Bevor Sie den Keller ausstatten, ist es wichtig, im Voraus ein Belüftungsschema für den Keller in der Garage zu erstellen. Die Dauer der Lebensmittellagerung, die Luftfeuchtigkeit, der Zustand von Möbeln, Wänden und allem, was sich darin befindet, hängt vom Mikroklima ab. Alle Anforderungen müssen erfüllt sein, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann.
In jedem Keller oder tiefen Gemüsegraben entsteht immer Kondenswasser, das durch die Kellerabzugshaube in der Garage beseitigt werden kann.
Wie kann man aus Abwasserrohren und anderen Materialien eine Belüftung im Keller der Garage herstellen? Die Veröffentlichung skizziert die wichtigsten Prinzipien der Arbeit, eine einfache Installationsmethode wird in Betracht gezogen.
Lüftungssysteme: Arten und Merkmale
Natürlich
Damit die Luft in einem Gebäude mit Keller und Besichtigungsraum natürlich zirkulieren kann, ist es wichtig, eine Bedingung zu beachten - den Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur. Für die Installation des Systems wird ein einfaches Design verwendet, das aus 2 Rohren besteht.
Durch den einen strömt kalte Luft in den Raum und durch den anderen tritt warme Luft aus.Das Versorgungsrohr muss so niedrig wie möglich über dem Boden selbst installiert werden.
Die richtige Position des Eingangs für die Dunstabzugshaube im Keller der Garage ist unter der Decke.
Somit wird der warme Luftstrom auf natürliche Weise durch den kalten verdrängt.
Wenn Sie das Auspuffrohr isolieren, können Sie es bei Frost vor Vereisung schützen, den Temperaturunterschied aufrechterhalten und die Traktion verbessern.
Dafür verwenden die Handwerker verschiedene wärmeisolierende Rohstoffe: Glaswolle, Styropor usw. Bei der Installation ist zu beachten, dass der Durchmesser beider Zulaufrohre gleich sein muss.
Dieser Parameter hängt vom Bereichsindikator ab und sollte mindestens 100 mm betragen. Es ist wichtig, dass die Lüftungsrohre im Keller gegen Korrosionsprozesse und hohe Luftfeuchtigkeit beständig sind. Für die Belüftung in einer Garage mit Keller ist ein Kunststoff- oder Asbestzementsystem geeignet.
Künstlich
Die künstliche und natürliche Belüftung im Keller der Garage weist keine wesentlichen Unterschiede im Design auf, mit Ausnahme des Vorhandenseins eines elektrischen Ventilators. Um ein Design zu erstellen, ist es wichtig, die Regeln für die Arbeit mit Elektrogeräten zu befolgen. Überschüssige Feuchtigkeit kann auf die Kabel gelangen und den Ventilator oder alle elektrischen Kabel beschädigen.
Dies kann durch die Verwendung zusätzlicher schützender Imprägniermaterialien vermieden werden. Eine solche Lüftung ist für den Einbau in einer Garage ohne Keller geeignet. In diesem Fall ist der Einsatz eines Ventilators nur im Sommer erforderlich.
Vorteile und Nachteile
Das natürliche Belüftungssystem des Garagenkellers hat sich aufgrund folgender Merkmale weit verbreitet:
- erleichterte Installation;
- moderate Preise für Teile;
- Geräuschlosigkeit;
- Benutzerfreundlichkeit.
Die Haube im Keller kann mit eigenen Händen erstellt werden, da die Schaltung aus 2 Elementen besteht. Aber es ist unmöglich, die offensichtlichen Nachteile dieser Methode nicht zu erwähnen:
- fehlende Regulierung;
- automatisches Heizen / Kühlen ist nicht vorgesehen;
- Systeminstabilität.
Wenn wir über die Prinzipien des künstlichen Luftaustauschs sprechen, basieren sie auf der automatischen Injektion eines Luftstroms. Gleichzeitig kann es gekühlt und gefiltert werden. So wird unabhängig von den Wetterbedingungen ein optimales Mikroklima geschaffen.
Dieses Design ist jedoch komplex und besteht aus vielen Teilen, die sich bei Verwendung abnutzen oder nicht mehr funktionieren können. Weitere Nachteile sind die Teilekosten und die Notwendigkeit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.
Installation Schritt für Schritt
Wie mache ich eine Belüftung im Keller der Garage? Für die Arbeit benötigen Sie:
- Stücke von Kunststoffrohren mit einem Durchmesser von 110 mm mit Gummidichtungen;
- elektrischer Lüfter mit einer Leistung von 10-15 W (angetrieben von einem 220-V-Netz);
- abnehmbare Teile 30 cm lang (2 Stück) für den elektrischen Ventilator und seinen Ersatz;
- Locher;
- schlagen;
- Bure;
- Meißel;
- Krone (125 mm).
Die Abluftstrecke sollte eine Länge von 3-4 m erreichen, die Zuluftstrecke wird unter Berücksichtigung der Kellertiefe berechnet. Außerdem kann bei der Arbeit ein Verlängerungskabel erforderlich sein (wenn die Dicke der Decken und Stelen zu groß ist).
Bohren von Löchern
Wie mache ich eine Belüftung im Keller der Garage? Sie müssen Folgendes tun:
- Zuerst müssen Sie bestimmen, wo sich die Löcher für die Haube aus dem Keller in der Garage befinden werden. Es wird empfohlen, sie diagonal oben an der Wand oder an der Decke zu verteilen.Es ist wichtig, dass das Rohr, durch das Frischluft eintritt, nach Norden und das zweite nach Süden austritt.
- Als nächstes müssen Sie im Keller oben an der Wand oder Decke die Mitte des Lochs für die Haube markieren und mit einem Bohrer bohren.
- Dann sollte in der Garage um die gebohrte Mitte herum ein Kreis mit einem Durchmesser von 125 mm markiert werden. Danach werden 3-4 Löcher im Kreis gebohrt und mit einer Krone gebohrt. Wenn die Krone auf die Bewehrungsstäbe fällt, müssen sie mit einem Meißel aus dem Zement entfernt und mit einer speziellen Bügelsäge abgeschnitten werden.
- Der nächste Schritt besteht darin, das Rohr in vertikaler Position gegen das gebohrte Loch im Boden zu platzieren, so dass es die Decke berührt, und die Position seines mittleren Teils zu markieren. An der Stelle, an der sein Ende angrenzt, müssen Sie ein weiteres Loch bohren.
Die Belüftung der Gemüsegrube in der Garage muss mit Luft von der Straße versorgt werden. Dazu müssen auch Löcher auf dem Dach gebohrt werden. Die in den Absätzen beschriebenen Aktionen werden auf ähnliche Weise wiederholt.
Systeminstallation
Die Installation der Lüftung im Keller der Garage erfolgt wie folgt:
- Zuerst wird ein Lüfter innerhalb des abnehmbaren Rohrabschnitts befestigt.
- Als nächstes müssen Sie den Abluftteil der Kellerlüftungsanlage in der Garage installieren. Verbinden Sie dazu 3 Segmente.
- Der Standort des Lüfters ist so gewählt, dass der Zugang bequem ist. Es ist wichtig, dass das obere Lüftungsrohr 1 m über das Dach ragt und das untere in den Keller bis zur Decke abfällt. Dann müssen Sie zwischen ihnen ein Stück des Garagenlüftungssystems mit einem elektrischen Ventilator einfügen. In diesem Fall müssen die rotierenden Elemente nach oben zur Haube gerichtet sein.
- Danach können Sie mit der Installation des Lufteinlassrohrs fortfahren.Es muss auf einer Höhe von einem halben Meter über der Bodenoberfläche in den Keller abgesenkt werden.
- Das Eingangssegment muss so herausgeführt werden, dass es sich nördlich des Gebäudes befindet, und 20 cm über dem Boden angehoben werden.
- Als nächstes muss das Loch mit einem Knie oder einem T-Stück mit einem speziellen Metallgitter abgeschlossen werden.
- Danach können Sie mit dem Versiegeln der Fugen beginnen. Für diese Zwecke ist ein Lösungs- oder Montageschaum geeignet.
- Jetzt lohnt es sich, einen Elektrolüfter anzuschließen und den Luftzug im Keller zu prüfen. Lehnen Sie dazu ein Blatt Papier an die Haubenöffnung.
- Der letzte Schritt ist die Isolierung. Wenn im Gebäude keine Heizung vorhanden ist, müssen Sie den Abluftteil des Systems vollständig isolieren.
Weitere Merkmale der Arbeit
Der Produktivitätsgrad eines natürlichen Systems wird durch den Querschnitt der Löcher beeinflusst. Es hängt von den Parametern des Raumes ab. Es ist ratsam, den Lufteinlass mit einem Knie oder einem T-Stück zu beginnen, da sonst Niederschlag eindringen kann.
Es sollte auch mit einem speziellen Netz abgedeckt werden, damit Schädlinge und Insekten nicht in das Gebäude eindringen. Die Installation eines Deflektors erhöht die Traktion und erhöht die Effizienz des Systems um 15-20 %.