- Riskanter Weg durch die Luke
- Verbindung
- Gründe, warum Wasser in der Wanne einer Waschmaschine verbleibt
- Das Gewicht der Wäsche übersteigt die Norm
- Programmauswahlfehler
- Verschmutzung des Abflusssystems
- Ablaufpumpe defekt
- Defekter Wasserstandssensor
- Fehlerhaftes Steuermodul
- ZEHN funktioniert nicht
- Das Gerät lässt kein Wasser ab: Waschmaschinenreparatur zum Selbermachen
- Was tun, wenn der Druckschalter ausfällt?
- Elektronikfehler: Ist es möglich, das Problem zu lösen, ohne einen Spezialisten zu rufen?
- Kabelschaden: So erkennen Sie ihn selbst
- Pumpenausfall: Kann auf Austausch verzichtet werden?
- Verstopfter Filter oder Pumpenlaufrad: was tun
- Der Abfluss in der Waschmaschine funktioniert aus anderen Gründen nicht
- So lassen Sie Wasser aus einer Waschmaschine ab
- Samsung (Samsung)
- Einfluss von Alter und Betrieb von Waschmaschinen
- Wasser durch einen Schlauch oder Pumpenfilter ablassen
- Ursachen für unvollständiges Ablassen von Wasser aus der Waschmaschine
- Filter
- Ablaufschlauch
- Pumpe
- Das Reinigen und Reparieren des Filters ist ein erster Schritt
- Fälle, die eine qualifizierte Reparatur erfordern
- Ausfall des Einlassventils
- Druckschalter
- So reinigen Sie den Ablauffilter in der Waschmaschine – Schritt für Schritt Anleitung
- Warum sich Wasser in der Waschmaschine ansammelt - wie man Bruch verhindert
- So lassen Sie das Wasser aus der Waschmaschine richtig ab: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und wertvolle Tipps
- Wann muss entwässert werden?
- Wasser aus der Waschmaschine entfernen
- Methodennummer 1 Durch den Ablaufschlauch
- Methodennummer 2 Durch den Ablauffilter
- Methodennummer 3 Durch einen Notschlauch
- Methodennummer 4 Direkt durch Öffnen der Luke
- Methodennummer 5 Durch das Abflussrohr
- Untersuchung
- Waschmaschine läuft beim Waschen über
- Ausfall des Druckschalters
- Füllventil (Einlassventil) defekt
Riskanter Weg durch die Luke
Wenn es nicht möglich war, die Trommel durch einen Schlauch oder einen Müllfilter zu entleeren, müssen Sie drastisch handeln - öffnen Sie die Tür und schöpfen Sie das Wasser manuell aus. Aber zuerst müssen Sie den Füllstand des Tanks bewerten und sicherstellen, indem Sie die Maschine nach hinten kippen. In der Regel überschreitet der Flüssigkeitsstand in der Waschmaschine die untere Grenze der Luke, und wenn Sie die Tür sofort und scharf öffnen, kommt es zu einer echten Überschwemmung.
Also gehen wir wie folgt vor:
- Kippen Sie die Maschine nach hinten;
- öffne die Tür;
- Entleeren Sie den Tank nach und nach mit einem Becher oder einer Schöpfkelle.
Eine einfache Anweisung wird nur durch eine Sache erschwert - es ist nicht so einfach, die Luke eines aufgehängten Autos zu öffnen. Wenn der Zyklus beginnt, wird das elektronische Schloss automatisch aktiviert, danach ist es nicht mehr möglich, die Tür auf die übliche Weise über den Griff zu entriegeln. Du musst es anders machen:
- bereiten Sie eine lange und dünne Spitze vor;
- Führen Sie das Seil in das Loch zwischen der Luke und dem Unterlegscheibenkörper ein, wo sich der Verriegelungsmechanismus befindet.
- Dehnen Sie die Enden und legen Sie die Schnur so tief wie möglich.
- Ziehen Sie an der Schlaufe, bis Sie ein Klicken des geöffneten Schlosses hören.
Es ist nur dann möglich, die Maschine mit Wasser vollzupflügen, wenn es aus irgendeinem Grund unmöglich ist, andere Entleerungsmethoden anzuwenden.Es versteht sich, dass das manuelle Entleeren der Trommel sehr langwierig und schwierig ist - Sie müssen viel Zeit mit monotoner Arbeit verbringen. Außerdem lassen Sie in dieser Situation nicht alles ab, der n-te Teil der Flüssigkeit verbleibt im Tank und in den Rohren.
Verbindung
Wenn die Waschmaschine nicht richtig an die Kanalisation angeschlossen ist, kommt es zu einem „Siphoneffekt“ oder anders gesagt zu einer „Selbstentleerung“. Das heißt, das Wasser aus der Waschmaschine fließt von selbst ab, ohne die Hilfe einer Ablaufpumpe. Viele Leute verstehen das nicht einmal. Separate AGRs stoppen und geben einen Fehlercode aus, der für Wassermangel im Tank steht. Andere fügen es immer wieder hinzu. Tritt der Fehler nicht auf, kann die Maschine grundsätzlich so betrieben werden. Dies führt jedoch zu einer spürbaren Verschwendung von Wasser und Strom.
Auf dieser Grundlage erscheint es optimal, an einem speziellen Ablauf über dem Siphon des Waschbeckens anzuschließen oder mit einem Bogen an der Badezimmerkante zu befestigen. Aber diese Option gefällt aus ästhetischen Gründen nicht jedem.
Gründe, warum Wasser in der Wanne einer Waschmaschine verbleibt
Das Gewicht der Wäsche übersteigt die Norm
Der technische Pass jeder Waschanlage gibt die maximale Beladungsrate an Wäsche an. Außerdem sieht jeder Modus auch eine solche Anzeige vor. Oft vernachlässigen Hausfrauen diesen Zustand und in der Trommel befindet sich Wäsche, die über die vorgeschriebene Norm hinausgeht. Gleichzeitig bestimmt der Wasserstandssensor den Wasserstand im Tank nicht korrekt, da er unter dem Normalwert liegt. Infolgedessen gibt das Steuermodul keinen Befehl zum Ablassen der Flüssigkeit, die Abflusspumpe schaltet sich nicht ein und der Abfluss wird nicht durchgeführt. Um den Fehler zu beheben, müssen Sie den Modus „Pause“ auswählen (für Einheiten mit höherer Last), warten, bis die Klappe entriegelt ist, einen Teil der Wäsche entfernen und mit dem Waschen fortfahren.
Programmauswahlfehler
Es gibt Waschprogramme, bei denen kein Wasserablauf vorgesehen ist. Am Ende des „WOOL“-Modus beispielsweise läuft das Wasser nicht ab, was völlig normal ist. Es ist notwendig, die Wäsche herauszunehmen, den Modus "DRAIN" einzuschalten und die Flüssigkeit aus dem Tank zu entfernen. Moderne Waschanlagen sind elektronisch-mechanische Geräte, die Störungen selbst diagnostizieren und melden können. Der Hauptweg besteht darin, Informationen auf dem Display des Geräts in Form von Fehlercodes anzuzeigen.
- Indesit, Ariston - F05, F11
- Electrolux, Zanussi-EF1
- LG-OE
- Samsung-E02
- Bosch, Siemens - F18, d02, d03
- Whirlpool-F03
- Beko-H5
Verschmutzung des Abflusssystems
Das Wasser kann auch nicht abfließen, wenn ein Teil des Abflusssystems verstopft ist. Zur Verifizierung eignet sich das Prinzip „vom Einfachen zum Komplexen“. Zunächst können Sie den Ablaufschlauch und das Abwassersystem überprüfen. Wenn sich Wasser im Abwasserkanal befindet, müssen Sie einen Klempner um Hilfe rufen. Als nächstes überprüfen wir den Filter, der sich unten neben der Pumpe befindet. Wenn er verstopft ist, reinigen wir ihn von Schmutz. Wenn das oben Gesagte in Ordnung ist, überprüfen wir die Gummirohre, durch die die Flüssigkeit fließt. Normalerweise sammeln sich darin Ablagerungen an oder ein Fremdkörper dringt versehentlich ein.
Ablaufpumpe defekt
Der Betrieb der Laugenpumpe ist an einem charakteristischen Geräusch zu erkennen. Wenn sich Wasser im Tank befindet und die Pumpe im Ablassmodus nicht startet, kann einer der Gründe eine Fehlfunktion des Pumpenmotors sein. Um die Fehlfunktion festzustellen, sollte die Pumpe ausgebaut und die Motorwicklung mit einem Tester auf Unterbrechungen und Kurzschlüsse überprüft werden. Meistens sind Pumpen nicht trennbar konstruiert, und im Falle eines Ausfalls ändert sich die gesamte Pumpenbaugruppe.
Defekter Wasserstandssensor
Eine Fehlbedienung des Druckschalters kann dazu führen, dass falsche Informationen über den Wasserstand im Laugenbehälter an die Elektronikeinheit gesendet werden. Die Maschine „denkt“, dass zu wenig oder gar keine Flüssigkeit vorhanden ist, und der Abfluss erfolgt nicht. Auch eine Verstopfung des Schlauchs, der den Sensor mit dem Laugenbehälter verbindet, kann zu einer Fehlfunktion des Sensors führen. Zur Reinigung ist es notwendig, die obere Abdeckung des Geräts zu entfernen, den Schlauch zu trennen und die Verstopfung zu beseitigen. Stellt sich bei der Überprüfung des Sensors heraus, dass dieser defekt ist, verändert er sich ebenfalls komplett.
Fehlerhaftes Steuermodul
Der Grund für das Fehlen eines Drains können Softwarefehler oder der Ausfall von Elektronikelementen sein. In diesem Fall muss die Reparatur von einem qualifizierten Handwerker mit den erforderlichen Werkzeugen und Zubehör durchgeführt werden.
ZEHN funktioniert nicht
Wenn die Maschine das Wasser im Spülmodus nicht abpumpt und beim Beenden des Waschvorgangs eine Fehlermeldung ausgibt, ist möglicherweise das Heizelement defekt. Bei Ariston-Geräten wird eine Störung im Notfall durch orangefarbenes Blinken aller Lichter signalisiert. Nach dem Austausch des Heizelements funktioniert die Waschmaschine normal.
Das Gerät lässt kein Wasser ab: Waschmaschinenreparatur zum Selbermachen
Einige Fehlfunktionen der Waschmaschine können selbstständig behoben werden, wenn bestimmte Regeln befolgt werden. Versuchen wir, die Hauptprobleme zu lösen, mit denen der Besitzer der Waschmaschine konfrontiert sein kann. Unter ihnen:
- Ausfall des Druckschalters (Wasserstandssensor);
- Verdrahtungsfehler;
- Elektronikfehler;
- Pumpenausfall;
- Verstopfung des Filters oder Laufrads der Pumpe;
Was tun, wenn der Druckschalter ausfällt?
Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass der Druckschalter ausgefallen ist. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie es überprüfen können.Schalten Sie dazu zuerst die Stromversorgung der Waschmaschine (SM) aus und lösen Sie die 2 Schrauben auf der Rückseite, die die obere Abdeckung halten. Wir entfernen das Oberteil und sehen an der Wand einen abgerundeten Teil, an den der Schlauch passt, und mehrere Drähte. Das ist der Druckschalter.
Lösen Sie nun die Klemme, entfernen Sie den Schlauch von der Armatur. Stattdessen montieren wir ein Stück Schlauch mit gleichem Durchmesser, klemmen die Schelle und blasen hinein. Sie sollten deutlich ein oder drei Klicks hören, die signalisieren, dass der Druckschalter funktioniert hat. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie es ersetzen.
Elektronikfehler: Ist es möglich, das Problem zu lösen, ohne einen Spezialisten zu rufen?
Ein solches Problem tritt häufig bei SMs mit einer großen Anzahl von Funktionen auf. Das eingestellte Programm springt, ohne den Zyklus zu beenden, zu einem anderen, wodurch der SM stoppt. Keine Panik, dieses Problem kann unabhängig voneinander gelöst werden. Schalten Sie das Gerät zunächst mit der Taste aus und warten Sie 15-20 Sekunden, schalten Sie es dann ein und laden Sie das gewünschte Programm erneut. Wenn dies nicht hilft und das Wasser wieder in der Trommel verbleibt, schalten Sie die Maschine vollständig aus (über die Taste und vom Netzwerk) und warten Sie 5-10 Minuten. Nachdem wir es wieder eingeschaltet haben, laden Sie das Programm und warten Sie. Im Falle eines erneuten Auftretens des Problems kann man mit Sicherheit sagen, dass der Programmabsturz nichts damit zu tun hat. Falls der SM über einen Selbstdiagnosemodus verfügt, sollte dieser nur für den Fall eingeschaltet werden. Durch die Anzeige des Fehlercodes auf dem Display teilt er Ihnen mit, warum die Waschmaschine das Wasser nicht abpumpt. Alle Fehlercodes finden Sie im technischen Datenblatt des Geräts.
Kabelschaden: So erkennen Sie ihn selbst
Um diese Fehlfunktion zu identifizieren, benötigen wir ein Multimeter. Wir finden die Pumpe und lösen die Drähte davon.Als nächstes führen wir das gleiche Verfahren mit den Anschlüssen auf der Platine durch. Wir stellen das Multimeter auf Schallwiderstand ein - es wird einfacher, Sie müssen nicht auf das Display schauen. Wir nennen jeden Draht separat, bei Bedarf machen wir einen Ersatz.
Pumpenausfall: Kann auf Austausch verzichtet werden?
Die Waschmaschine lässt also das Wasser aufgrund des Ausfalls der Pumpe nicht ab. Bei defektem Laufrad oder defektem Pumpenmotor kommt man leider nicht ohne Ersatz aus. Eine andere Sache ist, wenn Fäden und Haare auf den Schaft gewickelt sind. In diesem Fall demontieren wir die Pumpe, nachdem wir zuvor den Filter herausgezogen haben, und reinigen die Welle von Fremdkörpern. Ihre Anwesenheit kann wie folgt bestimmt werden. Wir nehmen den Filter heraus, im Inneren sieht man das Laufrad. Lassen Sie uns versuchen, es zu überprüfen. Es sollte sich leicht drehen lassen, vielleicht mit kleinen Rucken - das ist die Norm. Wenn die Drehung schwergängig ist, befinden sich Fremdkörper auf der Welle. Wenn es sich überhaupt nicht dreht, ist der Motor blockiert und eine solche Einheit kann nicht repariert werden. Werde eine neue kaufen müssen.
Eine nützliche Information! Es ist besser, mit einer alten Pumpe in den Laden zu gehen. Nicht die Tatsache, dass es ein Teil speziell für Ihr Modell geben wird. In diesem Fall können Sie ein Analogon eines anderen Modells auswählen - viele Pumpen sind gleich, auch von verschiedenen Herstellern.
Verstopfter Filter oder Pumpenlaufrad: was tun
Ein verstopfter Filter ist überhaupt kein Problem. Um es zu reinigen, müssen Sie den Stopfen abschrauben (er befindet sich an der Unterseite des SM und kann durch eine dekorative Luke verdeckt werden), den Filter herausziehen, große Rückstände entfernen und ihn ausspülen. Aber mit Fäden, die um das Laufrad gewickelt sind, ist es etwas schwieriger. Hier müssen Sie die Pumpe entfernen, erst danach können Sie das Laufrad von Haaren und Fäden reinigen.Aber auch Heimanfänger können diese Arbeit erledigen. Die Hauptsache hier ist Aufmerksamkeit und Genauigkeit.
Der Abfluss in der Waschmaschine funktioniert aus anderen Gründen nicht
Wenn nach all den durchgeführten Arbeiten keine Änderungen vorgenommen wurden und das Wasser immer noch nicht abläuft, liegt das Problem höchstwahrscheinlich im Elektronikmodul. Hier können Sie Reparaturen nicht alleine durchführen, wenn Sie nicht über die entsprechende Ausbildung verfügen. In diesem Fall wäre die einzige Lösung, den Master zu Hause anzurufen oder den SM zu einem Servicecenter zu bringen.
Eine nützliche Information! Der Transport einer Waschmaschine zu einem Servicecenter ist eine bessere Lösung, als über Anzeigen nach einem Meister zu suchen. Es kann vorkommen, dass eine Person zu Ihnen nach Hause kommt, die weniger über SM weiß als Sie und aus Videos auf YouTube gelernt hat, wie man sie repariert.
So lassen Sie Wasser aus einer Waschmaschine ab
Schauen wir uns zum Beispiel einige Modelle an.
Bei LG-Waschmaschinen zum Ablassen von Wasser beginnt der Ablassvorgang mit der Taste „Power“. Um das Programm danach einzustellen, wählen Sie die Schleuderfunktion. Wählen Sie in den vorgeschlagenen Spin-Optionen "Kein Spin". Der letzte Schritt ist die Schaltfläche "Start". Je nach Aufgabe lässt die LG-Waschmaschine das Wasser ab.
Samsung (Samsung)
In ähnlicher Weise wird Wasser in Samsung-Maschinen abgelassen. Das gewählte Programm "Abpumpen" oder "Schleudern" ermöglicht es Ihnen, die Trommel vom Wasser zu befreien, wonach es möglich ist, die Tür der Maschine zu öffnen. Wenn Sie den Anweisungen folgen, können Sie mit der Option „Notablass“ auch einen Notablass von Wasser aus dem Samsung-Gerät vornehmen. Durch Öffnen des Notablauffilters können Sie Wasser mit einem speziellen Schlauch entfernen, der in der Maschine erhältlich ist.
Einfluss von Alter und Betrieb von Waschmaschinen
Wie bereits erwähnt, ist das Nichtablassen von Wasser eines der häufigsten Probleme bei Waschmaschinen. Wie die Praxis zeigt, tritt dieses Problem meistens nach etwa 4-6 Jahren Gebrauch auf, unabhängig von Marke und Modell. Es gibt auch Ausnahmen: Einige Maschinen geben bereits nach 1-2 Betriebsjahren ein Abflussproblem von sich, während andere 10 Jahre oder länger ohne Probleme arbeiten. Dies ist auf verschiedene Nutzungsmerkmale und Belastungen der Maschine zurückzuführen.
Im Durchschnitt reicht die Ressource der für die Entleerung verantwortlichen Teile bei durchschnittlicher häuslicher Nutzung für 4-6 Jahre erfolgreichen Betriebs. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Verschleiß verschiedener Elemente zu einer Störung des Ablaufmechanismus führen kann. Daher ist ein besonders wichtiger Schritt die Lokalisierung des Ausfalls.
Wasser durch einen Schlauch oder Pumpenfilter ablassen
Dies sind die beiden besten Möglichkeiten, schnell und einfach.
Ablaufschlauch an der Rückwand der Waschmaschine angeschlossen und in die Kanalisation geleitet. Normalerweise ist es gewellt und hat eine graue Farbe.
Wasser ablassen:
- Trennen Sie den Schlauch vom Abwasserkanal.
- Legen Sie es in eine große Schüssel / Schüssel, die im Voraus vorbereitet wurde, und halten Sie es fest. Wasser beginnt herauszufließen.
Pumpenfilter entleeren befindet sich unten an der Frontplatte der Waschmaschine unter der dekorativen Klappe oder Platte.
Wasser ablassen:
- Öffnen Sie die dekorative Luke/Platte. Sie sehen einen runden Filter.
- Kippen Sie das Auto leicht nach hinten und lehnen Sie es an die Wand.
- Stellen Sie einen Behälter unter den Ablauffilter, um Wasser aufzufangen.
- Drehen Sie den Filterknopf gegen den Uhrzeigersinn, aber drehen Sie ihn nicht! Wasser wird strömen.
Die Waschmaschine ist ein sperriges Gerät. Gehen Sie vorsichtig und vorsichtig damit um, um Verletzungen im Haushalt zu vermeiden!
Ursachen für unvollständiges Ablassen von Wasser aus der Waschmaschine
Egal, welche Maschinenmarke Sie verwenden, keine Marke wird Sie vor einem Problem schützen. Nicht verzweifeln. Zunächst müssen Sie verstehen, warum dies möglich wurde.
Fachleute vermuten, dass die Ursachen für das unvollständige Ablassen von Wasser meistens mit Verstopfungen zusammenhängen. Die folgenden Teile der Maschine können verstopfen und das Ablassen des Wassers stoppen:
Filter
Während der Lebensdauer können die Filter der Maschine verstopfen. Fäden, Flusen, Papierfetzen, Kleinteile, die sich versehentlich in der Trommel verfangen haben, können den Filter verstopfen. Wenn die Verstopfung sehr dicht wird, kann Wasser kaum noch durch einen solchen „Korken“ passieren. In diesem Fall wird die Reinigung des Filters zur Lösung des Problems.
Ablaufschlauch
Eine solche Verstopfung kann nicht nur im Filter auftreten. Ein verstopfter Ablaufschlauch wird zu einem Hindernis für das Ablassen von Wasser. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Schlauch nicht geknickt ist, damit kein Wasser ungehindert hindurchlaufen kann.
Pumpe
In die Pumpe gelangte Fäden und Haare wickeln sich auf die Laufradblätter der Pumpe und verhindern deren Betrieb. Das Entfernen von Fremdfasern und das Reinigen des Motors bringen das Gerät in einen betriebsbereiten Zustand.
Das Reinigen und Reparieren des Filters ist ein erster Schritt
Die häufigste Ursache für dieses Problem ist ein verstopfter Ablauffilter. Daher ist das erste, was Sie überprüfen müssen, der Filter. Das Standardverfahren, passend für die meisten modernen Waschmaschinenmodelle:
- Bestimmen Sie den Standort der Filterinstallation, in der Regel ist dies der unterste Teil der Maschine. Zur leichten Zugänglichkeit ist der Filter mit einer abnehmbaren Kunststoffabdeckung verschlossen;
- Lassen Sie das Wasser durch den Schlauch ab und geben Sie es in einen Behälter mit ausreichendem Volumen.
- Wenn kein Schlauch vorhanden ist, ersetzen Sie einen Behälter am Installationsort des Filters, schrauben Sie den Filter ab und ziehen Sie ihn heraus.
- Reinigen Sie den Filter und seine Einbaubuchse gründlich;
- Setzen Sie den Filter wieder ein und schrauben Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.
- starten Sie die Waschmaschine.
Wenn das Problem im Filter lag, funktioniert das Gerät normal.
Fälle, die eine qualifizierte Reparatur erfordern
Wenn der Abfluss nicht funktioniert hat, müssen Sie andere Elemente untersuchen. Insbesondere kann der Abfluss durch eine Verstopfung der Wasserversorgung, an die die Maschine angeschlossen ist, verstopft sein. Haken Sie zur Überprüfung den Ablaufschlauch vom Abwasserkanal ab und legen Sie ihn in ein Waschbecken oder einen anderen Behälter. Bringen Sie ihn dann wieder an und geben Sie den Befehl zum Ablassen.
Wenn der vorherige Schritt nicht geholfen hat, überprüfen Sie die Abflussrohre der Waschmaschine. Während des Waschens abgelagerter Schmutz kann in diese Düsen gelangen und sie fest verstopfen. Das Problem dabei ist, dass Sie das Auto teilweise zerlegen müssen, um darauf zugreifen zu können.
Außerdem stoppt die Waschmaschine das Abpumpen, wenn die Ablaufpumpe ausfällt. In dieser Situation wird die Pumpe weiterhin mit Spannung versorgt, sie funktioniert jedoch aufgrund von Heirat oder Verschleiß nicht. Hier können Sie nicht darauf verzichten, einen Waschmaschinen-Reparateur zu sich nach Hause zu rufen.
Die schwierigste Panne, bei der die Maschine kein Wasser ablässt, ist der Ausfall des elektronischen Steuermoduls. Glücklicherweise ist eine solche Fehlfunktion recht selten. Probleme mit dem Gerät erkennen Sie an Fehlfunktionen während des Betriebs der Waschmaschine bei verschiedenen Waschprogrammen, Leuchtanzeige einer Störung, unerwartetem Abschalten während des Betriebs. Auch hier benötigen Sie die Hilfe eines qualifizierten Handwerkers.
Wenn der Ablassmechanismus der Maschine versagt, suchen Sie am besten professionelle Hilfe von Fachleuten. Unsere Firma führt eine schnelle und qualitativ hochwertige Reparatur von Waschmaschinen zu Hause in Rostow durch, wir arbeiten mit jeder Marke und jedem Modell solcher Geräte, während die Kosten für unsere Dienstleistungen sehr attraktiv sind. Wir garantieren eine genaue Bestimmung und vollständige Beseitigung der Ursache für den Ausfall des Entwässerungssystems. Wenn es nicht möglich ist, das Problem zu Hause zu beheben, bringen wir das Gerät zur Reparatur in eine Reparaturwerkstatt.
Ausfall des Einlassventils
Das Einlassventil steuert den Wasserfluss in den Bottich der Waschmaschine. Wenn die Maschine an das Stromnetz angeschlossen und das Waschprogramm gestartet wird, wird ein Magnetfeld erzeugt, unter dessen Einfluss der Ventilschaft angezogen wird und die Membran öffnet, wodurch der Wasserzulauf freigegeben wird. Das Wasser fließt dann in den Waschmittelbehälter und dann in die Waschwanne. Nach dem Sammeln der erforderlichen Wassermenge hört der elektrische Strom auf, zur Ventilspule zu fließen, und das Füllen des Tanks stoppt.
Ein defektes Ventil schaltet das Wasser nicht ab, sodass der Tank vollständig gefüllt ist und die Maschine sofort abläuft, ohne mit dem Waschen zu beginnen. Für den Fall, dass sich die Membran im Ventil löst, sickert Wasser auch bei ausgeschalteter Maschine und bildet Pfützen auf dem Boden. Wenn ein solches Problem auftritt, müssen Sie sofort den Assistenten aufrufen. Eine Reparatur des Einlassventils ist fast unmöglich. Es wird normalerweise durch ein neues ersetzt.
Druckschalter
Dieses Gerät erkennt den Wasserstand und wenn er den dem Waschzyklus entsprechenden Wert erreicht, wird ein Signal an das Steuermodul gesendet. Was wiederum die Ventile abschaltet und kein Wasser mehr in die Maschine fließt.
Ein defekter Sensor bestimmt nicht den Füllgrad des Tanks. Dadurch fließt kontinuierlich Wasser. Der Druckschalter geht selten kaputt!
Im Laufe der Zeit kann es zu Brüchen kommen. Die innere Membran verhärtete sich und verlor ihre Biegefähigkeit. In diesem Fall ist ein Austausch erforderlich.
Expertenmeinung
Manchmal sind die Kontakte oxidiert und das Signal geht nicht durch. Nach der Reinigung müssen Sie die Leistung überprüfen.
Außerdem kann der Gummischlauch verstopft oder gerissen sein. Nach dem Austausch oder der Reinigung verschwindet das Problem.
Eine Option ist ein elektronischer Druckschalter.
So reinigen Sie den Ablauffilter in der Waschmaschine – Schritt für Schritt Anleitung
Wir werden den Fallenfilter schrittweise reinigen, wie es die Meister in unserem Service tun.
1. Zur Sicherheit schalten wir die Wasserversorgung ab und trennen die Maschine vom Netz. Es ist möglich, dass Sie das Gerät anheben oder von seinem Platz bewegen müssen. Stimmen Sie zu, dass Sie den Boden nicht mit Wasser füllen oder während der Arbeit einen Stromschlag bekommen möchten.
2. Wir finden, wo sich der Filter in der Nähe der Waschmaschine befindet, und öffnen den Schachtdeckel oder entfernen die Blende von der Unterseite des Gehäuses.
Die Luke wird normalerweise mit einem Riegel befestigt und der Deckel wird fest gehalten. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher oder ein Tafelmesser mit abgerundeter Kante, um den Deckel abzuhebeln. Bei einigen Modellen lässt sich der Deckel einfach per Hand öffnen.
Die Blende wird durch Riegel oder Haken gehalten und kann auf zwei Arten entfernt werden:
- sich auf dich zu bewegen (manchmal musst du zuerst die Oberseite der Platte mit einem Schraubendreher abhebeln)
- Verschiebung zur Seite, normalerweise von rechts nach links.
3. Wir bereiten einen Lappen vor und lassen das restliche Wasser aus der Waschmaschine ab.
Auch wenn Sie den Notschlauch verwendet haben, verbleibt noch etwas Flüssigkeit in der Waschmaschine.Um es vollständig abzulassen, drehen Sie den Ablassfilterstopfen vorsichtig um 45-60 Grad gegen den Uhrzeigersinn und lassen Sie das restliche Wasser in einen anderen Behälter oder auf einen Lappen ablaufen. Wenn der Korken zusätzlich mit einer Spezialschraube befestigt ist, wie z. B. bei Candy Holiday 181-Maschinen, dann lösen oder schrauben Sie ihn zuerst mit einem Schraubendreher ab.
4. Schrauben Sie den Filter vollständig ab und ziehen Sie ihn heraus.
Bei einigen Marken, zum Beispiel AEG, LG, Electrolux, Zanussi, wird zuerst der Stecker, der die Rolle eines Wasserstoppers spielt, abgeschraubt und dann der Filter herausgezogen.
5. Reinigen und spülen Sie den Filter. Zuerst entfernen wir große Trümmer - Wolle, Fäden, Fremdkörper. Dann nehmen wir einen gewöhnlichen Spülschwamm mit einer Schleifschicht und reinigen die Oberfläche von Plaque. Spülen Sie den Filter anschließend gut unter fließendem warmem Wasser aus.
Achten Sie darauf, das Loch in der Maschine zu überprüfen und es von den verbleibenden Ablagerungen zu reinigen. Wischen Sie gleichzeitig mit einem feuchten Tuch oder Schwamm Schmutz und Plaque ab.
6. Überprüfen Sie die Ablaufpumpe. Vergessen Sie nicht, in die Laugenpumpe zu schauen, auch dort kann Schmutz zurückbleiben. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in das Loch und entfernen Sie Schmutz, der in die Pumpe gerutscht ist. Um dies zu überprüfen, drehen Sie das Laufrad, nichts sollte seine Drehung verhindern.
7. Setzen Sie den Filter ein. Wir führen gleichmäßig, ohne Verzerrungen und fest, aber vorsichtig in das Loch ein. Schrauben Sie den Filterstopfen im Uhrzeigersinn auf. Wir schrauben die Befestigungsschraube ein, falls dies der Fall war (z. B. in Candy Holiday 181). Bei einigen Modellen von AEG, LG, Electrolux, Zanussi müssen Sie zuerst den Filter in den Schlitz einsetzen und dann die Verschlusskappe festziehen.
8. Wir schalten die Maschine im Netzwerk ein und prüfen auf Lecks. Um den Boden beim Waschen nicht zu überschwemmen, prüfen wir die Geräte auf Wasseraustritt aus dem Filter. Wir führen eine Testspülung durch und prüfen, ob Tropfen oder Rinnsale vorhanden sind unter dem Deckel hervor Filter. Wenn alles trocken ist, schließen Sie die Luke oder setzen Sie die Lünette und die Unterlegscheibe selbst ein.
Informationen zur ordnungsgemäßen Reinigung des Ablauffilters Ihres Waschmaschinenmodells finden Sie in der Bedienungsanleitung. Wenn Sie vergessen haben, wo es liegt, verwenden Sie unsere. Informationen zur Reinigung finden Sie im Kapitel „Reinigung und Pflege der Waschmaschine“ in der Bedienungsanleitung.
Warum sich Wasser in der Waschmaschine ansammelt - wie man Bruch verhindert
Wir haben die Hauptgründe untersucht, warum sich Wasser in der Waschmaschine ansammelt und nicht vollständig abgeleitet wird. Sie werden selbstständig oder mit Hilfe qualifizierter Handwerker beseitigt. Diesem Ärger können Sie in Zukunft vorbeugen, indem Sie einfache Regeln beachten:
- Befolgen Sie alle Empfehlungen des Herstellers, die in der Waschanleitung angegeben sind.
- Geben Sie nicht zu viel Pulver und andere Produkte in den Behälter.
- Überprüfen Sie den Inhalt der Taschen auf Fremdkörper.
- Verwenden Sie spezielle Taschen für Dinge mit kleinen Gegenständen, die sich lösen können.
Vorbeugende Reinigung der Trommel der Waschmaschine von Kalk und Schmutz
Warum sammelt sich Wasser in der Trommel der Waschmaschine, wenn Sie sich an die Betriebsvorschriften halten? Die Vernachlässigung der Prävention wirkt sich negativ auf den Stand aller Elemente der Technik aus. Halten Sie die Trommel sauber, um Verstopfungen und Schäden an Teilen zu vermeiden. Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, die Waschmaschine von Kalk und Schmutz zu reinigen. Wenn Sie dies alle 1-2 Monate tun, können Sie einen starken Verschleiß der Teile verhindern.
So lassen Sie das Wasser aus der Waschmaschine richtig ab: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und wertvolle Tipps
Es ist schwer, die Rolle von Unterlegscheiben im Alltag zu überschätzen. Einheiten, die mit Ermüdung nicht vertraut sind, erledigen fleißig einen Teil der Routineaufgaben für die Eigentümer. Leider sind ihre Mechanismen durch periodische Ausfälle gekennzeichnet. Informieren Sie sich daher besser vorab, wie Sie das Wasser aus der Waschmaschine ablassen, damit Sie im Pannenfall wissen, was zu tun ist.
Wir erklären Ihnen, wie Sie den Tank der Waschmaschine entleeren, wenn der programmierte Arbeitszyklus nicht abgeschlossen ist. In dem von uns vorgestellten Artikel sind alle akzeptablen, bewährten Methoden beschrieben. Unsere Empfehlungen helfen Ihnen, Ihre Ausrüstung richtig auf die Wiederherstellung vorzubereiten.
Wann muss entwässert werden?
Unabhängig von der Marke der Waschmaschine, ihrer technischen Komplexität und Art der Beladung sind die Gründe für das Ablassen von Wasser aus dem Arbeitstank absolut gleich. Wenn wir die Situation übertreiben, dann kann es als ein unterbrochener Kreislauf beschrieben werden, der nicht damit endete, dass das Wasser wie vom Programm gefordert durch den Ablaufschlauch in die Kanalisation abgelassen wurde, oder als Schleuderverweigerung.
Die Gründe, warum die Maschine das Ablassen von Wasser stoppt, können bedingt in die folgenden Gruppen eingeteilt werden:
- Blockaden von internen Knoten und Kanälen. Ein ziemlich häufiger Fall für Waschanlagen aufgrund der Standardtrennung von Fasern, blühenden Linien, Verfall und "Abstauben" des alten Gewebes, dem Eindringen von kleinen Abfällen und Fremdkörpern in die Arbeitskörper der Anlage.
- Verstopfung von Auslasskanälen. Die Gründe sind ähnlich wie oben aufgeführt. In diesem Fall stehen die "Stopfen", die den Wasserentzug verhindern, jedoch nicht im Zusammenhang mit dem Mechanismus der Waschmaschine. Sie sind auf den äußeren Ablaufschlauch und die angrenzenden Teile des Abwasserkanals beschränkt.
- Technische Probleme. Diese Kategorie enthält eine umfangreiche Liste von kleineren Störungen und größeren Ausfällen. Alles kann passieren, vom Durchbrennen der Wicklung der Pumpe des Abflusssystems bis zum Auftreten von Defekten im Gerät, das den Befehl überträgt.
Es gibt noch einen weiteren Grund, der nichts mit Blockaden oder Ausfällen zu tun hat – das ist unsere Unachtsamkeit. Es ist möglich, dass der Modus einfach falsch ausgewählt wurde. Angenommen, sie haben aus Vergesslichkeit die Funktion „sanftes Spülen“ nach der vorherigen Sitzung nicht umgeschaltet. Wenn ja, stoppen Sie einfach die Maschine und starten Sie sie neu.
Wasser aus der Waschmaschine entfernen
Methodennummer 1 Durch den Ablaufschlauch
Ausnahmslos alle Automaten sind mit einem Schlauch zum Abfluss von Flüssigkeit in die Kanalisation ausgestattet. Wenn Sie feststellen, dass das Wasser nicht abfließt, müssen Sie den Ablaufschlauch überprüfen und sicherstellen, dass er keine Knicke oder Verstopfungen aufweist.
Wenn der Schlauch an das Abwassersystem angeschlossen ist, müssen sie getrennt und dann von den Halteriegeln an der hinteren Abdeckung entfernt werden. Danach sollte das Schlauchende in einen zuvor vorbereiteten Behälter (Waschbecken, Eimer) gelegt werden und darauf achten, dass das Schlauchende unterhalb des Wasserspiegels im Maschinentank liegt. Auf diese Weise können Sie das gesamte Wasser aus dem Tank ablassen, mit Ausnahme von Geräten, deren Schläuche eine Schlaufe haben, um das Abfließen von Wasser zu verhindern.
Methodennummer 2 Durch den Ablauffilter
An der Unterseite jeder Einheit befindet sich ein Ablauffilter. Sein Hauptzweck besteht darin, das Eindringen von Fremdkörpern in die Ablaufpumpe zu verhindern. Während der regelmäßigen Wartung der Waschanlage wird der Ablauffilter abgeschraubt, wonach Knöpfe, Nieten und andere Kleinigkeiten, die versehentlich in den Kleidertaschen zurückgelassen wurden, daraus entfernt werden.
Darüber hinaus ist es erforderlich, das restliche Wasser durch den Filter abzulassen, wenn die Waschanlage für den Winter in einem ungeheizten Ferienhaus verlassen wird.
Der Filter ist der tiefste Punkt des Systems, daher können Sie die Wascheinheit durch Ablassen der Flüssigkeit fast vollständig von Flüssigkeitsresten befreien. Um den Filter zu entfernen, drehen Sie ihn einige Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn zu sich hin. Vorher sollten Sie einen Behälter mit niedrigem Rand unter die Filteröffnung stellen oder einen Lappen zum Auffangen von Flüssigkeit unterlegen. Befindet sich noch Wäsche in der Maschine, muss diese herausgenommen und gewartet werden, bis die gesamte Flüssigkeit abgelaufen ist.
Methodennummer 3 Durch einen Notschlauch
Die meisten Hersteller statten ihre Geräte mit einem speziellen Zusatzschlauch zum Ablassen von Wasser im Notfall aus. Um Wasser zu entfernen, müssen Sie einen Notschlauch besorgen (normalerweise unter einer Schutzhülle), das Ende des Schlauchs in einen zuvor vorbereiteten Behälter stecken und das Ventil oder den Hahn an seinem Ende öffnen (bei einigen Modellen sind Kunststoffstopfen installiert). am Schlauchende). Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die Flüssigkeit nicht mehr aus dem Schlauch fließt.
Methodennummer 4 Direkt durch Öffnen der Luke
Wenn das Wasser schnell abgelassen werden muss, wird das Problem durch einfaches Öffnen der Luke gelöst. Bei Maschinen mit vertikaler Beschickung können Sie mit einem beliebigen Behälter (Schaufel, Becher) Wasser aus dem Tank schöpfen. Die Hauptsache ist, dass es ungehindert in die Ladeöffnung der Trommel gelangt. Beim Entleeren durch die Ladeluke müssen Sie zuerst die Waschanlage zurückkippen, einen speziellen Behälter einsetzen und erst dann die Luke öffnen. Es kommt vor, dass sich die Klappe auch nach dem Trennen der Waschmaschine vom Stromnetz nicht öffnet.In einer solchen Situation sollten Sie keine übermäßigen Anstrengungen unternehmen, um es zu öffnen. Es ist besser, andere Methoden zu verwenden.
Methodennummer 5 Durch das Abflussrohr
Das Abflussrohr befindet sich im Inneren der Waschmaschine und verbindet die Abflusspumpe und den Maschinentank. Tatsächlich ist das Abflussrohr ein Wellschlauch. Im Laufe der Zeit kann es verstopfen und verhindern, dass Wasser in die Pumpe eindringt. In diesem Fall reicht eine Reparatur nicht aus. Um an das Abflussrohr zu gelangen, ist es je nach Gerätetyp erforderlich, die vordere oder die seitlichen und hinteren Abdeckungen zu entfernen.
An Tank und Pumpe wird das Rohr mit Schellen befestigt. Sie müssen gelöst und zur Seite gezogen werden. Setzen Sie vor dem Entfernen einen Behälter von unten ein. Ziehen Sie dann das Abzweigrohr in die entgegengesetzte Richtung zum Tank und zum Pumpengehäuse. Die Entfernung muss mühelos erfolgen.
Wenn sich der Schlauch nicht entfernen lässt, können Sie ihn vorsichtig mit einem Schraubendreher abhebeln. Nach dem Entfernen ist es am besten, die Riffelung gut zu waschen, um Verstopfungen und verschiedene Ablagerungen zu entfernen.
Untersuchung
Alle Einstellungen sind vorgenommen, das heißt es ist Zeit für die erste Inbetriebnahme. Lassen Sie die Maschine ohne Wäsche bei höchstmöglicher Temperatur laufen. Dies ermöglicht nicht nur die Überprüfung der korrekten Installation, sondern auch die Reinigung des Geräts von innen von Schmutz und Öl ab Werk.
Überprüfen Sie während des ersten Zyklus alle Verbindungen: tropft es an den Verbindungsstellen der Rohre, gibt es Lecks im Abwasserschlauch, schockiert der Körper, wie laut ist das Gerät, springt es im Raum herum?
Wenn Sie einen der oben genannten Mängel feststellen, ist es besser, die Arbeit zu unterbrechen und sofort mit der Beseitigung zu beginnen.
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Mängel beseitigen können, hören Sie auf, ein Held zu sein, und rufen Sie den Meister an.Waschqualität, Lebensdauer und natürlich die Sicherheit hängen vom richtigen Anschluss ab.
Waschmaschine läuft beim Waschen über
Moderne Maschinen haben keine Angst vor überlaufendem Wasser, wodurch die Elektronik nicht ausfällt, da einige Laien Angst haben, die Nachbarn werden nicht überflutet. Bei den heute gekauften Maschinen ist ein Überlaufsystem eingebaut: Bei einer größeren Wassermenge wird die Wasseraufnahme vom System gestoppt, auf dem elektronischen Display leuchtet die Information über den Fehler auf. Bei Haushaltswaschmaschinen eines früheren Produktionsdatums war das Überlaufen gefährlicher, da ein solcher Schutz nicht vorhanden war. Wenn der Überlauf zum ersten Mal aufgetreten ist, sollten Sie vielleicht keine Angst vor einem einmaligen Ausfall des elektronischen Steuermoduls haben. Versuchen Sie, die Geräte für ein paar Minuten vom Stromnetz zu trennen und dann einfach wieder einzustecken.
Nichts gelungen? Neustart hat nicht geholfen? In 80 % der Fälle ist die Ursache für einen Überlauf ein defekter Wasserstandssensor. Reparaturen überlassen Sie am besten einem professionellen Servicetechniker.
Ausfall des Druckschalters
Ein Druckschalter ist ein Element, das die in den Tank eintretende Wassermenge steuert. Wenn ein Satz Wasser vorhanden ist, erreicht das Volumen bestimmte Werte, der Druckschalter wird aktiviert und der Satz endet. Wenn der Sensor defekt ist, läuft das Wasser über. Der Grund, warum die Maschine viel Wasser nimmt und den Satz nicht rechtzeitig stoppt, liegt in verbrannten oder oxidierten Drähten. Außerdem verliert die im Sensor verbaute Membran mit der Zeit ihre Dichtheit. Ein erfahrener Servicetechniker wird das Problem genau diagnostizieren und beheben. Die Panne tritt bei Modellen von Autos verschiedener Marken auf, darunter Ardo, Zanussi, Electrolux, Beko und andere.
Füllventil (Einlassventil) defekt
Oft wird das Füllventil durch den natürlichen Verschleiß des Teils unbrauchbar. Ein weiterer Grund ist die Verunreinigung des Einlassfilters mit Schmutz- und Rostpartikeln, die aus der Wasserversorgung stammen. Zudem lässt die Qualität unseres Wassers in vielen Regionen zu wünschen übrig. Kleine Partikel, Sedimente bleiben auf dem Ventil zurück, wodurch es nicht vollständig schließen kann und die Maschine die Wasserzufuhr nicht stoppen kann.
Es wird empfohlen, das defekte Element sofort durch ein neues zu ersetzen. Das Waschen mit einem defekten Wasserstandssensor wird nicht empfohlen.