- Was ist schnelles Einfrieren?
- Das Funktionsprinzip eines Kompressionskühlschranks
- Das elektrische System in der Kompressionskältemaschine und das Funktionsprinzip
- Absorberkühlschränke, wie sie angeordnet sind, das Funktionsprinzip
- Kühlschränke je nach Anzahl der Kammern
- Einkammerkühlschränke
- Zweikammerkühlschränke
- Mehrkammerkühlschränke
- Kühlschränke nebeneinander
- Optionen für Linearkompressoren
- Häufige Fehler in Kühlschränken
- So funktioniert der Kühlschrank
- Einkammer und Doppelkammer
- Lineare Geräte
- Zentrifugalmotor
- Kolbenarbeit
- Rotationsprinzip
- So funktionieren Autokühlschränke
- Eigenschaften des Geräts und Betrieb von Kühlschränken mit dem NO-Frost-System
- Das Funktionsprinzip des Inverterkompressors
- Vor- und Nachteile von Kühlschränken mit Inverter-Kompressor
- Ergebnisse
- Video: Das Funktionsprinzip des Kühlschranks (Nr. 2)
Was ist schnelles Einfrieren?
In modernen Gefrierschränken von Zwei-Kammer-Kühlschränken gibt es eine Schnellgefrierfunktion. Was ist es? Alles ist sehr einfach. Der Kompressor läuft längere Zeit ohne Abschaltung. Dadurch wird der Effekt des schnellen Einfrierens erreicht. Aber es gibt auch Nachteile. Sie sollten sich immer bewusst sein, dass sich der Kompressor nicht selbst abschaltet. Dies bedeutet, dass die Lebensdauer des Kompressors verkürzt wird.Nach dem erzwungenen Ausschalten dieser Funktion schaltet sich der Kompressor aus.
Trotz der Tatsache, dass es eine sehr große Anzahl von Typen sowie Firmen gibt, die Kühlschränke herstellen, ist das Funktionsprinzip des Kühlsystems von Haushaltskühlschränken ungefähr identisch. Wenn Sie dies wissen, werden Sie im Falle eines Ausfalls Ihres Kühlschranks gelassener sein. Und wenn Sie einen Kühlschrank-Reparateur zu sich nach Hause rufen, können Sie dem Fachmann den Grund für seinen Anruf kompetent erklären.
Video über die Funktionsweise des Kühlschranks:
Das Funktionsprinzip eines Kompressionskühlschranks
Freon, das als Kältemittel verwendet wird, wird einem Trocknungsfilter zugeführt, der das Gas von verschiedenen festen Partikeln reinigt und die gesamte überschüssige Feuchtigkeit daraus auffängt. Das entwässerte und gereinigte Freon fließt dann durch das Kapillarrohr, das eine Art Grenze zwischen Hoch- und Niederdruckzonen darstellt. Vom Rohr zum Verdampfer kommend, wo der Druck von etwa 9 Atmosphären auf 0,1 Atmosphären abfällt, kocht Freon aufgrund der Hitze der Produkte, die in der Kühlkammer zurückgelassen wurden. Jede Flüssigkeit, die kocht, verdunstet und Freon ist keine Ausnahme: Ihr Dampf wird vom Kompressor angesaugt, und der gesamte Kreislauf beginnt von vorne.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Wirkungsmechanismen der einzelnen Elemente des Kühlschranks gelegt werden, da von ihnen der gesamte Betrieb der Kältemaschine abhängt. Der Kompressor umfasst die Kompressionseinheit selbst und einen kleinen Elektromotor, die in einem abgedichteten Gehäuse versteckt sind.
Es ist der Kompressor, der als Schlüsselgerät für die Kühlung bezeichnet werden kann - seine ständige Arbeit an der Destillation von Freon garantiert den Betrieb des gesamten Zyklus.
Im Kühlschrank sind zwei Arten von Kondensatoren installiert:
- Schild oder Spundrohr, das wie ein Blech mit einer darauf gepflanzten Spule aussieht;
- geripptes Rohr, das eine Spule mit Rippen ist.
Zum Beispiel ist Indesit NBS 18 AA ein Kompressionskühlschrank.
Ein Kühlschrank mit zwei Kompressionen ist nur eine der Varianten von Geräten dieses Typs, dh ein herkömmlicher Kühlschrank mit Gefrierfach. Einer der Kompressoren kühlt den "Gefrierschrank", der zweite - in die Kühlkammer. Dadurch kann die Temperatur in jeder Kammer separat geregelt werden. Der Nachteil eines solchen Kühlschranks ist sein erhöhter Stromverbrauch.
Das elektrische System in der Kompressionskältemaschine und das Funktionsprinzip
Nachdem der Kühlschrank an das Stromnetz angeschlossen ist, fließt der Strom durch den geschlossenen Kontakt im Thermostat, die Gefrier- / Auftautaste, die Startrelaisspule und tritt in den Kompressormotor ein. Da der Motor noch nicht gestartet wurde, überschreitet der durch seine Wicklung fließende elektrische Strom mehrmals den maximal zulässigen Wert, wodurch die Kontakte geschlossen und der „Starter“ eingeschaltet werden, wodurch die Kontakte des Startrelais geöffnet werden. Nachdem der Verdampfer auf den am Temperaturregler eingestellten Wert abgekühlt ist, öffnen die Kontakte und der Motor stoppt. Wenn die Temperatur im Kühlraum auf einen festgelegten Wert ansteigt, beginnt der Zyklus von neuem.
Je nach Ausführung eines bestimmten Kühlschranks kann das elektrische System auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden: Schutz- und Startrelais können kombiniert werden, eine Abtautaste kann vollständig fehlen, bestimmte Elemente werden häufig hinzugefügt. Dieses Schema ist jedoch die Grundlage für den Betrieb eines Kompressorgeräts ohne „No-Frost“ -Technologie.Es kommt zum Beispiel im Kühlschrank LG GL-M 492 GQQL zum Einsatz.
Absorberkühlschränke, wie sie angeordnet sind, das Funktionsprinzip
Ebenso wie bei Kompressorkältemaschinen ist die Kühlung der Innenräume bei derartigen Geräten nicht mit der Erzeugung von Kälte verbunden, sondern mit der Verdampfung des Arbeitsmittels, das jedoch meist zusätzlich als Ammoniak verwendet wird es enthält auch Wasserstoff oder teilweise noch ein Inertgas.
Solche Geräte sind mit Absorber, Desorber und Dephlegmator ausgestattet. Wenn Ammoniak in Wasser gelöst wird, beginnt sich die gesamte Mischung zu bewegen. Die Lösung im Absorber gelangt aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften in den Desorber, wo sie wieder in zwei Vorkomponenten zerfällt. Im Kondensator gelangt das Arbeitsgemisch wieder in einen flüssigen Zustand und gelangt dann erneut zum Verdampfer. Die Bewegung von Ammoniak wird mittels Strahlpumpen bereitgestellt.
Am häufigsten wird ein Kühlschrank vom Absorptionstyp dort verwendet, wo eine herkömmliche Kompressoreinheit nicht verwendet werden kann. Im Alltag werden solche Geräte aufgrund des Vorhandenseins einer giftigen Substanz in ihrer Zusammensetzung, die für den Menschen äußerst giftig ist, selten installiert.
Kühlschränke je nach Anzahl der Kammern
Moderne Hersteller bieten eine ziemlich große Auswahl an Kühlschrankmodellen an, die sich sowohl in der Anzahl der Innenfächer als auch in ihrer Position unterscheiden. Dies wiederum kann sich auf die Abmessungen des Produkts auswirken.
Einkammerkühlschränke
Solche Geräte setzen nicht das Vorhandensein eines separat angeordneten Gefrierschranks voraus. In der Regel wird es mit einem Fach zum Kühlen von Produkten kombiniert, und bei einigen Modellen kann es vollständig fehlen.Heute sind sowohl kleine Einkammerkühlschränke als auch große Geräte im Angebot. Ihre Spezifikationen können sich jedoch erheblich unterscheiden.
Bei der Auswahl eines solchen Kühlschranks sollte man nicht nur von der Anzahl der im Haus lebenden Nutzer ausgehen, sondern auch von dem verfügbaren Platz im Raum. In den meisten Fällen eignen sich Einkammergeräte sowohl für eine Wohnung als auch für ein Landhaus. Relativ niedrige Kosten sowie ein minimaler Stromverbrauch machen sie bei Verbrauchern sehr beliebt.
Zweikammerkühlschränke
Das aus zwei Kammern bestehende Design impliziert das Vorhandensein eines eigenständigen Gefrierschranks, der sowohl oben als auch unten angeordnet werden kann. Gleichzeitig kann die Kammer selbst, die zum Kühlen von Produkten bestimmt ist, in zwei Fächer unterteilt werden. Aufgrund der Zonierung des Innenraums ist es möglich, gekühlte Produkte unter verschiedenen Bedingungen zu lagern:
- für Fleisch, Fisch und Geflügel ist eine Zone mit einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 50 % vorgesehen;
- Die Lagerung von Gemüse, Obst und Kräutern erfolgt in einem Bereich, in dem die Luftfeuchtigkeit 90 % erreicht.
Diese Arten von Kühlschränken werden bevorzugt in Familien verwendet, in denen neben der Aufbewahrung von Fertiggerichten auch die Zubereitung des einen oder anderen Lebensmittelprodukts erforderlich ist.
Mehrkammerkühlschränke
Modelle mit drei oder vier Fächern ermöglichen es Ihnen, bestimmte Produkte mit unterschiedlichen Aufbewahrungsanforderungen separat zu platzieren. Die beliebtesten Dreikammer-Kühlschränke haben solche Fächer wie:
- unabhängiges Gefrierfach;
- Kühlfach mit bestimmten Feuchtigkeitsindikatoren;
- Frischezone (auch „Nullkammer“ genannt).
Mit einem Fach für frische Lebensmittel können Sie sicher sein, dass die nützlichen Elemente in Gemüse oder Fleisch erhalten bleiben. Typischerweise bestehen Haushaltsgeräte aus drei Kammern und haben 4 Türen. Modelle mit vielen Fächern werden bereits als Profi eingestuft.
Kühlschränke nebeneinander
Kühlschränke der Premiumklasse, die aus Amerika auf den heimischen Markt kamen, sind große und ziemlich geräumige Geräte in Form von zweitürigen Schränken. Beide Fächer - in diesem Fall Gefrieren und Kühlen - sind vertikal angeordnet und nehmen den linken und rechten Teil der Struktur vollständig ein.
Die Breite eines solchen Geräts ist im Vergleich zu herkömmlichen Mehrkammermodellen viel größer, was zusätzlichen freien Platz im Raum erfordert. An der Außenfläche der Tür des Gefrierfachs befindet sich in der Regel ein Spender, der kaltes Wasser oder Eiswürfel liefert.
Optionen für Linearkompressoren
Die wichtigsten Parameter für dieses Gerät sind die Kühlleistung, die entwickelte Leistung und der Betriebsdruck. Im Durchschnitt reicht der letztere Indikator für die meisten Modelle von 2–4 Atmosphären. Dieses Druckniveau ist optimal für die normale Zirkulation von Freon durch das Kühlsystem.
Viele Hersteller liefern ihre Geräte mit speziellen Druckreglern, um sie auf dem richtigen Niveau zu halten und einen Bruch der Rohre des Kühlsystems zu verhindern.
Wenn wir über Kühlleistung sprechen, ist dieser Indikator untrennbar mit der Leistung des Geräts und der Marke des verwendeten Kältemittels verbunden.Die Kühlleistung wird in Kilokalorien pro Stunde gemessen und liegt bei vielen Kühlschränken mit Freon mit dem R12-Index (z. B. bei einigen LG-Modellen) je nach elektrischer Leistung des Geräts zwischen 45 und 150 kcal / Stunde.
Bezug. Früher galt ein Linearkompressor als recht energieeffizient, doch heute haben Inverter-Geräte in diesem stillschweigenden Wettbewerb klar die Nase vorn. Da sie arbeiten, ohne jemals abzuschalten (nämlich im Moment des Einschaltens hat der Motor der Kühleinheit die größte Last), ist ihre Ressource viel höher und die Energiekosten sind niedriger.
Dieser positive Moment wird jedoch leicht durch die Kosten eines Kühlschrankmodells mit Inverter-Kompressortyp kompensiert.
Um herauszufinden, ob der Kompressor ordnungsgemäß funktioniert, verwenden die Mechaniker ein Multimeter. Indem sie es zwischen Spulenwicklung und Gehäuse schalten, messen sie den Widerstand der Wicklung. Eine Abweichung von der Norm nach oben weist auf einen Wicklungsschaden und eine Abweichung von der Norm auf einen Kurzschluss im System hin. Da die Wicklung ein anderes Ausgangsmaterial und eine andere Struktur haben kann, kann der Wert ihres normalen Widerstands für jedes Modell unterschiedlich sein.
Häufige Fehler in Kühlschränken
Häufige Probleme mit Kühlschränken sind:
- Auch bei maximaler Leistung kühlt das Gerät nicht oder nur schlecht. In diesem Fall ist fast immer der Kompressor schuld. Es ist verschlissen oder das Relais ist ausgefallen. Es ist auch möglich, dass aufgrund des Auftretens von Mikrorissen fast das gesamte Kältemittel im System ausgetreten ist;
- Intensive Bildung einer Eisschicht im Inneren des Gefrierschranks. Oft ist die Ursache der Verlust der Dichtheit.In diesem Fall wird die Gummidichtung ausgetauscht oder die Tür eingestellt;
- Darunter sammelt sich Wasser. Fast immer liegt das Problem in den Verbindungsstellen der Drainageschläuche. Infolge des Umzugs des Kühlschranks verschieben sie sich manchmal.
So funktioniert der Kühlschrank
Die Arbeitseinheit des Geräts umfasst folgende Komponenten:
- Kompressor;
- Druck- und Saugleitung;
- Kondensator;
- Verdampfer;
- Kapillarrohr;
- Filtertrockner;
- Verdampfer;
- Kältemittel (Arbeitsstoff).
Die Basis des gesamten Systems ist der Kompressor, er sorgt für die Zirkulation des Arbeitsstoffes im Gerät. Der Kondensator ist ein Rohrsystem, das sich an der Außenwand befindet. Es ist so konzipiert, dass es Wärme an die Umgebungsluft abgibt. Der zweite Teil des Rohrsystems ist der Verdampfer. Kondensator und Verdampfer sind durch einen Filtertrockner und ein sehr dünnes Kapillarrohr getrennt.
Damit die Produkte in der Kammer nicht zu Eis werden, ist im Inneren ein Thermostat installiert. Damit können Sie den gewünschten Kühlgrad einstellen.
Als Kältemittel wird Freon verwendet, meistens Isobutan (R600a).
Kompressions-Verdunstungskühler
Einkammer und Doppelkammer
Nachdem Sie das Kompressorgerät und die Rolle von Freon beim Betrieb des Kühlschranks verstanden haben, können Sie direkt zum Betrieb des Kühlschranks übergehen. Bei Einkammer- und Zweikammerprodukten unterscheiden sich das Gerät und das Funktionsprinzip etwas.
Ein Einkammer-Kühlschrank kühlt die Luft durch Freon-Dampf, der von oben aus dem Gefrierschrank nach unten in das Kühlfach kommt.Zuerst treten die Dämpfe aufgrund des Betriebs des Kompressors in den Kondensator ein, und dann verwandeln sie sich in einen flüssigen Zustand und treten durch den Filter und das Kapillarrohr in den Verdampferbehälter ein. Freon kocht dort und kühlt dann den Kühlschrank.
Der Kühlprozess erfolgt zyklisch und bewegt sich, bis die Temperatur das richtige Niveau erreicht. Der Kompressor schaltet sich dann aus.
In den meisten Einkammergeräten wird die Temperatur im Kühlschrank durch einfache Manipulationen mit speziellen Fenstern reguliert. Unter dem Gefrierfach befindet sich eine spezielle Platte mit Fenstern, die kalte Luft durchlassen - je weiter sie geöffnet sind, desto kälter ist es in der Kammer. Sehr einfaches, aber zuverlässiges und effektives Gerät.
Ein Zweikammerkühlschrank funktioniert etwas anders. Die Vorrichtung eines solchen Systems sieht das Vorhandensein von zwei Verdampfern vor, einen für jede Kammer. Zuerst wird Freon in flüssigem Zustand durch ein Kapillarrohr und einen Kondensator in den Gefrierverdampfer gepumpt und beginnt dort, kalte Luft zu pumpen.
Erst nachdem es im Gefrierfach ausreichend kalt geworden ist, gelangt das Freon in den zweiten Verdampfer und kühlt die Luft im Kühlraum. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, schaltet der Kompressor ab. Wie Sie sehen können, ist das Gerät des Kühlsystems recht einfach, weshalb häufige Ausfälle (bei ordnungsgemäßem Betrieb) ausgeschlossen sind.
Lineare Geräte
Wenn Sie sich einen solchen Kompressor visuell ansehen, sehen Sie ein kleines Fass, das aus zwei Hälften besteht, die durch Schweißen verbunden sind. Aus seiner Mitte kommen Röhren, und am Körper befinden sich Anschlüsse, um sie mit elektrischer Energie zu versorgen.Das Funktionsprinzip von Lineargeräten basiert auf dem Betrieb der Pumpe. Diese Art von Kompressoren für Kühlschränke sind in folgende Typen unterteilt:
- zentrifugal;
- Kolben;
- rotativ.
Diese Klassifizierung unterteilt Geräte nicht nur nach dem Funktionsprinzip, sondern vor allem auch nach Leistung sowie nach dem Wert des Leistungskoeffizienten (COP). Bei Kühlschränken mit diesem Kompressortyp läuft der Motor immer mit maximaler Leistung. Dieser Nutzungsansatz belastet das Stromnetz und die Kälteanlage. Das Starten und Stoppen des Motors ist immer mit Störungen im Stromnetz verbunden, die beim Schalten des Relais auftreten.
Zentrifugalmotor
Zentrifugal- oder dynamische Kompressoren arbeiten ähnlich wie Kreiselpumpen. Sie bestehen aus einem oder mehreren Laufrädern, die in einem Spiralgehäuse angeordnet sind. Wenn sich das Rad dreht, entsteht eine Zentrifugalkraft, die kinetische Energie auf das gasförmige Kältemittel überträgt. Diese Energie wird dann in Druck umgewandelt.
Somit erfolgt die gesamte Arbeit zum Bewegen des Gases aufgrund des Lüfters. Es kann sein: zentrifugal und axial. Neben dem Laufrad hat der Radialventilator Saug- und Druckrohre in seiner Konstruktion. Der axiale besteht aus einem Propeller mit Flügeln.
Kolbenarbeit
Der Hauptteil der Kompressorkonstruktion ist neben dem Arbeitszylinder der Kolben. Die Kolbenbauart des Motors arbeitet analog zu einem Einzylinder-Verbrennungsmotor. Im Zylinderkopf befinden sich zwei Ventile: Auslass und Ansaugen.Der Kurbeltrieb und die Kurbelwelle sind für die Bewegung des Kolbens verantwortlich.
Der Direktantrieb dieses Mechanismus startet den Kolben und komprimiert bei Rückwärtsbewegungen das Gas und drückt es heraus. Meistens tritt bei zwei Hüben des Kolbens eine Umdrehung der Welle auf. Wenn sich der Kolben nach rechts bewegt, entsteht im Kondensator ein Vakuum und das Kühlgas wird in den Zylinder gesaugt. Wenn sich der Kolben zurückbewegt, steigt der Druck. Das Saugventil wird geschlossen und das Druckgas in den Kondensator gedrückt. Sobald der Kolben die Richtung ändert, wird das Auslassventil geschlossen und der Kompressor beginnt erneut, Gasdämpfe abzupumpen.
Das beim Absenken des Kolbens gebildete freie Volumen entleert die Kammer und schließt nach Überschreiten des dem größten Kompressionsvolumen entsprechenden Punktes das Entlastungsventil. Die Erhöhung des Gasdrucks nimmt zu. Um den Verschleiß der Wände zu verringern, wird Öl in den Zylinder eingeführt. Um seine Partikel im Kältemittel loszuwerden, wird ein Abscheider installiert.
Die durchschnittliche Kapazität solcher Kompressoren überschreitet 100 Liter pro Minute nicht. Zu den positiven Aspekten gehört ein einfacher Produktionsprozess, zu den negativen: geringer Wirkungsgrad, hohe Geräuschentwicklung und Vibration.
Rotationsprinzip
Wenn Sie in dem Abschnitt einen Rotationskompressor betrachten, sehen Sie zwei Schrauben, zwischen denen und dem Gehäuse sich ein Kältemittel befindet. Daher wird dieser Typ oft als Schraube bezeichnet. Ein Rotor ist der führende und der andere der angetriebene. Es gibt keinen körperlichen Kontakt zwischen ihnen. Es gibt zwei Löcher im Körper - Einlass und Auslass. Wenn Gas durch den Einlass eintritt, wird es zwischen den Schrauben komprimiert, und sein Volumen nimmt ab, und dann wird es durch Kapillarrohre zur Kühleinheit geleitet. Das Gehäuse ist flüssigkeitsgekühlt, um eine Erwärmung zu vermeiden.
So funktionieren Autokühlschränke
Kälteenergie in thermoelektrischen Geräten von Autokühlschränken wird wie folgt erzeugt: Wärme von in den Kühlschrank gestellten Lebensmitteln wird von Platten im Behälterkörper aus Aluminium absorbiert.
Durch die thermoelektrischen Platten fließt ein Strom, der die Außenseite der Halbleiterplatten erwärmt und dementsprechend die an den Körper der Kühlkammer angrenzende Innenseite kühlt. Strukturell befindet sich ein Teil der Platten direkt in der Kammer und der zweite außerhalb.
Außerdem bewegen die Module warme Luft in ein spezielles Gerät - einen Stabilisator. Dort ist auch ein kleiner Lüfter verbaut, der Wärme an die Umgebungsluft des Fahrzeuginnenraums abgibt.
Die Vorrichtung eines Autokühlschranks vom Absorptionstyp verwendet ein Kühlmittel, das eine mit Wasser gemischte Ammoniaklösung ist. Die Lösung wird durch konstante elektrische Energie erhitzt und zirkuliert durch das System. Da der Siedepunkt von reinem Ammoniak niedriger ist als der von Wasser, werden die Dämpfe der Ammoniak-Wasser-Lösung zum Kondensator geleitet und geben die angesammelte Wärme an die Umgebung ab.
Durch das Rohrsystem gelangt Ammoniak zum Verdampfer der Kühlkammer und kühlt dessen Volumen und die darin enthaltenen Produkte. Durch die beim Abkühlen entstehende Wärme siedet Ammoniak und geht in eine Gasphase über. Danach werden die Dämpfe von Wasser absorbiert und die flüssige Lösung beginnt in Zukunft einen neuen Kreislauf.
Die Kältemittellösung zirkuliert ständig: Der Absorber fungiert als Saugteil und die Wärmepumpe als Kompressor.
Eigenschaften des Geräts und Betrieb von Kühlschränken mit dem NO-Frost-System
Der Hauptnachteil herkömmlicher Haushaltskühlschränke ist das regelmäßige Gefrieren von Feuchtigkeit, die in die Kammer gelangt und an den Wänden des Verdampfers verbleibt. Dadurch verhindert der entstehende Reif das Abkühlen der Luft in der Kammer. Der normale Kühlvorgang wird unterbrochen.
Freon zirkuliert weiterhin im System, aber seine Fähigkeit, Wärmeenergie zu absorbieren, ist verringert.
Wenn im Gefrierschrank eine dicke Schneeschicht erscheint, sieht sich der Benutzer gleich mit zwei Problemen konfrontiert:
1. Lebensmittel im Inneren sind weniger gekühlt.
2. Der Kompressormotor steht unter erhöhter Belastung, da er gezwungen ist, kontinuierlich zu arbeiten, da der Thermostat bei hohen Temperaturen nicht funktioniert. In diesem Fall verschleißen die Teile des Mechanismus viel schneller.
Aus diesem Grund muss während des Betriebs von Kühlschränken, die mit Tropfverdampfern ausgestattet sind, regelmäßig auf deren erzwungenes Abtauen zurückgegriffen werden.
Bei Verwendung des No-Frost-Systems gefriert die Feuchtigkeit nicht. Dementsprechend impliziert das Betriebsschema dieses Kühlschranktyps kein regelmäßiges Abtauen.
Das No Frost-System besteht aus:
- elektrische Heizung;
- Timer im Design integriert;
- ein Lüfter, der die Wärmeaufnahme fördert;
- spezielle Rohre, durch die die Entfernung von Schmelzwasser erfolgt.
Der im Gefrierschrank platzierte Verdampfer ist ein ausreichend kompakter Heizkörper, der fast überall installiert werden kann. Ein Lüfter wird verwendet, um die im Gefrierschrank erzeugte Wärme effizienter aufzunehmen.
Kein Lüfter des Frostsystems.
Direkt hinter dem Verdampfer gelegen, sorgt er für eine konstante Luftbewegung in die gewünschte Richtung. Lebensmittelprodukte sind somit ständig einem Luftstrom ausgesetzt, wodurch sie optimal gekühlt werden.
Gleichzeitig sammelt sich Kondensat an den Wänden des Verdampfers, wodurch sich allmählich Reif bildet. Aufgrund des Timers, mit dem das No Frost-System ausgestattet ist, startet jedoch zu einem bestimmten Zeitpunkt die Heizung und der Abtauvorgang findet statt.
Wenn das Heizelement eingeschaltet wird, nimmt die Schicht des Schneemantels merklich ab und das aufgetaute Wasser fließt durch die Rohre und füllt die Schale außerhalb der Kühlkammer. In Zukunft kommt es zu einer natürlichen Verdunstung von Feuchtigkeit, die in die Raumluft gelangt.
Das Gerät eines Haushaltskühlschranks setzt überwiegend das Vorhandensein eines No-Frost-Systems ausschließlich für das Gefrierfach voraus.
Es gibt aber auch moderne Modelle, in denen es verbaut ist, unter anderem im Kühlschrank.
Solche Geräte erfordern viel weniger systematische Wartung. Die einzige Unannehmlichkeit, die mit ihrem Betrieb verbunden ist, kann als ziemlich schnelles Trocknen der Lebensmittel in der Kammer angesehen werden.
Dies ist sowohl auf die kontinuierliche Luftzirkulation im System als auch auf den fast kontinuierlichen Prozess des Entfernens überschüssiger Feuchtigkeit zurückzuführen.
Das Funktionsprinzip des Inverterkompressors
Wenn der zukünftige Eigentümer Interesse an dem Thema zeigt, welches Kühlschrank kompressor besser, es wird empfohlen, eine neue Generation von Geräten mit Inverter-Kompressoren in Betracht zu ziehen.
Das Funktionsprinzip von Geräten mit einem Wechselrichtersystem:
- Wenn das Gerät eingeschaltet wird, wird die eingestellte Temperatur in die Kammern eingespritzt. Der Wechselrichter ist für die langfristige Unterstützung des erforderlichen Niveaus verantwortlich;
- Im Gegensatz zu seinen Vorgängern haben diese Geräte nicht den „Ruckel“-Effekt beim Ein- oder Ausschalten, wie eine Lineareinheit mehrmals am Tag.
Inverter-Kompressor
Ein solches Funktionieren gewährleistet einen ruhigen und gemessenen Lauf des Motors und das Temperaturregime arbeitet ohne Einbrüche. In Anbetracht dessen ist die Lebensdauer solcher Geräte viel höher als die von linearen Modellen.
Darüber hinaus sind Wechselrichter-basierte Maschinen zuverlässig und praktisch in der Anwendung und bieten einen geringen Stromverbrauch. Nach den Ergebnissen der Tests wird die Belastung des Netzwerks um 25% reduziert.
Bemerkenswert ist, dass dieser Gerätetyp im Premiumsegment der Marke Bosch eingesetzt wird. Kühlschränke dieser Marke zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus, haben eine hohe Leistungsreserve, sodass sie bei maximaler Belastung weiterarbeiten, ohne die maximale Leistung zu verbrauchen. Darüber hinaus zeichnen sich Vertreter der Produktlinie durch eine geringe Geräuschentwicklung aus. Somit wird deutlich, welcher Kompressor im Kühlschrank besser ist.
Kühlschrank mit Inverter-Kompressor
Fällt die Ausrüstung jedoch aus, sollte die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit nur unter Anleitung eines qualifizierten Meisters erfolgen. Benutzer sollten sich daher an die autorisierten Servicestellen des Herstellers wenden.
Hinweis: Samsung gewährt eine 10-jährige Garantie auf Kühlgeräte mit einem Digital-Inverter-System.
Vor- und Nachteile von Kühlschränken mit Inverter-Kompressor
Positive Aspekte:
-
Kälteaggregate dieser Art zeichnen sich durch einen geringen Energieverbrauch aus. Vor diesem Hintergrund wurden die Geräte in eine hohe Energiesparklasse eingestuft. Hier beträgt die Einsparung 20 % gegenüber anderen Kraftwerkstypen. Diese Funktion ist darauf zurückzuführen, dass nur im Moment des Einschaltens die maximale Leistung verwendet wird. Die restliche Zeit arbeitet das System mit reduzierter Drehzahl, um die erforderliche Temperatur in den Kammern zu gewährleisten;
- Bei der Betrachtung der Design- und Betriebsaspekte ist eine einmalige Einbeziehung in den Ruhemodus zu beachten. Gleichzeitig gibt es keinen Ton vom Sensor;
- Das vom Benutzer eingestellte Temperaturregime befindet sich konstant an der eingestellten Marke;
- Lange Lebensdauer ist auf das Fehlen von Amplitudensprüngen zurückzuführen, was zu einer erhöhten Abnutzung des Systems führt. In der Regel gewährt der Hersteller auf Geräte 10 Jahre Garantie, was die Qualität der Produkte zusätzlich bestätigt;
- Nahezu geräuschloser Betrieb, da der Kompressor nicht die maximale Leistung nutzt;
- Die positiven Aspekte der Verwendung von Wechselrichterinstallationen zeigen sich auch in den Rückmeldungen von Verbrauchern, die mehr als zwei Modelle gekauft haben. Studien haben gezeigt, dass Eigentümer das Fehlen hoher Lasten bemerken.
Bei der Auswahl eines Gerätemodells zeigen zukünftige Besitzer natürlich Interesse: der Kompressortyp im Kühlschrank, welcher ist besser. Experten weisen darauf hin, dass die Wahl der Installation vom Budget des Benutzers abhängt.
Trotz der Vorteile dieser Art der Installation gibt es auch Nachteile:
- Der Nachteil der Sortimentslinie sind die hohen Kosten. Natürlich rechnen sich die Anschaffungskosten des Gerätes in Zukunft durch Einsparungen beim Stromverbrauch. Dies dauert jedoch bis zu 3 Jahre;
- Kältemaschinen mit diesem Kompressortyp reagieren sehr empfindlich auf Schwankungen im Stromnetz. Solche Situationen können zu Geräteausfällen führen. Einige Hersteller rüsten die Geräte jedoch zusätzlich mit einem Schutzsystem aus, indem sie eingebaute Stabilisatoren oder Barrieren einbauen.
Wenn das Gerät in einem Landhaus oder in einem Landhaus installiert werden soll, kann der Benutzer das Gerät durch den zusätzlichen Kauf eines Spannungsstabilisators unabhängig vor Überspannungen im Netzwerk schützen. Die Geräte werden ausgelöst, wenn der stabile Betrieb gefährdet ist, und das Gerät geht in den Standby-Modus. Nachdem das Netzwerk wieder normal ist, wird das System wiederhergestellt.
Ergebnisse
Bei der Einrichtung von Kühlgeräten gibt es nichts Kompliziertes, unabhängig davon, welcher Typ in Betracht gezogen wird - Kompressor, Absorption, Wirbel oder thermoelektrisch. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile und wird für bestimmte Zwecke verwendet. Aber die häufigste Art von Kühlschränken - Kompressor. Geräte dieses Typs werden hauptsächlich für Haushaltszwecke verwendet. Ihr Gerät ist einfach, sie funktionieren aufgrund der Wirkung der einfachsten physikalischen Gesetze.
Das in der abgedichteten Rohrleitung vorhandene Kältemittel tritt unter der Wirkung des Kompressors in andere Elemente ein, gibt gleichzeitig Wärme ab und nimmt sie auf und kühlt das Innere der Kammern. Wenn die Rohrleitung ihre Dichtheit verloren hat, friert der Kühlschrank nicht ein, ebenso wie bei einem Ausfall eines Teils. Wenn Sie wissen, wie die Hauptkomponenten des Geräts funktionieren, können Sie die Betriebsdauer von Haushaltsgeräten verlängern.
Video: Das Funktionsprinzip des Kühlschranks (Nr. 2)
Das Funktionsprinzip des Kühlschranks
Sehen Sie sich dieses Video auf YouTube an
Ich empfehle zu lesen:
- Das Funktionsprinzip eines Anlaufrelais für einen Haushaltskühlschrank - Der Kompressorantrieb eines Haushaltskühlschranks ist normalerweise ein asynchroner Elektromotor, der von einem einphasigen 220-V-Netz gespeist wird.Seine Besonderheit besteht darin, dass beim Starten ein Start ...
- Das Funktionsprinzip von Kompressor-, Absorptions- und thermoelektrischen Kühlschränken - Grundsätzlich ist das Gerät des Kühlschranks eine geschlossene, wärmeisolierte Kammer, in der eine konstante niedrige Temperatur aufrechterhalten wird. Wenn es perfekt wäre...
- Nach welchem Prinzip arbeitet ein Kompressor in einem Haushaltskühlschrank - Kühlschrankkompressor - was ist ein Kompressor, ein Gerät, das eine Substanz komprimiert (in unserem Fall ist es ein Kältemittel in Form von Freon) sowie dessen ...
- Das Funktionsprinzip eines Autokühlschranks - Die Abfahrt zum Picknick oder einfach nur aus der Stadt wird fast immer von einer Sammlung von Speisen und Getränken begleitet. Aber im Sommer heizt sich gekühltes Essen im Auto schnell auf und im Winter kühlt es ab ....
- Das Funktionsprinzip der Haushaltskühlschränke "Donbass" - Kühlschränke Donbass, sowjetische Produktion wurden in der Stadt Donezk hergestellt - jetzt heißt die Anlage NORDFROST und ist nach wie vor beliebt. Kühlschränke der alten Marke sind nicht ...
- Das Funktionsprinzip von Gaskühlschränken - Die Geschichte der Entwicklung von Kühlgeräten ist ziemlich lang und durch die Entwicklung verschiedener Unterarten von Haushaltsgeräten gekennzeichnet. Zu den bestehenden Designs gehören …
- Der Stromkreis des Kühlschranks - In diesem Artikel werden elektrische Schaltpläne für Kühlschränke verschiedener Hersteller erörtert, Antworten auf Ihre Fragen: Wie sieht der Anschlussplan aus, was ist das, ...