So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Wasserstoffgenerator für Ihr Zuhause: praktische Tipps für Herstellung und Installation

Wasserstoffheizung zum Selbermachen - Anleitung!

Ausgewählte Einsatzstellen

Zunächst möchte ich anmerken, dass die traditionelle Methode der Verbrennung von Erdgas oder Propan in unserem Fall nicht geeignet ist, da die Verbrennungstemperatur von HHO die von Kohlenwasserstoffen um mehr als das Dreifache übersteigt. Wie Sie verstehen, hält Baustahl einer solchen Temperatur nicht lange stand. Stanley Meyer selbst empfahl die Verwendung eines Brenners mit ungewöhnlichem Design, dessen Diagramm wir unten präsentieren.

Schema eines von S. Meyer konstruierten Wasserstoffbrenners

Der ganze Trick dieser Vorrichtung liegt darin, dass HHO (in der Abbildung mit der Nummer 72 gekennzeichnet) durch das Ventil 35 in die Brennkammer gelangt. Das brennende Wasserstoffgemisch steigt durch den Kanal 63 auf und führt gleichzeitig den Ausstoßvorgang durch, wobei Außenluft mitgerissen wird durch einstellbare Öffnungen 13 und 70. Unter der Kappe 40 wird eine bestimmte Menge an Verbrennungsprodukten (Wasserdampf) zurückgehalten, die durch den Kanal 45 in die Verbrennungssäule eintritt und sich mit dem brennenden Gas vermischt. Dadurch können Sie die Verbrennungstemperatur mehrfach absenken.

Der zweite Punkt, auf den ich Ihre Aufmerksamkeit lenken möchte, ist die Flüssigkeit, die in die Installation gegossen werden sollte. Verwenden Sie am besten aufbereitetes Wasser, das keine Salze von Schwermetallen enthält. Die ideale Option ist Destillat, das in jedem Autogeschäft oder jeder Apotheke erhältlich ist.

Für den erfolgreichen Betrieb des Elektrolyseurs wird dem Wasser Kaliumhydroxid KOH in einer Menge von etwa einem Esslöffel des Pulvers pro Eimer Wasser zugesetzt.

Und drittens legen wir besonderen Wert auf Sicherheit. Denken Sie daran, dass das Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff nicht zufällig als explosiv bezeichnet wird. HHO ist eine gefährliche chemische Verbindung, die bei unvorsichtiger Handhabung eine Explosion verursachen kann. Befolgen Sie die Sicherheitsregeln und seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie mit Wasserstoff experimentieren. Nur in diesem Fall bringt der "Ziegel", aus dem unser Universum besteht, Wärme und Behaglichkeit in Ihr Zuhause.

Wir hoffen, dass der Artikel zu einer Inspirationsquelle für Sie geworden ist und Sie, nachdem Sie die Ärmel hochgekrempelt haben, mit der Herstellung einer Wasserstoff-Brennstoffzelle beginnen. Natürlich sind nicht alle unsere Berechnungen die endgültige Wahrheit, aber sie können verwendet werden, um ein Arbeitsmodell eines Wasserstoffgenerators zu erstellen.Wenn Sie vollständig auf diese Art der Heizung umsteigen möchten, muss das Thema genauer untersucht werden. Vielleicht wird Ihre Installation zum Eckpfeiler, dank dem die Umverteilung der Energiemärkte endet und billige und umweltfreundliche Wärme in jedes Haus gelangt.

Erforderliche Leistung

Um wirklich Kraftstoff zu sparen, muss ein Wasserstoffgenerator für ein Auto jede Minute 1 Liter Gas pro 1000 Hubraum erzeugen. Basierend auf diesen Anforderungen wird die Anzahl der Böden für den Reaktor ausgewählt.

Um die Oberfläche der Elektroden zu vergrößern, muss die Oberfläche mit Sandpapier in senkrechter Richtung bearbeitet werden. Diese Behandlung ist äußerst wichtig – sie vergrößert den Arbeitsbereich und verhindert das „Anhaften“ von Gasblasen an der Oberfläche.

So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Wasserstoffgenerator für Ihr Zuhause: praktische Tipps für Herstellung und Installation

Letzteres führt zur Isolierung der Elektrode von der Flüssigkeit und verhindert eine normale Elektrolyse. Vergessen Sie nicht, dass das Wasser für den normalen Betrieb des Elektrolyseurs alkalisch sein muss. Gewöhnliches Soda kann als Katalysator dienen.

Vor- und Nachteile von Gasgeneratoren

Ein fabrikgefertigter Haushaltsgasgenerator kostet 1,5- bis 2-mal mehr als ein herkömmlicher Festbrennstoffkessel. Lohnt es sich, Geld für diese „Wundertechnik“ auszugeben?

Zu den Vorteilen der Verwendung von Gasgeneratoren gehören:

  • vollständige Verbrennung des in den Ofen geladenen Brennstoffs und minimale Aschemenge;
  • relativ hoher Wirkungsgrad bei der Zusammenarbeit mit einem Verbrennungsmotor oder einem Gaskessel;
  • eine große Auswahl an festen Brennstoffen;
  • einfache Bedienung und keine Notwendigkeit, den Betrieb der Einheit kontinuierlich zu überwachen;
  • das Zeitintervall zwischen Neustarts des Ofens beträgt bis zu einem Tag bei Holz und bis zu einer Woche bei Kohle;
  • die Möglichkeit, ungetrocknetes Holz zu verwenden - nasse Rohstoffe können nur in einigen Modellen von Gasgeneratoren verwendet werden;
  • Umweltfreundlichkeit des Geräts - dieses Gerät hat kein Auspuffrohr, das gesamte erzeugte Gas gelangt direkt in die Brennkammer des Motors oder Kessels.

Bei Verwendung von nassem Brennholz funktioniert der Generator, aber die Gasproduktion wird um 20-25% reduziert. Der Produktivitätsabfall ist auf die Verdunstung natürlicher Feuchtigkeit aus dem Holz zurückzuführen.

Dies führt zu einem Absinken der Temperatur im Ofen, was den Pyrolyseprozess verlangsamt. Am besten trocknen Sie die Scheite gründlich, bevor Sie sie in die Pyrolysekammer laden. Industrielle Geräte sind voll automatisiert, Brennstoff wird ihnen durch eine Schnecke aus einem nahe gelegenen Behälter zugeführt.

Ein selbstgebauter Gasgenerator gefällt nicht mit einer solchen Autonomie, ist aber auch recht einfach zu bedienen. Es ist nur notwendig, es von Zeit zu Zeit mit Kraftstoff zu den Augäpfeln zu laden.

So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Wasserstoffgenerator für Ihr Zuhause: praktische Tipps für Herstellung und Installation
Die Betriebstemperaturen im Gasgenerator erreichen Werte von 1200–1500 ° C, sein Körper muss aus Materialien bestehen, die solchen Belastungen standhalten

Der Gasgenerator hat weniger Nachteile, aber sie sind:

  • schlechte Steuerbarkeit der erzeugten Gasmengen - wenn die Temperatur im Ofen sinkt, stoppt die Pyrolyse und anstelle eines brennbaren Gasgemisches bildet sich am Auslass ein Gemisch aus Harzen;
  • umständliche Installation - selbst ein selbstgebauter Gasgenerator mit einer Durchschnittsleistung von 10–15 kW nimmt ziemlich viel Platz ein;
  • Dauer des Anzündens - bevor der Reaktor das erste Gas produziert, vergehen 20-30 Minuten.

Nach dem „Aufwärmen“ produziert der Generator konstant eine bestimmte Menge des Gasgemisches, das verbrannt oder in die Luft geschleudert werden muss.Um dieses Gerät mit Ihren eigenen Händen herzustellen, benötigen Sie starke Gasflaschen oder dicken Stahl, und das ist eine Menge Geld. Aber all dies zahlt sich mit der Effizienz des Generators und der Billigkeit des anfänglichen Kraftstoffs aus.

Einige Modelle von Gasgeneratoren sind mit einem Luftgebläse ausgestattet, andere nicht. Die erste Option ermöglicht es Ihnen, die Kapazität der Installation zu erhöhen, bindet sie jedoch an das Stromnetz. Benötigen Sie einen kleinen Generator zum Kochen in der Natur, dann kommen Sie mit einem kompakten Gerät ohne Luftgebläse aus.

Die meisten selbstgebauten Gaserzeugungsanlagen arbeiten mit natürlichem Luftzug.

So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Wasserstoffgenerator für Ihr Zuhause: praktische Tipps für Herstellung und InstallationEin tragbarer Gasgenerator mit einer Leistung von 2,4 kW, der mit Holz arbeitet, ermöglicht es Ihnen, ein Abendessen außerhalb der Stadt, weit weg von der Zivilisation (+) zu kochen.

Um ein Privathaus zu heizen, wird ein leistungsstärkeres und flüchtigeres Gerät benötigt. Allerdings lohnt es sich in diesem Fall, sich um einen Notstromgenerator zu kümmern, damit Sie bei einem Netzausfall nicht über Nacht ohne Strom und Heizung dastehen.

Wasserstoffheizung: Mythos oder Realität?

Der Schweißgenerator ist derzeit die einzige praktische Anwendung für die elektrolytische Wasserspaltung. Es ist nicht ratsam, es zum Heizen eines Hauses zu verwenden, und hier ist der Grund. Energiekosten bei Gasflammenarbeiten sind nicht so wichtig, Hauptsache der Schweißer muss keine schweren Flaschen schleppen und mit Schläuchen herumhantieren. Eine andere Sache ist die Hausheizung, bei der jeder Cent zählt. Und hier verliert Wasserstoff gegenüber allen derzeit existierenden Kraftstoffarten.

So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Wasserstoffgenerator für Ihr Zuhause: praktische Tipps für Herstellung und Installation

Serienschweißgeneratoren kosten viel Geld, weil sie Elektrolysekatalysatoren verwenden, zu denen Platin gehört.Sie können einen Wasserstoffgenerator mit Ihren eigenen Händen herstellen, aber seine Effizienz ist noch geringer als die eines Fabrikgenerators. Es wird Ihnen sicherlich gelingen, brennbares Gas zu bekommen, aber es ist unwahrscheinlich, dass es ausreicht, um mindestens einen großen Raum zu heizen, geschweige denn ein ganzes Haus. Und wenn genug, müssen Sie fabelhafte Stromrechnungen bezahlen.

Lesen Sie auch:  Pflastersteine ​​aus Kunststoff – wählen Sie das Beste vom Besten

Anstatt Zeit und Mühe darauf zu verwenden, freien Brennstoff zu bekommen, der a priori nicht existiert, ist es einfacher, einen einfachen Elektrodenkessel mit eigenen Händen herzustellen. Sie können sicher sein, dass Sie auf diese Weise viel weniger Energie bei größerem Nutzen verbrauchen. Heimwerker - Enthusiasten können jedoch jederzeit versuchen, einen Elektrolyseur zu Hause zusammenzubauen, um Experimente durchzuführen und sich selbst von allem zu überzeugen. Eines dieser Experimente wird im Video gezeigt:

Wasserstoffwasser zu Hause

Theoretisch können Sie zu Hause einen Wasserstoffgenerator mit Ihren eigenen Händen erstellen. Aber dafür braucht man spezielle Kenntnisse, um über die entsprechende Ausrüstung zu verfügen.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

  1. Sättigung ist der Prozess der Wasseranreicherung mit molekularem Sauerstoff. Nach dem Prinzip der Herstellung von kohlensäurehaltigen Getränken.
  2. Elektrolyse ist der Vorgang, bei dem Strom durch ein flüssiges Medium geleitet wird. Die Essenz der Technik liegt in der Reaktion von Wasser mit Metallen.

Das Funktionsprinzip eines Hausgenerators ist im Bild dargestellt:

So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Wasserstoffgenerator für Ihr Zuhause: praktische Tipps für Herstellung und Installation

Der einfachste Elektrolyseur besteht aus:

  • dickwandiger Behälter (Reaktor);
  • an das Stromnetz angeschlossene Metallelektroden;
  • Wassersperre;
  • Gasauslassrohr;
  • Brenner.

So bauen Sie einen Wasserstoffgenerator:

  1. Metallelektroden in einen Behälter mit Wasser tauchen, Spannung anlegen. Die Zugabe von Salz (oder Alkali oder Säure) zum Wasser verbessert die Reaktion.
  2. Es findet eine Reaktion statt, wodurch Wasserstoff in der Nähe der Kathode (Minus) und Sauerstoff in der Nähe der Anode (Plus) freigesetzt wird.
  3. Die Gase werden gemischt und treten in das Rohr ein, durch das sie dann zu einem Wasserschloss (Wasserschloss) geleitet werden. Der Zweck des Wasserverschlusses besteht darin, einen Flash im Reaktor zu verhindern, um Wasserdampf abzuscheiden.
  4. Gefährliches Gas aus dem zweiten Tank wird zum Brenner geleitet, wo es verbrennt. Das Ergebnis ist Wasser.

Die Erstellung eines Wasserstoffgenerators in der Praxis sieht wie folgt aus:

  1. Bereiten Sie alles vor, was Sie brauchen: 2 weithalsige Glasflaschen, Kappen dafür, ein Tropfsystem, 20 selbstschneidende Schrauben, 2 flache Holzstäbchen, Drähte.
  2. Verbinden Sie die Holzstäbe mit selbstschneidenden Schrauben mit den Enden in verschiedene Richtungen. Löten Sie die Köpfe der selbstschneidenden Schrauben und bringen Sie die Drähte zu ihnen. Holen Sie sich improvisierte Elektroden.
  3. Ziehen Sie das Röhrchen von der Pipette und dem Draht in den perforierten Flaschenverschluss. Mit einer Klebepistole versiegeln.
  4. Legen Sie die Elektroden in den Behälter und schrauben Sie den Deckel auf.
  5. Ziehen Sie die Schläuche durch 2 Löcher in der anderen Abdeckung aus der Pipette. Gießen Sie Wasser in die Flasche, schrauben Sie die Kappe auf.
  6. Gießen Sie Wasser unter Zugabe von Salz in den Reaktor.
  7. Schalten Sie die Stromquelle (DC, z. B. Autobatterie, Netzteil) ein.
  8. Sobald Blasen erscheinen, hat die Reaktion begonnen. Stellen Sie die Spannung ein. Entzünden Sie das ausströmende Gas.

Weitere Informationen zum Selberbauen eines Wasserstoffgenerators finden Sie im Video:

Aber macht es Sinn, sich über die unabhängige Herstellung eines Wasserionisierers mit eigenen Händen zu wundern, wenn es einfacher und billiger ist, einen fertigen zu kaufen?

Wie funktioniert die zusammengesetzte Struktur?

An die PWM wird Spannung angelegt, der Regler erzeugt eine Spannung mit der erforderlichen Frequenz. Die Fruchtbarkeit der Gasproduktion hängt von der Frequenz ab.Dann wird Spannung an Edelstahlrohre oder -platten angelegt, die Wasser enthalten. In ihnen wird unter dem Einfluss von Strom eine "Rassel" freigesetzt. Dann gelangt es durch flexible Schläuche in den Trocknertank. Und bereits vom Trockner wird das Gas dem Luftversorgungskreislauf zugeführt.

Eine solche Installation kann zum Heizen verwendet werden: Garagengenossenschaften, Landhäuser, alles hängt von Ihrer Vorstellungskraft ab. Um diese Anlage zum Heizen eines Hauses zu verwenden, müssen Sie einen Festbrennstoffkessel oder Gaskessel auf Browns Gas umrüsten. Wenn Sie sich dennoch für die Montage und aktive Nutzung dieser selbstgebauten Installation entscheiden, erhalten Sie günstigen Kraftstoff. Und ein umweltfreundliches Produkt, das die Luft nicht belastet. Beim Zusammenbau von Browns Gasgenerator werden Sie Fragen haben. Hier beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen.

Welche Art von Wasser sollte ich verwenden, normales Leitungswasser oder destilliertes Wasser?

Sie können Leitungswasser verwenden, wenn es keine Schwermetalle enthält oder destilliert ist. Die beste Wirkung wird jedoch erzielt, wenn eine Natronlauge zu destilliertem Wasser hinzugefügt wird. Es ist notwendig, das Verhältnis zu beachten, für zehn Liter Wasser müssen Sie einen Esslöffel Natriumhydroxid hinzufügen und gründlich mischen.

Welches Metall verwenden?

In verschiedenen Handbüchern und Handbüchern schreiben sie, dass nur seltene Metalle verwendet werden müssen.

Sie werden in die Irre geführt. Jeder rostfreie Stahl kann verwendet werden. Die besten Ergebnisse bei der Arbeit mit Stahl zeigte ferromagnetischer Stahl, der keine unnötigen Schmutzpartikel anzieht. Ein weiterer wichtiger Punkt, die Hauptsache bei der Auswahl eines Metalls ist, Edelstahl zu bevorzugen und dass es keiner Oxidation ausgesetzt ist.

Wie haltbar sind die Elektrodenplatten?

Die Platten müssen nicht gegen neue ausgetauscht werden, da sie während des Betriebs nicht zerstört werden.

Was muss getan werden, um Elektrodenplatten vorzubereiten? Und wie macht man es richtig?

Vor dem Zusammenbau der Platten müssen diese zunächst sehr gründlich in einer Seifenlösung gewaschen und anschließend mit einer alkoholhaltigen Substanz (Wodka oder Alkohol) behandelt werden. Der Elektrolyseur muss einige Zeit „gefahren“ werden, wobei schmutziges Wasser regelmäßig durch sauberes Wasser ersetzt wird. Fahren Sie fort, bis das Wasser den gesamten Schmutz weggespült hat. Wenn das Wasser sauber genug ist, heizt das Gerät nicht auf.

Wenn Sie den Elektrolyseur richtig zusammengebaut haben, werden sich Wasser und Platten bei der Verwendung nicht erwärmen.

Es ist wichtig, den Elektrolyseur nicht über 65 Grad zu überhitzen. Wenn die Temperatur über die angegebene Temperatur steigt, bleiben Schmutz, Metalle mit Mineralien an den Platten haften. Und sie müssen mit Schleifpapier entfernt oder durch neue ersetzt werden.

Und sie müssen mit Schleifpapier entfernt oder durch neue ersetzt werden.

3 Wirtschaftlichkeit

Es ist sehr schwierig, eine hochwertige Wasserstoffanlage zu Hause zu bauen. Der Master muss viele Parameter berücksichtigen. Beispielsweise müssen Sie das Metall für die Elektroden genau auswählen. Es muss bestimmte Eigenschaften haben.

So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Wasserstoffgenerator für Ihr Zuhause: praktische Tipps für Herstellung und Installation

Auch bei der Montage des Hydrolysators sind die Einbaumaße zu beachten. Um sie zu erhalten, müssen Sie komplexe Berechnungen durchführen, unter Berücksichtigung der Wasserqualität, der erforderlichen Ausgangsleistung usw.

Bei der Herstellung der Vorrichtung ist sogar der Querschnitt der Drähte wichtig, durch die den Elektroden Strom zugeführt wird.Es geht nicht um die Leistung des Generators, sondern um die Betriebssicherheit, aber diese wichtige Nuance muss berücksichtigt werden.

Das Hauptproblem solcher Geräte sind die hohen Stromkosten zur Erzeugung von Wasserstoffoxid. Sie übersteigen die Energie, die aus der Verbrennung eines solchen Brennstoffs gewonnen werden kann.

Aufgrund des geringen Wirkungsgrades macht der Preis einer Wasserstoffanlage für zu Hause die Produktion dieses Gases und dessen anschließende Nutzung zum Heizen unrentabel. Als Strom zu verschwenden, ist es einfacher, einen Elektroboiler zu installieren. Es wird effizienter sein.

So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Wasserstoffgenerator für Ihr Zuhause: praktische Tipps für Herstellung und Installation

Beim Straßenverkehr sieht das Bild nicht viel anders aus. Ja, Sie können einen Hydrolyseur bauen, um Kraftstoff zu sparen, aber dies verringert die Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Der einzige Ort, an dem Wasserstoff als Brennstoff effektiv eingesetzt werden kann, ist das Gasschweißen. Wasserstoffgeräte wiegen weniger, sind kompakter als Sauerstoffflaschen, aber wesentlich effizienter. Außerdem spielen die Kosten für die Beschaffung einer Mischung hier keine Rolle.

Do-it-yourself-Elektrolyseur für ein Auto

Im Internet finden Sie viele Diagramme von HHO-Systemen, mit denen Sie laut den Autoren 30% bis 50% Kraftstoff sparen können. Solche Behauptungen sind zu optimistisch und werden im Allgemeinen nicht durch Beweise gestützt. Ein vereinfachtes Diagramm eines solchen Systems ist in Abbildung 11 dargestellt.

So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Wasserstoffgenerator für Ihr Zuhause: praktische Tipps für Herstellung und Installation

Theoretisch sollte ein solches Gerät den Kraftstoffverbrauch aufgrund seines vollständigen Ausbrennens senken. Dazu wird Browns Gemisch in den Luftfilter des Kraftstoffsystems geleitet. Dabei handelt es sich um Wasserstoff und Sauerstoff, die von einem Elektrolyseur gewonnen werden, der über das interne Netz des Fahrzeugs mit Strom versorgt wird, was den Kraftstoffverbrauch erhöht. Teufelskreis.

Lesen Sie auch:  Welcher Spannungsstabilisator für ein Privathaus zu wählen ist: professionelle Beratung und eine Überprüfung der besten Marken

Natürlich kann eine PWM-Stromreglerschaltung verwendet werden, ein effizienteres Schaltnetzteil oder andere Tricks verwendet werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Manchmal gibt es im Internet Angebote, ein Netzteil mit geringer Stromstärke für einen Elektrolyseur zu kaufen, was in der Regel Unsinn ist, da die Leistung des Prozesses direkt von der Stromstärke abhängt.

Es ist wie beim Kuznetsov-System, dessen Wasseraktivator verloren geht, und es gibt kein Patent usw. In den obigen Videos, in denen über die unbestreitbaren Vorteile solcher Systeme gesprochen wird, gibt es praktisch keine begründeten Argumente. Das heißt nicht, dass die Idee keine Daseinsberechtigung hat, aber die behaupteten Einsparungen sind „leicht“ übertrieben.

2 Gerät und Funktionsprinzip

Die Wasserstoff-Heimheizung wurde von einem italienischen Unternehmen entwickelt. Den Wissenschaftlern gelang es, die Verbrennungstemperatur durch den Einsatz von Katalysatoren von +6000 auf +300 °C zu senken, was es ermöglichte, traditionelle Materialien für die Herstellung von Heizkesseln zu verwenden.

Das Kesselgerät umfasst:

  • Brennstoffbrennkammer;
  • Wärmetauscher;
  • Elektrolyseur;
  • ein Reservoir zum Erzeugen von Wasserstoff mit einem darin platzierten Elektrolyten;
  • zweistufiger Schutzblock.

So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Wasserstoffgenerator für Ihr Zuhause: praktische Tipps für Herstellung und Installation

Wasserstoffheizkessel können unterschiedliche Kapazitäten haben. Je größer die Raumfläche, desto größer sollte die Leistung sein. Einige Kessel haben ein modulares System, die maximale Anzahl von Kanälen zur Erzeugung von Wasserstoffenergie beträgt 6, jeder Kanal muss einen Katalysator enthalten, damit die Kanäle unabhängig voneinander arbeiten können.

Wasserstoffkessel funktionieren wie folgt:

  • die elektrolytische Lösung tritt in den Elektrolyseur ein und unter dem Einfluss eines elektrischen Stroms werden Wasserstoff, Sauerstoff und Wasserdampf erzeugt;
  • Gase treten in den chemischen Separator ein, wo Wasserstoff vom Gesamtvolumen getrennt wird;
  • gereinigter Wasserstoff durch einen zweistufigen Schutzblock tritt in die Brennkammer ein, wo eine chemische Reaktion unter Beteiligung von Wasserstoff, Sauerstoff und Katalysatoren stattfindet;
  • Während der Reaktion wird Wasser gebildet und Wärme freigesetzt, die Wärme erwärmt den Wärmetauscher, wodurch eine Erwärmung auftritt, und das Wasser tritt erneut in den Elektrolyseur ein.

Energieerhaltungssatz ↑

Alles in der Natur ist miteinander verbunden. Wenn etwas irgendwo angekommen ist, bedeutet das, dass es irgendwo abgereist ist. Diese Volksweisheit beschreibt vereinfacht, aber im Allgemeinen richtig, den Energieerhaltungssatz. Wasserstoff setzt beim Verbrennen Wärmeenergie frei. Aber um Gas durch Elektrolyse zu gewinnen, müssen Sie eine bestimmte Menge Strom aufwenden. Die wiederum meist durch die Erzeugung von Wärme aus der Verbrennung anderer Brennstoffe gewonnen wird. Und wenn wir die reine Wärmeenergie nehmen, die zur Stromerzeugung benötigt wird, und die Energie, die Wasserstoff bei der Verbrennung liefert, führen selbst die fortschrittlichsten Anlagen zu einem doppelten Verlust. Wir werfen buchstäblich die Hälfte des Geldes weg. Und das sind nur Betriebskosten, aber Sie sollten auch die Kosten für sehr teure Geräte berücksichtigen.

Das Projekt des Wind-Wasserstoff-Luftschiffs Aeromodeller II. Die belgischen Ingenieure haben ein schönes Bild gezeichnet, es bleibt, es mit spezifischen wirtschaftlich tragfähigen Technologien zu untermauern

Laut dem INEEL-Forschungslabor betrugen die Kosten für ein Kilogramm Wasserstoff bei industriellen Wasserstoffgeneratoren in den Vereinigten Staaten:

  • Elektrolyse von einem industriellen Stromnetz - 6,5 usd.
  • Elektrolyse von Windturbinen - 9 usd.
  • Photoelektrolyse von Solargeräten - 20 usd.
  • Produktion aus Biomasse - 5,5 usd.
  • Umwandlung von Erdgas und Kohle - 2,5 USD.
  • Hochtemperaturelektrolyse in Kernkraftwerken - 2,3 usd. Dies ist der kostengünstigste Weg und die am weitesten von zu Hause entfernten Bedingungen.

Darüber hinaus wird selbst der beste Wasserstoffgenerator zu Hause dem industriellen im Wirkungsgrad deutlich unterlegen sein. Bei solchen Preisen gibt es keinen Grund, von einer ernsthaften Konkurrenz für den Kraftstoff Wasserstoff nicht nur gegenüber billigem Erdgas, sondern auch gegenüber teuren Elektroheizungen, Dieselkraftstoff und sogar Wärmepumpen zu sprechen.

Wie man mit eigenen Händen Wasserstoffheizung macht

Tun Erhitzen auf Wasserstoff Jeder Meister, der mit Metall arbeiten kann, kann es mit seinen eigenen Händen tun.

Um das Gerät zu formen, benötigen Sie die folgenden Materialien:

  • Edelstahlblech mit Parametern 50x50 cm;
  • Schrauben 6x150, ausgestattet mit Unterlegscheiben und Muttern;
  • Durchflussfilterelement - nützlich aus einer alten Waschmaschine;
  • ein transparentes Hohlrohr mit einer Länge von beispielsweise 10 m ab dem Wasserspiegel;
  • ein normaler 1,5-Liter-Lebensmittelbehälter aus Kunststoff mit einem stark versiegelten Deckel;
  • ein Satz Fischgrätbeschläge mit einem Lochdurchmesser von 8 mm;
  • Mühle zum Schneiden;
  • bohren;
  • Silikon Dichtungsmittel.

Für die Herstellung eines Wasserstoffofens ist Stahl 03X16H1 geeignet, und anstelle von Wasser können Sie eine alkalische Lösung verwenden, die eine aggressive Umgebung für den Stromdurchgang schafft und gleichzeitig die Lebensdauer der Stahlbleche verlängert.

So heizen Sie Ihr Zuhause mit Wasserstoff selbst:

  1. Legen Sie das Blech auf einen flachen Tisch und schneiden Sie es in 16 gleiche Teile. Rechtecke werden für den zukünftigen Brenner erhalten. Schneiden Sie nun von allen 16 Rechtecken eine Ecke ab - dies ist für die spätere Verbindung der Teile notwendig.
  2. Bohren Sie auf der Rückseite jedes Elements ein Loch für die Schraube. Von allen 16 Blechen sind 8 Anoden und 8 Kathoden. Anoden und Kathoden werden für den Durchgang von elektrischem Strom durch Teile mit unterschiedlicher Polarität benötigt, dies sorgt für die Zersetzung von Alkali oder Destillat in Wasserstoff und Sauerstoff.
  3. Legen Sie nun die Platten unter Berücksichtigung der Polarität abwechselnd Plus und Minus in einen Kunststoffbehälter. Ein transparentes Rohr dient als Isolator für die Platten, die in Ringe und dann in 1 mm dicke Streifen geschnitten werden müssen.
  1. Die Metallplatten werden auf diese Weise mit Unterlegscheiben aneinander befestigt - zuerst wird die Unterlegscheibe auf den Bolzenschenkel gesteckt, dann wird die Platte aufgesetzt. Nach der Platte müssen Sie 3 Unterlegscheiben auf die Schraube setzen, dann wieder die Platte. Auf diese Weise werden 8 Platten an die Anode und 8 Platten an die Kathode gehängt.

Jetzt müssen Sie den Anschlagpunkt für die Schraube im Lebensmittelbehälter herausfinden und an dieser Stelle ein Loch bohren. Wenn die Bolzen nicht im Container enthalten sind, wird der Bolzenschenkel auf die gewünschte Länge geschnitten. Schrauben Sie danach die Schrauben in die Löcher, setzen Sie Unterlegscheiben auf die Beine und klemmen Sie die Struktur mit Muttern fest. Versehen Sie den Behälterdeckel mit einer Bohrung für den Beschlag, stecken Sie das Element in die Bohrung und bestreichen Sie den Stoßbereich zur Dichtheit mit Dichtmasse. Blasen Sie nun die Armatur aus. Und wenn Luft durch den Deckel entweicht, müssen Sie den Deckel um den gesamten Umfang herum abdichten.

Der Generator wird getestet, indem eine beliebige Stromquelle angeschlossen und der Behälter mit Wasser gefüllt wird. Auf die Armatur wird ein Schlauch aufgesteckt, dessen zweites Ende in einen Behälter eintaucht. Wenn sich Luftblasen in der Flüssigkeit bilden, funktioniert die Schaltung, wenn nicht, müssen Sie die Stromversorgung überprüfen. Es kommt vor, dass sich keine Luftblasen im Wasser bilden, aber sie treten sicherlich im Elektrolyseur auf.

Um die erforderliche Menge an thermischer Energie bereitzustellen, ist es notwendig, die Produktion und Abgabe von Gas durch Erhöhung der Spannung im Elektrolyten zu erhöhen. Gießen Sie Alkali in das Wasser, zum Beispiel Natronlauge, die sich im Krot Pfeifenreiniger befindet. Schließen Sie die Stromversorgung wieder an und überprüfen Sie die Kapazität des Elektrolyseurs.

Die allerletzte Stufe ist der Anschluss des Brenners an die Rohrleitung der Heizungsleitung. Es kann ein warmer Boden sein, Sockelverkabelung. Die Fugen sollten mit Silikon abgedichtet werden und das Gerät kann in Betrieb genommen werden.

Merkmale des Heizens mit Wasserstoff

Diese Art der Heizung wurde von italienischen Ingenieuren entwickelt. Das Ergebnis ihrer Arbeit war ein Gerät, das nicht nur keine Schadstoffe in die Atmosphäre abgab, sondern auch praktisch keinen Lärm verursachte. Und für die Herstellung des Kessels war kein hitzebeständiger Stahl oder Gusseisen erforderlich, da die Temperatur im Inneren des Geräts niedrig war.

Lesen Sie auch:  5 Regeln, die helfen, auch eine kleine Küche gemütlich und komfortabel zu machen

Wie oben erwähnt, werden als Ergebnis solcher chemischer Reaktionen keine Schadstoffe in die Atmosphäre freigesetzt, und daher ist ein komplexes System zu ihrer Entfernung nicht erforderlich. Außerdem ist die Beschaffung von Rohstoffen derzeit kein so großes Problem wie früher. Bei den Kosten handelt es sich neben dem eigentlichen Brennstoff meist auch um Strom für den reibungslosen Betrieb des Wasserstoffkessels.

Vor- und Nachteile der Wasserstoffheizung zu Hause

Solche Heizsysteme werden in letzter Zeit immer beliebter, aufgrund von Vorteilen wie:

  • Keine schädlichen Emissionen in die Atmosphäre.
  • In Niedertemperatursystemen gibt es kein Feuer, da die Wärme das Ergebnis einer chemischen Reaktion ist.Bei der Vereinigung von Sauerstoff und Wasserstoff entstehen Wasser und Wärme, die auf den Wärmetauscher übertragen werden. Dadurch erwärmt sich das Kühlmittel nicht über vierzig Grad Celsius, was die ideale Temperatur für das „Warm Floor“-System ist.
  • Rentabilität - Nur durch den Einsatz von Gaskesseln können Sie mehr sparen, aber diese Art der Heizung ist in ländlichen Gebieten auch jetzt noch nicht immer verfügbar.
  • Darüber hinaus ermöglicht dies in Zukunft, den Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen wie Gas oder Öl zu reduzieren.

Doch die Wasserstoffheizung hat auch Nachteile:

  1. Verwenden Sie am besten nur Niedrigtemperatur-Versionen solcher Geräte, da der Kraftstoff explosiv ist.
  2. Es ist noch nicht einfach, einen hochqualifizierten Fachmann für die kompetente Installation und Wartung solcher Geräte zu finden.

So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Wasserstoffgenerator für Ihr Zuhause: praktische Tipps für Herstellung und Installation

Das Gerät und Funktionsprinzip einer Wasserstoffanlage zum Heizen eines Hauses

Durch die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff wird Wasser gewonnen und eine erhebliche Menge Wärme freigesetzt. Ein solcher Prozess, der sich durch einen hohen Wirkungsgrad (mehr als 80 Prozent) auszeichnet, erfordert große Kapazitäten. Darüber hinaus müssen Sie ständig an eine Wasserquelle angeschlossen sein, deren Rolle normalerweise das Sanitärsystem zu Hause spielt. Strom für die elektrochemische Reaktion der Elektrolyse, die Verfügbarkeit und ständige Erneuerung spezieller Katalysatoren.

Dieser Prozess muss von menschlicher Kontrolle und der Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen begleitet werden. Allerdings sind das deutlich weniger als bei einer Gasheizung. In der Regel ist nur eine regelmäßige Sichtkontrolle des Prozesses erforderlich.

Wenn Sie ein solches System mit Ihren eigenen Händen erstellen möchten, benötigen Sie dazu mindestens:

  1. Wasserstoffgenerator;
  2. Brenner;
  3. Kessel.

Das erste Gerät ist für die Elektrolyse erforderlich - die Zersetzung von Wasser in Bestandteile unter Verwendung von Strom und Katalysatoren. Ein Brenner erzeugt eine offene Flamme. Der Boiler dient als Wärmetauscher. Alle diese Komponenten können im Handel gekauft und das System selbst zusammengebaut werden.

Der Wasserstoffgenerator kann auch unabhängig zusammengebaut werden. Dies erfordert eine Stromquelle, die einen Strom von 30 A liefert, einen Tank für die Lokalisierung aller Strukturen, Stahlrohre und Behälter für destilliertes Wasser. In der versiegelten Struktur sind Platinen aus Edelstahl installiert - und je mehr davon, desto mehr Wasserstoff wird die Anlage produzieren (aber dafür wird mehr Strom ausgegeben).

Das in den Tank eintretende Wasser wird unter Einwirkung von elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten, der erste wird mit einem Brenner zum Kessel geleitet. Wir fügen hinzu, dass die Effizienz des Geräts steigt, wenn Sie einen PWM-Generator (anstelle eines 220-V-Netzwerks) verwenden.

Vergessen Sie nicht, dass im System nur mit Natriumhydroxid gemischtes destilliertes Wasser verwendet wird (eine Lösung, zu deren Herstellung 1 Esslöffel der Substanz pro 10 Liter Flüssigkeit genommen wird). Wenn Destillat schwer erhältlich ist, kann Leitungswasser verwendet werden. Die Hauptsache ist sicherzustellen, dass Schwermetalle in einer solchen Flüssigkeit nicht gelöst werden.

Wie Sie sehen können, ist es durchaus möglich, einen Wasserstoffkessel selbst herzustellen, wenn Sie das Design und die Materialauswahl richtig angehen.

So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Wasserstoffgenerator für Ihr Zuhause: praktische Tipps für Herstellung und Installation

Wasserstoffmotor: Typen, Gerät, Funktionsprinzip

ARTEN VON WASSERSTOFFMOTOREN

Die erste Art von Wasserstoffmotoren wird mit Brennstoffzellen betrieben. Leider haben Wasserstoffmotoren dieser Art immer noch hohe Kosten.Tatsache ist, dass das Design teure Materialien wie Platin enthält.

Der zweite Typ umfasst Wasserstoff-Verbrennungsmotoren. Das Funktionsprinzip solcher Geräte ist Propanmodellen sehr ähnlich. Deshalb werden sie oft für den Betrieb unter Wasserstoff umkonfiguriert. Leider ist der Wirkungsgrad solcher Geräte um eine Größenordnung geringer als bei denen, die mit Brennstoffzellen betrieben werden.

GERÄT UND FUNKTIONSPRINZIP

Der Hauptunterschied zwischen Wasserstoffmotoren und den heute gewohnten Benzin- oder Dieselmotoren liegt in der Art und Weise, wie das Arbeitsgemisch zugeführt und gezündet wird. Das Prinzip, die Hin- und Herbewegungen der Kurbelwelle in nutzbare Arbeit umzuwandeln, bleibt unverändert. Da die Verbrennung von Kraftstoff auf Basis von Erdölprodukten langsam ist, wird der Brennraum kurz vor dem Anheben des Kolbens in seine höchste Position (OT) mit einem Kraftstoff-Luft-Gemisch gefüllt. Die Blitzgeschwindigkeit der Wasserstoffreaktion ermöglicht es Ihnen, den Einspritzzeitpunkt auf den Moment zu verschieben, in dem der Kolben seine Rückbewegung zum BDC beginnt. Gleichzeitig muss der Druck im Kraftstoffsystem nicht hoch sein (4 atm reichen aus).

Unter idealen Bedingungen kann ein Wasserstoffmotor ein geschlossenes Energieversorgungssystem haben. Der Mischvorgang findet ohne Beteiligung atmosphärischer Luft statt. Nach dem Verdichtungstakt verbleibt Wasser in Form von Dampf im Brennraum, der beim Passieren des Kühlers kondensiert und wieder zu H2O wird. Diese Art von Ausrüstung ist möglich, wenn im Auto ein Elektrolyseur installiert ist, der Wasserstoff aus dem resultierenden Wasser zur erneuten Reaktion mit Sauerstoff trennt.

In der Praxis ist diese Art von System immer noch schwierig zu implementieren.Für den ordnungsgemäßen Betrieb und zur Verringerung der Reibungskraft in Motoren wird Öl verwendet, dessen Dämpfe Teil der Abgase sind. Beim gegenwärtigen Stand der Technologieentwicklung sind ein stabiler Betrieb und ein störungsfreier Start eines explosiven Gasmotors ohne die Verwendung von atmosphärischer Luft nicht realisierbar.

Wasserstoff-Brennstoffzellen-Motor

Bitte beachten Sie, dass unter Wasserstoffmotoren Einheiten verstanden werden, die mit Wasserstoff betrieben werden (Wasserstoff-Verbrennungsmotor) und Motoren, die Wasserstoff-Brennstoffzellen verwenden. Wir haben oben bereits den ersten Typ betrachtet, jetzt konzentrieren wir uns auf die zweite Option.

Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eigentlich eine „Batterie“. Mit anderen Worten handelt es sich um eine Wasserstoffbatterie mit einem hohen Wirkungsgrad von etwa 50 %. Das Gerät basiert auf physikalischen und chemischen Prozessen, im Körper einer solchen Brennstoffzelle befindet sich eine spezielle Membran, die Protonen leitet. Diese Membran trennt zwei Kammern, von denen sich in der einen eine Anode und in der anderen eine Kathode befindet.

Wasserstoff tritt in die Kammer ein, in der sich die Anode befindet, und Sauerstoff tritt in die Kammer mit der Kathode ein. Die Elektroden sind zusätzlich mit teuren Seltenerdmetallen (oftmals Platin) beschichtet. Dadurch können Sie die Rolle eines Katalysators spielen, der die Wasserstoffmoleküle beeinflusst. Dadurch verliert Wasserstoff Elektronen. Gleichzeitig gelangen Protonen durch die Membran zur Kathode, auf die der Katalysator ebenfalls einwirkt. Dadurch verbinden sich Protonen mit Elektronen, die von außen kommen.

Bei dieser Reaktion entsteht Wasser, während die Elektronen aus der Kammer mit der Anode in den Stromkreis gelangen. Der angegebene Stromkreis ist mit dem Motor verbunden.Auf einer solchen Wasserstoff-Brennstoffzelle wird vereinfacht gesagt Strom erzeugt, der den Motor zum Laufen bringt.

Mit solchen Wasserstoffmotoren können Sie mindestens 200 km weit fahren. auf einer Ladung.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen