- Maßnahmen bei Kanalvereisung
- Auswahl von Teilen für die Pipeline
- Option Nr. 1 - Gusseisenrohre
- Option Nr. 2 - Polypropylenprodukte
- Option #3 – PVC-Teile
- Do-it-yourself-Arbeit
- Schema des Abwassersystems
- Selbstmontage
- Einbautiefe
- So führen Sie das interne Abwasser in einem Privathaus richtig: Installation zum Selbermachen
- Arten von Abwassersystemen in einem Privathaus
- Arten von autonomen Systemen
- Bauphasen
- Was wird für den Bau eines internen Abwassersystems benötigt
- Funktionsprinzip und Gerät
- Verlegen eines externen Abwasserrohres
Maßnahmen bei Kanalvereisung
Wenn Sie die Abwasserrohre nicht oder nicht ausreichend isoliert haben und sie gefroren sind, müssen Sie zunächst den beschädigten Abschnitt der Rohrleitung bestimmen, um eine Methode zur Lösung des Problems auszuwählen. Metallrohre können mit einer Lötlampe erhitzt werden.
Wenn die Rohrleitung aus Kunststoff besteht, dürfen keine offenen Flammen verwendet werden. Sie können heißes Wasser in den Abwasserkanal gießen, in dem Sie zuerst Salz auflösen (2 kg pro 10 Liter Wasser). Sie können einen Dampf- oder Heißwasserstrahl auf die Revision richten, die dem gefrorenen Bereich am nächsten liegt.
Wenn sich das beschädigte Rohr in der Mitte der Leitung befindet, können Sie einen Dampfgenerator verwenden, um den Boden aufzuwärmen. Dieser Vorgang kann jedoch recht lange dauern.Am besten verhindern Sie das Einfrieren des Systems und führen beim Verlegen von Rohren eine hochwertige Wärmedämmung durch.
Auswahl von Teilen für die Pipeline
Zunächst bestimmen wir das Material, aus dem die Elemente bestehen.
Option Nr. 1 - Gusseisenrohre
Vor einiger Zeit gab es zu solchen Details einfach keine Alternative. Zu ihren Vorteilen gehören Langlebigkeit, solche Rohre dienen mehr als einem halben Jahrhundert, hohe Festigkeit und Feuerbeständigkeit. Gleichzeitig ist Gusseisen nicht ausreichend widerstandsfähig gegen Punktbelastungen, vor denen es möglichst geschützt werden muss. Die Nachteile des Materials sind ein sehr großes Gewicht, hohe Kosten und eine schwierige Installation. Darüber hinaus ist die Innenfläche solcher Rohre rau, was zur Ablagerung von Schichten beiträgt, die nach einiger Zeit den Abwasserweg vollständig blockieren können.
Option Nr. 2 - Polypropylenprodukte
Die Vorteile solcher Elemente sind Beständigkeit gegen alle Arten von Korrosion und Lösungen von Salzen, Laugen und Säuren, Haltbarkeit, hohe Hitzebeständigkeit. Letztere Eigenschaft ermöglicht es den Teilen, sowohl niedrigen als auch hohen Temperaturen problemlos standzuhalten, was es ermöglicht, sie unter fast allen Bedingungen zu verlegen.
Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Feuerbeständigkeit. Polypropylen hält den Auswirkungen von Feuer ziemlich lange stand und gibt keine giftigen Substanzen ab. Attraktiver und erschwinglicher Preis. Eine gewisse Schwierigkeit ist die Installation von Teilen, die eine spezielle Ausrüstung erfordert.
Am beliebtesten sind Kunststoffrohre für die Kanalisation. Sie sind leicht, einfach zu installieren und haben eine glatte Innenfläche, die Ablagerungen an den Innenwänden von Teilen verhindert.
Option #3 – PVC-Teile
Sie können aus weichmacherfreiem oder weichmacherhaltigem PVC bestehen. Die Eigenschaften von Produkten aus diesen Materialien sind ähnlich. Zu den Vorteilen von PVC-Rohren gehören ein niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient, der es den Produkten ermöglicht, sich beim Erhitzen nicht zu vergrößern oder durchzuhängen, sowie die Beständigkeit gegen UV-Strahlung. Darüber hinaus wird ein sehr großes Sortiment an Formelementen hergestellt, das es ermöglicht, eine Rohrleitung beliebiger Konfiguration zusammenzustellen.
Zu den Nachteilen der Produkte gehören Zerbrechlichkeit bei niedrigen Temperaturen, geringe Feuerbeständigkeit und die Freisetzung giftiger Substanzen bei der Verbrennung sowie Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Chemikalien.
Do-it-yourself-Arbeit
Um ein Abwassergerät in einem Haus mit eigenen Händen zu organisieren, benötigen Sie ein Schema, mit dem Sie berechnen können, welche Arten von Materialien und Rohrleitungen in welcher Menge benötigt werden. Die Zeichnung muss maßstäblich gezeichnet sein.
Sie müssen auch Faktoren berücksichtigen wie:
- Bodenart;
- Grundwasserspiegel;
- Volumen des Wasserverbrauchs;
- Klimatische Besonderheiten des Gebietes.
Es sind mehrere Arten der Verlegung von Abwasserrohren möglich: unter dem Boden, innerhalb der Wände, außerhalb, aber dies ist weniger ästhetisch ansprechend. In den Wänden oder unter dem Boden verlegte Rohre werden 2 cm verputzt oder mit Zement gefüllt. Um die Geräuschentwicklung des Systems zu reduzieren, werden die Rohre ohne Luftspalt gewickelt.
Schema des Abwassersystems
Das Abwassersystem in einem Privathaus hat ein kompliziertes Schema, es muss neben Tiefe und Material auch den Standort unter Berücksichtigung der Anforderungen berücksichtigen.
Nämlich:
- Um eine Klärgrube oder eine andere Art der Abwasserbehandlung zu installieren, wird der niedrigste Ort auf dem Gelände ausgewählt.
- Der Abstand zur Trinkwasserquelle beträgt mindestens 20 m.
- Zur Fahrbahn - mindestens 5 m.
- Zu einem offenen Stausee - mindestens 30 m.
- Zu einem Wohngebäude - mindestens 5 m.
Kunststoffrohre eignen sich gut für die Abwasserleitung
Bei der Erstellung eines Diagramms müssen alle Wasserablaufpunkte und das Steigrohr markiert werden. Der Stand muss gut erreichbar sein. Normalerweise wird es in der Toilette installiert, da das Toilettenablaufrohr wie das Steigrohr einen Durchmesser von 110 mm hat.
Abflussrohre von Badewanne und Waschbecken werden in der Regel zu einer Leitung zusammengefasst.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass das Toilettenrohr keine Einlässe von anderen Rohren haben sollte. Außerdem sollte das Diagramm die Position des Entlüftungsrohrs enthalten.
Selbstmontage
Es wird empfohlen, die Installation im Haus selbst von der Innenseite des Abwasserkanals sowie der Belüftung dafür zu beginnen. Das Abwassersystem muss Luken in der Rohrleitung zur Inspektion und Reparatur enthalten. Rohre werden mit Schellen, Aufhängern usw. an den Wänden befestigt. An den Verbindungsstellen müssen Kreuze, T-Stücke und Verteiler mit großem Durchmesser (ca. 100 mm) verwendet werden. Adapter helfen beim Verbinden von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern.
Wichtig ist auch die Belüftung, die zwei Funktionen gleichzeitig erfüllt - Lufteinlass in verdünnte Bereiche, Abgase. Unterdruck entsteht häufiger, wenn Wasser in die Toilettenschüssel abgelassen wird und wenn die Pumpe zum Abpumpen der Waschmaschine läuft. Das Einströmen von Luft verhindert das Einfangen von Wasser im Siphon und die Bildung einer Wassersäule, die ein lautes unangenehmes Geräusch verursacht. Eine Fortsetzung der Steigleitung auf dem Dach ist ein Lüfterrohr.
Um es korrekt zu installieren, müssen Sie die Regeln befolgen:
- Der Durchmesser des Lüfterrohrs beträgt 110 mm, um zu verhindern, dass Eis den Durchgang blockiert.
- Die Höhe des Rohrs auf dem Dach ist höher als der Rest, einschließlich Öfen, Kamine usw.
- Standort in 4 m Entfernung von Fenstern und Balkonen.
- Das Lüfterrohr muss von der allgemeinen Lüftung getrennt und mit einem anschließenden Ausgang zum Dachgeschoss ausgeführt werden.
Bei der Einrichtung der Kanalisation sind Sicherheitsvorschriften zu beachten
Durch eine Muffe mit Rückschlagventil tritt der Kollektor im Fundament zum externen Abwasserkanal aus. Der Hülsendurchmesser beträgt 150-160 mm. Der Rückfluss von Abwasser bei Vorhandensein einer Rückschlagklappe ist bei Verschmutzung der Rohrleitung oder Überlaufen des Abwassersammlers nicht möglich.
Einbautiefe
In welcher Tiefe die Rohre verlegt werden müssen, hängt von der Vertiefung der Klärgrube und der Tiefe des Gefrierens des Bodens in der Region ab. Außerdem müssen Rohre unterhalb dieser Ebene verlegt werden.
Sie werden nach folgendem Schema und Regeln verlegt:
- Fehlende Abbiegungen vom Haus zur Klärgrube, um Verstopfungen zu vermeiden.
- Rohre mit dem richtigen Durchmesser.
- Dasselbe Rohrmaterial in derselben Rohrleitung.
- Einhaltung der Neigung (ca. 0,03 m pro 1 Linear).
Wenn es keine Neigung gibt oder es einen unzureichenden Grad hat, müssen Sie eine Abwasserpumpe installieren. Außerdem sollten zusätzliche Brunnen in das externe Abwassersystem aufgenommen werden, insbesondere wenn Rohrleitungen vom Haus zur Klärgrube verlaufen. Sie helfen bei der Wartung von Abwasserkanälen und der Beseitigung von Verstopfungen oder Vereisungen.
Es wird empfohlen, die Kanalisation wie die Rohrleitung mit einer Wärmedämmung aus Polyurethanschaum und Polyethylen zu ergänzen oder ein elektrisches Kabel zu verlegen.
So führen Sie das interne Abwasser in einem Privathaus richtig: Installation zum Selbermachen
Die interne Kanalisation ist ein System, das sich innerhalb von Gebäuden und Strukturen befindet und Geräte und Rohrleitungen umfasst, die verwendet werden, um innerhalb des Hauses zu sammeln und gebrauchtes Wasser und Haushaltsabfälle in einen externen Abwasserkanal umzuleiten.
Zu den Sanitärarmaturen gehören Badewannen, Waschbecken, Waschbecken, Urinale, Toilettenschüsseln, Abflüsse und Duschwannen, und das Rohrleitungssystem umfasst Schallschutz, Lüftungssteigleitungen, Verteiler und Einlässe, Reinigungsrevisionen und Absperrventile an Auslässen.
Wie man das Innere legt Kanalisation für ein Privathaus richtig, alle notwendigen Voraussetzungen gegeben? Die Installation der internen Kanalisation in einem Privathaus erfolgt mit Kunststoffrohren und Gummidichtringen zum Abdichten von Muffenverbindungen. In die Nut der Muffe wird ein Ring eingebaut, in den das Rohrende mit glatter Oberfläche eingelegt wird. Der Anschluss kann erleichtert werden, wenn am Schnitt des glatten Rohrendes eine Fase angebracht wird. Stoppen Sie die Bewegung des Rohres in dem Moment, in dem die Markierung auf der glatten Oberfläche des Rohres auf Höhe der Muffe steht. Wenn sich die miteinander verbundenen Teile leicht drehen lassen, sitzt die Dichtung richtig. Für den Abfluss eines Waschbeckens, einer Badewanne oder eines Waschbeckens wird ein Rohr mit einem Abstand von 5 cm verwendet, der Abfluss und die Steigleitung für die Toilettenschüssel werden mit einem Innendurchmesser von mindestens 10 cm ausgeführt.
Nachdem die interne Kanalisation in einem von Ihnen selbst verlegten Privathaus vorbereitet wurde, fahren Sie mit der endgültigen Installation der Sanitärinstallation und dem Anschluss der Sanitärausrüstung fort, nachdem Sie zuvor die Wärmedämmung der Warmwasserleitung abgeschlossen haben
Besonderes Augenmerk sollte auf Fensterbanknischen, die Hauptsteigleitung und das Ausdehnungsgefäß gelegt werden. Rohre in den Räumen und in der Küche brauchen keine Wärmedämmung
Bei der Installation eines internen Abwassersystems in einem Privathaus sollten Sie während der Installation der Badewanne prüfen, ob Gummidichtungen vorhanden sind. Es muss mit Gefälle zum Loch eingebaut werden. Das Abdichten des Auslasses sowie der Verbindung des Abflussrohrs erfolgt durch Abdichten des Spalts des Rings mit einem Leinenbündel. Dann wird die Fuge mit Zementmörtel oder einer Mischung aus Zement und Sand verschlossen.
Die Installation von Sanitäranlagen in einem Privathaus erfordert einen besonderen Ansatz. Es wird nicht schwierig sein, ein Waschbecken oder ein Waschbecken anzuschließen und gleichzeitig einen modernen Kunststoffsiphon am Auslassrohr zu installieren.
Der Metallsiphon sollte mit einem zusätzlichen Rohr mit einem Durchmesser von 32-34 mm an das Abflussrohr angeschlossen werden
Achten Sie während des Betriebes besonders darauf, ob die Gummidichtungsringe richtig montiert sind (falls die Spüle oder Spüle bereits an den Halterungen befestigt ist)
Je nach Platzierung werden die Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern ausgewählt: aus dem Badezimmer (oder der Dusche), dem Pool und der Toilette - 10 cm, aus dem Waschbecken - 5-6 cm, ist es wünschenswert, die Steigleitung mit einem Durchmesser von 11 cm herzustellen 11 cm, obwohl in großen Privathäusern, in denen ein komplexes Abwassersystem durchgeführt wird, ihr Durchmesser 15 cm erreichen kann.
Rohre mit einem Durchmesser von 5 cm werden mit einer Neigung von 3 cm pro Meter verlegt, Rohre mit einem Durchmesser von 10 cm mit einer Neigung von 2 cm pro Meter. Die Steigleitung sollte 0,8 bis 1 m über dem Dach liegen und von oben mit einer Kuppel verschlossen sein, deren Durchmesser doppelt so groß ist wie der des Rohrs.
Arten von Abwassersystemen in einem Privathaus
Stationsplan
Nach Autonomiegrad:
1. Autonom - solche Systeme haben keine Verbindung zu zentralisierten Abwasserrohren und anderer Infrastruktur. Am häufigsten in Feriendörfern, abgelegenen Gebieten verwendet. Diese Art von Kanalisation wird direkt von den Bewohnern des Hauses bedient, für das sie gebaut wurde.
2. Zentralisiert - öffentliche Abwasserentsorgungssysteme, in der Regel Eigentum der Gemeinde. Dies ist ein großes und ausgedehntes Kommunikationsnetz, das von mehreren Häusern bis hin zu ganzen Nachbarschaften gleichzeitig dient. In Privathäusern in der Stadt ist es möglich, in Absprache mit den örtlichen Behörden an zentrale Zweigstellen anzuschließen.
Beton gut abfließen lassen
Arten von autonomen Systemen
1Sump ist eine billige, relativ kostengünstige Wahl. Es hat jedoch eine Reihe von Nachteilen - das mögliche Auftreten eines unangenehmen Geruchs, eine hohe Füllrate und das Risiko einer Grundwasserverschmutzung
Gut abtropfen lassen
2 Septisch – diese Option erfüllt mehrere Funktionen. Neben der Abwasserentsorgung erfolgt auch eine teilweise Verwertung von Abfällen. In Klärgruben wird Abwasser abgesetzt und organische Abfälle teilweise von Bakterien zersetzt. Eine Klärgrube ist teurer als ein Brunnen, beseitigt jedoch unangenehme Gerüche und verschmutzt das Wasser nicht.
Dreikammer-Klärgrube
2 Bio-Kläranlage - eine Art Kläranlage, nur für ein Haus konzipiert.Solche Stationen haben eine hohe Produktivität und das höchste Niveau der Abwasserbehandlung. Zu den Nachteilen zählen die hohen Bau- und Wartungskosten
Kanalbiologische Kläranlage
Was sollte die Verkabelung in einem Privathaus sein, Installation zum Selbermachen, Anleitung für Anfänger
Bauphasen
Überlegen Sie, wie Sie den Abwasserkanal entfernen können
Privathaus auf der Straße. Dieser Prozess kann nicht zufällig durchgeführt werden, er erfordert
genaue Berechnung. Es ist notwendig, den Austrittspunkt des Systems durch das Betonband zu bestimmen und einen Graben darunter zu graben
Rohrleitung, achten Sie auf den üblichen Neigungswinkel der Rohre. Lösen Sie diese Aufgaben nach dem Zufallsprinzip
es ist verboten. Sie müssen zuerst ein Projekt erstellen und eine maßstabsgetreue Zeichnung der Website erstellen. Das
Damit können Sie die Anzahl der Armaturen bestimmen und den Abstand vom Ausgangsabschnitt des Steigrohrs ermitteln
von der Decke bis zum Durchgang durch den Betonstreifen.
Zunächst müssen Sie entscheiden, wie Sie richtig ableiten
Abwasser von zu Hause aus. Laut Bauordnung das Minimum
Die Eintauchtiefe des Abwasserkanals in den Boden beträgt 70 cm Dieser Wert
bestimmt, wie das System ausgelegt ist. Für flache Fundamente
(ca. 50 cm) ist es richtiger, die Rohrleitung unter dem Band zu verlegen. Dafür müssen Sie tun
Graben bis zur Tiefe der Rohrverlegung plus der Dicke der Sandverfüllungsschicht. Wenn ein
Das Fundament wird unter den Gefrierpunkt des Bodens getaucht, ein Loch wird in den Beton gebohrt.
Da können Sie den Abwasserkanal aus einem Privathaus entfernen
nur durch eine spezielle Metallhülse muss der Lochdurchmesser
ihrer Größe entsprechen. Verwenden Sie normalerweise ein Stück Stahlrohr mit einer Größe
etwa 300mm.Die Kanalisation wird durchgeleitet und der Luftspalt für das Ganze
Die Länge ist mit Montageschaum gefüllt. Es wird mehrere Funktionen erfüllen:
- fixieren Sie die Position auf dem Abschnitt des Durchgangs durch das Fundament;
- Isolieren Sie den in der Hülse verborgenen Rohrabschnitt.
- wird den inneren Teil der Hülse wasserdicht machen.
Zum Bohren eines Lochs wird ein spezieller Diamantbohrer in Rohrform verwendet. Wenn es nicht verfügbar ist, müssen Sie einen Locher oder Presslufthammer verwenden. Wenn man mit ihrer Hilfe einen Durchgang macht, muss man vorsichtig sein und versuchen, keine Risse im Beton zu machen. Ein ernsthaftes Hindernis sind die Stäbe der Verstärkung, die von der Schleifmaschine abgeschnitten werden müssen. Diese Methoden sind dem Bohren deutlich unterlegen und ermöglichen es Ihnen nicht, ein sauberes und sauberes Loch zu erhalten.
Was wird für den Bau eines internen Abwassersystems benötigt
Wie oben erwähnt, besteht die Hauptsache in der Kanalisation im Haus darin, eine detaillierte Zeichnung zu erstellen, in der alle Geräte und die Abmessungen der Elemente angegeben sind. Für die Installation werden Abwasserrohre aus Polyvinylchlorid verwendet. Die Vorrichtung ihrer Enden ist so, dass zwei Rohre verbunden werden können, indem das Ende des einen in die Muffe des anderen gesteckt wird. Für Steigleitungen werden Rohre mit einem Durchmesser von 100 mm und für andere Geräte mit 50 mm verwendet. Für den Anschluss an ein externes Abwassersystem wird ein Wellrohr verwendet, da es Bodenbewegungen besser standhält.
Von den üblicherweise verwendeten Werkzeugen: eine Säge zum Schneiden von Kunststoffrohren, ein scharfes Messer und Gummidichtungen. Rohre werden mit einer Säge geschnitten, Schnitte werden mit einem Messer geebnet und Fasen werden hergestellt. In die Buchsen werden Gummidichtungen eingesetzt. Zum Anschluss von Rohren an das System werden verschiedene Fittings verwendet:
- Knie oder Biegungen, die zum Dekorieren von Ecken benötigt werden. Sie werden mit einer Biegung von 45 und 90 Grad hergestellt.Ihre Enden sind ebenfalls mit Buchsen mit Dichtungen ausgestattet, um dichte Verbindungen herzustellen.
- Wenn geschnittene Rohre mit demselben Durchmesser verbunden werden müssen, werden Übergangsbögen verwendet.
- T-Stücke verschiedener Art sind Formstücke zum Organisieren von Rohrabzweigungen.
- Übergangskupplungen werden benötigt, um Übergänge zwischen Rohren unterschiedlicher Dicke herzustellen.
Ein häufiger Fehler bei der Installation von Abwasserrohren aus Kunststoff besteht darin, deren Erwärmung zu ignorieren. Damit die Rohre leichter und fester ineinander und in die Anschlussarmaturen passen, müssen die Muffen in heißem Wasser erwärmt werden.
Rohre und Formstücke für die Kanalisation
Funktionsprinzip und Gerät
Alle Sanitärarmaturen im Haus sind über eine Wasserdichtung mit dem Kanalauslass verbunden, was das Zurückströmen von Gasen verhindert. Rohrleitungen von Sanitärarmaturen, Toilettenschüsseln, Haushaltsgeräten führen zum zentralen Steigrohr.
Das gleichzeitige Einleiten von Wasser aus mehreren Quellen in den Abwasserkanal erhöht die Möglichkeit, den gesamten Freiraum des Steigrohrs zu füllen, wo eine schnelle Strömung Luft mitreißt und ein Vakuum verursacht. Dies trägt zum Eindringen von Gasen in die Räume bei, es entsteht ein unangenehmes Geräusch und Gurgeln in der Rohrleitung.
Durch das Vorhandensein eines Lüfterrohrs kann atmosphärische Luft in das System eintreten, den Druck ausgleichen und unangenehme Folgen vermeiden.
Verlegen eines externen Abwasserrohres
Es wird vom Haus direkt und ohne Abbiegungen zum Antrieb jeglicher Art (Klärgrube oder Senkgrube) verlegt. Wer darauf nicht verzichten kann, sollte versuchen, die Rundung weicher zu gestalten. Alternativ können Sie die 90°-Armatur durch zwei 45°-Armaturen oder drei 30°-Armaturen ersetzen.
Die externe Kanalisation vom Haus zum Speicher muss mit Gefälle verlegt werden, so dass die Muffe zum Abfluss zeigt.
BEACHTEN SIE! Um das Rohr am Boden des Grabens zu verlegen, muss ein „Kissen“ aus Schotter und Sand mit einer Dicke von 20 cm oder mehr mit einer Betonbeschichtung vorbereitet werden
Damit ist die Anlage im Winter geschützt. Wird die Installation einer Klärgrube nicht beeinträchtigen.
Wir empfehlen Ihnen, die Rohre zu isolieren, damit das System ohne Unterbrechungen bei Frost gut funktioniert. Teilweise wird das gedämmte Kanalsystem zum Schutz vor Erddruck mit einem Schutzkasten, Stahlbetonwannen und teilweise imprägnierten Bahnschwellen abgedeckt.