- Wir verstehen das Arbeitsprinzip
- Herstellung von Kraftstofftanks
- Wie man mit eigenen Händen einen Biokamin baut - Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Entwurf und Zeichnungen
- Herstellung von Gehäusen
- Chassis-Installationsschritte
- Brennstoffblock und Brenner einbauen
- Kamindekoration
- Biokamin zum Selbermachen aus Trockenbau
- Biokamine mit eigenen Händen herstellen
- Sorte Nr. 1 Desktop
- Sorte Nr. 2 an der Wand montiert
- Variety #3 Bodenstehend
- Biokamine, was sind
- Eingebauter Biokamin
- Boden Biokamin
- Wand-Biokamin
- Desktop-Biokamin
- Vorbereitung für die Herstellung eines Biokamins
- Materialien und Werkzeuge
- DIY Desktop-Biokamin
- Biokamin zum Selbermachen für den Außenbereich
- Biokaminbrenner zum Selbermachen
- Brennstoff für Biokamin
- Zusammensetzung des natürlichen Kraftstoffs
Wir verstehen das Arbeitsprinzip
Der Biokamin verdankt seine Existenz vor langer Zeit erfundenen Geräten - einem gewöhnlichen Alkoholbrenner und einer Öllampe. Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Ein Element aus feinporigem Material - ein Docht - wird in einen Behälter mit flüssigem Brennstoff getaucht. Der Kraftstoff, der dem physikalischen Gesetz des kapillaren Aufstiegs der Flüssigkeit gehorcht, tränkt diese bis ganz nach oben und verdunstet durch die offene Öffnung. Wenn diese Paare angezündet werden, erhalten wir eine gleichmäßige Flamme, wie auf dem Foto gezeigt.
Das Herzstück eines Biokamins aus modernen Materialien ist ein Brennstoffblock in runder oder länglicher Form. Es umfasst die folgenden Hauptelemente (siehe Diagramm unten):
- ein Edelstahlbehälter mit Einfüllstutzen, der oben mit einer offenen Öffnung ausgestattet ist - ein Brenner;
- eine Klappe oder Abdeckung, die den Luftzutritt blockiert und zum Löschen des Kamins dient;
- feuerfeste keramische Spachtelmasse mit vielen kleinen Poren;
- ein Seitensystem, das das Herausspritzen von Kraftstoff verhindert;
- kleine transportable Aufbauten sind mit einem Überschlagschutz ausgestattet.
In billigeren Versionen können anstelle von Keramik nicht brennbare Fasern verwendet werden.
Eckversion des wandmontierten Biokamins
Nach der Entwurfsmethode werden Öko-Kamine in folgende Varianten unterteilt:
- Schreibtisch. Sie unterscheiden sich in ihrer geringen Größe und Mobilität, erfordern jedoch Genauigkeit bei der Verwendung. Das Produkt darf nicht unter brennbaren Einrichtungsgegenständen (z. B. Regalen) platziert und angezündet werden.
- Standmodelle sind sowohl mit einem Punkt- als auch mit einem Langbrenner ausgestattet. Sie können getragen, aber nur auf den Boden gestellt werden.
- Wandmontierte Optionen haben eine rechteckige Form und können mit mehreren Brennern ausgestattet werden.
- Eingebettet. Konzipiert für den Einbau in eine Nische oder in ein fertiges Kaminportal.
Desktop-Modelle (links) und eingebaut (rechts)
Wie die werkseitig hergestellte Biokamin-Feuerkammer funktioniert, sehen Sie im Video:
Herstellung von Kraftstofftanks
Der schwierigste Teil eines Biokamins sind seine Heizelemente - ein Brenner oder ein Brennstofftank.
Um einen einfachen Brenner herzustellen, reicht es aus, eine einfache Blechdose mit Brennstoff zu füllen.Er lässt sich problemlos in die meisten Tischkamine einbauen, reicht jedoch für komplexere Designs nicht aus.
In diesem Fall werden Kraftstofftanks verwendet - spezielle Behälter für Biokraftstoff, die mit einem Stapel oder einer Platte mit Löchern zur gleichmäßigen Verteilung brennbarer Dämpfe sowie Klappen zum Schließen des Tanks ausgestattet sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie es selbst herstellen können, sollten Sie ein fertiges Fabrikprodukt kaufen oder sich an einen Spezialisten wenden.
In fabrikmäßig hergestellten Behältern wird ein spezieller poröser Füllstoff verwendet. Es ist mit Kraftstoff imprägniert und trägt zu einer effizienten Verdunstung bei. Die Verwendung in selbstgebauten Aquarien kann problematisch und nicht notwendig sein.
Bei der Vorbereitung des Behälters sind folgende Punkte zu beachten:
Bei der Wahl des Hauptmaterials sollten hitzebeständige Compounds bevorzugt werden. Gehärtetes Metall wäre die beste Wahl. Es kombiniert eine hohe Beständigkeit gegen extrem hohe Temperaturen mit einer guten Verarbeitungsflexibilität.
Fächer zur Aufbewahrung von Kraftstoff sollten mit einem dicken Boden und einem Feuerraum aus hochfestem Material hergestellt werden. In diesem Fall ist der Biokamin so sicher wie möglich und die Möglichkeit einer Verformung der mit der Flamme in Kontakt kommenden Bereiche ist ausgeschlossen.
Damit sich die Kraftstoffdämpfe gleichmäßig verteilen, wird oben auf dem Feuerraum ein Gitter oder eine Metallstange mit Löchern installiert.
Zur leichteren Zündung wird ein in eine brennbare Flüssigkeit getauchter Docht verwendet. Ansonsten müssen bei jedem Anzünden des Kamins spezielle Kaminhölzer mit langem Holzsockel verwendet werden.
Nach der Montage müssen Sie das Design auf Mängel überprüfen
Auf Undichtigkeiten ist besonders zu achten.Alle Nähte müssen dicht sein, Kraftstoff darf nicht auslaufen
Andernfalls kann es außerhalb des Tanks zu einem Brand kommen.
Es wird empfohlen, einen Flügel zu installieren, der den Feuerraum vollständig abdeckt. Es verhindert den Sauerstofffluss, wodurch der Kamin jederzeit sicher gelöscht werden kann.
Rat! Bevor Sie einen Kraftstofftank selbst herstellen, empfehlen wir Ihnen, sich mit vorgefertigten Lösungen vertraut zu machen und diese als Grundlage zu nehmen. Dadurch werden viele der häufigsten Fehler vermieden.
Dieses Video zeigt ein Beispiel für einen einfachen selbstgebauten Kraftstofftank zu Hause:
Wie man mit eigenen Händen einen Biokamin baut - Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein Boden-Biokamin kann in seinem Aussehen nicht von einem echten zu unterscheiden sein, der mit Ziegeln ausgekleidet ist und einen Schornstein hat. Die strukturelle Lösung des Falls kann unterschiedlich sein:
- mit Säulen;
- mit Leisten;
- haben die Form einer Schüssel oder eines Bordsteins mit Beinen.
Die Basis eines Biokamins ist einfacher und billiger aus Trockenbau- und Metallprofilen zu bauen. Aus diesen Materialien ist es möglich, einen geometrisch korrekten, halbkreisförmigen oder welligen Körper herzustellen. Anstelle von Gipskartonplatten können Sie Holz, haltbaren Kunststoff oder Metall verwenden.
Entwurf und Zeichnungen
In der Entwurfsphase eines Biokamins werden seine Abmessungen und sein Installationsort festgelegt. Bodenstrukturen sind stationär, daher müssen Sie einen Ort auswählen, an dem sich der Kamin harmonisch in das Interieur einfügt, nachdem Sie das Design des Raums geändert oder neue Möbel erworben haben. Für kleine Wohnungen sind die in der Zeichnung angegebenen mittelgroßen Bodenaufbauten geeignet.
Die Zeichnung hilft Ihnen, schnell alle notwendigen Details des Kamins zu machen
Herstellung von Gehäusen
Um den Biokaminkörper zu installieren, benötigen Sie:
- Trockenbau 9 mm dick;
- Metallprofil PP 60/27;
- selbstschneidende Schrauben;
- Schraubendreher;
- Sichel;
- Grundierung;
- Kitt;
- spatel mit schmaler Metallklinge;
- Roulette;
- Lineal;
- Wasserwaage mindestens 80 cm lang;
- Bleistift oder Marker.
Geeignet zum Dekorieren des Gehäuses:
- gefälschter Diamant;
- Keramikfliesen;
- Kunststoffplatten "unter dem Ziegel" oder "unter dem Stein".
Chassis-Installationsschritte
-
Wand- und Bodenmarkierungen. Konzentrieren Sie sich auf die zuvor erstellte Zeichnung, markieren Sie die Eckpunkte der Rückwand des Kamins an der Wand und verbinden Sie sie mit geraden Linien. Markieren Sie auf dem Boden die Position der Vorderwand des Schranks.
Markierungen an Boden und Wand anbringen, Metallprofile anbringen
-
Rahmenmontage. Bauen Sie einen Strukturrahmen aus einem Metallprofil. Denken Sie daran, dass die Streifen nicht in engem Kontakt miteinander sein sollten. Zwischen ihnen sollte ein Abstand von 2-3 mm sein. Dadurch wird verhindert, dass sich die Struktur während ihrer Erwärmung und Abkühlung verzieht.
Montieren Sie den Kaminkörper aus einem Metallprofil
-
Rahmenummantelung. Schneiden Sie die Gipskartonplatten mit einer Stichsäge oder einem Schreibmesser in der gewünschten Größe zu. Befestigen Sie sie am Metallprofilrahmen. Hüte von selbstschneidenden Schrauben "ertrinken" in der GKL um 1-2 mm.
Schneiden von Trockenbauplatten
-
Vorbereitung der Trockenbauwand für die Endbearbeitung. Die Fugen der GKL-Platten mit Glasgewebeband - Sichel verkleben. Tragen Sie Kitt an den Stellen auf, an denen die Schrauben installiert sind, und bedecken Sie die Sichel mit einer dünnen Schicht. Nachdem der Kitt getrocknet ist, beginnen Sie ihn zu schleifen. Verwenden Sie dazu eine spezielle Kelle mit Schleifgitter.
Fertiger Körper mit Trockenbau ummantelt
-
Rumpfauskleidung.Fügen Sie den Körper des Biokamins mit zuvor ausgewählten Verkleidungsmaterialien ein.
Verwenden Sie zur Fertigstellung des Kaminkörpers nur spezielle Verkleidungsmaterialien.
Brennstoffblock und Brenner einbauen
Aus 2 mm dickem Edelstahl können Sie mit Ihren eigenen Händen einen Metallbehälter für den Brennstoffblock herstellen. Es ist notwendig, eine rechteckige Struktur mit einem Boden und niedrigen Seiten herzustellen. Die Abmessungen des Blocks müssen den Abmessungen des Gehäuses entsprechen.
Der Brenner ist eine Metallkartusche, die im Tank installiert ist. Zusammen bilden sie einen Brennstoffblock. Ein wichtiges Element des Brenners ist eine perforierte Klappe, mit der die Flamme gelöscht und ihre Intensität reguliert wird.
Beachten Sie beim Selbermachen Folgendes:
- der Brenner muss frei in den Metallbehälter eindringen;
- die obere Platte des Brenners kann eine geschlitzte Metallplatte sein;
- Der innere Hohlraum des Brenners kann mit Mineralwollisolierung oder medizinischer Wolle gefüllt werden.
Das Funktionsprinzip des Brennstoffblocks:
- Öko-Kraftstoff wird in einen Metallbehälter gegossen;
- Brennerfüller nimmt Flüssigkeit auf;
- Zünden Sie den Kraftstoff mit einem Feuerzeug an.
Kamindekoration
An der Vorderwand des Biokamins ist eine Schutzscheibe aus gewöhnlichem Fensterglas mit polierten Kanten angebracht. Der Brennstoffblock ist mit keramischem Brennholz oder Steinen verziert.
Biokamin zum Selbermachen aus Trockenbau
Der gewählte Ort bestimmt die Form, nach der der Biokamin hergestellt wird - eckig oder gerade, entlang der Wand. Jeder, der sich daran macht, zu Hause einen Kamin zu bauen, sollte eine Skizze mit Anweisungen zum Erstellen eines Biokamins selbst anfertigen oder finden und die erforderlichen Materialien kaufen:
- Trockenbau und Profile dafür.
- Selbstschneidende Schrauben.
- Materialien für den Innenausbau, wie Keramikfliesen und hitzebeständige Klebstoffe für sie.
- Material für die Außendekoration, zum Beispiel Stein.
- Watte, Mörtel und Endspachtel.
Zeichnungen von fertigen Biokaminen enthalten Informationen zur Herstellung von Biokaminen, nämlich zur Bestimmung der Abmessungen. Das Design der Struktur kann jedoch absolut beliebig sein - verwenden Sie einfach Ihre Vorstellungskraft.
Wenn alles bereit ist, können Sie mit der sequentiellen Ausführung der folgenden Schritte fortfahren:
Gemäß Anleitung werden Markierungslinien an die Wand gezogen, an denen anschließend die geformten Führungen für den Biokaminkörper befestigt werden. Mit Hilfe von selbstschneidenden Schrauben werden Regalprofile und ein Rahmen platziert.
Mit einem Lot müssen Sie die korrekte Position aller Elemente überprüfen
Außerdem wird beim Bau eines Biokamins der Rahmen mit Trockenbau ummantelt. Der optimale Befestigungsabstand beträgt 10 bis 15 cm.Bei diesen Arbeiten muss im Ofenbereich auch eine ca. 5 cm dicke Schicht Mineralwolle verlegt werden.
Die Richtung der Fasern – vertikal oder chaotisch – von Mineralwolle beeinflusst die Eigenschaften, die sie am besten bietet. Daher eignet sich ein Material mit einer chaotischen Richtung für Biokamine, die bessere Wärmedämmeigenschaften bieten.
Am Boden des Ofens verbleibt eine Aussparung, in die später der Brenner eingebaut wird. Dann wird mit Hilfe von nicht brennbaren Materialien der Boden des Biokamins gebildet. Von außen wird die Trockenbauwand gespachtelt und mit dem ausgewählten Material verkleidet.
Für die Verkleidung wird ein Material gewählt, das besser für den Innenraum und den Preisparameter geeignet ist. Hauptsache es ist feuerfest.
Die restlichen Nähte werden gerieben, die Oberfläche wird mit einem feuchten und trockenen Tuch abgewischt.Wenn Sie danach einen Biokamin mit Ihren eigenen Händen bauen, können Sie mit dem Dekorieren beginnen - einen Brenner hinzufügen, dekorative Elemente auslegen. Es können auch zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen werden, wie z. B. der Einbau von Brandschutzglas an der Vorderwand.
Mit dem Brenner können Sie das Feuer gleichmäßig, in hellen Farben und ohne Blitze reproduzieren. Einige Brennermodelle enthalten einen Schutz gegen das Verschütten von Brennstoff beim Kippen.
Biokamine mit eigenen Händen herstellen
Wie macht man einen Biokamin mit eigenen Händen? Es ist einfach, wenn die Hände an der richtigen Stelle wachsen. Für die Herstellung benötigen wir folgende Werkzeuge, Materialien:
- Glas. Stücke sind an Glasschneidestellen erhältlich. Du kannst das alte Aquarium nehmen.
- Glasschneider
- Silikondichtmasse (Klebeglas).
- Edelstahlgewebe.
- Metall-Box.
- Kleine Steine.
- Brennstoff für Biokamin.
- Docht (Schnur).
- Metallglas für Kraftstoff.
Sorte Nr. 1 Desktop
Finden Sie zuerst auf dem Papier heraus, wie man einen Biokamin baut. Skizziere eine einfache Zeichnung mit Maßen. Denken Sie beim Entwerfen eines Tischkamins daran, dass der Abstand vom Brenner zum nächsten Glas 16 cm oder mehr betragen sollte. Wenn 2 oder mehr Brenner vorhanden sind, beträgt der Abstand zwischen den Brennern auch mehr als 16 cm, sodass wir auf dem Papier einen Tischkamin erhalten.
Der Herstellungsprozess wird wie folgt aussehen:
Als Grundlage haben wir eine Metallbox einer bestimmten Größe (gemäß Zeichnung) genommen. Darunter werden wir alle anderen Komponenten anpassen.
Wir nehmen ein Eisengitter. Wir schneiden es auf die Größe einer Metallbox. Es ist besser, 2 Lagen Netz zu nehmen. Auf dem Gitter verteilen Sie die Steine über die gesamte Fläche. Steine sind nicht nur ein schönes Accessoire für unseren Wärmeerzeuger.Sie akkumulieren perfekt, geben thermische Energie ab. Sie tun dies gleichmäßig über die gesamte abgedeckte Fläche.
Wir nehmen eine normale Schnur. Schneiden Sie ein Stück in der gewünschten Länge ab. Tauchen Sie das Kabel in ein Glas Kraftstoff und zünden Sie es an. Mit Hilfe einfacher Manipulationen wurde das Biokamingerät schnell hergestellt. Oben haben wir die Antwort auf die Frage "Wie macht man mit eigenen Händen einen Brenner für einen Biokamin"?
Sorte Nr. 2 an der Wand montiert
Diese Art von Wärmeaggregaten hat eine flache, längliche Form. Diese Form erleichtert die Montage der Struktur an der Wand. Der vordere Teil des Geräts ist aus Sicherheitsgründen mit Glas bedeckt. Auch die Seitenwände des Gerätes können aus Glas bestehen. Die Rückwand besteht aus nicht brennbarem Material. Üblicherweise handelt es sich hierbei um Hardwaredecodierung in verschiedenen Ausführungen. Das Aufhängen dieses Kamins ist einfach. Spezielle Befestigungselemente werden an die Wand geschraubt, dann wird der Kamin befestigt. Das Gerät stellt keine Brandgefahr dar, da sich das Gehäuse, die Wände leicht erwärmen. Aufgrund der geringen Hitze verbrennt sich eine Person nicht, wenn sie das Gehäuse berührt.
Das Herstellungsprinzip ist das gleiche wie beim Desktop-Gerät. Sie erstellen eine Zeichnung mit Angabe der Abmessungen und Materialien. Als nächstes stellen Sie das Produkt selbst her und hängen es an die Wand. Die Herstellung von Bio-Kaminen zu Hause ist eine einfache Angelegenheit, kein mühsames Geschäft.
Variety #3 Bodenstehend
Wir legen diesen Typ auf den Boden, auf unsere Beine. Tatsächlich ist dies ein Tischkamin, nur im großen Maßstab. Sie können es auf das Podium stellen. Der Boden wird sich nicht stark erwärmen. Auf dieser Grundlage kann das Gerät auf jeder geraden, ebenen Fläche angehoben werden. Größe, Form sind verschiedene Räume. Ein großes Plus dieses Geräts ist die Mobilität.
An einen neuen Ort ziehen - eine Sache von 1 Minute.Sie können jeden Raum schnell heizen, indem Sie das Gerät einfach an einen neuen Ort stellen. Wir sehen, dass es einfach und einfach ist, einen Biokamin mit Ihren eigenen Händen zu bauen.
Biokamine, was sind
Ein unglaublich breites Sortiment in allen Größen und Formen: Ecke, Wand, Boden, Einbau, Schreibtisch. Sehen wir uns jede der Optionen genauer an.
Eingebauter Biokamin
Diese Modelle gelten als eines der beliebtesten, sie können rechteckig, rund, mit einem Glaskeramikschirm geschlossen oder offen sein. Der Körper solcher Geräte besteht aus Stahl und ist für die Wechselwirkung mit hohen Temperaturen ausgelegt. Auf Wunsch können solche Einheiten nicht nur in die Wand der Wohnung, sondern auch in Möbelstücke (z. B. in einen Tisch) eingebaut werden. Auf dem Foto sieht man oft einen Biokamin unter dem Fernseher - er sieht schön und praktisch aus, das Gerät erfüllt seine Funktionen und nimmt keinen Platz im Raum ein. Der Fernseher steht meistens im Wohnzimmer, wo sich alle Familienmitglieder versammeln, sodass das Feuer ständig in Sichtweite ist.
Ebenso können sowohl bodenstehende als auch wandmontierte Modelle unter dem Fernseher platziert werden, aber es ist das eingebaute, das moderner aussieht. Dafür ist eine speziell ausgestattete Nische vorbereitet, die mit nicht brennbaren Materialien bedeckt (ummantelt) ist. Der dekorative Rahmen ist im allgemeinen Stil des Interieurs gestaltet, wodurch die gesamte Struktur harmonisch aussieht. Bei einem nahen Standort des Biokamins und des Fernsehers müssen Sie die vom Kamin erzeugte Wärme berücksichtigen. Damit sich der untere Teil des Fernsehers nicht aufheizt, kann er auch in die Wand „vertieft“ werden oder einen Abstand von 1 Meter einhalten.
Biokamin und TV in der Wohnung:
Boden Biokamin
Praktisch in jeder Hinsicht - es kann von Raum zu Raum bewegt werden, seine Position im Raum ändern. Das Design solcher Öko-Kamine ist vielfältig, Sie können immer ein Gerät mit einer solchen Außenausführung wählen, die mit dem Inneren Ihrer Wohnung harmoniert. Kurz gesagt, das Bodenmodell enthält alle oben genannten Eigenschaften von Biokaminen, nur es kann nach eigenem Ermessen in der Wohnung bewegt werden.
Bodenmodelle, Foto:
Wand-Biokamin
Dies ist eine ideale Lösung für Klassenzimmer, Büros, kleine Räume. Das Wandmodell kann im Prinzip überall platziert werden, auch im Badezimmer. Es nimmt nicht viel Platz ein und wird oft als Nachtlicht verwendet. Das Gehäuse eines solchen Geräts besteht aus hitzebeständigen Materialien. Wandmontierte Biokamine können jede Form und Größe haben. Bei schweren Einheiten ist eine zuverlässige Befestigung erforderlich.
Wandmodelle:
Desktop-Biokamin
Modelle dieser Art sind eine echte Feuerquelle direkt auf Ihrem Tisch oder in einem Regal. Es kann in der Küche, im Badezimmer, im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer aufgestellt werden, es sieht überall angemessen aus und seine Anwesenheit wird das vertraute Interieur der Wohnung erheblich verändern. Das Design von Desktop-Modellen ist so vielfältig, dass jeder eine Option nach seinem Geschmack finden kann. Die akzeptablen Kosten für solche Mobilgeräte werden Ihr Budget nicht erheblich beeinträchtigen. Ein kleiner Desktop-Biokamin verwandelt selbst den kleinsten Raum.
Desktop-Modelle:
Vorbereitung für die Herstellung eines Biokamins
Für die Selbstherstellung eines Kamins sollten Sie sich zunächst für seinen Typ entscheiden, die erforderlichen Messungen vornehmen und eine Skizze des zukünftigen Modells anfertigen. So vermeiden Sie Fehler beim Arbeiten.
Materialien und Werkzeuge
Sie können zu Hause einen Biokamin aus gewöhnlichem Glas herstellen, z. B. aus einem A4-Fotorahmen, einem Glasschneider, Silikondichtmittel, einem Metallgitter, einem Grill- oder Ofengitter, einer Metallbox, Kieselsteinen oder anderen hitzebeständigen Steinen, Brennstoff und Docht.
DIY Desktop-Biokamin
Seine Konstruktionsschritte sind wie folgt:
- Wir berechnen den Abstand zwischen Brenner und Schutzgitter. Er muss 15 cm überschreiten, um Schäden am Glas zu vermeiden. Wir messen den Abstand zwischen den Brennern - er sollte mehr als 16 Quadratmeter betragen. cm.
- Vorbereitung des Kraftstofftanks. Sie können eine einfache quadratische oder rechteckige Metallbox verwenden, ohne den Abstand von der Flamme zum Glas zu vergessen.
- Färben Sie die Schachtel, um ihre Ästhetik zu verbessern. Es wird nur von außen hergestellt, da es möglich ist, dass sich giftige Substanzen aus dem auf die Innenfläche aufgetragenen Lack entzünden oder freisetzen.
- Erstellung einer schützenden Glashülle. Es kann aus gewöhnlichem 3-mm-Glas oder 4 Gläsern aus einem Fotorahmen hergestellt werden, die so bemessen sind, dass sie in eine Metallbox passen.
- Die Gläser werden mit Silikondichtmittel zusammengeklebt, zwischen Trägern befestigt, die beliebige feste Gegenstände sein können, und in diesem Zustand einen Tag lang belassen, bis das Dichtmittel getrocknet ist.
- Überschüssiges Dichtmittel wird mit einer Klinge entfernt.
- Zubereitung von Biokraftstoffen. Zur Aufbewahrung ist nur eine Metalldose geeignet, auch wenn sie in einer Plastikdose verkauft wurde. Das Glas wird auf den Boden der Schachtel gestellt.Ein Standard-Brennstoffbehälter unterstützt die Verbrennung für mehrere Stunden, danach muss er ersetzt werden - Sie müssen Steine und Maschen entfernen oder eine neue Portion mit einer großen Spritze einfüllen.
- Schneiden Sie das Netz, um die Box zu bedecken. Dies kann auch in zwei Schichten erfolgen. Die Befestigung ist zuverlässiger, wenn Sie Draht verwenden, aber vergessen Sie nicht, dass das Netz entfernt werden muss, um den Kraftstoffkanister auszutauschen.
- Steine auf das Gitter legen. Sie werden nicht nur als dekoratives Element benötigt, sondern auch für eine gleichmäßige Wärmeverteilung zwischen Grill und Sieb.
- Zündung eines Biokamins mit einer Fackel, die durch ein Gitter in einen Behälter mit Brennstoff abgesenkt wird.
Biokamin zum Selbermachen für den Außenbereich
Um einen Boden-Biokamin zu entwerfen, benötigen Sie:
- Bereiten Sie Materialien vor: Trockenbauplatte, 2 Quadratmeter Wärmedämmmaterial, 2 Quadratmeter Fliesen mit Kleber, 8-9 Meter Metallprofil, hundert Schrauben und selbstschneidende Schrauben, Mörtel, Steine oder andere dekorative Elemente, eine Heizeinheit .
- Montage des Rahmens mit Schrauben und einem Metallprofil.
- Ummanteln des Rahmens mit Trockenbau und selbstschneidenden Schrauben, zwei Schichten für jede Wand, zwischen denen Glaswolle oder eine andere Wärmedämmung platziert werden muss.
- Verkleidung mit Fliesen oder ähnlichem Material. Dazu müssen Sie es sorgfältig gemäß der Idee auslegen, beispielsweise kann ein Kamin schlicht gestaltet oder ein Muster hinzugefügt werden.
- Nahtverfugung.
- Trocknen.
- Installieren Sie den Heizblock an seiner Stelle.
Biokaminbrenner zum Selbermachen
Das zuverlässigste Material für den Brenner ist Edelstahl. Seine Wände müssen dick genug sein, um Verformungen beim Erhitzen zu vermeiden.Auch bei der Montage sollten Sie sehr vorsichtig sein, da eine unzuverlässige Befestigung oder ein Defekt den Biokamin außer Gefecht setzt.
Es ist wünschenswert, dass der Brenner fest ist, damit weniger Brennstoff auslaufen kann. Am besten eignet sich hierfür eine Farbdose, Hauptsache, sie sollte in der Größe für den Kamin geeignet sein und keine Risse oder Löcher aufweisen.
Diejenigen, die keine einfachen Wege suchen, können den Brenner komplett selbst herstellen, es ist nicht schwierig, da er wie eine große Streichholzschachtel mit einem länglichen Loch oben zum Einfüllen von Biobrennstoff aussieht. An den Nähten werden Bleche von 1,5-2 mm verschweißt. Sie können Glaswolle hinzufügen, die als Docht fungiert, und einen Dämpfer, der die Flamme reguliert und löscht.
Der Brenner wird mit einem gewöhnlichen Docht gezündet, beispielsweise einer in Biokraftstoff getauchten Schnur, deren Ende über Steine oder andere dekorative Elemente ragt.
Brennstoff für Biokamin
Bioethanol kann als Brennstoff verwendet werden, es wird in Fachgeschäften verkauft, kann aber auch zu Hause hergestellt werden, da es aus Benzin besteht, das mit Feuerzeugen und gewöhnlichem medizinischem Alkohol gefüllt ist, gemischt 1 bis 9. Nach dem Mischen und Schütteln Die Mischung ist verwendbar.
Zusammensetzung des natürlichen Kraftstoffs
Weitgehend natürlicher Kraftstoff besteht aus nachwachsenden und umweltfreundlichen Rohstoffen. Dazu gehören beispielsweise Mais und Zuckerrohr, aus denen Alkohol oder Bioethanol hergestellt wird, die farb- und geruchlos sind.
Ethanol macht Feuer blau, also wird es mit bestimmten Zusatzstoffen vermischt. Biokraftstoff besteht aus folgenden Komponenten:
- 95 % Bioethanol;
- 1 % Methylethylketon und denaturierende Komponente;
- 4 % destilliertes Wasser.
Um die interne Verwendung von Flüssigkeit als Alkohol zu verhindern, wird Bitrex des kristallinen Typs hinzugefügt.
Marken und Zusammensetzung des Kraftstoffs können leicht variieren, was sich auf den Preis auswirkt.
Der Brennstoffverbrauch wird durch die Anzahl der Brenner und die Leistung des Geräts bestimmt.