So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte Anleitung

Wie viel Gas verbraucht ein Gasherd: eine Methode und ein Beispiel zur Berechnung des Gasverbrauchs

Bestimmung des jährlichen Gasverbrauchs

jährlich
Gaskosten
QJahr,
m
3/Jahr,
für den Haushaltsbedarf wird durch die Anzahl bestimmt
Bevölkerung der Stadt (Bezirk) und Normen
Gasverbrauch pro Person,
und für Stadtwerke - je nach
aus dem Durchsatz des Unternehmens
und Gasverbrauchsraten nach der Formel:


(3.1)

Wo:

q
- Norm Wärmeverbrauch für eine Siedlung
Einheit, MJ/Jahr;

N
– Anzahl Rechnungseinheiten;


– niedrigerer Heizwert von Gas auf trockenem
Masse, MJ/m
3.

Tisch
3.1 Jährlicher Gasverbrauch für Haushalte
und Haushaltsbedarf

Zweck
Benzin verbraucht

Index
Verbrauch

Menge
Rechnungseinheiten

Norm
Wärmeverbrauch
q,
MJ/Jahr

Jährlich
Gasverbrauch
,
m
3/Jahr

Ergebnisse,
m
3/Jahr

Viertel mit Gasherden und zentralisiert
Warmwasser (1. Bauzone)

Auf der
Kochen und Haushalt
Wohnbedarf

Auf der
1 Person Im Jahr

Population
Bewohner
N1=136427,6

2800

6923067,49

Krankenhäuser
zum Kochen und Warmwasser

Auf der
1 Bett pro Jahr

1637,131

367911,5

Polikliniken
für Verfahren

Auf der
1 Besucher pro Jahr

3547,117

5335,796

Kantinen
und Gaststätten

Auf der
1 Mittagessen und 1 Frühstück

14938822

1705670,755

GESAMT:

9348138,911

Viertel
mit Gasherden und Strömung
Wasserkocher

(2
Baustelle)

Auf der
Kochen und Haushalt
Wohnbedarf

Auf der
1 Person Im Jahr

Population
Bewohner
N5=1219244,8

8000

31787588,63

Krankenhäuser
zum Kochen und Warmwasser

Auf der
1 Bett pro Jahr

2630,9376

591249,1485

Polikliniken
für Verfahren

Auf der
1 Besucher pro Jahr

5700,3648

8574,702

Kantinen
und Gaststätten

Auf der
1 Person Im Jahr

24007305

2741083,502

GESAMT:

36717875,41

jährlich
Gasverbrauch von Großhaushalten
Verbraucher

Bad

Auf der
1 waschen

3698992,9

2681524,637

Wäschereien

Auf der
1 Tonne Trockenwäsche

25964,085

8846452,913

Bäckerei

Auf der
1 t Produkte

90874,298

8975855,815

jährlich
Gaskosten für technologische und
Energiebedarf von Industrie,
Haushalt und Landwirtschaft
Unternehmen
spezifisch bestimmt
Kraftstoffverbrauchsnormen, das produzierte Volumen
Produkte und der Wert des tatsächlichen
Kraftstoffverbrauch. Gasverbrauch
jeweils separat bestimmt
Unternehmen.

Jährlich
Der Gasverbrauch für den Heizraum wird aufsummiert
aus Gaskosten für Heizung, heiß
Wasserversorgung und Zwangsbelüftung
Gebäude in der gesamten Umgebung.

Jährlich
Gasverbrauch zum Heizen
, m
3/Jahr,
Wohngebäude und öffentliche Gebäude werden berechnet
nach der formel:

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte Anleitung
(3.1)

Wo:

a
= 1,17 - Korrekturfaktor wird akzeptiert
abhängig von auf die Außentemperatur
Luft
;

qa
spezifische Heizcharakteristik
Gebäude werden 1,26-1,67 für Wohnzwecke akzeptiert
Gebäude je nach Anzahl der Stockwerke,
kJ/(m
3×h×umAUS);

tin
Temperatur
Innenluft, C;

tvglaus
– durchschnittliche Außentemperatur
Luft während der Heizperiode, °С;

P
aus
\u003d 120 - die Dauer der Erwärmung
Zeitraum, Tage ;

vH
externes Gebäudevolumen beheizt
Gebäude, m
3;

unterlegen
Brennwert von Gas auf trockener Basis,
kJ/m
3;

ή
– Wirkungsgrad der wärmenutzenden Anlage,
0,8-0,9 wird zum Heizen akzeptiert
Heizungsraum.

Äußere
Bauvolumen beheizter Gebäude
kann definiert werden

wie

(3.2)

Wo:

v
Volumen von Wohngebäuden pro Person, akzeptiert
gleich 60 m
3/Person,
wenn es keine anderen Daten gibt;

Np
Einwohnerzahl in der Region, Menschen

Tisch
3.2 Korrekturfaktorwerte

a

temperaturabhängig

draussen
Luft

,°C

-10

-15

-20

-25

-30

-35

-40

-50

a

1,45

1,20

1,17

1,08

1,00

0,95

0,85

0,82

Jährlich
Gasverbrauch für zentralisiertes heißes
Wasserversorgung (Warmwasser)
,
m
3/Jahr,
Kesselhäuser durch die Formel bestimmt:

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte Anleitung
(3.3)

Wo:

qWarmwasser
\u003d 1050 kJ / (Person-h) - ein aggregierter Indikator
stündlich durchschnittlich Wärmeverbrauch für Warmwasser ein
1 Person;

N
Nummer
Bewohner mit der zentralisierten
Warmwasser;

tchl,txs
Kaltwassertemperatur im Sommer u
Winterperiode, °С, akzeptiert
tchl
\u003d 15 ° C,
tx=5
°C;

unterlegen
Brennwert von Gas auf trockener Basis,
kJ/m
3;


Reduktionsfaktor
Warmwasserverbrauch im Sommer
je nach Klimazone
von 0,8 auf 1 genommen.

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte Anleitung m3/Jahr

Jährlich
Gasverbrauch für Zwangsbelüftung
Öffentliche Gebäude
,
m
3/Jahr,
kann aus dem Ausdruck bestimmt werden


(3.4)

Wo:

qin
spezifische Lüftungscharakteristik
Gebäude, 0,837 kJ/(m
3×h×°С);

fvgl.in.
durchschnittliche Außentemperatur
zur Berechnung der Belüftung, °С, (zulässig
annehmen
tvgl
in.
=tvglom).

Durch
Bereich jährlicher Gasverbrauch verbraucht
Niederdrucknetze
,
m
3/Jahr,
gleich


(3.5)

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte Anleitungm3/Jahr

Jährlich
Gasverbrauch von Großhaushalten
Verbraucher

, m
3/Jahr,
gleich:


(3.6)

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte Anleitungm3/Jahr

Gesamt
für Versorger und Haushalt
Bedürfnisse ausgegeben
,
m
3/Jahr,
Gas


(3.7)

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte Anleitungm3/Jahr

Allgemein
jährlicher Gasverbrauch der Region
,
m
3/Jahr,
ohne industrielle Verbraucher ist:


(3.8)

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte Anleitungm3/Jahr.

Volumenstrom

Volumenstrom ist die Menge an Flüssigkeit, Gas oder Dampf, die in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Punkt passiert, gemessen in Volumeneinheiten wie m 3 /min.

Der Wert von Druck und Geschwindigkeit in der Strömung

Der Druck, der üblicherweise als Kraft pro Flächeneinheit definiert wird, ist ein wichtiges Merkmal der Strömung. Die obige Abbildung zeigt zwei Richtungen, in denen sich der Flüssigkeits-, Gas- oder Dampfstrom bewegt und in der Rohrleitung Druck in Richtung der Strömung selbst und auf die Wände der Rohrleitung ausübt. Es ist der Druck in der zweiten Richtung, der am häufigsten in Durchflussmessern verwendet wird, in denen auf der Grundlage des Ablesens des Druckabfalls in der Rohrleitung der Durchfluss bestimmt wird

Es ist der Druck in der zweiten Richtung, der am häufigsten in Durchflussmessern verwendet wird, in denen auf der Grundlage des Ablesens des Druckabfalls in der Rohrleitung der Durchfluss bestimmt wird

Die obige Abbildung zeigt zwei Richtungen, in denen sich der Flüssigkeits-, Gas- oder Dampfstrom bewegt und in der Rohrleitung Druck in Richtung der Strömung selbst und auf die Wände der Rohrleitung ausübt. Der Druck in der zweiten Richtung wird am häufigsten in Durchflussmessern verwendet, bei denen der Durchfluss anhand der Angabe des Druckabfalls in der Rohrleitung bestimmt wird.

Lesen Sie auch:  Gas an der Grundstücksgrenze – was bedeutet das? Merkmale des Anschlusses an eine bestehende Gasleitung

Die Geschwindigkeit, mit der eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Dampf strömt, hat einen erheblichen Einfluss auf den Druck, der von der Flüssigkeit ausgeübt wird, Gas oder Dampf Rohrleitungswände; Infolge einer Geschwindigkeitsänderung ändert sich der Druck auf die Wände der Rohrleitung. Die folgende Abbildung zeigt grafisch die Beziehung zwischen der Durchflussrate einer Flüssigkeit, eines Gases oder Dampfes und dem Druck, den der Flüssigkeitsstrom auf die Rohrleitungswände ausübt.

Wie aus der Figur ersichtlich ist, ist der Rohrdurchmesser am Punkt "A" größer als der Rohrdurchmesser am Punkt "B". Da die Flüssigkeitsmenge, die am Punkt "A" in die Rohrleitung eintritt, gleich der Flüssigkeitsmenge sein muss, die die Rohrleitung am Punkt "B" verlässt, muss die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit durch den engeren Teil des Rohrs fließt, zunehmen. Wenn die Flüssigkeitsgeschwindigkeit zunimmt, nimmt der von der Flüssigkeit auf die Rohrwände ausgeübte Druck ab.

Um zu zeigen, wie eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids zu einer Verringerung des Druckbetrags führen kann, der durch den Fluidstrom auf die Wände der Rohrleitung ausgeübt wird, kann eine mathematische Formel verwendet werden. Diese Formel berücksichtigt nur Geschwindigkeit und Druck. Andere Indikatoren wie: Reibung oder Viskosität werden nicht berücksichtigt

Wenn diese Indikatoren nicht berücksichtigt werden, lautet die vereinfachte Formel wie folgt: PA + K (VA) 2 = PB + K (VB) 2

Der von der Flüssigkeit auf die Rohrwände ausgeübte Druck wird mit dem Buchstaben P bezeichnet. PA ist der Druck auf die Rohrleitungswände am Punkt „A“ und PB ist der Druck am Punkt „B“. Die Fluidgeschwindigkeit wird mit dem Buchstaben V bezeichnet. VA ist die Geschwindigkeit des Fluids durch die Rohrleitung am Punkt "A" und VB ist die Geschwindigkeit am Punkt "B". K ist eine mathematische Konstante.

Damit die Gas-, Flüssigkeits- oder Dampfmenge, die am Punkt „B“ durch die Pipeline strömt, gleich der Gas-, Flüssigkeits- oder Dampfmenge ist, die am Punkt „A“ in die Pipeline eingetreten ist, ist, wie oben bereits formuliert, die Geschwindigkeit der Flüssigkeit, des Gases oder des Dampfes am Punkt „B“ sollte zunehmen.Wenn daher PA + K (VA)2 gleich PB + K (VB)2 sein sollte, dann sollte der Druck PB abnehmen, wenn die Geschwindigkeit VB zunimmt. Somit führt eine Erhöhung der Geschwindigkeit zu einer Verringerung des Druckparameters.

Arten von Gas-, Flüssigkeits- und Dampfströmungen

Die Geschwindigkeit des Mediums beeinflusst auch die Art der Strömung, die im Rohr erzeugt wird. Zwei grundlegende Begriffe werden verwendet, um die Strömung einer Flüssigkeit, eines Gases oder Dampfes zu beschreiben: laminar und turbulent.

laminare Strömung

Laminare Strömung ist die Strömung eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines Dampfes ohne Turbulenzen, die bei relativ niedrigen Gesamtflüssigkeitsgeschwindigkeiten auftritt. Bei laminarer Strömung bewegt sich eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Dampf in gleichmäßigen Schichten. Die Geschwindigkeit der sich im Zentrum der Strömung bewegenden Schichten ist höher als die Geschwindigkeit der äußeren (in der Nähe der Rohrleitungswände fließenden) Schichten der Strömung. Die Abnahme der Bewegungsgeschwindigkeit der äußeren Schichten der Strömung erfolgt aufgrund des Vorhandenseins von Reibung zwischen den aktuellen äußeren Schichten der Strömung und den Wänden der Pipeline.

turbulente Strömung

Turbulente Strömung ist eine wirbelnde Strömung von Gas, Flüssigkeit oder Dampf, die bei höheren Geschwindigkeiten auftritt. Bei turbulenter Strömung bewegen sich die Strömungsschichten mit Wirbeln und neigen in ihrer Strömung nicht zu einer geradlinigen Richtung. Turbulenzen können die Genauigkeit von Durchflussmessungen beeinträchtigen, indem sie an jedem beliebigen Punkt unterschiedliche Drücke an den Rohrleitungswänden verursachen.

Berechnung des Hauptgasverbrauchs

Die Berechnung der erforderlichen Leistung erfolgt unter der Annahme, dass die Höhe der Räume 3 m nicht überschreitet, ihre Fläche 150 m2 beträgt, der Zustand des Gebäudes zufriedenstellend ist und eine Isolierung vorhanden ist. Dann wird zum Heizen von 10 m2 Fläche durchschnittlich 1 kW Energie verbraucht bei einer niedrigeren Temperatur als -10 0С.Da diese Temperatur im Durchschnitt nur die Hälfte der Heizperiode dauert, können wir als Basiswert 50 W * m / h annehmen.

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte Anleitung
BEI je nach Dicke Der Gasverbrauch der Wanddämmung wird erheblich reduziert

Der Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses von 150 m2 wird durch das Verhältnis bestimmt

A \u003d Q / q * ɳ

  • Q

    im gewählten Beispiel errechnet sich daraus 150*50 = 7,5 kW und ist die benötigte Leistung um diesen Raum zu heizen.

  • q

    ist für die Marke des Gases verantwortlich und liefert spezifische Wärme. Zum Beispiel q = 9,45 kW (Gas G 20).

  • ɳ

    zeigt die Effizienz des Kessels, ausgedrückt in Bezug auf die Einheit. Wenn Effizienz = 95 %, dann ist ɳ = 0,95.

Machen wir die Berechnungen, wir bekommen den Fluss Erdgas für Zuhause bei einer Fläche von 150 m2 entspricht 0,836 m3 pro Stunde, bei einem Haus mit einer Größe von 100 m2 - 0,57 m3 pro Stunde. Um den durchschnittlichen Tagesbetrag zu erhalten, wird das Ergebnis mit 24 multipliziert, für den durchschnittlichen Monatsbetrag wird es mit weiteren 30 multipliziert.

Wenn der Kesselwirkungsgrad auf 85 % geändert wird, werden 0,93 m3 pro Stunde verbraucht.

Wärmezähler

Lassen Sie uns nun herausfinden, welche Informationen benötigt werden, um die Erwärmung zu berechnen. Es ist leicht zu erraten, was diese Informationen sind.

1. Die Temperatur des Arbeitsmediums am Auslass / Einlass eines bestimmten Abschnitts der Leitung.

2. Die Durchflussrate des Arbeitsmediums, das durch die Heizgeräte fließt.

Die Durchflussmenge wird durch die Verwendung von thermischen Messgeräten, dh Zählern, bestimmt. Diese können von zweierlei Art sein, machen wir uns mit ihnen vertraut.

Schaufelzähler

Solche Geräte sind nicht nur für Heizungsanlagen, sondern auch für die Warmwasserversorgung bestimmt. Der einzige Unterschied zu den für Kaltwasser verwendeten Zählern ist das Material, aus dem das Flügelrad besteht - in diesem Fall ist es widerstandsfähiger gegen erhöhte Temperaturen.

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte Anleitung

Der Arbeitsmechanismus ist fast derselbe:

  • aufgrund der Zirkulation des Arbeitsmediums beginnt sich das Laufrad zu drehen;
  • die Drehung des Laufrads wird auf den Abrechnungsmechanismus übertragen;
  • die Übertragung erfolgt ohne direkte Interaktion, sondern mit Hilfe eines Permanentmagneten.

Trotz der Tatsache, dass der Aufbau solcher Zähler äußerst einfach ist, ist ihre Ansprechschwelle ziemlich niedrig, außerdem besteht ein zuverlässiger Schutz vor Verfälschung der Messwerte: Der geringste Versuch, das Flügelrad durch ein externes Magnetfeld zu bremsen, wird dank der gestoppt Antimagnetischer Bildschirm.

Instrumente mit Differenzschreiber

Solche Geräte arbeiten auf der Grundlage des Bernoulli-Gesetzes, das besagt, dass die Geschwindigkeit eines Gas- oder Flüssigkeitsstroms umgekehrt proportional zu seiner statischen Bewegung ist. Aber wie lässt sich diese hydrodynamische Eigenschaft auf die Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsmediums übertragen? Ganz einfach - Sie müssen nur ihren Weg mit einer Sicherungsscheibe blockieren. In diesem Fall ist die Druckabfallrate an diesem Wäscher umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit des sich bewegenden Stroms. Und wenn der Druck gleich von zwei Sensoren erfasst wird, lässt sich die Durchflussmenge einfach und in Echtzeit bestimmen.

Lesen Sie auch:  So machen Sie mit Ihren eigenen Händen eine Gasschmiede: Tipps + Zeichnungen, um Heimwerkern zu helfen

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte Anleitung

Beachten Sie! Das Design des Zählers impliziert das Vorhandensein von Elektronik. Die überwiegende Mehrheit solcher moderner Modelle liefert nicht nur trockene Informationen (Temperatur des Arbeitsmediums, dessen Verbrauch), sondern ermittelt auch den tatsächlichen Verbrauch an Wärmeenergie. Das Steuermodul ist hier mit einer Schnittstelle zum Anschluss an einen PC ausgestattet und kann manuell konfiguriert werden

Das Steuermodul ist hier mit einer Schnittstelle zum Anschluss an einen PC ausgestattet und kann manuell konfiguriert werden.

Viele Leser werden wahrscheinlich eine logische Frage haben: Was ist, wenn wir nicht von einem geschlossenen Heizsystem sprechen, sondern von einem offenen, bei dem eine Auswahl für die Warmwasserbereitung möglich ist? Wie berechnet man in diesem Fall Gcal für die Erwärmung? Die Antwort liegt auf der Hand: Hier werden Drucksensoren (sowie Sicherungsscheiben) gleichzeitig sowohl auf dem Vorlauf als auch auf dem „Rücklauf“ platziert. Und der Unterschied in der Durchflussrate des Arbeitsmediums zeigt die Menge an erwärmtem Wasser an, die für den Haushaltsbedarf verwendet wurde.

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte Anleitung

Verbrauch von Erdgas zu Hause

Die Eigentümer aller Wohnungen und Häuser, viele Unternehmen müssen das verbrauchte Gasvolumen berechnen. Daten zum Bedarf an Brennstoffressourcen sind in den Projekten einzelner Häuser und ihrer Teile enthalten. Um nach realen Zahlen zu bezahlen, werden Gaszähler verwendet.

Die Höhe des Verbrauchs hängt von der Ausstattung, der Wärmedämmung des Gebäudes und der Jahreszeit ab. In Wohnungen ohne zentrale Heizung und Warmwasserversorgung geht die Last an den Warmwasserbereiter. Das Gerät verbraucht bis zu 3-8 Mal mehr Gas als ein Herd.

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte AnleitungGaswarmwasserbereiter (Boiler, Boiler) sind wandmontiert und bodenstehend: Sie werden gleichzeitig zum Heizen und zur Warmwasserbereitung verwendet, und weniger funktionale Modelle dienen hauptsächlich nur zum Heizen

Der maximale Verbrauch des Ofens hängt von der Anzahl der Brenner und deren Leistung ab:

  • reduziert - weniger als 0,6 kW;
  • normal - etwa 1,7 kW;
  • erhöht - mehr als 2,6 kW.

Nach einer anderen Klassifizierung entspricht eine niedrige Leistung für Brenner 0,21-1,05 kW, normal - 1,05-2,09, erhöht - 2,09-3,14 und hoch - mehr als 3,14 kW.

Ein typischer moderner Herd verbraucht beim Einschalten mindestens 40 Liter Gas pro Stunde. Der Ofen verbraucht normalerweise etwa 4 m³ pro Monat für 1 Mieter, und der Verbraucher sieht ungefähr die gleiche Zahl, wenn er den Zähler verwendet. Komprimiertes Gas in Flaschen benötigt viel weniger Volumen. Für eine 3-köpfige Familie reicht ein 50-Liter-Behälter etwa 3 Monate.

In einer Wohnung mit einem 4-Flammen-Herd und ohne Warmwasserbereiter können Sie eine Zählermarkierung G1.6 anbringen. Ist zusätzlich ein Boiler vorhanden, kommt ein Gerät der Größe G2,5 zum Einsatz. Zur Messung des Gasdurchflusses sind auch große Gaszähler an G4, G6, G10 und G16 installiert. Der Zähler mit Parameter G4 wird mit der Berechnung des Gasverbrauchs von 2 Öfen fertig.

Warmwasserbereiter sind 1- und 2-Kreis. Bei einem Kessel mit 2 Zweigen und einem leistungsstarken Gasherd ist es sinnvoll, 2 Zähler zu installieren. Einer der Gründe ist, dass Haushaltsgaszähler mit dem großen Leistungsunterschied der Geräte nicht gut zurechtkommen. Ein schwacher Herd verbraucht bei minimaler Drehzahl um ein Vielfaches weniger Brennstoff als ein Warmwasserbereiter bei maximaler Drehzahl.

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte AnleitungDer klassische Herd hat 1 großen Brenner, 2 mittlere und 1 kleinen, wobei der größte Brenner am kostengünstigsten ist

Abonnenten ohne Zähler bezahlen das Volumen basierend auf dem Verbrauch pro Einwohner multipliziert mit ihrer Anzahl und dem Verbrauch pro 1 m² multipliziert mit der beheizten Fläche. Die Normen gelten das ganze Jahr über - sie haben den Durchschnittswert für verschiedene Zeiträume festgelegt.

Norm für 1 Person:

  1. Der Gasverbrauch zum Kochen und Erhitzen von Wasser mit einem Herd bei Vorhandensein einer zentralen Warmwasserversorgung (Warmwasser) und einer Zentralheizung beträgt etwa 10 m³ / Monat pro Person.
  2. Die Nutzung von nur einem Herd ohne Boiler, zentrale Warmwasserversorgung und Heizung - ca. 11 m³ / Monat pro Person.
  3. Der Verbrauch eines Herdes und eines Warmwasserbereiters ohne Zentralheizung und Warmwasser beträgt ca. 23 m³/Monat pro Person.
  4. Wassererwärmung mit einem Warmwasserbereiter - ca. 13 m³ / Monat pro Person.

In verschiedenen Regionen stimmen die genauen Verbrauchsparameter nicht überein. Die Einzelheizung mit einem Warmwasserbereiter kostet etwa 7 m³/m² für beheizte Wohnräume und etwa 26 m³/m² für technische.

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte AnleitungAuf Benachrichtigung von einem Zählerinstallationsunternehmen Sie können sehen, wie sehr sich die Verbrauchswerte mit und ohne Gaszähler unterscheiden

Die Abhängigkeit vom Gasverbrauch wurde in SNiP 2.04.08-87 angegeben. Anteile und Indikatoren sind dort anders:

  • Herd, zentrale Warmwasserversorgung - 660.000 kcal pro Person und Jahr;
  • es gibt einen Herd, keine Warmwasserversorgung - 1100.000 kcal pro Person und Jahr;
  • Es gibt einen Herd, einen Wasserkocher und keine Warmwasserversorgung - 1900.000 kcal pro Person und Jahr.

Der Verbrauch nach den Standards wird durch das Gebiet, die Anzahl der Einwohner, das Wohlbefinden mit Haushaltskommunikation, das Vorhandensein von Vieh und seinen Viehbestand beeinflusst.

Die Parameter werden differenziert nach Baujahr (vor 1985 und nach), der Einbeziehung von Energiesparmaßnahmen, einschließlich der Dämmung von Fassaden und anderen Außenwänden.

Mehr über Verbrauchsnormen Benzin pro Person kann in diesem Artikel nachgelesen werden.

Gas … und anderes Gas

Blauer Kraftstoff ist seit vielen Jahren die beliebteste und billigste Energiequelle. Am häufigsten werden zwei Gasarten zum Heizen und dementsprechend zwei Anschlussmethoden verwendet:

  • Rüssel

    . Es ist reines Methan mit einer Spurenmenge Parfüm, das hinzugefügt wird, um die Lecksuche zu erleichtern. Dieses Gas wird über Gastransportsysteme zu den Verbrauchern transportiert.

  • Verflüssigte Mischung

    Propan mit Butan, das in den Gastank gepumpt wird und für eine unabhängige Heizung sorgt.Wenn diese Flüssigkeit in einen gasförmigen Zustand übergeht, steigt der Druck im Tank. Unter Einwirkung von hohem Druck steigt das Gasgemisch durch Rohre bis zur Verbrauchsstelle.

Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile:

  • beim Hauptanschluss besteht immer die Gefahr eines Rohrbruchs, Druckreduzierung

    in ihm. Der Gasbehälter bietet vollständige Autonomie, es ist nur erforderlich, das Vorhandensein von Gas zu überwachen;

  • Gastankausrüstung und deren Wartung teuer

    . Aber das ist die einzige Möglichkeit der Gasheizung, wenn kein Stromnetz in der Nähe ist;

  • um den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses von 100 qm zu berechnen, durchführen Kraftstoff Kalorien Vergleich

    aus der Leitung und das verflüssigte Gemisch im Zylinder. Der Kaloriengehalt der Propan-Butan-Mischung ist dreimal höher als der von Methan: Bei der Verbrennung von 1 m3 der Mischung werden 28 kW freigesetzt, und die Verbrennung der gleichen Menge Methan erzeugt 9 kW. Dementsprechend wird die Heizmenge der gleichen Fläche unterschiedlich aufgewendet.

Lesen Sie auch:  Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses von 200 m²: Ermittlung der Kosten bei Verwendung von Haupt- und Flaschenbrennstoff

Ein verflüssigtes Gemisch wird häufig zur autonomen Erwärmung in Zylinder mit geringer Kapazität gepumpt.

So berechnen Sie den Gasverbrauch: eine detaillierte Anleitung
Zum autonomen Heizen wird auch Flüssiggas in Flaschen verwendet.

Berechnungsverfahren für Erdgas

Der ungefähre Gasverbrauch für die Heizung wird auf der Grundlage der halben Kapazität des installierten Kessels berechnet. Die Sache ist, dass bei der Bestimmung der Leistung eines Gaskessels die niedrigste Temperatur festgelegt wird. Das ist verständlich – auch wenn es draußen sehr kalt ist, sollte es im Haus warm sein.

Gasverbrauch berechnen Zum Heizen können Sie es selbst tun

Aber es ist völlig falsch, den Gasverbrauch zum Heizen nach diesem Maximalwert zu berechnen – schließlich ist die Temperatur im Allgemeinen viel höher, was bedeutet, dass viel weniger Kraftstoff verbrannt wird. Daher ist es üblich, den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch zum Heizen zu berücksichtigen - etwa 50% aus Wärmeverlust oder Kesselleistung.

Wir berechnen den Gasverbrauch nach Wärmeverlust

Wenn noch kein Heizkessel vorhanden ist und Sie die Heizkosten auf unterschiedliche Weise schätzen, können Sie aus dem gesamten Wärmeverlust des Gebäudes rechnen. Sie sind Ihnen höchstwahrscheinlich bekannt. Die Technik hier ist wie folgt: Sie übernehmen 50 % des gesamten Wärmeverlusts, fügen 10 % für die Warmwasserversorgung und 10 % für den Wärmeabfluss beim Lüften hinzu. Als Ergebnis erhalten wir den durchschnittlichen Verbrauch in Kilowatt pro Stunde.

Dann können Sie den Brennstoffverbrauch pro Tag (mit 24 Stunden multiplizieren), pro Monat (mit 30 Tagen), auf Wunsch - für die gesamte Heizperiode (multiplizieren für die Anzahl der Monate, in der es funktioniert Heizung). Alle diese Zahlen können in Kubikmeter umgerechnet werden (in Kenntnis der spezifischen Verbrennungswärme von Gas) und dann Kubikmeter mit dem Gaspreis multipliziert werden, um so die Heizkosten zu ermitteln.

Der Name der Masse Maßeinheit Spezifische Verbrennungswärme in kcal Spezifischer Heizwert in kW Spezifischer Heizwert in MJ
Erdgas 1m 3 8000 kcal 9,2 kW 33,5 MJ
Flüssiggas 1 kg 10800 kcal 12,5 kW 45,2 MJ
Steinkohle (W=10%) 1 kg 6450 kcal 7,5 kW 27 MJ
Holzpellet 1 kg 4100 kcal 4,7 kW 17,17 MJ
Getrocknetes Holz (W=20%) 1 kg 3400 kcal 3,9 kW 14,24 MJ

Beispiel für die Berechnung des Wärmeverlusts

Lassen Sie den Wärmeverlust des Hauses 16 kW / h betragen. Fangen wir an zu zählen:

  • durchschnittlicher Wärmebedarf pro Stunde - 8 kW / h + 1,6 kW / h + 1,6 kW / h = 11,2 kW / h;
  • pro Tag - 11,2 kW * 24 Stunden = 268,8 kW;
  • pro Monat - 268,8 kW * 30 Tage = 8064 kW.

In Kubikmeter umrechnen.Wenn wir Erdgas verwenden, teilen wir den Gasverbrauch zum Heizen pro Stunde auf: 11,2 kW / h / 9,3 kW = 1,2 m3 / h. In Berechnungen ist die Zahl 9,3 kW die spezifische Wärmekapazität der Erdgasverbrennung (in der Tabelle verfügbar).

Da der Kessel nicht 100% Wirkungsgrad hat, sondern 88-92%, müssen Sie dafür weitere Anpassungen vornehmen - fügen Sie etwa 10% des erhaltenen Werts hinzu. Insgesamt erhalten wir den Gasverbrauch zum Heizen pro Stunde - 1,32 Kubikmeter pro Stunde. Sie können dann berechnen:

  • Verbrauch pro Tag: 1,32 m3 * 24 Stunden = 28,8 m3/Tag
  • Bedarf pro Monat: 28,8 m3 / Tag * 30 Tage = 864 m3 / Monat.

Der durchschnittliche Verbrauch für die Heizperiode hängt von ihrer Dauer ab – wir multiplizieren ihn mit der Anzahl der Monate, die die Heizperiode dauert.

Diese Berechnung ist ungefähr. In einigen Monaten wird der Gasverbrauch viel geringer sein, im kältesten Monat - mehr, aber im Durchschnitt wird die Zahl ungefähr gleich sein.

Berechnung der Kesselleistung

Etwas einfacher wird die Berechnung, wenn eine berechnete Kesselleistung vorliegt – alle notwendigen Reserven (für Warmwasserbereitung und Belüftung) sind bereits berücksichtigt. Daher nehmen wir einfach 50 % der errechneten Kapazität und berechnen dann den Verbrauch pro Tag, Monat, pro Saison.

Beispielsweise beträgt die Auslegungsleistung des Kessels 24 kW. Zum Berechnung des Gasverbrauchs Wir nehmen die Hälfte zum Heizen: 12 k / W. Dies ist der durchschnittliche Wärmebedarf pro Stunde. Um den Kraftstoffverbrauch pro Stunde zu ermitteln, teilen wir durch den Heizwert, wir erhalten 12 kW / h / 9,3 k / W = 1,3 m3. Weiterhin wird alles wie im obigen Beispiel betrachtet:

  • pro Tag: 12 kWh * 24 Stunden = 288 kW bezogen auf die Gasmenge - 1,3 m3 * 24 = 31,2 m3
  • pro Monat: 288 kW * 30 Tage = 8640 m3, Verbrauch in Kubikmeter 31,2 m3 * 30 = 936 m3.

Als nächstes fügen wir 10% für die Unvollkommenheit des Kessels hinzu, wir erhalten, dass in diesem Fall die Durchflussrate etwas mehr als 1000 Kubikmeter pro Monat (1029,3 Kubikmeter) beträgt.Wie Sie sehen, ist in diesem Fall alles noch einfacher - weniger Zahlen, aber das Prinzip ist dasselbe.

Durch Quadratur

Noch mehr ungefähre Berechnungen können durch die Quadratur des Hauses erhalten werden. Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Es kann nach SNiP-Standards berechnet werden - zum Heizen eines Quadratmeters in Zentralrussland werden durchschnittlich 80 W / m2 benötigt. Diese Zahl kann angewendet werden, wenn Ihr Haus allen Anforderungen entsprechend gebaut ist und über eine gute Isolierung verfügt.
  • Sie können anhand der Durchschnittsdaten schätzen:
    • bei guter Hausdämmung werden 2,5-3 Kubikmeter / m2 benötigt;
    • Bei durchschnittlicher Isolierung beträgt der Gasverbrauch 4-5 Kubikmeter / m2.

Jeder Eigentümer kann den Dämmungsgrad seines Hauses einschätzen bzw. den Gasverbrauch in diesem Fall abschätzen. Zum Beispiel für ein Haus mit 100 qm. m. Bei durchschnittlicher Isolierung werden 400-500 Kubikmeter Gas zum Heizen benötigt, 600-750 Kubikmeter pro Monat für ein Haus von 150 Quadratmetern, 800-100 Kubikmeter blauer Brennstoff zum Heizen eines Hauses von 200 m2. All dies ist sehr ungefähr, aber die Zahlen basieren auf vielen Tatsachendaten.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen