Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?

Warum brauchen Sie eine Pumpe zum Heizen in einem Privathaus, wie man es richtig macht?

Art der Dampfheizung

Einige Verbraucher verwechseln die Dampfheizung mit der Wasserheizung. Im Wesentlichen sind sich diese Systeme sehr ähnlich, außer dass das Kühlmittel eher Dampf als Wasser ist.

Im Heizkessel des Naturumlaufsystems wird Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt und in Dampf umgewandelt, der dann in die Rohrleitung gelangt und jedem Heizkörper im Kreislauf weiter zugeführt wird.

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?

in den Bau Dampfheizsystem mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels umfasst folgende Komponenten:

  • ein spezieller Heizkessel, in dem Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt und Dampf angesammelt wird;
  • Ventil zum Ablassen von Dampf in das Heizsystem;
  • Pipeline;
  • Heizkörper.

Die Einteilung von Dampfheizungen nach Schaltplänen und anderen Kriterien ist genau die gleiche wie die von Wasserheizsysteme. Neuerdings wird auch ein Heizkessel zum Heizen eines Privathauses eingesetzt, was ebenfalls seine Vorteile hat.

So verbessern Sie die Systemzuverlässigkeit

In der Regel erfordert die Umwälzpumpe weder eine hohe Leistung wie Entwässerungspumpen noch die Notwendigkeit, Flüssigkeit in große Höhen zu heben, wie beispielsweise Bohrlochausrüstung. Aber sie müssen lange funktionieren – die ganze Heizperiode über, und natürlich darf in dieser Zeit auf keinen Fall die Heizung ausfallen. Daher lohnt es sich nicht zu sparen, und um absolute Zuverlässigkeit zu gewährleisten, ist es besser, ein Pumpenpaar - die Haupt- und die Zusatzpumpe - am Bypass-Zweig der Rohrleitung zu installieren, durch die das Kühlmittel gepumpt wird.

Fällt plötzlich die Hauptpumpe aus, kann der Hauseigentümer die Heizmittelversorgung sehr schnell auf den Bypass-Strang umstellen, ohne dass der Heizprozess unterbrochen wird. Kurios ist, dass diese Umschaltung beim derzeitigen Automatisierungsgrad auch aus der Ferne erfolgen kann, wofür Pumpen und Kugelhähne mit dem Internet verbunden sein müssen. Die Kosten für eine solche Automatisierung (der Preis für einen Satz Kugelhähne und eine ferngesteuerte Steckdose) betragen ungefähr 5 bis 6 Tausend Rubel.

ShutterStock

Installation einer Pumpe in einem Warmwassersystem mit Fußbodenheizung.

Grundfos

Umwälzpumpen. Modell ALPHA3 mit Datenübertragungsfunktion und Unterstützung für mobile Anwendungen.

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?
Grundfos

ALPHA1 L Pumpen werden zur Umwälzung von Wasser oder glykolhaltigen Flüssigkeiten in geregelten Heizungsanlagen und Heizungsanlagen mit variablem Durchfluss eingesetzt. Die Pumpen können auch in Warmwassersystemen eingesetzt werden.

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?
Leroy Merlin

Oasis-Umwälzpumpen, drei Leistungsschaltmodi, Gusseisengehäuse, Modell 25/2 180 mm (2.270 Rubel).

So wählen Sie eine Wasserpumpe für die Hausheizung aus

Pumpe zum Heizen im Privaten Das Haus wird nach mehreren Hauptparametern ausgewählt:

  • Leistung und Druck;
  • Rotortyp;
  • Energieverbrauch;
  • Steuerungstyp;
  • Temperatur des Wärmeträgers.

Mal sehen, wie Wasserpumpen zum Heizen eines Privathauses ausgewählt werden.

Leistung und Druck

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?

Korrekt durchgeführte Berechnungen helfen Ihnen bei der Auswahl der Einheit, die Ihren Anforderungen am besten entspricht, was bedeutet, dass Sie das Familienbudget sparen können.

Die Leistung einer elektrischen Wasserpumpe ist ihre Fähigkeit, eine bestimmte Menge Wasser pro Minute zu bewegen. Zur Berechnung wird folgende Formel verwendet - G=W/(∆t*C). Dabei ist C die Wärmekapazität des Kühlmittels, ausgedrückt in W * h / (kg * ° C), ∆t ist die Temperaturdifferenz in den Rück- und Vorlaufleitungen, W ist die erforderliche Heizleistung für Ihr Zuhause.

Der empfohlene Temperaturunterschied bei der Verwendung von Heizkörpern beträgt 20 Grad. Da als Wärmeträger meist Wasser verwendet wird, beträgt seine Wärmekapazität 1,16 W*h/(kg*°C). Die Wärmeleistung wird für jeden Haushalt individuell berechnet und in Kilowatt ausgedrückt. Setzen Sie diese Werte in die Formel ein und erhalten Sie die Ergebnisse.

Die Förderhöhe wird nach dem Druckverlust im System berechnet und in Metern angegeben.Verluste werden wie folgt berechnet - Verluste in Rohren (150 Pa / m) sowie in anderen Elementen (Kessel, Wasserreinigungsfilter, Heizkörper) werden berücksichtigt. All dies wird addiert und mit dem Faktor 1,3 multipliziert (ergibt eine kleine Marge von 30 % für Verluste in Beschlägen, Biegungen usw.). In einem Meter befinden sich 9807 Pa, daher teilen wir den durch Summieren erhaltenen Wert durch 9807 und erhalten den erforderlichen Druck.

Rotortyp

Die Hausheizung verwendet Wasserpumpen mit nassem Rotor. Sie zeichnen sich durch ein einfaches Design, minimale Geräuschentwicklung und einen wartungsfreien Betrieb aus. Sie zeichnen sich auch durch kleine Abmessungen aus. Die Schmierung und Kühlung in ihnen erfolgt mit einem Kühlmittel.

Wasserpumpen vom Trockentyp werden nicht zum Heizen von Haushalten verwendet. Sie sind sperrig, laut, müssen gekühlt und regelmäßig geschmiert werden. Sie müssen auch regelmäßig Dichtungen ersetzen. Aber ihr Durchsatz ist groß - aus diesem Grund werden sie in Heizsystemen von mehrstöckigen Gebäuden und großen Industrie-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäuden eingesetzt.

Energieverbrauch

Die modernsten Wasserpumpen der Energieklasse „A“ haben den geringsten Stromverbrauch. Ihr Nachteil sind die hohen Kosten, aber es ist besser, einmal zu investieren, um eine angemessene Energieeinsparung zu erzielen. Außerdem haben teure Elektropumpen einen geringeren Geräuschpegel und eine lange Lebensdauer.

Steuerungstyp

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?

Über eine spezielle Anwendung können Sie sich überall über den Betrieb des Geräts informieren.

Typischerweise erfolgt die Einstellung von Drehzahl, Leistung und Druck über einen Dreistufenschalter.Fortgeschrittenere Pumpen sind mit elektronischen Steuersystemen ausgestattet. Sie steuern die Parameter von Heizungsanlagen und sparen Energie. Die fortschrittlichsten Modelle werden drahtlos direkt von Ihrem Smartphone aus gesteuert.

Temperatur des Wärmeträgers

Wasserpumpen zum Heizen eines Privathauses unterscheiden sich in ihrem Betriebstemperaturbereich. Einige Modelle können einer Erwärmung auf + 130-140 Grad standhalten, was genau zu bevorzugen ist - sie werden allen thermischen Belastungen standhalten.

Lesen Sie auch:  Sicherheitsventil in der Heizungsanlage: Typen, Zweck, Diagramme und Installation

Wie die Praxis zeigt, ist ein Betrieb bei maximaler Temperatur nur für kurze Zeit möglich, daher ist eine solide Versorgung von Vorteil.

Andere Eigenschaften

Bei der Auswahl einer Wasserpumpe zum Heizen ist auf den maximalen Betriebsdruck für das ausgewählte Modell, die Einbaulänge (130 oder 180 mm), die Anschlussart (Flansch oder Kupplung) und das Vorhandensein einer automatischen Luft zu achten entlüften. Achten Sie auch auf die Marke - kaufen Sie auf keinen Fall billige Modelle von wenig bekannten Entwicklern. An der Wasserpumpe ist nicht zu sparen

An der Wasserpumpe ist nicht zu sparen.

Pumpgerät

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?

Da der Motorstator mit Strom versorgt wird, ist er mit einem Glas aus Edelstahl oder Kohlenstoffmaterial vom Rotor getrennt.

Die Hauptelemente, aus denen die Umwälzpumpe besteht, sind:

  • Körper aus Edelstahl, Bronze, Gusseisen oder Aluminium;
  • Rotorwelle und Rotor;
  • ein Rad mit Schaufeln oder ein Laufrad;
  • Motor.

Das Laufrad ist in der Regel eine Konstruktion aus zwei parallelen Scheiben, die durch radial gekrümmte Schaufeln miteinander verbunden sind. Eine der Scheiben hat ein Loch, durch das Flüssigkeit fließen kann. Die zweite Scheibe fixiert das Laufrad auf der Motorwelle. Das durch den Motor strömende Kühlmittel erfüllt die Funktionen Schmierung und Kühlmittel für die Rotorwelle an der Stelle, an der das Laufrad befestigt ist.

Da der Motorstator erregt ist, ist er durch eine Schale aus rostfreiem Stahl oder Kohlenstoffmaterial vom Rotor getrennt. Die Wände des Glases sind 0,3 mm dick. Der Rotor ist auf Keramik- oder Graphit-Gleitlagern befestigt.

So wählen Sie die beste Pumpe für ein privates Hausheizungssystem aus

Abhängig von der Art des Systems und den erforderlichen Funktionen, Berechnungen, die während der Erstellung des Projekts durchgeführt werden.

Gemeinsame Parameter

Es wird empfohlen, auf 4 Merkmale zu achten:

  1. Zulässige Temperatur. Hochwertige Geräte unterstützen den Betrieb im Bereich von 110-130 ° C. Zu beachten ist, dass auch ein günstiges Gerät mindestens 90°C in der Beschreibung stehen muss. Dies gilt nicht für Niedertemperatursysteme. Im Gegenteil, für Festbrennstoffkessel ist dieser Indikator sehr wichtig.

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?

  1. Das Material, das bei der Herstellung des Gehäuses verwendet wird. Gusseisen gilt im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis als das günstigste. Bei knappem Budget empfiehlt es sich, nach einer Pumpe aus hitzebeständigem Kunststoff Ausschau zu halten.
  2. Die Anschlussgröße reicht von G1 bis G4. Und auch die Bauart ist wichtig: mit Gewinde oder Flansch. Gewinde ist in externe und interne unterteilt, und für sie müssen spezielle Adapter installiert werden. Geflanscht - einteilige Halterung, bei deren Auswahl es ausreicht, den Durchmesser des Befestigungspunkts zu berücksichtigen.
  3. Es sind zwei Schutzarten erforderlich: gegen Trockenlauf und gegen Überhitzung. Beide Typen werden in Umwälzpumpen zur Verlängerung des Betriebs eingesetzt. Der erste dient bei „nassen“ Geräten zur sicheren Kühlung des Motors. Der zweite dient dazu, das Gerät auszuschalten, wenn die kritische Temperatur erreicht ist. Hochwertiger Schutz sorgt für Sicherheit und vermeidet Unfälle.

Wahl nach Leistung

Die Stärke des Geräts sollte ausreichen, um das heiße Kühlmittel durch alle Abschnitte der Rohrleitung zu leiten. Verwenden Sie zur Berechnung eine einfache Formel:

K = N, wobei N die Kesselleistung in kW ist.

Die Einheit von K ist Liter pro Minute. Für eine 30-kW-Heizung wird also eine 30-l/min-Pumpe verwendet.

Druck in einstöckigen und zweistöckigen Häusern

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?

Jedes Gerät hat eine Obergrenze, bei deren Überschreitung es zu Fehlfunktionen kommen kann. In privaten zweistöckigen Häusern werden 3-4 Atmosphären angenommen, in anderen Fällen - für 1,5-2,5.

Achten Sie darauf, die Höhe des Wasseranstiegs durch das Gerät zu berechnen. Ermitteln Sie dazu die Länge der Umreifung und multiplizieren Sie diese mit 0,06 m. Beispielsweise wird für 80 m Rohr ein Druck von 4,8 atm benötigt.

Es ist ratsam, eine Pumpe mit mehreren Geschwindigkeiten zu wählen. So können Sie bei Bedarf den Luftstrom steuern oder den Raum schneller aufwärmen.

Wichtig! Es wird empfohlen, Geräte bis 1,6 m/s auszuwählen, da sonst Rauschen erzeugt wird

Äußere Bedingungen

Der Durchmesser der Rohre muss den Berechnungen für die Verrohrung entsprechen. Die Nummer wird beim Erstellen eines Projekts gefunden. Die Verwendung kleinerer Materialien verringert den Systemdruck. Diese Regel funktioniert auch umgekehrt.

Es ist möglich, einen Bypass zu verwenden, der eine natürliche Zirkulation des Kühlmittels erzeugt. Für die Installation müssen Sie Rohre mit kleinerem Durchmesser kaufen.Sie werden um die Pumpe herum platziert und schlagen den Wasserhahn in jeden Bereich.

So wählen Sie ein Gerät anhand der Verbrauchsmerkmale aus

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?

0,1 kW / m2 für kleine Privathäuser; abhängig von der Größe des Gebäudes und der Region, in der es sich befindet. In warmen Klimazonen:

  • 0,07 kW/m2 für Mehrfamilienhäuser;
  • 2 für Industriebauten.

In kalten Gebieten werden die Normen von SNiP 2.04.07-86 verwendet, wonach:

  • Für niedrige Gebäude Pumpen mit einer Leistung von 173-177 W / m². m.
  • Für 3-stöckige und höher - 97-101 W / m². m.

TECHNISCHE DATEN DER UMWÄLZPUMPE

Die Auswahl eines geeigneten Pumpenmodells für einen Heizkessel beginnt mit einer Untersuchung der grundlegenden Parameter. Das Heizsystem wird vorläufig berechnet und die Komponenten werden basierend auf den erhaltenen Daten ausgewählt.

Dabei wird nicht nur die technische Komponente berücksichtigt, sondern auch der Hersteller. Die Dauer der Nicht-Reparaturarbeiten hängt von der Qualität der Montage und der Einhaltung der Technologie ab.

Technische Hauptmerkmale:

  • Leistung;
  • Vorschubhöhe;
  • Anzahl der Geschwindigkeiten;
  • Einbaumaße;
  • Energieverbrauch;
  • maximal zulässige Kühlmitteltemperatur.

Das bestimmende Merkmal ist die Leistung. Sie gibt das maximale Fördervolumen pro Zeiteinheit an. Bei Haushaltsmodellen variiert sie zwischen 25 und 60 l / min. Abhängig vom tatsächlichen hydraulischen Widerstand der Systemelemente.

Die Förderhöhe oder der hydraulische Widerstand bestimmt die maximale Höhe, auf die die Pumpe die Wassersäule anheben kann. Sie kann 3 bis 7 m betragen, wobei alle 10 Meter Höhe einer Druckatmosphäre entsprechen.

Die Einstellungen werden für den korrekten Anschluss der Pumpe an das Heizsystem berücksichtigt

Wichtig - der Durchmesser der Zapfpistole muss kleiner sein als der Querschnitt der Hauptleitung. Andernfalls wird der Druck einen Bereich mit niedrigem Druck erzeugen.

Der Stromverbrauch ist vernachlässigbar, überschreitet 0,8 kW nicht. Es muss jedoch bei der Berechnung der Wärmeversorgungslasten berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für Elektroheizungen.

Lesen Sie auch:  Aufbau des Heizungssystems: Gerät der Druckregelsysteme

Die Anzahl der Geschwindigkeiten für Haushaltsmodelle überschreitet drei nicht. Dies reicht aus, um den Druck anzupassen und die Betriebsparameter zu optimieren.

Die maximal zulässige Einwirktemperatur hängt von der Betriebsart der Heizung ab. Für die Niedertemperaturwärmeversorgung bis +75/40С ist dieser Parameter unbedeutend. Für eine Reserve wird jedoch empfohlen, Modelle zu kaufen, die für maximale thermische Effekte ausgelegt sind - bis zu + 110 ° C.

Berechnung der Pumpenparameter.

Um die Werte der Pumpeneigenschaften zu bestimmen, müssen Sie die grundlegenden Heizparameter kennen - die Kesselleistung und die Betriebsart der Wärmeversorgung. Sie hängen auch vom Wärmeverlust des Gebäudes ab. Gemäß SNiP 2.04.07-86 werden bei dem richtigen Wert des Wärmedurchgangswiderstands von Außenwänden und Fensterkonstruktionen 177 W Wärmeenergie pro 1 m² Wohnfläche benötigt.

Mit zunehmender Stockwerkszahl erhöht sich die Norm auf 101 Watt.

Für ein einstöckiges Gebäude mit einer Fläche von 120 m² beträgt die Kesselleistung gemäß den Wärmedämmnormen:

Die Berechnung der Leistung bzw. des Förderstroms der Pumpe erfolgt nach folgender Formel:

.

Wo:

  • Q – Pumpenleistung, m³/h;
  • N ist die Auslegungsleistung der Heizanlage, kW;
  • t1 und t2 - Wassertemperatur am Ausgang des Kessels und im Rücklauf, C.

Für Kessel mit Nennleistung 22 kW und bei Betriebstemperatur 90/70 können Sie den Pumpenfluss berechnen:

.

Es wird empfohlen, einen kleinen Leistungsspielraum zu berücksichtigen, damit das Gerät nicht ständig mit maximaler Leistung arbeitet.

Die Höhe des Vorschubs bzw. Drucks wird anhand komplexer Formeln berechnet. Für die autonome Wärmeversorgung eines Privathauses oder einer Wohnung können Sie ungefähre Werte nehmen. Empirisch wurden Daten zum hydraulischen Widerstand bestimmter Abschnitte des Systems in Abhängigkeit von ihrer Konfiguration und ihrem Zweck ermittelt.

Hydraulische Widerstandswerte, Pa/m, für Heizkomponenten:

  • gerade Rohrleitungsabschnitte - bis zu 150;
  • Beschläge - bis zu 45;
  • Dreiwegemischer - 30;
  • Temperiergeräte - 105.

Die Werte für alle Systemkomponenten müssen aufsummiert werden. Zur Berechnung der Förderhöhe wird das Ergebnis mit 0,0001 multipliziert.

Wichtig - Höhenunterschiede werden nicht berücksichtigt, da sie durch den senkrechten Abschnitt der Rücklaufleitung ausgeglichen werden. Aber abgesehen davon müssen Sie die Wendepunkte berücksichtigen

Bei ihnen hängt der hydraulische Widerstand vom Durchmesser der Leitung und dem Wert des Drehwinkels ab.

Welche Pumpen sind für Hausinstallationen geeignet?

Einbau einer Umwälzpumpe.

Die optimale Temperatur des Heizsystems eines Landhauses wird durch eingebaute Thermoventile erreicht. Wenn die eingestellten Temperaturparameter des Heizsystems überschritten werden, kann dies dazu führen, dass das Ventil geschlossen wird und der hydraulische Widerstand und Druck ansteigen.

Die Verwendung von Pumpen mit einem elektronischen Steuersystem hilft, Lärm zu vermeiden, da die Geräte automatisch allen Änderungen der Wassermenge folgen. Die Pumpen sorgen für eine reibungslose Anpassung der Druckabfälle.

Um den Betrieb der Pumpe zu automatisieren, wird ein Modell einer automatischen Einheit verwendet. Dies trägt zum Schutz vor Missbrauch bei.

Die eingesetzten Pumpen können je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein. Beispielsweise kommen trockene im Betrieb nicht mit dem Kühlmittel in Berührung. Nasspumpen fördern Wasser, wenn sie eingetaucht sind. Trockenpumpen sind laut und das Installationsschema der Pumpe im Heizsystem ist eher für Unternehmen als für Wohngebäude geeignet.

Für Landhäuser und Landhäuser sind Pumpen geeignet, die für den Betrieb im Wasser ausgelegt sind und spezielle Bronze- oder Messinggehäuse haben. Die in den Gehäusen verwendeten Teile sind rostfrei, sodass das System nicht durch Wasser beschädigt wird. Somit sind diese Strukturen vor Feuchtigkeit, hohen und niedrigen Temperaturen geschützt. Die Installation einer solchen Konstruktion ist an den Rück- und Versorgungsleitungen möglich. Das gesamte System erfordert einen bestimmten Ansatz in seiner Wartung.

Um den dem Saugteil zuzurechnenden Druck zu erhöhen, können Sie die Pumpe so einbauen, dass das Ausdehnungsgefäß in der Nähe ist. Die Heizungsleitung muss an der Stelle, an der das Gerät angeschlossen werden soll, abfallend sein. Es muss sichergestellt werden, dass die Pumpe starken Drücken von heißem Wasser standhält.

Wo soll die Umwälzpumpe aufgestellt werden?

Meistens wird die Umwälzpumpe in der Rücklaufleitung und nicht in der Zuleitung installiert. Es wird angenommen, dass das Risiko eines schnellen Verschleißes des Geräts geringer ist, da das Kühlmittel bereits abgekühlt ist. Bei modernen Pumpen ist dies jedoch nicht erforderlich, da dort Lager mit sogenannter Wasserschmierung verbaut sind. Sie sind bereits speziell für solche Betriebsbedingungen ausgelegt.

Dadurch ist es möglich, eine Umwälzpumpe im Vorlauf zu installieren, zumal hier der hydrostatische Druck der Anlage geringer ist. Der Installationsort des Geräts teilt das System bedingt in zwei Teile: den Druckbereich und den Saugbereich. Die an der Versorgung installierte Pumpe, unmittelbar nach dem Ausdehnungsgefäß, pumpt Wasser aus dem Vorratsbehälter und pumpt es in das System.

Die Umwälzpumpe im Heizsystem teilt den Kreislauf in zwei Teile: den Einspritzbereich, in den das Kühlmittel eintritt, und den Verdünnungsbereich, aus dem es abgepumpt wird

Wenn die Pumpe in der Rücklaufleitung vor dem Ausdehnungsgefäß installiert ist, pumpt sie Wasser in den Tank und pumpt es aus dem System. Wenn Sie diesen Punkt verstehen, können Sie die Merkmale des Hydraulikdrucks an verschiedenen Punkten im System berücksichtigen. Bei laufender Pumpe bleibt der Staudruck im System bei konstanter Kühlmittelmenge konstant.

Es ist wichtig, nicht nur den optimalen Ort für die Installation der Pumpausrüstung zu wählen, sondern sie auch richtig zu installieren. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Nuancen der Installation einer Umwälzpumpe vertraut zu machen

Das Ausdehnungsgefäß erzeugt einen sogenannten statischen Druck. Relativ zu diesem Indikator wird im Einspritzbereich des Heizsystems ein erhöhter und im Verdünnungsbereich ein verringerter hydraulischer Druck erzeugt.

Das Vakuum kann so stark sein, dass es das Niveau des atmosphärischen Drucks oder sogar noch weniger erreicht, und dies schafft die Bedingungen dafür, dass Luft aus dem umgebenden Raum in das System eindringt.

Im Bereich des Druckanstiegs kann dagegen Luft aus dem System gedrückt werden, manchmal wird ein Sieden des Kühlmittels beobachtet. All dies kann zu einem fehlerhaften Betrieb von Heizgeräten führen.Um solche Probleme zu vermeiden, ist es notwendig, im Ansaugbereich für Überdruck zu sorgen.

Lesen Sie auch:  Druck im Heizsystem: Was sollte er sein und wie kann er erhöht werden, wenn er abfällt?

Dazu können Sie eine der folgenden Lösungen verwenden:

  • Heben Sie das Ausdehnungsgefäß auf eine Höhe von mindestens 80 cm über dem Niveau der Heizungsrohre an;
  • platzieren Sie den Antrieb am höchsten Punkt des Systems;
  • Trennen Sie das Abzweigrohr des Speichers von der Zufuhr und führen Sie es nach der Pumpe in die Rücklaufleitung ein.
  • Installieren Sie die Pumpe nicht am Rücklauf, sondern am Vorlauf.

Das Anheben des Ausdehnungsgefäßes auf eine ausreichende Höhe ist nicht immer möglich. Es wird normalerweise auf dem Dachboden platziert, wenn der erforderliche Platz vorhanden ist.

Gleichzeitig ist es wichtig, die Regeln für die Installation des Antriebs einzuhalten, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

Detaillierte Empfehlungen zum Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes haben wir in unserem anderen Artikel gegeben.

Wird der Dachboden nicht beheizt, muss der Antrieb gedämmt werden. Es ist ziemlich schwierig, den Tank an den höchsten Punkt eines Zwangsumlaufsystems zu bewegen, wenn er zuvor als natürlich angelegt wurde.

Ein Teil der Rohrleitung muss erneuert werden, damit die Neigung der Rohre zum Kessel gerichtet ist. In natürlichen Systemen wird das Gefälle in der Regel zum Kessel hin hergestellt.

Ein im Innenbereich installiertes Ausdehnungsgefäß benötigt keinen zusätzlichen Schutz, aber wenn es auf einem unbeheizten Dachboden installiert wird, sollte darauf geachtet werden, dieses Gerät zu isolieren

Der Positionswechsel des Tankstutzens von Vorlauf auf Rücklauf ist in der Regel nicht schwierig durchzuführen. Genauso einfach lässt sich die letzte Möglichkeit realisieren: eine Umwälzpumpe in die Anlage an der Zuleitung hinter dem Ausdehnungsgefäß einzufügen.

In einer solchen Situation wird empfohlen, das zuverlässigste Pumpenmodell zu wählen, das den Kontakt mit dem heißen Kühlmittel lange aushält.

Netzanschluss

Umwälzpumpen werden an einem 220-V-Netz betrieben. Der Anschluss ist Standard, eine separate Stromleitung mit Schutzschalter ist wünschenswert. Für den Anschluss sind drei Drähte erforderlich - Phase, Null und Erde.

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?

Elektrischer Anschlussplan der Umwälzpumpe

Die Verbindung zum Netzwerk selbst kann über eine dreipolige Buchse und einen Stecker organisiert werden. Diese Anschlussmethode wird verwendet, wenn die Pumpe mit einem angeschlossenen Netzkabel geliefert wird. Es kann auch über eine Klemmleiste oder direkt mit einem Kabel an die Klemmen angeschlossen werden.

Die Klemmen befinden sich unter einer Kunststoffabdeckung. Wir entfernen es, indem wir ein paar Schrauben lösen, wir finden drei Anschlüsse. Sie sind normalerweise signiert (Piktogramme sind angebracht N - Neutralleiter, L - Phase und "Erde" hat eine internationale Bezeichnung), es ist schwierig, einen Fehler zu machen.

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?

Wo muss das Netzkabel angeschlossen werden

Da das gesamte System von der Leistung der Umwälzpumpe abhängt, ist es sinnvoll, eine Notstromversorgung vorzunehmen - einen Stabilisator mit angeschlossenen Batterien einzusetzen. Mit einem solchen Stromversorgungssystem funktioniert alles mehrere Tage, da die Pumpe selbst und die Kesselautomatisierung Strom auf maximal 250-300 Watt „ziehen“. Aber bei der Organisation müssen Sie alles berechnen und die Kapazität der Batterien auswählen. Der Nachteil eines solchen Systems besteht darin, dass sichergestellt werden muss, dass die Batterien nicht entladen werden.

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?

So schließen Sie einen Zirkulator über einen Stabilisator an Strom an

Guten Tag.Meine Situation ist, dass eine 25 x 60-Pumpe direkt nach dem 6-kW-Elektroboiler steht, dann geht die Leitung vom 40-mm-Rohr zum Badehaus (es gibt drei Stahlradiatoren) und zurück zum Boiler; Nach der Pumpe geht der Abzweig nach oben, dann 4 m nach unten, um das Haus von 50 m² zu erreichen. m. durch die Küche, dann durch das Schlafzimmer, wo es sich verdoppelt, dann durch den Flur, wo es sich verdreifacht und in den Kesselrücklauf mündet; im Bad Abzweig 40 mm nach oben, verlässt das Bad, betritt den 2. Stock des Hauses 40 qm. m. (es gibt zwei gusseiserne Heizkörper) und kehrt in der Rücklaufleitung zum Bad zurück; die Hitze ging nicht in den zweiten Stock; die Idee, nach einem Abzweig eine zweite Pumpe zur Versorgung im Bad zu installieren; die Gesamtlänge der Rohrleitung beträgt 125 m. Wie richtig ist die Lösung?

Die Idee ist richtig - die Strecke ist zu lang für eine Pumpe.

Heizen mit Wasser als Wärmeträger

Die Funktionsmerkmale von Wasserheizsystemen mit natürlicher Art der Kühlmittelzirkulation werden durch eine Reihe von Merkmalen bestimmt.

Basierend darauf, welcher Ausgleichsbehälter verwendet wird, um ein Heizsystem mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels auszustatten, gibt es:

  1. offene Typensysteme. In diesem Fall wird das Ausdehnungsgefäß so hoch wie möglich eingebaut, um einen Überdruck im Ausdehnungsgefäß zu erzeugen. Außerdem können Sie dadurch Lufteinschlüsse im Heizkreislauf beseitigen. Von Zeit zu Zeit wird durch ein offenes Ausdehnungsgefäß Wasser in die Leitungen eingefüllt, das während des Heizbetriebs teilweise verdunstet.
  2. Geschlossene Systeme. Bei einer solchen Heizung mit Naturumlauf wird das Ausdehnungsgefäß durch einen speziellen Membranspeicher ersetzt. Es sorgt für zusätzlichen Druck im Kreislauf innerhalb von 1,5 Atmosphären.Anlagen dieser Bauart sind aus Sicherheitsgründen meist mit einer Manometereinheit ausgestattet, deren Aufgabe es ist, den Druck innerhalb der Rohrleitung einzustellen.

Ein weiterer grundlegender Punkt, der die Konstruktion von Heizungsanlagen mit natürlicher Art der Wasserzirkulation auszeichnet, ist das Anschlussschema der Heizelemente.

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?

Je nach Art des Anschlusses von Heizgeräten an einen Gaskessel ohne Pumpe können folgende Optionen unterschieden werden:

  1. Einrohrheizung. Bei dieser Heizungsart werden alle Heizkörper in Reihe an das gleiche Rohr angeschlossen. Das heißt, Wasser fließt durch jeden nachfolgenden Erhitzer und bewegt sich erst danach weiter. Zu den Vorteilen von Einrohr-Verkabelungsgeräten gehören die einfache Installation sowie der geringe Materialverbrauch.
  2. Zweirohrverkabelung in einer Heizungsanlage mit natürlicher Zirkulationsart. In diesem Fall werden alle Heizkörper, die Teil des Heizsystems sind, parallel an die Rohrleitung angeschlossen. Gleichzeitig ist die Temperatur des Kühlmittels, das in jeden Kühler eintritt, gleich. Nachdem das Wasser den gesamten Kühler durchlaufen hat und abgekühlt ist, kehrt es durch das Rücklaufrohr zum Kesselwärmetauscher zurück.

Es wird angenommen, dass ein Zweirohr-Schaltplan im Hinblick auf die Effizienz der Wohnungsheizung am besten geeignet ist. Um ein solches System auszustatten, sind zwar viele Rohre und zusätzliche Elemente für die Montage des Heizkreises erforderlich.

Wie funktioniert die Pumpe in der Heizungsanlage?

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen