Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

Heizkesselverrohrung zum Selbermachen: Diagramm, Anleitung, Konstruktionsmerkmale + Foto

Was ist Umreifungsband und woraus besteht es?

Das Heizsystem besteht aus zwei Hauptteilen - dem Heizkessel und den Heizkörpern oder der Fußbodenheizung. Was sie bindet und Sicherheit gibt – das ist das Geschirr. Je nach Art des installierten Kessels werden unterschiedliche Elemente verwendet, daher wird die Verrohrung von Festbrennstoffanlagen ohne Automatisierung und automatisierten (häufiger Gas-) Kesseln normalerweise separat betrachtet.Sie haben unterschiedliche Betriebsalgorithmen, die wichtigsten sind die Möglichkeit, den TT-Kessel in der aktiven Verbrennungsphase auf hohe Temperaturen zu erhitzen, und das Vorhandensein / Fehlen einer Automatisierung. Daraus ergeben sich eine Reihe von Einschränkungen und zusätzlichen Anforderungen, die bei der Verrohrung eines Festbrennstoffkessels erfüllt werden müssen.

Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

Ein Beispiel für eine Kesselverrohrung - zuerst kommt Kupfer, dann Polymerrohre

Was sollte im Geschirr sein

Um den sicheren Betrieb der Heizung zu gewährleisten, muss die Kesselleitung eine Reihe von Geräten enthalten. Muss sein:

  • Druckanzeige. Um den Druck im System zu kontrollieren.
  • Automatische Entlüftung. In das System eingedrungene Luft ablassen - damit sich keine Verstopfungen bilden und die Bewegung des Kühlmittels nicht aufhört.
  • Notventil. Zur Druckentlastung (Anschluss an die Kanalisation, da eine bestimmte Menge Kühlmittel abgelassen wird).
  • Ausgleichsbehälter. Wird benötigt, um die Wärmeausdehnung auszugleichen. In offenen Systemen wird der Tank oben im System platziert und ist ein normaler Behälter. In geschlossenen Heizungsanlagen (mit Umwälzpumpe zwingend) wird ein Membranspeicher eingebaut. Der Einbauort ist in der Rücklaufleitung vor dem Kesseleinlauf. Es kann sich in einem an der Wand montierten Gaskessel befinden oder separat installiert werden. Bei Nutzung des Heizkessels zur Warmwasserbereitung ist in diesem Kreis zusätzlich ein Ausdehnungsgefäß erforderlich.
  • Umwälzpumpe. Vorgeschrieben für den Einbau in Anlagen mit Zwangsumlauf. Zur Steigerung des Heizwirkungsgrades kann es auch in Systemen mit Naturumlauf (Schwerkraft) stehen. Er wird auf der Vor- oder Rücklaufleitung vor dem Kessel zum ersten Abzweig platziert.

Einige dieser Geräte sind bereits unter der Verkleidung des Gas-Wandheizgeräts eingebaut.Die Bindung einer solchen Einheit ist sehr einfach. Um das System nicht mit einer großen Anzahl von Hähnen zu verkomplizieren, sind Manometer, Entlüfter und Notventil in einer Gruppe zusammengefasst. Es gibt einen Sonderfall mit drei Abgriffen. Darauf werden entsprechende Vorrichtungen aufgeschraubt.

Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

So sieht eine Sicherheitsgruppe aus

Installieren Sicherheitsgruppe ein Versorgungsleitung unmittelbar am Ausgang des Kessels. Stellen Sie ihn so ein, dass der Druck leicht zu kontrollieren ist und Sie den Druck bei Bedarf manuell ablassen können.

Welche Pfeifen zu machen

Heutzutage werden Metallrohre in der Heizungsanlage nur noch selten verwendet. Sie werden zunehmend durch Polypropylen oder Metall-Kunststoff ersetzt. Mit diesen Rohrtypen ist es sofort möglich, einen Gaskessel oder einen anderen Automaten (Pellet, Flüssigbrennstoff, Elektro) zu binden.

Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

Der wandhängende Gaskessel kann direkt vom Kesseleingang mit Polypropylenrohren angeschlossen werden

Beim Anschluss eines Festbrennstoffkessels ist mindestens ein Meter des Rohrs an der Zufuhr unpassierbar, um ein Metallrohr und am besten Kupfer herzustellen. Dann können Sie den Übergang zu Metall-Kunststoff oder Polypropylen setzen. Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass Polypropylen nicht zusammenbricht. Es ist am besten, den TT-Kessel zusätzlich gegen Überhitzung (Kochen) zu schützen.

Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

Wenn vorhanden Überhitzungsschutz Kesselverrohrung kann mit Polypropylenrohren hergestellt werden

Metall-Kunststoff hat eine höhere Betriebstemperatur - bis zu 95 ° C, was für die meisten Systeme ausreicht. Sie können auch zum Anschluss eines Festbrennstoffkessels verwendet werden, jedoch nur, wenn eines der Systeme zum Schutz vor Überhitzung des Kühlmittels vorhanden ist (siehe unten).Aber Metall-Kunststoff-Rohre haben zwei wesentliche Nachteile: Verengung an der Verbindungsstelle (Fitting-Design) und die Notwendigkeit regelmäßiger Überprüfungen der Verbindungen, da sie mit der Zeit undicht werden. Die Verrohrung des Kessels mit Metall-Kunststoff erfolgt also unter Verwendung von Wasser als Kühlmittel. Frostschutzflüssigkeiten sind flüssiger, daher ist es besser, in solchen Systemen keine Klemmverschraubungen zu verwenden - sie fließen immer noch. Auch wenn Sie die Dichtungen durch chemisch beständige ersetzen.

Anordnung einer Heizungsanlage mit Wärmespeicher

Die Verwendung eines solchen Elements in einem Schema mit zwei Kesseln in einem Heizsystem hat je nach installierten Einheiten mehrere Merkmale:

  • Wärmespeicher, Gaskessel und Heizgeräte bilden ein geschlossenes System.
  • Festbrennstoffkessel, die mit Holz, Pellets oder Kohle arbeiten, erhitzen Wasser, thermische Energie wird an einen Wärmespeicher übertragen. Dieser erwärmt wiederum das in einem geschlossenen Heizkreislauf zirkulierende Kühlmittel.

Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

Um unabhängig ein Heizschema mit zwei Kesseln zu erstellen, müssen Sie Folgendes erwerben:

  • Kessel.
  • Wärmespeicher.
  • Ausdehnungsgefäß mit entsprechendem Volumen.
  • Schlauch zum zusätzlichen Abführen des Wärmeträgers.
  • Absperrventile in Höhe von 13 Stück.
  • Pumpe zur Zwangsumwälzung des Kühlmittels in Höhe von 2 Stück.
  • Dreiwegeventil.
  • Wasserfilter.
  • Rohre aus Stahl oder Polypropylen.

Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

Ein solches Schema ist durch den Betrieb in mehreren Modi gekennzeichnet:

  • Übertragung von Wärmeenergie aus einem Festbrennstoffkessel mittels eines Wärmespeichers.
  • Erhitzen von Wasser mit einem Festbrennstoffkessel ohne Verwendung dieses Geräts.
  • Empfangen von Wärme von einem Gaskessel, der an eine Gasflasche angeschlossen ist.
  • Gleichzeitiges Anschließen von zwei Kesseln.
Lesen Sie auch:  So entwerfen Sie ein thermisches Schema für einen Heizraum für ein Privathaus + einige Beispiele für die Automatisierung

Montagediagramme

Es gibt viele Bindungsmöglichkeiten. Um einen Heizkessel für feste Brennstoffe mit Ihren eigenen Händen anzuschließen, ist es besser, die einfachsten zu verwenden. Auch wenn einfache Schemata nicht geeignet sind, können Sie mit Kenntnis der Prinzipien des Systems Ihr eigenes Projekt erstellen.

offenes System

Solche Lösungen eignen sich am besten für Festbrennstoffheizungen. Dies erklärt sich aus der maximalen Sicherheit des Systems. Wenn darin ein starker Temperaturanstieg auftritt, bleiben die Schaltkreise weiterhin dicht und betriebsbereit. Zudem benötigt das Heizen mit Naturumlauf keinen Strom.

Die Nachteile dieses Schemas umfassen die folgenden Punkte:

  1. Sauerstoff tritt ungehindert in das System ein und beschleunigt die Korrosionsbildung an den Rohren.
  2. Der Flüssigkeitsstand in den Kreisläufen muss ständig nachgefüllt werden, da er verdunstet.
  3. Der Wärmeträger in den Rohren hat eine ungleichmäßige Temperatur.

Aber diese Mängel sind vor dem Hintergrund der Einfachheit, der minimalen Kosten und der sehr hohen Zuverlässigkeit des Systems unsichtbar. Bei der Installation des Kessels nach diesem Schema ist zu berücksichtigen, dass der Eintritt des Wärmeträgers in den Kessel mindestens einen halben Meter unter den Heizkörpern liegen muss. Außerdem müssen die Rohre ein Gefälle aufweisen.

Es ist notwendig, den hydrodynamischen Widerstand aller Elemente des Systems zu berechnen und während der Installation die Anzahl der Armaturen verschiedener Typen zu minimieren. Das Ausdehnungsgefäß sollte am höchsten Punkt montiert werden.

Geschlossener Heizkreislauf

Anschließen eines Festbrennstoffkessels an geschlossenes Heizsystem ist nur dann sicher, wenn am Rücklauf ein Membranausdehnungsgefäß installiert ist. Letzteres erfüllt zwei Funktionen: Verhinderung des Zutritts von Sauerstoff zum System und Verhinderung der Verdunstung des Kühlmittels.

Bei der Verwendung dieses Schemas müssen Sie die folgenden Punkte beachten:

  1. Das Fassungsvermögen des Behälters mit der Membran muss mindestens 10 % des Fassungsvermögens des Wassers im System betragen.
  2. Die Versorgungsleitung muss mit einem Sicherheitsventil ausgestattet sein.
  3. Am oberen Punkt müssen Sie eine Entlüftung installieren.

Zusätzliche Elemente des Systems müssen gekauft werden. Hersteller von TT-Kesseln vervollständigen ihre Produkte selten damit. Zum Beispiel haben Kordi-Kessel Plätze zum Anbringen zusätzlicher Ausrüstung, aber das Kit enthält keine Elemente.

Ein geschlossenes System ist relativ zuverlässig, hat aber keine einheitliche Flüssigkeitstemperatur in verschiedenen Bereichen. Das Problem wird gelöst, indem eine Umwälzpumpe in den Kreislauf eingebaut wird. Es sorgt für eine erzwungene Bewegung des Kühlmittels. In diesem Fall werden die Anforderungen an Rohrgefälle in den Kreisläufen und die Aufstellebene des Wärmeerzeugers minimal. Der Vorteil eines solchen Schemas besteht darin, dass im Falle eines Stromausfalls der Bypass aktiviert wird, wodurch die Schwerkraftbewegung der Flüssigkeit sichergestellt wird, dh das System funktioniert weiterhin.

Die Pumpe sollte am Rücklauf vor der Kesseleinlaufarmatur installiert werden. Aufgrund der niedrigeren Temperatur des Kühlmittels, das entlang der Rücklaufleitung fließt, arbeitet die Pumpe mit weniger Last. Außerdem soll es das Sicherheitsniveau erhöhen.

Anschluss über Verteiler

Auf ein solches Schema wird zurückgegriffen, wenn mehrere Rohrabzweigungen gleichzeitig an eine Heizung angeschlossen werden müssen.Zum Beispiel den Hauptkreislauf mit Heizkörpern an den Wänden und einen zusätzlichen für die Fußbodenheizung. Hier kann man auf den Einsatz von Kollektoren nicht verzichten. Sie werden benötigt, um das System auszugleichen. Geschieht dies nicht, fließt die Flüssigkeit dorthin, wo der Widerstand geringer ist. Infolgedessen werden einige Heizbereiche heiß, während andere kalt sind.

Bei Verwendung von Kollektoren können mehrere Pumpen gleichzeitig angeschlossen werden, um eine gleichmäßige Wasserversorgung der Verbraucher zu gewährleisten. Darüber hinaus können Sie seine Versorgung anpassen. Der Haupt- und einzige Nachteil eines solchen Schemas ist die Komplexität des Designs, die zu einer Erhöhung der finanziellen Kosten führt.

Separat erwähnen wir die Umreifung mit Kollektoren und hydraulischen Pfeilen. Es unterscheidet sich vom üblichen Schema dadurch, dass ein zusätzliches Gerät die Rolle eines Vermittlers spielt. Der Pfeil hat die Form eines Rohres, das gleichzeitig mit den Einlass- und Auslassrohren des Heizkessels verbunden ist.

Arten von Warmwasserbereitungssystemen

Je nach Art der Zirkulation des Kühlmittels werden Wasserheizsysteme in zwei Typen unterteilt:

  1. Schema mit natürlicher (Gravitations-) Zirkulation, offenes System;
  2. Schema mit Zwangsumlauf, geschlossenes System.

BEI natürliches Kreislaufsystem die Bewegung von Wasser erfolgt aufgrund des Unterschieds in den Dichten des Kühlmittels. Das erhitzte Wasser dehnt sich etwas aus, nimmt eine geringere Dichte und ein geringeres Gewicht an und steigt durch das System nach oben. An seine Stelle tritt ein kaltes Kühlmittel, das sich ebenfalls erwärmt und weiterbewegt.

Systeme dieses Typs kommunizieren mit der Atmosphäre über einen offenen Ausdehnungsbehälter. Der Tank dient als natürliche Entlüftung, nimmt beim Erhitzen überschüssiges Wasser auf. Der Expander ist oft mit einem Überlaufrohr ausgestattet, um bei schneller Expansion Wasser abzulassen.

Das Schwerkraftsystem ist nur bei bodenstehenden Kesseln anwendbar, da wandhängende Kessel einen relativ kleinen Anschlussdurchmesser und einen kleinen Wärmetauscher haben. Diese Faktoren erlauben es nicht, das Prinzip des natürlichen Kreislaufs umzusetzen.

Der Kessel wird am tiefsten Punkt der Anlage installiert, aus ihm erhebt sich eine mindestens 2,5 Meter hohe senkrechte Steigleitung. Am oberen Punkt ist ein Ausdehnungsgefäß installiert, das Rohr verläuft in horizontaler Richtung mit einer Neigung von mindestens 3 - 5 mm pro laufendem Meter und weicht zu den Heizgeräten ab.

Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

Außer dem Ausdehnungsgefäß müssen bei diesem Schema keine Geräte montiert werden. Das System besteht aus Stahlrohren mit einem Durchmesser von 40 - 50 mm. Aufgrund der hohen Temperatur im Kesselbereich und der geringen Wärmeleitfähigkeit der Wände wird die Verwendung von Polymer-(Kunststoff-)Rohrleitungen nicht empfohlen. Stahlrohre selbst wirken als Heizfläche.

Als Heizgeräte werden meistens gusseiserne Heizkörper mit großem Strömungsquerschnitt verwendet. Aluminium- und Bimetallkühler haben eine kleine Strömungsfläche - dies verhindert die Bewegung des Kühlmittels.

Lesen Sie auch:  So testen Sie ein Dreiwegeventil in einem Gaskessel: DIY-Ventiltestanleitung

Das geschlossene System ist das beliebteste Heizimplementierungsschema. Das Kühlmittel in einem solchen System bewegt sich zwangsweise und wird von einer Umwälzpumpe gepumpt. Der Arbeitsdruck in einem geschlossenen Kreislauf beträgt 1,5 - 2,0 kgf / cm2, der Grenzdruck (Druck des Sicherheitsventils) beträgt 3,0 kgf / cm2.

Für die Installation von Systemen werden verschiedene Arten von Materialien verwendet. Rohre rein haben in diesem Fall einen kleineren Durchmesser im Vergleich zum Naturumlauf ist eine verdeckte Verlegung möglich.Der Bereich der Rohrleitungsgrößen reicht von 15 bis 25 mm (Innennennweite).

Der geschlossene Kreislauf ist universell für alle Arten von Kesseln - Wand und Boden. Die Kesselverrohrung hat in diesem Fall eine Reihe obligatorischer Elemente:

  1. Membran-Ausdehnungsgefäß (expansomat);
  2. Umwälzpumpe;
  3. Kesselsicherheitsgruppe.

Um eine bessere Arbeit zu gewährleisten, wird zusätzliche Ausrüstung installiert - eine hydraulische Trennvorrichtung (hydraulischer Pfeil), ein Wärmespeicher.

Das Ausdehnungsgefäß ist ausgelegt für Druckausgleich im System. Während der Expansion wird die Kunststoffmembran gedehnt und das überschüssige Kühlmittel füllt die Wasserkammer des Behälters. Beim Abkühlen verdrängt die Membran Wasser unter dem Druck der Luftkammer des Expanders (1,0 - 2,0 kgf / cm2).

Die Sicherheitsgruppe umfasst die folgenden Geräte:

  1. Rahmen;
  2. Thermomanometer;
  3. Sicherheitsventil;
  4. Manuelle oder automatische Entlüftung.

Wandmodelle verfügen normalerweise über einen vollständigen Satz eingebauter Geräte - eine Pumpe, einen Expander und eine Sicherheitsgruppe. Bodenmodelle werden oft ohne zusätzliche Ausrüstung hergestellt, sie müssen separat gekauft und installiert werden.

Systeme mit natürlicher (Schwerkraft-) Zirkulation werden durch den Einbau einer Pumpe mit geringer Leistung aufgerüstet. Dies verbessert die Leistung erheblich, gleicht die Temperatur des Netzwerks aus und erfordert keine Installation anderer Geräte.

Empfehlungen für den sicheren und effizienten Einsatz eines Festbrennstoffkessels

Im Gegensatz von Gaskesseln, während des Betriebs ihres Gegenstücks für feste Brennstoffe verbleibt ein Teil der Verbrennungsprodukte im Ofen.Sie müssen regelmäßig entfernt werden, ebenso wie andere Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz des Verbrennungsprozesses:

  • Es ist ratsam, regelmäßig Ablagerungen von den Kesselwänden zu entfernen. Experten haben berechnet, dass eine 1 mm dicke Rußschicht die Leistung des Kessels um 3 % reduziert. Die Reinigung erfolgt etwa einmal pro Woche an einem kalten Boiler;
  • Beim Befüllen des Rostes mit Asche nimmt auch die Kesselleistung ab. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Kohlen etwas zu bewegen. Bei modernen Kesselmodellen ist dafür ein spezieller Hebel vorgesehen. Damit können Sie auch eine Notentladung von Kohle vornehmen;
  • Zur Verbesserung des Wasserflusses durch den Heizkreislauf kann eine Umwälzpumpe eingesetzt werden. Die Installation einer Pumpe im Rücklauf vor dem Eintritt in den Kessel erhöht die Arbeitseffizienz - das Kühlmittel fließt schneller durch die Leitung und kehrt heißer zum Kessel zurück, daher wird weniger Energie für die Erwärmung aufgewendet.
  • Es ist notwendig, den Zug im Schornstein zu überwachen. Dazu ist es wünschenswert, ihn regelmäßig im Abstand von einmal im Jahr zu reinigen. Abschnitte des Schornsteins, die durch unbeheizte Räume führen, müssen isoliert werden, um die Bildung von Kondensat zu verhindern, das im gefrorenen Zustand den freien Austritt von Verbrennungsprodukten verhindert.

Schornsteinausgangsoptionen für einen Festbrennstoffkessel

Für einen effizienteren Kraftstoffverbrauch ist es besser, den Thermostat bei guter Erwärmung des Raums und einer Erhöhung der Außenlufttemperatur auf eine niedrigere Leistung einzustellen.

Was ist die Schwierigkeit beim Verbinden von zwei Kesseln?

Die Hauptschwierigkeit bei der Verwendung von zwei Kesseln in einem Heizsystem ist die Notwendigkeit, verschiedene Arten von Rohrleitungen auszurüsten. Zwei Gaskessel in einem Haus kann nur mit einem geschlossenen Heizsystem installiert werden. Das heißt, der Anschluss eines Gaskessels an das Heizsystem verursacht keine Probleme. Und für Festbrennstoffeinheiten wird ein offenes System benötigt. Tatsache ist, dass die zweite Version des Kessels Wasser auf eine sehr hohe Temperatur erhitzen kann, was zu einem Druckanstieg im System führt. Auch bei schwacher Verbrennung von Kohlen erwärmt sich das Kühlmittel weiter.

In einer solchen Situation ist eine Druckentlastung im Heizungsnetz erforderlich, wofür ein offenes Ausdehnungsgefäß in den Kreislauf geschaltet wird. Wenn das Volumen dieses Elements des Systems nicht ausreicht, kann ein separates Rohr in den Abwasserkanal geführt werden, um überschüssiges Kühlmittel abzulassen. Die Installation eines solchen Tanks kann jedoch dazu führen, dass Luft in das Kühlmittel eindringt, wodurch die inneren Elemente des Gaskessels, der Rohre und der Heizgeräte beschädigt werden können.

Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

Um all diese Schwierigkeiten beim gleichzeitigen Anschluss von zwei Kesseln an ein Heizsystem zu vermeiden, können Sie zwei Möglichkeiten nutzen:

  • Verwenden Sie einen Wärmespeicher - ein Gerät, mit dem Sie ein geschlossenes und ein offenes Heizsystem kombinieren können.
  • Organisieren Sie einen geschlossenen Heizkreislauf für einen Festbrennstoff- und Pelletskessel mit einer speziellen Sicherheitsgruppe. In diesem Fall können die Einheiten autark und parallel arbeiten.

Schema und Verfahren zur Installation des Kessels

Beachten Sie, dass die Installation eines Festbrennstoffkessels eine sehr verantwortungsvolle Angelegenheit ist und jedes Versehen zumindest eine Fehlfunktion des Systems zur Folge hat. Aber wenn Sie kein Risiko scheuen, wenden wir uns unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zu.

Schritt 1: Auswahl eines Standorts

Solche Geräte sollten in einem separaten Raum aufgestellt werden. Als Heizraum werden am häufigsten Keller oder Keller genutzt.Heiße Kohlen können aus dem Feuerraum auf den Boden fallen, daher muss der Boden unter dem Kessel absolut eben und nicht brennbar sein. Eine Betonplatte ist perfekt. Achten Sie darauf, den Körper in einer streng vertikalen Position zu halten. Seine Verzerrungen sind inakzeptabel.

Folgende Abstände müssen Sie dennoch einhalten. Zwischen der Rückseite des Heizgerätes und der Wand sollte mehr als ein halber Meter Platz sein. Und von der Vorderseite des Kessels zu anderen Gegenständen und Oberflächen müssen mindestens 125 cm eingehalten werden, die Deckenhöhe darf 250 cm nicht unterschreiten und das Volumen des Raums, in dem sich die Heizanlage befindet, muss mehr als 15 Kubik betragen Meter. Behandeln Sie den Boden und die Wände des Heizraums mit speziellen Brandbekämpfungsmitteln und sorgen Sie für eine gute Abgasanlage.

Lesen Sie auch:  Navien-Gaskesselfehler: Entschlüsselung des Pannencodes und Möglichkeiten zur Problemlösung

Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

Auf dem Foto - ein Raum mit Festbrennstoffheizung

Schritt 2: Vorbereitung der Komponenten

Der Kreislauf besteht aus einem Heizkörper, einem Rohr, einer Umwälzpumpe, einem Ausdehnungsgefäß und dem Heizgerät selbst. Das Kit enthält außerdem einen Wärmespeicher, Luft- und Sicherheitsventile, ein Manometer und einen Thermostat. Überprüfen Sie beim Kauf unbedingt die Gebrauchstauglichkeit aller Elemente und bevorzugen Sie nur zuverlässige Hersteller.

Schritt 3: Hardwareinstallation

Wir stellen das Gerät im Heizraum unter Einhaltung aller oben genannten Anforderungen aus

Achten Sie besonders auf die Position des Körpers, er muss streng horizontal liegen. Überprüfen Sie deshalb die vorbereitete Fläche noch einmal mit einer Wasserwaage, ob sie eben genug ist. Dann schließen wir alle Elektroheizungen an, falls welche im Paket enthalten sind.

Im Prinzip ist dies nicht kompliziert, da im Kessel selbst ein spezieller Platz vorgesehen ist, an dem sich das Heizelement befindet, und neben diesem Element befindet sich ein Thermostat

Dann schließen wir alle Elektroheizungen an, falls welche im Paket enthalten sind. Im Prinzip ist dies nicht kompliziert, da im Kessel selbst ein spezieller Platz vorgesehen ist, an dem sich das Heizelement befindet, und neben diesem Element befindet sich ein Thermostat.

Schritt 4: Rohre und Elektronik montieren

Anschlusspläne für Festbrennstoffkessel erfordern das Vorhandensein von Rohren. Am besten verbindet man sie über Absperrhähne. Die Fugen werden zusätzlich mit Flachsfasern oder einem speziellen Klempnerband abgedichtet. Wenn es sich um flüchtige Einheiten handelt, sollten diese jeweils an das Netzwerk angeschlossen werden. Erdung nicht vergessen. Als nächstes installieren wir alle Geräte, die für den sicheren Betrieb der Ausrüstung verantwortlich sind. Dies ist ein Thermostat, Ventile, Manometer, Zugsensor.

Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

Foto des Anschlussplans für Festbrennstoffkessel

Schritt 5: Montage des Schornsteins

Heute ist es überhaupt nicht notwendig, einen gemauerten Schornstein auszulegen, Sie können ihn aus speziellen Kunststoffelementen zusammenbauen. In diesem Fall wird der Durchmesser der Komponenten in Abhängigkeit von der Leistung der Ausrüstung ausgewählt. Befolgen Sie daher unbedingt die Empfehlungen in der Bedienungsanleitung des ausgewählten Heizkessels. Darüber hinaus ist diese Phase besonders wichtig, da die Garantie für einen qualitativ hochwertigen Betrieb der thermischen Einheit eine gute Traktion ist.

Schritt 6: Ausfüllen der Gliederung

Zuerst füllen wir den Heizkreislauf mit Wasser, so dass der Druck etwas höher ist als der Arbeitsdruck, und untersuchen sorgfältig das gesamte System, insbesondere die Fugen. Auf diese Weise erkennen Sie eventuelle Lecks.Dann prüfen wir sorgfältig, ob die inneren Elemente des Ofens richtig positioniert sind. Dazu gehören eine Anzündklappe, Roste, Schamottesteine ​​und Stopfen.

Schritt 7: Verbindung

Wenn der gesamte Kreislauf in Ordnung ist und keine Lecks gefunden wurden, müssen Sie den Druck auf den funktionierenden Kreislauf entlasten, die Position der Dämpfer einstellen und direkt mit dem Betrieb des Heizgeräts fortfahren. Legen Sie dazu den Brennstoff hin, entzünden Sie ihn und schließen Sie nach 10 Minuten die Klappe. Sobald die Temperatur 80 Grad erreicht, stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Stufe ein. Es bleibt, rechtzeitig Brennholz zu werfen und ein angenehmes Mikroklima zu genießen.

Ausrüstung in einem geschlossenen System mit Zwangsumlauf

Wenn das Heizsystem nicht mit der Umgebungsluft in Verbindung steht und unter Druck arbeitet, sind solche Kreisläufe nur geschlossen.

In diesem Fall ist zum Anbinden des Kessels folgende Ausrüstung erforderlich:

  • Pumpe 100-200 Watt, die an der Versorgung installiert werden sollte;
  • Membran-Ausgleichsbehälter, um dem Kühlmittel während der Expansion zusätzliches Volumen zu geben;
  • Sicherheitsventil für Kühlmittelablass bei Überschreitung des zulässigen Drucks;
  • eine automatische Entlüftung, die der scheinbaren Luftschleuse hilft, das System von selbst zu verlassen, damit das Kühlmittel frei im Kreislauf zirkulieren kann;
  • Manometer - um den Druck zu kontrollieren.

Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

Dies sind erforderliche Elemente. Die folgenden Optionen können auch in das Schema aufgenommen werden:

  • Filter für Gaseinheit;
  • Filter am Eingang des Wärmetauschers zum Schutz vor Schmutz;
  • ein Wärmespeicher, der vorteilhafterweise mit Festbrennstoff- oder Elektroboilern gekoppelt werden kann, um Energie zu sparen.

Worauf Sie bei der Auswahl eines Heizkessels achten sollten

Der Kauf von Heizgeräten ist mit einer Reihe von Aufgaben verbunden, die im Vorfeld gelöst werden müssen. Daher müssen Sie vor dem Kauf die folgenden Punkte verstehen:

  1. Leistung ist der primäre Parameter, nach dem Einheiten ausgewählt werden. Die Berechnung der Leistung eines Festbrennstoffheizkessels erfolgt nach einer einfachen Formel: Die Fläche des Hauses wird durch 10 geteilt. Warum ist das so? Denn für die hochwertige Beheizung von zehn Quadratmetern Wohnfläche wird 1 kW Leistung benötigt.
  2. Wärmetauschertyp.
  3. Abhängigkeit von äußeren Faktoren - Festbrennstoff-Elektroheizkessel mit Gebläse funktionieren nicht ohne elektrische Energie. Bei natürlicher Zirkulation entfällt dieses Problem.
  4. Arbeitsdauer ab einer Beladung.

Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

Polnische Festbrennstoffkessel "PEREKO" sind mit einem Druckgebläse ausgestattet, das die Dauer der kontinuierlichen Brennstoffverbrennung verlängert

Ein Holzhaus mit einem Festbrennstoffkessel zu heizen ist die richtige Entscheidung, wenn das Haus von den Vorzügen der Zivilisation abgeschnitten ist. Sie müssen jedoch verstehen, dass der ordnungsgemäße Betrieb des Systems möglich ist, wenn das Design und die Installation aller Komponenten und Komponenten von Meistern durchgeführt werden. Kompetente Spezialisten kennen die Feinheiten ihrer Arbeit und garantieren die reibungslose Funktion der Geräte über viele Jahre.

Mini-Kesselräume

Jetzt werden Kesselmodelle hergestellt, die mit einem Ausdehnungsgefäß, einer Pumpe, einem Ventil und einem Manometer ausgestattet sind. Dies können Heizelemente, Elektro-, Diesel- und Gasgeräte mit Zwangszug sein. Diese Einheiten können als Mini-Kesselräume bezeichnet werden. So werden Sicherheitsventile im elektrischen Heizkreis eines Privathauses mit Pumpe zusammen mit dem Heizelement unmittelbar am Wärmetauscher montiert.Mit dieser Konstruktion können Sie überschüssiges Kühlmittel schnell ablassen, wenn es kocht, wenn die Pumpe stoppt.

Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösung

Das Schema zum Anschluss des Kessels an das Heizsystem ist in diesem Fall nicht kompliziert. Es müssen nur zwei Kugelhähne montiert werden, mit denen der Kessel bei Bedarf abgesperrt werden kann. Eine Reparatur des Geräts oder Wartungsarbeiten verursachen keine Schwierigkeiten.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen