- Selbstinstallation
- Werkzeugset
- Vorbereitung für die Installation
- Montagereihenfolge
- TOP 4 warme Sockelleisten auf dem Markt
- Nummer 4. Bestes Brett
- Nummer 3. Herr. Tektum
- Nr. 2. TERMI
- Nr. 1. TherModul
- Was ist eine warme Fußleiste
- Installation eines warmen Sockels
- Montage der Warmwasserbereitung
- Montage der Elektroheizung
- Arten von Fußleistenheizungen
- Wassersysteme
- Elektrische Systeme
- Do-it-yourself-Installation einer Wassersockelheizung
- Sorten
- Wasserbeheizte Sockelleisten
- Elektrische warme Sockelleisten
- Arten
- Wasser
- Elektrisch
Selbstinstallation
Der Eigentümer kann die gekaufte Ausrüstung selbst installieren, dazu sind keine Fähigkeiten für professionelle Arbeit erforderlich, nur ein bescheidener Satz von Werkzeugen, Aufmerksamkeit und Genauigkeit reichen aus.
Die Installation eines warmen Sockels mit Ihren eigenen Händen ist sehr einfach. Das Design hat kein Kühlmittel, ist einfach zu installieren und erfordert keine Arbeit mit Rohren.
Werkzeugset
Für die Selbstmontage der Struktur benötigt der Master die folgenden Werkzeuge:
- Perforator zum Befestigen des Sockels an den tragenden Wänden;
- Schraubendreher;
- Bohren;
- Roulette, Lineal und Bleistift;
- Verbindungsdrähte;
- Eben;
- Bügelsäge für Metall;
- Zange;
- Box für Innensteckdose.
Vorbereitung für die Installation
Zunächst muss der Querschnitt des Kabels ausgewählt werden, das das Stromnetz des Hauses mit einer warmen Fußleiste verbindet. Die Leistung der Heizung ist auf der Verpackung angegeben, abhängig von diesem Wert wird der erforderliche Draht ausgewählt. Der Mindestquerschnitt der Verkabelung im Haus und des Kabels, das von dort zu den Geräten führt, beträgt 1,5 mm². Bei einer kleineren Kabelgröße kann das Stromnetz zu Hause der Belastung möglicherweise nicht standhalten. Um einen Kurzschluss zu vermeiden, ist es notwendig, die Sockelleiste nur in Häusern mit einem hochwertigen neuen Stromnetz zu montieren.
Wenn Sie einen ganzen Block von Hochleistungsheizgeräten anschließen möchten, muss der Durchmesser der Drähte 2,5 cm² überschreiten.
Es muss sichergestellt werden, dass die im Haus installierten Maschinen der Belastung durch Elektroheizungen standhalten. Die Unterlagen für den Sockel geben die Amperezahl an, für die das Gerät ausgelegt ist. Dieser Wert muss mit dem Wert übereinstimmen, der auf der Maschine angegeben ist.
Am Anschlusspunkt muss eine Box unter der internen Steckdose installiert und das Stromkabel gefunden werden, an das der Sockel angeschlossen ist.
Montagereihenfolge
Nach Abschluss der Vorarbeiten Installation einer warmen Fußleiste:
- Zunächst werden Führungen an der Wand befestigt. Sie bestehen aus Kunststoff und werden je nach Wandmaterial mit selbstschneidenden Schrauben oder Dübeln befestigt. Verwenden Sie zur gleichmäßigen Befestigung auf einer kleinen Erhebung über dem Boden eine Wasserwaage;
- Danach wird ein wärmereflektierendes Material an der Wand befestigt. Es wird mit einer Sockelleiste geliefert, passt sich also seiner Größe an und muss nicht geschnitten werden.
- Der Meister misst die Länge des Montagewinkels und montiert in diesem Abstand die oberen Schienen auf die gleiche Weise wie die bereits befestigten unteren;
- Zwischen den Führungsbügeln sind Befestigungswinkel angebracht. Der Abstand zwischen ihnen wird vom Hersteller in den Anweisungen für den Sockel angegeben. Sie tragen die Hauptlast;
- Es ist möglich, mit der Installation von Heizelementen erst fortzufahren, nachdem der gesamte Umfang des Raums vorbereitet wurde. Das Hauptelement des Sockels wird an den Halterungen aufgehängt;
- Zuerst müssen Sie die Länge des Heizelements messen und den Überschuss mit einer Bügelsäge abschneiden. Danach werden die Kanten mit Schleifpapier bearbeitet;
- Zur einfacheren Befestigung werden 2 oder 3 äußerste Platten mit einer Zange entfernt;
- Am Rohr sind Messingfäden montiert;
- Auf die Gewinde wird eine Verschlussschlaufe geschraubt;
- Alle Schraubverbindungen werden zusätzlich gedehnt;
- Der elektrische Sockel wird wie eine normale Steckdose an das Heimnetzwerk angeschlossen;
- Nach dem Anschließen müssen Sie den Betrieb des Geräts durch einen Testlauf überprüfen;
- Die Verkleidungsplatte wird mit Clips befestigt.
Es ist sehr wichtig, die Temperatur in jedem Raum separat regulieren zu können. Es wird zwischen dem ersten Panel und dem Netzteil montiert. Zuerst wird ein Thermostat in bequemer Höhe an der Wand befestigt, dann werden die Kabel angeschlossen, wonach ein Testlauf des Systems durchgeführt wird
Bei der Überprüfung werden die Sockelleisten in allen vorgesehenen Betriebsarten überprüft und die Gleichmäßigkeit der Erwärmung der Paneele überprüft. Nach der Überprüfung werden Verkleidungskästen installiert und die Stellen, an denen die Geräte an das Stromnetz angeschlossen sind, versiegelt.
Zuerst wird ein Thermostat in bequemer Höhe an der Wand befestigt, dann werden die Kabel angeschlossen, wonach ein Testlauf des Systems durchgeführt wird. Bei der Überprüfung werden die Sockelleisten in allen vorgesehenen Betriebsarten überprüft und die Gleichmäßigkeit der Erwärmung der Paneele überprüft.Nach der Überprüfung werden Verkleidungskästen installiert und die Stellen, an denen die Geräte an das Stromnetz angeschlossen sind, versiegelt.
Es ist praktisch, jeden Raum mit einer eigenen Sockelleiste und Geräten zum Einstellen seiner Leistung auszustatten. Dies ermöglicht es, bei Bedarf einen Teil der thermischen Ausrüstung auszuschalten oder ihre Leistung zu reduzieren. Ein solches System spart Energie und reduziert den Wärmeverlust zu Hause.
TOP 4 warme Sockelleisten auf dem Markt
Dieser Markt zeichnet sich noch nicht durch eine riesige Produktpalette aus, aber die Auswahl ist groß.
Nummer 4. Bestes Brett
Der österreichische Hersteller produziert seit über zwanzig Jahren warme Sockelleistensysteme. Bis heute wurden allein in Österreich mehr als 20.000 Best Board Systeme installiert. Die Produkte wurden mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet.
Bestes Brett
Der Sockel wird in verschiedenen Stilkonzepten und Farbtönen produziert. Bei einer Kühlmitteltemperatur von 65 Grad erzeugt das System eine thermische Leistung von 179 W/rm. m. Der einzige Nachteil des Sockels Best Board sind seine hohen Kosten.
Nummer 3. Herr. Tektum
Der vom heimischen Hersteller angebotene Sockel konkurriert mit den Produkten europäischer Unternehmen. Aber sein Preis ist viel attraktiver.
Herr. Tektum
Eigenschaften Tektum:
- Thermische Leistung - 200 W / 1 rm. m (bei einer Flüssigkeitstemperatur von 65 Grad);
- Das Volumen des Kühlmittels beträgt 8 l / 100 m². m.
Das System wird in verschiedenen Farben (lackiert nach RAL) angeboten, es werden Produkte mit Stein- und Holzstruktur hergestellt. Auf einen Wärmesockel gibt der Hersteller fünf Jahre Garantie.
Nr. 2. TERMI
Die Produkte des ukrainischen Unternehmens zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.Standardfarben sind weiß und dunkelbraun, aber auf Bestellung kann der Sockel in jeder Farbe lackiert werden, es werden auch Nachahmungen verschiedener Holzarten durchgeführt.
TERMI
Die Wärmeleistung des Wärmetauschers beträgt 240 W pro 1 Laufmeter. m Länge bei einer Wärmestromdichte von 70 °C.
Nr. 1. TherModul
Dieses System kann mit jeder Art von Wärmeerzeuger arbeiten (Gas- und Dieselkesselanlagen, Geothermie, Sonnenkollektoren, Wärmepumpen usw.).
TherModul
Was TherModul Sockelleiste auszeichnet:
- größerer Rohrdurchmesser - 15 mm (dies beschleunigt das Erhitzen und spart die Menge an erhitztem Wasser);
- keine Plastikteile.
Das System wird in den Standardfarben Weiß, Bronze und Aluminium angeboten. Andere Farben - nach dem RAL-Katalog. Auch erhältlich in 8 Farbtönen für Holz und 2 für Stein.
Tisch. Vergleich von Wärmesockelmodellen verschiedener Hersteller.
Fußleiste Marke | Abmessungen, mm | Material | Kosten, Tausend Rubel/linear m. |
---|---|---|---|
Herr. Tektrum, Russland | 30 x 140 x 2500 | Kupfer, Messing, Aluminium 2 mm dick. | Ab 4.3 |
Best Board, Österreich | 28 x 137 x 2500 | Profile werden aus heißgepresstem Aluminium 2…4 mm dick (mit Pulverbeschichtung) hergestellt, Rohre aus Kupfer (Wandstärke 2 mm), Lamellen aus Messing. | Ab 7 |
TERMI | 40 x 160 x 1000 (1500, 2000) | Die Rohre bestehen aus Kupfer, die Platten und Stäbe aus Aluminium. | Ab 3 |
TherModul | 29 x 137 x 2500 | Kupfer, Aluminium | Ab 7.2 |
Elegante, energieeffiziente und praktische Systeme von Warmwasser-Sockelleisten ermöglichen es Ihnen, in kurzer Zeit angenehme Bedingungen für die Menschen im Raum zu schaffen.
Was ist eine warme Fußleiste
Nicht jeder kennt diese Technologie.Heizsockelleisten kommen erst seit kurzem auf den Markt, aber es gibt bereits einen positiven Trend. Das System ist ziemlich einfach, aber gleichzeitig bequem und in der Lage, nicht nur in Wohnräumen, sondern auch in Büros, auf einem Balkon oder Dachboden eine warme Umgebung zu schaffen. Die Hauptunterscheidungsmerkmale von Warmwasser-Sockelleisten sind atypische Formen. Das Design besteht aus mehreren Elementen:
- Rückwand, die an der Wand befestigt wird und als Wärmeschutz dient;
- Frontplatte (es gibt Optionen mit und ohne Löcher);
- Stecker an den Seiten;
- Ein Heizgerät zum Erhitzen des Kühlmittels (Kessel, Wärmepumpe, Zentralheizung);
- Ein Wärmetauschermodul, das aus zwei Rohren besteht - durch sie zirkuliert Wasser.
Das Design einer warmen Fußleiste unterscheidet sich in keiner Komplexität. Die Installation kann in jeder Art von Raum durchgeführt werden. Es ist überhaupt nicht erforderlich, dass der Sockel um den gesamten Umfang verläuft. Manchmal ist es unter dem Fenster in der Nähe der Tür zu sehen. Das Wichtigste ist, dass das Design an jedem Ort seiner unmittelbaren Funktion perfekt gerecht wird.
Wasser wird meistens als Kühlmittel in einer warmen Fußleiste verwendet, aber manchmal werden Frostschutzmittel, Propylenglykol- oder Ethylenglykollösungen hineingepumpt. Diese Option ist sinnvoll, wenn die Heizung in einem Privathaus installiert ist, das nicht ständig beheizt werden muss, beispielsweise in einem Landhaus.
Warmwassersockel hat eine Reihe positiver Eigenschaften:
- Kompaktheit (im Gegensatz zu den meisten anderen Geräten);
- Die Beheizung erfolgt gleichmäßig über die gesamte Raumfläche;
- Erleichterte Installation;
- Die Luft trocknet nicht aus;
- Hohe Effizienz.
Dank dieser Technologie wird alles beheizt - Böden, Wände, Decken. Dementsprechend wird die Wahrscheinlichkeit von Schimmel und Mehltau eliminiert. Die Sockelleiste harmoniert perfekt mit jedem Bodenbelag.
Schließlich bietet der Markt eine große Auswahl, insbesondere in Bezug auf Farben, Größen und Formen. Sie können das Design des Farbtons kaufen, das in einem bestimmten Raum am besten aussieht.
Installation eines warmen Sockels
Für die Installation benötigen Sie ein Werkzeug: verstellbare Schraubenschlüssel im Set, eine Bohrmaschine mit Schlagfunktion (oder einen Locher), einen Hammer, einen Drahtschneider, eine Zange, eine Schere (zum Schneiden von Kunststoff). Die Sockelheizung ist schnell montiert, wenn die Anschlussstellen vorbereitet werden.
Schon vor dem Kauf der notwendigen Ausrüstung müssen Sie planen, welche Leistung die Heizelemente benötigen und wie Sie sie um den Raum herum platzieren.
Montage der Warmwasserbereitung
Stufe 1. Wir messen den Abstand von dem Punkt, an dem sich der Verteiler befindet, bis zur Position des Sockels. Wir schneiden zwei Längen des Schutzrohrs und zwei mit einer Zugabe von 20 cm ab - verbinden. Wir stecken das Verbindungsstück in das Schutzstück, verstopfen die Enden mit Klebeband, um es vor Schmutz zu schützen.
Installation eines Sockelleisten-Heizwassersystems: rot - Hauptvorlauf, blau - Rücklauf. Das Rücklaufrohr muss höher sein
Stufe 2. Wir ziehen die Rohre spannungsfrei über den Boden, damit bei Bedarf eine Verlängerung neben einem oder mehreren verlegt werden kann. Wir befestigen es mit Montagebändern, bedecken es mit einer Schutzlösung, schützen es vor Beschädigungen und stellen es an der richtigen Stelle an der Wand 6 cm über dem Boden und 10-15 cm vom Rand der Wand oder Ecke entfernt auf, befestigen es mit Zement.
Phase 3. Nach dem Verlegen des letzten Bodens geht es weiter.Wir kleben den Isolierstreifen über die gesamte Länge. Wir strecken die Aluminiumkante (auch über die gesamte Länge der Heizung) und schließen die Verbindung von Wand und Boden. Wir schrauben es oder fixieren es mit Klebeband, Silikon.
Stufe 4. Wir legen ein spezielles Profil entlang der oberen Linie, setzen Halter darauf in einem Abstand von 15 cm von den Ecken und alle 40 cm entlang der Wand.
Stufe 5. Um die Heizrohre und Heizelemente zu verbinden, verwenden wir Kupplungen mit Muttern, Buchsen und Dichtungen, in den Ecken - 90º abgewinkelte Drehrohre, an den Enden - 180º Enddrehrohre und Stopfen. Thermosektionen werden durch Adapter miteinander verbunden.
Beim Anschließen des Heizmoduls müssen 2-3 Lamellen vom Rand entfernt und Anschlussmuttern, Crimpteile und Gummidichtungen auf die Rohre gesetzt werden
Stufe 6
Die angeschlossenen Heizabschnitte werden vorsichtig in die Halterungen eingedrückt. Wir setzen dekorative Paneele (mit Schrauben befestigen oder einrasten) und dekorative Eckelemente ein. Wir schließen die Anlage an den Kollektor an, füllen Wasser ein, testen bei Betriebs- und Maximaldruck
Wie alle Kollektorsysteme benötigt auch eine Sockelleiste eine Umwälzpumpe, die die Bewegung des Kühlmittels anregt. Ohne eine Pumpe kann erwärmtes Wasser nur schwer entlang eines ausgedehnten Kreislaufs zirkulieren. Der Einsatz technischer Geräte schlägt sich jedoch in den Gesamtkosten des Systems nieder.
Der Sockel funktioniert, wenn alle technologischen Operationen ohne Verletzungen durchgeführt wurden. Bei Undichtigkeiten müssen problematische Verbindungen mit einem Schraubenschlüssel zusammengedrückt werden. Das Kühlmittel wird durch den Kollektor durch eine Umwälzpumpe vom Kessel oder von einer gemeinsamen (Zentral-) Heizungsanlage zugeführt.
Montage der Elektroheizung
Für eine warme Fußleiste in der Schalttafel müssen Sie einen separaten Leistungsschalter herstellen. Seine Leistung wird durch die Anzahl der Heizmodule bestimmt.
Stufe 1. Wir versorgen die Anschlussdose mit Strom, die sich in der Nähe des Standorts des Systems in einer Höhe von 4-6 cm über dem Boden befinden sollte.
Installation eines elektrischen Heizsystems: Meistens wird ein elektrisches System dort verwendet, wo es möglich ist, Strom mit der erforderlichen Leistung zu liefern, oder in kleinen Räumen als zusätzliche Heizung
Stufe 2. Wir kleben ein Isolierband an die Wand.
Stufe 3. Wir montieren das untere Aluminiumprofil (Kante) und das obere, auf dem wir die Halter im gleichen Abstand wie für das Wassersystem platzieren - 15 cm von den Ecken und in Schritten von 40 cm entlang der Wand. Wir installieren ein Fernthermostat. Es sollte in einer Höhe von ca. 1,5 m gegenüber den Systemmodulen und in einem Abstand von mindestens 2 m zu diesen angebracht werden.
Stufe 4. Wir setzen die elektrischen Heizelemente (Heizungen) in das untere Rohr des Heizmoduls ein und befestigen die Module in den Halterungen, damit sie die Wand nicht berühren.
Die elektrischen Kontakte der Heizelemente haben ein Gewinde, zwei Muttern, einen Haltering an einer Feder, einen Schrumpfschlauch zur zusätzlichen Isolierung. Die Module werden mit einem hitzebeständigen Stromkabel parallel geschaltet, das mit Silikon ummantelt und bis 180°C hitzebeständig ist.
Stufe 5. Von oben schließen wir das System mit einer Plastikbox.
Zum Anschluss der Heizmodule wird ein 3-adriges Kabel verwendet: braune Ader - Phase, blau - Null, grün (gelb) - Masse. Es ist notwendig, das Kabel zu erden
Den Anschluss der installierten Heizungsanlage an das Stromnetz überlassen Sie am besten einem Elektriker. Er prüft mit Messgeräten die Zuverlässigkeit der Isolierung, liefert Strom und stellt die Thermostate ein.
Arten von Fußleistenheizungen
Sockelleistenheizung ist in Wasser und Strom unterteilt. Dementsprechend arbeiten Wassersysteme auf der Basis von Gas- oder anderen Kesseln. Elektrische Anlagen werden auf Basis von elektrischen Sockelleistenkonvektoren gebaut.
Wassersysteme
Wasserheizsysteme werden auf der Basis der oben beschriebenen Heizkörper aus Nichteisenmetallen gebaut. Durch sie zirkuliert heißes Kühlmittel, das von einem Heizkessel aufbereitet oder von einer Zentralheizung bezogen wird.
Mit einer Wasser-Sockelheizung können Räume für jeden Zweck beheizt werden – das können Flure, Flure, Küchen, Kinderzimmer, Wohnzimmer, Verkaufsräume und vieles mehr sein. Darüber hinaus eignet es sich gut für den Einsatz in Räumen mit Panoramaverglasung - Fußleistenheizkörper verhindern das Eindringen von Kälte und schützen vor Kondenswasser.
Für den Einbau in einzelne Haushalte wird das Heizsystem „Wärmesockel“ empfohlen. Der Einsatz mit zentraler Kühlmittelversorgung kann jedoch zu Unfällen führen – die Sockelleistenheizung verträgt keinen Wasserschlag. Einige Experten empfehlen die Verwendung eines Zwischenwärmetauschers, aber in diesem Fall werden gewisse Wärmeverluste beobachtet.
Die Wassersockelheizung besteht aus folgenden Teilen:
- Heizkörper - das sind Miniaturkonvektoren aus Buntmetall. Sie sind die Wärmequellen zum Heizen von Räumen;
- Schutzkästen - sie verschließen die Heizkörper und Rohre selbst;
- Rohre - In den meisten Fällen werden hier Metall-Kunststoff-Rohre verwendet, da sie druck- und hochtemperaturbeständiger sind.
Der Einbau einer Wasser-Sockelleistenheizung erfolgt so, dass sie keinen kompletten Ring um das gesamte Haus bildet – dies würde zu einer ungleichmäßigen Erwärmung führen. Daher wird am häufigsten praktiziert, für jeden Raum separate Richtungen zu erstellen. Dazu werden im Heizungssystem Verteiler montiert, denen das Kühlmittel aus dem Kessel zugeführt wird.
Der Hauptvorteil der Verwendung eines Verteilers ist die einfache Reparatur im Falle eines Unfalls. Außerdem können Sie die Temperatur in jede Richtung separat einstellen.
Elektrische Systeme
Die elektrische Sockelleistenheizung ist für den Einsatz in Gebäuden bestimmt, die nicht an das Gasnetz angeschlossen sind. Es handelt sich um die Verwendung von kleinen Konvektoren, die aus dem Stromnetz gespeist werden. Sie ähneln konstruktiv Wasserradiatoren, nur werden hier anstelle von Rohren mit heißem Kühlmittel leistungsstarke Heizelemente verwendet.
Strom ist in unserem Land ziemlich teuer, daher kann der Einsatz von Elektroheizungen zu hohen Kosten führen. Aber in vielen Fällen bleibt es die einzige verfügbare Heizmethode.
Wie bei Hydroniksystemen ist es bei Elektroheizungen wünschenswert, einen Kreislauf mit mehreren getrennten Richtungen zu verwenden. Das heißt, jeder Raum wird durch ein separates elektrisches Kabel mit Strom versorgt. Im Gebäude ist eine spezielle Schalttafel installiert, in der Leistungsschalter montiert sind. Von hier aus verzweigen sich die Kabel im ganzen Haus.Wird ein Raum nicht genutzt, kann er abgeschaltet werden – das spart Energie.
Elektrische Konvektoren funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie Wasserkonvektoren - sie erzeugen erwärmte Luft, die sozusagen an den Wänden "klebt" und nach oben steigt. Gleichzeitig werden kalte Luftmassen in das Gerät gesaugt und durchlaufen die nächste Heizstufe. Nach einiger Zeit wird der Raum spürbar wärmer.
Die Hauptvorteile der elektrischen Sockelleistenheizung gegenüber Wassersystemen:
- Erhöhte Zuverlässigkeit - Durch den Einsatz moderner Heizelemente kann eine Lebensdauer von bis zu 20-25 Jahren garantiert werden, während diese Zeit bei Wassergeräten etwa 10 Jahre beträgt;
- Es gibt kein Kühlmittel – dadurch besteht keine Gefahr, die Nachbarn zu überfluten;
- Einfachere Installation - Das Verlegen des Kabels ist viel einfacher als das Hantieren mit Rohren.
Der Hauptnachteil jeder Elektroheizung ist ihre Völlerei in Bezug auf den Stromverbrauch - in Kombination mit Stromtarifen werden die Kosten hoch sein.
Do-it-yourself-Installation einer Wassersockelheizung
Nachdem Sie also alle Vor- und Nachteile abgewogen und alle Vor- und Nachteile abgewogen haben, haben Sie dennoch eine positive Entscheidung getroffen. Lassen Sie uns dann überlegen, wie Sie die Warmwasserbereitung mit Ihren eigenen Händen montieren können. Wie oben erwähnt, ist dies im Prinzip nicht so schwierig, obwohl bestimmte Fähigkeiten sicherlich erforderlich sind.
Die Sockelleistenheizung ist ein System bestehend aus folgenden Elementen:
Kessel;
- Verteiler;
- eine Reihe von Kunststoffrohren;
- Kühler.
Tatsächlich ist dies ein Analogon zur Warmwasserbereitung.Es gibt auch einen Kessel, der die Wärmequelle, Rohre und Heizkörper erhitzt, aber es gibt immer noch Unterschiede, und zwar ziemlich bedeutende, zwischen ihnen. Beispielsweise überschreitet bei einer Sockelleistenheizung der Temperaturunterschied zwischen dem Wasservorlauf und dem „Rücklauf“ nicht 5 Grad, während er bei einem herkömmlichen Delta 20 erreichen kann.
Wasser wird durch einen Kessel erhitzt - Gas, feste Brennstoffe oder elektrisch. Berechnen Sie unbedingt alle Parameter, um die richtige Ausrüstung auszuwählen. Im Zweifelsfall ist es besser, einen Spezialisten zu konsultieren. Als nächstes installieren wir das Heizsystem selbst. Zunächst installieren wir eine Metallbasis - sie wird mit selbstschneidenden Schrauben an der Wand befestigt.
Der nächste Schritt ist die Installation von Heizelementen. Seine Einzelteile werden zuerst miteinander verbunden, danach sollten sie mit Hilfe spezieller Befestigungselemente auf der Basis installiert werden. Als nächstes verbinden wir das System mit einem Kollektor- oder Verteilerkamm mit dem Kessel. Es verwendet genau das gleiche Prinzip wie beim Einbau herkömmlicher Batterien, daher sollte es keine Probleme oder unvorhergesehenen Schwierigkeiten geben.
Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen sicher sind. Starten Sie dazu das System und prüfen Sie alles sorgfältig auf Dichtheit. Wenn Sie Lecks in den Fugen bemerken, beheben Sie dieses Problem. Erst nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alles in Ordnung ist, können Sie den Sockel mit einem dekorativen Element verschließen.
Bitte beachten Sie - Experten empfehlen die Installation mehrerer geschlossener Kreisläufe, wenn der Umfang des Raums mehr als 15 Meter beträgt. Jeder von ihnen muss einen separaten Anschluss an den Kessel haben, da sonst die Effizienz des Systems verringert wird.
Wie Sie sehen, ist die Installation der Warmwasserbereitung im Großen und Ganzen nicht kompliziert - alle Komponenten des Systems werden vorgefertigt gekauft und anschließend miteinander verbunden. Die Hauptsache ist, alles richtig zu berechnen, und dann haben Sie später keine Probleme. Sollten dennoch Zweifel bestehen, wenden Sie sich am besten an Profis – deren Arbeit kostet am Ende weniger, als die durch Fehler entstandenen Probleme zu beheben.
Sorten
In diesem Test erfahren Sie, wie Sie mit Ihren eigenen Händen eine warme Fußleiste herstellen. Aber vorher müssen Sie entscheiden, welche Geräte zum Heizen der Räumlichkeiten verwendet werden. Die Sockelheizung kann wasser- oder elektrisch sein, und die Wahl eines bestimmten Systems hängt von der Verfügbarkeit bestimmter Energiequellen ab. Wassersysteme werden von Kesseln jeglicher Modifikation angetrieben, und elektrische Systeme benötigen eine zuverlässige Stromversorgung.
Wasserbeheizte Sockelleisten
Die Installation von Warmwasser-Sockelleisten in Eigenregie ist ein komplexer Vorgang. Das System sollte nicht nur effektiv, sondern auch luftdicht sein, um die Böden und Nachbarn (falls vorhanden) nicht zu überfluten. Wassersockelheizungen sind kleine Konvektoren. Grundlage für ihre Herstellung sind Nichteisenmetalle - Kupfer und Aluminium. Die innen verlaufenden Rohre bestehen aus Kupfer und die Heizkörper aus Aluminium.
Eine Buntmetallbindung verleiht Geräten maximale Effizienz und Wärmeableitung. Übrigens, um die Leistung zu erhöhen, werden Wasserkonvektoren zweireihig hergestellt - sie sind dicker, aber leistungsstärker.
Wenn Sie warme Sockelleisten mit Ihren eigenen Händen installieren, müssen Sie die Konturen markieren - je nach Bereich eine oder zwei Konturen für jeden Raum. Die maximal empfohlene Länge für jeden Stromkreis beträgt 15 Meter. Wenn der Umfang größer ist, wird daher empfohlen, ihn in zwei Kreise zu unterteilen. Konvektoren in getrennten Richtungen sind in Reihe geschaltet.
Um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten, ist im System ein Verteiler installiert. Jeder Kreislauf wird über ein separates Rohr mit Zapfhahn versorgt – wenn überhaupt, kann die Kühlmittelzufuhr abgestellt werden, ohne andere Kreisläufe zu beeinträchtigen. Diese Funktion kann sich im Notfall als nützlich erweisen.
Bei der Installation eines Warmwassersockels mit eigenen Händen ist zu beachten, dass der Betrieb dieses Geräts in Zentralheizungssystemen gefährlich ist - Konvektoren halten möglicherweise keinen Wasserschlägen oder hohem Druck stand, was zu ihrer Zerstörung führt. Um die Heizung vor Beschädigung zu schützen, ist im System ein Zwischenwärmetauscher eingebaut. Dadurch entsteht in einer Wohnung mit Zentralheizung ein eigenständiger Heizkreis, der Wärme aus dem Heizwerk bezieht.
Elektrische warme Sockelleisten
Es ist viel einfacher, eine elektrisch warme Fußleiste mit Ihren eigenen Händen herzustellen, als Wasserheizkörper zu installieren. Die Sache ist, dass dieses Gerät über das Stromnetz betrieben wird und keine Kühlmittelversorgung benötigt. Elektrische Sockelkonvektoren ähneln im Design Wassergeräten, aber anstelle von Kupferrohren befinden sich hier Heizelemente. Sie sind die Wärmequelle.
Elektrische Sockelleistenkonvektoren können mit eingebauten Thermostaten ausgestattet werden. Aber am einfachsten lässt sich jeder Kreis mit einem externen Thermostat steuern.Bei Bedarf können Verbraucher ein Fernsteuerungssystem über GSM-Netze oder über das Internet implementieren.
Arten
Heutzutage sind nur zwei Arten von warmen Sockeln üblich - Wasser und Strom. Jeder von ihnen wird unter bestimmten Bedingungen für die Einrichtung von Räumen und die Einrichtung der Wohnung selbst verwendet. Es lohnt sich, jeden der Typen im Detail zu betrachten.
Wasser
Diese Installationsoption ist weit verbreitet - sie ist im Inneren einiger moderner Wohngebäude, Bürogebäude und sogar Einkaufszentren zu sehen. Es ist erwähnenswert, dass der Wassertyp des warmen Sockels in vielen westlichen Ländern weit verbreitet ist. Dieses Interesse beruht auf Faktoren wie: Benutzerfreundlichkeit und geringer Wartungsbedarf. Ein Warmwassersockel ist eine außen metallene Platte oder Box, in deren Innerem ein Heiz- oder Heizmodul mit Minirohren für die Wasserversorgung und Heizung platziert ist. Die Außen- bzw. Rückseite des Geräts ist zudem mit einer Metallblende ausgestattet, die bereits dafür ausgelegt ist, die Wand selbst vor hohen Temperaturen zu schützen.
Diese Verbindungsmethode durch Techniker wird als Balken bezeichnet. Der Unterschied zwischen dieser Art von Warmsockel und Elektro ist eine breite Palette möglicher Installationen im Innenraum. Wasserwarme Sockel können auf Dachböden, Loggien, sogar auf einem Balkon montiert werden, wobei die Heizleistung nicht abnimmt und die Energiekosten relativ gering bleiben. Ein weiteres Merkmal des Wassertyps ist die Geschwindigkeit der Lufterwärmung, da die physikalischen Eigenschaften von Wasser es ermöglichen, selbst die heißesten Ströme frei durch Rohre zu übertragen. Es ist jedoch notwendig, das Temperaturniveau in Heizräumen ständig zu überwachen.
Elektrisch
Wenn die Wasserversion der warmen Fußleiste wegen ihrer schnellen Erwärmung und Wartungsfreundlichkeit geschätzt wird, ist die elektrische Version aufgrund der folgenden Eigenschaften üblich:
- einfache Installationsarbeiten - im Gegensatz zum Wassertyp wird der elektrische vor Ort installiert, der Installationsprozess ist einfach und schnell, da es ausreicht, die Heizplatten an der Wand zu befestigen;
- das Vorhandensein fortschrittlicherer Wärmeregulierungssysteme - die meisten Modelle von Wassersockelleisten sind nicht mit speziellen Geräten zur Temperaturmessung ausgestattet - dazu reicht es aus, den durchschnittlichen Wasserstand in Heizräumen zu überwachen. Der elektrische Typ ist oft mit speziellen Thermostaten ausgestattet, die wie herkömmliche Thermometer aussehen. Thermostate können sowohl automatisch als auch manuell eingestellt werden, und ihre Arbeit zielt auf die Optimierung der Energiekosten ab.
Hier sind die negativen Aspekte der Verwendung eines solchen Sockels zu beachten:
- hoher Energieverbrauch - bei der Verwendung von Geräten mit Stromversorgung stellt sich die Frage nach den Bargeldkosten. Der elektrische Typ verbraucht leider auch mit Thermostaten viel Energie;
- Die Installation des elektrischen Typs ist viel einfacher, der Anschlussvorgang selbst kann jedoch einige Schwierigkeiten verursachen - dies ist die Vorbereitung einer Standleitung mit der richtigen Nennleistung.
- Ein potenzieller Nachteil für viele Käufer ist die Verfügbarkeit von Strom. Die Wahrscheinlichkeit von Kabelschäden und Bränden ist extrem gering, für einige ist dies jedoch unter bestimmten Betriebsbedingungen ein entscheidender Faktor.
Wenn dem Käufer die aquatische Sorte mehr gefallen hat, dann verzweifeln Sie nicht und denken Sie, dass sich diese Arten im Aussehen unterscheiden.
Neben dem Vorhandensein von Klemmen oder Drahtbefestigungen zur Stromversorgung sind diese Varianten äußerlich absolut ähnlich. Es ist erwähnenswert, dass eine solche Art von Sockelausrüstung wie ein Infrarot-Wärmesockel vorhanden ist. Die Besonderheit dieses Typs ist die Verwendung eines speziellen Folienbandes, das sich unter dem Einfluss hoher Temperaturen erwärmt und zu einer Art Infrarotstrahlungsquelle wird, die für eine zusätzliche und hochwertige Raumheizung sorgt.