- Druck in der Heizungsanlage
- Wie berechnet man das Volumen des Tanks für Heizungsanlagen richtig?
- Berechnungsformel
- Offener Tank zum Selbermachen
- Auf welches Niveau muss die Luftkammer aufgepumpt werden?
- Typen, Vorrichtung und Funktionsprinzip von Ausdehnungsgefäßen
- Ausdehnungsgefäß für offene Heizung
- Ausdehnungsgefäß für geschlossene Heizung
- Wie und wo wird das Ausdehnungsgefäß platziert
- offenes System
- geschlossenes System
- Richtige Wahl
- Gerät und Funktionsprinzip
- So berechnen Sie das Volumen einer Kiste in M 3
- Formeln
Druck in der Heizungsanlage
Druck im Netz entsteht durch den Einfluss mehrerer Faktoren. Sie charakterisiert die Wirkung des Kühlmittels auf die Wände der Systemelemente. Vor dem Einfüllen von Wasser beträgt der Druck in den Rohren 1 atm. Sobald jedoch das Einfüllen des Kühlmittels beginnt, ändert sich diese Anzeige. Auch bei kaltem Kühlmittel herrscht Druck in der Rohrleitung. Grund dafür ist die unterschiedliche Anordnung der Elemente des Systems - bei einer Höhenzunahme um 1 m kommen 0,1 atm hinzu. Diese Art von Aufprall wird als statisch bezeichnet und dieser Parameter wird beim Entwurf von Heizungsnetzen mit natürlicher Zirkulation verwendet. In einem geschlossenen Heizsystem dehnt sich das Kühlmittel beim Erhitzen aus und es entsteht ein Überdruck in den Rohren.Je nach Ausführung der Leitung kann sie sich in verschiedenen Abschnitten ändern, und wenn Stabilisierungsvorrichtungen in der Entwurfsphase nicht vorgesehen sind, besteht die Gefahr eines Systemausfalls.
Für autonome Heizsysteme gibt es keine Drucknormen. Sein Wert wird in Abhängigkeit von den Parametern der Ausrüstung, den Eigenschaften der Rohre und der Anzahl der Stockwerke des Hauses berechnet. In diesem Fall ist die Regel zu beachten, dass der Druckwert im Netz seinem Mindestwert im schwächsten Glied des Systems entsprechen muss. Es ist notwendig, sich an den obligatorischen Unterschied von 0,3-0,5 atm zu erinnern. zwischen dem Druck in den Direkt- und Rücklaufleitungen des Kessels, was einer der Mechanismen zur Aufrechterhaltung der normalen Zirkulation des Kühlmittels ist. Unter Berücksichtigung all dessen sollte der Druck im Bereich von 1,5 bis 2,5 atm liegen. Um den Druck an verschiedenen Stellen im Netz zu kontrollieren, werden Manometer eingebaut, die Unter- und Überschreitungen erfassen. Für den Fall, dass der Zähler nicht nur der visuellen Kontrolle dienen muss, sondern auch mit dem Automatisierungssystem zusammenarbeiten muss, werden Elektrokontakt- oder andere Arten von Sensoren verwendet.
- Die Dichte von erwärmtem Wasser ist geringer als die von kaltem Wasser. Die Differenz dieser Werte führt dazu, dass eine Wassersäule entsteht, die heißes Wasser zu den Heizkörpern fördert.
- Für Ausdehnungsgefäße sind die maximal zulässigen Temperatur- und Druckwerte am aufschlussreichsten.
- Laut Hersteller kann die Kühlmitteltemperatur in modernen Tanks 120 ° C erreichen und der Betriebsdruck beträgt bis zu 4 atm. bei Spitzenwerten bis 10 bar
Wie berechnet man das Volumen des Tanks für Heizungsanlagen richtig?
Um das Volumen des Ausdehnungsgefäßes korrekt zu berechnen, werden mehrere Faktoren berücksichtigt, die sich auf diesen Indikator auswirken:
- Die Kapazität des expandomat hängt direkt von der Wassermenge im Heizsystem ab.
- Je höher der zulässige Druck im System ist, desto kleiner ist die benötigte Tankgröße.
- Je höher die Temperatur, auf die das Kühlmittel erhitzt wird, desto größer sollte das Volumen des Geräts sein.
Bezug. Wenn Sie einen zu großen Ausgleichsbehälter wählen, sorgt dieser nicht für den nötigen Druck im System. Ein kleiner Tank kann nicht das gesamte überschüssige Kühlmittel aufnehmen.
Berechnungsformel
Vb \u003d (Vc * Z) / N, wobei:
Vc ist das Wasservolumen im Heizsystem. Um diesen Indikator zu berechnen, multiplizieren Sie die Kesselleistung mit 15. Wenn die Kesselleistung beispielsweise 30 kW beträgt, beträgt die Kühlmittelmenge 12 * 15 \u003d 450 Liter. Bei Systemen, in denen Wärmespeicher verwendet werden, muss deren Fassungsvermögen in Litern zu der erhaltenen Zahl hinzuaddiert werden.
Z ist der Ausdehnungsindex des Kühlmittels. Dieser Koeffizient für Wasser beträgt 4% bzw. bei der Berechnung nehmen wir die Zahl 0,04.
Aufmerksamkeit! Wird als Kühlmittel ein anderer Stoff verwendet, so wird der diesem entsprechende Ausdehnungskoeffizient genommen. Bei 10 % Ethylenglykol sind es beispielsweise 4,4 %.
N ist ein Indikator für die Effizienz der Tankausdehnung. Da die Wände des Geräts aus Metall bestehen, kann sich das Volumen unter Druckeinfluss leicht vergrößern oder verkleinern. Um N zu berechnen, benötigen Sie die folgende Formel:
N= (Nmax – N)/(Nmax+1), wobei:
Nmax ist der maximale Druck im System. Diese Zahl liegt zwischen 2,5 und 3 Atmosphären, um die genaue Zahl herauszufinden, schauen Sie sich an, auf welchen Schwellenwert das Sicherheitsventil in der Sicherheitsgruppe eingestellt ist.
N ist der Anfangsdruck im Ausdehnungsgefäß. Dieser Wert beträgt 0,5 atm.pro 5 m Höhe der Heizungsanlage.
Um das Beispiel mit einem 30-kW-Kessel fortzusetzen, nehmen wir an, dass Nmax 3 atm beträgt und die Höhe der Anlage 5 m nicht überschreitet. Dann:
N=(3-0,5)/(3+1)=0,625;
Vb \u003d (450 * 0,04) / 0,625 \u003d 28,8 l.
Wichtig! Die Volumina handelsüblicher Ausdehnungsgefäße entsprechen bestimmten Normen. Daher ist es nicht immer möglich, einen Tank mit einer Kapazität zu kaufen, die genau dem berechneten Wert entspricht.
Kaufen Sie in einer solchen Situation ein Gerät mit Aufrundung, da eine geringfügig geringere Lautstärke das System beschädigen kann.
Offener Tank zum Selbermachen
offener Tank
Eine andere Sache ist das Ausdehnungsgefäß zum Heizen eines offenen Hauses. Früher, als in Privathaushalten nur die Öffnung des Systems montiert wurde, kam sogar der Kauf eines Tanks nicht in Frage. In der Regel wurde direkt am Installationsort ein Ausdehnungsgefäß im Heizsystem hergestellt, dessen Schema aus fünf Hauptelementen besteht. Ob es damals überhaupt käuflich zu erwerben war, ist nicht bekannt. Heute ist es einfacher, da Sie es in einem Fachgeschäft tun können. Heutzutage wird die überwiegende Mehrheit der Wohnungen durch geschlossene Systeme beheizt, obwohl es immer noch viele Häuser gibt, in denen offene Stromkreise vorhanden sind. Und wie Sie wissen, neigen Tanks dazu zu faulen und es kann notwendig sein, sie zu ersetzen.
Ein im Laden gekauftes Heizungs-Ausdehnungsgefäß erfüllt möglicherweise nicht die Anforderungen Ihres Kreislaufs. Es besteht die Möglichkeit, dass es nicht passt. Möglicherweise müssen Sie es selbst herstellen. Dazu benötigen Sie:
- Maßband, Bleistift;
- Bulgarisch;
- Schweißmaschine und Fähigkeiten, damit zu arbeiten.
Denken Sie an die Sicherheit, tragen Sie Handschuhe und arbeiten Sie beim Schweißen nur mit einer speziellen Maske.Wenn Sie alles haben, was Sie brauchen, können Sie alles in ein paar Stunden erledigen. Beginnen wir mit dem zu wählenden Metall. Da der erste Tank verrottet ist, müssen Sie sicherstellen, dass dies dem zweiten nicht passiert. Daher ist es besser, Edelstahl zu verwenden. Es ist nicht notwendig, einen dicken zu nehmen, sondern auch einen zu dünnen. Solches Metall ist teurer als üblich. Im Prinzip kann man mit dem machen, was ist.
Schauen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie man einen Panzer mit eigenen Händen herstellt:
Aktion zuerst.
Blechkennzeichnung. Bereits zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Abmessungen kennen, da auch das Volumen des Tanks davon abhängt. Eine Heizungsanlage ohne Ausdehnungsgefäß in der erforderlichen Größe wird nicht richtig funktionieren. Messen Sie den alten oder zählen Sie ihn selbst, Hauptsache, er hat genug Platz für die Wasserausdehnung;
Rohlinge schneiden. Das Design des Heizungsausdehnungsgefäßes besteht aus fünf Rechtecken. Dies ist, wenn es ohne Deckel ist. Wenn Sie ein Dach bauen möchten, schneiden Sie ein weiteres Stück aus und teilen Sie es in einem geeigneten Verhältnis. Ein Teil wird an die Karosserie geschweißt und der zweite kann geöffnet werden. Dazu muss es mit dem zweiten, unbeweglichen Teil auf die Vorhänge geschweißt werden;
dritter Akt.
Schweißzuschnitte in einem Design. Machen Sie ein Loch in den Boden und schweißen Sie dort ein Rohr, durch das das Kühlmittel aus dem System eintritt. Das Abzweigrohr muss an den gesamten Kreislauf angeschlossen werden;
Aktion vier.
Isolierung des Ausdehnungsgefäßes. Nicht immer, aber oft genug steht der Tank auf dem Dachboden, da gibt es einen Höhepunkt. Der Dachboden ist ein unbeheizter Raum bzw. dort ist es im Winter kalt. Das Wasser im Tank kann gefrieren.Um dies zu verhindern, decken Sie es mit Basaltwolle oder einer anderen hitzebeständigen Isolierung ab.
Wie Sie sehen können, ist es nicht schwierig, einen Panzer mit Ihren eigenen Händen zu bauen. Das einfachste Design ist oben beschrieben. Gleichzeitig können neben dem Abzweigrohr, über das der Tank an das Heizsystem angeschlossen ist, zusätzlich folgende Löcher im Schema des Ausdehnungsgefäßes zum Heizen vorgesehen werden:
- durch die das System gespeist wird;
- durch die das überschüssige Kühlmittel in die Kanalisation abgeführt wird.
Schema eines Tanks mit Make-up und Abfluss
Wenn Sie sich entscheiden, einen Tank mit Ihren eigenen Händen mit einem Abflussrohr herzustellen, platzieren Sie ihn so, dass er sich über der maximalen Fülllinie des Tanks befindet. Die Entnahme von Wasser durch den Abfluss wird als Notentriegelung bezeichnet, und die Hauptaufgabe dieses Rohrs besteht darin, zu verhindern, dass das Kühlmittel durch die Oberseite überläuft. Make-up kann überall eingefügt werden:
- damit das Wasser über dem Niveau der Düse steht;
- damit das Wasser unter dem Niveau der Düse steht.
Jede der Methoden ist richtig, der einzige Unterschied besteht darin, dass das einströmende Wasser aus dem Rohr, das sich über dem Wasserspiegel befindet, rauscht. Das ist mehr gut als schlecht. Denn es wird nachgespeist, wenn nicht genügend Kühlmittel im Kreislauf vorhanden ist. Warum fehlt es dort?
- Verdunstung;
- Notentriegelung;
- Druckentlastung.
Wenn Sie hören, dass Wasser aus der Wasserversorgung in den Ausgleichsbehälter gelangt, wissen Sie bereits, dass möglicherweise eine Art Fehlfunktion im Kreislauf vorliegt.
Als Ergebnis auf die Frage: „Brauche ich ein Ausdehnungsgefäß in der Heizungsanlage?“ - Sie können definitiv antworten, dass es notwendig und obligatorisch ist.Zu beachten ist auch, dass für jeden Kreislauf unterschiedliche Speicher geeignet sind, daher ist die richtige Auswahl und richtige Einstellung des Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage enorm wichtig.
Auf welches Niveau muss die Luftkammer aufgepumpt werden?
Es ist wichtig, das Ausdehnungsgefäß für eine geschlossene Heizung richtig einzustellen. Die Kapazitätsberechnung ist natürlich ein ernstzunehmender Aspekt, aber selbst wenn sie korrekt durchgeführt wird, kann es sein, dass der Tank trotzdem nicht richtig funktioniert. Lassen Sie uns dazu kurz auf das Design eingehen.
Es besteht aus zwei Fächern, zwischen denen sich eine Gummidichtung befindet. Es findet keine Kommunikation zwischen den Kameras statt. Im Luftraum befindet sich ein Nippel.
Während des Betriebs füllt Wasser das Volumen der Tankkammer, während die Membran gedehnt wird. Wenn der Druck in der Luftkammer zu hoch ist, verhindert dies lediglich, dass sich das Gummiband verformt. Infolgedessen funktioniert der Tank nicht. Die Luftkammer sollte zwei Zehntel einer Atmosphäre kleiner sein als der Betriebsdruck des Kessels. Oder verwenden Sie die Empfehlungen des Herstellers für die Konfiguration.
Typen, Vorrichtung und Funktionsprinzip von Ausdehnungsgefäßen
Ausdehnungsgefäß für offene Heizung
In offenen Heizsystemen kann die Rolle des RB von jedem Behälter übernommen werden, der sich in Bezug auf alle anderen Elemente am höchsten Punkt befindet. Im Flachbau ist der reguläre Standort des Tanks ein Dachboden oder Dachbodenraum.
Um den Flüssigkeitsverlust beim Verdunsten an die Umgebung zu minimieren, ist auf dem Tank eine Abdeckung angebracht. Für den Fall, dass die Temperatur auf negative Werte sinkt und ein Gefrieren der Flüssigkeit verhindert, wird der Tank von allen Seiten isoliert.Damit die Wärmeträgerflüssigkeit im Behälter nicht siedet, ist der Behälter mit einer zum Rücklauf führenden Rohrleitung verbunden. Um zu verhindern, dass die Flüssigkeit überläuft und in die Kanalisation abgelassen wird, sehen die meisten Konstruktionen einen Schlauch oder ein Rohr vor.
Ein wesentlicher Nachteil offener Kreisläufe ist die Notwendigkeit, die in die Atmosphäre verdampfte Flüssigkeit regelmäßig nachzufüllen. Das Problem wird durch die Installation eines automatisierten Steuermechanismus mit automatischer Nachfüllung gelöst, jedoch verkompliziert die Wasserversorgung des Tanks die Konstruktion und führt zu einem Anstieg der Kosten.
Bei einem offenen Kreislauf erfolgt die Kommunikation mit der Atmosphäre über den RB und die durch das Sieden der Flüssigkeit entstehende Luft wird entfernt. In diesem Fall entsteht kein erhöhter Druck im Heizungsnetz und die Wasserzirkulation erfolgt durch Konvektion. In diesem Fall gibt es einen Prozess der natürlichen Konvektion, bei dem die kalten Schichten des Kühlmittels nach unten gehen und die heißen nach oben steigen.
Ein einfaches Beispiel für natürliche Konvektion ist das Erhitzen von Wasser in einem Wasserkocher, der auf einem brennenden Küchenherd steht. Bei der Installation eines offenen Ausdehnungsgefäßes zwischen ihm und der Anlage ist die Installation von Absperrventilen nicht vorgesehen. Strukturell kann ein offener Tank entweder zylindrisch oder rechteckig sein. In Standardausführungen befindet sich auf dem Tankdeckel ein Sichtfenster zur Kontrolle des Flüssigkeitsstandes. Zu den Nachteilen offener Systeme gehören:
- erhöhter Wärmeverlust durch das Ausdehnungsgefäß;
- erhöhter Korrosionsgrad von Systemelementen durch direkten Kontakt der Flüssigkeit mit Luft;
- obligatorische Position des RB über allen Elementen der Kontur.
Ausdehnungsgefäß für geschlossene Heizung
Ein geschlossener Heizkreislauf mit Zwangsumlauf von Wasser oder Frostschutzmittel hat keine Nachteile, die offenen Kreisläufen innewohnen. Bei geschlossenen Systemen findet kein Lufteinbruch statt, Zustandsänderungen des thermischen Energieträgers werden durch den Einsatz von geschlossenen Membranspeichern kompensiert.
Technisch Membran-Ausdehnungsgefäß hergestellt in Form eines Gefäßes, dessen innerer Teil durch eine elastische Trennwand in zwei Abschnitte unterteilt ist: Flüssigkeit und Gas. Die Gaskammer wird mit einer Spule zur Druckregulierung geliefert. Die Spule ist normalerweise mit einer schützenden Kunststoffkappe oder -kappe ausgestattet, um eine Kontamination zu verhindern.
Im Flüssigkeitsteil ist ein Abzweigrohr zum Zu- und Abführen von Flüssigkeit montiert. Meistens haben Membrantanks die Form eines Zylinders, aber für kleine thermische Systeme werden runde Behälter in Form von Tabletten verwendet. RB ähneln optisch Pumpspeichern (HA) für Wasserversorgungssysteme.
GAs sind in der Regel blau und Ausgleichsbehälter rot lackiert. GA und Membran-RPs sind nicht austauschbar und haben einen anderen Zweck. Bei HA hat die Membran die Form einer Birne und besteht aus einem Material, das einen sicheren Kontakt mit Trinkwasser ermöglicht. Kontakt mit Metallteilen ist ausgeschlossen. In der Republik Belarus besteht die Trennwand aus technischem Gummi und ist mit einer Korrosionsschutzmischung beschichtet, die ihre Lebensdauer erhöht.
Wie und wo wird das Ausdehnungsgefäß platziert
Also werden wir ein Heizsystem mit unseren eigenen Händen entwerfen und montieren. Wenn sie auch verdient - unsere Freude wird nicht die Grenze sein. Gibt es eine Anleitung zum Einbau des Ausdehnungsgefäßes?
offenes System
In diesem Fall wird der einfache gesunde Menschenverstand die Antwort veranlassen.
Ein offenes Heizsystem ist im Wesentlichen ein großes Gefäß von komplexer Form mit spezifischen Konvektionsströmen darin.
Die Installation des Kessels und der Heizgeräte sowie die Installation von Rohrleitungen müssen zwei Dinge sicherstellen:
- Schneller Anstieg des vom Kessel erhitzten Wassers zum oberen Punkt des Heizsystems und dessen Ableitung durch die Heizgeräte durch Schwerkraft;
- Die ungehinderte Bewegung von Luftblasen, wohin sie in jedem Gefäß mit jeder Flüssigkeit rauschen. Hoch.
- Der Einbau eines Heizungsausdehnungsgefäßes in ein offenes System erfolgt immer an seinem höchsten Punkt. Meistens - oben am Beschleunigungsverteiler eines Einrohrsystems. Bei Top-Füllhäusern (obwohl man sie kaum entwerfen muss) an der obersten Füllstelle im Dachgeschoss.
- Der Tank selbst für ein offenes System benötigt keine Absperrventile, eine Gummimembran und sogar einen Deckel (außer zum Schutz vor Schmutz). Dies ist ein einfacher oben offener Wassertank, in den Sie immer einen Eimer Wasser einfüllen können, um das verdunstete zu ersetzen. Der Preis eines solchen Produkts entspricht den Kosten mehrerer Schweißelektroden und eines Quadratmeters Stahlblech mit einer Dicke von 3 bis 4 mm.
Es sieht aus wie ein Ausdehnungsgefäß für ein offenes Heizsystem. Auf Wunsch kann ein Wasserhahn von der Wasserversorgung in die Luke hineingebracht werden. Aber viel häufiger wird das Wasser, wenn es verdunstet, mit einem gewöhnlichen Eimer aufgefüllt.
geschlossenes System
Hier müssen sowohl die Wahl des Tanks als auch seine Installation sehr ernst genommen werden.
Lassen Sie uns die grundlegenden Informationen zu thematischen Ressourcen sammeln und systematisieren.
Die Installation des Ausdehnungsgefäßes der Heizungsanlage ist optimal an der Stelle, an der die Wasserströmung am laminarsten ist, wo im Heizungssystem ein Minimum an Turbulenzen herrscht. Die naheliegendste Lösung ist die Platzierung in einem geraden Füllbereich vor der Umwälzpumpe. Dabei spielt die Höhe relativ zum Boden oder zum Kessel keine Rolle: Der Tank dient dazu, die Wärmeausdehnung auszugleichen und Wasserschläge zu dämpfen, und wir entlüften perfekt durch Luftventile.
Ein typisches Tank-Setup. Seine Position in einem Einrohrsystem ist dieselbe - vor der Pumpe entlang des Wasserlaufs.
- Tanks werden werkseitig manchmal mit einem Sicherheitsventil geliefert, das Überdruck abbaut. Es ist jedoch besser, auf Nummer sicher zu gehen und sicherzustellen, dass Ihr Produkt es hat. Wenn nicht, kaufen und neben dem Tank montieren.
- Elektro- und Gaskessel mit elektronischen Thermostaten werden oft mit einer eingebauten Umwälzpumpe und einem Heizungsausdehnungsgefäß geliefert. Stellen Sie vor dem Einkaufen sicher, dass Sie sie benötigen.
- Membranausdehnungsgefäße unterscheiden sich grundsätzlich von solchen in offenen Systemen in ihrer räumlichen Ausrichtung. Idealerweise sollte das Kühlmittel von oben in den Tank eintreten. Diese subtile Installation dient dazu, die Luft vollständig aus dem für Flüssigkeiten vorgesehenen Fach des Tanks zu entfernen.
- Das Mindestvolumen des Ausdehnungsgefäßes für ein Wasserheizsystem entspricht ungefähr 1/10 des Volumens des Kühlmittels im System. Mehr ist akzeptabel. Weniger ist gefährlich. Die Wassermenge in der Heizungsanlage lässt sich anhand der Heizleistung des Kessels grob berechnen: Pro Kilowatt werden in der Regel 15 Liter Kühlmittel entnommen.
- Ein Manometer neben dem Ausdehnungsgefäß und dem Nachspeiseventil (Anschluss der Heizung an die Wasserversorgung) kann Ihnen wertvolle Dienste leisten. Die Situation mit einer festsitzenden Spule des Sicherheitsventils ist leider nicht so selten.
- Wenn das Ventil zu oft Druck ablässt, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass Sie sich mit dem Volumen des Ausgleichsbehälters verrechnet haben. Es ist überhaupt nicht notwendig, es zu ändern. Es reicht aus, einen anderen zu kaufen und parallel zu schalten.
- Wasser hat einen relativ niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Wenn Sie von diesem auf ein nicht gefrierendes Kühlmittel (z. B. Ethylenglykol) umstellen, müssen Sie das Volumen des Ausgleichsbehälters erneut erhöhen oder einen zusätzlichen installieren.
Der Ausgleichsbehälter auf dem Foto ist nach allen Regeln montiert: Das Kühlmittel wird von oben angeschlossen, der Tank ist mit einem Manometer und einem Sicherheitsventil ausgestattet.
Richtige Wahl
Sie können das richtige Gerät basierend auf den verfügbaren Heizgeräten, Ihren eigenen Fähigkeiten und Vorlieben auswählen.
Offene Expansionsvorrichtungen kompensieren hervorragend Druckverluste in einer Heizungsstruktur, haben aber für die meisten Menschen zu viele Nachteile.
Membranspeicher sind eine hervorragende Lösung für den stabilen Betrieb des Heizsystems
Beim Kauf eines Produkts ist es wichtig, einige der Nuancen zu berücksichtigen. Das erste, wichtigste Merkmal der Einheit ist die interne Membran
Dieser Separator muss hohen Temperaturen standhalten und den Innendruck erhöhen. Eine Verletzung der Unversehrtheit der Membranbahn ist selten und tritt nur auf, wenn das System nicht korrekt gestartet wird.In anderen Situationen treten Erwärmung und Luftkompression allmählich auf, ohne eine zerstörerische Wirkung zu haben. Aber Temperaturindikatoren können hohe Werte erreichen, also muss die Membran sie aushalten.
Es ist wichtig, Produkte nicht mit einem Hydrospeicher zu verwechseln, mit dem es so viele Gemeinsamkeiten gibt. Oft wecken Analphabeten oder listige Verkäufer den Käufer, dass der einzige Unterschied in der Farbe der Ausrüstung liegt
Tatsächlich ist der Zweck der Geräte ein völlig anderer, so dass der Wasserbehälter aus Materialien mit einer anderen Zusammensetzung besteht und die Membran für die Kaltwasserversorgung vorbereitet ist. Solche Eigenschaften sind für Wärmeversorgungsgeräte völlig ungeeignet.
Hydrospeicher
Die Wahl des Expansionsgeräts basiert auf seiner Beständigkeit gegen heiße Flüssigkeiten, daher sollte die durchschnittliche Hitzebeständigkeit 90 Grad betragen, und modernere Modelle des Racks vertragen 110 Grad.
Ein gutes Beispiel für die Auswahl des richtigen Expansionsbehälters sehen Sie im folgenden Video:
durchschnittliche Bewertung
Bewertungen über 0
Einen Link teilen
Gerät und Funktionsprinzip
Und jetzt sollten wir uns im Detail überlegen, aus welchen Elementen die Ausdehnungsgefäße bestehen und wie sie funktionieren. Lassen Sie uns zunächst herausfinden, wie ein solches Element funktioniert.
In der Regel wird die Konstruktion des Ausdehnungsgefäßes als Ganzes in ein gestanztes Stahlgehäuse gelegt. Es hat die Form eines Zylinders. Etwas seltener gibt es Fälle in Form einer Art "Pillen". Typischerweise werden für die Herstellung dieser Elemente hochwertige Metalle verwendet, die mit einem Korrosionsschutzmittel beschichtet sind. Die Außenseite der Tanks ist emailliert.
Zum Heizen werden Ausdehnungsgefäße mit rotem Körper verwendet. Es gibt auch blaue Optionen, aber normalerweise wird diese Farbe von Wasserbatterien getragen, die integraler Bestandteil des Wasserversorgungssystems sind.
Auf einer Seite des Tanks befindet sich ein Gewinderohr. Es wird benötigt, um das Einfügen in das Heizsystem zu ermöglichen. Es gibt Zeiten, in denen das Paket auch Artikel wie Armaturen enthält. Sie vereinfachen die Installationsarbeiten erheblich.
Zum anderen gibt es ein spezielles Nippelventil. Dieses Element dient dazu, das gewünschte Druckniveau im Inneren der Luftkammer zu bilden.
Im inneren Hohlraum wird der Ausgleichsbehälter durch eine Membran in 2 separate Teile geteilt. Näher am Abzweigrohr befindet sich eine Kammer für den Wärmeträger und auf der gegenüberliegenden Seite eine Luftkammer. Typischerweise bestehen Tankmembranen aus einem sehr flexiblen Material, das minimale Diffusionswerte aufweist.
Das Funktionsprinzip des Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage ist sehr einfach und unkompliziert. Analysieren wir es im Detail.
- Im Ausgangszustand, in dem Moment, in dem der Tank an das System angeschlossen und mit einem Wärmeträger gefüllt wird, gelangt eine bestimmte Wassermenge durch die Leitung in den Wasserraum. Die Druckanzeige in beiden Kammern wird allmählich ausgeglichen. Außerdem wird ein solches unkompliziertes System statisch.
- Bei einer Erhöhung des Temperaturwertes erfolgt eine direkte Volumenausdehnung des Wärmeträgers im Heizsystem. Dieser Vorgang wird von einem Anstieg der Druckindikatoren begleitet. Überschüssige Flüssigkeit wird in den Tank selbst geleitet, und dann biegt der Druck den Membranteil.In diesem Moment wird das Volumen der Kammer für das Kühlmittel größer und der Luftraum nimmt im Gegenteil ab (in diesem Moment steigt der Luftdruck darin an).
- Wenn die Temperatur sinkt und das Gesamtvolumen des Wärmeträgers abnimmt, bewirkt ein zu hoher Druck in der Luftkammer, dass sich die Membran zurückbewegt. Der Wärmeträger kehrt zu diesem Zeitpunkt in die Rohrleitung zurück.
Wenn die Druckparameter in der Heizungsanlage kritische Werte erreichen, sollte das Ventil anlaufen, das zur "Sicherheitsgruppe" gehört. In einer solchen Situation ist er für die Freisetzung von überschüssiger Flüssigkeit verantwortlich. Bestimmte Modelle von Ausdehnungsgefäßen haben ihr eigenes individuelles Sicherheitsventil.
Natürlich ist zu bedenken, dass das Design des Tanks hauptsächlich von der Vielfalt des gekauften Modells abhängt. Sie sind beispielsweise nicht trennbar oder mit der Möglichkeit, das Membranelement auszutauschen. Im Lieferumfang solcher Produkte können Teile wie Klemmen für die Wandmontage oder spezielle Ständer enthalten sein – kleine Beine, mit denen das Außengerät einfacher auf einer flachen Ebene aufgestellt werden kann.
Ausdehnungsgefäße mit Membran-Membran sind in der Regel nicht zerlegbar. In vielen Fällen enthalten sie einen Ballonmembranteil - er besteht aus biegsamen und elastischen Rohstoffen. Diese Membran ist im Kern eine herkömmliche Wasserkammer. Bei steigendem Druck dehnt es sich aus und nimmt an Volumen zu. Solche Tanktypen werden normalerweise mit einem zusammenklappbaren Flansch ergänzt, der es ermöglicht, die Membran bei einem Bruch selbstständig zu wechseln.
So berechnen Sie das Volumen einer Kiste in M 3
Beim Verpacken und Transportieren von Waren fragen sich Unternehmer, wie man es richtig macht, um Zeit und Geld zu sparen. Die Berechnung des Behältervolumens ist ein wichtiger Punkt bei der Lieferung. Nachdem Sie alle Nuancen studiert haben, können Sie die gewünschte Größe der Box auswählen.
Wie berechnet man das Volumen einer Kiste? Damit die Ladung problemlos in die Kiste passt, muss ihr Volumen anhand der Innenmaße berechnet werden.
Verwenden Sie den Online-Rechner, um das Volumen einer Box in Form eines Würfels oder Quaders zu berechnen. Es wird helfen, den Berechnungsprozess zu beschleunigen.
Die in einem Container zu platzierende Fracht kann von einfacher oder komplexer Konfiguration sein. Die Abmessungen der Kiste sollten 8-10 mm größer sein als die hervorstehenden Punkte der Ladung. Dies ist notwendig, damit die Ware problemlos in den Behälter passt.
Die Außenmaße werden bei der Berechnung des Volumens der Kisten verwendet, um den Raum in der Karosserie des Fahrzeugs für den Transport korrekt auszufüllen. Sie werden auch benötigt, um die Fläche und das Volumen des Lagers zu berechnen, das für ihre Lagerung benötigt wird.
Zuerst messen wir die Länge (a) und Breite (b) der Box. Dazu verwenden wir ein Maßband oder ein Lineal. Das Ergebnis kann aufgezeichnet und in Meter umgerechnet werden. Wir verwenden das internationale Maßsystem SI. Danach wird das Volumen des Containers in Kubikmetern (m 3) berechnet. Bei Behältern mit einer Seitenlänge von weniger als einem Meter ist es bequemer, Messungen in Zentimetern oder Millimetern vorzunehmen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Maße der Ladung und der Kiste in den gleichen Maßeinheiten angegeben werden müssen. Bei quadratischen Kästen entspricht die Länge der Breite.
Dann messen wir die Höhe (h) des vorhandenen Behälters ─ den Abstand vom unteren Ventil der Kiste zum oberen.
Wenn Sie Messungen in Millimetern vorgenommen haben und das Ergebnis in m 3 erhalten werden muss, übersetzen wir jede Zahl in m. Zum Beispiel gibt es Daten:
In Anbetracht dessen, dass 1 m = 1000 m, werden wir diese Werte in Meter umrechnen und sie dann in die Formel einsetzen.
Formeln
- V=a*b*h, wobei:
- a – Basislänge (m),
- b - Basisbreite (m),
- h - Höhe (m),
- V ist das Volumen (m3).
Mit der Formel zur Berechnung des Volumens einer Kiste erhalten wir:
V \u003d a * b * h \u003d 0,3 * 0,25 * 0,15 \u003d 0,0112 m 3.
Diese Methode kann zur Berechnung des Volumens eines Parallelepipeds verwendet werden, dh für rechteckige und quadratische Kästen.