- Kesseltypen
- Festbrennstoffkessel
- Gaskessel
- Elektroboiler
- Fazit
- Wie berechnet man die Leistung eines Gasheizkessels für den Bereich des Hauses?
- Wie berechnet man die Leistung des Heizkessels nach dem Volumen des Hauses?
- Wie berechnet man die Leistung eines Kessels mit Warmwasserkreislauf?
- Wie rechnet man am besten - nach Fläche oder nach Volumen?
- Wie viel ist das "zusätzliche" Kilowatt?
- Wir empfehlen auch zu sehen:
- So berechnen Sie die optimale Anzahl und Volumina von Wärmetauschern
- Videobeschreibung
- Fazit
- Was ist Raumwärmeverlust?
- Berechnung der Leistung eines Gaskessels in Abhängigkeit von der Fläche
- Berechnung eines Einkreis-Heizkessels
- So berechnen Sie die Leistung eines Zweikreiskessels
- Berechnung der Leistung eines indirekten Heizkessels
- Was sollte geführt werden
- Gaskessel
- Elektroboiler
- Festbrennstoffkessel
- Ölkessel
- 3 Korrektur der Berechnungen - zusätzliche Punkte
- Lösung des Problems der überschüssigen Energie
Kesseltypen
Bei der Auswahl eines Heizkessels müssen Sie berücksichtigen, mit welcher Art von Heizung er funktioniert.
Festbrennstoffkessel
Kessel haben folgende Vorteile:
- Rentabilität;
- Autonomie;
- Einfachheit des Designs und der Steuerung.
- es ist notwendig, Kraftstoff vorzubereiten und zu lagern;
- regelmäßiges Laden von Kraftstoff und Reinigen von Verbrennungsprodukten ist erforderlich;
- tägliche Temperaturschwankungen innerhalb von 5ºС.
Das System ist bei weitem nicht das Beste, aber in Ermangelung anderer Brennstoffquellen ist dies die einzig mögliche Option.
Nachteile können durch den Einsatz einer Glühlampe oder Wasserspeicher reduziert werden. Die Thermokugel regelt die Luftzufuhr zum Ofen und erhöht dadurch die Dauer der Brennstoffverbrennung. Dies erhöht die Effizienz und reduziert die Anzahl der Nachfüllungen. Wärmespeicher sollen die Trägheit des Heizsystems erhöhen. Ein von außen wärmegedämmter Behälter kracht in den Heizkreislauf. Der Einbau eines am Einlass der Register installierten Thermostatventils begrenzt die Kaltwasserzufuhr aus dem Wärmespeicher an dessen Einlass.
Dadurch erwärmt sich das Kühlmittel schnell und der Wärmespeicher beginnt sich zu erwärmen. Die Wärmeübertragung an das Heizsystem dauert deutlich länger. Dadurch werden Temperaturschwankungen im Haus reduziert.
Die in den Wärmespeicher eingebauten Heizelemente mit automatischer Steuerung ermöglichen es, ihn nachts für die elektrische Heizung einzuschalten, wenn die Stromkosten minimal sind. Tatsächlich erfüllt der Wärmespeicher die Funktion eines Elektrokessels, der Wirkungsgrad eines Festbrennstoffkessels beträgt 71-79 %. Durch die Erstellung von Pyrolysekesseln können Sie ihn auf bis zu 85 % erhöhen. Jeder muss wissen, dass dieser Kesseltyp nur mit Holz funktioniert.
Gaskessel
Die Verwendung eines Gaskessels ist die beste Option zum Heizen des Hauses. Es ist einfach und sicher zu bedienen, hat billigen Kraftstoff, der nicht gelagert und geladen werden muss.
Es braucht einen Schornstein. Der Heizraum wird nur bei Heizkesseln mit offener Brennkammer benötigt. Der Wirkungsgrad von Gaskesseln beträgt 89-91%, aber es gibt noch effizientere Kessel. Daher ist dieser Indikator in den Eigenschaften jedes Modells angegeben.
Elektroboiler
Ein Elektroboiler ist die umweltfreundlichste Wärmequelle. Es kann zum Erhitzen von Warmwasser durch einen Boiler oder als Backup-Quelle verwendet werden.
Für Privathäuser werden Modelle mit einer Leistung von bis zu 20 kW verkauft. Die große Leistung des Kessels darf nicht von Stromzählern gezogen werden, die der Elektrodienst am Eingang installiert. Trotz der hohen Kosten Strom aus Elektrokesseln die höchste Effizienz von 99%. Die Stufenleistungsanpassung sorgt für einen sparsameren Betrieb.
Fazit
Wenn Sie die Leistung des Heizkessels mit den oben genannten einfachen Methoden berechnen, können Sie die erforderliche Einheit zum Heizen des Hauses auswählen. Die Berechnungsmöglichkeit über die Wärmeverluste der Umfassungskonstruktionen ermöglicht eine genauere Bestimmung der erforderlichen Kesselleistung.
Wenn das Haus ausreichend isoliert ist, wird der Kessel mit weniger Leistung benötigt, und die Heizkosten für die Räumlichkeiten sinken aufgrund der Reduzierung des Wärmeverlusts erheblich.
Das ist interessant: Wie man einen Gaskessel auswählt - wir verstehen welche Einheit ist die beste
Wie berechnet man die Leistung eines Gasheizkessels für den Bereich des Hauses?
Dazu müssen Sie die Formel verwenden:
Unter Mk wird dabei die gewünschte thermische Leistung in Kilowatt verstanden. Dementsprechend ist S die Fläche Ihres Hauses in Quadratmetern und K die spezifische Leistung des Kessels - die „Dosis“ an Energie, die zum Heizen von 10 m2 aufgewendet wird.
Berechnung der Leistung eines Gaskessels
Wie wird die Fläche berechnet? Zunächst einmal nach dem Plan der Wohnung. Dieser Parameter ist in den Dokumenten für das Haus angegeben.Sie möchten nicht nach Dokumenten suchen? Dann müssen Sie die Länge und Breite jedes Raums (einschließlich Küche, beheizter Garage, Badezimmer, Toilette, Korridore usw.) multiplizieren und alle erhaltenen Werte zusammenzählen.
Wo erhalte ich den Wert der spezifischen Leistung des Kessels? Natürlich in der Referenzliteratur.
Wenn Sie nicht in Verzeichnissen „graben“ möchten, berücksichtigen Sie folgende Werte dieses Koeffizienten:
- Wenn in Ihrer Gegend die Wintertemperatur nicht unter -15 Grad Celsius fällt, beträgt der spezifische Leistungsfaktor 0,9-1 kW/m2.
- Wenn Sie im Winter Fröste bis -25 ° C beobachten, beträgt Ihr Koeffizient 1,2-1,5 kW / m2.
- Wenn die Temperatur im Winter auf -35 ° C und darunter fällt, müssen Sie bei den Berechnungen der Wärmeleistung mit einem Wert von 1,5-2,0 kW / m2 arbeiten.
Infolgedessen beträgt die Leistung eines Kessels, der ein Gebäude mit 200 "Quadraten" in der Region Moskau oder Leningrad beheizt, 30 kW (200 x 1,5 / 10).
Wie berechnet man die Leistung des Heizkessels nach dem Volumen des Hauses?
In diesem Fall müssen wir uns auf die Wärmeverluste der Struktur verlassen, berechnet nach der Formel:
Mit Q meinen wir in diesem Fall den berechneten Wärmeverlust. V wiederum ist das Volumen und ∆T die Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen des Gebäudes. Unter k versteht man den Wärmeableitungskoeffizienten, der von der Trägheit von Baustoffen, Türblättern und Fensterflügeln abhängt.
Wir berechnen das Volumen der Hütte
Wie bestimmt man das Volumen? Natürlich nach Bauplan. Oder indem Sie einfach die Fläche mit der Deckenhöhe multiplizieren. Unter Temperaturdifferenz versteht man die „Lücke“ zwischen dem allgemein anerkannten „Raum“-Wert – 22-24 °C – und den durchschnittlichen Messwerten eines Thermometers im Winter.
Der Wärmeableitungskoeffizient hängt von der Wärmebeständigkeit der Struktur ab.
Daher nimmt dieser Koeffizient abhängig von den verwendeten Baumaterialien und Technologien die folgenden Werte an:
- Von 3,0 auf 4,0 – für rahmenlose Lagerhallen oder Rahmenlager ohne Wand- und Dachdämmung.
- Von 2,0 bis 2,9 - für technische Gebäude aus Beton und Ziegel, ergänzt mit minimaler Wärmedämmung.
- Von 1,0 bis 1,9 - für alte Häuser, die vor der Ära der Energiespartechnologien gebaut wurden.
- Von 0,5 bis 0,9 - für moderne Häuser, die nach modernen Energiesparstandards gebaut wurden.
Infolgedessen erreicht die Leistung des Kessels, der ein modernes, energiesparendes Gebäude mit einer Fläche von 200 Quadratmetern und einer 3-Meter-Decke in einer Klimazone mit 25-Grad-Frost heizt, 29,5 kW ( 200 x 3 x (22 + 25) x 0,9 / 860).
Wie berechnet man die Leistung eines Kessels mit Warmwasserkreislauf?
Warum braucht man 25 % Headroom? Erstens, um die Energiekosten aufgrund des "Abflusses" von Wärme an den Warmwasserwärmetauscher während des Betriebs von zwei Kreisläufen aufzufüllen. Einfach gesagt: Damit Sie nach dem Duschen nicht frieren.
Festbrennstoffkessel Spark KOTV - 18V mit Warmwasserkreislauf
Infolgedessen sollte ein Zweikreiskessel, der die Heizungs- und Warmwassersysteme in einem Haus mit 200 "Quadraten" versorgt, das sich nördlich von Moskau und südlich von St. Petersburg befindet, mindestens 37,5 kW Wärmeleistung (30 x 125 %).
Wie rechnet man am besten - nach Fläche oder nach Volumen?
In diesem Fall können wir nur folgende Hinweise geben:
- Wenn Sie einen Standardgrundriss mit einer Deckenhöhe von bis zu 3 Metern haben, dann zählen Sie nach Bereich.
- Wenn die Deckenhöhe die 3-Meter-Marke überschreitet oder wenn die Gebäudefläche mehr als 200 Quadratmeter beträgt, zählen Sie nach Volumen.
Wie viel ist das "zusätzliche" Kilowatt?
Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads von 90 % eines gewöhnlichen Kessels müssen für die Erzeugung von 1 kW Wärmeleistung mindestens 0,09 Kubikmeter Erdgas mit einem Heizwert von 35.000 kJ/m3 verbraucht werden. Oder etwa 0,075 Kubikmeter Brennstoff mit einem maximalen Heizwert von 43.000 kJ/m3.
Infolgedessen kostet ein Berechnungsfehler pro 1 kW während der Heizperiode den Eigentümer 688-905 Rubel. Seien Sie daher bei Ihren Berechnungen vorsichtig, kaufen Sie Kessel mit regulierbarer Leistung und bemühen Sie sich nicht, die Wärmeerzeugungskapazität Ihres Heizgeräts "aufzublähen".
Wir empfehlen auch zu sehen:
- LPG-Gaskessel
- Zweikreis-Festbrennstoffkessel für lange Verbrennung
- Dampfheizung in einem Privathaus
- Schornstein für Heizkessel für feste Brennstoffe
So berechnen Sie die optimale Anzahl und Volumina von Wärmetauschern
Bei der Berechnung der Anzahl der benötigten Heizkörper sollte berücksichtigt werden, aus welchem Material sie bestehen. Der Markt bietet jetzt drei Arten von Metallheizkörpern an:
- Gusseisen,
- Aluminium,
- bimetallische Legierung,
Alle von ihnen haben ihre eigenen Eigenschaften. Gusseisen und Aluminium haben die gleiche Wärmeübertragungsrate, aber Aluminium kühlt schnell ab und Gusseisen erwärmt sich langsam, behält aber die Wärme lange. Bimetallstrahler erwärmen sich schnell, kühlen aber viel langsamer ab als Aluminiumstrahler.
Bei der Berechnung der Anzahl der Heizkörper sollten auch andere Nuancen berücksichtigt werden:
- Die Wärmedämmung des Bodens und der Wände hilft, bis zu 35 % Wärme einzusparen,
- der Eckraum ist kühler als die anderen und braucht mehr Heizkörper,
- Die Verwendung von doppelt verglasten Fenstern an Fenstern spart 15% Heizenergie,
- Bis zu 25 % der Wärmeenergie „verlässt“ das Dach.
Die Anzahl der Heizkörper und Abschnitte in ihnen hängt von vielen Faktoren ab.
Gemäß den Normen von SNiP erfordert das Heizen von 1 m³ 100 W Wärme. Für 50 m³ werden also 5000 Watt benötigt. Im Durchschnitt gibt ein Abschnitt eines Bimetallkühlers 150 W bei einer Kühlmitteltemperatur von 50 ° C ab, und ein Gerät für 8 Abschnitte gibt 150 * 8 = 1200 W ab. Mit einem einfachen Taschenrechner berechnen wir: 5000: 1200 = 4,16. Das heißt, es werden ungefähr 4-5 Heizkörper benötigt, um diesen Bereich zu heizen.
In einem Privathaus wird die Temperatur jedoch unabhängig geregelt, und es wird normalerweise angenommen, dass eine Batterie 1500-1800 W Wärme abgibt. Wir berechnen den Durchschnittswert neu und erhalten 5000: 1650 = 3,03. Das heißt, drei Heizkörper sollten ausreichen. Dies ist natürlich ein allgemeines Prinzip, und genauere Berechnungen werden auf der Grundlage der erwarteten Temperatur des Kühlmittels und der Wärmeabgabe der zu installierenden Kühler durchgeführt.
Sie können die ungefähre Formel zur Berechnung von Heizkörperabschnitten verwenden:
N*= S/P*100
Das Symbol (*) zeigt, dass der Bruchteil nach allgemeinen mathematischen Regeln gerundet wird, N die Anzahl der Abschnitte ist, S die Fläche des Raums in m2 und P die Wärmeleistung von 1 Abschnitt in W ist.
Videobeschreibung
Ein Beispiel für die Berechnung der Heizung in einem Privathaus mit einem Online-Rechner in diesem Video:
Fazit
Die Installation und Berechnung des Heizsystems in einem Privathaus ist der Hauptbestandteil der Bedingungen für ein komfortables Wohnen darin. Daher sollte die Berechnung der Heizung in einem Privathaus mit großer Sorgfalt angegangen werden, wobei viele damit zusammenhängende Nuancen und Faktoren zu berücksichtigen sind.
Der Rechner hilft, wenn es darum geht, verschiedene Bautechniken schnell und durchschnittlich miteinander zu vergleichen.In anderen Fällen ist es besser, sich an einen Spezialisten zu wenden, der die Berechnungen korrekt durchführt, die Ergebnisse korrekt verarbeitet und alle Fehler berücksichtigt.
Diese Aufgabe kann kein einziges Programm bewältigen, da es nur allgemeine Formeln enthält, und die im Internet angebotenen Heizungsrechner für ein Privathaus und Tabellen dienen nur der Berechnungserleichterung und können die Genauigkeit nicht garantieren. Für genaue und korrekte Berechnungen lohnt es sich, diese Arbeit Spezialisten anzuvertrauen, die alle Wünsche, Fähigkeiten und technischen Indikatoren der ausgewählten Materialien und Geräte berücksichtigen können.
Was ist Raumwärmeverlust?
Jeder Raum hat einen gewissen Wärmeverlust. Wärme tritt aus Wänden, Fenstern, Böden, Türen und Decken aus, daher besteht die Aufgabe eines Gaskessels darin, die Menge der abgegebenen Wärme zu kompensieren und eine bestimmte Temperatur im Raum bereitzustellen. Dies erfordert eine gewisse thermische Leistung.
Es wurde experimentell festgestellt, dass die größte Wärmemenge durch die Wände entweicht (bis zu 70 %). Über Dach und Fenster können bis zu 30 % der Wärmeenergie entweichen, über die Lüftungsanlage bis zu 40 %. Geringste Wärmeverluste an der Tür (bis zu 6 %) und am Boden (bis zu 15 %)
Die folgenden Faktoren beeinflussen den Wärmeverlust des Hauses.
Die Lage des Hauses. Jede Stadt hat ihre eigenen klimatischen Besonderheiten. Bei der Berechnung der Wärmeverluste müssen die kritischen negativen Temperatureigenschaften der Region sowie die Durchschnittstemperatur und die Dauer der Heizperiode berücksichtigt werden (für genaue Berechnungen mit dem Programm).
Die Position der Wände relativ zu den Himmelsrichtungen. Es ist bekannt, dass sich die Windrose auf der Nordseite befindet, sodass der Wärmeverlust der in diesem Bereich befindlichen Wand am größten ist.Im Winter weht ein kalter Wind mit großer Kraft von der West-, Nord- und Ostseite, sodass der Wärmeverlust dieser Wände höher ist.
Der Bereich des beheizten Raumes. Die Menge der abgegebenen Wärme hängt von der Größe des Raums, der Fläche von Wänden, Decken, Fenstern und Türen ab.
Wärmetechnik von Bauwerken. Jedes Material hat seinen eigenen Wärmewiderstandskoeffizienten und Wärmeübertragungskoeffizienten - die Fähigkeit, eine bestimmte Wärmemenge durch sich selbst zu leiten. Um dies herauszufinden, müssen Sie tabellarische Daten verwenden und bestimmte Formeln anwenden. Informationen zur Zusammensetzung von Wänden, Decken, Böden und ihrer Dicke finden Sie im technischen Wohnungsplan.
Fenster- und Türöffnungen. Größe, Änderung der Tür und doppelt verglaste Fenster. Je größer die Fläche von Fenster- und Türöffnungen, desto höher der Wärmeverlust.
Es ist wichtig, die Eigenschaften der eingebauten Türen und doppelt verglasten Fenster in den Berechnungen zu berücksichtigen.
Abrechnung der Lüftung. Im Haus ist immer eine Belüftung vorhanden, unabhängig vom Vorhandensein einer künstlichen Dunstabzugshaube
Der Raum wird durch offene Fenster belüftet, beim Schließen und Öffnen der Eingangstüren entsteht Luftbewegung, Menschen gehen von Raum zu Raum, was zum Entweichen warmer Luft aus dem Raum und seiner Zirkulation beiträgt.
Wenn Sie die oben genannten Parameter kennen, können Sie nicht nur den Wärmeverlust des Hauses berechnen und die Leistung des Kessels bestimmen, sondern auch Stellen identifizieren, die eine zusätzliche Isolierung benötigen.
Berechnung der Leistung eines Gaskessels in Abhängigkeit von der Fläche
In den meisten Fällen wird eine ungefähre Berechnung der Wärmeleistung der Kesseleinheit zum Heizen von Bereichen verwendet, beispielsweise für ein Privathaus:
- 10 kW pro 100 qm;
- 15 kW pro 150 qm;
- 20 kW pro 200 qm
Solche Berechnungen mögen für ein nicht sehr großes Gebäude mit isoliertem Dachgeschoss, niedrigen Decken, guter Wärmedämmung, doppelt verglasten Fenstern geeignet sein, aber nicht mehr.
Nach den alten Berechnungen ist es besser, es nicht zu tun. Quelle
Leider erfüllen nur wenige Gebäude diese Bedingungen. Um die detaillierteste Berechnung der Kesselleistungsanzeige durchzuführen, muss ein vollständiges Paket zusammenhängender Größen berücksichtigt werden, einschließlich:
- atmosphärische Bedingungen in der Umgebung;
- die Größe des Wohngebäudes;
- Wärmeleitfähigkeitskoeffizient der Wand;
- die tatsächliche Wärmedämmung des Gebäudes;
- Gaskessel-Leistungsregelungssystem;
- die für die Warmwasserbereitung benötigte Wärmemenge.
Berechnung eines Einkreis-Heizkessels
Berechnung der Leistung einer Einkreis-Kesseleinheit der Wand- oder Bodenmodifikation des Kessels nach dem Verhältnis: 10 kW pro 100 m2, muss um 15-20% erhöht werden.
Beispielsweise muss ein Gebäude mit einer Fläche von 80 m2 beheizt werden.
Berechnung der Leistung eines Gasheizkessels:
10*80/100*1,2 = 9,60 kW.
Falls der erforderliche Gerätetyp im Verteilungsnetz nicht vorhanden ist, wird eine Modifikation mit einer größeren kW-Größe gekauft. Eine ähnliche Methode gilt für Einkreis-Heizquellen ohne Belastung der Warmwasserversorgung und kann als Grundlage für die Berechnung des Gasverbrauchs für eine Saison verwendet werden. Manchmal wird anstelle der Wohnfläche die Berechnung unter Berücksichtigung des Volumens des Wohngebäudes der Wohnung und des Dämmgrades durchgeführt.
Für einzelne Räumlichkeiten, die nach einem Standardprojekt gebaut wurden, mit einer Deckenhöhe von 3 m, ist die Berechnungsformel recht einfach.
Eine andere Möglichkeit, den OK-Kessel zu berechnen
Bei dieser Option werden je nach klimatischer Lage der Anlage die bebaute Fläche (P) und der spezifische Leistungsfaktor der Kesseleinheit (UMC) berücksichtigt.
Es variiert in kW:
- 0,7 bis 0,9 südliche Gebiete der Russischen Föderation;
- 1,0 bis 1,2 zentrale Regionen der Russischen Föderation;
- 1,2 bis 1,5 Moskauer Gebiet;
- 1,5 bis 2,0 nördliche Regionen der Russischen Föderation.
Daher sieht die Formel für die Berechnung so aus:
Mo=P*UMK/10
Zum Beispiel die erforderliche Leistung einer Heizquelle für ein Gebäude von 80 m2 in der nördlichen Region:
Mo \u003d 80 * 2/10 \u003d 16 kW
Wenn der Eigentümer eine Zweikreis-Kesseleinheit für Heizung und Warmwasser installiert, empfehlen Fachleute, dem Ergebnis weitere 20% der Leistung für die Warmwasserbereitung hinzuzufügen.
So berechnen Sie die Leistung eines Zweikreiskessels
Die Berechnung der Heizleistung einer Zweikreiskesselanlage erfolgt nach folgendem Anteil:
10 m2 = 1.000 W + 20 % (Wärmeverlust) + 20 % (Warmwasserbereitung).
Wenn das Gebäude eine Fläche von 200 m2 hat, beträgt die erforderliche Größe: 20,0 kW + 40,0 % = 28,0 kW
Dies ist eine geschätzte Berechnung, es ist besser, sie anhand der Wasserverbrauchsrate der Warmwasserversorgung pro Person zu klären. Solche Daten sind in SNIP angegeben:
- Badezimmer - 8,0-9,0 l / min;
- Duschinstallation - 9 l / min;
- Toilettenschüssel - 4,0 l / min;
- Mischer in der Spüle - 4 l / min.
Die technische Dokumentation des Warmwasserbereiters gibt an, welche Heizleistung des Kessels erforderlich ist, um eine qualitativ hochwertige Warmwasserbereitung zu gewährleisten.
Für einen 200-l-Wärmetauscher reicht eine Heizung mit einer Last von ca. 30,0 kW aus. Danach wird die zum Heizen ausreichende Leistung berechnet und am Ende werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Berechnung der Leistung eines indirekten Heizkessels
Um die erforderliche Leistung einer Einkreis-Gasanlage mit einem indirekten Heizkessel auszugleichen, muss festgestellt werden, wie viel Wärmetauscher erforderlich ist, um die Bewohner des Hauses mit Warmwasser zu versorgen. Anhand der Daten zu den Normen des Warmwasserverbrauchs lässt sich leicht feststellen, dass der Verbrauch pro Tag für eine 4-köpfige Familie 500 Liter beträgt.
Die Leistung eines indirekten Warmwasserbereiters hängt direkt von der Fläche des internen Wärmetauschers ab. Je größer die Spule ist, desto mehr Wärmeenergie überträgt sie pro Stunde auf Wasser. Sie können solche Informationen detailliert angeben, indem Sie die Merkmale des Passes für die Ausrüstung untersuchen.
Quelle
Es gibt optimale Verhältnisse dieser Werte für den durchschnittlichen Leistungsbereich von indirekten Heizkesseln und die Zeit zum Erreichen der gewünschten Temperatur:
- 100 l, Mo - 24 kW, 14 min;
- 120 l, Mo - 24 kW, 17 min;
- 200 l, Mo - 24 kW, 28 min.
Bei der Auswahl eines Warmwasserbereiters wird empfohlen, das Wasser in etwa einer halben Stunde zu erhitzen. Aufgrund dieser Anforderungen ist die 3. Variante des BKN vorzuziehen.
Was sollte geführt werden
Auf die Frage, wie man einen Heizkessel auswählt, antworten sie oft, dass das Hauptkriterium die Verfügbarkeit eines bestimmten Brennstoffs ist. In diesem Zusammenhang unterscheiden wir mehrere Arten von Kesseln.
Gaskessel
Gaskessel sind die gängigsten Arten von Heizgeräten. Dies liegt daran, dass Brennstoff für solche Kessel nicht sehr teuer ist und einem breiten Verbraucherkreis zur Verfügung steht. Was sind Gasheizkessel? Sie unterscheiden sich je nach Art des Brenners - atmosphärisch oder aufblasbar.Im ersten Fall strömt das Abgas durch den Schornstein, und im zweiten Fall treten alle Verbrennungsprodukte mit Hilfe eines Ventilators durch ein spezielles Rohr aus. Die zweite Version ist natürlich etwas teurer, erfordert jedoch keine Rauchentfernung.
Wandmontierter Gaskessel
Was die Art der Platzierung der Kessel betrifft, setzt die Wahl eines Heizkessels das Vorhandensein von Boden- und Wandmodellen voraus. Welcher Heizkessel ist in diesem Fall besser - darauf gibt es keine Antwort. Schließlich hängt alles davon ab, welche Ziele Sie verfolgen. Wenn Sie zusätzlich zum Heizen Warmwasser leiten müssen, können Sie moderne Wandheizkessel installieren. Sie müssen also keinen Boiler zum Erhitzen von Wasser installieren, und dies ist eine finanzielle Einsparung. Außerdem können bei wandmontierten Modellen Verbrennungsprodukte direkt auf die Straße abgeführt werden. Und die geringe Größe solcher Geräte ermöglicht es ihnen, sich perfekt in den Innenraum einzufügen.
Der Nachteil von Wandmodellen ist ihre Abhängigkeit von elektrischer Energie.
Elektroboiler
Betrachten Sie als nächstes elektrische Heizkessel. Wenn es in Ihrer Nähe kein öffentliches Gas gibt, kann ein Elektroboiler Sie retten. Solche Heizkesseltypen sind klein und können daher in kleinen Häusern sowie in Cottages ab 100 m² eingesetzt werden. Alle Verbrennungsprodukte sind aus ökologischer Sicht unbedenklich. Und die Installation eines solchen Kessels erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Es ist erwähnenswert, dass Elektrokessel nicht sehr verbreitet sind. Denn Sprit ist teuer, und die Preise dafür steigen und steigen. Wenn Sie fragen, welche Heizkessel sparsamer sind, dann ist dies in diesem Fall keine Option. Sehr oft dienen Elektroboiler als Ersatzgeräte zum Heizen.
Festbrennstoffkessel
Jetzt ist es an der Zeit zu überlegen, was Heizkessel für feste Brennstoffe sind. Solche Kessel gelten als die ältesten, ein solches System wird seit langem zur Raumheizung eingesetzt. Und der Grund dafür ist einfach: Brennstoff für solche Geräte ist verfügbar, es kann Brennholz, Koks, Torf, Kohle usw. sein. Der einzige Nachteil ist, dass solche Kessel nicht offline arbeiten können.
Festbrennstoffkessel zur Gaserzeugung
Modifikation solcher Kessel sind gaserzeugende Geräte. Ein solcher Kessel unterscheidet sich dadurch, dass es möglich ist, den Verbrennungsprozess zu steuern und die Leistung innerhalb von 30-100 Prozent zu regulieren. Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie einen Heizkessel auswählen, sollten Sie wissen, dass der von solchen Kesseln verwendete Brennstoff Brennholz ist, dessen Feuchtigkeit nicht weniger als 30% betragen sollte. Gaskessel sind auf die Zufuhr elektrischer Energie angewiesen. Sie haben aber auch Vorteile gegenüber Festtreibstoff. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad, der doppelt so hoch ist wie der von Festbrennstoffgeräten. Und unter dem Gesichtspunkt der Umweltverschmutzung sind sie umweltfreundlich, da die Verbrennungsprodukte nicht in den Schornstein gelangen, sondern zur Gasbildung dienen.
Die Bewertung von Heizkesseln zeigt, dass Einkreis-Gaskessel nicht zum Erhitzen von Wasser verwendet werden können. Und wenn wir über Automatisierung nachdenken, dann ist das großartig. Auf solchen Geräten findet man oft Programmierer – sie regulieren die Temperatur des Wärmeträgers und geben Signale, wenn eine Notfallgefahr besteht.
Gaskessel in einem Privathaus sind ein teures Vergnügen. Schließlich sind die Kosten für einen Heizkessel hoch.
Ölkessel
Schauen wir uns nun Flüssigbrennstoffkessel an.Als Arbeitsressource verwenden solche Geräte Dieselkraftstoff. Für den Betrieb solcher Kessel werden zusätzliche Komponenten benötigt - Brennstofftanks und ein Raum speziell für den Kessel. Wenn Sie darüber nachdenken, welchen Kessel Sie zum Heizen wählen sollen, stellen wir fest, dass Flüssigbrennstoffkessel einen sehr teuren Brenner haben, der manchmal so viel kosten kann wie ein Gaskessel mit atmosphärischem Brenner. Ein solches Gerät hat aber unterschiedliche Leistungsstufen, weshalb sich der Einsatz aus wirtschaftlicher Sicht lohnt.
Neben Dieselkraftstoff können Flüssigbrennstoffkessel auch mit Gas betrieben werden. Dazu werden Wechselbrenner oder Spezialbrenner verwendet, die mit zwei Brennstoffarten betrieben werden können.
Ölkessel
3 Korrektur der Berechnungen - zusätzliche Punkte
In der Praxis sind Wohnungen mit durchschnittlichen Indikatoren nicht so üblich, daher werden bei der Berechnung des Systems zusätzliche Parameter berücksichtigt. Ein entscheidender Faktor - die Klimazone, die Region, in der der Kessel eingesetzt wird, wurde bereits besprochen. Wir geben die Werte des Koeffizienten W anOud für alle Bereiche:
- das mittlere Band dient als Standard, die spezifische Leistung beträgt 1–1,1;
- Moskau und Moskauer Gebiet - wir multiplizieren das Ergebnis mit 1,2–1,5;
- für die südlichen Regionen - von 0,7 bis 0,9;
- für die nördlichen Regionen steigt sie auf 1,5–2,0.
In jeder Zone beobachten wir eine gewisse Streuung der Werte. Wir handeln einfach - je südlicher das Gebiet in der Klimazone, desto niedriger der Koeffizient; je weiter nördlich, desto höher.
Hier ist ein Beispiel für die Anpassung nach Region. Angenommen, das Haus, für das die Berechnungen früher durchgeführt wurden, befindet sich in Sibirien mit Frösten bis zu 35 °. Wir nehmen WOud gleich 1,8. Dann multiplizieren wir die resultierende Zahl 12 mit 1,8, wir erhalten 21,6.Wir runden zu einem größeren Wert ab, es ergibt 22 Kilowatt. Der Unterschied zum ursprünglichen Ergebnis beträgt fast das Doppelte, und immerhin wurde nur eine Änderung berücksichtigt. Die Berechnungen müssen also korrigiert werden.
Neben den klimatischen Bedingungen der Regionen werden weitere Korrekturen für genaue Berechnungen berücksichtigt: die Deckenhöhe und der Wärmeverlust des Gebäudes. Die durchschnittliche Deckenhöhe beträgt 2,6 m. Wenn die Höhe erheblich abweicht, berechnen wir den Koeffizientenwert - wir teilen die tatsächliche Höhe durch den Durchschnitt. Angenommen, die Deckenhöhe im Gebäude aus dem zuvor betrachteten Beispiel beträgt 3,2 m. Wir betrachten: 3,2 / 2,6 \u003d 1,23, runden es auf, es stellt sich 1,3 heraus. Es stellt sich heraus, dass zum Heizen eines Hauses in Sibirien mit einer Fläche von 120 m2 und Decken von 3,2 m ein Kessel mit 22 kW × 1,3 = 28,6 erforderlich ist, d.h. 29 Kilowatt.
Für korrekte Berechnungen ist es auch sehr wichtig, den Wärmeverlust des Gebäudes zu berücksichtigen. Wärme geht in jedem Haus verloren, unabhängig von seiner Bauweise und Art des Brennstoffs. Durch schlecht isolierte Wände können 35 % der warmen Luft entweichen, durch Fenster 10 % oder mehr
Ein nicht isolierter Boden nimmt 15% und ein Dach alle 25% ein. Sogar einer dieser Faktoren, falls vorhanden, sollte berücksichtigt werden. Verwenden Sie einen speziellen Wert, mit dem die empfangene Leistung multipliziert wird. Es hat folgende Statistiken:
Durch schlecht isolierte Wände können 35 % der warmen Luft entweichen, durch Fenster 10 % oder mehr. Ein nicht isolierter Boden nimmt 15% und ein Dach alle 25% ein. Sogar einer dieser Faktoren, falls vorhanden, sollte berücksichtigt werden. Verwenden Sie einen speziellen Wert, mit dem die empfangene Leistung multipliziert wird. Es hat folgende Statistiken:
- für ein Ziegel-, Holz- oder Schaumblockhaus, das älter als 15 Jahre ist, mit guter Isolierung, K = 1;
- für andere Häuser mit ungedämmten Wänden K=1,5;
- wenn das Haus außer nicht gedämmten Wänden kein gedämmtes Dach hat K = 1,8;
- für ein modernes isoliertes Haus K = 0,6.
Kehren wir zu unserem Berechnungsbeispiel zurück - ein Haus in Sibirien, für das nach unseren Berechnungen ein Heizgerät mit einer Leistung von 29 Kilowatt benötigt wird. Angenommen, dies ist ein modernes Haus mit Isolierung, dann ist K = 0,6. Wir berechnen: 29 × 0,6 \u003d 17,4. Wir fügen 15-20% hinzu, um bei extremen Frösten eine Reserve zu haben.
Wir haben also die erforderliche Leistung des Wärmeerzeugers mit dem folgenden Algorithmus berechnet:
- 1. Wir ermitteln die Gesamtfläche des beheizten Raums und teilen durch 10. Die Anzahl der spezifischen Leistung wird ignoriert, wir benötigen durchschnittliche Anfangsdaten.
- 2. Wir berücksichtigen die Klimazone, in der sich das Haus befindet. Wir multiplizieren das zuvor erhaltene Ergebnis mit dem Koeffizientenindex der Region.
- 3. Wenn die Deckenhöhe von 2,6 m abweicht, berücksichtigen Sie dies ebenfalls. Wir ermitteln die Koeffizientenzahl, indem wir die tatsächliche Höhe durch die Standardhöhe dividieren. Die unter Berücksichtigung der Klimazone erhaltene Leistung des Kessels wird mit dieser Zahl multipliziert.
- 4. Wir nehmen eine Korrektur für den Wärmeverlust vor. Wir multiplizieren das vorherige Ergebnis mit dem Wärmeverlustkoeffizienten.
Platzierung von Kesseln zum Heizen im Haus
Oben ging es nur um Boiler, die ausschließlich zum Heizen verwendet werden. Wenn das Gerät zum Erhitzen von Wasser verwendet wird, sollte die Nennleistung um 25 % erhöht werden
Bitte beachten Sie, dass die Reserve für die Heizung nach Anpassung an die klimatischen Bedingungen berechnet wird. Das nach allen Berechnungen erhaltene Ergebnis ist ziemlich genau, es kann zur Auswahl eines beliebigen Kessels verwendet werden: Gas, Flüssigbrennstoff, Festbrennstoff, Elektro
Lösung des Problems der überschüssigen Energie
Aufgrund der hohen Kosten des Verfahrens wird die Budgetoption von mehrstufigen Brennern in preiswerten Gas- und NT-Kesseln in Betracht gezogen. Mit Beginn des angegebenen Zeitraums wird die Kesselleistung durch einen schrittweisen Übergang auf reduzierte Verbrennung reduziert. Eine Variante des sanften Übergangs ist die Modulation oder sanfte Anpassung, die üblicherweise bei wandmontierten Gasgeräten verwendet wird. Diese Möglichkeit wird bei den Konstruktionen von NT-Kesseln fast nicht genutzt, obwohl ein modulierender Brenner eine fortschrittlichere Option als ein Mischventil ist. Moderne Pelletkessel sind bereits mit einer Leistungsregelung und einer automatischen Brennstoffzufuhr ausgestattet.
Für einen unerfahrenen Verbraucher mag das Vorhandensein einer modulierenden Brenneranlage als ausreichender Grund erscheinen, auf die Berechnung der Wärmeverluste zu Hause zu verzichten oder sich zumindest auf eine ungefähre Definition zu beschränken. Das Vorhandensein einer solchen Funktion kann keineswegs alle auftretenden Probleme lösen: Wenn der Kessel beim Einschalten mit maximaler Leistung zu arbeiten beginnt, reduziert die Maschine sie nach einer Weile auf das Optimum.
Gleichzeitig hat ein leistungsstarker Boiler in einem kleinen System Zeit, das Wasser zu erhitzen und abzuschalten, noch bevor der modulierende Brenner das gewünschte Verbrennungsniveau erreicht hat. Das Wasser kühlt schnell genug ab, die Situation wiederholt sich „auf einen Schlag“. Dadurch erfolgt der Betrieb des Kessels impulsartig wie bei einem einstufigen leistungsstarken Brenner. Die Leistungsänderung kann nicht mehr als 30% erreichen, was bei einem weiteren Anstieg der Außentemperatur schließlich zu Ausfällen führen wird. Es sei daran erinnert, dass es sich um relativ billige Geräte handelt.
Bei teureren Brennwertkesseln sind die Modulationsgrenzen breiter. ZhT-Kessel können beim Versuch, sie in kleinen und gut isolierten Häusern zu verwenden, merkliche Schwierigkeiten verursachen. In einem solchen Haus etwa 150 qm.m, 10 kW Leistung reichen aus, um Wärmeverluste zu decken. In der Reihe der von den Herstellern angebotenen ZhT-Kessel ist die Mindestleistung doppelt so hoch. Und hier kann der Versuch, einen solchen Kessel zu verwenden, zu einer noch schlimmeren Situation als der oben beschriebenen führen.
ZhT (Dieselkraftstoff) brennt im Ofen, alle sahen eine schwarze Wolke hinter einem ungeheizten und ungeregelten Dieselmotor. Und hier fällt Ruß reichlich in die Produkte unvollständiger Verbrennung, er und unverbrannte Produkte verstopfen die Brennkammer gründlich. Und jetzt muss der brandneue Kessel dringend gereinigt werden, um die Effizienz nicht zu verringern und die Wärmeübertragung wiederherzustellen. Und schließlich, wenn Sie zuerst die richtige Leistung des Kessels auswählen, gäbe es nicht alle beschriebenen Probleme.
In der Praxis sollte man die Kesselleistung etwas niedriger wählen als die Wärmeverluste des Hauses. Popularität und praktische Anwendung haben Kessel mit TsOGVS gewonnen, d.h. Zweikreis-Heizwasser für Heizung und Warmwasserversorgung. Und unter diesen beiden Funktionen ist die erforderliche Kapazität für CH geringer als für Warmwasser. Natürlich erschwerte dieser Ansatz die Wahl der Kesselleistung.
Die Methode zur Warmwasserbereitung in einem 2-Kreis-Kessel ist die Durchlauferwärmung. Da die Kontaktzeit (Erwärmung) von fließendem Wasser unbedeutend ist, muss die Leistung der Kesselheizung hoch sein. Auch für leistungsschwache Zweikreiskessel hat das Warmwassersystem 18 kW Leistung und das ist nur das Minimum, das ein normales Duschen ermöglicht. Das Vorhandensein eines modulierenden Brenners in einem solchen Gerät ermöglicht es, mit einer Mindestleistung von 6 kW zu arbeiten, was fast dem Wärmeverlust in einem 100-Meter-Haus mit hochwertiger Wärmedämmung entspricht.
Mit diesem Schema können Sie die Leistung des Kessels in Kombination mit einem Warmwasserbereiter reduzieren. Damit ist die Aufgabe erledigt und die Kesselleistung reicht aus, um Wärmeverluste (KH) und Warmwasser (Boiler) auszugleichen.Auf den ersten Blick gelangt daher während des Betriebs des Kessels zum Kessel kein heißes Wasser in das Heizsystem und die Temperatur im Haus sinkt. Dazu muss der Boiler tatsächlich für 3 - 4 Stunden abgeschaltet werden. Der Prozess des Ersetzens von erwärmtem Wasser aus dem Kessel durch kaltes Wasser erfolgt schrittweise. Die Praxis, erwärmtes Wasser zu verwenden, besagt, dass selbst das Ablassen des halben Volumens, das heißt 50 Liter bei einer Temperatur von etwa 85 Grad Celsius und der gleichen Menge an Kälte zu verwenden, dazu führt, dass der Rest im Tank von der Hälfte des Volumens heiß ist und das gleich viel Kälte. Die Aufheizzeit beträgt nicht mehr als 25 Minuten. Da ein solches Volumen nicht gleichzeitig in der Familie verbraucht wird, ist die Aufheizzeit des Kessels viel kürzer.