- Arten von Lüftungssystemen
- Haube im Bad: je nach Bad
- Dunstabzug in der Sauna
- In einer Blockhütte
- In einem Schaumblockbad
- So berechnen Sie die Abmessungen des Systems richtig
- Arten
- Wie man mit eigenen Händen lüftet
- So wählen Sie ein Belüftungsschema und Orte für Produkte aus
- Werkzeuge und Materialien
- Beatmungsgerätetechnik Schritt für Schritt
- Optionen für die Installation des Systems in verschiedenen Dampfbädern
- Im Rahmen
- In gehackt
- In einem Backstein
- In Gebäuden ohne Fundament
- Schemata und Arten der Belüftung im Bad
- Lüftungsschemata
- Lüftungsbaufehler
Arten von Lüftungssystemen
Das Lüftungsgerät im Bad variiert je nach Raumgestaltung und Gesamtvolumen. Die natürliche Belüftung basiert auf Temperatur- und Druckunterschieden innen und außen. Damit es effizient funktioniert, ist der Lufteinlass in der Nähe des Ofens in einer Höhe von 25-35 cm über dem Boden angeordnet. Der Auslass erfolgt an gegenüberliegenden Wänden etwa 15-25 cm unter der Decke
Aber es ist wichtig zu bedenken, dass ein solches Schema für Dampfbäder nicht gut genug ist, da es dort unten relativ kalt und oben immer heiß ist.
Die natürliche Luftbewegung in einer solchen Situation ist zu schwierig zu organisieren, Sie müssen die Komponenten des Lüftungssystems sehr sorgfältig und genau anordnen.Eine Zwangsschaltung erfordert nicht immer den Einsatz elektronischer Steuerungssysteme mit komplexen Schalttafeln und so weiter. Es gibt einfachere Möglichkeiten, wenn Lüftungsfenster, die auf besondere Weise platziert sind, durch einen Abluftventilator ergänzt werden. Die Kombination solcher Komponenten ist besonders effektiv, wenn sich das Bad im Inneren des Hauses befindet, die Fenster nicht in der Außenwand platziert sind, sondern durch einen langen Lüftungskasten mit den Ausgängen verbunden sind. Kanalventilatoren müssen sehr sorgfältig ausgewählt werden, da die Bedingungen für ihren Betrieb in Bädern von den üblichen Parametern abweichen.
Die Besonderheit solcher Geräte liegt in der erhöhten Wasserdichtigkeit von Stromkreisen und wichtigsten mechanischen Teilen, in Anpassung an die Arbeit bei hohen Temperaturen ohne Folgen für die Technologie. Der Versorgungszustand der Lüftung und deren Anordnung in jedem Raum wird den individuellen Gegebenheiten und der Art des Bades angepasst. Daraus folgt, dass die Zeit, die für Berechnungen und das Durchdenken des Projekts aufgewendet wird, nicht verschwendet wird - es spart viel Geld und Zeit und erzielt früher das beste Ergebnis.
Wie bereits bekannt, betrifft der Großteil der Projekte die Anordnung der Einführungsfenster in der Nähe der Öfen in einer Höhe von 0,25 bis 0,35 m über dem Boden. Bei dieser Konstruktion gibt der Kaminofen Wärme an die von außen kommende Luft ab und es entsteht eine Strömung, die sich in Richtung Haube bewegt. Nach Überwindung der gesamten Entfernung decken heiße und Straßenströme schließlich das gesamte Volumen des Dampfbades ab, und der Bereich, in dem sich das obere Regal befindet, wird am stärksten erhitzt.
Bei der zweiten Option ist es durch die Installation eines Abluftventilators möglich, die Einlass- und Auslassöffnungen an derselben Wand zu montieren. Der Luftstrom wird zunächst in Richtung der Heizeinrichtung gelenkt.Nachdem es einen thermischen Impuls erhalten hat, beginnt es in Richtung Decke zu steigen und bewegt sich in einem weiten Bogen, der den gesamten Raum abdeckt. Dieser Ansatz ist effektiv, wenn das Bad in das Haus eingebaut ist und nur eine Außenwand hat, während kein Lüftungskanal angeordnet werden muss.
Entsteht ein Bad mit undichtem Boden, wird das Einführungsfenster an der gleichen Stelle wie im ersten Fall direkt neben dem Ofen platziert. Wenn die erwärmte Luft im oberen Lappen des Dampfbades Wärme abgibt, kühlt sie ab und sinkt auf den Boden, wobei sie durch die Löcher im Boden austritt. Diese Technik verbessert die Verdunstung des sich unten ansammelnden Wassers und ermöglicht es Ihnen, das Versagen des Holzbodens hinauszuzögern. Die Haube wird entweder im Nebenraum oder in isolierten Kanälen platziert, die keine Luft in das Dampfbad zurückkehren lassen. Die Komplexität des Strömungswegs macht den Einsatz eines Lüfters zwingend erforderlich. Diese Option wird sehr selten verwendet, da es nicht einfach ist, alles genau zu berechnen, es ist nicht einfach, die Details richtig vorherzusehen.
Ein anderer Typ sieht einen kontinuierlich arbeitenden Ofen vor, dessen Gebläseöffnung die Haube ersetzt. Für den Zufluss wird unter dem Regal gegenüber dem Ofen selbst und auf gleicher Höhe ein Fenster angebracht. Kalte Luft verdrängt die erhitzte Masse nach oben, und wenn die wärmeabgebenden Teile der Strömung absinken, gelangen sie in den Gebläsekanal. Es gibt noch komplexere Systeme, wenn ein Paar Zuluft- und ein Paar Abluftfenster platziert werden (immer mit Zwangsumlauftyp). Es ist ziemlich schwierig, komplizierte Komplexe einzustellen, aber ihre Wirksamkeit ist höher als in den einfachsten Fällen.
Das Bastu-System ist die Platzierung von Zufuhröffnungen (mit einstellbaren Ventilen) hinter oder unter dem Ofen. Die Organisation von Lüftungsöffnungen unter dem Ofen ist nicht erforderlich, obwohl dies sehr wünschenswert ist.Durch diese Öffnungen tritt Luft aus dem unterirdischen Teil des Bades in den Raum ein, der durch die Fundamentlüftungen mit der Außenatmosphäre verbunden ist. Wenn ein Bad in einem zuvor fertiggestellten Raum hergestellt wird, müssen Sie einen Raum mit zwei Außenwänden auswählen. Wählen Sie bei der Vorbereitung des Kellers einen Winkel, der die gleichen Anforderungen erfüllt. Die Abmessungen des Ein- und Auslasses werden nach den allgemeinen Regeln berechnet.
Haube im Bad: je nach Bad
Bäder werden aus einer Vielzahl von Materialien gebaut, von denen jedes seine eigenen Besonderheiten hat. Dies betrifft auch die Lüftungssysteme, die jeweils ihre eigene Charakteristik haben. Wir werden weiter unten über ihre Unterschiede in Bezug auf die Organisation sprechen.
Dunstabzug in der Sauna
Saunieren bzw Das finnische Bad unterscheidet sich vom russischen eine kleine Menge Dampf (das ist fast ein Trockenbad) und eine hohe Temperatur (die bis zu 130 Grad erreichen kann!). Während Ihres Saunaaufenthalts gilt eine klare Regel zum Lüften: Die Luft muss mindestens 6-8 mal pro Stunde gewechselt werden. Und dies erfordert eine gute Steuerbarkeit der Luftströme, wobei die Abluft weniger als alle 10 Minuten durch Frischluft ersetzt wird.
Die ideale Option für eine Sauna wäre, wie bereits in einem anderen Artikel erwähnt, eine Bastu-Lüftung (Konvektionstyp). Lassen Sie uns kurz wiederholen, dass es nach dem Prinzip eines „umgekehrten Glases“ funktioniert:
- ein schräg vom Kaminofen stehender Lüftungskanal saugt bodennahe Luft an;
- bringt es durch das Dach (Wand) heraus;
- unten neben dem Ofen befindet sich ein Einlass, durch den frische Luft eintritt;
- Der Ofen erwärmt die sauerstoffreiche Luft, sie steigt auf und wird in der Sauna verteilt.
Die Durchflussregulierung erfolgt mit Klappen, die die Öffnung des Kastens und des Einlasses regulieren.Ein wichtiger Punkt in diesem Fall ist der ständige Betrieb des Ofens, da er die Funktion einer „Pumpe“ erfüllt.
Und selbst wenn die Haube in der Sauna nach einem anderen Schema ausgeführt wird, bleibt die Aufgabe dieselbe:
- kontrollierter häufiger Luftwechsel;
- gute Erwärmung der einströmenden Frischluft;
- Unzulässigkeit schneller Luftströmungen (mehr als 0,3 m / s), also Zugluft.
In einer Blockhütte
Das Blockhaus wurde erfunden, lange bevor die physikalischen Gesetze, auf denen die natürliche Belüftung beruht, Gestalt annahmen. Trotzdem nutzten die Erbauer von Blockbädern diese Gesetze aktiv, damit die Besitzer des Bades beim Aufsteigen nicht erstickten und das Bad dadurch jahrzehntelang stand. (Natürlich schützt eine Dunstabzugshaube in einem Blockhausbad nicht vor einem Brand, aber vielleicht vor Fäulnis.) Im Blockhaus wurde die Luftzirkulation durch die unteren Ränder gewährleistet, die bewusst freigelegt wurden, das heißt , sie hatten Schlitze, durch die Frischluft „gespannt“ wurde. Außerdem passte die Tür zum darunter liegenden Dampfbad nicht genau auf den Boden.
Je nachdem, wie genau das Blockhaus beheizt wurde – „in schwarz“ oder „in weiß“ –, kam es auch darauf an, wohin die Abluft ging.
- In einem beheizten "schwarzen" Badehaus funktioniert der Ofen während des Schwebevorgangs nicht, daher wurde ein offenes Fenster oder eine Tür zum Abfluss verwendet.
- Im geschmolzenen "weißen" Bad erfolgte der Abfluss durch den Kamin. Der Ofen funktionierte.
Im Prinzip spricht nichts dagegen, die Belüftung des Blockhauses heute auf traditionelle Weise zu organisieren. Aber schon in der Bauphase muss schnell entschieden werden. Denn eine modernere Lösung soll bereits im Projekt enthalten sein. Alternativ können Sie Löcher (Zu- und Abluft) direkt zur Straße stanzen und mit Stopfen oder Dämpfern versehen.Einer steht neben dem Ofengebläse, der zweite über dem obersten Regal auf der angrenzenden oder gegenüberliegenden Seite. Oder machen Sie zwei Auspufflöcher - eines über, das andere unter dem obersten Regal. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Jalousien an der Unterseite der Dampfbadtür und ein Abluftloch unter der Decke des Duschraums anzubringen.
WICHTIG! Wenn Sie keinen Ausgang zur Straße machen möchten, können Sie Luftkanäle verlegen, müssen dann jedoch ein Zwangsbelüftungssystem anstelle eines natürlichen installieren.
In einem Schaumblockbad
Ein Schaumblockbad ist keine Ausnahme von der Regel, dass Sie bei der Gestaltung eines Bades an die Belüftung denken müssen. Es ist einfacher, als vorgefertigte Wände zu treffen. Um ein Bad aus Porenbeton mit ausreichender Luftzirkulation zu versehen, die die Struktur vor übermäßiger Feuchtigkeit schützt, müssen beim Gießen der Fundamentschalung Rohrverzierungen verlegt werden, die dann zu Luftkanälen werden.
Für ein Bad, das nicht in einem Flachland liegt und nicht allseitig von Gebäuden umgeben ist, reichen zwei Lüftungsöffnungen auf gegenüberliegenden Seiten aus, ansonsten sind sie 4. Vergessen Sie nicht die Lüftungsspalte zwischen den Wänden und der Isolierung.
Das Dach muss auch belüftet werden, indem es Zufluss von den Dachüberhängen erhält und Luft durch den erhöhten First abgibt. In den Räumlichkeiten werden Zu- und Abluftöffnungen nach einem der Standardschemata hergestellt.
Bei unzureichender natürlicher Belüftung wird empfohlen, Ventilatoren an der Haube des Schaumblockbades zu installieren.
So berechnen Sie die Abmessungen des Systems richtig
Zur Berechnung der erforderlichen Kanalfläche wird ein bekanntes Verhältnis verwendet: Für jeden Kubikmeter eines belüfteten Raums ist eine Belüftungsöffnung (sowohl Zu- als auch Abluft) mit einer Fläche von mindestens 24 cm2 erforderlich.
Üblicherweise werden Kanalrohre aus Polyethylen mit einem Durchmesser von 10 cm verwendet.Jeder dieser Kanäle hat einen Radius von 5 cm, die Querschnittsfläche einer solchen Öffnung beträgt 3,14 x 52 = 3,14 x 25 = 78,5 cm2.
Jetzt können Sie herausfinden, wie viele Würfel des Raumes durch ein Rohrloch mit einem Durchmesser von 10 cm belüftet werden, dazu muss die bereits errechnete Querschnittsfläche durch 24 cm2 geteilt werden. Das Ergebnis ist folgendes: 78,5 / 24 = 3,27 m3 des Raumes.
Nehmen wir ein Bad mit einem Dampfbad von 2 m x 2 m und einem Ankleideraum von 1 m x 2 m. Die Höhe der Räumlichkeiten beträgt 2 m. Das Volumen des Dampfbades beträgt V = 2 m x 2 m x 2 m = 8 m3. Da eine Öffnung (sowohl Zu- als auch Abluft) 3,27 m3 belüftet, benötigen Sie in diesem Fall 8 / 3,27 Öffnungen. Nehmen Sie ihre Anzahl gleich 3 Stück.
Nachdem Sie eine Skizze erstellt haben, können Sie die Stelle markieren und drei Zu- und Abluftlöcher bohren. Dann werden Rohre verlegt.
Arten
Eine hochwertige Belüftung von Badezimmern verlängert die Lebensdauer des Dampfbades auf bis zu 50 Jahre und mehr. Die jeweilige Variante der Lüftungsanlage wird individuell ausgewählt und maßgeblich von der Lage des Gebäudes und den verwendeten Materialien bestimmt. Alle bisher entwickelten Möglichkeiten zur Anordnung der Belüftung nach dem Grundprinzip der Funktionsweise sind in natürliche, erzwungene und auch kombinierte unterteilt.
Die natürliche Belüftung setzt voraus, dass der Luftwechsel durch ungehinderte Strömungen von außen, deren Vermischung mit den Luftschichten der Dampfbäder und die Abführung der Abluft durch spezielle Öffnungen erfolgt.
Das erzwungene System basiert auf der Verwendung von Ventilatoren. In der Regel werden sie an der Haube und viel seltener am Zulauf installiert.Typischerweise werden Ventilatoren nicht nur im Dampfbad, sondern auch im Waschraum sowie im Ruheraum installiert.
Die kombinierte Version enthält, wie der Name schon sagt, Elemente der natürlichen und der Zwangsbelüftung.
Unter den beliebten Schemata ist „Bastu“ am weitesten verbreitet. Es handelt sich um die Bildung einer kleinen Öffnung mit einem einstellbaren Ventil, das für den Zufluss arbeitet und normalerweise hinter oder unter dem Ofen angeordnet ist.
Als zusätzliche Elemente sind über dem Ofen Lüftungsöffnungen angebracht, die durch ein Ventil und ein Ventil gesteuert werden - durch sie tritt Luft von außen durch die Lüftungsöffnungen aus dem Untergrund ein. Normalerweise bleibt die Öffnung einer solchen Box für einige Zeit geschlossen, sobald jedoch die Feuchtigkeit im Bad reduziert werden muss, öffnen beide Auslassventile. Dieses Schema könnte als ideal angesehen werden, wenn es nicht einige seiner Einschränkungen gäbe. Leider ist es bei weitem nicht in jedem Fall geeignet, daher wird in manchen Situationen die Installation einer Abluftanlage zu einer bevorzugten Belüftungsoption - dafür ist ein Lüfter am Boden der Box angebracht. Wenn Sie es in der Zuluftöffnung hinter dem Ofen installieren, können Sie eine Zuluftart erhalten.
Es gibt ein anderes Schema, das häufig in Dampfbädern verwendet wird - damit wird feuchte überhitzte Luft durch die mit Ventilen ausgestatteten oberen und unteren Öffnungen aus dem Dampfbadraum entfernt und Frischluft tritt durch Lüftungsöffnungen im Boden unter dem Feuerraum ein. Von der Außenseite des Gebäudes sind solche Löcher durch einen speziellen Lüftungskanal miteinander verbunden.Seltener wird in den Bädern eine Dunstabzugshaube installiert, in der ein einziger Kanal für den Eintritt von Luftstrahlen und einer für deren Entfernung arbeitet, während beide auf gleicher Höhe vom Boden aus ausgestattet sind: einer wird hinter dem Ofen platziert, und der zweite ist gegenüber an der gegenüberliegenden Wand. Dieses System erfordert die obligatorische Installation einer Zwangsbelüftung.
Am unglücklichsten ist es, Zu- und Abluft auf einer Seite gegenüber dem Feuerraum anzuordnen. In einem solchen System sucht sich von der Straße einströmende Frischluft den Weg zum Ofen und stößt während seiner Bewegung auf die Füße der Dampfer. Dadurch entsteht ein Luftzug, der den Aufenthaltskomfort im Dampfbad erheblich mindert. Eine solche Anordnung ist aber auch durchaus üblich, wenn es technisch nicht möglich ist, Löcher von unterschiedlichen Seiten des Raumes zu machen.
Wie man mit eigenen Händen lüftet
Belüftung im Bad, Schema und Gerät werden in der Bauphase durchdacht. Es ist praktischer und bequemer, es selbst zu tun. Aber selbst wenn der Standort bereits über ein Badehaus ohne Luftaustauschsystem verfügt, wird es dem Benutzer nicht schwer fallen, die Belüftung durch die Wahl der besten Option zu gestalten.
Betrachten Sie eine Methode zum Anordnen von Produkten, eine stufenweise Do-it-yourself-Arbeitstechnologie.
So wählen Sie ein Belüftungsschema und Orte für Produkte aus
Vor wie lüften im Bad mit eigenen Händen sollten die allgemeinen Regeln für die Bildung von Produkten beachtet werden:
- Um Kaltluft zuzuführen, werden Löcher nicht höher als 20 cm über dem Boden geschnitten. Austrittsöffnungen befinden sich möglichst weit unter der Decke oder auf der Deckenfläche.
- Je weiter die Luft getrennt wird, desto effizienter werden die Luftschichten vermischt.
Die Bildung von Löchern für Kaltluft kann in mehreren Zonen erfolgen:
- Unten an der Tür. In diesem Fall müssen die Wände des Bades nicht gebohrt werden, die unteren Kronen der Struktur werden nicht nass. Minus - die Türen befinden sich meistens gegenüber den Regalen, ein kalter Strom weht auf die Besucher.
- Unter dem Regal Reduziertes Risiko, Benutzer zu kühlen, aber es gibt Schwierigkeiten beim Zugang zum Rost.
- Hinter dem Ofen. Die beste Option für ein Bad. Ein kalter Strahl tritt in den Ofen ein, erwärmt sich und verteilt sich im ganzen Raum - dies beseitigt die Gefahr von Zugluft. Minus - es gibt nicht immer einen Platz hinter dem Ofen, um den Rost zu montieren. Außerdem sind die Zonen mit Eisenblech isoliert und isoliert, es ist notwendig, alle Schichten durchzuschneiden und sorgfältig zu versiegeln.
Mit einem Auslass für heiße Luft ist alles einfacher - es wird so viel wie möglich unter der Decke durchgeschnitten. An der Decke sollte nur bei geöffnetem Baddachboden gelüftet werden. Andernfalls setzt sich der Dampf auf den oberen Kronen des Blockhauses ab, weicht den Baum auf und muss die Spitze des Gebäudes reparieren.
Werkzeuge und Materialien
Der Master benötigt das folgende Set:
- bohren;
- ein Satz Bohrer für einen Bohrer;
- Kronen für Holz;
- bisschen;
- Meißel;
- Schutzventile und -gitter;
- Dichtungsmittel;
- Metallrohr mit einem Querschnitt entsprechend der Größe der Luft;
- Gitter mit Rollläden oder verstellbaren Rollläden.
Persönliche Schutzausrüstung wird sich als nützlich erweisen. Um Löcher in Ziegelwände zu bohren, benötigen Sie einen Bohrhammer.
Beatmungsgerätetechnik Schritt für Schritt
Ziehen Sie eine komplexe Option mit fertigem Innen- und Außenbereich in Betracht. Jede Form der Produkte - rund, quadratisch. Das Lüftungsgerät im Bad beginnt mit dem Markup.
Der Algorithmus ist dieser:
Bestimmen Sie die Größe und Form des Lochs. Markierungen im Innenbereich anbringen.
Bereiten Sie einen langen Bohrer für Holz vor.Die Länge des Bohrers sollte unter Berücksichtigung der dekorativen Oberfläche länger als die Wand sein.
Bohren Sie ein Loch durch die Mitte des Entlüftungskreislaufs. Der Ausgang nach außen ist das Zentrum der Luft. Zeichnen Sie um die Mitte herum die Abmessungen des Lochs mit einer genauen Übereinstimmung mit den Parametern im Dampfbad.
Verkleidung entfernen. Stützstrukturen reparieren. Bohren Sie Durchgangslöcher mit einer minimalen Stufe entlang der Kontur der Entlüftung. Halten Sie den Bohrer senkrecht zur Ebene.
Verwenden Sie einen Meißel und einen Meißel, um die Jumper zwischen den Löchern zu entfernen. Schneiden Sie die Hälfte des Lochs außen, die Hälfte innen
Es ist nicht notwendig, die Öffnung sorgfältig zu nivellieren, es ist wichtig, sie so zu gestalten, dass der Luftkanal passt.
Sobald die Luftkanäle gebrochen sind, wird die Phase der Installation der Luftkanäle durchgeführt. Die Ab- und Zuluft im Bad ist mit Kunststoff-Metallrohren mit einer Länge ausgestattet, die dem Durchgang entspricht.
Luftkanalinstallation:
- wickeln Sie das Rohr mit Mineralwolle ein;
- füge ein Element in die Luft ein;
- Position mit Montageschaum fixieren;
- die Abdichtung zwischen Wand und Ummantelung aufschäumen;
- befestigen Sie die Gitter.
Es bleibt, den Betrieb des Netzwerks zu überprüfen. Dies geschieht mit einem brennenden Holzscheit oder einer anderen Rauchquelle - schicken Sie einen Rauchstrahl in das Loch und sehen Sie, wie der Zu- und Ablauf funktioniert.
Optionen für die Installation des Systems in verschiedenen Dampfbädern
Badewannen werden aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Technologien hergestellt. Gleichzeitig hängt der Unterschied in den Materialien und der Bautechnik des Gebäudes davon ab, wie das Lüftungssystem der Räumlichkeiten ausgestattet wird.
Im Rahmen
Fachwerkhäuser, Bäder sind aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sehr beliebt. Das Wichtigste ist, den Rahmen richtig zu berechnen, um Fehler in einer wichtigen Bauphase zu vermeiden.
Das Belüftungssystem muss in der Anfangsphase der Rahmenmontage bereitgestellt werden.Andernfalls müssen Sie Löcher in die fertigen Wände bohren, was zu zusätzlichen Problemen führt.
In gehackt
Bei der Herstellung eines Lüftungssystems müssen einige Nuancen berücksichtigt werden:
- Abluft- und Versorgungssysteme sind so ausgelegt, dass unmittelbar nach dem Badevorgang alle überschüssige Feuchtigkeit aus den Räumlichkeiten entfernt wird.
- Wenn ein Lüfter installiert ist, muss die Verkabelung in speziellen nicht brennbaren Gehäusen erfolgen, damit sich der Baum im Falle eines Kurzschlusses nicht entzündet.
- Holzoberflächen müssen mit speziellen Fäulnisschutzmitteln behandelt werden.
Blockhäuser haben bereits nach dem Bau ein natürliches Belüftungssystem, aber das reicht für ein Bad nicht aus.
In einem Backstein
Ziegelbäder gelten als die zuverlässigsten und langlebigsten. Materialvorteile:
- hält ständigen Temperaturänderungen stand;
- nicht dem Verfall unterworfen;
- dient seit über 100 Jahren.
Durchgänge in den Wänden zur Belüftung können mit speziellen Geräten hergestellt werden.
In Gebäuden ohne Fundament
Temporäre oder bewegliche Bäder (auf Rädern) haben eingebaute Belüftungssysteme. Wenn das Bad dauerhaft ist, müssen Sie ein Fundament bauen.
Schemata und Arten der Belüftung im Bad
Frische Luft sollte ungehindert in den Raum eindringen und verbrauchte Luft sollte zurückströmen.Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Luft im Badezimmer zu bewegen:
- Zwangsbelüftung im Bad. Um einen Ab- und Zufluss von Luftmassen zu erzeugen, werden spezielle technische Mittel verwendet, die den Prozess vollständig steuern.
- Natürlicher Luftzug. Eine solche Traktion ist nicht nur auf der Grundlage einfacher Fensterläden und Löcher in den Wänden möglich.Für die natürliche Belüftung des Badezimmers müssen Lüftungsöffnungen hergestellt oder ein Badekomplex aus speziellen atmungsaktiven Materialien gebaut werden.
- Kombinierte Methode. Diese Methode bedeutet die gleichzeitige Verwendung sowohl der natürlichen Belüftung im Bad als auch einer erzwungenen Vorrichtung zur Bewegung von Luftmassen. Das einfachste Lüftungsgerät im Bad ist ein Ventilator und offene Ventile an den Lüftungskanälen.
Das richtige Mikroklima im Bad ist der richtige Betrieb des Belüftungssystems, mit dem Sie regulieren können: Luftfeuchtigkeit, Thermoregulation und Luftzirkulation. Das Lüftungskonzept für Badekomplexe weist eine Reihe von Merkmalen auf:
- Die Abluftöffnung sollte einige zehn Zentimeter höher liegen als das, was Sie in die Zuluft einführen möchten. Dadurch kann die Luft richtig zirkulieren, da kalte Luft viel schwerer ist als heiße Luft.
- Installieren Sie das Belüftungsventil nicht an der Decke. Die Decke erwärmt sich langsamer als andere Oberflächen im Raum.
- Die richtige Position der Zuluftventilatoren ist in der Nähe des Ofens oder einige Zentimeter über dem Boden.
- Eine ordnungsgemäße Belüftung des Bades erfüllt die folgenden Grundsätze: Abluftöffnungen müssen sich auf der anderen Seite des Raums als die Zuluftöffnungen befinden; Ventile müssen in den Öffnungen der Haube installiert werden.
Lüftungsschemata
Es gibt mindestens fünf funktionierende Lüftungsschemata, die in einem Dampfbad verwendet werden können – wählen Sie eine bestimmte Option basierend auf den Designmerkmalen Ihres russischen Bades.
- Die Zuluftöffnung befindet sich hinter dem Ofen in einem Abstand von 50 cm vom Heizgerät, die Abluftöffnung gegenüber in einem Abstand von 20 cm vom Fußbodenboden.Die Luft wird zwangsweise abgeführt – dafür sorgt ein in der unteren Öffnung eingebauter Lüfter.
- Die Zuluftöffnung befindet sich hinter dem Ofen in einem Abstand von 30 cm vom Bodensockel, die Abluftöffnung befindet sich in einem Abstand von 20 cm vom Boden an der gegenüberliegenden Wand. Die Luft wird herausgedrückt – mit Hilfe eines Ventilators. Das Hauptmerkmal des Schemas ist eine sehr hohe Erwärmungsrate der Frischluft.
Beide Öffnungen – sowohl Vor- als auch Abluft – befinden sich auf einer Seite direkt gegenüber dem Ofen, jedoch auf unterschiedlichen Höhen: Die erste befindet sich in einem Abstand von 30 cm vom Bodensockel, die zweite in 20 cm Abstand von der Decke. Das System arbeitet mit einem Ventilator, der in der Abluftöffnung montiert ist.
Rat. Ein solches Schema eignet sich für Bäder mit interner Platzierung eines Dampfbades - wenn der Raum nur eine Außenseite hat.
- Die Versorgungsöffnung befindet sich hinter dem Ofen in einer Höhe von 20 cm über dem Fußboden. Es gibt keine Abluftöffnung - stattdessen ist ein spezieller Leckboden vorgesehen: Durch seine Schlitze gelangen die Abluftmassen zum Lüftungsrohr. Ein solches System garantiert die Ausführung einer zusätzlichen Funktion - die sofortige Trocknung des Bodens.
- Die Zuluftöffnung befindet sich gegenüber dem Ofen in einem Abstand von 20 cm vom Bodenbelag. Die Rolle des Abluftlochs wird dem Gebläse zugewiesen. Ein solches Schema ist nur für solche Bäder geeignet, in denen die Heizung kontinuierlich arbeitet.
Lüftungsbaufehler
Wenn wir alle Feinheiten des Geräts des Lüftungssystems berücksichtigen, wird das Ergebnis mehr als ein Jahrzehnt gefallen. Doch oft machen unerfahrene Meister ärgerliche Fehler, die sich direkt auf die Qualität der Abläufe und die Stimmung der Gäste in der Sauna / im Bad auswirken.
Der häufigste Fehler ist das Layout des Kanalverlegungsschemas nach Abschluss der Bauarbeiten.Dies ist am unangenehmsten, da solche Arbeiten ganz am Anfang durchgeführt werden sollten. Dann ist es nicht nur bequem, alles zu montieren, sondern es ist auch einfach, die Kommunikation durch Dekoration zu verbergen.
Eine übermäßige Dichtheit von Wänden und Böden kann dazu führen, dass sie bald ersetzt werden müssen
Zweitens kann eine übermäßige Enge des Raumes keineswegs die beste Rolle spielen. Wenn also unter der Tür, den Fenstern und den Löchern für den Zufluss kein Spalt von mindestens 2-3 cm vorhanden ist, können Sie in einem solchen Dampfbad ersticken. Dies ist eine äußerst unglückliche Option.
Der dritte Fehler, der gemacht wurde, als Anordnung der Lüftungsanlage - Machen Sie nur ein Abluftloch unter der Decke. Es sorgt für einen Treibhauseffekt, wenn kein Luftaustausch stattfindet. Um frische Luft einzuatmen, müssen Sie ein Fenster oder eine Tür öffnen.
Die Auslass- und Zufuhröffnung sollte mit einem Ventil versehen sein - es ist bequem zu bedienen und passt in jeden Innenraum, ohne das allgemeine Konzept zu verletzen
Viertens ist es unmöglich, die Einlass- / Auslassöffnungen von Luftmassen ohne Ventil zu lassen. Seine Anwesenheit trägt dazu bei, das Raumklima bei jedem Wetter und jeder Außentemperatur optimal zu regulieren.
Es ist das Ventil, das hilft, eine angenehme Temperatur und Luftfeuchtigkeit klar zu wählen und überschüssige heiße Luft abzugeben. Bei geschlossenem Ventil hingegen können Sie einen gut belüfteten Raum schnell aufheizen.
Das Vorhandensein eines Schutzgitters am Einlass oder Auslass schützt vor versehentlichem Eindringen von Insekten, Vögeln und anderen Lebewesen in das Dampfbad
Der fünfte Fehler besteht darin, die Einlass- und Auslassventile auf gleicher Höhe einander gegenüber zu platzieren. Bei diesem Schema kann man Zugluft entlang der Beine und ein völliges Fehlen der Vermischung von Luftmassen beobachten.Die Luft, die von der Straße kommt, hat keine Zeit, sich zu erwärmen und sich mit dem Dampfgemisch unter der Decke des Raums zu vermischen.
Der sechste Fehler ist die Installation komplexer und teurer Lüftungssysteme. Das Gerät hält plötzlichen Temperaturänderungen nicht lange stand und erfordert regelmäßige Reparaturen und den Austausch einzelner Geräte.
Komplexe Anlagen sind ein teures Vergnügen, besonders wenn das Dampfbad nur gelegentlich genutzt wird – ein paar Mal im Jahr
Daher sollten Sie bei der Auswahl des optimalen Lüftungsschemas die Eigenschaften Ihres Raums, seine Abmessungen und die Deckenhöhe berücksichtigen
Es ist wichtig, dies bereits in der Planungsphase der Bauarbeiten nicht zu vergessen, um später nicht zu viel zu bezahlen