Wasserumwälzpumpen für Heizungsanlagen von Privathäusern

Anschlusspläne Heizungspumpe: Optionen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Netzanschluss

Umwälzpumpen werden an einem 220-V-Netz betrieben. Der Anschluss ist Standard, eine separate Stromleitung mit Schutzschalter ist wünschenswert. Für den Anschluss sind drei Drähte erforderlich - Phase, Null und Erde.

Wasserumwälzpumpen für Heizungsanlagen von Privathäusern

Elektrischer Anschlussplan der Umwälzpumpe

Die Verbindung zum Netzwerk selbst kann über eine dreipolige Buchse und einen Stecker organisiert werden. Diese Anschlussmethode wird verwendet, wenn die Pumpe mit einem angeschlossenen Netzkabel geliefert wird. Es kann auch über eine Klemmleiste oder direkt mit einem Kabel an die Klemmen angeschlossen werden.

Die Klemmen befinden sich unter einer Kunststoffabdeckung. Wir entfernen es, indem wir ein paar Schrauben lösen, wir finden drei Anschlüsse.Sie sind normalerweise signiert (Piktogramme sind angebracht N - Neutralleiter, L - Phase und "Erde" hat eine internationale Bezeichnung), es ist schwierig, einen Fehler zu machen.

Wasserumwälzpumpen für Heizungsanlagen von Privathäusern

Wo muss das Netzkabel angeschlossen werden

Da das gesamte System von der Leistung der Umwälzpumpe abhängt, ist es sinnvoll, eine Notstromversorgung vorzunehmen - einen Stabilisator mit angeschlossenen Batterien einzusetzen. Mit einem solchen Stromversorgungssystem funktioniert alles mehrere Tage, da die Pumpe selbst und die Kesselautomatisierung Strom auf maximal 250-300 Watt „ziehen“. Aber bei der Organisation müssen Sie alles berechnen und die Kapazität der Batterien auswählen. Der Nachteil eines solchen Systems besteht darin, dass sichergestellt werden muss, dass die Batterien nicht entladen werden.

Wasserumwälzpumpen für Heizungsanlagen von Privathäusern

So schließen Sie einen Zirkulator über einen Stabilisator an Strom an

Guten Tag. Meine Situation ist, dass eine 25 x 60-Pumpe direkt nach dem 6-kW-Elektroboiler steht, dann geht die Leitung vom 40-mm-Rohr zum Badehaus (es gibt drei Stahlradiatoren) und zurück zum Boiler; Nach der Pumpe geht der Abzweig nach oben, dann 4 m nach unten, um das Haus von 50 m² zu erreichen. m. durch die Küche, dann durch das Schlafzimmer, wo es sich verdoppelt, dann durch den Flur, wo es sich verdreifacht und in den Kesselrücklauf mündet; im Bad Abzweig 40 mm nach oben, verlässt das Bad, betritt den 2. Stock des Hauses 40 qm. m. (es gibt zwei gusseiserne Heizkörper) und kehrt in der Rücklaufleitung zum Bad zurück; die Hitze ging nicht in den zweiten Stock; die Idee, nach einem Abzweig eine zweite Pumpe zur Versorgung im Bad zu installieren; die Gesamtlänge der Rohrleitung beträgt 125 m. Wie richtig ist die Lösung?

Die Idee ist richtig - die Strecke ist zu lang für eine Pumpe.

Wo soll die Pumpe aufgestellt werden - für Vor- oder Rücklauf

Trotz der Fülle an Informationen im Internet ist es für den Benutzer ziemlich schwierig zu verstehen, wie er die Heizungspumpe richtig installiert, um die Zwangsumwälzung des Wassers im System seines eigenen Hauses sicherzustellen. Der Grund ist die Inkonsistenz dieser Informationen, die in thematischen Foren zu ständigen Streitigkeiten führt. Die meisten sogenannten Spezialisten behaupten, dass die Einheit nur an der Rücklaufleitung platziert wird, und zitieren die folgenden Schlussfolgerungen:

  • Die Temperatur des Kühlmittels am Vorlauf ist viel höher als am Rücklauf, sodass die Pumpe nicht lange hält.
  • die Dichte von heißem Wasser in der Versorgungsleitung ist geringer, daher ist es schwieriger zu pumpen;
  • Der statische Druck in der Rücklaufleitung ist höher, was die Arbeit der Pumpe erleichtert.

Interessante Tatsache. Manchmal gelangt eine Person versehentlich in einen Heizraum, der Wohnungen zentral beheizt, und sieht dort die Geräte, die in die Rücklaufleitung eingebettet sind. Danach hält er eine solche Entscheidung für die einzig richtige, obwohl er nicht weiß, dass in anderen Heizräumen auch Kreiselpumpen an der Zuleitung installiert werden können.

Wir beantworten folgende Aussagen Punkt für Punkt:

  1. Hausumwälzpumpen sind für eine maximale Kühlmitteltemperatur von 110 °C ausgelegt. In einem Hausheizungsnetz steigt es selten über 70 Grad, und der Kessel erwärmt Wasser nicht auf mehr als 90 ° C.
  2. Die Dichte von Wasser bei 50 Grad beträgt 988 kg / m³ und bei 70 ° C - 977,8 kg / m³. Bei einer Einheit, die einen Druck von 4-6 m Wassersäule entwickelt und in der Lage ist, in 1 Stunde etwa eine Tonne Kühlmittel zu pumpen, beträgt der Dichteunterschied des transportierten Mediums 10 kg / m³ (das Volumen einer zehn- Liter Kanister) ist einfach zu vernachlässigen.
  3. Genauso unbedeutend ist in der Praxis der Unterschied zwischen den statischen Drücken des Kühlmittels im Vor- und Rücklauf.

Daher eine einfache Schlussfolgerung: Umwälzpumpen zum Heizen können sowohl in die Rücklauf- als auch in die Vorlaufleitungen der Heizungsanlage eines Privathauses eingesetzt werden. Dieser Faktor hat keinen Einfluss auf die Leistung des Geräts oder die Heizeffizienz des Gebäudes.

Heizraum von unserem Experten Vladimir Sukhorukov. Es gibt bequemen Zugang zu allen Geräten, einschließlich Pumpen.

Die Ausnahme bilden billige Festbrennstoffkessel mit Direktverbrennung, die nicht mit einer Automatisierung ausgestattet sind. Bei Überhitzung kocht das Kühlmittel in ihnen, da brennendes Brennholz nicht sofort gelöscht werden kann. Wenn die Umwälzpumpe an der Versorgung installiert ist, tritt der mit Wasser vermischte entstehende Dampf mit dem Laufrad in das Gehäuse ein. Der weitere Ablauf sieht wie folgt aus:

  1. Das Laufrad der Pumpvorrichtung ist nicht dafür ausgelegt, Gase zu bewegen. Daher wird die Leistung der Vorrichtung stark reduziert und die Durchflussrate des Kühlmittels sinkt.
  2. Es gelangt weniger Kühlwasser in den Kesseltank, was zu Überhitzung und noch mehr Dampf führt.
  3. Eine Erhöhung der Dampfmenge und deren Eintritt in das Laufrad führt zu einem vollständigen Stopp der Bewegung des Kühlmittels im System. Eine Notfallsituation entsteht und infolge eines Druckanstiegs wird ein Sicherheitsventil aktiviert, das Dampf direkt in den Heizraum ausstößt.
  4. Wenn keine Maßnahmen zum Löschen des Brennholzes ergriffen werden, kann das Ventil die Druckentlastung nicht bewältigen und es kommt zu einer Explosion mit Zerstörung des Kesselmantels.

Als Referenz. Bei billigen Wärmeerzeugern aus dünnem Metall liegt die Sicherheitsventilschwelle bei 2 bar. Bei höherwertigen TT-Kesseln liegt diese Schwelle bei 3 bar.

Die Praxis zeigt, dass vom Beginn des Überhitzungsvorgangs bis zur Ventilbetätigung nicht mehr als 5 Minuten vergehen. Wenn Sie am Rücklaufrohr eine Umwälzpumpe installieren, gelangt kein Dampf hinein und das Zeitintervall vor dem Unfall verlängert sich auf 20 Minuten. Das heißt, die Installation des Geräts an der Rücklaufleitung verhindert die Explosion nicht, verzögert sie jedoch, wodurch mehr Zeit für die Behebung des Problems bleibt. Daher die Empfehlung: Pumpen für Holz- und Kohlekessel besser in die Rücklaufleitung einbauen.

Lesen Sie auch:  So erzeugen Sie Druck in einem geschlossenen Heizsystem

Bei gut automatisierten Pelletheizungen spielt der Einbauort keine Rolle. Weitere Informationen zum Thema erfahren Sie im Video unseres Experten:

Einrohr- und Zweirohrsysteme

Fachleute unterscheiden zwei Heizschemata mit Zwangsumlauf des Heizmittels - Einrohr und Zweirohr. Die Wahl der einen oder anderen Option hängt nicht nur von der Lage der Kreisläufe ab, sondern auch von der Länge der Rohrleitungen sowie der Art und Menge der Einrichtungen zum Abschalten, Regeln und Steuern.

Wasserumwälzpumpen für Heizungsanlagen von PrivathäusernEine Einrohrheizung zeichnet sich durch die sequentielle Einbindung von Heizkörpern in den Kreislauf aus. Das Kühlmittel kehrt erst durch eine separate Rohrleitung zum Kessel zurück, nachdem es der Reihe nach durch alle Geräte des Systems gedreht wurde. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass Heizkörper, die näher am Thermoblock sind, wärmer werden als weiter entfernte, was die thermische Effizienz und Lebensdauer der Geräte verringert. Durch die Einschaltung einer Umwälzpumpe in den Kreislauf wird ein Temperaturausgleich an allen Stellen der Anlage erreicht.

Eine Zweirohr-Verlegung hat Vorteile gegenüber einer Einrohr-Verlegung, da alle Heizungen parallel an Vor- und Rücklauf angeschlossen werden, was zu einer gleichmäßigen Temperaturverteilung in allen Räumen beiträgt. Die erzwungene Zirkulation des Kältemittels führt zu einer Steigerung der Effizienz des Systems und der Fähigkeit, seine Wärmeleistung zu regulieren.

Was ist eine Umwälzpumpe und warum wird sie benötigt?

Eine Umwälzpumpe ist ein Gerät, das die Bewegungsgeschwindigkeit eines flüssigen Mediums ändert, ohne den Druck zu ändern. In Heizsystemen wird es für eine effizientere Erwärmung eingesetzt. In Systemen mit Zwangsumlauf ist es ein unverzichtbares Element, in Gravitationssystemen kann es eingestellt werden, wenn es notwendig ist, die thermische Leistung zu erhöhen. Die Installation einer Umwälzpumpe mit mehreren Geschwindigkeiten ermöglicht es, die übertragene Wärmemenge in Abhängigkeit von der Außentemperatur zu ändern und so eine stabile Temperatur im Raum aufrechtzuerhalten.

Wasserumwälzpumpen für Heizungsanlagen von Privathäusern

Schnittansicht einer Nassläufer-Umwälzpumpe

Es gibt zwei Arten solcher Einheiten - mit einem trockenen und einem nassen Rotor. Geräte mit Trockenrotor haben einen hohen Wirkungsgrad (ca. 80 %), sind aber sehr laut und bedürfen regelmäßiger Wartung. Nassläuferaggregate arbeiten nahezu geräuschlos, bei normaler Kühlmittelqualität können sie mehr als 10 Jahre störungsfrei Wasser fördern. Sie haben einen geringeren Wirkungsgrad (ca. 50%), aber ihre Eigenschaften reichen aus, um jedes Privathaus zu heizen.

2 Pumpentypen und ihre Eigenschaften

In die Heizungsanlage eines Privathauses können verschiedene Zirkulationseinheiten eingebaut werden. Sie teilen sich in zwei große Gruppen auf. Die Umwälzpumpe kann „trocken“ oder „nass“ sein.Bei der Installation von Geräten des ersten Typs mit eigenen Händen ist zu beachten, dass ihr Motor durch Dichtringe vom Arbeitsteil getrennt ist. Sie sind aus Edelstahl gefertigt. Beim Anfahren der Anlage beginnt der Bewegungsvorgang dieser Ringe, der zum Abdichten der Verbindung mit einem (sehr dünnen) Wasserfilm führt. Letzterer befindet sich zwischen den Dichtungen.

Wasserumwälzpumpen für Heizungsanlagen von Privathäusern

Umwälzpumpeneinheit

Eine hochwertige Abdichtung wird in diesem Fall dadurch gewährleistet, dass der Druck in der Außenatmosphäre und im Heizsystem selbst durch unterschiedliche Indikatoren gekennzeichnet ist. Eine „trockene“ Pumpe macht während des Betriebs ziemlich laute Geräusche. In diesem Zusammenhang erfolgt die Installation immer in einem speziell schallisolierten separaten Raum eines Privathauses. Der Wirkungsgrad einer solchen Zirkulationsanlage liegt bei 80 %.

Es gibt drei Arten von "trockenen" Geräten für den Anschluss an das Heizsystem: horizontal, vertikal, Block. Der Elektromotor in den Einheiten des ersten Typs ist horizontal angeordnet. Das Auslassrohr ist an ihnen am Körper des Geräts befestigt, und das Saugrohr ist an der Welle (an seiner Vorderseite) montiert. Bei vertikalen Installationen befinden sich die Düsen auf derselben Achse. Und der Motor ist in diesem Fall vertikal angeordnet. Bei Blockumwälzern tritt erwärmtes Wasser radial aus und in axialer Richtung in das System ein.

Die Pflege einer "trockenen" Einheit ist objektiv schwierig. Seine Elemente müssen regelmäßig mit einer speziellen Verbindung geschmiert werden. Geschieht dies nicht, werden die Enddichtungen schnell versagen, wodurch die Pumpe stoppt. Darüber hinaus sollten in einem Privathaus „trockene“ Geräte in staubfreien Räumen aufgestellt werden.Seine Turbulenzen während des Gerätebetriebs führen häufig zu einer Druckentlastung der Pumpe.

Bei „nassen“ Aggregaten übernimmt das Kühlmittel selbst die Funktion der Schmierung. Laufrad und Rotor solcher Anlagen sind in Wasser getaucht. "Nasse" Geräte sind viel leiser und lassen sich einfacher mit den eigenen Händen montieren. Und ihre Wartung ist im Vergleich zu "trockenen" Pumpen einfacher.

Der Körper der "nassen" Installation besteht in der Regel aus Messing oder Bronze. Zwischen Stator und Rotor muss ein spezieller Separator aus Edelstahl sein. Es heißt Glas. Es ist notwendig, dem Motor (genauer gesagt seinen unter elektrischer Spannung stehenden Elementen) die erforderliche Dichtigkeit zu verleihen. Es sind die „nassen“ Einheiten, die am häufigsten in einem Privathaus in der Heizungsanlage montiert werden.

Sie leisten gute Arbeit, um relativ kleine Bereiche zu beheizen. Für große Objekte sind solche Geräte nicht geeignet, da ihre Leistung meist 50 % nicht übersteigt. Die geringe Effizienz von "nassen" Installationen ist auf die Unmöglichkeit einer hochwertigen Abdichtung des zwischen Stator und Rotor platzierten Glases zurückzuführen.

Preisfaktor

Bei der Auswahl einer Umwälzpumpe sind die Kosten des Geräts selbst und seine Effizienz während des Betriebs wichtig. In der Regel ist der Betrieb der Pumpe durch Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch gerechtfertigt, und die Kosten des Modells selbst werden durch seine Leistung bestimmt. In Moskau ist die Preisspanne für Pumpen sehr groß. Herkömmlicherweise können sie in 3 Kategorien eingeteilt werden:

Für 3,5-7.000 Rubel können Sie grundlegende Funktionen mit einer Mindestarbeitszeit und meist einmaliger Nutzung kaufen.

Wasserumwälzpumpen für Heizungsanlagen von Privathäusern
Kennlinienvergleich von Economy-Segment-Pumpen

  • Geräte für 7,5 bis 20.000 sind "Arbeitspferde", die die angegebenen Eigenschaften genau erfüllen, mit einer Lebensdauer, die nicht unter der vom Hersteller angegebenen liegt, und mit mehreren Schutzgraden und einem optimalen Sicherheitsspielraum.
  • VIP-Systeme mit Vollautomatisierung, einer Reihe zusätzlicher Funktionen, einem hohen Sicherheitsspielraum und der Fähigkeit, ein großes Volumen mit Wärme zu versorgen, kosten bereits 20 bis 45.000 Rubel.
Lesen Sie auch:  Arten und Installation von Temperatursensoren für die Heizung

Videobeschreibung

Und noch ein paar Gedanken zu Umwälzpumpen im folgenden Video:

Vorteile einer separaten Pumpeinheit

Der Einsatz von Pumpanlagen ist unter dem Gesichtspunkt der Kraftstoffeinsparung und der Steigerung der Effizienz des Kessels gerechtfertigt, daher bauen viele Unternehmen Pumpeinheiten in Kessel ein. Aber eine separate Installation der Einheit hat ihre Vorteile: schneller Austausch ohne Ausbau des Kessels, die Möglichkeit, den Prozess in Notsituationen zu steuern (z. B. über einen Bypass). Darüber hinaus kann die Pumpe in einem System installiert werden, das in der Anfangsphase des Projekts nicht vorgesehen ist.

Fazit

Trotz der scheinbaren Einfachheit der Auswahl müssen die Pumpenparameter technisch gerechtfertigt sein, wofür mathematische Berechnungen unter Berücksichtigung der Gesetze der Wärmetechnik, der Eigenschaften des einzelnen Systems, durchgeführt werden, so dass die genaue Auswahl von einem Fachmann getroffen werden sollte, der berücksichtigt alle Faktoren, die nicht nur auf theoretischem Wissen, sondern auch auf praktischer Erfahrung basieren.

Gerätediagramm

Wasserumwälzpumpen für Heizungsanlagen von Privathäusern

Heizung mit zwei Umwälzpumpen

Der Prozess der Durchführung von Installationsarbeiten zum Installieren der Pumpe wird durch die folgenden Anweisungen geregelt:

– Auf beiden Seiten des vorgesehenen Standorts der Pumpanlage werden Kugelhähne installiert, um ggf. eine Notabsperrung des Wasserzugangs bis zur Behebung möglicher Anlagenstörungen vorzunehmen;

- Es ist obligatorisch, vor dem Wasserstrom, der in den Pumpenhohlraum eintritt, ein Filterventil zu installieren, um ihn von mechanischen Einträgen zu reinigen, die die Ausrüstung deaktivieren können;

– Durchführung der Installation eines manuellen Clans, der nach Bedarf verwendet wird, um die Ansammlung von Dampf zu entfernen;

- Berücksichtigen Sie alle Markierungen auf dem Körper des zu installierenden Geräts, um den korrekten Betrieb des Systems und des Mechanismus im Allgemeinen durchzuführen;

- Die Installation einer Tauchpumpe erfolgt in horizontaler Position, um Situationen des Ausfalls der Hauptarbeitselemente der internen mechanischen Systeme zu vermeiden;

- Kontrolle über die richtige Position der Terminals auszuüben, die sich im oberen Teil des Geräts über der Wasseroberfläche befinden sollten;

- Um das Auftreten von Undichtigkeiten zu minimieren, verwenden Sie ein spezielles Dichtmittel oder Dichtelemente, um die Teile des Gewindeplans dicht zu verbinden.

- Anschluss an die Batterie mit elektrischem Strom, der gut geerdet ist, um einen elektrischen Schlag beim Berühren der Heizungsanlage zu vermeiden, was nach den Vorschriften für den Betrieb von Geräten dieser Art nicht zulässig ist.

Arbeitsablauf und Montagevorbereitung

Wasserumwälzpumpen für Heizungsanlagen von Privathäusern

Installation durch einen Meister

Um einen kompetenten Installationsprozess durchzuführen, sollten die folgenden Regeln befolgt werden:

  • Entleeren Sie das System, bevor Sie mit den Arbeiten zum Einbau der Pumpe in das System beginnen. Reinigen Sie eine Anlage, die lange in Betrieb war, durch wiederholtes Einfüllen und Ablassen von sauberem Wasser, um mögliche kontaminierende Komponenten zu beseitigen;
  • Führen Sie unter Berücksichtigung des geplanten Arbeitsablaufs im vorherigen Abschnitt eine schrittweise Installation aller Komponenten eines einzelnen Systems durch;
  • Füllen des Systems mit Wasser, um die Qualitätskontrolle der Ausrüstung durchzuführen;
  • Starten des Systems durch Öffnen der Schraube im mittleren Teil der Abdeckung des Hauptpumpenkörpers. Nach dem Auftreten von Flüssigkeitströpfchen auf der Oberfläche des Lochs zeigt dies die vollständige Füllung des Systems mit Wasser und den Ausschluss aller möglichen Lufteintritte.

Um unerfahrenen Benutzern des Systems dieses Plans zu helfen, ist es notwendig, die Informationen mit einer Empfehlung zu ergänzen, den Verifizierungsprozess auf die oben beschriebene Weise durchzuführen, bevor Schritte unternommen werden, um das System in einem funktionsfähigen Zustand zu starten.

Die Durchführung dieser Schritte trägt dazu bei, Lufteinschlüsse in Teilen des Systems zu vermeiden.

Bei Zeitmangel für die Durchführung solcher Maßnahmen wird empfohlen, teurere Geräte zu kaufen und zu installieren, die im automatischen Modus arbeiten, ohne dass die Maßnahmen des oben genannten Plans durchgeführt werden müssen.

So wählen Sie eine Wasserpumpe für die Hausheizung aus

Die Pumpe zum Heizen in einem Privathaus wird nach mehreren Hauptparametern ausgewählt:

  • Leistung und Druck;
  • Rotortyp;
  • Energieverbrauch;
  • Steuerungstyp;
  • Temperatur des Wärmeträgers.

Mal sehen, wie Wasserpumpen zum Heizen eines Privathauses ausgewählt werden.

Leistung und Druck

Korrekt durchgeführte Berechnungen helfen Ihnen bei der Auswahl der Einheit, die Ihren Anforderungen am besten entspricht, was bedeutet, dass Sie das Familienbudget sparen können.

Die Leistung einer elektrischen Wasserpumpe ist ihre Fähigkeit, eine bestimmte Menge Wasser pro Minute zu bewegen. Zur Berechnung wird folgende Formel verwendet - G=W/(∆t*C). Dabei ist C die Wärmekapazität des Kühlmittels, ausgedrückt in W * h / (kg * ° C), ∆t ist die Temperaturdifferenz in den Rück- und Vorlaufleitungen, W ist die erforderliche Heizleistung für Ihr Zuhause.

Der empfohlene Temperaturunterschied bei der Verwendung von Heizkörpern beträgt 20 Grad. Da als Wärmeträger meist Wasser verwendet wird, beträgt seine Wärmekapazität 1,16 W*h/(kg*°C). Die Wärmeleistung wird für jeden Haushalt individuell berechnet und in Kilowatt ausgedrückt. Setzen Sie diese Werte in die Formel ein und erhalten Sie die Ergebnisse.

Die Förderhöhe wird nach dem Druckverlust im System berechnet und in Metern angegeben. Verluste werden wie folgt berechnet - Verluste in Rohren (150 Pa / m) sowie in anderen Elementen (Kessel, Wasserreinigungsfilter, Heizkörper) werden berücksichtigt. All dies wird addiert und mit dem Faktor 1,3 multipliziert (ergibt eine kleine Marge von 30 % für Verluste in Beschlägen, Biegungen usw.). In einem Meter befinden sich 9807 Pa, daher teilen wir den durch Summieren erhaltenen Wert durch 9807 und erhalten den erforderlichen Druck.

Rotortyp

Die Hausheizung verwendet Wasserpumpen mit nassem Rotor. Sie zeichnen sich durch ein einfaches Design, minimale Geräuschentwicklung und einen wartungsfreien Betrieb aus. Sie zeichnen sich auch durch kleine Abmessungen aus. Die Schmierung und Kühlung in ihnen erfolgt mit einem Kühlmittel.

Wasserpumpen vom Trockentyp werden nicht zum Heizen von Haushalten verwendet. Sie sind sperrig, laut, müssen gekühlt und regelmäßig geschmiert werden. Sie müssen auch regelmäßig Dichtungen ersetzen. Aber ihr Durchsatz ist groß - aus diesem Grund werden sie in Heizsystemen von mehrstöckigen Gebäuden und großen Industrie-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäuden eingesetzt.

Lesen Sie auch:  Infrarotheizung eines Privathauses: Ein Überblick über moderne Infrarotheizungen

Energieverbrauch

Die modernsten Wasserpumpen der Energieklasse „A“ haben den geringsten Stromverbrauch. Ihr Nachteil sind die hohen Kosten, aber es ist besser, einmal zu investieren, um eine angemessene Energieeinsparung zu erzielen. Außerdem haben teure Elektropumpen einen geringeren Geräuschpegel und eine lange Lebensdauer.

Steuerungstyp

Über eine spezielle Anwendung können Sie sich überall über den Betrieb des Geräts informieren.

Typischerweise erfolgt die Einstellung von Drehzahl, Leistung und Druck über einen Dreistufenschalter. Fortgeschrittenere Pumpen sind mit elektronischen Steuersystemen ausgestattet. Sie steuern die Parameter von Heizungsanlagen und sparen Energie. Die fortschrittlichsten Modelle werden drahtlos direkt von Ihrem Smartphone aus gesteuert.

Temperatur des Wärmeträgers

Wasserpumpen zum Heizen eines Privathauses unterscheiden sich in ihrem Betriebstemperaturbereich. Einige Modelle können einer Erwärmung auf + 130-140 Grad standhalten, was genau zu bevorzugen ist - sie werden allen thermischen Belastungen standhalten.

Wie die Praxis zeigt, ist ein Betrieb bei maximaler Temperatur nur für kurze Zeit möglich, daher ist eine solide Versorgung von Vorteil.

Andere Eigenschaften

Bei der Auswahl einer Wasserpumpe zum Heizen ist auf den maximalen Betriebsdruck für das ausgewählte Modell, die Einbaulänge (130 oder 180 mm), die Anschlussart (Flansch oder Kupplung) und das Vorhandensein einer automatischen Luft zu achten entlüften. Achten Sie auch auf die Marke - kaufen Sie auf keinen Fall billige Modelle von wenig bekannten Entwicklern. An der Wasserpumpe ist nicht zu sparen

An der Wasserpumpe ist nicht zu sparen.

Wohin stellen

Es wird empfohlen, nach dem Kessel vor dem ersten Zweig eine Umwälzpumpe zu installieren, dies spielt jedoch keine Rolle in der Vor- oder Rücklaufleitung. Moderne Einheiten werden aus Materialien hergestellt, die normalerweise Temperaturen von bis zu 100-115 ° C vertragen. Es gibt wenige Heizsysteme, die mit einem heißeren Kühlmittel arbeiten, daher sind Überlegungen einer „bequemeren“ Temperatur unhaltbar, aber wenn Sie so ruhiger sind, legen Sie es in den Rücklauf.

Kann in die Rücklauf- oder Direktleitung nach/vor dem Kessel bis zum ersten Abzweig eingebaut werden

Es gibt keinen Unterschied in der Hydraulik - dem Kessel und dem Rest des Systems, es spielt keine Rolle, ob sich im Vor- oder Rücklauf eine Pumpe befindet. Entscheidend ist der richtige Einbau, im Sinne des Anbindens, und die richtige Ausrichtung des Rotors im Raum

Das ist alles, was zählt

Es gibt einen wichtigen Punkt am Installationsort.Wenn es im Heizsystem zwei getrennte Zweige gibt - im rechten und linken Flügel des Hauses oder im ersten und zweiten Stock - ist es sinnvoll, jeweils ein separates Gerät und nicht ein gemeinsames - direkt nach dem Kessel - zu installieren. Darüber hinaus gilt für diese Zweige dieselbe Regel: unmittelbar nach dem Kessel, vor dem ersten Zweig in diesem Heizkreis. Dies ermöglicht es, das erforderliche Wärmeregime in jedem der Teile des Hauses unabhängig voneinander einzustellen und in zweistöckigen Häusern Heizkosten zu sparen. Wie? Aufgrund der Tatsache, dass es im zweiten Stock normalerweise viel wärmer ist als im ersten Stock und dort viel weniger Wärme benötigt wird. Wenn im nach oben führenden Zweig zwei Pumpen vorhanden sind, wird die Geschwindigkeit des Kühlmittels viel geringer eingestellt, wodurch Sie weniger Kraftstoff verbrauchen können, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.

Es gibt zwei Arten von Heizsystemen - mit Zwangs- und Naturumlauf. Systeme mit Zwangsumlauf können nicht ohne Pumpe arbeiten, mit Naturumlauf funktionieren sie, haben aber in diesem Modus eine geringere Wärmeübertragung. Weniger Wärme ist jedoch immer noch viel besser als gar keine Wärme, daher wird in Gegenden, in denen der Strom oft abgestellt wird, das System hydraulisch (mit Naturumlauf) ausgelegt und dann eine Pumpe hineingeknallt. Dies ergibt eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit der Heizung. Es ist klar, dass die Installation einer Umwälzpumpe in diesen Systemen Unterschiede aufweist.

Alle Heizsysteme mit Fußbodenheizung sind gezwungen - ohne Pumpe wird das Kühlmittel nicht durch so große Kreisläufe geleitet

Zwangsumlauf

Da eine Zwangsumlaufheizung ohne Pumpe nicht funktioniert, wird sie direkt in die Unterbrechung der Vor- oder Rücklaufleitung (nach Wahl) eingebaut.

Die meisten Probleme mit der Umwälzpumpe entstehen durch das Vorhandensein mechanischer Verunreinigungen (Sand, andere abrasive Partikel) im Kühlmittel. Sie können das Laufrad blockieren und den Motor stoppen. Daher muss ein Sieb vor dem Gerät platziert werden.

Installation einer Umwälzpumpe in einem Zwangsumlaufsystem

Es ist auch wünschenswert, Kugelhähne auf beiden Seiten zu installieren. Sie ermöglichen es, das Gerät auszutauschen oder zu reparieren, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen. Drehen Sie die Wasserhähne zu, entfernen Sie das Gerät. Nur der Teil des Wassers, der direkt in diesem Teil des Systems war, wird abgelassen.

natürlichen Kreislauf

Die Verrohrung der Umwälzpumpe in Schwerkraftsystemen hat einen wesentlichen Unterschied - es ist ein Bypass erforderlich. Dies ist ein Jumper, der das System betriebsbereit macht, wenn die Pumpe nicht läuft. Am Bypass ist ein Kugelabsperrventil installiert, das während des Pumpbetriebs ständig geschlossen ist. In diesem Modus arbeitet das System als erzwungenes System.

Schema der Installation einer Umwälzpumpe in einem System mit natürlicher Zirkulation

Wenn der Strom ausfällt oder das Gerät ausfällt, wird der Wasserhahn am Jumper geöffnet, der Wasserhahn, der zur Pumpe führt, geschlossen, das System funktioniert wie ein Gravitationssystem.

Montagemerkmale

Es gibt einen wichtigen Punkt, ohne den die Installation der Umwälzpumpe geändert werden muss: Der Rotor muss so gedreht werden, dass er horizontal ausgerichtet ist. Der zweite Punkt ist die Strömungsrichtung. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der angibt, in welche Richtung das Kühlmittel fließen soll.Drehen Sie das Gerät also so um, dass die Bewegungsrichtung des Kühlmittels „in Pfeilrichtung“ ist.

Die Pumpe selbst kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Modells darauf, dass sie in beiden Positionen arbeiten kann. Und noch etwas: Bei vertikaler Anordnung sinkt die Leistung (erzeugter Druck) um ca. 30 %. Dies muss bei der Auswahl eines Modells berücksichtigt werden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen