- Wie man eine Klärgrube richtig für den Winter konserviert
- Wichtige Erhaltungspunkte
- Wie vermeidet man Fehler?
- Vollständiges Abpumpen des Tanks - ein fataler Fehler
- Das Funktionsprinzip der Klärgrube Topas
- Was sollten die Besitzer einer hausgemachten Klärgrube tun?
- Regeln für die Erhaltung von Behandlungsanlagen
- Konservierung von Industrieanlagen
- Erhaltung hausgemachtes Design
- Warum wird eine Klärgrube benötigt?
- Wie man eine Klärgrube für den Winter konserviert
- Erhaltungsphasen
Wie man eine Klärgrube richtig für den Winter konserviert
Wenn die Kläranlage fertig gekauft wurde, sollte ihr eine Anleitung zur Winterkonservierung der Klärgrube beiliegen. Hier ist die Reihenfolge der Maßnahmen, die von den Herstellern von Topas-Klärgruben empfohlen werden:
- Zuerst müssen Sie die Station stromlos machen. Dazu müssen Sie einen irgendwo im Haus montierten automatischen Schalter verwenden und / oder den Ein- / Ausschalter direkt am Stationsgehäuse drücken.
- Der Luftkompressor muss dann entfernt werden. Da dieses Gerät mit speziellen Clips im Arbeitsraum der Station montiert ist, lässt es sich ganz einfach abnehmen.
- Wenn die Kläranlage mit einem Zwangsausstoßsystem ausgestattet ist, muss die Pumpe demontiert werden, die sauberes Wasser aus dem System entfernt.
- Dann müssen Sie den Flüssigkeitsstand in der Klärgrube überprüfen.Die optimale Größe zum Beladen einer Klärgrube vor der Winterkonservierung beträgt ¾ des Gesamtvolumens.
- Wenn die Flüssigkeitsmenge in der Klärgrube diesen Wert nicht erreicht (was häufig vorkommt), müssen Sie dem Behälter normales Wasser hinzufügen, um das fehlende Volumen auszugleichen.
- Es bleibt übrig, den Deckel der Klärgrube zu isolieren, indem eine Isolierschicht (z. B. Polystyrolschaum oder Polystyrolschaum) unter eine Steinschicht gelegt wird, die den Deckel der Klärgrube verdeckt.
Der letzte Punkt ist nicht erforderlich, wenn die Winter in der Region nicht streng sind. Eine richtig konservierte und isolierte Klärgrube übersteht die Winterkälte ohne großen Schaden für ihre Bewohner, da die Temperatur der Flüssigkeit im Inneren des Systems ziemlich hoch bleibt.
Ausführlicher wird der Vorgang des Erwärmens des Deckels der Klärgrube im Video dargestellt:
Noch ein paar nützliche Tipps für Besitzer von Industriemodellen von Klärgruben:
- Wenn die Kläranlage mit einem Schlammstabilisator mit eingebautem Airlift ausgestattet ist, wird empfohlen, diesen Abschnitt vor der Konservierung der Klärgrube zu reinigen.
- die Aufnahmekammer der Klärgrube sollte ebenfalls von festen Ansammlungen gereinigt werden;
- Wenn kein Schaumstoff verfügbar ist, isolieren Sie den Deckel der Reinigungsstation mit anderen geeigneten Materialien, wie z. B. trockenem Gras, Stroh, Mulch usw.
Bitte beachten Sie, dass die Konservierung der Klärgrube näher am Winter beginnen sollte, wenn der Boden kalt und möglicherweise leicht gefroren ist. Dadurch werden die Auswirkungen von Bodenveränderungen durch einen Kälteeinbruch auf die Klärgrube geringfügig verringert. Schalten Sie bei der Konservierung von Industrieklärgruben das Gerät stromlos und entfernen Sie alle Elektrogeräte
Normalerweise werden sie an zugänglichen Stellen montiert, die Demontage erfordert nur minimalen Zeit- und Arbeitsaufwand.
Schalten Sie bei der Konservierung von Industrieklärgruben das Gerät stromlos und entfernen Sie alle Elektrogeräte. Normalerweise werden sie an zugänglichen Stellen montiert, die Demontage erfordert nur minimalen Zeit- und Arbeitsaufwand.
Einige Besitzer befürchten, dass sich auf der Oberfläche der Flüssigkeit im Kunststoffbehälter eine Eiskruste bildet und die Wände der Klärgrube beschädigt werden. Diese Befürchtungen sind nur in Gebieten mit ausreichend großer Bodengefriertiefe berechtigt. Um ein solches Ärgernis zu vermeiden, sollten mehrere Schwimmer für die Klärgrube hergestellt werden. Ihre Herstellung ist ganz einfach:
- Finden Sie mehrere Plastikflaschen mit einem Volumen von 1,5-2 Litern.
- Gießen Sie ein wenig Sand in jede Flasche, damit ein Teil des Schwimmers beim Eintauchen in Wasser an der Oberfläche bleibt. In diesem Fall muss die Flasche eine vertikale Position beibehalten.
- Binden Sie ein langes Seil an den Hals jedes Schwimmers.
- Senken Sie die Schwimmer in den Behälter.
- Befestigen Sie das Seil so, dass beim Wiederöffnen der Klärgrube die Schwimmer leicht entfernt werden können.
Diese einfachen Schritte schützen die Klärgrube auch bei sehr starkem Frost vor Schäden.
Wichtige Erhaltungspunkte
Die Anziehungskraft der Besitzer lokaler Klärgruben mit industriellem Design auf Spezialisten hängt vor allem mit den Fehlern zusammen, die während der Konservierung gemacht wurden. Theoretisch ist dieses Verfahren nicht kompliziert, aber in der Praxis machen Anfänger oft folgende Fehler:
- Vollständiges Entleeren des Geräts. Dies ist strengstens untersagt! Eine leere Station ist leicht und schwimmt, wenn der Grundwasserspiegel im Frühjahr ansteigt, also noch bevor die Klärgrube saisonal in Betrieb genommen wird. Infolgedessen versagen die Eigentümer vollständig das gesamte Kanalsystem.
- Falsche Isolierung ist ein weiterer häufiger Fehler. Erde oder Sand wird auf die Luke gegossen, die bei Schneeschmelze und Regen in die Station eindringt. Im Frühjahr erschwert dies die Inbetriebnahme des Systems - die Filter und Kammern der Struktur müssen wiederholt gespült werden.
- Die Weigerung, Behälter mit Sand zu verwenden, kann zur Zerstörung des Körpers der Klärgrube führen. Bei möglichem Gefrieren des in den Kammern verbleibenden Wassers helfen Plastikflaschen, kritische Verformungen des Körpers zu verhindern.
Wie vermeidet man Fehler?
Wie jede Technik erfordern lokale Behandlungsanlagen oder LOK eine regelmäßige Wartung, die
Besitzer müssen sicher sein, dass die Mechanismen des Systems nicht beschädigt werden. Die Unversehrtheit der Filter, Schläuche und anderer Teile der Klärgrube verhindert ein langfristiges Spülen des Geräts während des Konservierungsprozesses und gewährleistet seinen ununterbrochenen Betrieb bei der Inbetriebnahme im Frühjahr. Regelmäßig (ca. zweimal monatlich) werden Sichtkontrollen durchgeführt. Schalten Sie dazu die Stromversorgung aus und öffnen Sie die Abdeckung des Aufbaus. Bei normalem Betrieb der Anlage ist das Oberflächenwasser in den Kammern sauber, frei von Trübungen und unangenehmen Gerüchen.
Der Schlamm wird vierteljährlich durch eine eingebaute Pumpe entfernt, indem er in einen zuvor vorbereiteten Behälter gepumpt wird. Wenn dieses Verfahren während der Wartung sechs Monate lang versäumt wurde, wird das Pumpen mit einer Ablaufpumpe durchgeführt.
Experten empfehlen dringend, den Qualitätsservice der gekauften Kläranlage nicht zu vernachlässigen! Wenn Sie es nicht regelmäßig selbst durchführen können, können Sie sich an einen Fachbetrieb wenden und einen Wartungsvertrag abschließen.
Erhaltung nach den Erhaltungsregeln bedeutet:
- unvollständiges Pumpen von Wasser;
- Verwendung von Sandflaschen;
- gründliche Isolierung.
Gleichzeitig müssen für eine schnelle Entkonservierung der Anlage im Frühjahr und der Inbetriebnahme alle Teile und Filter funktionstüchtig sein.
Vollständiges Abpumpen des Tanks - ein fataler Fehler
Ein häufiger Fehler von Klärgrubenbesitzern während der Konservierung ist das Auspumpen von Tanks. Bleibt keine Flüssigkeit mehr da, sterben die Bakterien schnell an Nahrungsmangel. In diesem Fall kann es im Frühjahr zu großen Problemen im Kanalbetrieb kommen, wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die Anzahl der Mikroorganismen zu erhöhen.
Die Kläranlage wird ihre Funktionen nicht mehr erfüllen: Das Wasser wird einfach geklärt und nicht gereinigt in den Boden gelangen. Dadurch drohen fruchtbare Böden zu verseuchen, krankheitserregende Bakterien zu verbreiten und sogar Krankheitsfälle bei Menschen und Haustieren.
Gehen Sie nicht davon aus, dass eine defekte Klärgrube „nichts bedeutet“ für die Umwelt. Grundwasser legt große Entfernungen zurück und speist viele Wasserbauwerke, u. a. Brunnen und Brunnen. Die Folgen der Einleitung von unbehandeltem Abwasser in den Boden sind unvorhersehbar
Wenn ein Grundwasserleiter an einem Standort nahe an die Oberfläche kommt, ist eine Infiltration möglich: Fäkalbakterien finden sich schnell in Trinkbrunnen und beginnen sich weiter auszubreiten. Unter widrigen Umständen ist dies mit echten Seuchen und Viehsterben behaftet.
Die Logik der Besitzer von Klärgruben, die Wasser für den Winter ablassen, ist verständlich: Sie befürchten, dass die Flüssigkeit gefriert und den Tankkörper bricht. Bei korrekter Installation der Struktur ist diese Wahrscheinlichkeit jedoch äußerst gering.Der Schaden, den eine vollständige Evakuierung der Klärgruben verursachen kann, kann viel größer sein, daher sollten Sie diesen Fehler nicht machen.
Die Wünsche der Besitzer von Klärgruben haben keinen Einfluss auf die Gesetze der Physik. Wenn der Leichtvolumentank leer ist, kann er bei Frühjahrsfluten schwimmen.
Wenn Sie Wasser aus den Kammern einer Klärgrube aus Kunststoff oder Glasfaser entfernen, können Sie im Frühjahr eine unangenehme Überraschung erleben: Die Struktur schwimmt an die Oberfläche, bricht Rohrleitungen und hebt den Boden an. Eine ordnungsgemäße Installation verringert das Aufstiegsrisiko, ist jedoch nicht so kritisch, wie die Eigentümer erwarten. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung.
Bildergalerie
Foto von
Nachdem die Klärgrube an die Baustelle geliefert wurde, sollten Sie den Körper sorgfältig untersuchen und sicherstellen, dass während des Transports keine Herstellungsfehler und Schäden vorliegen. Wenn das Modell über ein elektronisches Steuersystem verfügt, müssen Sie dessen Funktionalität sicherstellen
Unter der Klärgrube wird eine Grube ausgehoben. Sie muss so groß sein, dass eine Betonplatte unter dem Bauwerk eingebaut und mit dem vorgeschriebenen Auftriebsschutz hinterfüllt werden kann.
Am Boden der Grube wird ein Sandkissen angeordnet und darauf eine fertige oder selbstgemachte Betonplatte installiert. An den Ankern sind spezielle Gurte daran befestigt, mit denen die Klärgrube fest fixiert ist. Dies verhindert, dass die Struktur in Zeiten mit steigendem GWL an die Oberfläche kommt, aber solche Maßnahmen reichen nicht aus, wenn die Klärgruben leer sind
Der Abstand zwischen dem Tankkörper und den Wänden der Grube ist mit einer Zement-Sand-Mischung gefüllt. Es muss trocken sein. Es wird lagenweise verlegt und gerammt. Erst dann kann das Bauwerk mit Erde bedeckt werden. Dies schützt den Körper der Klärgrube bei Bodenbewegungen.
Die erste Stufe - Inspektion der Klärgrube auf Schäden
Die zweite Stufe ist die Vorbereitung der Grube
Die dritte Stufe - Befestigung der Klärgrube an der Betonplatte
Die vierte Stufe - Verfüllen der Struktur
Böden sind nicht statisch, ihre Bewegungen sind immer möglich, insbesondere bei plötzlichen Temperaturänderungen, Änderungen des Grundwasserspiegels oder unter dem Einfluss anderer Faktoren. Die Belastungen an den Seitenwänden und am Tankboden können erheblich zunehmen.
Unter Bodendruck kann eine leere Klärgrube entweder schwimmen oder sich verformen. In beiden Fällen müssen Sie Mühe, Zeit und Geld aufwenden, um das Abwassersystem wiederherzustellen. Wenn das Gebäude nicht mehr repariert werden kann, müssen Sie eine neue Kläranlage kaufen.
Bei der Installation einer Klärgrube sorgen sie für die Möglichkeit von Bodenbewegungen und schützen die Struktur. Solche Maßnahmen sind nur bei der Installation von Glasfaser- und Kunststoffstrukturen erforderlich, weil. Betonkonstruktionen sind schwer und viel weniger anfällig für äußere Einflüsse
All diese Probleme, unnötigen Kosten und Sorgen lassen sich leicht vermeiden. Sie müssen nur die Klärgrube richtig konservieren und berücksichtigen, dass sie im Winter möglicherweise wieder in Betrieb genommen werden muss.
Wenn der Eigentümer plant, mindestens einmal im Monat ein Landhaus oder eine Datscha zu besuchen, kann die Kläranlage "wie sie ist" belassen werden - voll funktionsfähig. Auch eine flüchtige Klärgrube mit laufenden Kompressoren wird das Budget nicht zu sehr belasten.
Das Funktionsprinzip der Klärgrube Topas
In diesem einzigartigen Gerät aus heimischer Produktion erfolgt die Abwasserbehandlung in mehreren Schritten. Das Ergebnis der Filtration ist Wasser, das uneingeschränkt für technische Zwecke verwendet werden kann.
Die erste Kammer des Systems ist für die mechanische Reinigung der einströmenden Flüssigkeit ausgelegt.Hier werden alle festen Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt, die sich auf den Filtergittern ablagern. Nach der Vorfiltration wird das Wasser in die aerobe Kammer geleitet.
In der aeroben Kammer kommen Mikroorganismen zum Einsatz, die Abwasser in Energie, Wasser, Methan und Festschlamm umwandeln. Zum Sammeln des Sediments wird Schlamm verwendet, der in einer bestimmten Menge in den Tank geladen wird. Zusammen mit dem Schlamm bewegt sich die Flüssigkeit in den Sumpf.
Im Sumpf lagern sich Sedimente am Boden ab und das Wasser wird vollständig gereinigt. Wenn der Schlamm verbraucht ist, wird er nach und nach ersetzt. Abfallstoffe werden erfolgreich als Düngemittel verwendet.
Die Installation funktioniert offline, ohne dass eine spezielle Kontrolle und menschliches Eingreifen erforderlich sind. Es muss sichergestellt werden, dass Lösungsmittel und Ölprodukte nicht in die Kanalisation gelangen. Diese Substanzen können alle nützlichen Mikroorganismen vollständig zerstören. Werfen Sie auch keine Plastiktüten, Zeitungen und Toilettenpapier in die Toilette. Diese Gegenstände verstopfen die Filter und trocknen die aerobe Kammer aus.
Was sollten die Besitzer einer hausgemachten Klärgrube tun?
Viele Besitzer von Landhäusern, insbesondere Sommerbewohner, bauten, um Geld zu sparen, mit improvisierten Mitteln selbst eine Klärgrube. Natürlich sind an eine solche Struktur keine besonderen Anweisungen geknüpft. Wie bewahrt man eine solche Klärgrube für den Winter auf?
Expandiertes Polystyrol ist ein ausgezeichnetes Material zum Isolieren einer Klärgrube, aber teuer. Es kann durch trockene Blätter oder Stroh ersetzt werden. Es ist jedoch unmöglich, die Klärgrube mit Sand oder Erde zu isolieren, da dies die Ausrüstung beschädigen kann.
In der Regel verfügen selbstgebaute Behandlungsanlagen nicht über komplexe Kontroll- und Managementsysteme, sodass der Konservierungsprozess hier einfacher ist. Dazu benötigen Sie:
- Elektrische Geräte vom Stromnetz trennen, falls vorhanden.
- Entfernen Sie Pumpen, Kompressoren und andere Geräte aus der Klärgrube, die sich während eines langen Winters verschlechtern können. (Wenn sich in der Klärgrube keine solchen Geräte befinden, kann dieser Punkt natürlich einfach übersprungen werden).
- Füllen Sie das Flüssigkeitsvolumen in die Klärgrube bis zu einer Höhe von ¾ des Volumens (einige Experten halten das Füllen von 2/3 des Volumens für völlig ausreichend).
- Isolieren Sie die Oberseite der Klärgrube mit improvisierten Materialien: eine Isolierschicht, Stroh, trockenes Laub usw.
Normalerweise reicht eine solche Vorbereitung aus, damit die Klärgrube sicher überwintern kann.
Wenn zur Isolierung der Klärgrube expandiertes Polystyrol oder Polystyrolplatten verwendet werden, ist es nicht erforderlich, eine möglichst vollständige Isolierung der Klärgrube gegen Frost anzustreben, da Luft für das normale Funktionieren aerober Bakterien bereitgestellt werden sollte. Dazu können Sie sogar eine Reihe spezieller Löcher in die Isolierung bohren. Wenn das expandierte Polystyrol oben durch Polyethylen geschützt ist, müssen auch entsprechende Löcher darin gemacht werden.
Regeln für die Erhaltung von Behandlungsanlagen
Es gibt einige allgemeine Regeln für die Vorbereitung einer Klärgrube für den Winter. Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:
- Wenn das Gerät flüchtig ist, schalten Sie es aus und entfernen Sie die elektrische Ausrüstung.
- Reinigen Sie bei Bedarf das Aufnahmefach von groben Ablagerungen und festen Sedimenten. Dies ist notwendig, um den Prozess der weiteren Zersetzung unter den Bedingungen eines eingemotteten Systems zu stoppen. Andernfalls tritt nach dem Start ein anhaltender unangenehmer Geruch auf.
- Filter und Schläuche spülen, falls vorhanden;
- stellen Sie den Wasserstand in den Fächern ein.Die Anzeige variiert je nach Modell. Der Mittelwert beträgt ¾ des Volumens;
- Deckel ggf. isolieren.
Die vorstehenden Regeln für die Konservierung von Kläranlagen können für bestimmte Arten von Klärgruben angepasst werden.
Konservierung von Industrieanlagen
Industrielle biologische Kläranlagen, zu denen die beliebten Astra- und Topas-Klärgruben gehören, werden von Anweisungen begleitet, die detailliert und konsistent beschreiben, wie das System in den Standby-Modus versetzt wird. Das Verfahren für solche Geräte ist ungefähr gleich. Der Erstdienst ist:
- obligatorisches Abpumpen von Schlamm aus der Stabilisierungskammer und Befüllen mit sauberem Wasser. Dazu wird das System für 20 Minuten ausgeschaltet, dann wird die Standard-Kotpumpe, die sich an der Wand über der Stabilisatorkammer (rechts neben dem Kompressorkasten) befindet, aus dem Clip entfernt. Der Stecker wird von der Düsenspitze entfernt, der Strom wird eingeschaltet, das System wird in die direkte Pumpphase überführt (durch eine zusätzliche Taste an der Elektronikeinheit für Astra oder durch Anheben des Schwimmers in der Aufnahmekammer für Topas). Insgesamt müssen Sie etwa 4 Eimer Schlick auswählen, statt denen sauberes Wasser gegossen wird. Am Ende des Vorgangs kehrt der Stecker an seinen Platz zurück, der Strom wird ausgeschaltet;
- Klärgrubenkammern (Wände), Rohre, Filter und Düsen werden gereinigt;
- aus jeder Kammer (bis auf den bereits gereinigten Stabilisator) der Reihe nach (zuerst das Belebungsbecken mit Schlammbefeuchter, dann die Aufnahmekammer) werden mit Hilfe einer Entwässerungspumpe ca. 40 % des Inhalts nach und nach abgepumpt und sauberes Wasser ist gegossen. Der Vorgang wird fortgesetzt, bis alles hell ist.Nach Fertigstellung sollte die Höhe der Flüssigkeiten mindestens 1,8 m vom Boden für Topas und 1,4 m für Astra betragen.
Mineralisiertes Sediment vom Boden der Aufnahmekammer in Industriemodellen wird alle 5 Jahre entfernt, daher ist dies nicht jedes Jahr vor der Konservierung erforderlich. Es reicht aus, um große Trümmer zu fangen.
Die Konservierung einer Klärgrube vor dem Winter wird wie folgt durchgeführt:
- die Station ist stromlos, und es ist ratsam, dies nicht nur durch Drücken einer Taste am Verteilerblock zu tun, sondern die entsprechende Maschine an der Schalttafel im Haus auszuschalten.
- Die Clips der Luftkompressoren werden getrennt, danach wird das Gerät von den Steckdosen getrennt und aus der Box entfernt. Es ist ratsam, die unter den Abdeckungen befindlichen Filter sofort zu reinigen;
- Eine Reihe von Modellen sieht die zwangsweise Entfernung von behandeltem Abwasser mit einer Entwässerungspumpe vor. In solchen Fällen wird es auch ausgeschaltet und entfernt. Es wird empfohlen, vor der Lagerung zu spülen;
- Füllen Sie 4 Plastikflaschen etwa 1/2 voll mit Sand, binden Sie Seile an die Hälse und senken Sie eine in jeden Abschnitt. Durch diese Maßnahme wird die Bildung einer Eiskruste verhindert;
- die Abdeckung kann bei Bedarf isoliert werden. Klärgruben vom Typ Topas benötigen keine zusätzliche Isolierung, wenn die Durchschnittstemperatur nicht unter 20 Grad fällt.
Richtig eingemottete Industriereinigungsanlagen überstehen den Winter ohne Schäden am Rumpf oder Fehlausrichtungen.
Erhaltung hausgemachtes Design
Bei einer selbstgebauten Klärgrube nimmt die Konservierung für den Winter weniger Zeit in Anspruch und ist technisch einfacher. Zunächst wird elektrische Ausrüstung aus den Tanks entfernt, falls vorhanden, dann ist es wünschenswert, den Boden des Aufnahmeabschnitts von Sedimenten zu reinigen
Es ist wichtig, den Flüssigkeitsstand in den Kammern zu halten - 3/4 oder 2/3 ihrer Höhe. Gegebenenfalls sauberes Wasser nachfüllen.
Warum wird eine Klärgrube benötigt?
Der effektive Betrieb einer Klärgrube ist nur möglich, wenn die Bakterien darin regelmäßig die notwendige Portion an Nährstoffen erhalten, die fäkale Abwässer sind. Ohne Energiezufuhr kann es durchaus zum Absterben von Mikroorganismen kommen.
Wenn die Installation der Kanalisationsstation korrekt durchgeführt wurde, droht ihr auch bei extremer Kälte nichts. Wenn sich das Gerät unterhalb des Gefrierpunkts des Bodens befindet, erfüllt es seinen Zweck. Eine Klärgrube ist für die Bewohner des Hauses im Winter genauso notwendig wie im Sommer.
Dazu wird ein Dichtungsmaterial wie Heu, Stroh, Schaumstoff oder Mineralwolle verwendet. Die Öffnungszeit der Luke sollte minimiert werden, um ein Gefrieren der Flüssigkeit in den Behältern zu verhindern. Sie können die Klärgrube im Winter nicht vollständig entleeren. Der Boden ist in ständiger Bewegung. Ursache dafür sind Temperaturschwankungen, Änderungen des Grundwasserspiegels und Schneeschmelze. Die Klärgrube hat ein geringes Gewicht, was mit ihrer Extrusion an die Oberfläche und dem Bruch von Abwasserrohren behaftet ist. Aber der Ausbau einzelner Komponenten, Mechanismen und Baugruppen ist notwendig. Sobald sie an der Oberfläche sind, können sie durch gefrorenes Wasser auseinandergerissen werden.
Die Konservierung von Topas für den Winter wird nur in Fällen durchgeführt, in denen das Haus oder die Hütte mehrere Monate nicht genutzt wird. Selbst wenn die Kanalisation 1-2 Mal pro Woche durchgeführt wird, reicht dies aus, um die lebenswichtige Aktivität von Bakterien aufrechtzuerhalten.Darüber hinaus verhindern warme Abflüsse, dass das Wasser in den Zellen bei starkem Frost gefriert.
Wie man eine Klärgrube für den Winter konserviert
Wenn Sie im Winter nicht länger als einen Monat in Datschen oder Landhäusern leben, ist es notwendig, ein autonomes Abwassersystem zu erhalten. Veranstaltungen finden vor Einbruch der Kälte statt. Ein häufiger Fehler ist das vollständige Ablassen von Flüssigkeiten aus den Kammern. Eine leere Station kann sich verformen oder einfach an die Oberfläche geschoben werden, wenn der Boden gefriert, das Grund- oder Hochwasser steigt.
Beim Kauf von fabrikgefertigten Kläranlagen orientieren sie sich an der beigefügten Anleitung, die detailliert beschreibt, wie die Station zu konservieren ist. Im Allgemeinen umfasst die Konservierung die folgenden Operationen:
- Abtransport von Klärschlamm, zur Prozessvereinfachung werden 2 Wochen vor Reinigungsbeginn spezielle Bakterienarten in die Kammern eingebracht;
- Absenken des Flüssigkeitsspiegels in den Kammern auf 2/3 ihres Volumens unter Abpumpen des Schlamms oder ggf. Auffüllen auf den angegebenen Wert;
- Stromausfall
- Demontage des Kompressors und der Pumpe
- Um Schäden an den Wänden des Tanks zu vermeiden, mit der theoretischen Möglichkeit der Bildung von Eiskrusten auf der Oberfläche der Abflüsse bei ungewöhnlich starkem Frost, werden spezielle Schwimmer in die Kammern eingesetzt. Dies sind 2-Liter-Plastikflaschen mit Sand und langen Seilen, die an den Hals gebunden sind. Sand wird in Mengen gegossen, die das Eintauchen der Flaschen in die Flüssigkeit zu etwa zwei Dritteln gewährleisten, und ihr oberer Teil sollte sich über der Wasseroberfläche befinden. Der Sand hält die Flasche aufrecht. Kunststoff wird unter Eisdruck komprimiert und verringert dadurch den Druck auf die Wände.Nach dem Absenken der Schwimmer in die Kammern werden die Seile so fixiert, dass die Flaschen im Frühjahr leicht herausgezogen werden können;
- schließen Sie das Gebäude mit einem Deckel;
- zusätzliche Isolierung der Struktur mit beliebigen Wärmeisolatoren;
- In den nördlichen Regionen wird empfohlen, die Klärgrube mit zusätzlicher Isolierung von außen mit wärmeisolierenden Materialien zu konservieren. Sie können eine Schicht aus Laub, Sägemehl, Moos, Nadeln, trockenem Gras oder Stroh verlegen. Von oben wird alles mit einer dichten Plastikfolie bedeckt, die mit Erde nach unten gedrückt wird. Für das normale Funktionieren aerober Bakterien ist ein Luftstrom erforderlich, daher müssen Löcher in der Isolierschicht und im Film gelassen werden.
Bei selbstgebauten Konstruktionen gibt es keine aufwendigen Steuer- und Überwachungseinrichtungen für den Arbeitsprozess, daher erfolgt die Konservierung einfacher nach einem ähnlichen Verfahren. Die aufgeführten Maßnahmen ermöglichen es, die Temperatur in der Kläranlage auf ≥ 4 Grad zu halten.
Erhaltungsphasen
Sie haben also entschieden, dass die Klärgrube im Winter nicht verwendet wird, und Sie müssen sie konservieren. Es ist durchaus möglich, es selbst zu tun. Wenn Sie eine fertige Reinigungsstruktur gekauft haben, sollten Sie die Anweisungen zur Beschreibung des Einmachprozesses, die mit dem Gerät geliefert wurden, nicht vernachlässigen. Bei einer selbstgebauten Klärgrube, oder wenn die Anleitung verloren gegangen ist, sollte man das Grundprinzip kennen.
Um die Klärgrube zu konservieren, wird empfohlen, die folgenden Schritte auszuführen:
Alle Elemente spannungsfrei schalten;
Entfernen Sie den Luftkompressor, der sich im Arbeitsraum befindet. Wenn eine Pumpeinheit vorhanden ist, die gereinigtes Wasser entfernt, entfernen Sie diese ebenfalls. Am besten lagern Sie die ausgebauten Elemente in einem warmen Raum.Ist dies nicht möglich, müssen zumindest alle Teile gründlich getrocknet werden. Es beeinträchtigt nicht die Durchführung der vom Hersteller vorgeschriebenen routinemäßigen Wartung wie Reinigung, Schmierung und Einstellung.
Messen Sie das Flüssigkeitsvolumen in den vorhandenen Fächern und bringen Sie es auf 75% (es dürfen 2/3 des Volumens übrig bleiben). Dazu ist es notwendig, das Wasser aus der Klärgrube abzulassen oder im Gegenteil ein bestimmtes Volumen hinzuzufügen;
Isolieren Sie die Außenhülle mit Isoliermaterial (Styropor, Styropor, Stroh, trockene Blätter und gießen Sie eine Schicht aus Steinen und Sand)
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die aeroben Mikroorganismen in der Kammer über den Winter bleiben und Sauerstoff zum Überleben benötigen. Daher sollten Löcher für die Luftzufuhr vorgesehen oder Stroh und trockenes Laub als Isolierung verwendet werden.
Es ist auch erforderlich, das Aufnahmefach von festen Ansammlungen und Schmutz zu reinigen. Wenn die Station mit einem Stabilisator oder einer eingebauten Luftbrücke ausgestattet ist, ist eine Vorreinigung dieser Geräte erforderlich.
Alle Arbeiten werden am besten durchgeführt, wenn der kalte Herbst einsetzt und der Boden leicht gefroren ist. Dies trägt dazu bei, die Auswirkungen von verändertem Boden auf die Arbeitskammern zu reduzieren.
In Gebieten, in denen der Boden bei Frostwetter bis zu einer großen Tiefe gefriert, kann sich eine Eiskruste in der installierten Station bilden. Infolgedessen üben sie Druck auf die Wände des Behälters aus und verformen sie. Wie kann man in einer solchen Situation die bestehende Kanalisation erhalten? Dann sollten Sie zusätzlich Schwimmer aus Polyethylenflaschen in das Fach legen. Dies schützt die Wände der Kammer vor Eisdruck, da dieser auf die Schwimmer im Inneren einwirkt.
Um Schwimmer herzustellen, sollten Sie mehrere Plastikflaschen mit einem Fassungsvermögen von 1,5 bis 2,0 Litern nehmen und Sand hineingießen. Außerdem muss ein Teil der Flasche leer bleiben, um eine senkrechte Position im Wasser zu gewährleisten. Mit Hilfe eines Seils werden die gefertigten Teile in einen Behälter abgesenkt und die Seilenden so befestigt, dass sie im Frühjahr gut erreichbar sind.