So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

So isolieren Sie einen Balkon von innen mit Ihren eigenen Händen: 85 Fotos und eine detaillierte Anleitung zum Isolieren eines Balkons

Vorarbeit

Bevor Sie direkt mit der Isolierung des Balkons fortfahren, sollten Sie alle Ablagerungen und Verschmutzungen von der Loggia entfernen. Wenn sich auf dem Boden oder den Wänden alte Beschichtungen befinden, müssen diese entfernt werden. Außerdem müssen Sie bei der Vorbereitung den Balkon in „kalte“ und „warme“ Zonen unterteilen. Zu ersteren gehören Wände und Ecken, die zur Straße zeigen oder an andere nicht isolierte Flächen grenzen. Alle anderen Teile des Balkons werden als warm eingestuft.

Auf dieser Grundlage wird ein Plan für die zukünftige Arbeit skizziert:

  • Wände und Ecken, die die Straße begrenzen, sollten sorgfältig isoliert werden;
  • Wenn der Balkon an eine isolierte Loggia grenzt, kann die Trennwand zwischen ihnen nicht bearbeitet werden;
  • Boden und Decke sind gedämmt, unabhängig von der Gestaltung und Lage des Balkons;
  • Die durch die "warmen" Zonen gebildeten Ecken sind nicht isoliert.

Vor dem Erwärmen wird empfohlen, den Boden mit einer Grundierung abzudecken. Dies verhindert das Wachstum von Schimmel und schädlichen Mikroorganismen. Auf unverglasten Loggien gibt es oft Durchgangslöcher, Löcher und Risse. Sie werden mit Montageschaum oder speziellen Lösungen abgedichtet, um Wärmeverluste zu vermeiden und die Lebensdauer der Isolierung zu verlängern.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-IsoliersystemsSo isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Vorbereiten der Loggia für die Installation der Isolierung

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Wie vor allen Nacharbeiten sollte vor dem Einbau der Dämmung die notwendige Vorbereitung der Innenflächen erfolgen. Das beinhaltet:

  1. Reinigung von Wänden und Decken von den Resten alter Veredelungsmaterialien.
  2. Spachteln von Rissen und Fugen.
  3. Installation der Abdichtung.

Wand- und Deckenreinigung

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Besonderes Augenmerk sollte bei dieser Arbeit darauf gelegt werden, wenn Sie sich entscheiden, die Dämmplatten mit einer Klebemasse zu befestigen. Sind die Wände oder die Decke mit glattem Ölemail überzogen, empfiehlt es sich ebenfalls, diesen mit einem Spachtel zu entfernen. Wenn die Farbe zu fest ist, können Sie sie auftragen Mühle zu entfernen oder machen Sie mit einem Baupickel oder einem alten Beil Kerben auf der Oberfläche

Wenn die Farbe zu fest sitzt, können Sie sie mit einer Schleifmaschine entfernen oder mit einem Baupickel oder einem alten Beil Kerben in die Oberfläche bohren.

Abdichten von Rissen und Spalten

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Im nächsten Schritt werden alle Fugen und Risse sorgfältig abgedichtet. Dadurch wird verhindert, dass kalte Winterluft in den Raum gelangt, der mit der Bildung von Kondenswasser zwischen der Dämmschicht und der Wand behaftet ist.Und dies wiederum führt zum Auftreten von Schimmel und Pilzen.

Um kleine Risse abzudichten, können Sie fertige Spachtelmassen oder trockene Spachtelmischungen verwenden, deren Auswahl in jedem Baumarkt recht groß ist. Größere Lücken können mit Montageschaum oder Zementmörtel (Putz oder Beton) abgedichtet werden.

Imprägnierungsvorrichtung

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Die Abdichtung ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Vorbereitung der Innenflächen für die Installation der Isolierung. Sein Zweck ist es, die Loggia vor dem Eindringen von Feuchtigkeit von außen durch die kleinsten Poren von Beton oder Ziegel zu schützen. Und das ist wieder die Ansammlung von Feuchtigkeit unter der Isolierung, Schimmel und Pilzbefall.

Zur Abdichtung können Rollenmaterialien auf Bitumenbasis verwendet werden. Dies ist ein bekanntes Dachmaterial und seine modernen Derivate. Über die Innenflächen der Außenwände, der oberen und unteren Betonplatten, dh des Bodens und der Decke des zukünftigen Raums, werden Dachbahnen mit Hilfe spezieller bituminöser Kitte geklebt. Fugen von Dachbahnen sollten sich überlappen und gut mit Klebstoff oder Mastix bestrichen sein.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Für die gleichen Zwecke können Sie spezielle flüssige Kitte auf Bitumen- oder Polymerbasis verwenden, die nach dem Auftragen auf die Wandoberfläche aushärten und einen feuchtigkeitsbeständigen Film bilden. Solche Kitte werden mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen.

Welche Isolierung ist für die Loggia erforderlich?

Sie können die Loggia sowohl von innen als auch von außen dämmen. Jede Wand dieses halboffenen Raums hat ihre eigenen Eigenschaften und erfordert einen individuellen Ansatz:

  • Die Brüstung ist der verletzlichste Teil der Struktur, da sie an die kalte Luft des offenen Raums grenzt. An diesem Element muss die Isolierung der Loggia oder des Balkons von außen organisiert werden.
  • die der Brüstung gegenüberliegende Hauptwand benötigt keine dicke Dämmschicht, da ihre Wärmedämmeigenschaften von der Gebäudestruktur bereitgestellt werden;
  • Stirnwände können mit beheizten Räumen gemeinsam sein oder an eine andere Loggia angrenzen. Im ersten Fall ist eine Isolierung erforderlich, jedoch nicht in einer sehr dicken Schicht, im zweiten Fall müssen Sie wie bei einer Außenwand arbeiten und die Isolierschicht erhöhen.

Die Decke und der Boden der Loggia erfordern einen besonderen Ansatz, aber das Material wird abhängig davon ausgewählt, mit welchen Böden sie in Kontakt kommen. Bei der Planung der Installation von Treppen im zweiten Stock auf der Loggia einer mehrstöckigen Wohnung wird keine Boden- und Deckenisolierung durchgeführt.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Wichtige Punkte

Wenn Sie den Balkon dämmen, können Sie nicht nur die Wohnfläche der Wohnung relativ günstig erweitern, sondern auch den Wärmeverlust des Wohnraums deutlich reduzieren. Tatsache ist, dass die meiste Wärme durch die Balkone abfließt. Aber damit alles effizient erledigt werden kann, müssen Sie wissen, wo Sie anfangen müssen. Mit einem gut durchdachten Schema wird es viel einfacher, einen kalten Balkon in einen kleinen, aber fast vollwertigen Raum zu verwandeln.

Gemütlicher isolierter Balkon als Fortsetzung der Wohnung

Skizzieren Sie also zunächst einen groben Arbeitsplan – er beinhaltet:

  • Vorbereitung und Auswahl der Isolierung;
  • Verglasung;
  • Isolierung;
  • Veredelung;
  • Anordnung einer zusätzlichen Wärmeenergiequelle (falls erforderlich).

So isolieren Sie eine Loggia, damit sie im Winter warm ist.

Das Hauptunterscheidungsmerkmal der Loggien ist ihre Fähigkeit, eine Fortsetzung des Wohnraums zu werden. Es gibt zwei Methoden, mit denen Sie die Loggia richtig isolieren können. Dadurch soll dieser Bereich zu einer Fortsetzung des Wohnraums werden und die Loggia als separater Raum gedämmt werden.Um die Loggia zu dämmen und zu einem Wohnraum als Fortsetzung des Raumes zu machen, ist es notwendig, sie zunächst zu verglasen. Dazu müssen Sie sich an eines der Unternehmen wenden, die doppelt verglaste PVC-Fenster an Fenstern installieren.

Danach verbinden sie den Wohnraum und die Loggia, demontieren ein kleines Stück der Mauer und erhalten einen Durchgang in Form eines großen Bogens. Wir dürfen den Wasserhahn zur Heizbatterie nicht vergessen. Dann gibt es die Nivellierung der Böden, die Isolierung und Fertigstellung des erweiterten Territoriums, die Installation von elektrischen Beleuchtungsgeräten. So wird aus dem Zimmer ein vollwertiger Wohnraum. Eine schwierigere Option besteht darin, die Loggia zu isolieren und sie in ein separates Wohnzimmer zu verwandeln.

Lesen Sie auch:  Wasserrückschlagventil für Pumpe

Diese Arbeiten sollten auch mit der Installation von doppelt verglasten Fenstern beginnen. Solche Arbeiten können unabhängig durchgeführt werden, wenn Sie Spezialist für die Installation von PVC-Glasbausteinen sind. Wenn Sie keine Erfahrung mit einer solchen Installation haben, müssen Sie von den Experten lernen, die mit dem Verkauf und der Installation von Kunststofffenstern befasst sind. Nach dem Einbau von doppelt verglasten Fenstern können Sie mit Ihren eigenen Händen mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Isolierung der Loggia fortfahren:

  • Dazu wird der Raumbereich gründlich von Schmutz und Verschmutzungen gereinigt.
  • Doppelt verglaste Fenster und Mechanismen werden aufgehängt, um Beschädigungen und alle Arten von Kratzern zu vermeiden.
  • Als nächstes können Sie mit der Anordnung der Decke fortfahren, dazu wird eine wasserdichte Zellophanfolie mit Hilfe einer Klebemasse auf der Oberfläche befestigt, Sie können auch eine spezielle Grundierungsfarbe verwenden.
  • Dann wird in speziellen Kunststoffschläuchen die elektrische Verkabelung mit dem Ausgang von Punkten für Steckdosen und Beleuchtung hergestellt.
  • Danach wird eine normale Kiste aus Holz oder speziellen Metallprofilen an der Decke angeordnet.
  • Jetzt können Sie die Deckenkonstruktion montieren. Als Material zur Wärmedämmung eignen sich vor allem Schaumplatten oder Mineralwolle. Sie sind in der Kiste befestigt und bringen die Kabel für Beleuchtungskörper heraus, falls vorhanden.
  • Die letzte Arbeit mit der Decke ist die Installation von Gipskartonplatten, Sie können auch Kunststoff- oder Holzplatten verwenden.

Die letzte Arbeit mit der Decke ist die Installation von Gipskartonplatten, Sie können auch Kunststoff- oder Holzplatten verwenden.

Vergessen Sie nicht die Steckdosen, deren Verkabelung an die Oberfläche gebracht werden muss. Als nächstes fahren wir mit der Verbesserung des Bodenbelags fort. Dazu ordnen wir Holzstämme auf der zuvor verlegten Isolierfolie aus Zellophan an und legen Platten aus Isoliermaterial auf, dann legen wir Holzbretter oder Spanplatten darauf. Damit können die Hauptarbeiten zur Fertigstellung der gedämmten Loggia als abgeschlossen betrachtet werden.

Abschließend werden Linoleum oder andere Oberflächen auf die Bodenfläche gelegt.

Wir können sagen, dass die Arbeiten an der Isolierung der Loggia im Plattenhaus identisch sind. Die einzigen Ergänzungen in der Anfangsphase sind das Bohren von Löchern, die zur Straße hin geneigt sind, um eine Belüftung unter der Oberfläche der Isolierung zu schaffen, falls Styropor verwendet wurde.

Es ist erwähnenswert, dass es eine andere Technologie zum Isolieren einer Loggia in einem Plattenhaus gibt. Solche Arbeiten können mit der Isolierung der Außenloggia durchgeführt werden, aber dafür müssen Sie sich an professionelle Industriekletterer wenden, und das ist ziemlich teuer.

Phasen der Erwärmung der Loggia

Wenn Sie sich endgültig entschieden haben, wie Sie die Loggia am besten isolieren, müssen Sie eine Reihe von Vorarbeiten durchführen:

  • Abdichten aller Risse zwischen den Wänden und dem Rahmen / Attika, Verglasung.
  • Vorbereitung der notwendigen Oberflächen.
  • Wasserdichtigkeit.

Für die Verglasung können Sie sicher doppelt verglaste Fenster mit einem Rahmen aus beliebigem Material wählen. Sie müssen funktionstüchtig, unbedingt hinterlüftet und relativ leicht sein, damit Sie die Bodenplatte nicht zusätzlich belasten. Decke, Wände und Boden sind vorab von Schutt und anderen Verunreinigungen zu reinigen und die Unversehrtheit der Oberfläche zu prüfen. Wenn Sie Lücken oder Risse zwischen Fliesen finden, müssen diese mit Dichtmasse gefüllt und ggf. geebnet werden.

Zu diesen Materialien gehören:

  • Penofol.
  • Folgoizolon.
  • Ruberoide.
  • Farben und Beschichtungen.
  • Durchdringende Abdichtung.

Die Bahnenabdichtung sollte überlappend auf den Untergrund geklebt und die entstehenden Nähte mit Dichtmasse abgedichtet, gelötet oder mit Spezialklebeband abgedichtet werden. Wenn Sie Folienisolon für die Beschichtung verwenden, erhalten Sie eine zusätzliche Schicht Wärmedämmung. Bei der Verwendung von Farben, Beschichtungen und durchdringenden Dämmstoffen ist dies gerechtfertigt, wenn Sie an schwer zugänglichen Stellen und bei sehr kleinen Räumen mit Dämmungen arbeiten.

Nachdem Sie sich für das Material für die Abdichtung entschieden haben und bereit sind, die Loggia zu isolieren, können Sie mit der Isolierung selbst fortfahren. Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Sie können eine durchgehende Materialschicht für die Wärmedämmung herstellen und auf diese Weise die Wahrscheinlichkeit minimieren, dass Dampf in die Isolierung eindringt.
  • Verlegen von Isolierung und Dampfsperrbeschichtung.

Wie macht man einen Balkon warm?

Wie oben erwähnt, ist es notwendig, einen warmen Boden, eine Verglasung und eine Wandisolierung zu installieren, um den Balkon warm zu machen. Jeder dieser Prozesse hat seine eigenen technologischen Merkmale, die genauer untersucht werden sollten. Die Wahl der einen oder anderen Option hängt in der Regel von den Zielen der Eigentümer der Räumlichkeiten ab und davon, wie genau sie den Balkonraum nutzen möchten. Um beispielsweise einen Balkon als separaten Raum zu nutzen, müssen unbedingt alle Oberflächen dieses Raums isoliert werden. Aber um Winterrohlinge aufzubewahren und Kleidung zu trocknen, reicht es aus, nur die Brüstung zu isolieren.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Reis. 2. Möglichkeiten der Balkonisolierung.

Fußbodenheizung auf dem Balkon

Bei der Auswahl eines warmen Bodens für einen Balkon müssen Sie sich zunächst für dessen Typ entscheiden. Heute gibt es Wasser- und Elektroböden mit Kabel. Die erste Option zeichnet sich durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung aus. Als Hauptvorteile der elektrischen Fußbodenheizung gelten jedoch die erschwinglichen Kosten und die einfache Temperaturregelung. Die Installation der elektrischen Option umfasst Aktivitäten wie Nivellieren des Sockels, Verlegen einer Wärmedämmschicht, Installieren eines Armierungsnetzes und eines Temperaturreglers, Gießen der Baustelle mit Zementmörtel, Verlegen des Bodenbelags und Messen des Widerstands des Kabels nach dem Trocknen.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Reis. 3. Fußbodenheizung auf dem Balkon.

Balkonverglasung

BEI BalkonverglasungIn der Regel werden Fenster mit Klappflügeln und 2-Kammer-Isolierglasfenster verwendet. Dafür werden meist energiesparende Metall-Kunststoff-Fenster verwendet. Alternativ können aber auch Aluminiumprofilfenster oder deren Holz-Aluminium-Pendants zum Einsatz kommen.Unter den Hauptphasen der Balkonverglasung zum Selbermachen ist erwähnenswert: die Außendekoration des Raumes, Installation des Fenstersystems und Ebben, Siegelnähte und Innenfutter. In der letzten Phase werden alle vorhandenen Risse versiegelt. Verwenden Sie dazu Montageschaum.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Reis. 4. Verglasung von Balkonen.

Wanddämmung auf dem Balkon

Anweisungen zum Erwärmen des Balkons mit eigenen Händen sorgen auch für die Isolierung der Wände dieses Raums. Dazu wird üblicherweise eine Heizung wie Styropor verwendet. Um dieses Material an den Wänden des Balkons zu befestigen, wird ein spezieller Zementkleber verwendet, der in einer dünnen Schicht aufgetragen werden muss. Um eine möglichst zuverlässige Befestigung dieser Isolierung zu gewährleisten, können Sie auch Dübelnägel mit breiten Kappen verwenden. Danach sollte Penofol, das ein zusätzlicher Wärmeisolator ist, an der Isolierung befestigt werden. Dann müssen die Nähte dieses Wärmeisolators mit Folienband abgedichtet werden.

Lesen Sie auch:  So wählen Sie einen Luftreiniger für eine Wohnung aus: Klassifizierung der Modelle und eine Übersicht der besten Hersteller

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Reis. 5. Wanddämmung auf dem Balkon.

Warmer Balkon in einem Plattenhaus

Wenn es darum geht, den Balkon in einem Plattenhaus zu dämmen, müssen die Merkmale dieser Struktur berücksichtigt werden. Insbesondere sollte das Vorhandensein einer technologischen Lücke berücksichtigt werden, durch die Regenwasser fließen kann. Dieser Punkt erschwert den Installationsprozess erheblich.

Um Probleme zu vermeiden, muss ein Fensterrahmen installiert werden, der den freien Raum des Balkons erheblich reduzieren kann. Um ein solches Problem zu vermeiden, muss der Rahmen unter der Endplatte installiert werden.So behält der Balkonraum seine Dimensionen, während der Spalt zwischen den Platten dicht geschlossen wird.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Reis. 6. Beliebte Optionen zum Erwärmen eines Balkons in einem Plattenhaus.

Warmer Balkon in einem Backsteinhaus

Schritt für Schritt Erwärmungsanweisung Bei einem Balkon in einem Backsteinhaus wird Mineralwolle oder Styropor als Heizung verwendet. Außerdem können für diesen Zweck expandiertes Polystyrol, Penoplex oder Polyurethanschaum verwendet werden. Isoverplatten werden auch oft zur Isolierung verwendet. Der Vorteil dieser Option ist die einfache Installation, die gute Wärmedämmung und die Leichtigkeit des Materials.

Die Methode zum Installieren von Dämmstoffen in Backsteinhäusern unterscheidet sich praktisch nicht vom Installationsalgorithmus in Plattenkonstruktionen. Die erste Isolationsschicht wird am Zaun befestigt. Außerdem sind an Decke und Boden Holzstäbe angebracht, die eine „Kiste“ bilden. Die Lücken in dieser Kiste sind mit Isolierung gefüllt.

Reis. 7. Eigenschaften beliebter Optionen für Wärmeisolatoren.

Polyurethanschaum zur Balkonisolierung

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Das Sprühen von Polyurethanschaum ist ein feuchtigkeitsbeständiges und hochwertiges Material.

Polyurethanschaumisolierung oder -isolierung wird in der Regel auf zwei Arten erhalten - Gießen und Sprühen. Trotz des Unterschieds im technologischen Prozess ist das Prinzip der Bildung von PPU identisch. Beide flüssigkeitsähnlichen Substanzen werden in einem Mischer zusammengeführt. Beim Gießen wird die Zusammensetzung in den Mischkopf gegeben, beim Sprühen - in die Pistole. Dann werden die Substanzen gemischt und dann auf die Wände gesprüht oder in die vorbereitete Form gegossen. In diesem Fall kommt es vor allem auf die Geschwindigkeit des Auftragens und die Proportionen an, da Polyurethanschaum sehr schnell aushärtet.

Die Polyurethanschaumbeschichtung ist ein feuchtigkeitsbeständiges und hochwertiges Material, das sogar beim Bau von Becken und Fundamenten verwendet werden kann. Unser Unternehmen führt Wärmedämmungsarbeiten mit Polyurethanschaum durch Sprühen von Objekten beliebiger Komplexität durch.

Wir empfehlen Ihnen, sich ein Video anzuschauen, wie einfach und leicht Polyurethanschaum von Ecothermix gespritzt wird:

So isolieren Sie einen Balkon mit Penoplex.

Wenn Penoplex als Heizung gewählt wird, gibt es zwei Möglichkeiten der Isolierung.

Vollschichtige Schaumisolierung.

Diese Option zum Erwärmen des Balkons ist einfacher und einfacher. Zu seinen Vorteilen gehört die Tatsache, dass der Schaum selbst einen versiegelten, dampfdichten Kokon im Inneren des Balkons bildet, sodass keine Dampfsperr- und dampfdurchlässigen Folien verwendet werden müssen.

Das Verfahren ist wie folgt:

Wir kleben die Schaumstoffplatten mit einem speziellen Klebeschaum an Decke und Wände der Loggia. Anstelle von Klebeschaum für Montageschaum können Sie auch spezielle Pilzdübel verwenden.

Wenn der spätere dekorative Anstrich schwer ist, wie z. B. Kitt, dann ist es besser, die Dämmplatten mit Pilzdübeln zu befestigen.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-IsoliersystemsDie Wand ist mit Schaum isoliert.
So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-IsoliersystemsAuf den Penoplex wird Leimschaum aufgetragen.

Wir ordnen die Dämmplatten so an, dass zwischen ihren Kanten und den Wänden ein Abstand von ca. 1 cm besteht.

Penoplex-Platten haben eine Stufe entlang ihrer Kanten. Es fungiert als Sperre zwischen den Platten, aber die Dichte einer solchen Sperre reicht nicht aus. Daher tragen wir vor dem Verlegen jeder weiteren Dämmplatte Montageschaum oder Klebeschaum auf die Stufe auf.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-IsoliersystemsAuftragen von Leimschaum auf die Locken des Penoplex.

  • Wir füllen alle Lücken zwischen den Dämmplatten und den Wänden des Balkons mit Montageschaum.So decken wir alle geblasenen Lücken zwischen der Isolierung und den Wänden ab.
  • Wir kleben alle Fugen zwischen den Isolierplatten mit metallisiertem Klebeband. So schaffen wir einen zusätzlichen Schutz gegen das Durchblasen der Fugen und machen eine Art wasserdicht geschlossenen Kreislauf.

Wenn eine Isolierung mit großer Dicke benötigt wird, um einen Balkon zu isolieren, z. B. 80-100 mm, dann ist es sinnvoll, zwei Mal dünnere Platten zu kaufen. In diesem Fall werden sie in zwei Schichten mit überlappenden Stößen montiert. So ist es möglich, eine Verringerung des Einblasens der Isolierung an den Fugen zwischen den Platten zu erreichen.

Weitere Maßnahmen hängen von der dekorativen Dekoration der Balkonwände ab.

Wenn Tapeten an die Wände geklebt werden, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wir kratzen die Isolationsplatten mit einer Metallbürste, um ihnen eine erhöhte Rauheit zu verleihen.
  2. Wir kitten die gesamte Oberfläche des Schaums mit einem Gipsnetz. Hier gibt es einen zusätzlichen angenehmen Moment. Eine Putzschicht bildet eine nicht brennbare Barriere zwischen dem Raum und der Dämmung. Als Brandschutz ist dies eine ziemlich gute Option.
  3. Wir kleben Tapeten auf den Kitt oder streichen die Wände.

Wenn die Wände der Loggia mit Kunststoff- oder MDF-Platten vernäht werden, müssen sie einen Holzrahmen herstellen. Daher ist das Verfahren wie folgt:

  1. Auf der Isolierung befestigen wir Holzstäbe mit kleinem Querschnitt, zum Beispiel 25 x 30 mm. Sie sollten durch die Isolierung an der Decke und den Wänden der Loggia befestigt werden. Dies kann mit Metalldübeln erfolgen.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-IsoliersystemsWir montieren einen Holzrahmen auf der Isolierung.

Jetzt können Platten aus Trockenbau, Kunststoff oder MDF-Platten an Holzleisten befestigt werden.

Isolierung der Loggia mit einem Holzgitter zwischen den Schaumplatten.

Diese Dämmmethode hat ihre Vor- und Nachteile.Von den Pluspunkten - es gibt einen Holzrost, auf dem Sie fast jede Art von dekorativer Oberfläche, Kunststoffplatten, Trockenbau, Verkleidung usw. anbringen können. Von den Minuspunkten ist dies eine zusätzliche Arbeit bei der Installation von Holzstangen, und da der Baum Feuchtigkeit gut aufnimmt, müssen dampfdurchlässige und dampfsperrende Folien verwendet werden.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-IsoliersystemsZwischen den Holzklötzen wird die Dämmung verlegt.

Das Verfahren ist wie folgt:

  • Wir bedecken die Decke und Wände mit einer dampfdurchlässigen Folie. Es gibt Feuchtigkeit von den Holzbalken an die Straße ab und verhindert gleichzeitig, dass Feuchtigkeit von der Straße in den Balkon eindringt.
  • Wir befestigen Holzstangen mit Metalldübeln für Beton an der Decke und den Wänden des Balkons. Eine der Seiten des Querschnitts der Stäbe sollte gleich der Dicke der Isolierung sein. Der Abstand zwischen den Stäben wird entsprechend der Größe der Isolierung gewählt. Es sollte 1-2 cm mehr als die Isolierung sein.
  • Wir legen Schaumstoffplatten zwischen Holzstangen. Wir fixieren die Platten mit Leimschaum und Spezialdübeln.
  • Wir füllen alle Risse zwischen den Holzbalken und den Dämmplatten mit Montageschaum.
  • Wir vernähen das Ganze mit einer Dampfsperrfolie. Es kann durch gewöhnliches Polyethylen ersetzt werden.
  • Wir decken mit Trockenbau-, Schindel- oder Kunststoffplatten ab.

Die Wahl des Wärmeisolators

Vor- und Nachteile sind jeder Art von Wärmedämmung inhärent. Um die am besten geeignete Isolierung auszuwählen, sollten Sie die Haupteigenschaften von Wärmeisolatoren vergleichen.

Lesen Sie auch:  So befeuchten Sie die Luft ohne Luftbefeuchter in einer Wohnung im Winter: die besten praktischen Optionen

Die gängigsten Optionen für Wärmeisolatoren:

  • Extrudierter Polystyrolschaum (Penoplex);
  • Geschäumtes Polyethylen (Penofol);
  • Polyurethanschaum (PPU);
  • Styropor;
  • Mineralwolle.

Mineralwolle

Die Dicke der Platten variiert zwischen 2 und 20 cm.Mineralwolle wird je nach den Bestandteilen der Rohstoffe in drei Arten unterteilt:

  • Stein;
  • Schlacke;
  • Glas.

Ein Beispiel für ein Mineralwollegerät auf einer Loggia. Das Material wird in die vorbereitete Struktur eingebracht. Der Rahmen für die Montage kann aus Metallprofilen oder Holzstangen bestehen.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Hersteller produzieren Watte in Form von Matten und weichen Rollen. Teilweise ist eine Seite mit Folie beklebt. Aluminiumfolie verbessert die Wärmedämmung.

Beim Verlegen von Mineralwolle sollte die Folienseite in den Raum gerichtet sein. Durch dieses Prinzip wird die Wärme von der Aluminiumverkleidung reflektiert und in den Raum zurückgeführt.

Der Hauptnachteil ist, dass Feuchtigkeit zerstörerisch wirkt, eine Dampfsperrvorrichtung ist erforderlich.

Achten Sie vor dem Kauf auf die Unversehrtheit der Mineralwolleverpackung. Feuchtigkeit beeinträchtigt die Eigenschaften des Wärmeisolators

Für eine hochwertige Isolierung ist es erforderlich, dass der Raum der Loggia trocken ist.

Isolierung auf Polymerbasis

Penoplex, Polyurethanschaum, Polystyrol, geschäumtes Polyethylen sind mit geschäumten Verbindungen behandelte Polymere.

Vorteile:

  • Das Vorhandensein von Gasblasen sorgt nicht nur für eine gute Wärmedämmung, sondern auch für ein geringes Gewicht der Platten;
  • Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit;
  • Die Materialien sind langlebig;
  • Antimykotische Resistenz;
  • Einfachheit und Komfort beim Verlegen von Platten oder Platten sowie Rollen (Polyethylenschaum);
  • Eine kostengünstige Reparaturmöglichkeit, vorbehaltlich der Wahl von Schaum als Heizung.

Der Hauptnachteil: Sie unterstützen die Flammenausbreitung bei einem Brand, setzen bei der Verbrennung Schadstoffe frei.

Bei der Auswahl von Schaum und anderen Materialien auf Polymerbasis ist es notwendig, die Dicke der Platten richtig auszuwählen und die Dichte zu bestimmen

Wenn Sie den Raum im Winter nutzen möchten, wählen Sie in diesem Fall eine Dicke von 50 mm. Die Dichte wird durch weitere Beschichtung bestimmt - für Kitt ein Wert von 25 kg / cu. m.

1. Styroporplatten

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Isolatorplatten (expandiertes Polystyrol) im Verlegeprozess.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Styropor bezieht sich auf Haushaltsmethoden zum Erwärmen einer Loggia, gilt jedoch als ziemlich zerbrechliches Material, daher ist für die Installation eine Kiste erforderlich. Ein würdiger Ersatz ist extrudierter Polystyrolschaum, für dessen Installation kein spezieller Rahmen erstellt werden muss.

2. Penoplex

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Als Isolierung werden extrudierte Polystyrolschaumplatten (Dicke 50 mm) verwendet. Die Nähte zwischen den Elementen werden mit Montageschaum abgedichtet. Penoplex wird mit Hilfe spezieller schalenförmiger Dübel ("Pilze") befestigt.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

3. Penofol

Das Material wird als separater Wärmeisolator verwendet, und mit Hilfe von Penofol kann eine Dampfsperre aus expandiertem Polystyrol bereitgestellt werden. Durch die Folienseite wird warme Luft reflektiert und im Raum gehalten.

Um die Isolierung der Struktur zu beschleunigen, können Sie eine alternative Methode zur Wärmedämmung verwenden - das Sprühen von Polyurethanschaum (PPU).

4. Polyurethanschaum

PPU ist einer der modernsten Wärmeisolatoren. Die Kosten für Anwendungsdienste werden im Vergleich zu anderen Analoga als hoch angesehen, viele haben es jedoch geschafft, die Leistungseigenschaften von PPU zu bewerten. Diese Dämmung zeichnet sich aufgrund der feinporigen Struktur durch eine hohe Wärmedämmleistung aus.

Das Sprühen von Polyurethanschaum wird von Spezialisten durchgeführt, ein Tag reicht für Installationsarbeiten aus, es dauert auch nicht lange, bis es vollständig getrocknet ist.

Häufige Fehler beim Isolieren eines Balkons

Wie Sie sehen, ist die Wärmedämmung eines Balkons nicht kompliziert. Die Hauptsache ist, häufige Fehler zu vermeiden, die bei der Selbstisolierung gemacht werden.

  • Hör nicht auf halbem Weg auf. Es kommt oft vor, dass der Eigentümer sich darauf beschränkt, gute Fenster einzubauen und Risse abzudichten, ohne auf die Isolierung der Brüstung und anderer Oberflächen zu achten. Dadurch ist die Wirkung einer solchen Wärmedämmung nur auf Stromrechnungen durch den Betrieb einer Elektroheizung sichtbar.
  • Ein Verstoß gegen die Technologie und die Verwendung minderwertiger Materialien können Kältebrücken schaffen, die zu einem Wärmeaustritt aus dem Raum führen.

Und der letzte Punkt - Heizung nicht vernachlässigen. Ohne sie wird es auf dem Balkon nie richtig warm und gemütlich.

Welche Materialien sind besser zu wählen

Für die Veredelung von Balkonen oder Loggien gibt es heute viele Arten von Veredelungsmaterialien, mit deren Hilfe sie selbst dem kleinsten Raum ein originelles und attraktives Aussehen verleihen. Die Hauptsache ist, die richtige Wahl des Materials für die Dekoration zu treffen. Für die Isolierung empfehlen Experten die Verwendung von Kork, Kunststoffplatten, Verkleidungen auf Holz- oder Kunststoffbasis, Trockenbau, Gips, MDF-Platten, dekorativem Stein, Aluminiumprofil, Schaumkunststoff, expandiertem Polystyrol, Penofol.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Bei einem ungedämmten Balkon ist es besser, Kunststein, Frostschutzverkleidung aus Kunststoff, Korkplatten oder Fliesen zu bevorzugen. Die am häufigsten verwendeten Oberflächenmaterialien sind:

Merkmale der Isolierarbeiten

Damit Wärmedämmung nicht sinnlos wird, ist es wichtig, 6 Merkmale zu kennen:

  1. Wenn sich auf dem Balkon Holzteile befinden, können Sie auf eine antiseptische Behandlung und Imprägnierung nicht verzichten. Zum Beispiel das gebräuchlichste Flüssigglas, das kein Wasser durchlässt, Schimmel abtötet und zudem sehr günstig ist.
  2. In kalten Regionen ist es besser, eine Isolierung in Form eines "Kuchens" mit einem Luftkissen herzustellen.
  3. Sparen Sie nicht an der Unterlage. Gewöhnlicher Folienschaum hilft. Übrigens dichtet es den Raum zusätzlich ab.
  4. Alle Lagen Montageschaum müssen verspachtelt bzw. versiegelt werden. Es bröckelt schnell unter dem Einfluss von UV-Strahlung und die Wärmedämmung muss aktualisiert werden.
  5. Kein Gipsspachtel, der die Fugen berührt. Es ist hygroskopisch und wird in einem Jahr unbrauchbar. Polymerspachtel oder jedes als "wasserfest" gekennzeichnete Ausrüstungsmaterial reicht aus.
  6. Wenn Sie eine Heizung installieren möchten, sind IR und Öl am besten geeignet. Ventilatoren oder "Windgebläse" werden definitiv nicht funktionieren.

So isolieren Sie eine Loggia: Optionen + Anweisungen für das Gerät aus dem Inneren des Do-it-yourself-Isoliersystems

Übrigens ist eine Heizungs- und Lüftungsanlage erforderlich. Ohne aktive Isolierung bleibt der Balkon kalt und wird keine Fortsetzung der Wohnung. Und eine gute Belüftung beugt einer Pilzinfektion vor.

Rahmenlose Verglasung

Rahmenlose Verglasungen wirken schön und modern und nehmen zudem nur wenig Platz ein. Aber. Dies ist eine Einfachverglasung, die die Loggia im Winter in einen Zweig des Kühlschranks verwandelt und Frost in die Lücken zwischen den Rahmen eindringt. Daher sollte diese Option sofort verworfen werden. Nur Doppelverglasung. Kunststofffenster mit doppelt verglasten Fenstern und Klappflügeln sind die richtige Lösung. Darüber hinaus nehmen sie nicht viel Platz ein, sind leicht zu reinigen und können mit Moskitonetzen installiert werden.Wer aber noch immer kein Herz für Kunststofffenster hat, kann sich neue Technologien anschauen: Das sind Hebe-Schiebe-Fenster mit Wärmedämmung.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen