- Einrichtung des Stalles und Hygiene der Räumlichkeiten
- Luftaustauschsysteme: natürlich oder forciert?
- Natürlich
- Gezwungen
- Wie man richtig zeichnet
- Wie man natürliche Belüftung macht
- So installieren Sie eine Zwangsbelüftung
- Profi-Tipps
- Merkmale der Konstruktion und Ausstattung des Schweinestalls
- Schafstall
- Wie berechnet man die Größe eines Schweinestalls?
- Quadrat
- Höhe
- Berechnungsmerkmale und Typdefinition
- Automatisierung von Lüftungsanlagen im Stall
- Wie man einen Kaninchenstall baut
- Video - Kaninchengerät
Einrichtung des Stalles und Hygiene der Räumlichkeiten
Zunächst müssen Sie für Beleuchtung und frische Luft sorgen. Das optimale Temperaturregime für die Haltung von Kühen liegt bei 8–10 °C. Zulässige Temperaturschwankung von 4 bis 20 С°. Lassen Sie das Tier nicht überhitzen. Bei einer angenehmen Temperatur verbrauchen die Stoffwechselvorgänge im Körper keine Energie, um den Körper zu erwärmen, wodurch die Gewichtszunahme und die Milchleistung der Kühe erhöht werden. Auch die richtige Frischluftzufuhr muss organisiert werden. Es wird nicht empfohlen, Zugluft im Raum zuzulassen, da es viele Krankheiten gibt. Der Lüftungskorridor besteht aus Brettern mit einem Querschnitt von 15 x 15 cm und wird über dem First zum Dach geführt.Es muss einen Dämpfer haben, der vor schlechtem Wetter und Niederschlag in Form von Schnee schützt.
Um die Scheune trocken und komfortabel zu halten, müssen Sie Einstreu bereitstellen. Die Kuh ist davon wärmer. Solches Material absorbiert Feuchtigkeit und macht dadurch den Raum trockener. Wenn Sie Ihren Schuppen nicht jeden Tag putzen möchten, können Sie nach und nach Bettzeug hinzufügen, das mit der Zeit zu einer Art Kissen wird. Im Winter wird es der Kuh wärmer sein, sich darauf auszuruhen.
Zur Ausstattung des Stalles gehören:
- Futterautomaten für Heu, Stroh und Flüssigfutter. Sollte ziemlich voluminös sein, bequem zum Füttern und Reinigen. Die beste Lösung ist, sie vor dem Stall zu installieren. Maße pro Kuh: Vorderwand mit Halsausschnitt 35–40 cm, Rückwand 70–80 cm (damit kein Futter herausfällt), Länge mindestens 1,2 Meter. Tablett zum Lecken (Salz). Der Körper des Tieres muss mit Mineralien aufgefüllt werden, im Winter wird der Mangel durch Salz ausgeglichen.
- Trinker. Rüsten Sie es so aus, dass das Wasser nicht überläuft und nicht durch Abfall verunreinigt wird. Die Technologie hat sich weiterentwickelt, sodass in modernen Ställen automatische Tränken installiert werden. Sie können an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen werden; wenn es keinen Zugang dazu gibt, dann zum Wassertank. Ein automatischer Trinker erleichtert Ihnen die Arbeit, Sie müssen keine Eimer schleppen und kein Wasser lagern.
- Befinden sich im Stall mehrere Kühe unterschiedlichen Alters, wird ein Trenngitter benötigt, damit sich die Tiere nicht gegenseitig verletzen können.
- Kälbergehege.
- Tür. Viele machen einen groben Fehler, wenn sie mehrere Eingänge zum Raum installieren, normalerweise durch. Beim Öffnen solcher Türen entsteht ein Luftzug, der die Gesundheit der Tiere beeinträchtigt. Wir empfehlen daher, an einem Eingang der Scheune anzuhalten.Um den Raum weiter zu isolieren, können Sie Doppeltüren herstellen. Dazwischen befindet sich ein Luftpolster, das keine kalte Luft in den Stall lässt.
Von Zeit zu Zeit muss der Stall desinfiziert werden. Flüssigfutter, Abfallprodukte sind ein günstiges Umfeld für die Entwicklung pathogener Mikroflora. Die Stallwände sollten zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst) mit einer Kalklösung desinfiziert werden. Futterautomaten für Flüssigfutter sollten mit Lauge behandelt werden. Außerdem müssen Sie jeden Tag bei jedem Wetter den Raum lüften. Tränkebecken und Servicegeräte sollten bei Bedarf gereinigt werden. Vergessen Sie nicht, die Lüftungskanäle zu blasen. Andernfalls können sie verstopfen und die ihnen zugewiesene Funktion nicht mehr erfüllen.
In einem Nebenbetrieb ist ein Viehstall ein fester Bestandteil. Hier ist alles Notwendige für die Rinderhaltung vorhanden - Ausstattung, Lüftung, Fenster. In diesem Fall muss das Gebäude am richtigen Ort stehen. Auch Baumaterialien spielen eine wichtige Rolle. Eine komfortable Behausung wird dem Vieh eine gute Gesundheit, eine gute Gewichtszunahme und große Milcherträge bieten. Der Artikel behandelt die Regeln für den Bau eines Raums mit eigenen Händen unter Berücksichtigung der Grundvoraussetzungen für die Haltung von Tieren.
Luftaustauschsysteme: natürlich oder forciert?
Einer der Hauptunterschiede ist das Prinzip des Luftaustauschs - er kann natürlich oder erzwungen sein. Im Folgenden betrachten wir jede Option und wie Sie sie mit Ihren eigenen Händen arrangieren können.
Natürlich
In diesem Fall strömt aufgrund des Druckunterschieds Luft in den Raum ein und aus. Lüfter werden in dieser Schaltung nicht verwendet. Sie können mehr über das natürliche System separat lesen.
Das System ist billig (wenn Sie etwas kaufen müssen, sind es die billigsten Produkte, und Sie müssen kein Geld für Strom ausgeben), aber ineffektiv - der Luftaustausch hängt weitgehend vom Wetter ab und ist schwierig zu regulieren. Geeignet, wenn Sie ein kleines Haus haben, das nur im Sommer genutzt wird.
Für die Zuströmung in natürliche Lüftungsanlagen können verwendet werden:
- Versorgungsventile - Wand oder Fenster.
- Ein Überlaufgitter in der Haustür (geeignet, wenn die Fläche des Hauses 20-40 "Quadrate" nicht überschreitet, sonst müssen Sie ein zu großes Lüftungsgitter verwenden).
- Fenster mit Mikrolüftung (für Ferienhäuser nicht relevant, da in Saisonhäusern selten teure Fenster eingebaut werden).
- Im Sommer - öffnen Sie einfach Fenster oder Türen (aber im Winter, wenn sie geschlossen sind, müssen Sie den Fluss noch auf andere Weise sicherstellen).
Für die Abluft kann entweder ein Ofenkamin verwendet werden (dh es muss nichts weiter getan werden, wenn bereits ein Schornstein vorhanden ist) oder ein Abluftkanal. Er wird möglichst weit vom Einströmpunkt entfernt montiert (damit Luft durch den gesamten Raum gezogen wird).
Der Zulauf wird so tief wie möglich platziert, die Haube – so hoch wie möglich, unter der Decke. Bei mehreren Räumen müssen die Anströmpunkte in jedem und gegenüber der Tür liegen. Der Schornstein kann entweder durch das Dach, über den First oder horizontal durch die Wand entfernt werden.
Gezwungen
In diesem Fall erfolgt sowohl die Zu- als auch die Abführung über Ventilatoren. Der Luftaustausch ist in diesem Fall stabiler, er kann eingestellt werden. Geeignet für größere Wohnungen, in denen die natürliche Belüftung schwieriger ist.
Ansonsten sind alle Regeln die gleichen wie beim natürlichen Lüftungsschema - Einströmpunkte sollten sich in jedem Raum befinden und gegenüber der Tür installiert werden. Auspuff - wird durch ein Rohr entweder auf dem Dach oder durch die Wand angezeigt.
Es gibt eine weitere Option - ein Luftkanalsystem wird montiert. 1 Rohr mit 1 Ventilator tritt in den Raum ein und verzweigt sich: In jeden Raum wird ein Abschnitt gebracht, durch den Luft strömen wird.
Wie man richtig zeichnet
Das Mikroklima im Raum hängt von der korrekten Installation der Abluftanlage ab. In einem Stall für ein paar Kühe genügt eine einfache Haube. Für eine große Anzahl von Tieren wird ein komplexeres System erforderlich sein.
Haubenoption
Es gibt zwei Arten der Belüftung für Schuppen:
- Natürlicher Extrakt.
- Zwangsbelüftung (mechanisch).
Haube
Wie man natürliche Belüftung macht
Dieser Haubentyp verursacht keine besonderen Schwierigkeiten bei der Installation. Es ist billig, aber auch nicht sehr effektiv. Der Betrieb eines solchen Systems hängt von den Wetterbedingungen und dem Standort des Stalls ab. Bei warmem Wetter sinkt die Effizienz des Systems stark ab. Oft ist es notwendig, den Raum zu lüften.
Die Installation einer solchen Haube umfasst 2 Phasen:
- Für den Luftstrom wird unter der Tür oder im Fenster ein Spalt gelassen. Löcher können an der Unterseite der Wand gebohrt werden.
- Montieren Sie die Haube durch das Dach nach oben oder führen Sie das Rohr durch die Wand unter der Decke nach außen. Der Endpunkt des Systems muss über dem First liegen. Ein Deflektor wird oben angebracht, um die Traktion zu erhöhen. Beim Austritt des Rohres durch die Seitenwand muss eine Biegung vorgesehen werden, um der Haube eine vertikale Richtung zu geben. Diese Methode ist bequemer und rentabler.Bei Installation der Anlage durch das Dach muss die Öffnung für das Rohr ebenfalls abgedichtet werden.
Das beschriebene Belüftungssystem rechtfertigt sich nicht immer. Es gibt eine Reihe von Kontraindikationen für die Installation:
- Scheune ohne Fundament oder ohne Abdichtung;
- das Vorhandensein von Feuchtigkeit, die bei Regen zunimmt;
- Kondensation auf den Innenflächen von Wänden und Decken;
- niedrige Ebene der Scheune;
- über 25qm m.;
- um hohe Häuser, Bäume.
Diese Mängel reduzieren die Arbeit der natürlichen Belüftung erheblich.
So installieren Sie eine Zwangsbelüftung
Es ist ratsam, mechanische Hauben in Ställen für Schweine, Unterstände und Schafe zu installieren, wenn es viele davon gibt. Auch in der Größe sollte der Raum beeindruckend sein.
Zwangsentlüftung durch die Natur und den Installationsort wiederholt die Installation eines natürlichen Systems. Auch Schlitze oder Öffnungen in Wand, Türen oder Fenstern dienen der Luftführung. Um sie zu bohren, benötigen Sie einen Locher oder Bohrer. Die Wahl des Werkzeugs hängt von dem Material ab, aus dem die Wände bestehen. Um den Zugang für Nagetiere einzuschränken, sind Metallstangen an den Löchern angebracht.
Scheunenbelüftungsschemata
Die Haube kann durch das Dach oder durch die Wand unter der Decke herausgeführt werden. Die erste Option ist zuverlässiger, aber mit zusätzlichen Schwierigkeiten verbunden. Wir müssen die Decke und das Dach durchbrechen. Nach Abschluss der Installation muss das Loch für das Rohr hermetisch verschlossen werden. Dadurch wird die Verkabelung vor möglichen Kurzschlüssen geschützt, wenn Wasser in die leitenden Elemente eindringt. Auch sollte kein Wasser in den Stall eindringen.
Wesentlich bequemer ist die Möglichkeit, ein Abluftrohr durch eine Wand unter der Decke zu verlegen. Das Loch muss nicht abgedichtet werden. Es kann mit jedem Mörtel oder Montageschaum ausgemauert werden.Ich mag das Rohr, das bei dieser Installationsoption seitlich aus der Wand herausragt, nicht.
Das mechanische System unterscheidet sich vom natürlichen Analogon nur durch das Vorhandensein eines Lüfters im Rohr. Dieses Gerät ist nicht so teuer. Lüfter mit geringer Leistung kosten ab 1000 Rubel und eignen sich gut für die Stallbelüftung. Auch ihr Energieverbrauch ist gering.
Profi-Tipps
Jeder unerfahrene Meister kann bei der Installation der Lüftung typische Fehler machen. Wenn das Design so funktioniert, dass es absolut unmöglich ist, stehende Luft loszuwerden, oder der Raum schnell abkühlt, dann hat sich irgendwo ein Versehen bei der Erstellung des Schemas eingeschlichen. Bei der Planung und späteren Installation des Systems ist es notwendig, die Luftmassenströme richtig zu positionieren und die Stabilität der montierten Struktur zu berechnen.
Es ist nicht schwierig, die Effizienz des Belüftungssystems zu überprüfen. Dazu müssen Sie hineingehen und dort einige Zeit verbringen. Wenn in der vergangenen Zeit kein Sauerstoffmangel auftritt und keine Kopfschmerzen auftreten, funktioniert die Belüftung ordnungsgemäß. Andernfalls müssen Sie etwas am Design ändern. So wird deutlich, dass die Belüftung des Hühnerstalls darauf ausgelegt ist, für saubere Luft zu sorgen und das Feuchtigkeits- und Temperaturniveau zu regulieren.
Um die noch entstehenden Energiekosten zu senken, ist das Design mit Sensoren ausgestattet, die automatisch die Temperatur der Luft und die Luftfeuchtigkeit steuern. In diesem Fall startet die Lüftungsanlage nur dann, wenn sich die Klimaparameter im Hühnerstall ändern. Diese Option ist auch ideal für Hühnerställe mit Gärstreu als Bodenbelag, da Bakterien bei der Verarbeitung von Gülle und Speiseresten viel Wärme erzeugen.Zu hohe Raumtemperaturen können sowohl die Gesundheit der Hühner als auch die lebenswichtige Aktivität der im Belag lebenden Mikroorganismen beeinträchtigen.
Typische Fehlkalkulationen bei der Installation.
- Lüftungsöffnungen befinden sich an angrenzenden Wänden. In diesem Fall entsteht auf der den Wänden gegenüberliegenden Seite eine Stagnation der Luftmasse, da sie nicht im rechten Winkel zirkulieren kann. Wenn der Hühnerstallraum die Form eines Rechtecks hat, dann wäre es richtig, Fenster oder Öffnungen an kürzeren Wänden gegenüberliegend anzuordnen.
- Lautes Geräusch bei laufenden Lüftern. Vor der Installation sollten die Geräte auf Geräusche überprüft werden. Hühner reagieren sehr empfindlich auf laute Geräusche und wenn sie Angst haben, können sie ihre Eierproduktion reduzieren oder ganz aufhören zu legen.
- Schwache Gebäudestruktur. Sehr oft brechen die dünnen Decken der errichteten Hühnerställe durch das Gewicht schwerer eiserner Luftkanäle. Das ist typisch für Holzbauten, die auf den ersten Blick eine starke Decke haben, aber in wenigen Jahren komplett verrotten können. Daher ist es wünschenswert, Metallrohre an den Sparren zu befestigen.
- Metallrohre müssen in der kalten Jahreszeit mit mineralischen Dämmstoffen gedämmt werden. Dank seiner hervorragenden Wärmeleitfähigkeit verwandelt das Metall den Hühnerstall auch bei geschlossenen Ventilen in kürzester Zeit in ein Kühlhaus. Gleichzeitig kann das ständig gebildete Kondensat gefrieren und den Zugang zur Luft blockieren.
Damit das Lüftungssystem seine Funktionen ordnungsgemäß erfüllen kann, dh den Hühnerstall mit frischer Luft versorgen kann, ohne Zugluft und Stagnation zu erzeugen, müssen die folgenden Bedingungen eingehalten werden.
- Es wird empfohlen, den Hühnerstall regelmäßig von Kot, Futterresten und Schmutzwasser zu reinigen. Sauberkeit in dem Raum, in dem der Vogel gehalten wird, sollte Priorität haben.
- Es sind regelmäßige Kontrollen auf das Vorhandensein von Kleinnagern und deren Vernichtung erforderlich. Die Anwesenheit ausländischer Einwohner kann bei Hühnern Angst und übermäßige Luftverschmutzung verursachen. In einigen Fällen können wir über die Ausbreitung verschiedener Krankheiten sprechen.
Jeder Hühnerstallbesitzer entscheidet individuell über den Einbau von Lüftungs- und Lüftungsanlagen. Viele denken erst an die Ausstattung eines Hühnerstalls, wenn sie auf häufige Erkrankungen des Viehs oder dessen Massensterben stoßen. Erst in einer unangenehmen Situation entscheiden sich Geflügelzüchter zwischen natürlicher oder forcierter Belüftung und bauen diese ohne großen Aufwand weiter aus.
Wie man die Belüftung herstellt hühnerstall selber machensiehe nächstes Video.
Merkmale der Konstruktion und Ausstattung des Schweinestalls
Die Wände des Schweinestalls sollten aus leichten, aber warmen Materialien bestehen. Geeigneter Schaumbeton, Porenbeton oder Blähtonbeton. Solche Gebäude müssen sowohl innen als auch außen verputzt werden, damit sie keine Feuchtigkeit ansammeln. Und auch für Bauarbeiten eignet sich Holzbeton, der noch nicht so oft verwendet wird.
Der Ferkelstall soll im Sommer kühl und im Winter warm sein.
Es ist wichtig, für eine gute Belüftung zu sorgen. Der Raum sollte keine niedrigen Decken haben
Der optimale Indikator ist 2,3-2,5 m. Es ist am besten, die Wände im Schweinestall zu verputzen und dann zu streichen oder zu tünchen. Manchmal sind Wandsockel mit Brettern ummantelt.
Das Dach des Schweinestalls wird am besten einzeilig ausgeführt.Wenn die Breite des Gebäudes groß ist, ist auch eine Giebelkonstruktion geeignet. Egal welches Dach für eine solche Scheune gewählt wurde, der Dachboden wird hier in seltenen Fällen ausgestattet. Es wird empfohlen, das Dach mit Mineralwolle zu isolieren. Im Raum wird eine Dampfsperrfolie vernagelt und an der Seite des Daches eine Dampfsperrfolie verlegt. Als Dachmaterial wird am häufigsten billiger Schiefer gewählt.
Der Boden im Schweinestall kann in Form eines Holzdecks ausgeführt werden. Es wird ein 50 mm dickes Kantholz verwendet. Es wird entweder sehr fest oder mit einem kleinen Spalt genagelt.
Im Schweinestall dürfen Erdböden belassen werden. Diese Lösung hat nicht viele Vorteile. Nur geringe Kosten locken. Die Reinigung einer Scheune mit Schmutzböden ist schwierig, ebenso wie die Aufrechterhaltung der Sauberkeit im Allgemeinen. Es entsteht ein unangenehmer Geruch. Schweine sind große Fans des Umgrabens, daher wird der Stall bald zu einem von ihnen umgegrabenen Territorium.
Um die Abfallprodukte von Schweinen abzuleiten, werden sogenannte Spaltenböden hergestellt. Dies ist eine moderne und komfortable Lösung. Bei dieser Konstruktion besteht die erste Schicht des Bodens aus Beton und die 2. Schicht aus Schlitzteilen. Auch dieser Boden ist leicht geneigt ausgeführt.
Im Schweinestall sollten Fenster vorhanden sein – natürliches Licht ist für Schweine wichtig. Es ist ratsam, große Fensterstrukturen zu installieren. Sie werden in einer Höhe von 1,5-1,7 m montiert, ein Belüftungssystem muss installiert werden. Für Schweine sind Maschinen aus Metallrohren oder besäumten Brettern ausgestattet.
Schafstall
Zu- und Abluft im Schafstall
Der Anbau von Schafen auf einem persönlichen Gehöft in einer angepassten Scheune ist möglich, wenn keine Zugluft vorhanden ist. Ein Vorraum, das Abdichten von Löchern und Spalten hilft, sie zu vermeiden.Eine weitere Geißel für Tiere ist Feuchtigkeit, die zum Auftreten von Helminthen führt. Die stickige Atmosphäre wird stündlich durch Frischluftzufuhr mit einem Volumen von mindestens 8 Kubikmetern verdünnt. Es kann durch Zu- und Abluft oder natürliche Belüftung mit einer runden (quadratischen) Querschnittshaube auf dem Dachfirst bereitgestellt werden. Am unteren Ende ist eine Klappe eingebaut, die den Luftaustritt regelt. Am oberen Ende des Rohres ist ein Deflektor montiert, der sich 0,5-0,7 über das Dach erhebt.
Die Entscheidung, Geflügel und Tiere im Stall zu halten, erfordert die Organisation normaler Bedingungen für sie. Eine vorschriftsmäßige Lüftung verhindert Viehverluste, erhöht den Viehbestand und optimiert die Futterkosten.
Wie berechnet man die Größe eines Schweinestalls?
Um die zukünftige Struktur richtig zu entwerfen, ist es notwendig, ihre Größe zu bestimmen. Wie Sie die Fläche und Höhe der Scheune berechnen, betrachten Sie separat.
Quadrat
Es wird davon ausgegangen, dass etwa 3-5 Quadratmeter pro Tier kommen sollten. m. Wenn Sie also einen Schweinestall für 10 Köpfe bauen möchten, sollte seine Fläche mindestens 30-40 Quadratmeter betragen. m. Für eine genauere Berechnung der Fläche des Geländes ist es jedoch wünschenswert, das Alter der Tiere sowie die Art ihrer Haltung - Zucht oder Mast - zu berücksichtigen. Die Standardsätze sind in der Tabelle angegeben:
Vieh | Anzahl der Tiere im Stall | Maschinenbereich | |
mit Zucht | wenn sie zur Mast gehalten werden | ||
Wildschweine | 1 | 8 qm m | 8 qm m |
Sauen: | |||
Single und schwanger bis zu 2 Monaten | 4 | 3 qm m | 3 qm m |
schwanger mit 3 monaten | 2 | 6 qm m | 3,5 qm m |
Säugen mit Ferkeln | 1 | 10 qm m | 7,5 qm m |
Schweine: | |||
Jungtiere bis 5 Monate | 10-12 | 0,6 qm m | 0,5 qm m |
Zuchteber im Alter von 5-8 Monaten | 2-3 | 1,15 qm m | — |
Mastferkel im Alter von 5-6 Monaten | 20 | — | 0,7 qm m |
Mastferkel im Alter von 6-10 Monaten | 15 | — | 1,0 qm m |
Beispielsweise berechnen wir die optimalen Abmessungen eines Schweinestalls für 100 Tiere. Angenommen, es gibt 5 Sauen, 90 Ferkel, 1 Zuchteber und 3 Zuchtschweine in der Herde. Ferkel werden ab 2 Abferkelungen pro Jahr erwartet, daher müssen sie in Buchten unterschiedlicher Größe gehalten werden. Basierend auf diesen Daten erfolgt die Berechnung in der folgenden Reihenfolge:
- Berechnen Sie die Fläche für jede Tierkategorie:
- für Sauen mit Ferkeln - 5x10 qm m = 50 qm m;
- für ein Wildschwein - 1x8 qm m = 8 qm m;
- für ältere und jüngere Ferkel - 45x1 qm m + 45x0,5 qm m = 67,5 qm m;
- für junge Schweine - 3x1,15 Quadratmeter. m = 3,45 qm m.
- Addieren Sie alle erhaltenen Werte - 50 + 8 + 67,5 + 3,45 \u003d 128,95 Quadratmeter. m.
- Berechnen Sie die Länge und Breite der für die Maschinen genutzten Fläche. Nehmen wir an, Maschinen mit einer Tiefe von 3 m werden in 2 Reihen angeordnet, und Passagen werden entlang der Wände organisiert - 2 Längs- und 1 Quergang. Um die Länge des Schweinestalls zu berechnen, müssen Sie die berechnete Fläche durch die doppelte Tiefe der Maschine teilen und die Breite der Passagen addieren: 130 / (3x2) + 1,5 = 23 m. Für die Breite lauten die Berechnungen wie folgt folgt: 3x2 + 2 + 2 = 10 m.
Somit beträgt die optimale Fläche eines Schweinestalls für 100 Tiere 130 Quadratmeter. m, Länge und Breite - 25 m bzw. 10 m.
Hier sind Beispiele für Schweinestallzeichnungen:
Höhe
Bei der Bestimmung der Raumhöhe müssen folgende Nuancen berücksichtigt werden:
- wenn das Gebäude ohne Decke mit offenen Balken fertiggestellt werden soll, beträgt die maximale Wandhöhe 2,6 m;
- Wenn zum Zwecke der Isolierung eine Wärmedämmung unter dem Dach verlegt wird, beträgt die optimale Höhe des Raums in der Nähe der Wände zu den Balken 1,8 m.
- Bei flachen Decken müssen sie in einer Höhe von mindestens 2,2 m montiert werden.
In jedem Fall darf die Höhe der Außenwände des Schweinestalls nicht weniger als 1,6 bis 1,8 m betragen, da sonst die Raumluft schlecht belüftet wird. Der höchste Überlappungspunkt sollte auf einer Höhe von 2,2 bis 2,6 m liegen, es ist besser, das Dach selbst 1- oder 2-geneigt zu machen.
Wie Sie die Abmessungen eines Schweinestalls richtig berechnen, um ihn aus Brettern herzustellen, erfahren Sie im folgenden Video:
Berechnungsmerkmale und Typdefinition
Ein Kaninchen-, Rinder- oder Bienenstall muss bestimmte Kriterien erfüllen. Die Wahl eines bestimmten Lüftungssystemtyps basiert auf folgenden Parametern:
- die Menge der von außen kommenden Zuluft (abhängig von der Umgebungstemperatur);
- vorhandene Luftzirkulation im Raum;
- Stallstandort;
- geplante Art und Anzahl der Tiere;
- Deckenhöhe und Gesamtgebäudefläche;
- die Form der Räumlichkeiten und das Vorhandensein geschlossener Bereiche;
- Grad der Wärmedämmung des Gebäudes.
Eine auf solchen Parametern basierende Belüftung im Stall kann nicht nur den Frischluftbedarf vollständig decken, sondern auch beste Bedingungen für die Tierhaltung schaffen. Darüber hinaus müssen bei der Auswahl einer bestimmten Lüftungsart auch die Windlast und die klimatischen Bedingungen eines bestimmten Gebiets berücksichtigt werden.
Die Hauptanforderung, die an solche Systeme gestellt wird, ist die Bereitstellung der erforderlichen Frischluftmenge, die auf der Grundlage des Gesamtgewichts der Tiere berechnet wird und 1 m3/Stunde pro 100 kg beträgt.
Bei einer Raumtemperatur unter + 21-22 Grad betragen die normalen Indikatoren für die Luftgeschwindigkeit 0,1 m / s im Winter und 0,2 m / s im Sommer.Mit zunehmender Lufttemperatur steigen auch die zulässigen Geschwindigkeitsanzeigen proportional an, die im Winter 0,2 m / s und im Sommer 0,5-0,7 m / s betragen.
Automatisierung von Lüftungsanlagen im Stall
Es ist wünschenswert, das Belüftungssystem zu verbessern, wenn Tiere ständig im Raum sind oder wertvolle Gegenstände gelagert werden.
Um einen Stall richtig zu lüften, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Verwendung eines Feuchtigkeitssensors;
- unter Verwendung eines Temperatursensors.
Wenn Sie den Beginn des Auspuffs einstellen Lüfter mit Feuchtigkeitssensor, dann schaltet sich das Gerät in diesem Fall bei einem normalen Psychrometerwert aus. Und erhöhen Sie die Drehzahl, wenn der Ventilator bei einem akzeptablen Wert der Luftfeuchtigkeit mit minimaler Drehzahl läuft.
Für kleine Schuppen ist optional ein Ventilator mit Temperatur- oder Feuchtigkeitssensor erhältlich. Oder zumindest sollte es getan werden, wenn es absolut notwendig ist.
Sie können den Lüfter starten oder stoppen sowie seine Geschwindigkeit über einen Temperatursensor ändern. Vor allem, wenn das Gebäude zur Tierhaltung genutzt wird. Im Sommer schaltet sich der Lüfter ein oder erhöht die Geschwindigkeit während der Hitze.
Im Winter hingegen, wenn die Temperatur im Raum sinkt, hört der Lüfter auf zu arbeiten oder verlangsamt die Geschwindigkeit.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Temperatur auf dem richtigen Niveau zu halten:
- Lüftungsgeräte werden mit Heizungen kombiniert - Dampf, Wasser und Elektro.
- Das Heiz- und Lüftungsgerät wird in einer speziellen Kammer oder unter dem Deckmantel eines Monoblocks direkt im Raum installiert.
- Auch mit Hilfe von Wärmerückgewinnungseinheiten, die in die Lüftungsanlage integriert sind, können Sie Heizenergie sparen.
- Durch Installation einer Zu- und Abluft mit Wärmerückgewinnung und Umwälzung.
Nach der Installation der Lüftung ist es wichtig, diese vor der Inbetriebnahme zu testen. Die Verletzung der Installation von mechanischen Lüftern kann deren Lärm auf 100-120 dB erhöhen
Die Intensität eines richtig eingestellten Systems sollte durchschnittlich 57-80 dB betragen
Ein Verstoß gegen die Installation mechanischer Lüfter kann deren Lärm auf 100-120 dB erhöhen. Die Intensität eines richtig eingestellten Systems sollte durchschnittlich 57-80 dB betragen
Wie man einen Kaninchenstall baut
Je nach Art der Rahmen-Brett-Konstruktion kann eine Behausung für ohrige Haustiere geschaffen werden. Eine solche Scheune ist nicht groß, aber im Inneren sollten sie in Zonen unterteilt oder separate Käfige für Pelztiere installiert werden. Kaninchen werden am besten einzeln gehalten, um den Zuchtprozess zu kontrollieren. Für Weibchen mit Jungen und ungezüchteten Jungtieren wird eine geräumigere Ecke mit Isolierung und künstlichem Licht zugewiesen.
Video - Kaninchengerät
Im Allgemeinen ähnelt der Bau eines Kaninchenstalls aus Holz dem oben beschriebenen Bau eines Geflügelstalls. Aber in diesem Fall sollte der Raum größer und höher sein. Bequemer ist es, die Zellen innen platzsparend in zwei Reihen anzuordnen. Für 10 Tiere wird also ein Stall mit den Maßen 3x5 m und einer Höhe von 2-2,5 m benötigt. Gebäude brauchen ein stabiles Fundament mit Beton gefüllter Bewehrungskorb. Darauf ist eine Konstruktion aus Holz montiert, die mit einer gesäumten Platte ummantelt ist.
Tipps für einen Kaninchenstall
Innerhalb des Kaninchenstalls sind Schredderkäfige montiert: angrenzende Zellen mit einer vorderen Gitterwand. Meistens werden sie in mehreren Ebenen installiert - in zwei oder drei. Futter- und Tränken werden vorne aufgehängt.
Kaninchenstall