- Wie man mit eigenen Händen im Hühnerstall lüftet
- Natürliche Belüftung im Stall
- Zuluft (Abluft) Belüftung im Hühnerstall
- Zwangsbelüftung im Hühnerstall
- Lüftungsinstallationsdiagramm
- Option Nummer 1. natürliche Belüftung
- Option Nummer 2. Abgassystem
- Option Nummer 3. mechanische Lüftung
- Die einfachste Möglichkeit
- Die Rolle der Belüftung im Hühnerstall
- Profi-Tipps
- Was ist Belüftung und was ist das?
- Kann man darauf verzichten
- Obligatorische Anforderungen
- Arten der Belüftung
- Hühnerstallbeleuchtung
- Automatische Stallbeleuchtung
- Hühnerstallbeleuchtung im Winter: Video
- Merkmale der Geflügelstallbelüftung
Wie man mit eigenen Händen im Hühnerstall lüftet
Es gibt verschiedene Arten von Lüftungssystemen, die für die Vogelhaltung geeignet sind, darunter natürliche, Zu- und Abluft und Zwangsbelüftung. Natürlich unterscheidet sich jeder von ihnen in den Wegen, Methoden und Werkzeugen, die für die Umsetzung der Beatmung verwendet werden.
Erfahren Sie, wie man ein Hühnernest und eine Sitzstange baut und wie man einen Hühnerstall baut und ausstattet.
Natürliche Belüftung im Stall
Diese Methode ist sehr einfach.Um die natürliche Luftzirkulation im Raum durchzuführen, müssen Sie nur ein Fenster und eine Tür darin öffnen, die sich gegenüberliegen. Es ist jedoch zu beachten, dass in diesem Fall in der Wintersaison ein erheblicher Wärmeverlust im Raum auftreten kann. Dies verursacht zusätzliche finanzielle Kosten für die Beheizung von Vogelhäusern.Schema der natürlichen Belüftung im Hühnerstall.
Zuluft (Abluft) Belüftung im Hühnerstall
Diese Belüftung wird als Zu- und Abluft bezeichnet und ist für die Haltung eines Hühnerstalls am optimalsten, da es sich um ein praktisches Luftzirkulationssystem handelt. Für die Installation müssen zwei Rohre parallel zueinander verlegt werden. So tritt durch einen von ihnen Luft in den Raum ein und durch den anderen wird sie daraus entfernt.
Wichtig! Für die Herstellung von Lüftungen können Sie Kunststoffrohre mit Ventilen mit rundem und rechteckigem Querschnitt kaufen. Das Kit enthält einen Dämpfer und die Karosserie selbst.
Um eine solche Haube zu organisieren, müssen Sie den folgenden Aktionsalgorithmus ausführen:
- Zuerst müssen Sie den Abstand vom Boden zur Decke messen. Schneiden Sie dann mit einer Metallsäge einen Teil des Kunststoffrohrs so ab, dass sich sein oberes Ende in einer Höhe von 20 bis 30 cm über dem Dach und das untere Ende in einem Abstand von 20 cm vom Boden des Raums befindet . Diese Konstruktion dient als Versorgungsrohr.
- Danach muss ein weiterer Teil des Rohrs so abgesägt werden, dass sein oberes und unteres Ende 20 bis 30 cm von verschiedenen Seiten des Daches herausragen.Dies wird ein Auspuffrohr sein.
- Für die Installation benötigen Sie einen Bohrer mit Bohrern. Mit ihrer Hilfe können Sie Löcher ins Dach bohren und Rohre verlegen.
- Danach können Sie die Lücken mit Mineralwolle füllen. Es muss mit Draht am Rohr befestigt und um das Rohr gewickelt werden. Lesen Sie beim Kauf die Regeln für die Auswahl von Hühnerställen und finden Sie heraus, warum dort eine Belüftung erforderlich ist.
- Als nächstes sollten Sie das Dach an den Fugen mit Harz füllen und horizontale Schienen an den Enden der Rohre installieren. Dies kann durch spezielle Gebäudeecken erfolgen. Dann müssen Sie an jedem der Rohre 2 Schienen mit 4 Ecken anbringen.
- In der nächsten Phase der Vorbereitung der Belüftung sollte eine Klappe hergestellt werden. Schneiden Sie dazu einen rechteckigen Zuschnitt aus Zinn und fügen Sie ihn zwischen die Lamellen ein, sodass er an den Ecken auf und ab gleitet und seine direkten Funktionen erfüllt. Ein solcher Dämpfer dient als Regler des Lüftungssystems und kann in der Wintersaison abgedeckt werden, damit die Temperatur im Raum nicht sinkt.
- Um zu verhindern, dass Staub und Regen in den Hühnerstall gelangen, sind die Enden der Rohre L-förmig ausgeführt. Anschließend kann dieses Design mit Hilfe von elektrischen Lüftern verbessert werden, die die Bewegung von Luftströmen beschleunigen.
Video: Hühnerstallbelüftung
Wichtig! Wenn Sie Kunststoffrohre durch Metallrohre ersetzen möchten, müssen Sie zuerst ein festes Dach installieren, da eine solche Struktur direkt daran befestigt ist.
Zwangsbelüftung im Hühnerstall
Bei vielen Geflügelzüchtern üblich, ist eine mechanische Belüftung für die Installation in einem privaten Hühnerstall nützlich. Um es zu installieren, müssen Sie einen Ventilator kaufen, der anschließend im Fenster oder Fenster des Raums montiert wird.
Wichtig! Wenn im Raum kein Fenster vorhanden ist, können Sie den Ventilator in der Wand oder im Schornstein montieren.
Lüftungsinstallationsdiagramm
Unter Geflügelzüchtern gibt es drei beliebte Methoden, um eine gute Luftzirkulation im Hühnerstall zu gewährleisten. Wir werden sie alle überprüfen. Vielleicht sind diese Informationen für Sie nützlich, wenn Sie ein Zimmer für Haushühner einrichten.
Option Nummer 1. natürliche Belüftung
Dies ist die einfachste, praktischste und billigste Art, Hühnern angenehme Bedingungen zu bieten. Sie müssen nichts mit Ihren eigenen Händen tun.
Das Wesen der natürlichen Belüftung ist die einfache Belüftung des Raumes. Dies geschieht am besten durch Öffnen von Türen und Fenstern. Trotz der Einfachheit der Methode weist sie einige Nuancen auf.
Um beispielsweise Zugluft zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Ausblasfenster klein zu gestalten. Es sollte sich direkt über der Haustür oder in der Decke des Hauses befinden. Am besten ist es, ein solches Fenster wie ein Fenster zu gestalten, damit Sie den Luftzug kontrollieren können.
Die natürliche Belüftung im Hühnerstall funktioniert so: Frischluft tritt durch die Tür ein und Abluft tritt durch das Fenster aus.
Ein solch einfaches Schema hat viele Nachteile. Zum Beispiel wird zusammen mit der Luft auch Wärme austreten. Dementsprechend werden viele Ressourcen für die Beheizung des Geflügelstalls aufgewendet. Im Allgemeinen ein sehr unrentables Lüftungssystem, aber zum ersten Mal kann es sich als nützlich erweisen.
Option Nummer 2. Abgassystem
Eine bequemere und zuverlässigere Art, die Raumluft zu zirkulieren. Wenn Ihr Haushalt mehr als 20 Hühner enthält, ist diese Belüftungsmethode optimal. Ein solches System ist sehr einfach mit eigenen Händen zu installieren. Es sieht aus wie das:
- Bei der Installation des Daches müssen zwei Löcher für Rohre vorgesehen werden.In diesem Fall sollte das Rohr für die Zufuhr von Frischluft von Nestern und Sitzstangen entfernt sein.
- Der Durchmesser der Lüftungsrohre sollte etwa 200 Millimeter betragen. Länge - 2 Meter. Anstelle von Rohren können Sie Holzkisten herstellen, die jedoch gespachtelt und bemalt werden müssen.
- Das Rohr, durch das Frischluft strömt, ist so installiert, dass es etwa 30 bis 40 Zentimeter über das Dach hinausragt. Es sollte nicht 20-30 Zentimeter bis zum Boden des Hühnerstalls reichen.
- Das Auspuffrohr sollte sich in unmittelbarer Nähe von Sitzstangen befinden. Sein unterer Teil sollte etwa 20 Zentimeter von der Decke entfernt sein, der obere sollte anderthalb Meter über das Dach hinausragen.
- Zum Schutz vor Niederschlägen müssen die oberen Enden der Rohre mit kleinen spitzen Schirmen ausgestattet werden.
Option Nummer 3. mechanische Lüftung
Diese Methode ist in großen landwirtschaftlichen Betrieben weit verbreitet, kann aber auch in Privathaushalten eingesetzt werden. Die Luftumwälzung erfolgt durch einen herkömmlichen Lüfter.
Für eine höhere Systemeffizienz kann der Lüfter im Fenster montiert werden. Mit minimalen Kenntnissen und Fähigkeiten ist es einfach, es selbst zu tun.
Eine solche Belüftung wird manuell eingeschaltet, aber Sie können Sensoren im Hühnerstall installieren, die die Luftfeuchtigkeit im Raum überwachen. Wenn Sie mit Elektrik vertraut sind, wird dies nicht schwierig sein. Von den Minuspunkten einer solchen Belüftung im Hühnerstall kann man den zusätzlichen Stromverbrauch feststellen.
Wir hoffen, dass dieser Artikel so informativ wie möglich war und die Frage, wie Sie mit Ihren eigenen Händen lüften können, Sie nicht mehr stört. Es ist möglich, dass Sie in Ihrem Haushalt eine der oben genannten Möglichkeiten nutzen.
Die einfachste Möglichkeit
Auch die natürliche Belüftung des Raumes mit Hilfe von Fenstern ist am günstigsten. Um einen solchen Luftaustausch durchzuführen, reicht es meistens aus, 1 Entlüftung und eine offene Tür zum Hühnerstall zu haben. Ein ständig geöffnetes Fenster und eine Tür im Haus können natürlich nur in der warmen Jahreszeit sein, daher ist es nicht ratsam, die Methode als Option für den ganzjährigen Betrieb einzusetzen. Wenn Sie Hühner nur im Sommer und in einem kleinen Geflügelstall halten, können Sie bedenkenlos zur Sache kommen. Das Lüftungsfenster kann in der Wand oder Decke ausgeführt werden. Im zweiten Fall sorgt es dafür, dass Sonnenlicht in den Innenraum gelangt, aber auch Regen dringt leicht in den Raum ein. Um den Luftstrom am Fenster einzustellen, sollte ein Ventil angebracht werden.
Negative Seiten
Die minimalen Arbeitskosten werden vollständig durch die Faktoren gedeckt, dass ein solches System in der Hitze völlig ineffizient ist. Wenn die Temperatur innerhalb und außerhalb des Raumes gleich ist, findet keine Luftbewegung statt. Im Winter dringt starke Zugluft aus dem Fenster in den Hühnerstall, was sich negativ auf den Zustand aller Vögel auswirkt.
Die Rolle der Belüftung im Hühnerstall
Um einen Raum für Geflügel mit Frischluftzufuhr zu versorgen, ist eine hochwertige Belüftung des Hühnerstalls erforderlich. Eine ungesunde stickige Atmosphäre entsteht durch:
- Kohlendioxid, das von Hühnern ausgeatmet wird
- Wasserdampf, der sich von Trinkern ansammelt
- Verdunstung von Ammoniak aus Hühnermist
All diese Faktoren schaden dem Hühnerstall und den Hühnern. Verrottende Bettwäsche, Wände aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit des Raumes sind die Ursache für die Entwicklung von Krankheitserregern. Der Vogel wird krank, frisst fast nicht, eilt nicht gut.Diese Probleme sind besonders im Winter relevant, wenn die Hühner die ganze Zeit im Hühnerstall sind.
Im Sommer kann der Stall, in dem die Hühner gehalten werden, gelüftet werden, indem die Tür geöffnet wird, während der Vogel auf dem Rasen läuft. Im Winter, wenn Hühner die ganze Zeit im Haus verbringen, ist es viel schwieriger, es zu lüften.
Hühner sind thermophil, vertragen also keine Kälte. Von einer solchen Belüftung im Hühnerstall im Winter mehr schaden als nützen. Die Hitze verschwindet in wenigen Minuten, der Raum kühlt stark ab und es ist ziemlich schwierig, ihn schnell aufzuwärmen. Aufgrund der niedrigen Temperatur erfrieren die Vögel, werden krank und sterben oft.
Auch für Hühner ist heiße Sommerluft ungesund. Die maximale Temperatur in Hühnerställen sollte 28 Grad über Null nicht überschreiten. Wenn der Raum heiß und stickig ist, fressen Hühner wenig und eilen schlecht.
Damit Geflügel gesund bleibt, sollten günstige Bedingungen dafür geschaffen werden:
- Luftfeuchtigkeit auf normale Werte reduzieren
- eine günstige Temperatur halten
- Lüften Sie den Raum regelmäßig, um schädliche Gase und verbrauchte Luft zu entfernen
Es gibt drei Möglichkeiten, einen Hühnerstall mit eigenen Händen zu lüften: natürlich, Zu- und Abluft und mechanisch. Sie sollten jeden von ihnen genauer betrachten, um das Beste für sich auszuwählen.
Profi-Tipps
Jeder unerfahrene Meister kann bei der Installation der Lüftung typische Fehler machen. Wenn das Design so funktioniert, dass es absolut unmöglich ist, stehende Luft loszuwerden, oder der Raum schnell abkühlt, dann hat sich irgendwo ein Versehen bei der Erstellung des Schemas eingeschlichen. Bei der Planung und späteren Installation des Systems ist es notwendig, die Luftmassenströme richtig zu positionieren und die Stabilität der montierten Struktur zu berechnen.
Es ist nicht schwierig, die Effizienz des Belüftungssystems zu überprüfen. Dazu müssen Sie hineingehen und dort einige Zeit verbringen. Wenn in der vergangenen Zeit kein Sauerstoffmangel auftritt und keine Kopfschmerzen auftreten, funktioniert die Belüftung ordnungsgemäß. Andernfalls müssen Sie etwas am Design ändern. So wird deutlich, dass die Belüftung des Hühnerstalls darauf ausgelegt ist, für saubere Luft zu sorgen und das Feuchtigkeits- und Temperaturniveau zu regulieren.
Um die noch entstehenden Energiekosten zu senken, ist das Design mit Sensoren ausgestattet, die automatisch die Temperatur der Luft und die Luftfeuchtigkeit steuern. In diesem Fall startet die Lüftungsanlage nur dann, wenn sich die Klimaparameter im Hühnerstall ändern. Diese Option ist auch ideal für Hühnerställe mit Gärstreu als Bodenbelag, da Bakterien bei der Verarbeitung von Gülle und Speiseresten viel Wärme erzeugen. Zu hohe Raumtemperaturen können sowohl die Gesundheit der Hühner als auch die lebenswichtige Aktivität der im Belag lebenden Mikroorganismen beeinträchtigen.
Typische Fehlkalkulationen bei der Installation.
- Lüftungsöffnungen befinden sich an angrenzenden Wänden. In diesem Fall entsteht auf der den Wänden gegenüberliegenden Seite eine Stagnation der Luftmasse, da sie nicht im rechten Winkel zirkulieren kann. Wenn der Hühnerstallraum die Form eines Rechtecks hat, dann wäre es richtig, Fenster oder Öffnungen an kürzeren Wänden gegenüberliegend anzuordnen.
- Lautes Geräusch bei laufenden Lüftern. Vor der Installation sollten die Geräte auf Geräusche überprüft werden.Hühner reagieren sehr empfindlich auf laute Geräusche und wenn sie Angst haben, können sie ihre Eierproduktion reduzieren oder ganz aufhören zu legen.
- Schwache Gebäudestruktur. Sehr oft brechen die dünnen Decken der errichteten Hühnerställe durch das Gewicht schwerer eiserner Luftkanäle. Das ist typisch für Holzbauten, die auf den ersten Blick eine starke Decke haben, aber in wenigen Jahren komplett verrotten können. Daher ist es wünschenswert, Metallrohre an den Sparren zu befestigen.
- Metallrohre müssen in der kalten Jahreszeit mit mineralischen Dämmstoffen gedämmt werden. Dank seiner hervorragenden Wärmeleitfähigkeit verwandelt das Metall den Hühnerstall auch bei geschlossenen Ventilen in kürzester Zeit in ein Kühlhaus. Gleichzeitig kann das ständig gebildete Kondensat gefrieren und den Zugang zur Luft blockieren.
Damit das Lüftungssystem seine Funktionen ordnungsgemäß erfüllen kann, dh den Hühnerstall mit frischer Luft versorgen kann, ohne Zugluft und Stagnation zu erzeugen, müssen die folgenden Bedingungen eingehalten werden.
- Es wird empfohlen, den Hühnerstall regelmäßig von Kot, Futterresten und Schmutzwasser zu reinigen. Sauberkeit in dem Raum, in dem der Vogel gehalten wird, sollte Priorität haben.
- Es sind regelmäßige Kontrollen auf das Vorhandensein von Kleinnagern und deren Vernichtung erforderlich. Die Anwesenheit ausländischer Einwohner kann bei Hühnern Angst und übermäßige Luftverschmutzung verursachen. In einigen Fällen können wir über die Ausbreitung verschiedener Krankheiten sprechen.
Jeder Hühnerstallbesitzer entscheidet individuell über den Einbau von Lüftungs- und Lüftungsanlagen. Viele denken erst an die Ausstattung eines Hühnerstalls, wenn sie auf häufige Erkrankungen des Viehs oder dessen Massensterben stoßen.Erst in einer unangenehmen Situation entscheiden sich Geflügelzüchter zwischen natürlicher oder forcierter Belüftung und bauen diese ohne großen Aufwand weiter aus.
Wie Sie mit Ihren eigenen Händen im Hühnerstall belüften, sehen Sie im folgenden Video.
Was ist Belüftung und was ist das?
Die Belüftung des Raumes soll für den notwendigen Luftaustausch sorgen, dh stehende Luft sollte durch sauberen, frischen Sauerstoff ersetzt werden.
Gründe, warum eine Belüftung in einem Hühnerstall notwendig ist:
- Wie bereits erwähnt, kann Vogelkot Ammoniak freisetzen. Ein unangenehmer Geruch im Zimmer ist nur die halbe Miete. Dämpfe dieses Gases können den Körper eines Huhns schädigen und schwere Vergiftungen verursachen. Ja, und der Besitzer des Geflügelstalls kann nach einem längeren Aufenthalt in einem unbelüfteten Raum gesundheitliche Probleme haben. Das meiste Ammoniak sammelt sich im Winter an, wenn die Besitzer alle Risse schließen und warm halten.
- Durch die Belüftung des Hühnerstalls können Sie die Luftfeuchtigkeit regulieren. Zu trockene Luft ist schädlich für den Vogel, ebenso wie zu feuchte. Die höchste Feuchtigkeitskonzentration wird in der Kälte beobachtet, wenn es zu einer intensiven Abgabe von Feuchtigkeit aus der Einstreu sowie zur Verdunstung von Wasser aus den Tränken kommt. Trockenheit im Raum tritt während der Sommerhitze auf. Das Lüftungssystem ist in der Lage, das optimale Klimagleichgewicht im Hühnerstall einzustellen, was sich sehr positiv auf das Wohlbefinden des Vogels auswirkt.
Um die besten Ergebnisse beim Betrieb des Lüftungssystems zu erzielen, müssen einige wichtige Regeln beachtet werden.
- Die Sauerstoffmenge muss für jeden Vogel ausreichend sein. Je größer die Anzahl der Hühner, desto mehr saubere Luft wird benötigt.Sie können nur durch eine kompetente Auswahl der Ausrüstung für die Montage der Haube ein hervorragendes Ergebnis erzielen.
- Der Belüftungsprozess muss unbedingt so reguliert werden, dass keine Gefahr des Erfrierens des Vogels besteht. Dazu reicht es aus, alle Luftkanäle mit Klappen zu versehen, die Luft in kleinen Portionen strömen lassen.
- Die Haube soll nicht nur die Luftqualität im Hühnerstall verändern, sondern gleichzeitig Wärme sparen. Bei kalter Witterung werden die Zuluftkanäle meist mit einem feinen Netz abgedeckt. Nun, bei starkem Frost ist die Luftzufuhr vollständig blockiert.
Kann man darauf verzichten
Die eindeutige Antwort ist nein, da die Notwendigkeit einer Belüftung des Hühnerstalls mit den physiologischen Eigenschaften von Hühnern verbunden ist. Insbesondere aufgrund der Tatsache, dass ihre Einstreu einen großen Anteil an Ammoniak enthält, was eine giftige Substanz ist.
Seine Dämpfe, die in den umgebenden Raum freigesetzt werden, bedrücken die Vögel, was sich negativ auf ihre Gesundheit, Produktivität und Eiqualität auswirkt. Selbst das einfachste Belüftungssystem hilft, sie sowie den unangenehmen Geruch im Raum loszuwerden.
So lüften Sie einen Hühnerstall ganz einfach richtig
Im Sommer ermöglicht die Ausrüstung, die Temperatur im Hühnerstall zu senken, im Winter eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Dies trägt dazu bei, die Vermehrung schädlicher Mikroorganismen und Bakterien zu verhindern, die verschiedene Krankheiten bei Geflügel und seinen Nachkommen verursachen.
Obligatorische Anforderungen
Der Hühnerstall ist eine Art Raum, der eine angemessene Herangehensweise erfordert. Schauen wir uns die Anforderungen genauer an:
Frische Luft
Auf die optimale Menge sollte geachtet werden.
Das Volumen hängt von der Anzahl der Hühner pro 1 m2 ab. Je mehr davon, desto mehr Frischluft wird also benötigt.
Normalerweise werden 5 Vögel pro Quadratmeter berücksichtigt. m.
Luftqualität
Dieser Parameter hängt stark von der Atmosphäre außerhalb des Gebäudes ab, da von dort Luft in den Hühnerstall strömt. Daher ist es während der kalten Jahreszeit möglich, die Temperatur in der Struktur erheblich zu senken, was sich negativ auf den Zustand der Hühner auswirkt.
Vergessen Sie nicht, dass sie besonders widerstandsfähig gegen Zugluft sind, deshalb empfehlen wir Ihnen, bei der Anordnung der Belüftung vorsichtig zu sein und sich an Spezialisten zu wenden. Eine Möglichkeit, Wärmeverluste zu beseitigen, ist die Installation eines Lüftungsgitters mit kleinen Löchern, durch die frische Luft eintreten kann.
Wie man eine Zwangsbelüftung in einem Hühnerstall macht
Arten der Belüftung
In diesem Fall werden zwei Arten verwendet - natürlich und erzwungen.
Im Folgenden erzählen wir Ihnen mehr darüber, damit Sie sie selbst herstellen können:
- Natürliche Belüftung wird normalerweise für kleine Räume mit einer geringen Anzahl von Vogelköpfen verwendet. Die Option ist die einfachste und der Preis für viele am günstigsten. Die Belüftung erfolgt in diesem Fall durch ein spezielles Fenster oder eine Tür, aber stellen Sie sicher, dass es keinen Luftzug gibt.
Natürliche Option, geeignet für kleine Räume
Die Anweisung empfiehlt, das Fenster auf dem Dach oder über der Tür zu platzieren, dann können Sie die Belüftung des Raums und den natürlichen Zugang zum Licht sicherstellen. Besonders gut hat sich die Methode an warmen (Sommer-)Tagen bewährt, an denen sie fast ständig offen gehalten werden können.Vom Negativen - Sie sollten die Temperatur regelmäßig überwachen und die Türen oder den Spiegel rechtzeitig schließen oder öffnen.
- Zu- und Abluft wird am häufigsten bei kaltem Wetter eingesetzt. Sie können es zum Beispiel selbst machen, für einen Hühnerstall mit einer Fläche von 9 m2 benötigen Sie 2 Rohre Ø200 mm mit einer Länge von etwa 2 m.
Einer wird benötigt, um dem Raum Frischluft zuzuführen, der zweite - um dessen Abfuhr nach außen sicherzustellen.
schematisch Belüftungssystem für Hühnerställe
- machen Sie Löcher im Dach für Rohre und installieren Sie sie der Reihe nach;
- Befestigen Sie den ersten Schornstein in der Nähe der Hühnerstange, 200 mm von der Decke entfernt. Stellen Sie sicher, dass es sich 1-1,5 m über das Dach erhebt;
- Platzieren Sie die Zuluft weg von der Sitzstange, dann stört die kalte Außenluft die Hühner nicht. Hängen Sie es in einer Höhe von 200-250 mm über dem Boden auf. Es sollte 300 mm über das Dach hinausragen;
- biegen Sie das Ende jedes Rohrs mit dem Buchstaben "G", damit atmosphärischer Niederschlag in Form von überschüssiger Feuchtigkeit nicht in sie gelangt.
- Zwangsbelüftung wird für große Räume mit vielen Hühnern verwendet. In der Regel sind dies Geflügelfarmen sowie große Produktionsunternehmen.
Für Geflügelfarmen ist es notwendig, ein spezielles Zwangsbelüftungssystem zu entwickeln
Erinnert das Verfahren an eine verbesserte Version der Zu- und Abluft, unterscheidet sich nur dadurch, dass die Zirkulation der Luftmassen durch spezielle Axialventilatoren erfolgt. Es kann im automatischen oder Remote-Modus arbeiten. Im ersten Fall können Sie verschiedene Steuerungen an das System anschließen, die den Lüfter mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betreiben, um bestimmte negative Faktoren im Hühnerstall zu beseitigen.
Hühnerstallbeleuchtung
Die natürliche und künstliche Beleuchtung des Geflügelstalls spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Eierproduktion von Vögeln. Dieser Zustand trifft besonders im Winter zu, wenn die Vögel nicht genug Sonnenlicht für eine normale Produktivität haben (Abbildung 5).
Um die Eierproduktion von Geflügel zu erhalten, wird empfohlen, herkömmliche Glühlampen zu installieren und nachts einzuschalten. Nachts wird das Licht jedoch immer noch ausgeschaltet und seine Intensität allmählich reduziert. Im Winter sollten die Tageslichtstunden für eine normale Eierproduktion mindestens 14 Stunden betragen.
Sie können die Richtigkeit der Beleuchtung anhand des Verhaltens von Vögeln bestimmen. Wenn sie träge sind, nicht gut liegen und wenig fressen, ist es sinnvoll, das Licht intensiver zu machen. Umgekehrt muss bei Anzeichen von Aggression oder Picken die Beleuchtung reduziert werden, damit sich die Vögel ruhiger verhalten.
Automatische Stallbeleuchtung
Für die Beleuchtung können Sie eine beliebige Lampe wählen: Glühlampe, Leuchtstofflampe oder Leuchtstofflampe. In kleinen Geflügelställen kann das Licht manuell eingeschaltet werden, aber für große Betriebe ist es sinnvoll, ein automatisches System auszurüsten.
Abbildung 6. Möglichkeiten, einen Geflügelstall im Winter zu beleuchten
Seine Essenz besteht darin, dass das Licht zu einer bestimmten Zeit ohne menschliches Eingreifen automatisch ein- und ausgeschaltet wird. Dazu ist das System mit einem Timer verbunden, der so programmiert ist, dass er sich in bestimmten Zeitintervallen ein- und ausschaltet.
Hühnerstallbeleuchtung im Winter: Video
Im Video erfahren Sie mehr über die Beleuchtung eines Hühnerstalls im Winter, die Besonderheiten der Installation eines Do-it-yourself-Systems und die Vorteile einer künstlichen Geflügelbeleuchtung im Winter.
Merkmale der Geflügelstallbelüftung
Die Belüftung im Geflügelstall ist unter Berücksichtigung der Bedingungen ausgestattet:
- das Volumen der Zuluftströme hängt von der Anzahl der im Hühnerstall gehaltenen Vögel ab (bei durchschnittlichen Berechnungen sollten 4–5 Vögel pro 1 m² Fläche vorhanden sein);
- Damit die Vögel im Winter nicht frieren, muss das Belüftungssystem des Raums so gesteuert werden, dass der Luftstrom auf ein Minimum reduziert wird.
- Geflügel ist sehr zugempfindlich, daher sollte der Luftaustritt reguliert werden;
- Um den Wärmeverlust an den Zuleitungen im Winter zu reduzieren, wird ein spezielles Gitter mit kleinen Öffnungen montiert, und wenn die Tage sehr frostig sind, muss die Luftzufuhr vollständig gesperrt werden.