Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters

Wie man mit eigenen Händen einen Warmwasserbereiter für Haus oder Garten herstellt

Standardschaltplan

Eine Person, die eine allgemeine Vorstellung von der Anordnung des Wasserversorgungsnetzes im Wohnungsmaßstab und dem Betriebskonzept eines elektrischen Warmwasserspeichers hat, wird mit der Reihenfolge seines Anschlusses an die Rohre nicht schwer herauszufinden sein der Kalt- und Warmwasserversorgung.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters

Kesselanschlussplan in der Wohnung

Dem Boiler muss also kaltes Wasser zugeführt werden

Dies erfolgt durch Einfügen (Montieren) eines T-Stücks an der unter bestimmten Bedingungen am besten geeigneten Stelle.
An der Versorgungsleitung muss eine Sicherheitsgruppe installiert werden - ein oder mehrere Spezialventile.Ihre Bedeutung und Installationsregeln werden weiter unten in einem separaten Abschnitt des Artikels besprochen. Die Auslassleitung des erwärmten Wassers schneidet in das Netz der örtlichen Warmwasserversorgung der Wohnung - direkt zum Durchgangsrohr - durch das installierte T-Stück oder vorzugsweise zum Kollektor

Wenn die Wohnung an ein zentrales Warmwassernetz angeschlossen ist, muss ein Wasserhahn installiert werden, der das interne Netz bei Bedarf von der gemeinsamen Steigleitung trennt.

Das Auslassrohr des erwärmten Wassers schneidet in das Netz der örtlichen Warmwasserversorgung der Wohnung - direkt zum Durchgangsrohr - durch das installierte T-Stück oder vorzugsweise zum Kollektor. Wenn die Wohnung an ein zentrales Warmwassernetz angeschlossen ist, muss ein Wasserhahn installiert werden, der das interne Netz bei Bedarf von der gemeinsamen Steigleitung trennt.

  • Dieses allgemein akzeptierte Schema kann um einige Elemente ergänzt werden. Daher ziehen es viele Meister vor, T-Stücke mit Hähnen vor den Eingängen zum Kessel sowohl an heißen als auch an kalten Rohren zu installieren, die das Entleeren des Elektroheizungstanks für Wartungs- oder Reparaturarbeiten erleichtern. Dies „beschwert“ den Installationsprozess etwas, bietet aber in Zukunft gewisse Bequemlichkeiten.
  • Wenn im Kaltwasserversorgungsnetz häufig Druckstöße auftreten oder der Wasserdruck die für einen bestimmten Kessel zulässigen Werte überschreitet, ist ein Wasserminderer erforderlich. Es gleicht den Druck aus und schützt die elektrische Heizung vor hydraulischen Stößen.

Eine weitere Ergänzung wäre ein thermostatisches Mischventil.Es sorgt für eine gleichmäßige, voreingestellte Temperatur im Warmwasserversorgungssystem, eliminiert die Möglichkeit möglicher Verbrennungen usw. Um es zu installieren, müssen Sie jedoch ein weiteres T-Stück in die Kaltwasserleitung einsetzen - im Thermostatventil selbst werden heiße und kalte Ströme auf die erforderliche Temperatur gemischt.

Schema mit einem Thermostatventil

Warmwasserbereiter und autonome Wasserversorgung

Die autonome Wasserversorgung ist oft die Schwerkraft, dh die Wasserquelle ist ein auf dem Dachboden installierter Tank, in den Wasser mit einer Pumpe gepumpt wird.

  1. Wenn weniger als 2 m: Ein T-Stück wird sofort an den Auslassanschluss des Tanks geschraubt, dessen Ausgänge durch Rohre mit dem Mischer und dem Einlassrohr des Warmwasserbereiters verbunden sind.
  2. Mehr als 2 m: Ein T-Stück zum Verteilen von Wasser an den Kessel und den Mischer wird unterhalb des Kesselniveaus installiert und vom Tank aus mit einem Rohr (T-Stück) dorthin verlegt.

Das erste Schema unterscheidet sich vom zweiten durch das Vorhandensein eines Sicherheitsventils, das am Auslassrohr (heiß) des Warmwasserbereiters installiert ist.

Anschluss an die Wasserleitung

Um den Warmwasserbereiter an Kaltwasser und Warmwasser anzuschließen, benötigen Sie:

  • Schraubenschlüssel (es ist besser, ein Paar verstellbare Schraubenschlüssel zu nehmen);
  • FUM-Band;
  • T-Stücke zum Anzapfen bestehender Rohrleitungen;
  • zwei Absperrventile;
  • Sicherheits- und Rückschlagventile;
  • Kunststoffrohre oder -schläuche in einem Metallgeflecht;
  • Rohrschneider und Lötkolben für Kunststoff- oder entsprechende Fittings;

Der Prozess des Anschließens des Kessels an die Wasserleitungen beschränkt sich auf das Anschließen von zwei Rohren (Einlass mit kaltem und Auslass mit heißem Wasser) an die Gewinderohre am Heizkörper. Und hier geht es vor allem um das korrekte Einsetzen von T-Stücken für diese Abzweige in die vorhandene Wasserversorgungsleitung.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters

Das Verfahren zum Anschließen des Kessels an Warmwasserverbraucher

Einsetzen in ein Rohr aus Metall-Kunststoff

Wenn die Wasserversorgung aus Metall-Kunststoff-Rohren besteht, sind Klemm- oder Pressfittings erforderlich. Mit dem ersten ist es beim Anschließen des Warmwasserbereiters einfacher zu arbeiten, Sie müssen die Muttern mit Schraubenschlüsseln festziehen. Und letztere sind zuverlässiger, bilden aber eine integrale Verbindung.

Um das T-Stück zu installieren, müssen Sie einen Abschnitt der entsprechenden Größe an der Rohrleitung abschneiden. Verwenden Sie dazu besser einen Rohrschneider, aber Sie können auch eine Bügelsäge für Metall mit feinen Zähnen nehmen. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Aluminiumschicht aus Metall-Kunststoff dann nicht an der Schnittkante übersteht. Die Folie kann in das Rohr gezogen werden, wodurch letzteres verengt wird.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters

Kesselanschlussplan und Verbrauchsmaterialien

Polypropylen

Wenn Sie den Kessel an eine Wasserleitung aus Polypropylenrohren anschließen müssen, benötigen Sie einen Lötkolben. Der Einschnitt erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Metall-Kunststoff. Dann wird das T-Stück auf einer Seite erhitzt und an das Rohr gelötet, und dann wird das zweite Ende gelötet. An der Seite befindet sich ein freies Ende mit einem Gewinde zum Anschluss des Auslasses vom Warmwasserbereiter.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters

Varianten der Wasserversorgung durch den Kessel

Stahl Röhren

Sie müssen an Stahlrohren basteln. Hier ist es notwendig, entweder die Schleifmaschine zu übernehmen und dann das Gewinde zu schneiden, um das T-Stück mit einer Matrize oder einer Schraubklemme zu verbinden, oder eine Überkopfklemme („Vampir“, T-Stück-Klemme) zu installieren und die Rohrleitung zu bohren.

Die erste Option zum Anschließen des Warmwasserbereiters an die Wasserversorgung ist schwieriger zu installieren und zuverlässiger im Betrieb, und die zweite ist schneller und einfacher, aber nicht so langlebig.
Aber so schließen Sie den Abfluss der Waschmaschine an den Abwasserkanal an - Sie können den Ablaufschlauch einfach an die Badewanne hängen oder ein T-Stück mit seitlichem Auslass installieren. Im zweiten Fall ist die Zuverlässigkeit um eine Größenordnung höher.

Bei Wasserrohren aus Stahl ist in vielerlei Hinsicht alles ähnlich. Sowohl ein eingesetztes T-Stück als auch eine Überkopfklemme ergeben jedoch ungefähr das gleiche Ergebnis. Wenn Sie keine Erfahrung als Schleifer haben, ist es außerdem besser, die zweite Option zu verwenden.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters

Stahlrohre sind nicht einfach anzuschließen, daher häufiger diese Option zum Anschluss an einen Kessel für industrielle Zwecke oder intensive Nutzung

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines Heizkessels

Es ist besser, zusammenzuarbeiten, wenn dies nicht möglich ist, dann rufen Sie zumindest einen Assistenten an, um den Warmwasserbereiter aufzuhängen.

Schritt 1. Entscheiden Sie sich für den Installationsort des Speicherkessels, erstellen Sie ein Layout der Rohrleitungen. Sie müssen kaltes Wasser und heißes Wasser liefern.

Hier wird ein Warmwasserbereiter installiert. Die Abmessungen des Raumes entsprechen den Abmessungen des Kessels

Wir empfehlen den Anschluss nach dem einfachsten und zuverlässigsten Schema. Am Kaltwasserzulauf befindet sich ein Absperrventil, gefolgt von einer Sicherheitsventilbaugruppe mit Rücklauf. Ein Ventil am Warmwasserauslass wird nicht benötigt, es reicht aus, eines für Reparaturen zu schließen. Wenn Sie möchten, können Sie an jeder Ecke und an jedem Rohr Ventile anbringen, aber das Ergebnis dieser Arbeit ist nur negativ. Zusätzlich zum Kauf unnötiger Elemente verlängert sich die Installationszeit und die Anzahl möglicher Lecks nimmt zu. Die Praxis zeigt, dass alle anderen Absperrventile nie verwendet werden, es wird immer nur ein Eingang gesperrt.

Wenn Sie neu bauen und bereits Rohrstutzen in die Wand gebohrt haben, dann wird die Arbeit erheblich vereinfacht. Und wenn der Boiler in ein bereits betriebenes Badezimmer eingebaut wird? Der Wasservorrat wird am besten aus dem Waschbecken entnommen. Anschluss am Kaltwassereintritt demontieren und dort ein T-Stück montieren. Schließen Sie heißes Wasser an einen vorhandenen Duschhahn an. Sie können diese Arbeit schnell erledigen, indem Sie Außenrohre und flexible Schläuche verwenden, oder Sie können die Wände abreißen und die Kommunikation verbergen. Die zweite Option ist viel besser, erfordert aber mehr Aufwand. Außerdem ist es nicht immer möglich, Wandverkleidungen mit Keramikfliesen in ihrer ursprünglichen Form wiederherzustellen. Entscheiden Sie selbst, für welche Option Sie sich entscheiden.

Lesen Sie auch:  Welchen Warmwasserbereiter wählen: TOP 15 der besten Geräte

Schritt 2. Packen Sie den Warmwasserbereiter aus und prüfen Sie den Inhalt. Was im Lieferumfang enthalten sein sollte, ist in der Herstelleranleitung angegeben. An der gleichen Stelle ist übrigens auch ein ungefähres Installationsschema angegeben. Von diesem Diagramm ist nur ein Punkt für Sie wichtig - wie Sie das Sicherheitsventil anschließen. Wir haben bereits erwähnt, dass es sich im selben Gebäude wie die Rückseite befindet.

Speichergeräte: Gerät und Funktionsprinzip

Das Gerät ist ein wärmeisolierter Tank beliebiger Form. Darin ist ein Heizelement montiert, das das Wasser auf die vom Besitzer eingestellte Temperatur erwärmt.

Elektrische Warmwasserbereiter - eine praktische Lösung für eine unterbrechungsfreie Warmwasserbereitung

Es ist nur wichtig, die Lautstärke des Geräts richtig zu bestimmen. Sie variiert zwischen 35 und 85 °C

In einem wärmeisolierten Behälter behält die erhitzte Flüssigkeit ihre Temperatur für 2-3 Stunden.Nachdem das Wasser um 0,5 °C abgekühlt ist, wird die Automatisierung aktiviert und die Heizung schaltet sich ein, um die Flüssigkeit zu erhitzen.

Sie variiert zwischen 35 und 85 °C. In einem wärmeisolierten Behälter behält die erhitzte Flüssigkeit ihre Temperatur für 2-3 Stunden. Nachdem das Wasser um 0,5 °C abgekühlt ist, wird die Automatisierung aktiviert und die Heizung eingeschaltet, um die Flüssigkeit zu erhitzen.

Bei Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet das Gerät ab. Durch diese Betriebsart spart das Gerät Energie.

In den Tank eingebaute Heizungen können röhrenförmig oder spiralförmig sein. Die erste Option ist zuverlässiger, hat keine Angst vor Luftstaus, wird aber mit der Zeit sicher mit Kalk bedeckt.

Spiralgeräte haben keine Angst vor Kalk und heizen sich um eine Größenordnung schneller auf. Der Tank kann aus Stahl oder Kunststoff sein. Seine Innenfläche ist mit Emaille oder Glaskeramik bedeckt.

Damit die Schweißnähte des Stahltanks nicht rosten, werden spezielle Anodenstäbe in den Tank eingesetzt, die ein Oxidieren des Eisens verhindern. Sie müssen in Abständen von 5-8 Jahren gewechselt werden.

Die Standardausführung des Warmwasserbereiters umfasst einen Thermostat, der für die Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur verantwortlich ist. Das Instrumentensteuersystem kann entweder manuell oder automatisiert sein.

Das Gerät kann mit einer Zusatzfunktion zum schnellen Erhitzen von Wasser ausgestattet werden. Speicherwassererhitzer unterscheiden sich im Volumen, was sich wiederum auf die Rate der Wassererwärmung auswirkt.

Je größer das Volumen, desto länger erwärmt das Gerät die Flüssigkeit. Es ist ratsam, den Bedarf an heißem Wasser genau zu berechnen, um das Gerät nicht in den Leerlauf zu zwingen und gleichzeitig keinen Mangel daran zu haben.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines WarmwasserbereitersDas Diagramm zeigt die allgemeine Anordnung eines elektrischen Warmwasserspeichers

Verschiedene Kesselanschlussschemata

Um den Kessel an die Wasserversorgung anzuschließen, verwenden sie normalerweise das unten gezeigte Schema:

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines WarmwasserbereitersDas Diagramm zeigt das Verfahren zum Anschluss eines Warmwasserspeichers an ein herkömmliches Sanitärsystem. Die Position der Hähne, Absperrventile, Abflüsse usw. ist angegeben.

Die Abbildung zeigt die bedingte Anordnung von Steigleitungen, die mit den Worten „Kaltwasser“ und „Warmwasser“ gekennzeichnet sind. Die Zahlen „1“ und „2“ beziehen sich auf herkömmliche Absperrhähne.

Einer von ihnen wird geöffnet, damit kaltes Wasser in den Tank gelangt, durch den anderen wird die auf die gewünschte Temperatur erwärmte Flüssigkeit dem heißen Teil der Wasserversorgung zugeführt.

In den Zeiten, in denen der Warmwasserspeicher nicht arbeitet, wird empfohlen, diese Hähne zu schließen.

Unter den Nummern „3“ und „4“ befindet sich ein weiteres Paar Wasserhähne. Diese Geräte sind für den Wasserfluss von einem gemeinsamen Steigrohr in die Wohnung verantwortlich.

Normalerweise sind sie in jeder Wohnung vorhanden, unabhängig davon, ob die Wohnung einen Boiler hat oder nicht. Und wenn der Hahn „3“, durch den kaltes Wasser fließt, nur geschlossen wird, wenn die Wasserzufuhr zur Wohnung unterbrochen werden muss, sollte der Hahn „4“ während des Betriebs der Heizung vollständig geschlossen sein.

Geschieht dies nicht, fließt heißes Wasser aus dem Kessel in die Haussteigleitung.

Die Zahl „5“ ist der Einbauort des Rückschlagventils. Dies ist ein sehr wichtiges Element des Anschlusssystems des Warmwasserbereiters, da es die Ausrüstung vor Beschädigung schützt.

Im Falle einer Abschaltung des Kaltwassers (was nicht so selten vorkommt, wie wir möchten), ist es das Rückschlagventil, das verhindert, dass die Flüssigkeit den Speichertank des Kessels verlässt.

Wenn kein Rückschlagventil vorhanden ist, verlässt Wasser das Gerät zurück in die Steigleitung. Infolgedessen laufen die Heizelemente im Leerlauf, was zu ihrem schnellen Ausfall führt.

Es ist zu beachten, dass die Kesselhersteller in der Regel ein Rückschlagventil im Lieferumfang enthalten, daher muss dessen Vorhandensein bereits beim Kauf des Geräts geklärt werden.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines WarmwasserbereitersBeim Anschluss an das Wasserversorgungssystem des Speicherheizgeräts werden Absperrhähne verwendet, mit denen Sie den Wasserfluss in den Tank steuern können

Der mit der Nummer „6“ gekennzeichnete Wasserhahn dient zum Ablassen von Wasser aus dem Warmwasserspeicher. Dieser Kran kommt äußerst selten zum Einsatz, beispielsweise wenn das Gerät repariert werden muss oder demontiert werden soll.

In diesem Fall muss laut Technologie das Wasser aus dem Tank abgelassen werden. Vernachlässigen Sie die Installation dieses Elements nicht, da das Entleeren des Großraumtanks auf andere Weise recht mühsam sein kann.

Das Ablassventil muss immer etwas höher als das Rückschlagventil sein, da sonst kein Wasser aus dem Tank entnommen werden kann.

Wenn also der Warmwasserspeicher in Betrieb ist, müssen die Hähne „1“, „2“ und „3“ geöffnet und der Hahn „4“ geschlossen sein. Wenn der Kessel ausgeschaltet ist, müssen die Hähne „1“ und „2“ geschlossen und die Hähne „3“ und „4“ geöffnet werden.

Detaillierte Informationen zum Anschluss eines Warmwasserspeichers an das Wasserversorgungssystem finden Sie im folgenden Video:

Schema zum Anschließen eines Warmwasserbereiters in einer Wohnung

Das Vorhandensein eines zentralen Wasserversorgungssystems in der Wohnung impliziert die Einhaltung des Schemas auf der Grundlage der dargestellten Elemente:

  • Zulaufrohr mit Rückschlagventil;
  • Ausgangswasserschlauch für Überdruck;
  • Mixer;
  • Anschlussmuffe für Wasserversorgung;
  • Ablaufrohr für Warmwasser.

Beim Anschluss und Betrieb des Warmwasserbereiters müssen Sie einige einfache Empfehlungen des Herstellers befolgen.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters

Schema zum Anschluss von EWH an die Wasserversorgung

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Anschluss eines nicht mit Wasser gefüllten Geräts an das Stromnetz strengstens verboten ist und die Flüssigkeit, die durch das Wassererwärmungsgerät geflossen ist, nicht für Lebensmittelzwecke verwendet werden sollte. Damit der Installationsprozess des Warmwasserbereiters reibungslos verläuft und das Gerät selbst möglichst lange verwendet werden kann, müssen die vom Gerätehersteller empfohlenen Teile verwendet werden.

Damit der Installationsprozess des Warmwasserbereiters reibungslos verläuft und das Gerät selbst möglichst lange verwendet werden kann, müssen die vom Gerätehersteller empfohlenen Teile verwendet werden.

Anschluss an das Sanitärsystem

Das Abflussloch dieser Art von Heizungen befindet sich unabhängig vom Modell normalerweise unten. Zunächst müssen Sie die sogenannte Sicherheitsgruppe zusammenstellen und installieren. Dies ist ein Satz von Ventilen und Armaturen, die dazu bestimmt sind, verschiedene Notfälle zu verhindern, die während des Betriebs des Geräts auftreten können.

An der Oberseite ist ein Adapter installiert, der oft als „Amerikaner“ bezeichnet wird. Als nächstes wird ein T-Stück aus Bronze aufgeschraubt. An seinem unteren Teil ist ein Rückschlagventil angebracht, das verhindert, dass Wasser in das Leitungssystem zurückfließt. Ein weiteres T-Stück wird am Seitenast des T-Stücks befestigt.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines WarmwasserbereitersDas Diagramm zeigt im Detail den Anschluss des Warmwasserspeichers: Warm- und Kaltwassersteigleitungen, Wasserhähne (1 und 2); Absperrhähne (3 und 4); Rückschlagventil (5); Ablassventil (6)

Daran ist ein Sicherheitsventil von 6 bar angebracht, um den Druck im Inneren des Tanks automatisch absenken zu können, wenn er einen kritischen Wert erreicht hat.

Lesen Sie auch:  Überprüfung der Ariston Warmwasserbereiter für 80 Liter mit Benutzerbewertungen

An demselben T-Stück ist eine spezielle Klemmverschraubung für eine Wasserleitung angebracht. Dadurch wird bei Überdruck ein Teil des Wassers aus dem Vorratsbehälter in die Kanalisation abgelassen.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters
Schema der Sicherheitsgruppe Speicherwassererwärmer. Dieser Gerätesatz verhindert ein gefährliches Entleeren des Gerätebehälters und entfernt überschüssiges Wasser, wenn der Druck im Inneren die Norm überschreitet.

Stellen Sie nach der Installation des Geräts sicher, dass die Öffnung des Druckventils offen bleibt, da das Gerät sonst einfach nicht funktioniert.

Alle Gewindeverbindungen sollten abgedichtet und abgedichtet werden. Experten empfehlen, die Versiegelung mindestens vier Stunden trocknen zu lassen.

Das Foto zeigt und kennzeichnet deutlich die Elemente der Sicherheitsgruppe Speicherwassererwärmer

Bei der Installation des Geräts ist es wichtig, die Reihenfolge ihres Anschlusses genau einzuhalten. Zum Anschluss des Geräts an die Kaltwassersteigleitung können Stahl-, Kupfer-, Kunststoff- oder Metall-Kunststoff-Rohre verwendet werden.

Bei der Selbstmontage werden meist Kunststoffrohre verwendet, da diese relativ einfach zu verlöten sind.

Zum Anschluss des Geräts an die Kaltwassersteigleitung können Stahl-, Kupfer-, Kunststoff- oder Metall-Kunststoff-Rohre verwendet werden. Bei der Selbstmontage werden meist Kunststoffrohre verwendet, da diese relativ einfach zu verlöten sind.

Einige verwenden zu diesem Zweck flexible Schläuche, aber diese Lösung rechtfertigt sich nicht. Wie die Praxis gezeigt hat, verschleißen solche Elemente schnell.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters
Die einzelnen Elemente der Speicherwassererwärmer-Sicherheitsgruppe sind mit einem Gewinde verbunden. Gemäß den Normen sollten diese Stellen versiegelt und mit Dichtmittel behandelt werden.

Es ist klar, dass vor dem Einführen von Rohren das in die Wohnung eintretende warme und kalte Wasser abgesperrt werden sollte. Zwischen dem Kaltwasserstrang und dem Erhitzer sollte ein Absperrventil installiert werden, damit bei Bedarf die Wasserzufuhr zum Gerät abgestellt werden kann. Alle Anschlüsse sind sorgfältig abgedichtet.

Jetzt müssen Sie ein weiteres Rohr mitbringen, das die Heizung mit dem Warmwassersystem in der Wohnung verbindet. In diesem Bereich benötigen Sie ein weiteres Absperrventil: zwischen dem Warmwasserstrang und der Heizung.

Dieser Wasserhahn muss immer geschlossen sein, damit das erwärmte Wasser aus dem Boiler nicht in die gemeinsame heiße Steigleitung des Hauses gelangt. Auch hier müssen Sie die Abdichtung und Abdichtung aller Verbindungen überwachen.

Das Absperrventil für kaltes Wasser zwischen dem Erhitzer und den Steigleitungen muss so installiert werden, dass es im geschlossenen Zustand den Wasserfluss zu anderen Verbrauchern nicht behindert und nur das Erhitzer absperrt.

Und der Anschluss an das Warmwasserversorgungssystem muss so erfolgen, dass bei Bedarf der Warmwasserfluss von der gemeinsamen Steigleitung zum System in der Wohnung wiederhergestellt werden kann.

Auf dieser Verbindung zum Sanitärsystem kann als abgeschlossen angesehen werden. Einige Experten empfehlen zu diesem Zeitpunkt eine Vorabprüfung: Füllen Sie den Behälter mit Wasser, lassen Sie ihn dann ab und prüfen Sie, ob ein Leck vorhanden ist.Eine solche Kontrolle kann erst durchgeführt werden, nachdem der Dichtstoff an allen Fugen vollständig getrocknet ist.

Kurz über das Funktionsprinzip des Antriebs

Für die ordnungsgemäße Installation und den Anschluss des Warmwasserbereiters an technische Netzwerke müssen Sie das Gerät und das Funktionsprinzip des Geräts kennen. Das Design und Arbeitsschema sieht folgendermaßen aus:

  1. Der Hauptbehälter - Edelstahl oder emaillierter Stahl - wird durch ein Rohr, das in die untere Zone des Tanks führt, mit kaltem Wasser gefüllt.
  2. Beim Befüllen wird die Luft durch das Warmwasseransaugrohr, das sich im oberen Bereich des Speichers befindet, vollständig in das Warmwassersystem gedrückt.
  3. Nach dem Einschalten des Boilers wird das Wasser durch einen im Boden des Tanks eingebauten elektrischen Rohrheizkörper (abgekürzt als Heizelement) erhitzt.
  4. Auf derselben Plattform wie das Heizelement ist eine Automatisierungseinheit installiert - ein Tauchtemperatursensor und ein Thermostat. Wenn die Behältertemperatur einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht, schaltet die Automatisierung das Heizelement ab. Nachdem das Wasser um 3-5 °C abgekühlt ist, schaltet der Thermostat die Heizung wieder ein.
    Schnittbild eines Elektroheizkessels
  5. Eine Kesselsicherheitsgruppe wird am Einlass von der Wasserversorgung platziert. Der Teil besteht aus einem Sicherheits- und Rückschlagventil, dessen Funktion darin besteht, den Überdruck durch die Ausdehnung der erhitzten Flüssigkeit zu entlasten und zu verhindern, dass Wasser den Tank zurück in die Leitung verlässt.
  6. Neben dem Heizelement befindet sich eine Magnesiumanode, die das Metall des Tanks vor elektrochemischer Korrosion schützt. Außen wird der Behälter mit einer Polyurethanschicht isoliert und dann mit einem dekorativen Gehäuse verschlossen, wie im Schnittdiagramm gezeigt.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters

Das Gerät von vertikalen und horizontalen Kesseln ist identisch - das Ansaugrohr befindet sich oben, das Versorgungsrohr befindet sich unten. Daraus ergibt sich das Hauptproblem bei der Wartung eines Warmwasserspeichers – es ist unmöglich, das Wasser durch den Wasserhahn abzulassen.Das Problem wird je nach Umreifungsschema auf unterschiedliche Weise gelöst, was wir im Folgenden betrachten werden.

Materialien und Zubehör

In der Regel sind Speicher- und Durchlauferhitzer mit Halterungen ausgestattet - Halterungen oder Halterungen zum Aufhängen des Geräts an der Wand. Die restlichen Komponenten und Rohrleitungsarmaturen müssen selbst gekauft werden.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters

Bereiten Sie eine Reihe von Materialien vor, um einen Elektrokessel gemäß einem Standardschema zu installieren und ordnungsgemäß anzuschließen:

  • 3 Kugelhähne DN15;
  • 2 amerikanische Frauen mit identischem Durchmesser;
  • T-Stück DN15;
  • Sicherheitsrückschlagventil für Kessel;
  • Metall-Kunststoff-Rohre (auch vernetztes Polyethylen, gewellter Edelstahl oder Polypropylen sind geeignet) mit Anschlussfittings;
  • dreiadriges Kupferkabel VVG mit einem Leiterquerschnitt von 2,5 mm²;
  • automatischer zweipoliger Schalter, ausgelegt für einen Strom von 20 Ampere.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters

So sieht das Überdruckventil vom Tank aus aus

Sollen die Rohranschlüsse zum Warmwasserspeicher an der Wand montiert werden, ist es besser, ein Rohr aus Metall-Kunststoff, Edelstahl oder vernetztem Polyethylen zu verwenden. Es wird nicht empfohlen, die PPR-Verkabelung zu verstecken. Vergessen Sie nicht die Halterungen zum Befestigen der Rohre an den Wänden - die Rohre sollten die Kesselrohre nicht mit ihrem eigenen Gewicht belasten.

Die Länge des Kabels für den Anschluss an das Stromnetz hängt von der Entfernung der Hauptschalttafel ab, von wo aus eine separate Stromleitung verlegt werden muss. Die zweite Anschlussmöglichkeit ist der nächste Stromverteiler. Bereiten Sie für die offene Verlegung von Kabeln Kabelkanäle aus Kunststoff oder eine Wellhülse vor.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters

Bei verdeckter Verlegung gehen Rohre sofort in die Wand

Die Möglichkeit, einen indirekten Heizkessel anzuschließen, hängt von der Art des Kessels und dem Heizschema ab. Sie benötigen aber auf jeden Fall Rohre mit Fittings und eine leistungsarme Umwälzpumpe, die einen Druck von 4 m Wassersäule (0,4 bar) aufbaut.

Kesselinstallation zum Selbermachen - ist das möglich?

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters

Kesselinstallation in Eigenregie

Wir stellen sofort fest, dass es ohne minimale Kenntnisse auf dem Gebiet der Installation besser ist, die Installation Spezialisten anzuvertrauen. Das gilt eher für Wohnungen, denn wenn beim Einbau Fehler gemacht werden, leiden zuerst die Nachbarn darunter.

Einfach ausgedrückt ist die Selbstinstallation ein riskantes Verfahren. Studiert man aber genau die Herstellerangaben und handelt streng nach der Technik, dann sollten keine Probleme auftreten, zumal diese Variante auch ihre Vorteile hat, wie zum Beispiel:

  • Kostensenkung - Sie müssen die Arbeit eines Klempners nicht bezahlen;
  • Zeit sparen;
  • Erwerb von Fähigkeiten, die für den weiteren Betrieb der Geräte erforderlich sind.

Wenn Reparaturen in dem Raum beginnen, in dem der Warmwasserbereiter installiert ist, sind außerdem keine Spezialisten für die Demontage des Geräts erforderlich, da alles von Hand erledigt werden kann.

So installieren Sie einen Durchlauferhitzer

Die Installation eines Durchlauferhitzers mit eigenen Händen beinhaltet eine Vorbereitungszeit

Zunächst einmal ist es wichtig, das Modell richtig zu bestimmen. Um das für seine Eigenschaften optimal geeignete Gerät auszuwählen, werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  • die Anzahl der im Haus lebenden Personen;
  • maximaler Warmwasserverbrauch bei gleichzeitig geöffneten Hähne;
  • Anzahl der Wasserstellen;
  • gewünschte Wassertemperatur am Auslauf des Wasserhahns.
Lesen Sie auch:  Auswahl eines Gaskessels für Warmwasser

Wenn Sie eine klare Vorstellung von den Anforderungen haben, können Sie mit der Auswahl eines Durchlauferhitzers mit geeigneter Leistung fortfahren

Unabhängig davon lohnt es sich, auf andere Nuancen zu achten: die Komplexität der Installation, den Preis, die Wartbarkeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zum Verkauf.

Organisation der Stromversorgung

Die Leistung von Haushalts-Durchlauferhitzern variiert von 3 bis 27 kW. Die alte elektrische Verkabelung hält einer solchen Belastung nicht stand. Wenn ein druckloses Gerät mit 3 kW noch an ein bestehendes Stromnetz angeschlossen werden kann, benötigen leistungsstarke Druckmodelle eine separate Leitung.

Ein leistungsstarker Warmwasserbereiter kann nicht an eine Steckdose angeschlossen werden. Legen Sie vom Gerät eine gerade Linie zur Schalttafel. Die Schaltung enthält einen RCD. Der Leistungsschalter wird entsprechend der Leistung des fließenden Elektrogeräts ausgewählt. Laut Standard beträgt die Anzeige 50–60 A, aber Sie müssen sich die Anweisungen für das Gerät ansehen.

Der Kabelquerschnitt wird unter Berücksichtigung der Leistung der Heizung auf die gleiche Weise ausgewählt, jedoch nicht weniger als 2,5 mm 2. Es ist besser, einen Kupferdraht zu nehmen und darauf zu achten, einen dreiadrigen zu haben. Ohne Erdung darf der Durchlauferhitzer nicht betrieben werden.

Auswählen eines Installationsorts

Die Wahl des Standorts des Warmwasserbereiters wird durch die Bequemlichkeit und Sicherheit der Verwendung des Geräts bestimmt:

Bei der Installation eines Warmwasserbereiters in einer Wohnung ist es wichtig, einen Ort zu wählen, an dem das Gerät frei zugänglich ist. Auf dem Gehäuse befinden sich Bedienknöpfe. Alle Familienmitglieder stellen die optimale Wassertemperatur nach ihren Vorlieben ein.
Die Installation des Elektrogeräts erfolgt so, dass bei der Benutzung einer Dusche oder eines Waschbeckens keine Wasserspritzer auf seinen Körper fallen.
Das Gerät wird unter Berücksichtigung des bequemen Anschlusses an die Wasserversorgung so nah wie möglich an den Wasserstellen und der Schalttafel platziert.

Alle Familienmitglieder stellen die optimale Wassertemperatur nach ihren Vorlieben ein.
Die Installation des Elektrogeräts erfolgt so, dass bei der Benutzung einer Dusche oder eines Waschbeckens keine Wasserspritzer auf seinen Körper fallen.
Das Gerät wird unter Berücksichtigung des bequemen Anschlusses an die Wasserversorgung so nah wie möglich an den Wasserstellen und der Schalttafel platziert.

Die Wahl des Einbauortes hängt von der Art des Durchflussgerätes ab:

  • Drucklose Low-Power-Modelle sind für den Anschluss einer Entnahmestelle ausgelegt. Der Warmwasserbereiter wird oft in Form eines am Waschbecken montierten Wasserhahns hergestellt. Drucklose Modelle werden unter der Spüle oder an der Seite der Spüle montiert. Das Gerät kann mit einem Schlauch mit Duschkopf ausgestattet werden. Es ist optimal, einen Durchlauferhitzer im Badezimmer in der Nähe der Dusche zu installieren. Stellt sich die Frage, wie man einen drucklosen Durchlauferhitzer anschließt, gibt es nur eine Antwort - möglichst nah am Mischer.
  • Leistungsstarke Druckmodelle sind in der Lage, Warmwasser für mehr als zwei Wasserstellen bereitzustellen. Es ist erlaubt, ein elektrisches Gerät in der Nähe des Kaltwassersteigs zu installieren. Mit diesem Schema fließt heißes Wasser zu allen Wasserhähnen der Wohnung.

Das Vorhandensein der Kennzeichnungen IP 24 und IP 25 auf dem Warmwasserbereiter bedeutet Schutz gegen direkte Wasserstrahlen. Allerdings ist es das Risiko nicht wert. Stellen Sie das Gerät besser an einem sicheren, trockenen Ort auf.

Wandmontage

Der Durchlauferhitzer wird hängend an der Wand montiert. Im Lieferumfang enthalten sind Dübel mit selbstschneidenden Schrauben, Montageplatte, Halterungen. Bei der Installation eines elektrischen Durchlauferhitzers werden zwei wichtige Nuancen berücksichtigt:

  • Stärke unterstützen. Eine Wand aus festen Materialien ist perfekt. Das Gerät zeichnet sich durch geringes Gewicht aus.Es kann sogar an einer Gipskartonwand befestigt werden. Die Hauptsache ist, dass die Wand nicht taumelt und unter der Gipskartonplatte eine Hypothek zur zuverlässigen Befestigung der Halterungen vorgesehen wurde.
  • Bei der Installation wird auf die ideale horizontale Position des Körpers des Strömungsgeräts geachtet. Bei der geringsten Neigung bildet sich in der Warmwasserbereiterkammer eine Luftschleuse. Ein Heizelement, das in diesem Bereich nicht mit Wasser gewaschen wird, brennt schnell durch.

Die Installationsarbeiten beginnen mit dem Markup. Die Montageplatte wird an der Wand angebracht und die Bohrstellen mit einem Bleistift markiert.

In diesem Stadium ist es wichtig, die horizontale Ebene einzustellen. Löcher werden gemäß den Markierungen gebohrt, Kunststoffdübel mit einem Hammer eingetrieben, danach wird die Montageplatte mit selbstschneidenden Schrauben verschraubt. Stützpunkt bereit

Jetzt bleibt es, den Warmwasserbereiterkörper an der Stange zu befestigen

Die tragende Basis ist fertig. Jetzt bleibt es, den Körper des Warmwasserbereiters an der Stange zu befestigen.

Kriterien für eine fehlerfreie Installation von Geräten

Zu den wichtigsten Installationspunkten, auf die man sich konzentrieren sollte, um keine Fehler zu machen, gehört die Übereinstimmung der Durchmesser der Rohrleitungen in Bezug auf die Einlassarmaturen sowie der Querschnitt des Kabels, das die elektrische Heizung des versorgt Kessel. Der Durchmesser der Versorgungsleitungen muss den freien Wasserfluss entlang der Einlass- / Auslassleitungen gewährleisten

Daher ist ein größerer Durchmesser der Muffen mit Übergang auf die Größe der Fittings noch akzeptabel, aber der Querschnitt der Rohrleitungen ist kleiner als die Kesselzulaufrohre, was schon als grober Fehler angesehen wird

Der Durchmesser der Versorgungsleitungen muss den freien Wasserfluss entlang der Zu-/Ablaufleitungen gewährleisten. Daher ist ein größerer Durchmesser der Muffen mit Übergang auf die Größe der Fittings noch akzeptabel, aber der Querschnitt der Rohrleitungen ist kleiner als die Kesselzulaufrohre, was bereits als grober Fehler angesehen wird.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters
Ein gutes Beispiel für die Ausstattung einer Elektroheizkesselanlage mit allen notwendigen Armaturen. Zu beachten ist hier auch, dass die Isolierung aller ankommenden und abgehenden Leitungen qualitativ (fehlerfrei) war.

Ähnlich sieht es beim Querschnitt der Zuleitung aus. Es ist nicht verboten, ein Kabel mit größerem Querschnitt zu verwenden, und es ist strengstens verboten, ein Kabel mit kleinerem Querschnitt zu verwenden.

Ein Kabel mit einem gegen die Norm erhöhten Querschnitt bereitet zwar Schwierigkeiten beim Verlegen in Kanälen, es nimmt mehr freien Platz ein. Hier erscheint es logisch, den genauen Querschnitt der Leitung in Abhängigkeit vom Laststrom zu wählen.

Die Steckdose ist meist direkt am Gerät montiert. Die Installationshöhe der Steckdose vom Boden beträgt mindestens 1,5 m. Haushaltskessel sind für Einphasenwechselstrom 220-250 W ausgelegt. Die Strombelastung beträgt in der Regel nicht weniger als 10 A.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters
Kesselanlage nach Elektroplan anschließen. Eine solche Verbindungsvariante kann als unverkennbar angesehen werden. Der Querschnitt des Kabels entspricht dem in der Dokumentation angegebenen, der Erdungskreis ist vorhanden

Der genaue Wert wird durch die Leistung des Heizgerätes bestimmt und ist in der technischen Dokumentation angegeben. Für den angegebenen Stromwert muss ein Leistungsschalter ausgewählt werden.

Für Durchlauferhitzer sind beispielsweise folgende aktuelle Abschaltnormen für Automaten relevant (Tabelle):

Kesselleistung (Durchflusskreislauf), kW Automatischer Abschaltstrom, A
3,5 20
5,5 25
6,5 30

In der Regel sind alle erforderlichen Anschlussparameter in der Betriebsanleitung des Heizkessels angegeben. Die Bedienungsanleitung erklärt genau alle Punkte der Installation. Daher wird empfohlen, vor der Installation die in der Verpackung des Geräts enthaltenen Dokumente sorgfältig zu studieren.

Installation eines indirekten Heizkessels

Mal abgesehen vom Aufhängen von Wärmetauschern an der Heizungsleitung, es ist immer noch nicht 100% legal. Wir werden herausfinden, warum und wie ein indirekter Heizkessel an das allgemeine System des individuellen Wohnens angeschlossen wird. Zunächst einmal ist dies nicht nur eine indirekte Erwärmung. Dies ist ein System zum Austausch der Wärmequelle in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen. In der Regel beträgt der Kesselinhalt mindestens 100 Liter und zwei Wärmetauscherkreisläufe. An sie ist ein herkömmlicher Boiler (Gas oder ein anderer) sowie eine Solarbatterie angeschlossen. Nicht derjenige, der elektrischen Strom erzeugt, sondern der Kollektor der Sonnenwärme.

Do-it-yourself-Installation und Anschluss eines Warmwasserbereiters

Dadurch erwärmt sich während des Betriebs des Heizraums (zur Raumheizung) oder in der hellen Sonne immer das Wasser im gemeinsamen Heizkessel. Das heißt, Sie erhalten Wärme bedingt kostenlos. Wenn die Sonne das Wasser auch bei kaltem Wetter effektiv erwärmt (und moderne Batterien sogar bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt funktionieren), können Sie die herkömmliche Warmwasserbereitung einsparen und den Boiler als Verbrauchsbehälter verwenden.

Das heißt, das System „funktioniert“ umgekehrt: Über den ersten Wärmetauscher erwärmt die Sonne das Wasser im Tank, und die zweite Spule kann es den Heizkörpern oder dem „Warm Floor“ -System zuführen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen