So machen Sie mit Ihren eigenen Händen einen warmen Boden im Badezimmer: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Elektrische Fußbodenheizung zum Selbermachen: Gerät, Schema, Verlegetechnik

Empfehlungen für die Materialauswahl

Hier ist eine Liste der Geräte und Baumaterialien, die für die Installation eines wasserbeheizten Fußbodens verwendet werden:

  • Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm (innerer Durchgang - DN10) von geschätzter Länge;
  • polymerisolierung - Schaumkunststoff mit einer Dichte von 35 kg / m³ oder extrudierter Polystyrolschaum 30-40 kg / m³;
  • Dämpferband aus Polyethylenschaum, Sie können "Penofol" ohne Folie mit einer Dicke von 5 mm nehmen;
  • Montage Polyurethanschaum;
  • Folie 200 Mikrometer dick, Klebeband zum Leimen;
  • Kunststoffklammern oder -klemmen + Mauerwerksgitter mit einer Rate von 3 Befestigungspunkten pro 1 Meter Rohr (Abstand 40 ... 50 cm);
  • Wärmedämmung und Schutzabdeckungen für Rohre, die Dehnungsfugen überqueren;
  • ein Kollektor mit der erforderlichen Anzahl von Ausgängen sowie eine Umwälzpumpe und ein Mischventil;
  • Fertigmörtel für Estrich, Fließmittel, Sand, Kies.

Warum Sie Mineralwolle nicht zur Wärmedämmung von Fußböden verwenden sollten.Erstens werden teure Platten mit hoher Dichte von 135 kg / m³ benötigt, und zweitens muss die poröse Basaltfaser von oben mit einer zusätzlichen Folienschicht geschützt werden. Und das Letzte: Es ist unpraktisch, Rohrleitungen an Watte zu befestigen - Sie müssen ein Metallgitter verlegen.

Erläuterung zur Verwendung von Mauerwerksmatten Ø4-5 mm. Denken Sie daran: Der Baustoff verstärkt den Estrich nicht, sondern dient als Untergrund für die zuverlässige Befestigung von Rohren mit Kunststoffschellen, wenn die „Harpunen“ in der Isolierung nicht gut halten.

Befestigungsmöglichkeit für Rohrleitungen an einem Gitter aus glattem Stahldraht

Die Dicke der Wärmedämmung richtet sich nach dem Standort der Fußbodenheizung und dem Klima am Wohnort:

  1. Decken über beheizten Räumen - 30 ... 50 mm.
  2. Am Boden oder über dem Keller, die südlichen Regionen - 50 ... 80 mm.
  3. Das gleiche, in der mittleren Spur - 10 cm, im Norden - 15 ... 20 cm.

In warmen Böden werden 3 Arten von Rohren mit einem Durchmesser von 16 und 20 mm (Du10, Dn15) verwendet:

  • aus Metall-Kunststoff;
  • aus vernetztem Polyethylen;
  • Metall - Kupfer oder gewellter Edelstahl.

Rohrleitungen aus Polypropylen können in TP nicht verwendet werden. Dickwandiges Polymer überträgt Wärme nicht gut und dehnt sich bei Erwärmung erheblich aus. Lötstellen, die sich mit Sicherheit im Inneren des Monolithen befinden, halten den daraus resultierenden Belastungen nicht stand, verformen sich und lecken.

Üblicherweise werden unter dem Estrich Metall-Kunststoff-Rohre (links) oder PE-Rohre mit Sauerstoffsperre (rechts) verlegt

Für Anfänger empfehlen wir die Verwendung von Metall-Kunststoff-Rohren für eine unabhängige Installation einer Fußbodenheizung. Die Gründe:

  1. Das Material lässt sich mit Hilfe einer einschränkenden Feder leicht biegen, nach dem Biegen "merkt" sich das Rohr die neue Form. Vernetztes Polyethylen neigt dazu, zum ursprünglichen Radius der Bucht zurückzukehren, sodass es schwieriger zu montieren ist.
  2. Metall-Kunststoff ist billiger als Polyethylen-Rohrleitungen (bei gleicher Produktqualität).
  3. Kupfer ist ein teures Material, es wird durch Löten mit Erhitzen der Verbindung mit einem Brenner verbunden. Qualitätsarbeit erfordert viel Erfahrung.
  4. Edelstahlsicke lässt sich problemlos montieren, hat aber einen erhöhten hydraulischen Widerstand.

Für eine erfolgreiche Auswahl und Montage des Anschlussblocks empfehlen wir das Studium einer separaten Anleitung zu diesem Thema. Der Haken an der Sache: Der Preis des Kamms hängt von der Methode der Temperierung und dem verwendeten Mischventil ab - Dreiwege- oder Zweiwege. Am günstigsten sind RTL-Thermoköpfe, die ohne Beimischung und separate Pumpe arbeiten. Nach Durchsicht der Druckschrift treffen Sie mit Sicherheit die richtige Wahl der Fußbodenheizungsregelung.

Hausgemachter Verteilerblock mit RTL-Thermoköpfen, die den Vorlauf entsprechend der Rücklauftemperatur regeln

Vorarbeiten und Materialberechnung

So verantwortungsvolle Arbeit wie die Verlegung eines warmen Fußbodens zum Selbermachen sollte mit der Materialvorbereitung und Planung beginnen. Genau genommen können nur Spezialisten, die Informationen über die Höhe der Wärmeleckage in einem bestimmten Raum haben, eine genaue Berechnung durchführen. Für individuelle Bedürfnisse werden jedoch häufig ungefähre Berechnungen verwendet, die den Anforderungen genügen.

Zuerst müssen Sie einen Plan für die Platzierung von Rohren zeichnen. Am deutlichsten und offensichtlichsten wird ein auf Papier gezeichnetes Diagramm in einem Käfig sein, auf dem anhand der Quadratur des Raums ein warmer Boden berechnet werden kann. Jede Zelle entspricht einem Schritt - dem Abstand zwischen den Rohren.

Für die gemäßigte Zone:

  • Bei guter Isolierung des Hauses und der Fenster kann der Abstand zwischen benachbarten Rohrwindungen 15-20 cm betragen;
  • Wenn die Wände nicht isoliert sind, 10-15 cm.
  • In geräumigen Räumen, in denen einige Wände kalt und andere warm sind, machen sie einen variablen Schritt: In der Nähe der kalten Wände ist der Abstand zwischen benachbarten Rohrwindungen gering, und wenn sie sich warmen Wänden nähern, vergrößern sie ihn.

Welcher Bodenbelag ist für eine Fußbodenheizung geeignet?

Einen großen Fehler machen diejenigen, die Parkett oder dicken Holzboden auf einem warmen Boden verlegen wollen. Holz leitet Wärme schlecht und verhindert, dass sich der Raum aufheizt. Der Wirkungsgrad einer solchen Heizung kann sogar geringer sein als der eines Heizkörpers, und die Heizkosten können zu hoch sein.

Der ideale Bodenbelag für eine Fußbodenheizung sind Stein-, Keramik- oder Feinsteinzeugfliesen. Wenn es erhitzt wird, hält es perfekt warm, und dies ist die beste Option für die Küche oder das Badezimmer. In Räumen, in denen der Boden warm ist, spielen Kinder sehr gerne, und es ist angenehmer, dort barfuß zu laufen als auf Holzparkett.

Eine etwas schlechtere Bodenbelagsoption, aber besser geeignet für ein Gäste- oder Schlafzimmer, sind Linoleum und Laminat. Diese Materialien übertragen Wärme gut und verringern nicht die Effizienz der Warmwasserbereitung. In diesem Fall sollte das Laminat mit einer Mindestdicke und Linoleum - ohne isolierenden Untergrund - gewählt werden.

Wichtig!

Beim Erhitzen können viele synthetische Materialien schädliche Dämpfe freisetzen. Daher müssen Bodenbeläge mit chemischen Bestandteilen unbedingt ein Herstellerzeichen auf die Möglichkeit ihrer Verwendung in Wohnräumen auf einem warmen Boden haben.

Basis Fußbodenheizung

Wenn es sich um ein Haus mit Betonböden handelt, ist die günstigste Option ein Betonestrich mit Warmwasserbereitung.Die gleiche Methode wird für die ersten (Keller-) Stockwerke privater Cottages angewendet, wenn sich die Basis des Bodens auf einem Sandkissen befindet, das sich direkt auf dem Boden befindet.

In Häusern mit Holzböden ist diese Option nicht anwendbar. Holzbalkendecken können dem enormen Gewicht des Betonestrichs, egal wie dünn er ist, einfach nicht standhalten. In diesem Fall wird eine leichte Version der Fußbodenheizung verwendet, auf die in einem separaten Abschnitt eingegangen wird.

Die Do-it-yourself-Installation eines warmen Bodens beginnt mit der Vorbereitung des Untergrunds. Die Basis für die Schaffung eines warmen Bodens sollte flach sein, ohne Vorsprünge und Vertiefungen. Der maximal zulässige Unterschied beträgt 5 mm. Wenn die Tiefe der Oberflächenfehler 1-2 cm erreicht, muss eine dünne Schicht Granitsiebe (feiner Schotter) mit einer Körnung von bis zu 5 mm aufgefüllt und eingeebnet werden. Auf die Ausgleichsschicht müssen Sie eine Folie legen und beim Verlegen der Wärmedämmung auf Holzbrettern gehen. Andernfalls wird die Ausgleichsschicht selbst zu einer Quelle von Unregelmäßigkeiten.

Erstellen eines Wasserbodens

Einen Warmwasserboden im Badezimmer mit eigenen Händen herzustellen, ist eine schwierigere Aufgabe, aber warum nicht versuchen, damit fertig zu werden ... Wir müssen eine Struktur aus Rohren zusammenbauen und sie an eine Warmwasserquelle anschließen. Für die Rohrleitung eignen sich Metall-Kunststoff- und Polyethylenrohre. Beide Materialien sind flexibel und haben einen geringen hydraulischen Widerstand.

Was du wissen musst

Ein Heizkreis kann eine Fläche von bis zu 20 Quadratmetern abdecken. Meter, was für ein Badezimmer ausreicht, aber wenn der Boden in autonome Zonen unterteilt werden soll, müssen sie über einen Verteiler mit Wasser versorgt werden.

Lesen Sie auch:  Split-System für einen Kühlschrank: Arten + Berechnungsnuancen und Auswahl der erforderlichen Ausrüstung

So machen Sie mit Ihren eigenen Händen einen warmen Boden im Badezimmer: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Kollektor muss mit Durchflussreglern ausgestattet sein. Bei gleicher Wasserversorgung unterschiedlich langer Kreisläufe heizen diese ungleichmäßig. Ein längerer Stromkreis erwärmt sich schlechter. Darüber hinaus kann der Wasserfluss darin aufgrund eines starken Widerstands sogar stoppen. Um diese Probleme zu beseitigen, werden Durchflussregler im Verteiler verwendet.

So machen Sie mit Ihren eigenen Händen einen warmen Boden im Badezimmer: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine Reihe strenger Bedingungen, um mit der Installation fortzufahren:

  1. Das Vorhandensein eines geschlossenen Heizsystems mit einer Umwälzpumpe.
  2. Ein Zweikreiskessel muss über eine Leistungsreserve verfügen.
  3. Alle Arbeiten werden bei komplett abgeschalteter Heizungsanlage durchgeführt.

Rohrleitungen müssen vom Kühlmittel befreit werden.

In der Dicke des warmen Bodens können die obligatorischen Funktionsschichten unterschieden werden:

  • Base;
  • Wasser- und Wärmedämmung;
  • Pipeline aus langlebigen Rohren;
  • Betonestrich oder Gipsfaser;
  • dekorativer Bodenbelag.

In Holzhäusern können Sie auch einen Wasserboden herstellen, aber Sie sollten sich um eine zuverlässige Abdichtung kümmern. Es muss in mehreren Schichten hergestellt werden, nur so hält der Holzboden des Bodens viele Jahre ohne Reparatur.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verlegen eines Wasserbodens

Der Bau eines Wassersystems ist ein Zyklus, der Standardarbeiten umfasst.

So machen Sie mit Ihren eigenen Händen einen warmen Boden im Badezimmer: eine Schritt-für-Schritt-AnleitungSo machen Sie mit Ihren eigenen Händen einen warmen Boden im Badezimmer: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die letzte Schicht des Estrichs trocknet 5-7 Tage - genauso wie die Rohschicht. Nach dem vollständigen Trocknen können Sie mit der Fertigstellung des Bodens fortfahren und die Bodenfliesen verlegen.

Bodenisolierung

Um die Wärmeströme im Raum nach oben zu leiten, ist eine Wärmedämmung des Bodens erforderlich, für die Sie Heizgeräte mit einer Dicke von bis zu 4 mm verwenden können. Sie können zusätzlich eine Folienbeschichtung verlegen, um Wärmewellen zu reflektieren.

Wenn die Arbeiten in einem Privathaus durchgeführt werden und es sich nicht um einen Raum über einem unbeheizten Keller handelt, können Probleme mit der Wärmedämmung vernachlässigt werden, da die gesamte erzeugte Wärme im Haus verbleibt, sich jedoch in verschiedene Richtungen ausbreitet . Doch um die gewünschte Leistung in einem bestimmten Raum zu gewährleisten, ist eine Wärmedämmung unabdingbar.

Das beste Material für die Wärmedämmung ist Penofol, das mit einer speziellen Selbstklebeschicht und einer Folienbeschichtung ausgestattet ist. Die Installation der Isolierung muss mit einer Annäherung von 5-8 cm an die Wände erfolgen, der Überschuss nach Abschluss der Arbeiten wird einfach mit einem Malermesser abgeschnitten.

Das Dämpfungsband, das entlang des Umfangs der Wand auf das wärmeisolierende Material gelegt wird, dient bei Erwärmung als Kompensator.

Das Kabel kann direkt auf der Isolierung verlegt werden, es wird jedoch empfohlen, ein spezielles Metallgeflecht zu verwenden, das einen direkten Kontakt zwischen ihnen ausschließt.

Elektrischer Boden auf Basis eines Thermomaten

Für die Herstellung von Thermomatten wird ein Kabel verwendet, das nicht dicker als 45 mm ist. Es ist auf einem Glasfasernetz mit einer Breite von 0,5 m befestigt.Das Kabel hat eine Ader, die abgeschirmt und durch einen Außenmantel geschützt ist. Für Wohnanwendungen werden Doppelkern-Heizmatten aufgrund ihrer deutlich geringeren elektromagnetischen Strahlung verwendet.

So machen Sie mit Ihren eigenen Händen einen warmen Boden im Badezimmer: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn als Endbeschichtung eine Fliese gewählt wird, wird anstelle einer Betonlösung ein Klebstoff für diese Art von Material, der speziell für Fußbodenheizungen entwickelt wurde, über das Kabel gegossen

Funktions- und Konstruktionsprinzip

Die Heizmatte besteht aus 2 Elementen: der Thermomatte selbst mit einem Kabel und einer Riffelung. Darin ist ein Sensor eingesetzt, der ihn vor Feuchtigkeit und aggressiven Einflüssen schützt.Ist die Klebeschicht so dünn, dass sie die Sicke nicht vollständig schließen kann, muss ein feuchtigkeitsbeständiger Sensor verwendet werden.

Der Thermostat ist komplett mit einem Ferntemperatursensor, Montageboxen, Kabel werden zusätzlich gekauft. Bei der Auswahl des ersten Elements wird der maximale Energieverbrauch berücksichtigt. Der Querschnitt der Drähte wird ausgewählt, wobei der Schwerpunkt auf der Leistung des Systems und dem Herstellungsmaterial liegt.

So machen Sie mit Ihren eigenen Händen einen warmen Boden im Badezimmer: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn das Kabel gewickelt werden muss, wird das Netz geschnitten. Das Kabel selbst darf nicht geschnitten oder gekürzt werden. Bei der Installation sollte es oben sein, ein Gitter wird mit Klebeband oder Klammern am Boden befestigt

Lesen Sie auch:  Häufige Steckdosenfehler: So reparieren Sie eine Steckdose mit Ihren eigenen Händen

Der Installationsprozess ist extrem einfach, weil. thermomat ist ein komplett einbaufertiges Produkt. Das Heizkabel muss nicht befestigt werden, und die gleichmäßige Verlegung wird durch das Design selbst gewährleistet. Seine Kosten sind höher als die eines Kabelbodens, aber er hat viele Vorteile, einschließlich einer schnelleren Erwärmung der Oberfläche.

Einbau von Thermomatten

Vor dem Auslegen der Thermomatte wird der Boden mit einer Grundierungsschicht bedeckt. Dadurch wird die Haftung des Klebers auf der Betonoberfläche erhöht. Normalerweise wird der Kleber direkt auf die Matte aufgetragen, aber wenn es sich um einen feuchten Raum handelt, wird er nach dem Auftragen und Trocknen einer dünnen Schicht Kleber mit Imprägnierung und dann erneut mit Kleber bedeckt.

Um die Unversehrtheit des Kabels nicht zu verletzen und das Bindemittel gleichmäßig aufzutragen, muss die Klebstoffzusammensetzung mit einem Kunststoffkamm verteilt werden. Fliesen werden auf den Leim gelegt und eingeebnet.

Fliese plus Kleber sollten 20 mm betragen, obwohl einige Hersteller ein Minimum von 50 mm empfehlen. Dies erklärt sich dadurch, dass bei einer solchen Dicke der Schicht die Wärme gleichmäßiger verteilt wird.

So machen Sie mit Ihren eigenen Händen einen warmen Boden im Badezimmer: eine Schritt-für-Schritt-AnleitungDas Foto zeigt die Abfolge des Verlegens eines warmen Bodens aus Thermomatten unter Fliesen, beginnend mit der Auswahl eines Ortes (1) bis zum Verlegen von Fliesen (7). Die Installation wird vereinfacht, wenn der Raum eine rechteckige Form hat.

Gemäß PUE ist es zwingend erforderlich, eine Schutzabschaltung zu installieren, die die Sicherheit gewährleistet, sowie einen Leitungsschutzschalter. Wird das System in einem Badezimmer installiert, sollte der Thermostat in einen angrenzenden trockenen Raum verlegt werden.

Wir bereiten die Basis vor

Der Zweck der Vorarbeiten besteht darin, die Oberfläche der Basis zu nivellieren, das Kissen zu verlegen und einen groben Estrich herzustellen. Die Vorbereitung der Bodenbasis erfolgt wie folgt:

  1. Ebnen Sie den Boden über die gesamte Bodenebene und messen Sie die Höhe vom Boden der Grube bis zur Oberkante der Schwelle. In die Aussparung sollte eine Sandschicht 10 cm, Tretschicht 4-5 cm, Wärmedämmung 80 ... 200 mm (je nach Klima) und ein Vollestrich 8 ... 10 cm passen, mindestens 60 mm. Die kleinste Tiefe der Grube beträgt also 10 + 4 + 8 + 6 = 28 cm, die optimale 32 cm.
  2. Graben Sie eine Grube bis zur erforderlichen Tiefe und stampfen Sie die Erde. Markieren Sie die Höhen an den Wänden und gießen Sie 100 mm Sand, gemischt mit Kies, ein. Versiegeln Sie das Kissen.
  3. Bereiten Sie M100-Beton vor, indem Sie 4,5 Teile Sand mit einem Teil M400-Zement mischen und 7 Teile Schotter hinzufügen.
  4. Füllen Sie nach dem Einbau der Baken den Bodengrund 4-5 cm auf und lassen Sie den Beton je nach Umgebungstemperatur 4-7 Tage aushärten.

Die Vorbereitung des Betonbodens besteht darin, den Staub zu entfernen und die Lücken zwischen den Platten zu versiegeln. Wenn es entlang des Flugzeugs einen deutlichen Höhenunterschied gibt, bereiten Sie eine Gartsovka vor - eine nivellierende Trockenmischung aus Portlandzement mit Sand im Verhältnis 1: 8. Wie Sie die Isolierung richtig auf der Garzovka anbringen, sehen Sie sich das Video an:

Vor- und Nachteile des Designs

Das gesamte Heizsystem befindet sich unter dem Bodenbelag, daher muss verantwortungsbewusst mit seiner Herstellung umgegangen werden. Wasserbeheizter Fußboden hat folgende Vorteile:

  • Wirtschaftlichkeit - Wärmeenergie wird effizienter verteilt und es entstehen keine unnötigen Verluste;
  • die Möglichkeit, den Temperaturmodus einzustellen (das System kann mit einer elektronischen automatischen Steuereinheit ausgestattet werden, die sich an die Bedingungen im Raum anpasst);
  • komfort - sowohl der Boden als auch die Luft im Raum erwärmen sich;
  • die Möglichkeit der Selbstinstallation des Systems (in diesem Fall ist es notwendig, die Technologie der Rohrverlegung zu beachten, um die Struktur korrekt zu berechnen).

So machen Sie mit Ihren eigenen Händen einen warmen Boden im Badezimmer: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Nachteile eines wasserbeheizten Fußbodens sind:

  • Reduzierung des Nutzvolumens des Raumes um 7-12 cm;
  • hohe Bodenkosten;
  • besondere Anforderungen an Fußböden (nicht jedes Material kann bei periodischer Erwärmung lange halten).

Die Nachteile sind für wasserbeheizte Böden nicht kritisch, daher ist diese Konstruktion auch heute noch aktuell.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen