auf Regalen oder in einem Schrank platziert werden.
Das Aufstellen eines Luftbefeuchters auf dem Boden ist unsicher und ineffektiv
Der Luftbefeuchter muss mindestens 0,3 m entfernt aufgestellt werden von:
- Elektrogeräte (er wird sie mit Dampf „überfluten“);
- Möbel und nicht feuchtigkeitsbeständige Wände (sie werden durch Feuchtigkeit sauer);
- hygroskopische Dinge (z. B. Bücher);
- Heizgeräte (die ganze Bedeutung der Befeuchtung geht verloren).
Wenn sich im Haus andere Befeuchtungsquellen befinden, beispielsweise ein Zierbrunnen oder ein Aquarium, sollten Sie das Gerät nicht an dieser Stelle installieren. Ihre gemeinsame Arbeit kann die Luftfeuchtigkeit über die zulässigen Werte (über 70%) erhöhen, was ebenfalls schlecht ist. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann Schimmel auftreten und die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung der Atemwege steigt.
Das Gerät muss außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kleinkindern aufbewahrt werden. Es ist ratsam, den Luftbefeuchter direkt an das Netzwerk anzuschließen, ohne zusätzliche Verbindungen durch Filter, T-Stücke usw. Der Draht sollte den Durchgang nicht stören und gedehnt werden.
Luftbefeuchtung mit Dampf – Schaden oder Nutzen?
Wenn Sie alle Vor- und Nachteile des Kaufs dieses Geräts bewerten möchten, kann ich sagen, dass es viel mehr Vor- als Nachteile hat.
Vorteile:
- Effizienz - Der Dampfluftbefeuchter erhöht buchstäblich in einer Stunde den Feuchtigkeitsgehalt im Raum erheblich und unterstützt ihn bei regelmäßiger Anwendung.
- Aromatisierung von Räumlichkeiten – Wenn Sie ätherische und aromatische Öle in ein spezielles Fach geben, können Sie nicht nur die Luft erfrischen, sondern auch Inhalationen für medizinische Zwecke durchführen.
Wasserqualität
– Im Gegensatz zu Ultraschallgeräten muss nicht nur abgekochtes oder destilliertes Wasser nachgefüllt werden
Selbst Leitungswasser hinterlässt beim Verdunsten keine weißen Ablagerungen auf Möbeln und Geräten und vor allem im Nasenrachenraum. Keime in der Luft beseitigen
- Diese Funktion ist verfügbar, wenn ein Heißdampfgerät verwendet wird
Keime in der Luft beseitigen
- Diese Funktion ist verfügbar, wenn ein Heißdampfgerät verwendet wird.
Verbrauchsmaterialien
- die Vorrichtung erfordert keinen aufwendigen Austausch einzelner Elemente, wodurch sie kostengünstig im Unterhalt ist.
Akzeptabler Preis
- einen Dampfluftbefeuchter gibt es für fast jeden Geldbeutel, da es unterschiedliche Typen gibt - in jedem Preissegment.
Mängel:
Großer Stromverbrauch
mit Dauerlicht.
Geräuschpegel
höher als Ultraschallbefeuchter.
Einfluss auf die Raumtemperatur
- Mit kaltem Dampf kühlt es, mit heißem Dampf erhöht es die Temperatur im Raum
Dies ist bei der Verwendung zu unterschiedlichen Jahreszeiten zu beachten. Gefährlich für Kinder
mit heißem Dampf
Gefährlich für Kinder
bei Heißdampfzufuhr.
Einige Modelle sind nicht mit einem Feuchtigkeitssensor ausgestattet. Daher ist es nicht immer möglich, genau zu bestimmen, wie trocken die Luft ist.
In dieser Hinsicht besteht die Gefahr, dass der Raum durchnässt wird und infolgedessen das Auftreten von Pilzen und Schimmel an den Wänden provoziert wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung des Dampfluftbefeuchters
Aus Unwissenheit Wie benutzt man einen Luftbefeuchter richtig? seine Arbeit kann gestört werden, was unangenehme Folgen für die Gesundheit haben wird. Du musst also folgen allgemeine Funktionsprinzipien eines Luftbefeuchters:
- Zum Studium ist eine Gebrauchsanweisung erforderlich - Darin finden Sie alle Informationen zu den Funktionen des Betriebs und der Bedienung eines bestimmten Modells.
- Schalten Sie das Gerät etwa eine halbe Stunde lang nicht einnachdem ich im Winter draußen war. Es sollte sich auf Zimmertemperatur erwärmen.
- Bereiten Sie einen Platz für einen Luftbefeuchter vor. Am besten geeignet ist ein horizontaler trockener Hügel in der Ecke des Raums und freier Raum drumherum.
- Stellen Sie das Gerät nicht zu nah an Betten, insbesondere in Kinderzimmern -dadurch kann die Bettwäsche nass werden.
- Stellen Sie sicher, dass genügend Wasser im Tank istoder kaufen Sie sofort ein Gerät mit akustischem Alarm oder automatischer Abschaltung, wenn der Flüssigkeitsstand im Inneren niedrig ist.
- Wenn das Leitungswasser von schlechter Qualität ist, dann ist es besser, gekocht oder destilliert zu verwenden, damit sich beim Verdampfen keine schädlichen Verunreinigungen in den Atemwegen absetzen.
- Achten Sie darauf, alle Gegenstände zu spülen und zu trocknen. Gerät, bevor Sie es für eine längere Lagerung wegstellen.
Wann ist die beste Zeit, einen Luftbefeuchter zu verwenden? Der beste Zeitpunkt ist, sobald die Heizperiode beginnt. Die ausgetrocknete Schleimhaut verliert ihre schützenden Eigenschaften und wird zu einer günstigen Umgebung für die Vermehrung pathogener Bakterien. Dies führt zu häufigen Erkältungen, Sinusitis und Rhinitis.
Aber auch wenn Sie bereits krank sind, eignet sich ein solches Gerät hervorragend für therapeutische Inhalationen. Was kann einem Luftbefeuchter hinzugefügt werden, um das Atmen und Husten zu erleichtern? Geeignete Fertigmischungen und individuelle Öle:
- Minze;
- Eukalyptus;
- Tanne;
- Kiefern;
- Kampfer;
- Tee Baum;
- Wacholder.
Mit Hilfe eines Luftbefeuchters können Sie den Raum mit einem angenehmen Aroma füllen. Dies ist einfach, indem Sie ein paar Tropfen Ihres bevorzugten ätherischen Öls in einen Behälter mit Wasser geben. Folgendes können Sie beispielsweise zu einem Luftbefeuchter hinzufügen:
- Orange, Zitrone oder Grapefruit;
- Sandelholz;
- Ylang-Ylang;
- Patschuli;
- Jasmin;
- Lavendel;
- Bergamotte;
- Rosen.
Dampfluftbefeuchter reinigen
Verschmutzungen jeglicher Art beeinträchtigen den Betrieb des Gerätes und sind gesundheitsschädlich. Wie reinige ich den Luftbefeuchter von Kalk? Die Anweisung ist in der Tabelle dargestellt.
Die Räume, in denen wir leben, sind geschlossene Räume mit einer unbelebten, übertrockneten Atmosphäre, besonders während der Heizperiode.Um dieses Problem zu lösen, wurden Geräte erfunden, die das Mikroklima im Haushalt verbessern. Wir erklären Ihnen, wie Sie einen Luftbefeuchter richtig verwenden.