- So entlüften Sie einen Heizkörper mit einem Mayevsky-Hahn
- Füllen des Heizkreislaufs mit Kühlmittel
- Ursachen von Luft in Batterien
- offener Kreislauf
- Luftfreigabe ohne Mayevsky-Kran
- Automatische Entlüftung
- Heizkörper entlüften: 8 praktische Tipps gegen Systemlüftung
- Top-Füllung, Zugriffsebene - Administrator
- Privathaus, Zugriffsebene - Administrator
- Sicherheit
- Verhütung
- Fazit
- So entlüften Sie die Batterie, wenn kein Mayevsky-Kran vorhanden ist
- Luftigkeit in der Batterie: Was ist das und wie kann man es feststellen?
- Luftfreigabe ohne Mayevsky-Kran
- Szenario 2: Mehrfamilienhaus, Auffüllung von oben
- Lösung 4: Entlüfter für Ausgleichsbehälter
- Woher kommt die Luft im System?
- Wenn kein Ventil vorhanden ist: So lüften Sie eine "taube" Batterie
- Sicherheit
So entlüften Sie einen Heizkörper mit einem Mayevsky-Hahn
Ein solches Gerät befindet sich oben auf der Batterie, die in fast jedem modernen Haushalt verwendet wird. Zum Öffnen des Wasserhahns sind keine teuren Werkzeuge erforderlich. Es ist nicht erforderlich, den gesamten Riser vorzublocken und zu warten, bis das Kühlmittel vollständig abgekühlt ist.
Solche Manipulationen sind Zeitverschwendung und die Wirksamkeit nachfolgender Maßnahmen wird verringert, da die Druckanzeige im System erheblich abnimmt.
Ungefähre Vorgehensweise: |
1. Stellen Sie ein Becken oder einen anderen Behälter unter die ausgewählte Batterie. |
2. Legen Sie einige Lappen auf die Lüftungsöffnung. Nachdem die Flüssigkeit absorbiert wurde, beginnt sie glatt abzufließen. |
3. Schrauben Sie den Hahn mit dem Schraubenschlüssel vorsichtig und langsam heraus und halten Sie dabei den Kunststoffgriff fest. Zischen oder Pfeifen zeigt das Freisetzen von Luftmassen an. |
4. Der Wasserstrahl sollte gleichmäßig zu fließen beginnen. So wird ein Korken aus der Luft gebrochen. Dies dauert nicht länger als 10 Minuten. Spezialisten lassen bis zu zwei Eimer Kühlmittel ab. |
5. Verschließen Sie das verwendete Ventil dicht. |
Sie können mehr über den Prozess der Luftablassung auf diese Weise im Video sehen:
Füllen des Heizkreislaufs mit Kühlmittel
Damit die Heizungsanlage ordnungsgemäß funktioniert, muss sie gespült und anschließend wieder mit Wasser befüllt werden. Oft dringt in diesem Stadium Luft in den Kreislauf ein. Dies liegt an fehlerhaften Aktionen beim Füllen der Kontur. Insbesondere kann, wie bereits erwähnt, Luft in einem zu schnellen Wasserstrom eingeschlossen werden.
Das Schema des Ausgleichsbehälters eines offenen Heizkreislaufs ermöglicht es Ihnen, sich ein Bild von der Vorgehensweise zum Befüllen eines solchen Systems mit Kühlmittel nach dem Spülen zu machen
Darüber hinaus trägt die richtige Befüllung des Kreislaufs auch dazu bei, dass der Teil der im Kühlmittel gelösten Luftmassen schneller entfernt wird. Zunächst ist es sinnvoll, ein Beispiel für die Befüllung einer offenen Heizungsanlage zu betrachten, an deren höchster Stelle sich ein Ausdehnungsgefäß befindet.
Ein solcher Kreislauf sollte beginnend mit dem untersten Teil mit Kühlmittel gefüllt werden. Zu diesem Zweck wird im darunter liegenden System ein Absperrventil eingebaut, über das Leitungswasser dem System zugeführt wird.
Ein richtig angeordnetes Ausdehnungsgefäß hat ein spezielles Rohr, das es vor Überlaufen schützt.
Auf dieses Abzweigrohr sollte ein so langer Schlauch aufgesteckt werden, dass sein anderes Ende zum Einsatzort geführt wird und sich außerhalb des Hauses befindet. Vor dem Befüllen der Anlage den Heizkessel pflegen. Es wird empfohlen, es für diese Zeit vom System zu trennen, damit die Schutzmodule dieses Geräts nicht funktionieren.
Nachdem diese vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen sind, können Sie mit dem Füllen der Kontur beginnen. Der Hahn am unteren Ende des Kreislaufs, durch den Leitungswasser eintritt, wird geöffnet, sodass das Wasser die Rohre sehr langsam füllt.
Die empfohlene Durchflussrate beim Befüllen sollte etwa dreimal geringer sein als die maximal mögliche. Das bedeutet, dass das Ventil nicht ganz herausgeschraubt werden sollte, sondern nur ein Drittel des Rohrspiels.
Das langsame Füllen wird fortgesetzt, bis Wasser durch den herausgeführten Überlaufschlauch fließt. Danach sollte der Wasserhahn geschlossen werden. Jetzt sollten Sie das gesamte System durchgehen und das Mayevsky-Ventil an jedem Heizkörper öffnen, um Luft abzulassen.
Anschließend können Sie den Kessel wieder an das Heizsystem anschließen. Es wird auch empfohlen, diese Hähne sehr langsam zu öffnen. Beim Befüllen des Boilers mit Kühlmittel ist ein Zischen zu hören, das vom Schutzentlüftungsventil abgegeben wird.
Das ist normal. Danach müssen Sie dem System wieder im gleichen langsamen Tempo Wasser hinzufügen. Der Ausgleichsbehälter sollte zu etwa 60-70 % gefüllt sein.
Danach muss der Betrieb der Heizungsanlage überprüft werden. Der Boiler wird eingeschaltet und das Heizsystem wird aufgewärmt. Heizkörper und Rohre werden dann untersucht, um Bereiche zu identifizieren, in denen keine oder unzureichende Heizung vorhanden ist.
Eine unzureichende Erwärmung weist auf das Vorhandensein von Luft in den Heizkörpern hin, es ist notwendig, sie erneut durch die Mayevsky-Hähne zu entlüften. Wenn der Vorgang zum Befüllen des Heizkreislaufs mit Kühlmittel erfolgreich war, entspannen Sie sich nicht.
Mindestens eine weitere Woche lang sollte der Betrieb des Systems sorgfältig überwacht, der Wasserstand im Ausdehnungsgefäß überwacht und der Zustand der Rohre und Heizkörper überprüft werden. Auf diese Weise können Sie die aufgetretenen Probleme schnell lösen.
In ähnlicher Weise werden geschlossene Systeme mit Kühlmittel gefüllt. Wasser sollte dem System auch mit niedriger Geschwindigkeit über einen speziellen Wasserhahn zugeführt werden.
Sie können das Heizsystem eines geschlossenen Typs selbst mit einer Arbeitsflüssigkeit (Kühlmittel) füllen
Es ist wichtig, sich dafür mit einem Manometer zu wappnen. Aber in solchen Systemen ist die Druckregelung ein wichtiger Punkt.
Wenn es ein Niveau von zwei Balken erreicht, schalten Sie das Wasser ab und entlüften Sie alle Heizkörper durch Mayevskys Hähne. In diesem Fall beginnt der Druck im System zu sinken. Um einen Druck von zwei bar aufrechtzuerhalten, muss dem Kreislauf allmählich Kühlmittel zugeführt werden
Aber in solchen Systemen ist die Druckregelung ein wichtiger Punkt. Wenn es ein Niveau von zwei Balken erreicht, schalten Sie das Wasser ab und entlüften Sie alle Heizkörper durch Mayevskys Hähne. In diesem Fall beginnt der Druck im System zu sinken. Um einen Druck von zwei bar aufrechtzuerhalten, muss dem Kreislauf allmählich Kühlmittel zugeführt werden.
Es ist schwierig, diese beiden Operationen allein durchzuführen. Daher wird empfohlen, die Befüllung eines geschlossenen Kreislaufs zusammen mit einer Hilfsperson durchzuführen. Während einer die Kühler entlüftet, überwacht sein Partner den Druck im System und korrigiert ihn sofort. Gemeinsame Arbeit wird die Qualität dieser Art von Arbeit verbessern und ihre Zeit verkürzen.
Ursachen von Luft in Batterien
Kühlkörper aus minderwertigem Aluminium sind häufig die Ursache dieser Probleme, da das Metall, aus dem die Batterien bestehen, mit den verschiedenen Chemikalien im Wasser im Inneren reagiert. Fließendes Wasser im Heizsystem ist mit Verunreinigungen angereichert, es kommt definitiv zu einer Reaktion mit dem Metall, die zum Auftreten von Blasen führt.
Installation im System von Heizbatterien von unzureichender Qualität. Dies geschieht, um die Kosten für Reparaturen oder den Bau zu reduzieren.
Reparaturarbeiten können auch zu Luftverstopfungen in den Rohren führen. In diesem Fall wird empfohlen, einen Spezialisten zum Entlüften zu rufen, da Sie den Ort des Luftstaus, aufgrund dessen die Batterien abgekühlt sind, genau bestimmen müssen.
Das Wasser selbst, das durch das Heizsystem bewegt wird, enthält Gase unterschiedlicher Dichte. In einem geschlossenen System können sie nicht verdunsten und bilden Blasen im Inneren der Batterie. Um in diesem Fall Probleme zu vermeiden, wird empfohlen, ein Filterelement einzubauen.
Absperrventile aus minderwertigen Materialien werden auch eine der Ursachen für Staus in einer Heizungsanlage aus Kunststoffrohren sein.
Die Reihenfolge der vorbeugenden Maßnahmen hängt von der Art der Heizungsanlage ab.
offener Kreislauf
Ein solches System wird selbst mit Warmwasser gefüllt. Alle Ventile an Heizkörpern müssen geöffnet sein, damit das Wasser ungehindert fließen kann. Es ist notwendig, die Druckkraft zu überwachen und ein zu starkes und schnelles Füllen nicht zuzulassen. Schließen Sie das Ablassventil, wenn der Batterieraum voll ist.
Die Schritte zum Befüllen eines solchen Systems weichen von den Standards ab. Zunächst schließen die Ventile. Nur diejenige, durch die Wasser in das System gegossen wird, bleibt offen. Dann wird die Pumpe angeschlossen, um einen stabilen Druck in den Rohren zu gewährleisten. Die Luft aus den Batterien wird erst nach dem Befüllen des gesamten Systems mit Wasser über Hähne abgelassen.
Sie sehen, wenn Sie die Regeln befolgen und vorbeugen, ist es durchaus möglich, die Wahrscheinlichkeit von Luftstaus im Heizsystem zu minimieren, die die Temperatur in der Wohnung senken.
Bewohner von Hochhäusern mussten mit einer unangenehmen Situation fertig werden, wenn die Wärme in den obersten Stockwerken zu Beginn der Heizperiode nicht ankommt. Es gibt mehrere Gründe für das Auftreten von Lüften:
- Reparaturarbeiten, z. B. Demontage der Pipeline;
- bei der Installation wurden die Neigungsrichtung und die Abmessungen der Rohrleitungen nicht beachtet;
- niedriger Druck;
- Fehler beim Befüllen der Heizungsanlage;
- schlechte Abdichtung der Fugen - Kühlmittel tritt durch sie aus;
- Anschluss an Fußbodenheizung;
- defekte Lufteinlassvorrichtungen.
Luftfreigabe ohne Mayevsky-Kran
Die meisten Heizbatterien für Privathaushalte verfügen über ein spezielles Gerät, das das Entlüften so weit wie möglich vereinfacht - einen Mayevsky-Hahn oder ein automatisches Ventil.
Aber die Frage ist: Was tun, wenn an der Batterie einfach kein solches Gerät vorhanden ist? Wenn Sie ein solches Bild vor Augen haben, sind höchstwahrscheinlich gusseiserne Batterien in Ihrem Haus installiert. Bei solchen Batterien ist häufig ein einfacher Stecker installiert, der an einem mit Farbe bedeckten Kabel verdreht wurde. Außerdem wurde es beim Lackieren von Heizbatterien mit einer Farbschicht überzogen.
Mayevsky-Kran
Es ist schwierig, es zu entfernen, um Zugang zu dem im System befindlichen Kühlmittel zu erhalten. Aus diesem Grund kann der einfachste Ausweg aus der Situation als Appell an die Nachbarn aus dem letzten Stockwerk des Hauses angesehen werden (sie werden wahrscheinlich einen Mayevsky-Kran an der Batterie haben). Aber wenn zum Beispiel die Nachbarn ausgezogen sind oder Sie selbst Mieter des Dachgeschosses sind und kein Wasserhahn vorhanden ist? In diesem Fall müssen Sie auf die "Großvater" -Methode zum Entlüften des Heizsystems zurückgreifen.
Sie müssen sich also mit einem Becken, einem Eimer und vielen Lumpen eindecken. Außerdem (Sie können diese „Barriere“ nicht mit bloßen Händen nehmen) benötigen Sie einen verstellbaren Schraubenschlüssel, um den Korken abzuschrauben, und eine Art Farbverdünner. Andernfalls können Sie den Stecker einfach nicht aus dem "toten" Punkt bewegen.
Tragen Sie also zuerst ein Lösungsmittel auf die Stelle auf, an der der Stecker installiert ist, und warten Sie 15 Minuten. Danach beginnen Sie vorsichtig, den verstellbaren Schraubenschlüssel entlang des Gewindes zu bewegen, bis der Stecker zu füttern beginnt. Sie werden hören, wie die Luft zu bluten beginnt. Wenn das Geräusch nachlässt (ein Zeichen von Luftmangel), wickeln Sie unbedingt eine Schicht „Fumka“ um den Stecker und stecken Sie ihn ein. Falls gewünscht, können Sie die Verbindungsstelle des Steckers mit der Batterie leicht übermalen.
Rat.Vor Beginn der Arbeiten ist es ratsam, das Steigrohr für einen sicheren Betrieb zu schließen, da Sie sonst mit einem ausreichend starken Ruck den Stecker vollständig herausdrehen und das Wasser aus der Batterie nicht gestoppt werden kann.
Sie haben gelernt, wie schnell und einfach Sie die Aufgabe bewältigen können, einen Heizkörper ohne einen Mayevsky-Hahn zu entlüften. Viel Glück!
Automatische Entlüftung
Float, vollautomatisch. Mehrere Installationsoptionen. An der Seite des Heizkörpers horizontal oder vertikal. Ohne menschlichen Eingriff reagiert es auf die gesamte Wassermenge im Heizsystem und lässt diese bei Luftansammlung automatisch über das Ventil ab. Wenn der Wasserstand im Heizkörper sinkt, öffnet der Schwimmer automatisch das Ventil, wodurch der Stopfen freigegeben wird. Ein solches Gerät ist sehr praktisch und hilft Ihnen, Notfälle zu vermeiden, wenn Sie beispielsweise längere Zeit nicht zu Hause sind.
Es hat ein Minus - es ist empfindlich gegenüber den chemischen Elementen von Wasser im Kühlmittel. Durch die Verunreinigungen, aus denen das Wasser besteht, wird es schnell unbrauchbar. Durch den Einbau von Wasserfilterelementen und eine vorbeugende Kontrolle und Austausch des Dichtrings kann einem Bruch vorgebeugt werden.
Die Installation dieses automatisierten Systems ist für den Einsatz im privaten Bereich geeignet, es ist kein Neustart des Systems und kein Auffüllen der Batterien erforderlich. Richtiger Gebrauch und vorbeugende Maßnahmen erhöhen die Lebensdauer.
Heizkörper entlüften: 8 praktische Tipps gegen Systemlüftung
In diesem Artikel geht es darum, wie man Luft aus dem Heizsystem entfernt und wie man verhindert, dass es wieder lüftet.Darin werde ich über Lösungen für verschiedene Heizschemata und unterschiedliche Fähigkeiten des Lesers sprechen, über die Ursachen von Luftschleusen und die Verhinderung ihrer Bildung.
Entlüften beim Heizstart.
Top-Füllung, Zugriffsebene - Administrator
- Wie vertreibe ich eine Luftschleuse aus dem Heizsystem eines Hauses mit Top-Füllung?
Eine Besonderheit dieses Systems ist die Abfüllung des Futters auf dem Dachboden des Hauses mit der Rücklaufleitung im Keller. Jede Steigleitung wird an zwei Punkten abgeschaltet - oben und unten; alle Steigleitungen sind gleich und haben auf der gleichen Etage die gleiche Temperatur.
Heizschema mit Top-Füllung.
Wenn der Kreislauf gestartet wird, wird Luft aus dem Heizregister und weiter von der Steigleitung zur Versorgungsfüllung und dann zu dem geschlossenen Ausdehnungsgefäß gedrückt, das sich an seinem oberen Punkt befindet. Nachdem Sie die Hausventile geöffnet haben, müssen Sie auf den Dachboden gehen und für eine Weile den Hahn oben am Tank öffnen. Nachdem die Luft durch das Kühlmittel verdrängt wurde, wird die Zirkulation in allen Steigleitungen wiederhergestellt.
Oben rechts befindet sich ein geschlossener Ausgleichsbehälter mit einem Entlüftungsventil.
Wenn Sie mit den Geheimnissen von Armaturen und Schiebern noch lange nicht vertraut sind, wenden Sie sich einfach an das Serviceunternehmen. Im Haus der oberen Abfüllung werden Sie die Batterie nicht selbst entlüften können, die Bewohner des Obergeschosses können Sie jedoch problemlos vom Dachboden aus befüllen.
Privathaus, Zugriffsebene - Administrator
- Was tun in einem Privathaus, wenn der Heizkreis oder ein Teil davon nicht startet?
Die schlechte Nachricht ist, dass es keine Universalrezepte gibt: Der Heizkreislauf eines Privathauses wird immer individuell ausgelegt.
Das Gute daran ist, dass Designer von denselben Prinzipien geleitet werden:
Bei der Zwangsumwälzung werden automatische Entlüfter in der Heizungsanlage in der Nähe der Umwälzpumpe (in der Regel davor in Richtung des Kühlmittels) montiert. Der Entlüfter kann auch im Kesselkörper eingebaut werden. Wenn sich Luft im Kreislauf befindet, ist es möglich, dass das Luftventil einfach durch Schmutz oder Kalk verstopft ist;
Kesselsicherheitsgruppe. In der Mitte befindet sich ein automatischer Luftauslass.
An einzelnen Heizungen ist nur dann ein Entlüftungsventil eingebaut, wenn sie sich oberhalb der Füllung befinden. Wenn die Befüllung unter der Decke oder auf dem Dachboden erfolgt - suchen Sie im oberen Teil nach einem Luftventil zum Heizen;
Der Heizkörper befindet sich unterhalb der Füllung. Die Luft wird nach oben gedrückt.
Jeder Bügel (Füllbogen in der Vertikalebene) wird auch immer mit einer Entlüftung geliefert. Wenn sie aus irgendeinem Grund nicht da sind, können Sie versuchen, die Abfüllung mit einer der oben beschriebenen Methoden zum Entladen zu überholen.
Der Grund für die fehlende Zirkulation ist oft nicht Luft, sondern eine ganz oder teilweise geschlossene Drossel an einer der Heizungen oder Abschnitten des Kreislaufs.
Auf dem Foto - die Drosselklappe am Kühlerschlauch. Wenn es abgedeckt ist, ist die Batterie kalt.
Sicherheit
- Was kann nicht durch Entlüften erreicht werden?
Die menschliche Vorstellungskraft ist wirklich grenzenlos, daher werde ich nur wiederholte Fälle aus meiner Praxis zitieren.
Natürlich aus dem Repertoire der WG-Bewohner: Installateure haben ihre eigenen Macken.
- Schrauben Sie die Stange nicht vollständig aus dem Luftauslass heraus. Unter dem Druck von heißem Wasser kann es nicht zurückgewickelt werden;
- Versuchen Sie nicht, den Wasserhahnkörper selbst abzuschrauben. Sogar eine halbe Umdrehung. Wenn der Faden abgerissen wird, wird eine Überschwemmung der Wohnung unvermeidlich;
Es ist sicher, die Entlüftung nur abzuschrauben, wenn der Riser herunterfällt.
Eine noch schlechtere Idee wäre, einen der Kühlerstopfen teilweise abzuschrauben, um Luft abzulassen. Es gab Präzedenzfälle. Im letzten mir bekannten Fall wurden 6 Stockwerke mit kochendem Wasser überschwemmt.
Sehr, sehr unvernünftig.
Verhütung
- Ist es möglich, das Heizsystem mit meinen eigenen Händen zu modifizieren, um nicht auf das Problem des Lüftens zu stoßen?
Wenn Sie in der obersten Etage oder in einem Privathaus wohnen, können Sie dies tun.
Das Rezept ist denkbar einfach:
Schließen Sie in einem autonomen Stromkreis die Heizgeräte nach dem Schema "von unten nach unten" an. Selbst wenn sich Luft im Kühler ansammelt, wird die Wasserzirkulation durch den unteren Verteiler nicht beeinträchtigt. In diesem Fall wird die Batterie aufgrund ihrer eigenen Wärmeleitfähigkeit in ihrem gesamten Volumen heiß;
Bei diesem Verbindungsschema wird sogar eine mit Luft gefüllte Batterie heiß.
Montieren Sie automatische Entlüfter oben am Steigrohr oder am gesamten Kreislauf. Sie müssen nur selten gewartet werden und entlüften Luftschleusen ohne Ihr Zutun.
Eine automatische Entlüftung kann den Mayevsky-Wasserhahn an jeder Batterie ersetzen.
Fazit
Wie Sie sehen können, sind alle Probleme der Lüftungsheizung vollständig lösbar. Mehr über mögliche Lösungen erfahren Sie im Video in diesem Artikel. Ich freue mich auf Ihre Ergänzungen und Kommentare. Viel Glück, Kameraden!
So entlüften Sie die Batterie, wenn kein Mayevsky-Kran vorhanden ist
Meistens gibt es keine Probleme mit der Heizungsanlage im Haus. Aber manchmal wird das Haus plötzlich kalt oder es gibt seltsame Geräusche im Heizkörper. Was könnte es sein? Leider befindet sich in diesem Fall Luft im Heizsystem, was bedeutet, dass dort entlüftet werden muss. Heute lernen Sie, wie es ohne einen Mayevsky-Kran geht.
Luftigkeit in der Batterie: Was ist das und wie kann man es feststellen?
Was ist Luftigkeit in einem Heizregister? Dieses Konzept bezieht sich auf die Ansammlung von Luft, meistens im oberen Teil des Heizkörpers. Diese Situation wird für diejenigen, die in Hochhäusern in einem der letzten Stockwerke wohnen, zu einem Problem und häufig. Ein solches Problem kann mehrere Ursachen haben:
- Durchführung von Instandsetzungsarbeiten auf der Baustelle / auf Nachbargeschossen. Für den Fall, dass auf einem Wohnplatz mit Heizungsrohren gearbeitet wurde, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein kleiner Luftstrom in das System eindringt.
- In einem der Abschnitte war ein Kühlmittelleck aufgetreten (was bedeutet, dass eine sofortige Überprüfung des Systems erforderlich ist, um das Leck zu beseitigen).
- Merkmal der Fußbodenheizung. Das Problem der Luftigkeit des Systems ist in der Tat ein häufiges Bild bei Vorhandensein eines warmen Fußbodensystems, insbesondere wenn es einen komplexen Kreislauf und viele Abzweigungen hat.
- Hochtemperaturwasser enthält Luft, und je öfter das Kühlmittel im System aktualisiert wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion.
- Wenn das Auftreten eines Lufteinschlusses zeitlich mit der Inbetriebnahme einer gemeinsamen Heizungsleitung zusammenfällt, ist es wahrscheinlicher, dass die Inbetriebnahme des Systems die Luftigkeit verursacht hat.
Rat. Wenn Sie in einem Privathaus wohnen, sollten Sie sich im Prinzip nicht zu viele Gedanken über die Luftigkeit des Systems machen (wenn es klein ist).Tatsache ist, dass in privaten Heizsystemen das Kühlmittel meistens sehr selten wechselt, was bedeutet, dass die Luft innerhalb weniger Tage von selbst abgelassen werden muss.
Es ist ganz einfach, das Vorhandensein eines Luftstopfens festzustellen.Sinkt beispielsweise die Temperatur des Wassers im Akku stark ab oder wird der Akku nur teilweise kalt, kann er sogar anfangen zu gurgeln – all das ist ein Zeichen von Luftigkeit.
Luftfreigabe ohne Mayevsky-Kran
Die meisten Heizbatterien für Privathaushalte verfügen über ein spezielles Gerät, das das Entlüften so weit wie möglich vereinfacht - einen Mayevsky-Hahn oder ein automatisches Ventil.
Aber die Frage ist: Was tun, wenn an der Batterie einfach kein solches Gerät vorhanden ist? Wenn Sie ein solches Bild vor Augen haben, sind höchstwahrscheinlich gusseiserne Batterien in Ihrem Haus installiert. Bei solchen Batterien ist häufig ein einfacher Stecker installiert, der an einem mit Farbe bedeckten Kabel verdreht wurde. Außerdem wurde es beim Lackieren von Heizbatterien mit einer Farbschicht überzogen.
Es ist schwierig, es zu entfernen, um Zugang zu dem im System befindlichen Kühlmittel zu erhalten. Aus diesem Grund kann der einfachste Ausweg aus der Situation als Appell an die Nachbarn aus dem letzten Stockwerk des Hauses angesehen werden (sie werden wahrscheinlich einen Mayevsky-Kran an der Batterie haben). Aber wenn zum Beispiel die Nachbarn ausgezogen sind oder Sie selbst Mieter des Dachgeschosses sind und kein Wasserhahn vorhanden ist? In diesem Fall müssen Sie auf die "Großvater" -Methode zum Entlüften des Heizsystems zurückgreifen.
Sie müssen sich also mit einem Becken, einem Eimer und vielen Lumpen eindecken. Außerdem (Sie können diese „Barriere“ nicht mit bloßen Händen nehmen) benötigen Sie einen verstellbaren Schraubenschlüssel, um den Korken abzuschrauben, und eine Art Farbverdünner. Andernfalls können Sie den Stecker einfach nicht aus dem "toten" Punkt bewegen.
Tragen Sie also zuerst ein Lösungsmittel auf die Stelle auf, an der der Stecker installiert ist, und warten Sie 15 Minuten. Danach beginnen Sie vorsichtig, den verstellbaren Schraubenschlüssel entlang des Gewindes zu bewegen, bis der Stecker zu füttern beginnt. Sie werden hören, wie die Luft zu bluten beginnt. Wenn das Geräusch nachlässt (ein Zeichen von Luftmangel), wickeln Sie unbedingt eine Schicht „Fumka“ um den Stecker und stecken Sie ihn ein. Falls gewünscht, können Sie die Verbindungsstelle des Steckers mit der Batterie leicht übermalen.
Sie haben gelernt, wie schnell und einfach Sie die Aufgabe bewältigen können, einen Heizkörper ohne einen Mayevsky-Hahn zu entlüften. Viel Glück!
Szenario 2: Mehrfamilienhaus, Auffüllung von oben
Was ist ein Top-Abfüllhaus?
Heizschema mit Top-Füllung.
Hier sind seine Zeichen:
- Die Vorlauffüllung befindet sich im Technikdachboden, die Rücklauffüllung im Keller oder Untergeschoss;
- Jeder Riser ist ein Jumper zwischen ihnen und wird an zwei Stellen ausgeschaltet - von unten und von oben;
- Die Futterabfüllung wird mit leichtem Gefälle verlegt;
- Am oberen Punkt der Zulauffüllung befindet sich ein Ausgleichsbehälter mit Entlüftung. Oftmals wird die Ableitung durch alle Stockwerke in den Keller, zur Aufzugsanlage oder möglichst nah daran geführt.
Ausdehnungsgefäß mit Schraubventil als Entlastungsventil.
Wo befinden sich die Entlüftungsöffnungen in der Top-Filling-Heizung?
Die Funktion der Entlüfter übernimmt der gleiche Entlüfter am Ausgleichsbehälter. Die Abgabe der Entladung in den Keller vereinfacht den Heizbeginn zu Beginn der Saison, aber auch ohne ist es nicht schwierig.
Lösung 4: Entlüfter für Ausgleichsbehälter
Hier ist die Anleitung, um das Top-Filling-System in einen funktionsfähigen Zustand zu bringen:
- Füllen Sie das Heizsystem langsam (um Wasserschläge zu vermeiden) durch leichtes Öffnen des Hausventils (zwischen Aufzugsanlage und Heizkreis) am Vor- oder Rücklauf;
- Wenn das Heizsystem voll ist, öffnen Sie das zweite Ventil vollständig;
Das Ventil ist vollständig geöffnet, der Schaft ist ausgefahren.
- Öffnen Sie nach 5-10 Minuten die Entlüftung am Ausgleichsbehälter und warten Sie, bis statt Luft Wasser austritt.
Woher kommt die Luft im System?
Die Praxis zeigt, dass es unmöglich ist, das Warmwasserbereitungsnetz ideal von der Außenumgebung zu isolieren. Luft dringt auf verschiedene Weise in das Kühlmittel ein und sammelt sich allmählich an bestimmten Stellen - den oberen Ecken der Batterien, den Kurven der Autobahnen und den höchsten Punkten. Letztere sollten übrigens mit den auf dem Foto gezeigten automatischen Ablassventilen (Entlüftungsöffnungen) ausgestattet sein.
Sorten von automatischen Entlüftern
Luft gelangt auf folgende Weise in das Heizsystem:
- Zusammen mit Wasser. Es ist kein Geheimnis, dass die meisten Hausbesitzer den Mangel an Kühlmittel direkt aus der Wasserversorgung auffüllen. Und von dort kommt Wasser, das mit gelöstem Sauerstoff gesättigt ist.
- Als Ergebnis chemischer Reaktionen. Auch hier reagiert nicht richtig entmineralisiertes Wasser mit dem Metall und der Aluminiumlegierung der Heizkörper und setzt Sauerstoff frei.
- Das Rohrleitungsnetz eines Privathauses wurde ursprünglich mit Fehlern entworfen oder installiert - es gibt keine Steigungen und Schleifen, die nach oben zeigen und nicht mit automatischen Ventilen ausgestattet sind. Es ist schwierig, Luftansammlungen von solchen Stellen selbst beim Betanken mit Kühlmittel zu entfernen.
- Trotz der speziellen Schicht (Sauerstoffbarriere) dringt ein geringer Sauerstoffanteil durch die Wandung von Kunststoffrohren.
- Infolge einer Reparatur mit Demontage von Rohrleitungsarmaturen und teilweisem oder vollständigem Ablassen von Wasser.
- Wenn Mikrorisse in der Gummimembran des Ausgleichsbehälters auftreten.
Bei Rissen in der Membran vermischt sich das Gas mit Wasser.
Außerdem kommt es häufig vor, dass nach längerem Stillstand in der Nebensaison der Druck in einem geschlossenen Heizsystem durch Lufteinbruch abfällt. Das Absenken ist ganz einfach: Sie müssen nur ein paar Liter Wasser hinzufügen. Ein ähnlicher Effekt tritt auch in offenen Systemen auf, wenn Sie den Boiler und die Umwälzpumpe stoppen, ein paar Tage warten und die Heizung erneut starten. Wenn die Flüssigkeit abkühlt, zieht sie sich zusammen und lässt Luft in die Leitungen eindringen.
Bei den Zentralheizungen von Mehrfamilienhäusern tritt die Luft ausschließlich zusammen mit dem Kühlmittel oder beim Füllen des Netzes zu Beginn der Saison ein. Wie man damit umgeht - lesen Sie weiter unten.
Das Thermogramm zeigt den Bereich der Heizung, in dem die Luftblase normalerweise verweilt
Wenn kein Ventil vorhanden ist: So lüften Sie eine "taube" Batterie
In den alten Heizsystemen mit gusseisernen Batterien waren Mayevsky-Hähne nicht vorgesehen, die Belüftung erfolgte durch Schwerkraft oder durch Abschrauben des Kühlerdeckels.
Um die Batterie zu entlüften, benötigen Sie:
- Verstellbarer Klempnerschlüssel.
- Becken.
- Lumpen.
Wir reinigen das obere Ende der Batterie von Farbe und legen einen mit einem durchdringenden Schmiermittel (WD-40, Kerosin, Bremsflüssigkeit) angefeuchteten Lappen auf das Gelenk. Nach ein paar Stunden versuchen wir, den Korken aufzuschrauben.
Bezug! Das Schnitzen kann sowohl links als auch rechts sein! Bemühen Sie sich abwechselnd in eine Richtung, dann abwechselnd in die andere Richtung. Achten Sie darauf, in welche Richtung sich der Stecker von der Batterie wegzubewegen beginnt.
Sobald Sie die Luftbewegung hören, hören Sie auf, den Korken aufzuschrauben.
Wir ersetzen ein Becken und bedecken den Korken mit Lappen - zusammen mit der Luft brechen sicherlich Spritzer des Kühlmittels durch.
Sobald das Zischen aufhört, wickeln wir das Kabel oder Rauchband unter den Korken und wickeln es ein.
Um das wiederholte Lüften zu erleichtern, ersetzen wir nach Möglichkeit den Blindstopfen durch denselben, nur wenn der Mayevsky-Kran installiert ist. Dazu müssen Sie die Batterie von der Heizung trennen und das Wasser ablassen.
Wichtig! Versuchen Sie auf keinen Fall, den Stecker an der Batterie unter Druck auszutauschen - der heiße Wasserfluss ermöglicht es nicht, das Gewinde festzuziehen. In einem Privathaus sollte das Lüften immer von einer Kontrolle der Kühlmittelmenge begleitet werden, und wenn es nicht ausreicht, fügen Sie es hinzu
Bei offenen Ausdehnungsgefäßen muss die Flüssigkeit mindestens die Hälfte des Behälters betragen, bei geschlossenen Ausdehnungsgefäßen wird der Druck auf 2 Atmosphären hochgepumpt
In einem Privathaus sollte das Lüften immer von einer Kontrolle der Kühlmittelmenge begleitet werden, und wenn es nicht ausreicht, füllen Sie nach. Bei offenen Ausdehnungsgefäßen muss die Flüssigkeit mindestens die Hälfte des Behälters betragen, bei geschlossenen Ausdehnungsgefäßen muss der Druck auf 2 Atmosphären hochgepumpt werden.
Sicherheit
- Was kann nicht durch Entlüften erreicht werden?
Die menschliche Vorstellungskraft ist wirklich grenzenlos, daher werde ich nur wiederholte Fälle aus meiner Praxis zitieren.
Natürlich aus dem Repertoire der WG-Bewohner: Installateure haben ihre eigenen Macken.
- Schrauben Sie die Stange nicht vollständig aus dem Luftauslass heraus. Unter dem Druck von heißem Wasser kann es nicht zurückgewickelt werden;
- Versuchen Sie nicht, den Wasserhahnkörper selbst abzuschrauben. Sogar eine halbe Umdrehung. Wenn der Faden abgerissen wird, wird eine Überschwemmung der Wohnung unvermeidlich;
Es ist sicher, die Entlüftung nur abzuschrauben, wenn der Riser herunterfällt.
Eine noch schlechtere Idee wäre, einen der Kühlerstopfen teilweise abzuschrauben, um Luft abzulassen. Es gab Präzedenzfälle. Im letzten mir bekannten Fall wurden 6 Stockwerke mit kochendem Wasser überschwemmt.
Sehr, sehr unvernünftig.