- Warum braucht man eine Dunstabzugshaube im Keller in der Garage
- Natürliche Kellerlüftung in einem Privathaus
- Zu- und Abluftsystem
- Phasen der Arbeit
- Zwangsbelüftung des Kellers in einem Privathaus
- Typisches natürliches Lüftungsschema
- Keller und Sichtloch
- Was kann ausgestattet werden?
- So machen Sie eine Belüftung in der Garage - mit Ihren eigenen Händen, mit Garantie auf Zuverlässigkeit
- Wie man den Keller natürlich belüftet
- Berechnung des Durchmessers von Luftkanälen und deren Installationssystem
- Wahl des Kanalmaterials
- Benötigtes Zubehör
- Arbeitsschritte bei der Installation der Lüftung
- Kombinierte Lüftung: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines Kanalventilators
- Installation einer natürlichen Belüftung
- Zwangsbelüftung des Kellers
Warum braucht man eine Dunstabzugshaube im Keller in der Garage
Zuerst müssen Sie verstehen, warum Sie eine Belüftung im Keller benötigen. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen:
- Findet kein Luftaustausch statt, bildet sich schnell Kondenswasser im Raum, das die Luftfeuchtigkeit erhöht. Dies führt zum Verderben von Produkten, zum Auftreten von Pilzen und Schimmel.
- In der kalten Jahreszeit ist die Lufttemperatur im unterirdischen Raum um eine Größenordnung höher als in der Garage. Ohne Dunstabzugshaube steigt warme und feuchte Luft aus dem Keller nach außen und provoziert Eisenkorrosion, was für Autos sehr gefährlich ist.
- Wenn Sie keinen Extrakt herstellen, werden die Produkte schließlich giftig und für den Verzehr ungeeignet. Schädliche Dämpfe aus der Maschine, Gerüche von verschiedenen chemischen Flüssigkeiten, Gummi und anderen Dingen werden die Bestände durchdringen.
Um Kondensation zu vermeiden, benötigen Sie einen Extrakt
Aus diesem Grund sollte das Lüftungssystem des Garagenkellers für die Entfernung von Luft aus der Grube und den Eintritt von Frischluft ins Innere sorgen.
Das ist interessant: Wie man im Keller eine Haube macht.
Natürliche Kellerlüftung in einem Privathaus
Der kostengünstigste Weg ist ein natürliches Belüftungsgerät durch die Lüftungsschlitze. Stellen Sie in der Phase des Fundamentbaus paarweise Löcher an gegenüberliegenden Wänden bereit. Gemäß Abschnitt 9 des SNiP 31.01 * 2003 beträgt die Gesamtfläche der Lüftungsöffnungen mindestens ein Vierhundertstel der Fläche des gesamten Kellers.
Natürliches Belüftungsschema
Berechnen Sie die Anzahl und Größe jedes Lochs. Die Form der Luft ist nicht reguliert.
- Um „tote Zonen“ zu eliminieren, treten Sie von den inneren Ecken 0,9 Meter zurück und verteilen Sie die Luft gleichmäßig über die gesamte Länge der Wand.
- Machen Sie ein ähnliches Markup für die gegenüberliegende Wand. Wenn die Lochgröße 0,3 x 0,3 Meter überschreitet, verstärken Sie den Umfang. Um zu verhindern, dass Hochwasser fließt, beachten Sie bitte, dass die Mindesthöhe des unteren Teils des Kanals entlang der Außenwand mindestens 0,3 Meter über dem Boden betragen muss.
- Decken Sie die Öffnungen mit einem Nagetiernetz ab.
Legen Sie beim Gießen des Streifenfundaments in regelmäßigen Abständen die Besätze der Kanal-PVC-Rohre ein und schließen Sie die Löcher hermetisch. Nachdem der Beton ausgehärtet und die Schalung entfernt wurde, erhalten Sie saubere Produkte.
Beachten Sie! Wenn die Anordnung des Untergeschosses mehrere isolierte Räume vorsieht, muss für jeden Luftaustausch gesorgt werden.
Wenn es notwendig ist, die Luft im fertigen Fundament zu durchbrechen, berechnen Sie ihre Gesamtgröße auf ähnliche Weise. Zum Arbeiten benötigen Sie einen Bohrhammer oder eine Krone für Beton zum Bohren von runden Löchern. Denken Sie daran, dass die Verletzung der Unversehrtheit des Fundaments seine Tragfähigkeit schwächen kann, wenden Sie sich an einen Spezialisten oder wählen Sie eine andere Methode zur Belüftung des unterirdischen Raums.
Zu- und Abluftsystem
- kostengünstig;
- einfache Montage;
- das Vorhandensein von geformten Teilen;
- geringes Gewicht der Struktur.
Auch eine Person ohne Baufachkunde kann die Installation durchführen. Es erfordert keine teuren Werkzeuge, um zu arbeiten.
Phasen der Arbeit
Die Zu- und Abluftrohre sollten sich an gegenüberliegenden Wänden befinden.
- Befestigen Sie das Rohr in einem Abstand von 0,5 Metern vom tiefsten Punkt und bringen Sie es in einer Höhe von 1 Meter an die Oberfläche, um so den Frischluftstrom zu gewährleisten.
- Installieren Sie das Abgasrohr so, dass sich sein unterer Teil 1,5 Meter über dem Boden befindet und der obere in einer Höhe von 0,5 Metern über den Dachfirst hinausragt.
- Stellen Sie sicher, dass die Fugen abgedichtet sind.
- Isolieren Sie den Kanal.
- Installieren Sie einen Regenschirm auf der Oberseite des Systems, um das Eindringen von Regen zu verhindern.
In einem richtig installierten System erzeugen der Temperaturunterschied und der Druckunterschied Schub.
Überprüfen Sie am Ende der Arbeit den Luftzug, indem Sie eine brennende Kerze an die Haube bringen. Wenn die Flamme der Kerze in Richtung ihrer Öffnung abweicht, funktioniert das System korrekt. Wenn das Licht in die andere Richtung abweicht, zeigt dies das Vorhandensein von Rückwärtsschub an.Sie können das Problem beheben, indem Sie die Höhe des Auspuffrohrs erhöhen oder einen Deflektorkopf installieren.
Zwangsbelüftung des Kellers in einem Privathaus
Wenn die Effizienz des natürlichen Luftaustauschs gering ist, installieren Sie einen Kanalventilator im Abgasrohr. Die Installation eines zweiten Geräts in der Zuleitung erhöht die Leistung des Systems. Das Funktionsprinzip besteht darin, Außenluft in den Untergrund zu pumpen und die Abluftmassen intensiver nach außen abzuführen.
Die Leistung der Geräte wird vom Berater des Fachgeschäftes anhand der Raumgröße berechnet.
Moderne Kanalventilatoren sind mit einem Gehäuse und Befestigungselementen ausgestattet, sodass ihre Installation keine Schwierigkeiten bereitet. Einige Modelle sind mit einem Timer ausgestattet, mit dem Sie die Häufigkeit des Einschaltens des Systems automatisieren können.
Die beheizten Wohnräume des Untergeschosses benötigen laut Sanitärstandard eine Klimatisierung und Filterung. Durch die Installation eines Rekuperators können Sie die einströmende Luft aufgrund der Abgaswärme erwärmen. Aufgrund der Komplexität der Berechnungen und des großen Arbeitsaufwands sollten Sie die Konstruktion und Installation solcher Systeme Spezialisten anvertrauen.
Typisches natürliches Lüftungsschema
Betrachten Sie zunächst das Lüftungsgerät in der Garage des gebräuchlichsten Typs:
- Garage - Metall oder Stein ohne Keller und Sichtloch;
- Nutzungsart - periodisch (im Durchschnitt bleibt der Besitzer nicht länger als 1-2 Stunden pro Tag im Raum);
- Die Einrichtung wird zum Parken eines Fahrzeugs, zum Lagern einiger Fahrzeugflüssigkeiten und zum Durchführen kleinerer Reparaturen verwendet.
Die Frage, ob in einem solchen Raum eine Zwangsab- und Zuluftanlage benötigt wird, werden wir umgehend analysieren.Die Antwort klingt so: Wenn die Garage nicht in eine Werkstatt umgewandelt wird, reicht eine natürliche Absaugung mit Zufluss völlig aus, um Feuchtigkeit und Gase zu entfernen.
Lokales Absaugen mit einem Ventilator hilft, den Schweißrauch aufzufangen
Wenn eine Zwangsbelüftung erforderlich ist:
- Im Winter arbeitet der Besitzer drinnen beim Schweißen.
- Der Eigentümer ist ständig mit der Reparatur oder Lackierung von Autos beschäftigt.
- In der Garage werden häufig Flüssigkeiten mit schädlichen flüchtigen Dämpfen verwendet, z. B. Möbel- und Gummileim, Aceton, Testbenzin und so weiter.
Das einfachste Luftaustauschschema mit natürlicher Motivation
Lassen Sie uns nun erklären, wie Sie es selbst tun können Belüftung in der Garage machen ohne Keller:
- An der Vorderwand der Garage an den Seiten des Tors Löcher in der berechneten Größe stanzen. Die beste Möglichkeit ist, den Rohbau beim Bau eines Gebäudes zu verlegen. Die Höhe der Öffnungen über dem Boden beträgt 20–50 cm (damit weniger Staub vom Wind verweht wird).
- Um den Querschnitt von Rohren und Wandöffnungen richtig auszuwählen, berechnen Sie die Luftmenge. Die Methodik wird im letzten Abschnitt dieses Handbuchs vorgestellt.
- Installieren Sie Außengitter in den Löchern und lassen Sie sich von innen Tore oder Türen einfallen. Ziel ist es, den Luftstrom während der kalten Jahreszeit zu begrenzen und zu regulieren.
- Versiegeln Sie so gut wie möglich alle Türvordächer, aus denen unkontrolliert Luft austreten kann, und hängen Sie im Winter einen Vorhang von innen auf. Die Ausnahme bilden Sektionaltore, die in der Nähe der Öffnung eingebaut sind.
- Bohren Sie ein Loch in die Decke in der Nähe der gegenüberliegenden Wand und bringen Sie einen vertikalen Kanal aus einem 2 Meter hohen Asbestzement- oder Abwasserrohr heraus. Bedecken Sie den Kopf mit einem Regenschirm vor Niederschlag.
Verschiedene gebrauchte Regenschirme (in der Mitte) und Deflektoren
Das Schema funktioniert einfach: Durch die unterschiedlichen Außen- und Innentemperaturen sowie den Höhenunterschied zwischen den Enden des Auspuffrohrs entsteht ein natürlicher Luftzug, der die Garagenluft mitreißt. Der Druck im Raum sinkt, die Verdünnung bewirkt das Ansaugen der Luftmasse durch die Gitter des Versorgungssystems.
Schema der Bewegung von Flüssen im Plan
Keller und Sichtloch
Oben wurde die Möglichkeit in Betracht gezogen, eine gewöhnliche Garage zu belüften. Befindet sich im Inneren ein Keller und / oder ein Sichtloch, sollten diese Gegenstände separat behandelt werden. Bei einem Keller ist zwingend eine separate Lüftungsleitung vorzusehen. Dies ist notwendig, da sich unten viel mehr Feuchtigkeit ansammelt als oben im Raum.
Das Lüftungsschema des in der Garage befindlichen Kellers: Das Versorgungsrohr sollte so tief wie möglich abgesenkt und das Abgasrohr hoch geführt werden
Ohne Belüftung dringt diese Feuchtigkeit in die Garage ein und beschädigt das darin gelagerte Fahrzeug. Die in der Garage angeordnete Lüftung kann auch bei erzwungener Luftzufuhr und -abfuhr meist nicht für einen ausreichend intensiven Luftmassenaustausch sorgen.
Für eine effektive Belüftung des Kellers sollten zwei Löcher gemacht werden: Zu- und Abluft. Es wird empfohlen, dafür zu sorgen, dass die Luft im südlichen Teil des Kellers eintritt und die Luft im Norden ausströmt.
Das Versorgungsrohr wird in der Regel durch den Garagenboden in den Keller eingeführt und so tief wie möglich abgesenkt. Die Haube ist in der gegenüberliegenden Ecke angeordnet, dieses Rohr wird nach oben geführt und durch den Boden der Garage geführt.Wie beim Lüftungsgerät in der Garage sollte der Querschnitt der Löcher für den Zufluss zwei- bis dreimal größer sein als die Abmessungen der Haube.
Hier vorgestellt Möglichkeit der natürlichen Belüftung Garage, die einen Keller und eine Inspektionsgrube hat, für die separate Lüftungskanäle hergestellt werden
Je größer der Höhenunterschied zwischen Zu- und Abluftkante ist, desto effektiver ist die Belüftung des Kellers. Als optimal gilt ein Unterschied von drei Metern oder mehr. Um den Unterschied zu vergrößern, muss nur der vertikale Teil des Auspuffrohrs, der auf die Straße geführt wird, höher gemacht werden. Hier können Sie auch einen Abweiser oder eine Schutzkappe montieren.
Manchmal ist die Installation einer Versorgungsleitung aus irgendeinem Grund nicht möglich. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Luke leicht angelehnt zu lassen, damit die in die Garage eintretende Frischluft in den Keller gelangt. Der Mangel an frischer Luft macht alle Bemühungen umsonst, einen effektiven Abzug aus dem Keller in der Garage zu organisieren.
Wenn die Garage beheizt wird, kann im Winter Kondenswasser am Auspuffrohr entstehen. Um ein Vereisen des Rohres zu verhindern, ist ein spezielles Glas für Kondensat eingebaut.
Bei einer unbeheizten Garage ist diese Maßnahme nicht erforderlich. Produkte und Gegenstände, die im Winter im Keller gelagert werden, sollten nicht näher als einen halben Meter vom Einlass entfernt platziert werden, da sie sonst einfrieren können.
Schema der natürlichen Belüftung einer Garage mit Sichtloch: Die Pfeile „a“ zeigen die Bewegung der Luftströme an, „b“ - die Position der Lüftungsschlitze für das Sichtloch
Die Inspektionsgrube ist ein kleines Objekt, daher ist normalerweise keine separate Belüftung dafür vorgesehen. Dennoch lohnt es sich, auf einen guten Luftstrom zu achten.Dazu müssen Sie auf der Seite der Inspektionsgrube, die dem Lüftungseingang der Garage zugewandt ist, einen Spalt von etwa 10-15 cm herstellen.Sie können die beiden Seiten der Grube auf ähnliche Weise öffnen.
Von der Seite der Motorhaube müssen Sie auch einen solchen Spalt machen, aber er sollte doppelt so schmal sein. Sicherheitshalber können Sie diese Risse an einigen Stellen mit Brettern abdecken. Beim Einbau des Autos müssen Sie darauf achten, dass der Auspuffschlitz nicht blockiert wird, da dies für das Fahrzeug gefährlich ist.
Regeln und Optionen für die Belüftung in der Garage für Heimwerker im nächsten Artikel beschrieben.
Was kann ausgestattet werden?
Die Installation von Luftkanälen für Lüftungssysteme jeglicher Art kann in unserer Zeit mit einer Vielzahl von Materialien durchgeführt werden, die von reichen Kunststoff- oder Metall-Kunststoff-Rohre für die Kanalisation und endet mit der Verwendung eines Wellschlauchs von einem Staubsauger.
Betrachten wir einige Optionen.
- Sie können Lüftungskanäle in der Box mit Rohren aus Asbest herstellen. Solche Rohre sind nicht feuergefährlich, sie können nicht gestrichen werden oder umgekehrt, wenn der Besitzer eine kreative Person ist, können sie als Material für die Schaffung eines bestimmten Gefolges beim Malen dienen.
- Wie bereits erwähnt, bieten sich auch Abwasserrohre aus Kunststoff an.
- Und schließlich sind die einfachsten Lösungen alte Staubsaugerschläuche, Gartenschläuche und andere Rohrkonstruktionen.
Der ganz selbstverständliche Wunsch eines jeden Garagenbesitzers nach einem Keller kann aufgrund von Konstruktionsfehlern mit der Notwendigkeit konfrontiert werden, eine separate Lüftungsanlage einzubauen.Das kann nicht nur zum Verderben von Lebensmitteln durch hohe Luftfeuchtigkeit im Keller führen, sondern auch zu traurigen Folgen in Form von Korrosion der Karosserie. Aus diesem Grund sollte die Belüftung des Kellers auf keinen Fall vernachlässigt werden.
Bei keller mit natürlicher belüftung es wird durch thermisches Mischen von Luftmassen getrocknet - gemäß den Gesetzen der Physik steigt die leichtere erwärmte Luft im oberen Teil des Kellers auf und die Luft, die von außen durch den Zuluftkanal eintritt, füllt den verdünnten Raum.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, Lüfter zu installieren und eine Zwangsbelüftung zu schaffen. Dies ist ein System mit einer höheren Effizienz, aber es erfordert deutlich mehr Geld und Energiekosten.
So machen Sie eine Belüftung in der Garage - mit Ihren eigenen Händen, mit Garantie auf Zuverlässigkeit
Eine einfache Do-it-yourself-Haube in der Garage wird anhand der Fläche unseres Autolagers berechnet. 15 mm Durchmesser des Luftkanals sollten pro Quadratmeter des Bodens genommen werden. Für eine Standardgarage von 6x3 Metern sind beispielsweise Luftkanäle mit einem Durchmesser von 270 mm erforderlich - wenn Sie "Eingang" und "Ausgang" in einer einzigen Kopie verlegen.
Sinnvoller ist es, die Anzahl der Zu- und Ableitungen auf je zwei zu erhöhen. Die Versorgungsleitungen erfordern Befestigungslöcher in den Wänden, die fast auf Höhe des Betonestrichs gestanzt werden, nicht höher als 10 cm von der Basis. Je größer der Abstand zwischen den Einlasskanälen für die Luftansaugung ist, desto besser sind sie an gegenüberliegenden Wänden angeordnet. Ziegel- und Betonwände werden mit einem Perforator gestanzt, Stahlbleche kreisförmig gebohrt.
Abgasrohre sind diagonal von den Eingangsrohren unter dem Garagendach selbst montiert und führen durch dieses auf die Straße. Alle Lücken zwischen den Lüftungsrohren und der Wand/dem Dach müssen sorgfältig abgedichtet werden.
Achten Sie besonders auf die Qualität des Dichtstoffs, er sollte auf so unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff, Metall und Beton gut „haften“. Eines der Auspuffrohre besteht aus mehreren Rohren und wird in ein Inspektionsloch (falls in Ihrer Garage vorhanden) abgesenkt. Nur mit seiner geringen Tiefe (bis zu 1,5 Meter) und den erheblichen Abmessungen in Länge und Breite ist es möglich, einen natürlichen Frischluftstrom in das Inspektionsloch zu gewährleisten
Nach dem Einlegen eines horizontalen Kunststoffrohrs in das Loch muss sein äußerer Teil um 30-40 cm angehoben und von oben mit einem Insektennetz und einer Regenkuppel abgedeckt werden. Dieses Außenteil können Sie mit Klammern in der Garagenwand befestigen. Der geschätzte Preis für eine solche Budgetbelüftung beträgt etwa 50 US-Dollar. Die Kosten sind durch die Kosten für Rohre, Kunststoffwindungen, Netze und Dichtmittel begrenzt.
Auf dem Foto - ein selbstgebautes Lüftungssystem in der Garage,
DIY Garagenlüftungsrohr Foto
Auf dem Foto - eine Abgasanlage zur Belüftung der Garage,
Foto des Lüftungsschemas für eine Garage mit Keller,
Foto eines Lüftungsrohrs von einer Garagenwand,
Wie man den Keller natürlich belüftet
Das Netzwerk wird in der Bauphase der Anlage entworfen und geformt – es ist einfacher als die Installation von Luftkanälen in einem fertigen Gebäude. Aber manchmal nehmen die Eigentümer Anpassungen am Haus vor, und der Keller wird erweitert, was neue Netzwerke erfordert. Hier muss man mit der fertigen Box arbeiten.
Ein paar Tipps von den Profis:
- Beim Einbau der Anlage in einen separat stehenden Keller wird ein Loch in die Decke gebohrt.Ein Luftkanal wird in das Loch gebracht und dann befestigt.
- Die Installation des Netzwerks im Keller unter den Wohnräumen hat seine eigenen Besonderheiten. Das Abgasrohr wird in den Durchgangsbereich eines gemeinsamen Hausschachtes oder Kanals eingebaut. Dieser Kanal muss nach außen gehen.
- Die Zuluft wird im oberen Teil des Kellers oder Kellers gebildet. Wenn es sich um ein separates Gebäude handelt, wird das Rohr unterhalb des Niveaus des Abluftkanals herausgeführt.
- Die äußeren Öffnungen der Lüftungskanäle sind mit Gittern und Pilzen verschlossen. Der erste - zum Schutz vor Insekten, der zweite - vor Regen, Schnee.
Berechnung des Durchmessers von Luftkanälen und deren Installationssystem
Meister raten, sich an eine einfache Formel zu halten - für 1 m2 Keller benötigen Sie 26 cm2 Querschnitt. Es stellt sich heraus, dass auf jeden Zentimeter Rohrdurchmesser 13 cm2 Querschnitt entfallen. Die Rechnung lautet: (S Keller x 26) / 13. Beispiel: Kellerfläche 8 m2, Berechnung (8 x 26) / 13 = 16 cm Gekauft wird ein Rohr mit einem Durchmesser von 16 cm.
Das Installationsschema unterscheidet sich in der Anzahl der Rohre. Es wird empfohlen, zwei Kanäle gleicher Größe zu verwenden. Dadurch wird eine optimale Luftzirkulation gewährleistet. Wenn Sie den Abfluss beschleunigen müssen, wird ein größeres Rohr an der Haube montiert.
Luftkanäle sollten voneinander entfernt und mit einer minimalen Anzahl von Windungen im gesamten Netzwerk angeordnet sein. Je mehr Biegungen, Wendungen, desto stärker der hydraulische Widerstand gegen den Luftstrom. Die Belüftung arbeitet in diesem Fall mit geringer Effizienz.
Wahl des Kanalmaterials
Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie den Keller mit Ihren eigenen Händen belüften können, muss der Eigentümer das Material für die Luftkanäle auswählen.
Folgende Produkte sind im Angebot:
- Asbestzement. Vorteile - Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen, Korrosionsbeständigkeit, lange Lebensdauer.Solche Rohre haben eine ausreichende Länge für die Installation von Luftkanälen ohne Schweißen. Nachteile - Massivität, Zerbrechlichkeit.
- Verzinktes Metall. Geringes Gewicht, niedrige Kosten, einfache Installation und Rostbeständigkeit sind Pluspunkte. Minus - jeder Kratzer führt zum Auftreten von Löchern.
- Kunststoff. Langlebige und praktische Produkte mit glatten Innenwänden garantieren eine gute Luftdurchlässigkeit. PVC-Luftkanäle rosten nicht, müssen nicht gereinigt werden, halten mehr als 20 Jahre und sind preiswert. Darüber hinaus helfen geringes Gewicht und die Möglichkeit, die Länge frei zu wählen, um die Installation alleine durchzuführen.
Benötigtes Zubehör
Der Master benötigt das folgende Set:
- Luftkanäle;
- Verbindungselemente;
- Dichtungsmittel;
- Gitter;
- Pilze.
Je nach Automatisierungsgrad bieten sich Kanalventilatoren, Splitsysteme, Luftentfeuchter, Hygrometer und Sensoren an. Der Preis der Struktur hängt von der Ausstattung ab und erreicht mehrere hunderttausend Rubel.
Arbeitsschritte bei der Installation der Lüftung
Nachdem das Kellerlüftungsschema ausgewählt wurde, sind alle Details fertig, Sie können mit der Bildung der Struktur fortfahren:
- Bohren Sie in einem separaten Gebäude ein Loch in die Decke. Senken Sie das Kanalrohr dadurch ab. Unter der Decke in einem Abstand von 15 cm von der Oberfläche befestigen Auf der Straße die Haube 150 cm über dem Boden oder dem Dach des Kellers anheben.
- Machen Sie in der gegenüberliegenden Ecke ein zweites Loch in die Decke oder Wand. Installieren Sie den Zuluftkanal, dessen Ende auf den Boden abgesenkt wird. Platzierung nicht tiefer als 20 cm und nicht höher als 50 cm über dem Boden.
- Das Zuleitungsrohr auf der Straße sollte nicht hoch sein, 25 cm reichen aus, je tiefer der Einlass der Zuluftlüftung liegt, desto höher ist die Druckdifferenz am Aus- und Einlass. Die Druckdifferenz beeinflusst den Luftzug und die Intensität des Luftaustausches.
- Wenn ein Rohr durch eine Wand geführt wird, wird an seinem Ende ein Deflektor oder Gitter angebracht.
- An den Rohren im Keller sind Ventile installiert. Die Platten helfen, die Stärke der Luftströme zu regulieren. Durch das Öffnen der Klappe erhält der Benutzer einen kraftvollen Zu- und Abfluss, das Schließen verringert die Geschwindigkeit des Lufttransports.
Nach der Montage wird das System getestet. Die Versorgungsleitung wird mit einem Blatt Papier überprüft - anbringen, nachzeichnen. Wenn es schwankt, gibt es einen Zufluss, das System funktioniert. Die Haube wird mit einer Kerzenflamme oder Rauch abgeschleppt - bringen Sie sie zum Rohr, folgen Sie der Richtung der Flamme oder des Rauchs.
Äußere Äste sind mit einem Gitter verschlossen, Pilze. Manchmal werden Deflektoren oder Rekuperatoren verwendet. Wenn der Eigentümer weiß, dass im Sommer die Installation von Ventilatoren erforderlich ist, werden die Rohre anhand des Durchmessers des Geräts ausgewählt.
Kombinierte Lüftung: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines Kanalventilators
Um das System effizienter arbeiten zu lassen, wird ein Kanalventilator in das Rohr oder an dessen Ende montiert. Die Installation ist einfach, sie wird problemlos mit Ihren eigenen Händen durchgeführt. Sie benötigen den Lüfter selbst, Befestigungsmaterial, das normalerweise im Bausatz enthalten ist, und Befestigungselemente, die für diese Art von Wand geeignet sind. Es wird nicht empfohlen, das Gerät ohne starke Befestigung an der Wand zu verwenden. Während des Betriebs des Motors und der Luftbewegung im Kanal treten Vibrationen auf, die zur Schwächung aller Komponenten des Systems führen können.
Zuerst muss im Kanal ein Spalt gemacht werden, dessen Länge den Abmessungen des Lüfters entspricht. Wenn die Installation in Reihe ausgeführt wird, ist der an das Gerät angrenzende Rohrabschnitt nicht starr an der Wand befestigt, so dass weitere Manipulationen vorgenommen werden können.
Kupplungen oder Schellen werden verwendet, um den Ventilator mit dem Luftkanal zu verbinden. Die Knoten müssen so dicht wie möglich sein, damit es außer dem Kanal keinen Luftzugang von außen gibt. Dann ist die Effizienz des Gerätes maximal.
Es ist notwendig, die Richtung der Luftzufuhr zu beachten. Wenn der Lüfter falsch installiert ist, folgt anstelle der Haube Druck, dh das System funktioniert nicht.
Löcher werden in die Wand gebohrt, Dübel werden installiert. Am Lüftergehäuse ist eine Befestigungslochung vorgesehen, mit der das Gerät befestigt werden kann.
Rohre werden zum Zu- und Ablauf geführt und mit Schellen an die Ausrüstung angeschlossen.
So sieht die fertige Baugruppe aus
Passen die Durchmesser nicht zusammen, kommen Adapter zum Einsatz. Der Stromanschluss erfolgt gemäß der Anleitung des Gerätes. Bei Elektroarbeiten sind die Sicherheitsvorkehrungen strikt einzuhalten.
Installation einer natürlichen Belüftung
Der Betrieb der natürlichen Belüftung hängt von der richtigen Wahl der Orte für die Installation von Luftkanälen ab.
Der Betrieb der natürlichen Belüftung hängt von der richtigen Wahl der Orte für die Installation von Luftkanälen ab. Experten empfehlen, sie im Keller in gegenüberliegenden Ecken zu montieren. Dadurch wird die Bildung von Zonen mit stehender Luft minimiert, die durch hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet sind.
Zunächst wird ein Versorgungskanal erstellt. An der vorgesehenen Stelle wird mit Hilfe eines Lochers ein Loch mit dem erforderlichen Durchmesser durch die Decke und die Wand der Garage gestanzt. Dann wird ein Rohr so hineingesteckt, dass seine Unterkante 20 - 30 cm vom Boden entfernt ist, und es selbst geht auf die Straße oder in die Garage. Alle Montagenähte und Risse, die sich während der Installation gebildet haben, werden mit Schaum ausgeblasen.
Anschließend erfolgt nach dem gleichen Schema die Installation des Abgaskanals.Für die Installation gibt es 2 Möglichkeiten:
- Durch, wodurch das Rohr durch den Boden, die Decke und das Dach der Garage entfernt werden kann. In diesem Fall muss es auf eine Höhe von mindestens 0,6 m über dem Dach angehoben werden.
- Durch die Wand im Keller, wenn ein Teil des Auspuffrohrs zuerst horizontal verlegt und dann außerhalb der Garage hochgezogen wird. Gleichzeitig sollte seine Unterkante einen Abstand von 20 cm von der Deckenfläche haben.
Die letzte Phase der Installation ist die Installation eines Deflektors am oberen Ende der Motorhaube, um die Traktion zu verbessern
Die letzte Phase der Installation ist die Installation eines Deflektors am oberen Ende der Haube zur Verbesserung des Luftzugs und eines Schutzgitters vor Insekten und Nagetieren am oberen Schnitt des Zuleitungsrohrs. Darüber hinaus ist es wünschenswert, beide Luftkanäle mit Klappen auszustatten, wodurch es möglich ist, den Lufteinlass und -auslass bei starkem Frost zu blockieren und so ein normales Temperaturregime aufrechtzuerhalten. Im Winter wird empfohlen, auf ihre Isolierung zu achten, um zu verhindern, dass Kondenswasser im Inneren gefriert und sie vollständig blockiert.
Um die Installation der natürlichen Belüftung zu vereinfachen, hilft ein Loch im Boden der Wand, das mit einem Netz bedeckt ist. Als Versorgungsleitung erspart es die Installation.
Zwangsbelüftung des Kellers
Die Zwangsbelüftung im Keller kann mit Ventilatoren geringer Leistung (100-200 W reichen aus) realisiert werden, die in der Abluft- oder Zuluftleitung installiert werden (gleichzeitig sollte die richtige Richtung des erzeugten Luftstroms überwacht werden).
Ein solches Belüftungsschema zeichnet sich durch einen stabilen Betrieb unabhängig von Änderungen der Wetterbedingungen aus.Der einzige Nachteil des Systems ist seine Volatilität; wenn der Strom abgeschaltet wird, wird die Belüftungseffizienz erheblich reduziert.
Die Lösung für dieses Problem kann eine Zwangsbelüftung im Keller unter der Garage oder dem Haus mit Hilfe von Deflektoren oder speziellen Turbinen sein, die Windkraft nutzen. Das Wesentliche der Methode besteht darin, einen Deflektor am oberen Teil des Abgaskanals (anstelle einer Standardkappe) anzubringen. Unter dem Einfluss von Wind auf die Flügel des Geräts beginnt sich das Laufrad zu drehen, während der erzeugte Luftstrom einen Unterdruck erzeugt, der ausreicht, um die Belüftung zu gewährleisten.
Das Funktionsprinzip der Turbine ist etwas anders. Seine Drehung wird mittels einer flexiblen Welle auf einen herkömmlichen mechanischen Lüfter übertragen, dessen Drehung für das erforderliche Vakuum sorgt.
Diese einfachen Mechanismen können die Effizienz der natürlichen Zu- und Abluft erheblich steigern, daher ist ihre Installation in den meisten Fällen der unabhängigen Installation von Lüftungssystemen ratsam.
Wie Sie sehen können, ist die Installation einer effektiven Belüftung für den Keller recht einfach. Die Hauptsache ist, alle oben beschriebenen Regeln zu befolgen. Wenn Sie keine Erfahrung mit der Verlegung von Kommunikationsmitteln haben, ist es besser, auf die Hilfe eines Spezialisten zurückzugreifen, der alle Merkmale Ihrer Gebäude berücksichtigen und das optimalste Schema auswählen kann.