- Vorteile von Biokaminen
- Biokamin-Elemente
- Moderne Modifikationen von Biokaminen
- Montageanleitungen
- Wie macht man einen Biokamin mit eigenen Händen?
- Montageanleitung für einen großen Biokamin
- Ein einfacher Biokamin zum Selbermachen: Anleitung zum Herstellen
- Option Nummer 2: Biokamin im Freien
- Anleitung zur Herstellung eines wandmontierten Biokamins: von der Vorbereitung bis zur Umsetzung
- Nr. 1. Wie funktioniert ein Biokamin?
Vorteile von Biokaminen
Aber nicht nur diese Faktoren können beim Kauf berücksichtigt werden, diese Geräte haben noch weitere wichtige Vorteile, die Beachtung verdienen:
- Umweltfreundlichkeit - bei der Verbrennung von Kraftstoff werden keine Schadstoffe freigesetzt;
- Praktikabilität - die Installation erfordert keine Vorbereitung eines hitzebeständigen Sockels und eines Schornsteins, während die Variabilität der Installationsorte nur durch angemessene Brandschutzmaßnahmen begrenzt ist;
- Sicherheit während des Betriebs;
- Effizienz - da keine Verbrennungsprodukte entstehen und diese nicht entfernt werden müssen, verbleibt die gesamte erzeugte Wärme im Raum, der unbedingt mit traditionellen Methoden belüftet werden sollte;
- einfache Wartung, bestehend aus regelmäßigem Abwischen des Gehäuses und des Brenners.
Ein wichtiges Plus sind die breiteren Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Tatsache, dass die Kosten selbst komplexer Modelle mit automatischer Steuerung mit herkömmlichen Kaminen konkurrieren, deren Bau Zeit und Geld kostet.
Aber Biokamine haben auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen, bevor man sich entscheidet, dieses Gerät im Haus zu installieren. Die meisten Modelle sind für die Installation in Räumen mit mehr als 25 m 2 ausgelegt, mit einigen Ausnahmen für Miniatur-Tischgeräte.
Es ist auch zu berücksichtigen, dass für den Betrieb eines Biokamins regelmäßig Brennstoff gekauft werden muss, dessen Preis zwar nicht hoch ist, aber bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 0,3 bis 0,5 l / h zu einer erheblichen Belastung werden kann auf das Familienbudget.
Biokamin-Elemente
Der Kraftstofftank ist Teil des Herds in Form eines Metallbehälters, der mit einem Tupfer gefüllt ist. Der Behälter kann eine andere Form haben, befindet sich aber immer unten. Im oberen Teil des Tanks befindet sich ein Loch, durch das Alkoholdämpfe entweichen - es dient auch als Düse. Der Biokaminbrennstoff selbst verdient besondere Erwähnung.
Bioethanol, denaturierter Alkohol ist ein Alkohol, der aus organischen Produkten durch Destillation von vergorener Würze gewonnen wird. In seiner ursprünglichen Form ist es essbarer Ethylalkohol. Um seine Verwendung in Lebensmitteln zu verhindern, wird es denaturiert oder einfach vergiftet. In diesem Fall wird der Flüssigkeit normalerweise ein Indikator, normalerweise lila, zugesetzt.
Der Herd ist der Ort, an dem die Flamme direkt brennt. Kleine Modelle - Desktop, Mobil, Camping - kombinieren den Herd mit einem Kraftstofftank ohne zusätzliche Teile (außer einer Abdeckung für die Langzeitlagerung).Große Modelle haben einen Metallrahmen im Herdbereich, ein Ventil, ein Bedienfeld und ein verstecktes piezoelektrisches Element zur Zündung.
Portal - das Formular, in dem der Herd eingeschlossen ist. Das Portal kann eine Vielzahl von Formen haben, aber die meisten modernen Biokamine werden in einem asketischen Hightech-Stil hergestellt.
Biokamingerät, Video
Moderne Modifikationen von Biokaminen
Die heutigen Biokamine können mit einer Fernbedienung und jedem Gerät mit WLAN gesteuert werden. Biokamine werden in verschiedenen Größen und Konfigurationen hergestellt. In spezialisierten Einkaufszentren können Sie das richtige Modell auswählen. Sie werden von verschiedenen Herstellern im In- und Ausland hergestellt.
Die beliebtesten Modelle:
- Kunst Flamme. Sein Design fügt sich perfekt in das Interieur ein, da es nach den Mustern eines Designbüros aus den USA gefertigt ist.
- Der dänische Hersteller hat seine Modelle erst vor ein paar Jahren auf dem Biokaminmarkt eingeführt. Das Unternehmen hat aufgrund der hohen Qualität des Geräts, der sicheren Leistung und des einzigartigen Designs bei den Kunden an Glaubwürdigkeit gewonnen.
- Bio Blaze. Niederländische Geräte heben sich von anderen durch Mobilität ab, sie können an jeden verfügbaren Ort verschoben werden. Neben Kaminen produziert das Unternehmen Kaminblöcke für flüssige Brennstoffe.
- GlammFire ist ein portugiesischer Hersteller von Luxusgeräten mit einer großen Auswahl an Modellen von montiert bis tragbar. Sie zeichnen sich durch höchste Verbraucherqualität aus und werden nach europäischen Standards hergestellt.
Montageanleitungen
Nachdem Sie die Komponenten für den Biokamin gesammelt haben, können Sie mit der Montage des Geräts beginnen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen ermöglichen es Ihnen, einen Biokamin ohne unnötige Schwierigkeiten mit Ihren eigenen Händen zusammenzubauen:
Das erste, was wir tun müssen, ist die Schutzglasscheibe zu kleben. Silikon-Dichtstoff trocknet im Tagesbereich, so dass das Glas im Voraus verbunden wird.
Erstellen einer Glasschutzscheibe
Dann müssen Sie einen Metallrahmen in Form einer Box zusammenbauen, finden und herstellen, in der der Brenner installiert wird und auf der Sie einen Schutzschirm anbringen.
Passender Metallrahmen
Installation des Schutzgitters
Im nächsten Schritt wird der Brenner in den Rahmen eingesetzt. Wenn der Kraftstoff in einer Dose verkauft wurde, kann er diese Rolle durchaus spielen. Wenn der Behälter aus Kunststoff war, können Sie jede Blechdose in geeigneter Größe verwenden.
Wir platzieren den Brenner im Rahmen
Wir stecken den Docht in das Glas, bringen es zum Gitter und verschließen es mit Ziersteinen.
Vorbereitung des Metallgitters
Installation des Gitters innerhalb des Rahmens am Brenner
Wir decken die resultierende Struktur mit einem Schutzgitter ab, legen dekorative Elemente und der hausgemachte Biokamin ist fertig.
Wir schließen das Gitter mit dekorativen Steinen
Wir starten einen Biokamin
Ökologischer Bastelkamin
Wie Sie sehen können, ist es ziemlich einfach, einen Alkoholkamin mit Ihren eigenen Händen zu erstellen, vorausgesetzt, er ist klein. Bei großen Anlagen ist der Bau eines speziellen Portals erforderlich. Der einfachste Weg, eine Struktur zu bauen, ist aus Trockenbau, einem einfach zu verwendenden und kostengünstigen Material. In diesem Fall wird wie folgt vorgegangen:
- Der erste Schritt besteht darin, eine Plattform für den Biokamin vorzubereiten. Der Boden muss vor hohen Temperaturen geschützt werden. Sie können einen Estrich auf dem Boden machen oder einen Ziegelstein verlegen.
- Dann wird aus einem Metallprofil ein Biokaminrahmen gebaut, der sicher am Boden und an der Wand befestigt wird. In den Decken wird Dämmmaterial verlegt.
- Die so entstandene Konstruktion wird außen mit Gipskartonplatten vernäht und innen mit Fliesen oder Blechen geglättet. Feuerfeste Materialien schützen den Trockenbaukasten vor den schädlichen Auswirkungen von Feuer.
Bau eines Portals für einen Öko-Kamin
- Von außen ist die Biokaminbox passend zum Innenraum des Raumes dekoriert. Sieht toll aus Steinoptik, Kunststoffplatten unter dem Mauerwerk. Auch Geschmiedetes ist gerne gesehen, vor allem passende Accessoires neben dem Kamin. Sie können Brennholz neben das Portal stellen und dekorative Keramikmodelle von Brennholz in den Feuerraum eines Biokamins werfen.
- Innerhalb des resultierenden Portals wird ein Brennstoffblock installiert. Wenn das System massiv ist, ist es am besten, ein fertiges Gerät in einem Geschäft zu kaufen.
- Zum Schutz der Umwelt ist am Brennstoffblock eine Schutzscheibe aus Glas angebracht.
Der resultierende Biokamin wird zweifellos zum Hauptelement des Raums, und ein echtes, lebendiges Feuer ermöglicht es Ihnen, in Ihrem Zuhause einen vollwertigen Komfort zu schaffen.
Wir hoffen, dass Sie jetzt verstehen, wie man zu Hause einen Biokamin baut. Wenn Sie bereit sind, die oben beschriebenen Manipulationen durchzuführen, erstellen Sie einen Biokamin mit Ihren eigenen Händen. Wenn Ihnen solche Arbeiten jedoch Angst machen, kaufen Sie einfach ein fertiges Gerät im Geschäft. Es ist bemerkenswert, dass solche Geräte zusammengebaut verkauft werden, sodass Sie beim Starten des Systems keine Schwierigkeiten haben werden. Lesen Sie die Anweisungen, schalten Sie das Gerät ein und genießen Sie das Live-Feuer.
Das ist interessant: Welcher Warmwasserbereiter für eine Wohnung und ein Haus zu wählen ist - eine Übersicht von Unternehmen mit Bewertungen
Wie macht man einen Biokamin mit eigenen Händen?
Hier kommen wir zum interessantesten Teil, praktisch und bis zu einem gewissen Grad kreativ. Wenn Sie es versuchen, kann eine solche Einheit unabhängig hergestellt werden. Ein kleiner Biokamin für eine Wohnung, eine Sommerresidenz erfordert keine besonderen Kenntnisse von Ihnen, und das Ergebnis wird Ihnen sicherlich gefallen. Die Hauptsache ist, sich vorher Gedanken über die Gestaltung zu machen, die erforderlichen Abstände zwischen den Wänden, der Decke und dem Brandherd zu beachten, die geeigneten Materialien auszuwählen und alle Schritte zu erarbeiten.
Wie erstelle ich einen Biokamin:
Besorgen Sie sich zunächst die notwendigen Materialien und Werkzeuge: Glas (ungefähre Größe eines DIN-A4-Blatts), Glasschneider, Silikondichtmasse (zum Kleben von Glas). Sie benötigen außerdem ein Stück Metallgitter (feinmaschiges Baugitter oder sogar ein Stahlgitter aus einem Ofen), eine Eisenkiste (sie dient als Brennstofffach, daher ist es besser, eine Stahlkiste zu wählen)
Sie benötigen auch hitzebeständige Steine, es können sogar Kieselsteine, Spitzen (zukünftiger Docht für einen Biokamin), Biokraftstoff sein.
Es ist wichtig, korrekte Berechnungen durchzuführen, zum Beispiel muss der Abstand von der Brandquelle (Brenner) zum Glas mindestens 17 cm betragen (damit das Glas nicht durch Überhitzung platzt). Die Anzahl der Brenner richtet sich nach der Größe des Raumes, in dem der Öko-Kamin aufgestellt wird.
Wenn der Raum klein ist (15 oder 17 m²), reicht ein Brenner für eine solche Fläche aus.
Das Brennstofffach ist ein quadratischer Metallkasten. Denken Sie daran, dass die Feuerquelle umso weiter vom Glas entfernt ist, je größer seine Abmessungen sind. Diese Box kann mit Farbe in einem geeigneten Farbton gestrichen werden, aber nur auf der Außenseite! Im Inneren muss es „sauber“ sein, damit die Farbe nicht Feuer fängt und keine giftigen Substanzen freisetzt.
Wir nehmen 4 Glasfragmente (ihre Abmessungen müssen den Abmessungen der Metallbox entsprechen) und kleben sie mit Silikondichtmittel. Wir sollten so etwas wie ein Aquarium bekommen, nur ohne Boden. Während der Trocknung der Dichtmasse kann das „Aquarium“ allseitig mit stabilen Gegenständen abgestützt und in diesem Zustand belassen werden, bis die Bindemittelmasse vollständig erstarrt ist (das sind ca. 24 Stunden).
Nach der angegebenen Zeit kann überschüssiges Dichtmittel vorsichtig mit einem Baumesser mit dünner Klinge entfernt werden.
Wir nehmen eine Eisendose (Sie können einen Behälter unter einem Konservenprodukt verwenden), füllen sie mit Biokraftstoff und installieren sie in einer Metallbox. Es ist wichtig, dass es dicke Wände hat! Aber die beste Option ist ein Edelstahlbehälter.
Außerdem schneiden wir entsprechend den Abmessungen des Tankkastens das Metallgitter aus und installieren es darauf. Das Netz kann aus Sicherheitsgründen befestigt werden, aber denken Sie daran, dass Sie es regelmäßig anheben müssen, um den Eisenkanister mit Biokraftstoff zu füllen.
Auf den Rost legen wir die von Ihnen ausgewählten Kiesel oder Steine – sie sind nicht nur Dekoration, sondern helfen auch, die Wärme gleichmäßig zu verteilen.
Wir nehmen eine Schnur und formen daraus einen Docht für einen Biokamin, senken ein Ende in ein Glas mit Biokraftstoff.
Der mit einer brennbaren Mischung imprägnierte Docht kann mit einem dünnen Holzstab oder einem langen Streichholz oder einem Splitter in Brand gesetzt werden.
Dies ist das einfachste Modell zum Erstellen eines Biokamins mit Ihren eigenen Händen. Komplexere Analoga werden aus Führungsprofilen, Trockenbauwänden, Fliesen und anderen Materialien hergestellt. Das Prinzip der Erstellung eines "Brenners", eines Gehäuses und eines Brennstofffachs ist ähnlich.Um die Brennstoffreserven aufzufüllen, müssen Sie die Steine entfernen und den Metallrost anheben, aber Sie können eine große Spritze verwenden und einen Strahl brennbarer Flüssigkeit zwischen den Zellen des Rosts direkt in das Eisengefäß leiten.
Ich möchte dem "Herz" der gesamten Struktur - dem Brenner - besondere Aufmerksamkeit schenken. Ein Brenner für einen Biokamin ist mit anderen Worten ein Brennstoffbehälter
Werksbrenner werden bereits nach allen erforderlichen Standards hergestellt, das zuverlässigste Material ist Edelstahl, ein solcher Brenner hält sehr lange ohne Verformung, Oxidation und Korrosion. Ein guter Brenner sollte dickwandig sein, damit er sich beim Erhitzen nicht verformt. Achten Sie auch auf die Unversehrtheit des Brenners – er darf keine Risse oder sonstige Beschädigungen aufweisen! Unter dem Einfluss hoher Temperaturen vergrößert sich jeder Riss. Um ein Verschütten von Kraftstoff und eine anschließende Entzündung zu vermeiden, behandeln Sie diese Nuance besonders sorgfältig.
Übrigens, wenn Sie selbst einen Biokamin bauen, können Sie eine andere Version des Brenners herstellen. Füllen Sie dazu den Stahlbehälter nicht zu dicht mit weißer Glaswolle, sondern decken Sie ihn von oben mit einem auf die Größe des Behälters zugeschnittenen Gitter (oder Netz) ab. Dann gießen Sie einfach Alkohol ein und zünden Sie den Brenner an.
Montageanleitung für einen großen Biokamin
Wenn Sie einen großen Biokamin bauen müssen, ist die Herstellung eines Kraftstofftanks am schwierigsten. Am einfachsten ist es, einen fertigen Artikel in einem Fachgeschäft zu kaufen.
Wenn Sie vorhaben, selbst einen Tank herzustellen, müssen Sie ein Blech mit einer Dicke von mehr als 3 mm verwenden. Es muss Edelstahl sein, da sonst während der Verbrennung unerwünschte chemische Reaktionen und sogar das Auftreten giftiger Dämpfe möglich sind.
Fachgeschäfte verkaufen Kraftstofftanks aus Edelstahl für Biokamine. Sie sind mit praktischen Riegeln zum Löschen von Feuer ausgestattet.
Eigentlich sollte der Tank aus zwei Kammern bestehen. Der untere dient zum Einfüllen von Kraftstoff. Im oberen Fach brennen brennbare Flüssigkeitsdämpfe. Zwischen diesen Kammern sollte eine Trennplatte mit Löchern vorhanden sein, durch die die Dämpfe in die Verbrennungszone gelangen. Die Form des Tanks kann unterschiedlich sein, es hängt vom Modell des Kamins ab.
Die beliebteste Option ist ein quaderförmiger Kraftstofftank mit einem schmalen oberen Fach.
Es ist einfacher, einen zylindrischen Tank herzustellen. Dazu können Sie einen gewöhnlichen Becher nehmen und ihn mit einem zugeschnittenen Deckel aus feinmaschigem Metallgitter abdecken. Es wird möglich sein, Kraftstoff über das Gitter einzufüllen, was sehr praktisch ist.
Bei der Gestaltung eines Biokamins kann es mehrere solcher Tankkrüge geben. Sie können in mehreren Reihen oder im Kreis angeordnet werden.
Es ist wichtig, nicht zu vergessen, die Henkel von den Tassen zu entfernen. Dies muss sorgfältig erfolgen, damit sich kein Loch bildet.
Nachdem Sie sich für den Kraftstofftank entschieden haben, können Sie mit der Herstellung eines Biokamins beginnen. Lassen Sie uns ein Bodenmodell mit zwei Glasscheiben erstellen. Für die Arbeit müssen Sie feuerfestes Glas für Bildschirme, einen quaderförmigen Kraftstofftank, Unterlegscheiben, Schrauben und Silikondichtungen für Glas-, Kunststoff- oder Metallbeine vorbereiten.
Außerdem benötigen wir für die Herstellung des Sockels dickes Sperrholz oder Trockenbau, selbstschneidende Schrauben und Holzleisten 40x30 mm.
Wir beginnen bei der Gründung. Wir markieren eine Sperrholzplatte und schneiden daraus vorsichtig die Seitenteile der Basisbox und die obere Platte aus.Wir werden den unteren Teil der Box nicht machen.
Erstens wird seine Anwesenheit die Struktur erheblich belasten. Zweitens ist es ohne sie viel bequemer, Glasscheiben zu befestigen. Wir bereiten zwei Teile eines Holzblocks vor, auf dem Sperrholz befestigt wird.
Biokamin mit zwei Glasscheiben kann unabhängig voneinander hergestellt werden. Das Design der Basis kann sehr unterschiedlich sein - in Form einer Konsole, eines Tisches, einer Box
Auf der aus Sperrholz ausgeschnittenen Platte skizzieren wir die Stelle, an der der Kraftstofftank befestigt wird. Schneiden Sie das erforderliche Befestigungsloch für den Tank aus. Jetzt bauen wir den Rahmen zusammen und befestigen die obere Platte darauf. Die Kanten der Struktur sind gut verarbeitet.
Wenn wir kein Sperrholz, sondern Trockenbau verwendet haben, müssen die Kanten mit Kitt behandelt werden. Wir dekorieren die resultierende Basis auf jede geeignete Weise: Farbe, Lack usw.
Kochglasscheiben. Schneiden Sie zuerst zwei Stücke in der gewünschten Größe aus. In jedem von ihnen müssen Sie Löcher für dekorative Befestigungselemente bohren. Das ist ziemlich schwierig, denn der kleinste Fehler kann das Glas zerspringen lassen. Wenn Sie keine Erfahrung mit solchen Arbeiten haben, ist es besser, den Prozess einem erfahrenen Handwerker mit einer Reihe von Spezialwerkzeugen anzuvertrauen. Löcher für Befestigungselemente sind auch an den Seitenwänden der Basis gebohrt.
Jetzt befestigen wir die Glasscheibe auf der Basis. Dazu führen wir eine Schraube durch das Glas, vergessen Sie nicht, eine Silikondichtung anzubringen, um das Glas nicht zu beschädigen. Wir führen die Schraube durch die Basis, setzen die Unterlegscheibe auf und ziehen die Mutter fest
Dies muss mit äußerster Vorsicht und ohne übermäßige Kraftanwendung erfolgen, da sonst das Glas brechen kann. Daher installieren wir beide Glasscheiben
Bei der Montage der Struktur werden unbedingt Silikondichtungen verwendet, da das Glas sonst der Belastung und dem Riss nicht standhalten kann. Es ist ratsam, eine haltbarere Option zu verwenden - gehärtetes Glas
Auf der Unterseite der Glasscheibe müssen Sie die Beine platzieren. Dazu legen wir Gummidichtungen in die Teile und setzen sie ein. Wir überprüfen die korrekte Installation der Beine. Der Biokamin soll genau stehen, nicht schwanken.
Mit dem vorbereiteten Loch montieren wir den Kraftstofftank und befestigen ihn sicher. Die Struktur ist fast fertig. Es bleibt übrig, es bei Bedarf mit Steinen oder Keramikstämmen zu dekorieren.
Ein einfacher Biokamin zum Selbermachen: Anleitung zum Herstellen
Zunächst müssen Sie eine Basis schaffen, um den Kraftstofftank mit einem Dämpfer zu sichern, die im Handel erhältlich sind und deren Kosten recht erschwinglich sind. Ja, und die Anschaffung wird ein ziemlich großes Problem lösen - Sie müssen es nicht selbst tun. Die Stäbe werden auf Maß geschnitten und zwischen Sperrholz- oder Trockenbauplatten befestigt.
- Der obere Teil der Basis sollte ein rechteckiges Loch haben, in dem der Kraftstofftank platziert wird.
- Als nächstes müssen Sie auf dem Hauptrahmen alle anderen Elemente der Basis des Biokamins befestigen, während Sie alle Kanten sorgfältig bearbeiten müssen. Wenn Sie Trockenbau verwenden, müssen Sie die Kanten außerdem sorgfältig mit Kitt abdecken, da sie sonst hässlich aussehen.
- Glasscheiben aus hitzebeständigem Material müssen gebohrt werden, was zu Hause alles andere als einfach ist. Daher lohnt es sich, einen echten Fachmann zu kontaktieren, der die Löcher nach Bedarf bohrt und über die erforderlichen Materialien sowie Spezialwerkzeuge verfügt.
- Seitenscheiben aus Glas sollten sehr vorsichtig montiert werden, da das Glas bei Überlastung bersten kann. Außerdem ist es von vorne besser, Schrauben mit dekorativen Köpfen zu verwenden, die auch in den Regalen moderner Geschäfte leicht zu finden sind.
- Wenn das Design vollständig fertig ist, müssen Sie den Kraftstofftank und den Brenner installieren, dann sind die Arbeiten vollständig abgeschlossen.
Es lohnt sich, sich zu erinnern
Auf keinen Fall sollten Sie einen Biokamin mit „improvisierten“ Mitteln wie Holzspänen oder gerolltem Papier anzünden, da dies mit Verbrennungen behaftet ist. Es ist am besten, ein Gasfeuerzeug mit einem langen Auslauf zu kaufen, es ist sicher und kostengünstig.
Es stellt sich also heraus, dass Sie mit Ihren eigenen Händen einen Biokamin herstellen können, das Video bestätigt dies vollständig, Sie können es selbst und ohne Probleme und Schwierigkeiten tun. Außerdem können schöne Steine, künstliches Brennholz und andere Materialien, die nicht brennen, um den Brenner gelegt werden.
Option Nummer 2: Biokamin im Freien
Sie können einen schönen Biokamin im Freien auf der Grundlage eines Aquariums bauen. Darüber hinaus benötigen Sie auch:
• Metallgitter (je nach Größe des Aquarienbodens) - 2 Stk.;
• Brennstoffkapazität;
• grober Sand;
• große runde Steine (ca. 10-15 cm Durchmesser);
• Spitze, die die Funktion eines Dochts erfüllt;
• Treibstoff.
Zuerst wird ein Metallgitter in das Aquarium gelegt, das mit Sand bedeckt ist (Schicht 15-20 cm). Dann werden ein oder mehrere kleine Metallbehälter darin vergraben. Gleichzeitig muss zwischen dem Glas und dem Kraftstofftank ein Abstand von mindestens 15 cm verbleiben.Dann wird wieder ein Metallgitter verlegt, dessen Elemente den Docht halten. Der Behälter ist mit Brennstoff gefüllt, ein Ende der Schnur (Docht) taucht unten ein, das andere ist über dem Gitter befestigt.Zur Tarnung und Ästhetik müssen noch große Steine auf den Sand gelegt werden, die die durchsichtigen Oberflächen des Kraftstofftanks kunstvoll bedecken.
Diese Option ist einfach. Sie können es mit allen hitzebeständigen Gegenständen dekorieren, sodass Sie die Möglichkeit haben, Ihr eigenes Designtalent zu zeigen. Das Design ist mobil, der Standort kann leicht geändert werden.
Anleitung zur Herstellung eines wandmontierten Biokamins: von der Vorbereitung bis zur Umsetzung
Die Technologie zum Erstellen einer Wandstruktur ist praktisch dieselbe wie bei Boden- oder Desktop-Optionen.
Die Technologie zum Erstellen einer Wandstruktur unterscheidet sich praktisch nicht von Boden- oder Desktop-Optionen. Zunächst wird das Design durchdacht, die Art des Biokamins ausgewählt - gerade oder eckig. Darauf basierend wird eine Zeichnung entwickelt, in der der Brandschutz mit Abmessungen berücksichtigt wird. Das heißt, der Abstand der Feuerstelle zu den Wänden und zum Kaminsims muss eingehalten werden (mindestens 15 - 20 cm). Dann werden Markierungen an den Wänden angebracht und die Bauarbeiten beginnen.
Bitte beachten Sie, dass ein solcher Biokamin sofort an der Wand montiert wird
Wie in früheren Versionen sollten Berechnungen unter Berücksichtigung des Brandschutzes durchgeführt werden.
Dazu benötigen Sie Materialien und Werkzeuge:
- Trockenbau;
- Metallprofil mit Zahnstange und Führungselementen;
- selbstschneidende Schrauben, Dübelnägel;
- Schraubendreher;
- Glasscheiben;
- hitzebeständiges Isoliermaterial;
- Keramikfliesen für Dekorationszwecke;
- hitzebeständiger Kleber;
- Mörtel;
- Dekor.
Der Prozess wird in mehreren Schritten durchgeführt:
- Befestigungsführungsprofile nach Markup, in die dann Regalelemente eingesetzt werden. In diesem Fall wird die Struktur mit selbstschneidenden Schrauben befestigt. Somit ist der gesamte Rahmen zusammengebaut.Die Hauptsache ist, die Anordnung der doppelten Innenwände des Biokamins nicht zu vergessen, wodurch Sie die Temperatur am Boden des Herds leicht senken können.
- Verlegen von Isoliermaterial in den Wänden des Rahmens.
- Ummantelung mit vorbereiteten Trockenbauplatten, die auf selbstschneidenden Schrauben montiert sind.
- Abschlussarbeiten. In diesem Stadium müssen Sie Gipsputz auftragen und dann den Rahmen mit Ausnahme der Stelle unter dem Brenner je nach Wunsch und Möglichkeit mit Keramikfliesen, Fliesen oder Wildstein verkleben.
- Nahtverfugung.
- Installation eines Brenners, der als gekauftes Design dienen kann, oder eines einfachen Metallglases mit einem darin abgesenkten Docht.
- Vorbereitung und Montage eines Kaminrostes oder Schutzglases. Letzteres kann im Geschäft in Form einer speziellen Schachtel ohne Deckel gekauft werden, oder Sie können es selbst aus einer Glasscheibe herstellen, die Elemente mit einem Dichtmittel verbinden und darauf warten, dass es vollständig getrocknet ist.
Beim erstmaligen Betrieb eines Biokamins muss die Brennerschale nur bis zu einem Drittel der Tiefe gefüllt werden, wobei ein Abstand vom Brennstoff zu den Rändern (mindestens 2 cm) gelassen werden muss. Sollten sich außen Tropfen oder Tropfen bilden, müssen diese mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Beim Anzünden des Dochtes sollte man darauf gefasst sein, dass zum Zeitpunkt des Zündens ein Gasblitz entstehen kann.
Die Betriebszeit des Biokamins hängt von der Kapazität der Schale ab. Wenn es möglich ist, die Flamme im Voraus zu löschen, müssen Sie spezielle Feuerlöscher verwenden, die Sie jederzeit in einem Geschäft kaufen oder selbst aus Metall herstellen können. Es sind Ausführungen mit einem Griff, an dessen Ende sich eine Abdeckung für den Brenner befindet.
Nr. 1. Wie funktioniert ein Biokamin?
Biokamin ist eine relativ neue Erfindung. Sein Autor ist der Italiener Giuseppe Lucifora, der 1977 den ersten Biokamin entwarf.Hätte er damals gedacht, dass seine Erfindung so beliebt werden würde! Heutzutage werden Biokamine aktiv in der Innenausstattung von Stadtwohnungen und Landhäusern eingesetzt. Oft werden sie im Freien installiert, zum Beispiel in einem Sommerhaus. Was hat zu einer so weit verbreiteten Verwendung des Geräts geführt? Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig, das Funktionsprinzip eines Biokamins und seiner Hauptkomponenten zu verstehen.
Ein Biokamin unterscheidet sich grundlegend von einem herkömmlichen Holzkamin. Um eine Flamme zu erhalten, wird ein spezieller Brennstoff (Bioethanol) verwendet, der in den Tank gegossen und entzündet wird. Kraftstoff verbrennt, ohne Kohlenmonoxid und andere schädliche Produkte freizusetzen. Das ist kurz gesagt. Um sich mit dem Betrieb des Biokamins zu befassen, ist es notwendig, seine Struktur zu untersuchen:
- Der Brenner besteht aus nicht brennbaren Materialien (Stahl, Keramik, Stein) und ist mit Sand, echtem Stein oder Scheitholz- und Kohleimitation dekoriert. Alle Elemente, die den Brenner abdecken, müssen nicht brennbar sein;
- Der Kraftstofftank, in den Bioethanol eingefüllt wird, hat ein Volumen von 0,7 Liter bis 3 Liter, in seltenen Fällen auch mehr. Je größer der Tank ist und je mehr Kraftstoff Sie hineinfüllen können, desto länger dauert der Prozess des kontinuierlichen Brennens. Im Durchschnitt reicht 1 Liter Brennstoff für 2-3 Stunden Kaminbetrieb. Eine neue Portion Brennstoff kann erst nach Abkühlung des Gerätes nachgefüllt werden. Ein Feuer wird entzündet, indem ein spezielles langes Feuerzeug mitgebracht wird. Sie können Kaminstreichhölzer verwenden, aber es ist gefährlich, gefaltete Papierstücke zu verwenden. Bei automatischen Biokaminen ist der Zündvorgang einfacher – auf Knopfdruck;
- Biokaminbrennstoff wird aus zuckerreichen Gemüsepflanzen gewonnen. Bei der Verbrennung zerfällt es in Kohlendioxid und Wasserdampf.Es gibt keinen Ruß, Ruß und Rauch, daher ist es nicht erforderlich, den Schornstein auszurüsten, aber eine gute Belüftung schadet nicht. Experten vergleichen einen Biokamin hinsichtlich der Höhe und Art der Emissionen mit einer herkömmlichen Kerze. Einige Biokamine verbrennen Bioethanoldämpfe;
- Das Portal besteht normalerweise aus gehärtetem Glas. Dieses Material widersteht Hitze und ermöglicht Ihnen die ungehinderte Bewunderung des Feuers aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Stärke und Höhe der Flamme kann dank eines speziellen Dämpfers eingestellt werden, aber die Flammen werden niemals höher als die Glasbarriere sein;
- Der Rahmen ist das Skelett des Biokamins. Alle Funktionsteile des Produkts sowie das Dekor sind daran befestigt. Der Rahmen gewährleistet die Stabilität des Standorts auf dem Boden und die Befestigung an der Wand (für Wandmodelle). Das Dekor kann unterschiedlich sein, es vervollständigt das Erscheinungsbild des Kamins und macht ihn zu einem hellen Innendetail;
- Es kann einige zusätzliche Komponenten geben, die die Funktionalität des Biokamins erheblich erweitern. Zum Beispiel ein System von Sensoren, die die Arbeit überwachen, Sounddesign, Knöpfe, die automatische Kamine einschalten. Einige Geräte können mit einer Fernbedienung oder sogar mit einem Smartphone gesteuert werden.
Die Intensität der Flamme wird durch Klappen reguliert. Wenn Sie es bewegen, nimmt oder steigt der Sauerstofffluss zum Brenner, was bestimmt, wie groß und stark die Flammen sein werden. Indem Sie den Zugang zu Sauerstoff blockieren, können Sie den Kamin vollständig löschen.
Ein Biokamin wird vor allem wegen der Schönheit und des Komfortgefühls des Kamins gekauft und installiert. Seine Vorteile sind jedoch nicht darauf beschränkt. Da es im Kamin ein echtes Feuer gibt, kommt Wärme von ihm.Ein Biokamin kann mit einer Heizung mit einer Leistung von bis zu 3 kW verglichen werden, er kann die Luft in einem relativ kleinen Raum (ca. 30 m2) problemlos erwärmen, wird jedoch nicht als Ersatz für eine Heizung angesehen, und gehärtetes Glas ist es kann die angestaute Wärme nicht lange halten.
Wenn bei einem herkömmlichen Kamin der Wärmeverlust durch das Abgassystem 60 % erreicht, gehen bei einem Biokamin nur 10 % verloren – die restlichen 90 % gehen an die Raumheizung.
Was die Belüftung angeht. Ein Schornstein für einen Biokamin wird nicht benötigt, aber eine hochwertige Belüftung muss ausgestattet sein. Diese Anforderung gilt jedoch auch für Wohnungen, in denen kein Biokamin vorhanden ist. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Wohnungslüftung nicht ausreicht, müssen Sie manchmal die Fenster öffnen und lüften.
Biokamine können in ihrer Form sehr unterschiedlich sein, daher passt dieses Detail perfekt in jeden Einrichtungsstil, von klassisch bis High-Tech.