Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung

Lernen, wie man Pflastersteine ​​richtig verlegt

Detaillierte Anleitung: Ich verlege die Fliesen richtig

Wie verlegt man Pflastersteine? Die Antwort ist einfach: Schritt für Schritt. Alle schrittweisen Arbeiten werden streng nach den Regeln durchgeführt, was dazu beiträgt, Fehler zu vermeiden und ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.

Betonplatte

Das Verlegen von Pflastersteinen gestaltet sich einfacher, wenn Sie ein Geogitter verwenden. Ein solches Gitter ist eine Wabe aus synthetischem Material, das gegen Fäulnis beständig ist. Dieses Design wird mehr als 50 Jahre dauern. Es schafft einen starken Rahmen, der Schüttgüter verstärkt.

Die Installation erfolgt in der folgenden Reihenfolge:

  • Das Geogitter wird auf den Boden gelegt und anschließend 15 cm mit Schotter bedeckt.
  • Der Schotter des Kissens wird gerammt.
  • Darauf wird ein Bewehrungsnetz gelegt.
  • Entsprechend dem Markup wird die Schalung platziert, Beton wird hineingegossen.
  • Um festigkeitsmindernde Kaltfugen zu vermeiden, unmittelbar nach der Herstellung kontinuierlich betonieren. Damit die Vorrichtung des Betonsockels dicht ist, ist es notwendig, unmittelbar nach dem Gießen mit Hilfe eines Tauchmechanismus Luftblasen zu entfernen.
  • Wenn der Arbeitsbereich groß ist, muss alle 3 Meter eine Dehnungsfuge hergestellt werden. Daher werden Bretter senkrecht zur Schalung und zum Boden platziert. Sie müssen dann entfernt werden. Bevor die Pflastersteine ​​verlegt werden, ist es notwendig, die Nähte mit Hilfe einer elastischen Masse zu füllen. Somit ist das Kissen vor Bruch geschützt.
  • Entwässerungslöcher sind mit Schutt gefüllt.
  • Beim Verlegen des Pflasters dringt Feuchtigkeit darunter ein. Zur Entwässerung werden Asbestzement- oder Polypropylenrohre montiert. Ihre obere Ebene liegt auf gleicher Höhe mit der Oberseite des Betonkissens, die untere auf einer Schuttschicht.
  • Reinigen der Schalung nach dem Abbinden des Zements.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + ArbeitsanleitungFertige Basis

Grenzinstallation

Legen Sie den Beton mit einer Kelle in den Graben. Dann werden abwechselnd die Steine ​​des Bordsteins darauf gelegt. Sie werden mit einem Gummihammer in den Leim getrieben. Der Abstand zwischen ihnen ist mit flüssigem Beton gefüllt.

Dadurch liegt die Bordsteinoberkante 30 mm unter der Pflasteroberkante. Andernfalls ist der Wasserfluss schwierig. Füllen Sie nach 24 Stunden die zwischen den Steinen und Gräben entstandenen Lücken mit Sand.

Wenn Sie sich an die Beschreibung halten, erweist sich der Bordstein aus Beton als zuverlässig und langlebig.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + ArbeitsanleitungBordsteine ​​legen

So stylen Sie sich im Freien

Wie verlegt man Pflastersteine? Welche Dicke sollte es haben? Welcher Kleber wird für Gehwegplatten benötigt? Diese Fragen werden von der Person gestellt, die sich für den Kauf dieses Materials entscheidet.

Die Dicke der Platten hängt vom Verwendungszweck ab. Wenn das Ziel darin besteht, einen Bürgersteig zu schaffen, sind 5 cm Dicke ausreichend. Wenn Pflastersteine ​​für die Herstellung von Autoeinstiegen benötigt werden, beträgt die Mindestdicke 6 cm.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + ArbeitsanleitungVerlegung

Ist es möglich, normale Pflastersteine ​​mit einer trockenen Sand-Zement-Mischung und einem Zement-Sand-Mörtel auf Beton zu verlegen? Ja. Beide Arten sind für diesen Job geeignet. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Material mit einer trockenen Sand-Zement-Mischung (PCS) zu verlegen:

In diesem Fall wird gut gesiebter Sand verwendet. Die Sandanteile zur Herstellung von Mörtel betragen 3 Anteile pro 1 Anteil Zement. Die Lösung hat, wenn sie richtig zubereitet wird, eine ähnliche Konsistenz wie dicke Sauerrahm. Mit Hilfe einer Kelle werden 3 cm gleichmäßig auf eine Betonunterlage aufgetragen. Danach beginnt die Verlegung der Pflastersteine ​​auf dem Betonmörtel nach Schema. Mit Hilfe eines Gummihammers werden die Pflastersteine ​​in den Mörtel getrieben, danach wird die waagerechte Fläche anhand der Gebäudeebene überprüft.
Wenn Sie trockenes DSP verwenden, müssen Sie es mit einer Schicht von 4 cm Dicke über den Beton gießen und dann mit einem Lineal oder einem normalen Brett die Oberfläche nivellieren. Legen Sie Pflastersteine ​​auf diese Fundamente

Damit der Fliesenboden hochwertig wird, ist es wichtig, eine Mischung aus 6 Teilen Sand und 1 Teil Zement richtig vorzubereiten. Gießen Sie nach der Arbeit Wasser über die Baustelle, damit es unter den Bodenbelag auf den Kleber gelangt und ihn aushärtet.

Nach Abschluss der Installation ist eine Versiegelung erforderlich. Sie geben trockenes TsPS hinein und gießen sie mit Wasser. Und so mehrmals, bis es aufhört zu schrumpfen.Entfernen Sie nach 3 Tagen den Schmutz und spülen Sie mit Wasser aus einem Schlauch.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + ArbeitsanleitungLetzte Stufe

Installation von Fliesen auf dem alten Sockel

Wie verlegt man Pflastersteine ​​auf einem alten Betonsockel? Dies ist ein aktuelles Thema. Schließlich wird ein neues Gleis verlegt, um das alte zu ersetzen, das noch den Estrich enthält.

Stellen Sie zunächst sicher, dass die Zeit den alten Beton nicht beeinträchtigt hat, er nicht zerbröckelt ist und sich keine schwerwiegenden Mängel gebildet haben. Bevor Sie die Fliesen auf die alte Basis legen, müssen Sie die Trümmer reinigen. Dann kleine Löcher spachteln und Ausbuchtungen beseitigen. Danach wiederholt der Prozess die Standardinstallation.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + ArbeitsanleitungVerlegte Fliese

Weitere Informationen finden Sie in diesem Video:

durchschnittliche Bewertung

Bewertungen über 0

Einen Link teilen

Styling-Optionen

Pflasterarbeiten dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Jeder Verstoß gegen die Technologie oder die Nichteinhaltung der Regeln führt dazu, dass sich das Mauerwerk nach dem ersten Regen oder einer starken Belastung erheblich verschlechtern kann und alles neu gemacht werden muss. Außerdem wird ein guter Meister in der Lage sein, verschiedene Styling-Optionen anzubieten.

Backstein. Die einfachste Art, Pflastersteine ​​zu verlegen, ist Ziegel. Sein Hauptvorteil liegt in der Materialeinsparung. Originalität kann durch abwechselnde Farbtöne gegeben werden.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung
Pflaster mit "Ziegel"-Verlegung

Fischgrätenmuster. Eine der beliebtesten Arten, die Fliese in einem Winkel abzulegen. Garantiert eine hohe Fahrbahnstabilität, oft verwendet in Einfahrten

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass sich die Fläche je nach gewähltem Mauerwerkswinkel optisch verkleinern oder vergrößern kann. Die Nachahmung des Webens erfolgt abwechselnd in Längs- und Querrichtung des Mauerwerks.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung
Elemente werden im rechten Winkel gestapelt

Chaotische Ordnung.Es wird eine Fliese verwendet, die sich in Farbton und Größe unterscheidet. Jede Legereihenfolge kann verwendet werden, und das Ergebnis ist sehr interessant. Ein solches Mauerwerk wird sehr vorteilhaft mit anderen Pflastermethoden kombiniert.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung
Mit diesem Layout können Sie Zeichnungen erstellen

Schach. So ausgelegtes Material sieht immer ordentlich aus. Die Symmetrie von Quadraten wird verwendet, die beste Option für ein strenges Design. Die Fliese kann eine strukturierte Oberfläche und wechselnde Farbtöne haben.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung

Diamanten. Es gibt viele Mauerwerksoptionen für die Verwendung dieses Schemas. Es kann verschiedene Farbtöne perfekt harmonisieren. Auf runden Plattformen sehen figürliche Zeichnungen in der Mitte großartig aus. Stellen Sie sicher, dass Sie zunächst ein Zeichnungsschema des Bildes erstellen. Durch die besonderen Fähigkeiten des Meisters können Sie sogar einen 3D-Effekt erzielen.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung
Gekachelte Rauten helfen dabei, ein dreidimensionales Muster auf dem Bürgersteig zu erzeugen

Kreise. Solche Beispiele für das Verlegen von Pflastersteinen werden mit verschiedenen Mustern, Details, Formen und Schattierungen ausgeführt, die radial angeordnet sind. Hier kann der Meister Fantasie zeigen und sehr interessante Ergebnisse erzielen. Geeignet für Standorte unterschiedlicher Größe.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung
Mit Hilfe von Kreisen wird auch ein interessantes Styling erzielt.

Lockig. Es ist sehr schwierig, nach dieser Vorlage zu verbreiten. Es erfordert die strikte Einhaltung der Richtung sowie der Farbe. Sie können die Landschaft mit einer Vielzahl von Formen und Bildern großartig verschönern. Um ein besonders spektakuläres Mauerwerk zu erzielen, werden strukturierte Fliesen verwendet. Es ist notwendig, sich vorzubereiten, um das Markup gemäß der entwickelten Skizze auszuwählen.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung
Gemusterte Kacheln sind schön, erfordern aber Aufmerksamkeit wie beim Falten eines Puzzles

Naturstein. Solches Material hat eine spezielle Oberfläche, die Naturstein imitiert.Beliebig stapelbar, wechselbar mit anderen Materialien. Mit dieser Option erzielen Sie ohne zusätzlichen Aufwand gute Ergebnisse.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung
Der blinde Bereich des Hauses aus einer Fliese unter einem Stein

Mosaik. Sechseckige Elemente werden verwendet, um das entsprechende Muster zu erstellen. Sie können beliebige Ornamente mit mehrfarbigen Details entwickeln.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung
Das Mosaik-Styling hilft dabei, verschiedene Muster zu erstellen

Vorteile und Nachteile

Die Vorteile dieser Methode gegenüber dem Verlegen von Pflastersteinen auf Sand sind mit einer höheren Festigkeit des Bauwerks verbunden:

  • Betonsockel ist widerstandsfähig gegen hohe Belastungen und mechanische Beschädigungen;
  • bei gleicher Festigkeit ein einfaches Verlegesystem im Vergleich zum Asphaltbelag - der Einbau eines Asphaltfertigers entfällt.
Lesen Sie auch:  Fußbodenheizung unter Laminat: Installation und Installation von Infrarot-Foliensystem

Aber es ist nicht ohne seine Schattenseiten:

  • die Technik ist komplizierter als beim Verlegen auf einem Kissen aus Sand und Kies;
  • Beim Entfernen einer beschädigten Platte zur Reparatur können benachbarte Platten beschädigt werden.
  • Wenn die Technologie nicht befolgt wird, kann der Betonsockel nach dem ersten Winter anfangen zu streichen.

Verbrauchsmaterialien und Werkzeuge

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + ArbeitsanleitungBetonmischer

Um der Herstellungstechnologie der Fliesenbeschichtung zu entsprechen, werden spezielle Werkzeuge und Baumaterialien benötigt:

  • Betonmischer;
  • gesiebter Sand mittlerer Fraktion;
  • Zement (Klasse M500);
  • kleiner Kies oder Schotter;
  • Gebäudeebenen (bis zu 50 und 100 cm lang);
  • Stopfgerät, automatisch oder manuell;
  • Schnur zum Markieren;
  • Holzpfähle;
  • Kellen;
  • Gummihammer;
  • ein Schlauch mit einer speziellen Düse oder eine Gießkanne zum Gießen;
  • Gummifarben;
  • Besen;
  • Rechen.

Mengenberechnung

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + ArbeitsanleitungPflastersteine ​​auf einer Palette

Bei der Berechnung des Materialvolumens müssen Breite, Länge und Dicke von Pflastersteinen auf Betonuntergrund berücksichtigt werden. Es ist notwendig, das Territorium zu markieren, den Umfang der Wege oder das Gebiet für das Erholungsgebiet zu bestimmen. Die Berechnung der Gesamtfläche für die Pflasterung wird durchgeführt, die resultierende Menge wird mit dem Index der Dicke des Untergrunds multipliziert. Für eine qualitativ hochwertige Arbeitsleistung müssen mindestens 8-10% zur endgültigen Zahl hinzugefügt werden.

Das Volumen der Bordsteine ​​wird unter Berücksichtigung der Länge der Umrisse des Geländes berechnet. Bei der Bestimmung der Rohstoffmasse zur Herstellung einer Betonbasis wird die Festigkeitsklasse des Betons berücksichtigt. Die Zusammensetzung der Klasse B20 erfordert 300 kg Zement, Schotter - bis zu 1150 kg, gesiebter Flusssand - etwa 650-770 kg, Wasser - mindestens 160 Liter.

Regeln und Gestaltungsschemata

Das Schema der Verlegung des fertigen Produkts hängt von der spezifischen Art der Pflastersteine, ihren Farben, dem Vorhandensein eines Musters, Reliefs und Größe ab. Das Aussehen der Beschichtung hängt von der Installationsmethode ab. Auch das Design der Leinwand sollte mit der Landschaft kombiniert werden. Betrachten Sie die beliebtesten Mauerwerksmuster:

  • Linear. Diese Methode wird auch als klassisches Löffel-Blöcke-Bündel bezeichnet. Standardmauerwerk mit schlichtem Bild. Das Pflastern kann auf zwei Arten erfolgen: ohne Scherung; mit Versatz. Die erste Option wird äußerst selten verwendet, da sie die Trageigenschaften der Bahn verringert. Die zweite Methode ist die gebräuchlichste. Die Hauptbedingung für das Verlegen ist, dass die Fugen nach dem Prinzip des Baus einer gewöhnlichen Ziegelmauer nicht zusammenfallen. Der Versatz kann halb und dreiviertel betragen, sowie mit Farben spielen, Sie können ein Diagonal- und Raupenmuster erhalten.
  • Linear-eckig.Die Tragfähigkeit der Oberfläche steigt, daher ist diese Methode an Orten mit erhöhter Belastung gut anzuwenden. Abhängig von der Anordnung der Elemente können zwei Hauptschemata unterschieden werden: Fischgrätenmuster und geflochten. Im ersten Fall müssen rechteckige Ziegel in einem Winkel von 45 ° in Reihen verlegt werden, wobei sich jedes nachfolgende Element auf derselben Kurve befindet und sich mit einem Stoß mit einem halben Löffel des vorherigen berührt. Bei der zweiten Option unterscheidet sich die Pflastermethode nicht von der vorherigen, nur die Fliesen befinden sich in einem rechten Winkel von 90 °.
  • Block. Mauerwerk wird in Blöcken ausgeführt. Es ist möglich, Module aus zwei Elementen zu verlegen, die ihre horizontale und vertikale Anordnung abwechseln, und auch Paare durch einen senkrechten Ziegel zu verlegen. Im ersten Fall, wenn nur zwei Farben verwendet werden, wird ein Schachbrettmuster erhalten.
  • Zufälliges Layout. Eine ausgezeichnete Wahl, die Fliesen "Altstadt", "Ziegel", "Klassik Rusto", Steinplatten werden verwendet. Die Elemente werden in zufälliger Reihenfolge angeordnet, wodurch Sie ein originelles, einzigartiges Muster erstellen können.
  • Spirale, kreisförmig. Einer der schwierigsten. Komponenten sind in Form eines Kreises oder Quadrats angeordnet.
  • Künstlerisch. Dank verschiedener Farben, einer Kombination verschiedener Methoden und eines detaillierten Schemas können Sie schöne Zeichnungen, Ornamente und geometrische Formen auslegen.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Qualität der Trägerschicht beim Verlegen von Platten auf Beton ist aufgrund der Verwendung einer starren Befestigung sehr wichtig. Bei erfolgloser Ausführung bricht die Struktur schnell

Vorbereiten einer Betonplatte

Um die Arbeitsqualität bei der Vorbereitung eines Betonsockels für Pflastersteine ​​zu verbessern, können Sie ein dreidimensionales Geogitter verwenden - eine wabenförmige Struktur aus synthetischem Material, das gegen Fäulnis und chemischen Angriff beständig ist.

Ein solches Gitter bildet im gedehnten Zustand einen in horizontaler und vertikaler Richtung stabilen Rahmen, der eventuell in die Zellen eingebrachtes Schüttgut verstärkt. Die Lebensdauer eines solchen Gitters beträgt bis zu einem halben Jahrhundert.

  1. Auf der Grabensohle wird ein Geogitter verlegt und mit einer 15 cm dicken Schotterschicht abgedeckt. Die Höhe des Gitterrostes ist so gewählt, dass seine Kanten unterhalb der Schuttebene liegen und den Stampfer nicht stören.
  2. Schotterkissen wird gerammt.
  3. Über den Schutt wird ein Bewehrungsnetz gelegt.

Entlang der Kontur der Markierung aus Stiften und einer Schnur wird eine Schalung gesetzt, in die Beton gegossen wird.
Beton wird vorbereitet und kontinuierlich in die Schalung gegossen, damit sich im Körper der Betonplatte keine sogenannten Kaltfugen bilden, die die Festigkeit der Struktur verringern.

Unmittelbar nach dem Befüllen der Schalung wird mit einem Tauchrüttler die Struktur des Materials verdichtet und Luftblasen entfernt.

Die Betonplatte wird mit einer Folie abgedeckt, um einen zu schnellen Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden, und für die nächsten 3-7 Tage wird ihre Oberfläche regelmäßig mit Wasser benetzt.

Auf einer großen Fläche sollten Dehnungsfugen alle 2–3 m hergestellt werden. Dazu werden Bretter senkrecht zur Schalung und zur Erdoberfläche installiert, die dann entfernt und vor dem Verlegen der Pflastersteine ​​​​die Nähte mit einer elastischen Masse gefüllt werden müssen. Bei Temperaturschwankungen helfen diese Nähte, Brüche im Betonpolster zu vermeiden.
Um Feuchtigkeit zu entfernen, die auf die Oberfläche des Betonkissens unter den Pflastersteinen gefallen ist, werden in einigem Abstand voneinander geschnittene Polypropylen- oder Asbestzementrohre installiert, deren obere Ebene mit der oberen Ebene des Betonkissens bündig sein sollte , und das untere Ende sollte sich auf einer Schotterschicht befinden.
Vor dem Verlegen werden die Entwässerungslöcher mit feinem Kies verfüllt.

Wenn der Beton vollständig ausgehärtet ist, wird die Schalung entfernt.

Einbau von Bordsteinen

Bordsteine ​​müssen in die nach dem Abbau der Schalung verbleibende Aussparung eingebaut werden. Dazu wird harter Beton hergestellt, mit einer Kelle in den Graben eingebracht und Bordsteine ​​​​nacheinander darauf installiert.

Um sie in die Lösung zu treiben, wird ein Gummihammer verwendet. Die Lücken zwischen den Steinen werden mit flüssigem Beton gefüllt.

Die Höhe der Bordsteine ​​sollte mindestens 20–30 mm unter der Pflasteroberkante liegen, um den Wasserfluss nicht zu behindern. Einen Tag später, wenn die Lösung aushärtet, ist der Raum zwischen dem Bordstein und den Wänden des Grabens mit Sand bedeckt.

Wie zu sagen

Die Abmessungen der Platten werden je nach Verwendungszweck ausgewählt: Für den Bürgersteig ist eine Dicke von 4-5 cm ausreichend, und wenn Autos in die Oberfläche fahren, werden Pflastersteine ​​nicht dünner als 6 cm gewählt.

Auf einem Betonsockel werden die Platten auf eine trockene Sand-Zement-Mischung oder auf einen Zement-Sand-Mörtel gelegt.

  1. Bei Verwendung eines Zement-Sand-Gemischs (CPS) wird nur gesiebter Sand verwendet. Die Lösung wird aus 1 Teil Zement und 3 Teilen Sand hergestellt, die Konsistenz sollte der von dicker Sauerrahm entsprechen. Mit einer Kelle auf einer Betonunterlage wird die Lösung in einer gleichmäßigen Schicht von 2–3 cm aufgetragen.
    Die Pflastersteine ​​werden nach geplantem Schema auf den Mörtel gelegt und mit einem Hammer leicht in den Mörtel getrieben.Die Horizontalität der Oberfläche sollte so oft wie möglich mit Gebäudeebenen überprüft werden.

Bei der Verlegung mit trockenem DSP wird ähnlich wie beim Verlegen von Pflastersteinen auf einem Sandkissen gearbeitet - eine Schicht trockenes DSP (3–5 cm) wird auf den Beton gegossen und mit einem Lineal oder einem normalen Brett mit glatter Kante eingeebnet , und dann werden Platten auf dieses Kissen gelegt.
Trockenes DSP wird auf der Basis von 1 Teil Zement und 6 Teilen Sand hergestellt, ist jedoch in trockener Form nicht in der Lage, die Pflastersteine ​​​​fest zu halten. Daher wird die Baustelle nach Abschluss der Arbeiten gut mit Wasser verschüttet, das durch die Lücken eindringt zwischen die Fliesen nach unten und die Mischung härtet aus.

Nahtabdichtung

Zwischen den Pflastersteinen werden die Nähte mit trockenem DSP bedeckt und mit Wasser verschüttet. Der Vorgang wird wiederholt, bis die Mischung nicht mehr schrumpft. Nach 2-3 Tagen, wenn die Oberfläche vollständig trocken ist, Bauschutt entfernen, kleinen Schmutz und Staub mit einem Besen wegfegen und, falls erforderlich, die Oberfläche mit starkem Wasserdruck aus einem Schlauch waschen.

Lesen Sie auch:  TOP 10 Waschbecken für Sommerhäuser: Hauptmerkmale + Empfehlungen zur Auswahl

Nützliches Video

Erfahren Sie in diesem Video mehr über die Technologie des Verlegens von Pflastersteinen auf einem Betonsockel:

Hauptschritte:

  • Design - Geodäsie, Planung, Design (Grundrisszeichnung, Farbgebung); konstruktive Lösungen (Sockel, Entwässerung, Festlegung von Landschaftselementen), Ausführungszeichnungen.
  • Berechnung der Kosten - Materialien (Pflastersteine, Bordsteine, Inertmaterialien), Arbeitskosten.
  • Lieferung von Materialien zum Objekt.
  • Ausführen von Landschaftsbauarbeiten.

Planung

  • Zeichnen Sie den Grundriss der zu pflasternden Fläche.
  • Messen Sie die Fläche, markieren Sie die Maße auf dem Plan.
  • Berechnen Sie die erforderliche Anzahl der Fliesen zum Verlegen sowie die erforderliche Menge an Rohstoffen für den Untergrund

Markierung von Wegen und Spielplätzen

Zuerst müssen Sie die Wege und Standorte gemäß dem entwickelten Plan markieren. Bestimmen Sie die Richtung des Wasserflusses. Denken Sie daran, dass Wasser entlang des blinden Bereichs des Gebäudes oder entlang des Weges zu Entwässerungsbrunnen oder Rasenflächen fließen sollte. Die Neigung kann längs, quer, längs-quer erfolgen, jedoch nicht weniger als 5%, dh 5 mm pro Meter. Die Richtung des Gefälles sollte so sein, dass Wasser von der Pflasterung in die Entwässerungssysteme oder auf den Rasen fließt, aber nicht in Richtung des Gebäudes.

Ausgrabung

  • Der Bodenaushub wird unter Berücksichtigung dessen durchgeführt, dass die Vorderseite der Fliese nach dem Verlegen das angegebene Niveau Ihres Standorts erreicht.
  • Die nach dem Aushub gebildete Fläche muss eingeebnet und verdichtet werden.
  • Wenn der Boden weich ist, muss er befeuchtet (mit Wasser aus einem Schlauch verschüttet) und auch verdichtet werden.

Gründungsvorbereitung

Die wichtigste Phase beim Verlegen von Pflastersteinen ist die Vorbereitung des Untergrunds. Das richtige Fundament lässt den Weg oder die Plattform nicht „durchhängen“ und gewährleistet die Langlebigkeit des Pflasters. Dabei ist zu berücksichtigen, dass trotz der dichten Nähte der Pflasterklinker der Untergrund noch mit Wasser gesättigt ist. Daher ist an der Sohle eine durchlässige Drainagetragschicht (Kies, Schotter) erforderlich. Dann wird ein Teil des Wassers von der Oberfläche durch die Pflastersteine ​​und die Trägerschicht in den Boden abgeleitet. Stellen Sie sicher, dass Sie Gefälle und Dachrinnen benötigen, um überschüssiges Regenwasser abzuleiten. Dies ist notwendig, damit sich unter den Pflastersteinen kein „Sumpf“ bildet. Für die Hauptträgerschicht wird ein frostbeständiges, homogenes Material (Schotter, Kies) verwendet. Dieses Material muss gleichmäßig in der Höhe und mit den erforderlichen Gefällen verlegt werden.Beim Anlegen von gewöhnlichen Fußwegen wird normalerweise eine Schicht von 10-20 cm verwendet. Beim Anordnen von Pflastersteinen für die Durchfahrt und das Parken von Autos wird eine Schicht von 20-30 cm verwendet. Bei starker Belastung wird die Trägerschicht erhöht und eingelegt 2-3 Lagen, wobei jede Lage mit einer Rüttelplatte oder einer Rüttelwalze verdichtet wird.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung

Nach dem Entfernen der Höhenstufen muss die oberste Erdschicht entfernt werden

Dann mit einer Rüttelplatte oder einem Handstampfer den Untergrund feststampfen und die Ausgleichsschicht aus Schotter auffüllen.
Alle Schichten des Untergrunds müssen gegossen, eingeebnet und verdichtet werden, wobei das Gefälle von 5 mm pro Meter zu berücksichtigen ist!
Auf die vorverdichtete Hauptschicht aus Schotter wird als Ausgleichsschicht (Unterlage) eine Sand- oder Siebschicht der Fraktion 0-5 aufgetragen, immer sauber (ohne Ton).
Vor dem Verlegen der darunter liegenden Schicht ist es notwendig, die Führungsschienen (Leuchtfeuer) freizulegen und mit Sand oder Sieb zu fixieren.
Nachdem Sie die Führungen entsprechend allen Neigungen eingestellt und befestigt haben, legen Sie die darunter liegende Schicht dazwischen und glätten Sie sie mit Hilfe des Lineals, sodass der Pflasterstein vor dem Verdichten 1 cm über dem erforderlichen Niveau liegt.
Danach werden die Führungen vorsichtig entfernt und die verbleibenden Rillen sorgfältig mit Rechengut oder Sand gefüllt.
Die verlegte Schicht kann nicht betreten werden!

Einbau von Bordsteinen

Unter Beachtung aller Empfehlungen der Anleitung zum richtigen Verlegen von Pflastersteinen und um zu verhindern, dass sie sich an den Rändern „ausbreiten“, werden Bordsteine ​​​​installiert, die mindestens die Hälfte der Fliesenhöhe erreichen sollten.

An den Seiten des Grabens sind kleine Rillen gegraben, deren Boden verdichtet und 5 Zentimeter mit Sand bedeckt ist. Dann werden Bordsteine ​​​​auf der flüssigen Lösung installiert.Die Fugen zwischen ihnen sollten mit einer Lösung vergossen und mit Sand bestreut werden.

Das Verfahren zum Einbau von Bordsteinen ist für Sand und Schotter gleich. Nur auf den Schutt dürfen Sie dann nicht vergessen, eine Schicht Sand-Zement-Mischung mit einer Schichtdicke von 5–10 cm zu gießen.

Übrigens sollte der Basis mit einem Profil oder einem normalen Rohr eine glatte und ebene Oberfläche gegeben werden.

Haupttypen und Auswahlregeln

Die Zusammensetzung der Pflasterplatte ist eine Zementmischung mit Zusatz verschiedener Farbstoffe, mineralischer Bestandteile, Weichmacher. Die Verwendung hochwertiger Rohstoffe garantiert die Einhaltung von GOST und damit die Haltbarkeit der Beschichtung.

Die richtige Dosierung, die Einhaltung der Technologie ist eine Garantie für Qualität, daher lohnt es sich, Material von vertrauenswürdigen Herstellern zu kaufen und nicht der Billigkeit der handwerklichen Produktion nachzujagen.

Es ist ratsam, der Option den Vorzug zu geben, die Zusätze aus Granitspänen, Polymeren und hochwertigem Ton enthält. Es ist besser, die Option, die ausschließlich aus einer Beton-Sand-Mischung besteht, abzulehnen, da sie nicht lange hält.

Moderne Hersteller bieten dem Verbraucher zwei Haupttypen von Pflastersteinen an:

  • Vibrogepresste Pflastersteine. Es hat meistens eine rechteckige, quadratische oder rautenförmige Form, einheitliche Farben.
  • Vibrocast-Pflasterplatten. Es wird von Hand gefertigt und zeichnet sich daher durch eine größere Farbpalette und maximale Formenvielfalt aus.

Bei der Auswahl werden die Qualität der Basis und der funktionale Zweck der Abdeckungsbereiche berücksichtigt. Experten raten, ein Material kleiner Größe zu wählen, da es widerstandsfähiger gegen Risse ist.

Es ist wichtig, die Dicke der Blöcke zu berücksichtigen. Minimum - drei Zentimeter, für Parkplätze und Autopassagen - mindestens 5-6 Zentimeter

Farbe und Form werden im Einklang mit der Dekoration des Gebäudes des Hauses unter Berücksichtigung der eigenen Vorlieben ausgewählt. Die Installation einer rautenförmigen und rechteckigen Platte ist komplizierter und erfordert den Einsatz einiger Arbeitsfähigkeiten. Es ist einfacher, das lockige zu legen, da die Fehler weniger auffällig sind.

WICHTIG. Bei der Auswahl eines Ofens sollte auf seine Umweltfreundlichkeit geachtet werden, da durch das Erhitzen der Oberfläche im Sommer Schadstoffe freigesetzt werden, die die Gesundheit der Familie beeinträchtigen.Jeder Ofen wird sorgfältig geprüft, seine Qualität wird bewertet

Es lohnt sich, den Kauf von Material mit folgenden Nachteilen abzulehnen:

Jede Platte wird sorgfältig geprüft, ihre Qualität wird bewertet. Es lohnt sich, den Kauf von Material mit folgenden Nachteilen abzulehnen:

  • Inhomogene Struktur der Außenseite.
  • Farbe zu hell.
  • Ungleichmäßige Färbung.
  • Dunkle Flecken auf der Rückseite.
  • Materialklumpen in der Struktur.
  • Glatte, hochglänzende Oberfläche.

RAT. Indem Sie zwei Exemplare gegeneinander schlagen, können Sie ihre Qualität bestimmen: Ein dumpfer Klang weist auf die Zerbrechlichkeit des Materials hin. Eine hochwertige Platte sollte klangvoll sein.

Vorarbeit

Die Phase der Vorbereitung der Bodenoberfläche mit eigenen Händen ist wichtig für den langfristigen Betrieb des Bürgersteigs und der Zufahrtsstraßen zum Gebäude.

Die Parzelle wird mit Stiften und einer Schnur markiert, dann wird der Boden mit einer Schicht von bis zu 25 cm entfernt, wobei der Bereich im Raum hinter den Schnüren um 2-3 cm freigelegt werden muss (für die Installation von Rändern).

Die Grube muss von Unkraut und Kieselsteinen befreit werden. Wenn sich auf der Baustelle lockerer Boden befindet, muss die fruchtbare Erdschicht entfernt werden, da. dieser Boden unterliegt keiner Verdichtung.

Der Boden des Grundstücks wird mit einem Rechen eingeebnet.Anschließend muss die Oberfläche mit Wasser aus einer Gießkanne oder einem Schlauch mit Düse befeuchtet werden, um ein Absinken des Bodens zu verhindern. Auf einem ebenen Erdsockel beginnen die Arbeiten zur Erstellung eines Betonestrichs.

In einigen Fällen empfehlen Experten, den Bereich unter dem Bürgersteig abzudichten (mehrere Schichten Dachmaterial auslegen). Die aufgebrachte Geotextilschicht hält das Wachstum von Unkraut zurück und ermöglicht der Beschichtung, ihre Integrität für lange Zeit zu bewahren.

Richtig verlegen: Technik und Arbeitsablauf

Nachdem Sie den Untergrund zum Verlegen von Fliesen mit Ihren eigenen Händen vorbereitet haben, sind folgende Schritte erforderlich:

  • Ziehen Sie die Schnur mit Hilfe von Pfählen an den Rändern der Gleise und Plattformen entlang.
  • Installieren Sie Bordsteine ​​entlang der Grenzen und graben Sie sie bis zur gewünschten Höhe in den Boden. Für mehr Stabilität wird der Bordstein mit Zementmörtel befestigt.
  • Entwässerung für den Wasserabfluss anordnen. Das Rohr wird mit Geotextil umwickelt und in einen vorbereiteten Graben neben dem Bordstein gelegt.
  • Beginnen Sie weiter, ausgehend vom Bordstein, die Platten zu verlegen. Zeilen können diagonal oder in einer geraden Linie angeordnet werden. Die Reihen werden von sich selbst entfernt verlegt, damit die vorbereitete Basis nicht zusammenbricht, wenn sich die Arbeiter daran entlang bewegen. Die verlegten Bahnen müssen streng parallel zu den gespannten Schnüren verlaufen.
  • Für die Gleichmäßigkeit der Lücken zwischen den Fliesen werden spezielle Kreuze verwendet.
  • Die Platte wird auf ein Sandkissen gelegt und mit einem Hammer darauf geklopft, damit sie eng an der Oberfläche anliegt. Wenn eine Verzerrung einiger Proben erkennbar ist, werden die Blöcke angehoben und eine Zement-Sand-Mischung zum Nivellieren darunter gegossen. Die Gebäudeebene wird verwendet, um die Horizontale zu steuern.
  • Treten entlang des Verlegeweges Ecken oder Hindernisse auf, sollten diese mit ganzen Exemplaren umgangen werden. Dann werden die verbleibenden Plätze mit geeigneten Fragmenten gefüllt.Die Fliese der für diese Zwecke erforderlichen Form wird mit einer Schleifmaschine mit einer Scheibe für Beton geschnitten. Diese Bereiche werden als letzter Ausweg gefüllt.
  • Nachdem alle Reihen auf einer durchgehenden Fläche verlegt wurden, werden die Nähte zwischen den Fliesen mit einer Mischung aus Sand und Zement bedeckt. Überschüsse, die nicht in den Ritzen aufgewacht sind, müssen mit einem Besen abgebürstet werden.
  • Nachdem alle Lücken mit einer Sand-Zement-Mischung gefüllt sind, wird die Oberfläche mit Wasser aus einem Schlauch gegossen, damit die Blöcke miteinander verbunden werden. Am Schlauch muss unbedingt ein Diffusor angebracht werden, damit der Wasserstrahl die Füllmischung nicht ausklopft.
Lesen Sie auch:  Welche Kunststofffenster sind besser zu platzieren: die Feinheiten bei der Auswahl von Fensterstrukturen + die fünf besten Hersteller

In diesem Installationsvideo-Tutorial können Sie den Prozess der ordnungsgemäßen Verlegung von Pflastersteinen mit Ihren eigenen Händen beobachten:

Ein weiteres nützliches Video-Tutorial zum richtigen Verlegen von Pflastersteinen mit den eigenen Händen - was Sie dafür brauchen und wie Sie es richtig verlegen:

WICHTIG. Beim Verlegen wird jeder Abschnitt am Ende des Tages mit einem Sand-Zement-Gemisch bedeckt und sorgfältig gefegt

Geschieht dies nicht, kann versehentlich eindringende Feuchtigkeit das Aussehen der Beschichtung noch vor Abschluss aller Arbeiten beeinträchtigen.

Typen und Empfehlungen für die Auswahl von Pflastersteinen

Abhängig von den Materialien, die bei der Herstellung von Fliesen verwendet werden, variieren die Kosten. Langlebig, zuverlässig und hochwertig kostet natürlich mehr. Auf dem Baustoffmarkt bieten Hersteller jetzt die folgenden Arten von FEM an, hergestellt aus:

  1. Solides natürliches Hartgestein.
  2. Bruchstein weicher Rasse (Sandsteine).
  3. Kunststein, Feinsteinzeug.
  4. Beton mit oder ohne Farbpigmente.

Beim Verlegen von Pflastersteinen mit eigenen Händen ist es besser, verschiedene Farben zu verwenden, um Muster anzulegen und den Weg attraktiver zu gestalten. Es gibt drei Technologien für seine Herstellung aus Betonmischungen auf Zementbasis: Vibrocasting, Vibropressing, Stamping.

Die letztere Option ist billiger, aber solche Elemente haben eine geringere Festigkeit. Nur durch Vibration kann Luft aus der Betonmischung ausgetrieben werden. Dadurch werden keine Schalen gebildet, der Beton verteilt sich gleichmäßig im Volumen. Beim Pressen wird die obere Schutzschicht stark genug, um mechanischen Belastungen standzuhalten.

Achten Sie bei der Auswahl auf den Hersteller. Handwerker geben keine Garantie, und nach dem ersten Winter können Absplitterungen, Risse und Auswaschungen auf der Oberfläche auftreten.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung

Sehen Sie sich auch die Dicke der FEM an. Es gibt zwei Hauptstandards: 40 und 60 mm. 40-mm-Elemente werden beim Einbau von Gehwegplatten auf nicht befahrbaren Wegen verwendet. Dies sind Wege, Fußgängerzonen, Freizeitbereiche. 60 Millimeter reichen aus, um sie für Parkplätze zu nutzen, Einfahrten, an denen Autos entlangfahren werden. Für öffentliche Straßen werden Elemente mit einer Dicke von 80 mm verwendet.

Pflastersteine ​​auf Beton verlegen

Bordsteine ​​werden benötigt, damit die Gehwegplatten fixiert sind, nicht zappeln und nicht herausrutschen.

Für die Installation von Bordsteinen werden Stifte um den Umfang der Baustelle herum installiert und der Faden gezogen (Sie können die Markierungen belassen, die beim Gießen des Betonsockels verwendet wurden). Der Faden wird auf Höhe der gewünschten Bordsteinhöhe platziert

Bei der Markierung ist es wichtig, die leichte Neigung des Pflasters für den Abfluss von Regenwasser zu berücksichtigen.

Entlang des Fadens wird ein Graben gegraben.Seine Tiefe sollte der Höhe des unterirdischen Teils des Bordsteins und der Dicke des Zementkissens (3-5 cm) entsprechen. Das Kissen wird für einen engeren Sitz unter den Bordstein gelegt. Wenn zum Beispiel laut Plan die Umrandung 15 cm betragen soll, die Höhe des vorhandenen Steins 25 cm beträgt, dann muss der Graben 10 cm + 3 cm = 13 cm tief ausgehoben werden.

Die Breite des Grabens sollte den Bordstein und einen Rand von 1 cm auf beiden Seiten aufnehmen. Nehmen wir an, wenn die Breite des Bordsteins 8 cm beträgt, beträgt die Breite des Grabens: 8 Zentimeter + 1 Zentimeter + 1 Zentimeter = 10cm.

Der Zementmörtel wird geknetet (das Verhältnis von Zement und Sand beträgt 1: 3), eine Schicht wird auf dem Boden des Grabens ausgelegt. Als nächstes werden Bordsteine ​​​​installiert und mit einem Gummihammer in die Lösung getrieben.

Einen Tag später, wenn die Lösung aushärtet, wird die Lücke zwischen den Wänden des Bordsteins und dem Graben mit Sand gefüllt, mit Wasser verschüttet und gerammt.

Pflastersteine ​​​​werden normalerweise auf eine Gartsovka verlegt - eine trockene Zement-Sand-Mischung, die nach dem Benetzen die Pflasterelemente auf der Basis hält. Die Zement-Sand-Mischung wird im Verhältnis 1:6 (Zement - 1 Teil, Sand - 6 Teile) hergestellt, Wasser wird nicht hinzugefügt.

Die Schnitzerei wird mit einer Schicht von 5-6 cm in die Plattform gegossen, die mit einer Regel oder einem gewöhnlichen flachen Brett eingeebnet wird. Die Schicht wird mit einer Rüttelplatte oder einem Handstampfer verdichtet.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung

Thrombing auf Zement-Sand-Basis

Anstelle einer Zement-Sand-Mischung wird häufig gewöhnlicher Sand verwendet, der jedoch die Pflastersteine ​​​​schlechter auf dem Untergrund fixiert, was zu dessen Absinken, Auswaschen durch Frühlingsfluten usw. führt. Bei Bedarf ist es jedoch viel einfacher, die Pflasterfläche zu reparieren, um die Fliesen vom sandigen Untergrund zu entfernen, als wenn Sie eine solide Schnitzerei verwenden.

An Orten mit Staus von schweren Lastwagen, auf Stadtplätzen, erweist sich sogar der Wohnwagen oft als nicht sehr zuverlässig. In diesem Fall werden die Pflastersteine ​​auf Leim- oder Zementestrich verlegt. Diese Option gilt als die langlebigste. Es ist jedoch völlig unreparierbar. Wenn der Beton aus irgendeinem Grund reißt oder bricht, ist die Fliese nicht mehr für eine sekundäre Pflasterung geeignet.

Wie Klinkerfliesen auf Zementmörtel verlegt werden, ist unten zu sehen:

Die Fliese wird auf die darunter liegende Schicht gelegt und mit Gummihammerschlägen festgestampft.

Gleichzeitig ist es wichtig, die horizontale Verlegung mit einer Wasserwaage, einer Gebäudeebene, einer gespannten Schnur zu kontrollieren

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung

Mit einem Gummihammer wird auf die Fliese geschlagen, wodurch sie in die darunter liegende Schicht einsinkt

Das Verlegen von Pflastersteinen auf Beton erfolgt von selbst, dh während der Arbeit bewegt sich der Meister allmählich vorwärts und tritt auf das bereits fertige Pflaster. Befinden sich Hindernisse auf dem Verlegeweg (Kanalschächte, Entwässerungslöcher, Rohre etc.), werden diese mit ganzen Fliesen umrandet. Und dann, in der letzten Phase der Arbeit, schneiden sie die erforderliche Anzahl von Fliesen und bilden schließlich die Grenze der gewünschten Konfiguration.

Auch in den Ecken und an den Seiten der gepflasterten Fläche ist fast immer ein Zuschnitt erforderlich (besonders wenn die Fliese eine komplexe Form hat).

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung

Verlegen von Fliesen um einen Schacht

Das Beschneiden von Fliesen erfolgt mit einer Kreissäge oder einem Schleifer.

Eine trockene Zement-Sand-Mischung kann die Fliese nicht festhalten. Daher wird die Baustelle nach Abschluss der Installation reichlich mit Wasser aus einem Schlauch oder einer Gießkanne verschüttet. In diesem Fall dringt Wasser durch die Lücken zwischen den Fliesen zur Basis ein und die Schnitzerei gefriert.

Die Nähte werden ebenfalls mit einer trockenen Zement-Sand-Mischung gefüllt und dann mit Wasser verschüttet.Tun Sie dies mehrmals, bis die Mischung nicht mehr schrumpft.

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung

Die Fugen zwischen den Fliesen sind mit einer Zement-Sand-Mischung gefüllt.

Nach 2-3 Tagen ist das Pflaster vollständig getrocknet. Danach wird der restliche Bauschutt davon weggefegt, ggf. gewaschen, indem Wasser aus dem Schlauch unter Druck abgelassen wird. Bereich aus Pflastersteinen bereit zum Benutzen!

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung

Pflastersteine ​​halten hohen Belastungen stand und sind daher besonders langlebig

Ausgrabung

Gehwegplatten verlegen: Fliesen verlegen + Arbeitsanleitung

Zunächst wird ein Bauplan erstellt. Die Bindung an das Gelände und Elemente der Landschaft wird durchgeführt.

Danach werden folgende Aktionen ausgeführt:

  1. Die Verfolgung ist im Gange. Alle Seiten werden gemessen, die Übereinstimmung der Länge der Diagonalen wird überprüft.
  2. Die oberste Erdschicht wird entfernt. Die Tiefe des Grabens ist so zu gestalten, dass die Zielfläche bündig mit dem Boden abschließt oder 1-2 cm über diesen hinausragt, da sich sonst Wasser auf der Strecke ansammelt.
  3. Der Boden des Grabens wird von Pflanzenwurzeln und großen Steinen befreit. Es wird mit einer Wasserwaage und einer Schaufel eingeebnet.
  4. Der Boden wird verdichtet, bis ein fester Zustand erreicht ist. Wenn die Erde locker ist, wird empfohlen, großen Kies zum Binden hinzuzufügen.
  5. Auf den Boden wird eine Geotextilfolie gelegt. Die Verlegung erfolgt so, dass sich die Materialstücke um 10-12 cm überlappen, danach werden die Fugen mit Klebeband verklebt.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen