- Wie man mit eigenen Händen einen Altölkessel baut
- Werkzeuge und Materialien
- Herstellungsverfahren
- Bau eines leistungsstärkeren Kessels
- Ausrüstung aus russischer Produktion
- BELAMOS Serie NT
- Öfen "ZHAR"
- Kessel und Öfen "Teploterm"
- Heißwasserkessel TEPLAMOS Serie TK-603
- Einen Kessel mit eigenen Händen bauen
- Notwendige Werkzeuge und Materialien
- Montageauftrag
- Zusammenbau einer selbstgebauten Heizung
- Herstellung von Kesselkörpern
- Brennerinstallation
- Vorbereiten des Standorts für die Installation des Systems und Entfernen des Schornsteins
- Wie schließe ich den Wasserkreislauf an?
- Altölheizung für ein Privathaus
- Nutzungsmerkmale
- Arten von Kraftstoff. Wie viel Wärme entsteht beim Verbrennen von einem Liter?
- Vorteile und Nachteile
- Wie wird Öl verarbeitet?
- Was gilt nicht für solchen Kraftstoff?
- Arten von hausgemachten Öfen in der Entwicklung
- Das Gerät und die Nachteile eines offenen Dickbauchofens
- Vor- und Nachteile einer Pipette
- Materialauswahl
- Wie funktioniert eine heizung
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Wie man mit eigenen Händen einen Altölkessel baut
Die Einfachheit des Designs solcher Heizungen ermöglicht es Ihnen, sie selbst herzustellen. In diesem Fall sind Schlosser- und Schweißkenntnisse erforderlich.
Werkzeuge und Materialien
Zu machen Kessel zum Selbermachen folgende befestigungen werden benötigt:
- Bulgarisch;
- Schweißvorrichtung;
- ein Hammer.
Vergessen Sie nicht die Mühle, um einen Altölkessel mit Ihren eigenen Händen herzustellen
Als Material für die Heizstruktur müssen Sie kaufen:
- feuerfester Stoff aus Asbest;
- hitzebeständiges Dichtmittel;
- Stahlblech 4 mm dick;
- Metallrohr mit einem Querschnitt von 20 und 50 Zentimetern;
- Kompressor;
- Lüftungsrohr;
- fährt;
- Bolzen;
- Adapter aus Stahl;
- Ecken von einem halben Zoll;
- T-Shirts;
- Verstärkung mit einem Querschnitt von 8 Millimetern;
- Pumpe;
- Ausgleichsbehälter.
Der Körper des Kessels zum Heizen kleiner Räume kann aus einem Rohr bestehen, für ein Gerät mit höherer Leistung ist es am besten, Stahlbleche zu verwenden.
Herstellungsverfahren
Die Altölanlage kann in beliebiger Form gebaut werden. Um eine Garage oder kleine landwirtschaftliche Gebäude zu heizen, ist es am besten, einen kleinen Kessel aus Rohren herzustellen.
Die Herstellung eines solchen Heizgerätes besteht aus folgenden Schritten:
- Ein Metallrohr mit großem Querschnitt wird so geschnitten, dass seine Größe einem Meter entspricht. Aus Stahl werden zwei Kreise präpariert, die einem Durchmesser von 50 Zentimetern entsprechen.
- Das zweite Rohr mit kleinerem Durchmesser wird auf 20 Zentimeter gekürzt.
- In die vorbereitete runde Platte, die als Abdeckung dient, wird ein Loch geschnitten, das der Größe des Schornsteins entspricht.
- Im zweiten Metallkreis, der für den Boden der Struktur bestimmt ist, wird eine Öffnung hergestellt, an die das Ende eines Rohrs mit kleinerem Durchmesser durch Schweißen angeschlossen wird.
- Wir schneiden eine Abdeckung für ein Rohr mit einem Querschnitt von 20 Zentimetern aus. Alle vorbereiteten Kreise werden wie vorgesehen verschweißt.
- Die Beine bestehen aus einer Verstärkung, die am Boden des Koffers befestigt ist.
- Zur Belüftung werden kleine Löcher in das Rohr gebohrt. Unten ist ein kleiner Container installiert.
- Im unteren Teil des Gehäuses wird mit Hilfe einer Schleifmaschine eine Öffnung für die Tür ausgeschnitten.
- An der Spitze des Bauwerks ist ein Schornstein angebracht.
Um einen so einfachen Kessel im Bergbau zu betreiben, muss man nur Öl von unten in den Tank gießen und mit einem Docht anzünden. Zuvor sollte das neue Design auf Dichtheit und Unversehrtheit aller Nähte überprüft werden.
Bau eines leistungsstärkeren Kessels
Zwei Kästen bestehen aus starkem Stahlblech, die mit einem perforierten Rohr verbunden sind. Im Design wird es als Luftauslass verwendet.
Der anschließende Herstellungsprozess des Heizgeräts weist einige Besonderheiten auf:
- In den unteren Körper des Kessels wird ein Loch gebohrt, um den Verdampfungsbehälter mit Öl zu versorgen. Gegenüber diesem Behälter ist ein Dämpfer befestigt.
- Die im oberen Teil befindliche Box wird durch ein spezielles Loch für das Schornsteinrohr ergänzt.
- Das Design ist mit einem Luftkompressor, einer Ölversorgungspumpe und einem Behälter ausgestattet, in den Kraftstoff gegossen wird.
Altölkessel zum Selbermachen
Wenn eine Warmwasserbereitung erforderlich ist, wird ein zusätzlicher Kreislauf angeschlossen, der die Installation eines Brenners erfordert. Sie können es selbst bauen:
- Halb-Zoll-Ecken sind durch Sporne und T-Stücke verbunden;
- eine Armatur wird mit Adaptern an der Ölleitung befestigt;
- alle Anschlüsse sind mit Dichtmittel vorbehandelt;
- eine Brennerabdeckung wird aus Stahlblech ausgeschnitten, entsprechend den Nestern am gefertigten Kessel;
- Für die Installation des Brenners werden zwei verschiedene Größen von Stahlplatten verwendet.
- die Innenseite des Rohradapters ist dicht mit einer Asbestplatte bedeckt, die mit Dichtmittel befestigt und mit Draht befestigt ist;
- der Brenner wird in das dafür vorgesehene Gehäuse eingesetzt;
- danach wird eine kleinere Platte im Nest befestigt und mit vier Schichten Asbest bedeckt;
- als Montageplatte wird eine große Platte montiert;
- es werden Löcher zur Befestigung gebohrt und darauf eine Asbestplatte aufgebracht;
- Zwei vorbereitete Platten werden mit Schrauben verbunden.
Um zu verhindern, dass der Brenner während des Kesselbetriebs zerfällt, sollten alle Teile sorgfältig und fest befestigt werden. Das Gerät wird durch eine Glühkerze gezündet.
Altölkessel gelten als wirtschaftliche und praktische Geräte. Sie können in einem Fachgeschäft gekauft oder selbst gebaut werden. Bei der Verwendung solcher Heizgeräte müssen die Sicherheitsregeln beachtet werden, zu denen die obligatorische Installation eines Schornsteins, das Vorhandensein eines Lüftungssystems und die ordnungsgemäße Lagerung von Flüssigbrennstoff gehören.
Ausrüstung aus russischer Produktion
In den meisten russischen Kesseln wird eine andere Technologie implementiert: Das Öl wird zuerst verdampft und dann werden seine Dämpfe gezündet. Somit werden zwei Hauptprobleme mit Brennern beseitigt: die Abhängigkeit von der Qualität des abgebrannten Brennstoffs, seine mehrstufige Aufbereitung und eine verstopfte Düse.
Altölkessel zur Lufterwärmung
Der Aufbau solcher Geräte ist einfach: Am Boden der Brennkammer befindet sich eine Platte. Vor Beginn der Ölzufuhr wird es erhitzt, dann wird Öl tropfenweise auf das heiße Metall aufgetragen. Der Kraftstoff verdampft, der Dampf steigt höher, wo er sich mit Luft vermischt und ausbrennt.
Bei einem richtig konfigurierten Verbrennungsmodus (Temperatur um 600 °C) erfolgt eine vollständige Oxidation aller Komponenten, einschließlich der schweren bituminösen. Als Ergebnis erhalten wir am Ausgang Stickstoff, Wasserdampf und Kohlendioxid.Wenn sich die Temperatur um 200 °C in die eine oder andere Richtung ändert, enthält das „Abgas“ viele schädliche Substanzen, die Karzinogene und Mutogene sind, Vergiftungen verursachen und eine ganze Reihe negativer Folgen haben. Daher lohnt es sich, industriezertifizierte Geräte zu kaufen. Trotz ihres beachtlichen Preises (im Vergleich zu selbstgebauten Geräten) amortisieren sie sich im ersten Jahr maximal zwei (aufgrund des günstigen Spritverbrauchs).
BELAMOS Serie NT
Heißwasserkessel, die mit Belamos NT-Altöl betrieben werden, benötigen keine Vorfilterung des Brennstoffs und dessen Erwärmung. Durch den eingebauten Wärmetauscher wird ein ausreichend hoher Wirkungsgrad erreicht. Die Elektronik steuert den Betrieb, der die Temperatur des Kühlmittels und den Ölfluss steuert und den Kessel ausschaltet, wenn die Flamme erlischt. Zur Erleichterung der Wartung (Reinigung der Brennkammer und der Schüssel ist erforderlich) gibt es technologische Luken. Bei der Entwicklung von "Belamos NT" werden Kessel mit einer Leistung von 10 kW bis 70 kW hergestellt.
Kessel für Bergbau BELAMOS Serie NT
Öfen "ZHAR"
Öfen "Zhar" arbeiten mit Altöl, Dieselkraftstoff und deren Mischungen. Der Übergang von einem Kraftstoff zum anderen erfolgt durch Bewegen des Schalters in die gewünschte Position. In den Öfen des „Heat“ -Bergbaus wird eine Tropfmethode der Brennstoffversorgung verwendet, dh sie haben keinen Brenner und keine Düsen, die verstopfen und gereinigt werden müssen. Alle Kessel sind mit einer Automatisierung ausgestattet, die den Prozess steuert.
Grundsätzlich "Zhar" - Wärmeerzeuger zum Heizen von Industriegebäuden, aber es gibt auch Warmwasserkessel. Dies ist das Modell Zhar-20 mit einer Leistung von 30 kW und einem Kraftstoffverbrauch von 3 l/h.Der Kessel hat einen Tank für Dieselkraftstoff mit einem Volumen von 20 Litern und für die Ausarbeitung von 60 Litern.
Altölheizöfen "ZHAR
Kessel und Öfen "Teploterm"
Kessel "Teploterm" werden mit einer Leistung von 5 kW bis 50 kW hergestellt, Wirkungsgrad 90%. Mit dem Wassermantel können Sie dem Körper effektiv Wärme entziehen und Räume mit einer Fläche von 50 m2 beheizen. Die ferngesteuerte Ölpumpe kann in einen Kanister oder anderen Behälter mit Kraftstoff abgesenkt werden, das eingebaute Gebläse und die Stromversorgung der Ölpumpe sorgen für den Betrieb des Systems.
Die Kühlmitteltemperatur wird geregelt. Es gibt zwei Einstellmodi, die Umschaltung erfolgt automatisch (eingebautes Thermorelais am Auslass des Kühlmittels). Ölverbrauch von 0,6 Liter/Stunde bis 5,5 Liter/Stunde.
Kessel und Öfen "Teploterm"
Heißwasserkessel TEPLAMOS Serie TK-603
Altölkessel „Teplamos TK“ arbeiten nach dem Verdampferprinzip. Das Öl tropft auf eine heiße Platte. Es gibt fast keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Qualität des verwendeten Brennstoffs, es ist keine Vorwärmung (wenn sich das Öl in einem beheizten Raum befindet) oder eine andere Vorbereitung erforderlich. Zur Entfernung von Fremdkörpern ist lediglich eine Vorfiltration erforderlich.
"Teplamos" werden sowohl einkreisig als auch zweikreisig hergestellt. Geräteleistung von 15 kW bis 50 kW, Kraftstoffverbrauch 1,5 Liter/Stunde - 5 Liter/Stunde.
Kessel in Entwicklung Die russische Produktion ist nicht so sehr, aber die Menschen finden in jeder Situation einen Ausweg. Zum Beispiel setzen sie einen Brenner zum Testen auf einen normalen flüssigen Brennstoff, sie verwenden ihn mit dieser Art von Brennstoff. Es ist einfacher und billiger, einen Brenner zu kaufen als einen neuen Kessel. Es gibt diese Knoten der handwerklichen Produktion und es gibt industrielle. Zum Beispiel wie in diesem Video.
Ähnliche Brenner werden an KChM-Kesseln installiert, die dann im Bergbau arbeiten können.
Es gibt Kessel zum Testen und selbstgemacht.
Einen Kessel mit eigenen Händen bauen
Jeder Festbrennstoff- oder Gasofen kann in Flüssigbrennstoff umgewandelt werden. Für die Eigenproduktion ist es jedoch besser, eine Zeichnung eines Kessels für den Bergbau mit einem Wasserkreislauf mit Flammenschale zu wählen.
Der selbstgebaute Kessel ist klein, liefert aber gleichzeitig 15 kW Wärmeleistung. In einer Stunde verbraucht er nicht mehr als 1,5 Liter Mining pro Stunde. Mit einer kleinen Turbine wird Luft in die Brennkammer gedrückt, daher müssen Sie sich um die Stromversorgung des Geräts kümmern. Aus einem separaten, mit einem Ventil ausgestatteten Tank gelangt der Brennstoff portionsweise in die Verbrennungszone. Letzterer kann als Heizungsregler dienen.
Zur Verbesserung der Nachverbrennung weist das Zentralrohr eine Vielzahl von Löchern und horizontalen Schlitzen auf. Der Rauch aus der Verbrennung von Brennstoff tritt durch den Schornstein aus, der am Ausgang der Brennkammer befestigt ist.
Notwendige Werkzeuge und Materialien
Es ist notwendig, den Behälter, aus dem der Koffer hergestellt wird, im Voraus vorzubereiten. Am besten eignet sich dafür eine Gasflasche. Sie müssen eine Kopie mit einem Volumen von 50 Litern wählen.
Sie benötigen außerdem folgende Materialien:
- Stahlrohr Ø 100 mm mit einer Wandstärke von mindestens 2 mm. Es braucht einen Schornstein.
- Blech einen halben Zentimeter. Damit wird die Brennkammer von der Verdampfungszone getrennt.
- Eisenrohr Ø 100 mm mit einer Wandstärke von 6 mm. Sie wird gehen, um einen Brenner zu machen.
- Bremsscheibe vom Auto. Sein Durchmesser muss mindestens 20 cm betragen.
- Kupplung zum Verbinden von Rohren.
- Halbzoll Kugelhahn
- Treibstoffschlauch.
- Kraftstoffspeicher.
- Beinvorbereitungen.
- Abzweigrohre.
>Nach dem Zusammenbau muss das Gerät vor Korrosion geschützt werden. Dazu müssen Sie zusätzlich die notwendige Chemie und Emaille kaufen.
Als Werkzeug benötigen Sie zunächst ein Schweißgerät. Verwenden Sie am besten einen Wechselrichter, da Sie damit hochwertige Schweißnähte herstellen können. Ebenfalls nützlich: Bohrer, Winkelschleifer mit einem Satz Scheiben, Bohrer, Schneideisen, Schlüssel, elektrischer Schmirgel.
Es wird viel mit Metall gearbeitet. Um die Arbeit zu beschleunigen, müssen Sie einen Behälter mit Wasser vorbereiten, um die Werkzeuge schnell abzukühlen.
Montageauftrag
Vor Beginn der Arbeiten mit der Flasche muss diese vollständig von Gasresten entleert werden. Schließen Sie dazu einfach das Ventil und drehen Sie den Behälter um, um das Kondensat zu entfernen. Nach dem Spülen des Zylinders können Sie mit der Montage des Kessels beginnen:
- In den Zylinder werden 2 Öffnungen übereinander geschnitten. Dazwischen verbleibt eine 50 mm breite Brücke. Das obere Fenster ist 2 mal größer als das untere.
- Scharniere und Riegel werden an die Kanten der Teile geschweißt, die nach dem Schneiden der Öffnungen übrig bleiben. Dies werden die sich öffnenden Türen sein.
- Aus einem Blech mit einer Dicke von 5 mm wird eine Scheibe entlang des Durchmessers des Zylinders geschnitten. In der Mitte des resultierenden Teils wird ein Loch für ein Rohr mit einem Durchmesser von 100 mm hergestellt. Die Scheibe wird im Zylinder an Ort und Stelle justiert.
- Ein 200 mm langes Rohrstück mit dicken Wänden wird abgeschnitten. Löcher Ø12 mm werden darin mit einer Stufe von nicht mehr als 40 mm gebohrt. Außerdem sollte die Perforation nur die Hälfte des Werkstücks einnehmen.
- Eine zuvor vorbereitete Scheibe wird in die Mitte des resultierenden Brenners geschweißt. Es sollte über den Löchern platziert werden.
Erstellen Sie einen Kessel mit Ihren eigenen Händen
- Das Schwallblech mit dem Brenner wird in den Zylinder eingesetzt und zwischen den Öffnungen mit dem Schwallblech verschweißt.
- Die Verdampferschale wird aus der Bremsscheibe zusammengesetzt.Die Löcher darin werden mit einer Metallscheibe verschweißt.
- Für die Schüssel wird ein Deckel mit einem Loch für den Brenner hergestellt. An seinen Rändern ist eine Hülse aus Stahlrohr angeschweißt.
- Der Körper des Wassermantels ist aus zwei Blechen um den Zylinder geschweißt. Im oberen und unteren Teil des Gehäuses sind Löcher für die nachträgliche Befestigung der Wasserzu- und -ablaufrohre ausgeschnitten.
- Von oben wird der fast fertige Kessel mit einem Deckel mit eingelassenem Kaminrohr verschlossen.
- Auf Höhe der unteren Kammer schneidet ein Kraftstoffschlauch in die Seitenwand des Zylinders ein. Seine Spitze sollte sich genau über dem Kraftstoffzufuhrfenster in die Schüssel befinden.
- Der Kraftstofftank wird über ein Kugelventil angeschlossen.
Nach Abschluss der Montagearbeiten müssen Sie die Leistung des Geräts überprüfen. Es ist besser, dies zu tun, bevor es in die Heizungsanlage eingebracht wird. Zur Kontrolle wird Altöl durch einen Kugelhahn in den Unterofen gegossen. Etwas Petroleum wird darüber gegeben und angezündet. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie den Kessel in das Heizsystem einbetten.
Zusammenbau einer selbstgebauten Heizung
Der Kessel kann je nach Wunsch des Besitzers in verschiedenen Formen hergestellt werden. In der Regel wird es rund und rechteckig gefertigt.
Um mit der Montage zu beginnen, sollten Sie die notwendigen Materialien und Werkzeuge für die Arbeit vorbereiten. Ihre Standardliste sieht so aus:
- Stahlbleche mit einer Dicke von mehr als 4 mm;
- Rohr für Luftkanal;
- Verstärkungsstücke (4 Stk.);
- Pumpe und Kompressor;
- Ausgleichsbehälter;
- Schweißwerkzeuge;
- Asbestplatte.
Da der Kessel unterschiedlich konfiguriert sein kann, können anstelle des Grundmaterials improvisierte Mittel verwendet werden, beispielsweise ein Zylinder oder ein dickwandiges Rohr mit ausreichend großem Durchmesser.
Herstellung von Kesselkörpern
Um den Kesselkörper zusammenzubauen, müssen Sie zuerst ein Rohr mit dem größten Durchmesser nehmen und es auf beiden Seiten schneiden, um einen Zylinder zu erhalten, dessen Länge 1 m nicht überschreiten sollte.Die gleiche zylindrische Form wird aus einem kleineren Rohr hergestellt Abschnitt, aber 20 cm hoch.
Danach werden Löcher in die Platten geschnitten, bei denen der Durchmesser eines 20 cm betragen sollte, und des zweiten - entsprechend den Abmessungen des Schornsteins. Dann wird ein Zylinder mit größerem Durchmesser beidseitig mit vorbereiteten Platten verschweißt, so dass von unten ein 20-Zentimeter-Loch entsteht.
Darin ist ein Zylinder kleineren Durchmessers eingebaut und verschweißt. Der Rohrboden sollte ebenfalls mit einer Platte verschlossen und durch Schweißen fixiert werden. Dann werden Beine aus Verstärkung am Körper befestigt und auch Belüftungslöcher gebohrt. Danach wird auf dem zylindrischen Gerät ein Schornstein installiert und im unteren Teil mit Hilfe einer Schleifmaschine eine Tür ausgeschnitten.
Dieses Gehäuse hat die einfachste Konfiguration, aber sogar ein Wasserkreislauf kann daran angeschlossen werden. Dazu sind zusätzlich ein Kraftstoffvorratsbehälter, eine Pumpe und ein Luftkompressor angeschlossen. Gleichzeitig wird auch ein Kreislauf gezogen, um die Zirkulation des Wassers zu gewährleisten.
Brennerinstallation
Um eine gleichmäßige Erwärmung des Wassers im Kessel für ein Gerät mit Zweikreissystem zu gewährleisten, muss ein zuverlässiger Brenner installiert werden.
Ein fertiger Brenner kann in einem Geschäft gekauft oder bei einem Spezialisten bestellt werden, aber Sie können ihn auch nach einem bestimmten Schema selbst herstellen.
Vorbereiten des Standorts für die Installation des Systems und Entfernen des Schornsteins
Die Anbauteile des im Bergbau betriebenen Heizgerätes werden üblicherweise in der Gebäudeecke installiert. Da sich der Boiler sehr schnell aufheizt, sollten Boden und Wände darauf vorbereitet werden.
An der Stelle, an der das System stehen soll, muss ein Betonestrich hergestellt oder Keramikfliesen verlegt werden. Die an das Gerät angrenzenden Wände dürfen nicht aus brennbaren Materialien bestehen.
Nachdem der Körper des Heizsystems an der gewählten Stelle befestigt wurde, muss mit der Installation des Schornsteins fortgefahren werden. In der Regel wird es mindestens 4 m lang gefertigt.
Im Bereich der Deckenverkleidung, wo das Rohr nach außen führt, wird eine hitzebeständige Ummantelung angebracht, deren Funktion mehrere Schichten Asbest übernehmen können. Zur Zugregulierung ist der Schornstein mit einer Metallklappe ausgestattet.
Wie schließe ich den Wasserkreislauf an?
Do-it-yourself-Zeichnungen von Altölkesseln.
Um mit Ihren eigenen Händen einen Wasserkreislauf an einer Bergbaustruktur anzubringen, müssen Sie zunächst die Rohrleitung und die Batterien installieren, die miteinander verbunden und entlang der Wände um den Umfang des Raums herum befestigt sind. Danach muss ein Wassertank ausgewählt und mit Schrauben oder Schweißen sicher am Kesselkörper befestigt werden.
Ein Loch wird von der Oberseite des Tanks ausgeschnitten und ein Rohr wird geschweißt, um die erhitzte Flüssigkeit dem System zuzuführen. Ein weiteres Rohr ist am unteren Ende des Kreislaufs angebracht, damit das gekühlte Wasser zum Kessel zurückkehrt.
Do-it-yourself-Heizsystem zum Trainieren - ein praktisches und einfaches Design, nicht nur während der Installation, sondern auch während des Gebrauchs. Durch die Installation dieser Ausrüstung können Sie auch bei starkem Frost mehr Zeit in der Garage verbringen.
Altölheizung für ein Privathaus
Altöl zum Heizen wurde ursprünglich zusammen mit Dieselkraftstoff verwendet. Diese Methode hat sich als effektiv und wirtschaftlich erwiesen. Dann beschlossen sie, die Kosten des Produkts noch weiter zu senken, und entfernten den Dieselkraftstoff aus der Zusammensetzung. Altöl ist in seinen Eigenschaften Dieselkraftstoff ähnlich, kostet aber eine Größenordnung weniger.
Foto 1. So sieht gebrauchtes Öl aus, das zum Heizen verwendet wird. Dunkelbraune Flüssigkeit.
Nutzungsmerkmale
Bergbau als Brennstoff wird in einem speziellen Kessel oder in einem Ofen verwendet. Nur so ist eine vollständige Verbrennung des Produktes ohne Rauchentwicklung gewährleistet. Die Sanierung der Heizungsanlage oder der Einbau einer neuen Schaltung rechnet sich bereits im ersten Jahr der Produktnutzung.
Arten von Kraftstoff. Wie viel Wärme entsteht beim Verbrennen von einem Liter?
Das Verbrennen eines Liters eines solchen Brennstoffs ergibt 10-11 kW Wärme in 60 Minuten. Das vorbehandelte Produkt hat mehr Power. Beim Verbrennen erhält man 25 % mehr Wärme.
Arten von gebrauchten Ölen:
- Motoröle und Schmiermittel zur Verwendung in verschiedenen Transportmitteln;
- industrielle Produkte.
Vorteile und Nachteile
Kraftstoffvorteile:
- Wirtschaftlicher Vorteil. Verbraucher sparen Geld für Kraftstoff, aber Unternehmen profitieren am meisten. Durch die Implementierung von Mining entfallen die Kosten für Lagerung, Transport und Entsorgung des Produkts.
- Schonung von Energieressourcen. Der Verzicht auf Gas und Strom zum Heizen verhindert die Erschöpfung der Quellen.
- Umweltschutz. Aufgrund der hohen Entsorgungskosten entsorgten Geschäfts- und Fahrzeugbesitzer Öl, indem sie es in Gewässer oder in den Boden schütteten.Dies hatte negative Auswirkungen auf die Umwelt. Mit Beginn der Nutzung des Bergbaus als Brennstoff hörten solche Manipulationen auf.
Kraftstoff Nachteile:
- stellt eine Gesundheitsgefahr dar, wenn das Produkt nicht vollständig brennt;
- große Abmessungen des Schornsteins - 5 m Länge;
- die Schwierigkeit der Zündung;
- die Plasmaschüssel und der Schornstein verstopfen schnell;
- Der Betrieb des Kessels führt zur Verbrennung von Sauerstoff und zur Verdunstung von Feuchtigkeit aus der Luft.
Wie wird Öl verarbeitet?
Bergbau wird durch Verbrennen jeglicher Art von Öl erreicht, aber Ölraffination aus Verbrennungsmotoren wird normalerweise zum Heizen von Räumen verwendet.
Auch aus Industriemechanismen, Kompressoren und Kraftgeräten.
Was gilt nicht für solchen Kraftstoff?
Liste der Produkte ohne Bezug zum Bergbau:
- verarbeitete Öle pflanzlichen und tierischen Ursprungs zur Verwendung im Haushalt;
- feste Abfälle mit Bergbau;
- Lösungsmittel;
- Produkte, die nicht der gleichen Verarbeitung wie der Bergbau unterliegen;
- Ölbrennstoff natürlichen Ursprungs aus der Verschüttung;
- andere unbenutzte Erdölprodukte.
Arten von hausgemachten Öfen in der Entwicklung
Mit Verunreinigungen verunreinigtes Motoröl entzündet sich nicht selbst. Daher basiert das Funktionsprinzip eines Öl-Bauchbauchofens auf der thermischen Zersetzung von Brennstoff - Pyrolyse. Einfach ausgedrückt, um Wärme zu gewinnen, muss der Bergbau im Ofen erhitzt, verdampft und verbrannt werden, wobei überschüssige Luft zugeführt wird. Es gibt 3 Arten von Geräten, bei denen dieses Prinzip auf unterschiedliche Weise umgesetzt wird:
- Die einfachste und beliebteste Konstruktion der direkten Verbrennung mit Nachverbrennung von Öldämpfen in einem offenen perforierten Rohr (der sogenannte Wunderofen).
- Altöltropfofen mit geschlossenem Nachbrenner;
- Babington-Brenner.Wie es funktioniert und wie man es selber macht, ist in unserer anderen Publikation ausführlich beschrieben.
Der Wirkungsgrad von Heizöfen ist gering und beträgt maximal 70 %. Beachten Sie, dass die am Anfang des Artikels angegebenen Heizkosten auf der Grundlage von Fabrikwärmeerzeugern mit einem Wirkungsgrad von 85% berechnet werden (für ein vollständiges Bild und einen Vergleich von Öl mit Brennholz können Sie hier gehen). Dementsprechend ist der Kraftstoffverbrauch bei selbstgebauten Heizungen viel höher - von 0,8 bis 1,5 Liter pro Stunde gegenüber 0,7 Litern bei Dieselkesseln pro 100 m² Fläche. Berücksichtigen Sie diese Tatsache und nehmen Sie die Herstellung des Ofens zum Testen auf.
Das Gerät und die Nachteile eines offenen Dickbauchofens
Der auf dem Foto gezeigte Pyrolyseofen ist ein zylindrischer oder quadratischer Behälter, der zu einem Viertel mit Altöl oder Dieselkraftstoff gefüllt und mit einer Luftklappe ausgestattet ist. Oben ist ein Rohr mit Löchern angeschweißt, durch das durch den Schornsteinzug Sekundärluft angesaugt wird. Noch höher ist die Nachbrennkammer mit einem Prallblech, um die Wärme der Verbrennungsprodukte abzuführen.
Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Der Brennstoff muss mit einer brennbaren Flüssigkeit gezündet werden, wonach die Verdampfung des Bergbaus und seine primäre Verbrennung beginnen und eine Pyrolyse verursachen. Brennbare Gase, die in ein perforiertes Rohr gelangen, flammen beim Kontakt mit einem Sauerstoffstrom auf und werden vollständig verbrannt. Die Intensität der Flamme im Feuerraum wird durch eine Luftklappe reguliert.
Dieser Bergbauofen hat nur zwei Vorteile: Einfachheit bei niedrigen Kosten und Unabhängigkeit von Strom. Der Rest sind solide Nachteile:
- Für den Betrieb ist ein stabiler natürlicher Luftzug erforderlich, ohne diesen beginnt das Gerät in den Raum zu rauchen und zu verblassen;
- Wasser oder Frostschutzmittel, das in das Öl gelangt, verursacht Mini-Explosionen im Feuerraum, wodurch Feuertropfen aus dem Nachbrenner in alle Richtungen spritzen und der Besitzer das Feuer löschen muss;
- hoher Kraftstoffverbrauch - bis zu 2 l / h bei schlechter Wärmeübertragung (der Löwenanteil der Energie fliegt ins Rohr);
- Einteiliges Gehäuse ist schwer von Ruß zu reinigen.
Die Dickbauchöfen unterscheiden sich zwar äußerlich, funktionieren aber nach dem gleichen Prinzip, auf dem rechten Foto verbrennen Brennstoffdämpfe im Inneren eines Holzofens
Einige dieser Mängel können mit Hilfe erfolgreicher technischer Lösungen ausgeglichen werden, auf die weiter unten eingegangen wird. Während des Betriebs sollten Brandschutzregeln befolgt und Altöl aufbereitet - verteidigt und gefiltert werden.
Vor- und Nachteile einer Pipette
Der Hauptunterschied dieses Ofens ist wie folgt:
- das perforierte Rohr wird in einem Stahlgehäuse aus einer Gasflasche oder einem Rohr platziert;
- Kraftstoff tritt in Form von Tröpfchen in die Verbrennungszone ein, die auf den Boden der Schüssel fallen, die sich unter dem Nachbrenner befindet;
- Um die Effizienz zu verbessern, ist das Gerät mit einem Gebläse ausgestattet, wie in der Abbildung gezeigt.
Schema eines Tropfers mit einer Bodenzufuhr von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank durch Schwerkraft
Der eigentliche Nachteil des Tropfkochers ist die Schwierigkeit für einen Anfänger. Tatsache ist, dass Sie sich nicht vollständig auf die Zeichnungen und Berechnungen anderer verlassen können, das Heizgerät muss Ihren Betriebsbedingungen entsprechend hergestellt und angepasst werden und die Brennstoffversorgung ordnungsgemäß organisiert werden. Das heißt, es werden wiederholte Verbesserungen erforderlich sein.
Die Flamme erwärmt den Körper der Heizeinheit in einer Zone um den Brenner herum
Der zweite negative Punkt ist typisch für Kompressorkocher.Bei ihnen trifft ständig ein Flammenstrahl auf eine Stelle im Körper, weshalb dieser ziemlich schnell durchbrennt, wenn er nicht aus dickem Metall oder Edelstahl besteht. Doch die aufgeführten Nachteile werden durch die Vorteile mehr als ausgeglichen:
- Das Gerät ist betriebssicher, da die Verbrennungszone vollständig mit einem Eisengehäuse abgedeckt ist.
- Akzeptabler Altölverbrauch. In der Praxis verbrennt ein gut abgestimmter Dickbauchofen mit Wasserkreislauf bis zu 1,5 Liter in 1 Stunde, um 100 m² Fläche zu beheizen.
- Es ist möglich, den Körper mit einem Wassermantel zu umhüllen und den Ofen zum Ausarbeiten in einen Kessel umzubauen.
- Brennstoffzufuhr und Leistung des Aggregats sind einstellbar.
- Anspruchslos in der Höhe des Schornsteins und leicht zu reinigen.
Druckluftkessel zur Verbrennung von gebrauchtem Motoröl und Dieselkraftstoff
Materialauswahl
Die Auswahl der Kesselkomponenten sollte sich am Grundsatz der Zweckmäßigkeit orientieren. Wenn Sie einen kleinen Raum beheizen möchten, können Sie Altölgeräte aus einer Gasflasche herstellen.
Eine kleine Modernisierung reicht aus, einschließlich der Herstellung eines Rohrs mit Löchern, eines Einlasses für die Brennstoffversorgung und eines Rauchabzugs.
Wenn es notwendig ist, den Ofen komplett aus improvisierten Materialien herzustellen, sollten Sie das richtige Zubehör wählen. Bei der Auswahl empfehlen Experten, die folgenden Anforderungen einzuhalten:
- Marcastal und seine Dicke. Kann 15Ki oder 20K verwenden. Sie widerstehen erheblichen Temperaturen, ohne die Konfiguration zu ändern. Die Dicke des Stahls für die Brennkammer beträgt 3 mm oder mehr. Der Körper besteht aus 2 mm Metall. Die Verwendung von Gusseisen ist unpraktisch, da es schwierig zu verarbeiten ist;
- Schweißen. Die Hauptbedingung ist die Dichtheit der Struktur und die Zuverlässigkeit der Schweißnähte;
- Positionsregulierung. Dazu werden Beine mit der Funktion zur Höhenveränderung an den Boden geschweißt.
Nach der Herstellung des Kessels ist es notwendig, seine Zuverlässigkeit und die Qualität der Schweißnähte zu überprüfen. Beim Testen muss die Leistung schrittweise erhöht werden, während gleichzeitig die Erhaltung der Unversehrtheit der Elemente überwacht wird.
Wie funktioniert eine heizung
Der Aufbau des Kessels ist äußerst einfach. Es enthält zwei Abteilungen: Verdampfung und Verbrennung. Im ersten findet der Prozess der Vorbereitung des Öls für die Verbrennung statt, im zweiten brennt es aus.
Alles passiert wie folgt. Aus dem Rückgewinnungstank fördert die Pumpe das Altöl in die Verdampfungskammer, die sich am Boden des Geräts befindet. Es hält eine Temperatur aufrecht, die ausreicht, damit sich der Bergbau aufheizt und zu verdampfen beginnt.
So funktioniert ein Kessel mit Ölverdampfung und forcierter Luftzufuhr (+)
Öldampf steigt zur Oberseite des Gehäuses auf, wo sich die Brennkammer befindet. Es ist mit einem Luftkanal ausgestattet, der ein Rohr mit Löchern ist. Mit Hilfe eines Ventilators wird Luft durch den Kanal zugeführt und mit Öldampf vermischt.
Das Öl-Luft-Gemisch verbrennt nahezu rückstandsfrei – die entstehende Wärme heizt den Wärmetauscher auf, die Verbrennungsprodukte werden zum Schornstein geleitet.
Die Ölvorwärmung ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses. Es muss verstanden werden, dass der Bergbau eine große Menge an Verunreinigungen und giftigen Substanzen enthält. All dies wird in einfache Kohlenhydrate zerlegt, die anschließend verbrannt werden.
Danach entstehen Wasserdampf, Kohlendioxid und Stickstoff – völlig harmlose Elemente. Dieses Ergebnis ist jedoch nur unter bestimmten Temperaturbedingungen möglich.
Eine vollständige Oxidation oder Verbrennung von Kohlenwasserstoffen findet erst bei einer Temperatur von +600 °C statt.Wenn es um 150-200 ° C niedriger oder höher ist, wird während des Verbrennungsprozesses eine große Menge verschiedener giftiger Substanzen gebildet. Sie sind für den Menschen nicht ungefährlich, daher muss die Verbrennungstemperatur genau eingehalten werden.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Handwerker machen keine Geheimnisse aus ihren eigenen Entwicklungen und sind immer bereit, ihre Errungenschaften zu teilen, hausgemachte Produkte bei der Arbeit zu zeigen
Achten Sie auf das Video, das denselben Ofen wie in Option 2 zeigt, jedoch mit einigen Modifikationen
Sehen Sie, wie es funktioniert, was das Ergebnis seiner Verwendung bei äußerem Frost ist, um einen ziemlich geräumigen Garagenplatz zu heizen.
Wir weisen noch einmal auf die Sicherheitsvorkehrungen hin, die beim Testen von selbstgebauten Kochern zu beachten sind.
Abfallbrennstoff, den Sie, wenn nicht umsonst, dann für nur ein paar Cent bekommen können, zieht immer die Aufmerksamkeit praktischer Besitzer von Garagenwerkstätten, Gewächshäusern oder anderen Nichtwohngebäuden auf sich, die beheizt werden müssen. Ja, talentierte Menschen können aus Abfall buchstäblich einen notwendigen Haushaltsgegenstand machen
Aber Kompetenz kommt nicht von außen: sie wird erworben. Vielleicht helfen unsere Informationen nicht nur denen, die es bereits können, sondern auch denen, die lernen möchten, wie man alles mit eigenen Händen macht.
Ja, talentierte Menschen können aus Abfall buchstäblich einen notwendigen Haushaltsgegenstand machen. Aber Kompetenz kommt nicht von außen: sie wird erworben. Vielleicht helfen unsere Informationen nicht nur denen, die es bereits können, sondern auch denen, die lernen möchten, wie man alles mit eigenen Händen macht.
Möchten Sie Ihre eigenen Erfahrungen beim Bau eines Heizgerätes zum Testen teilen? Haben Sie Informationen, die für Website-Besucher nützlich sind, die einen Garagenofen mit ihren eigenen Händen herstellen möchten? Bitte schreiben Sie Kommentare in den Block unten, posten Sie Fotos zum Thema, stellen Sie Fragen.