- Was auf mich zukam und wie unsere Loggia vor der Dämmung aussah
- Der Balkon (Loggia) ist mit Buntglas verglast. Wie kann man es isolieren?
- Balkondämmung von außen
- Eigenschaften der Dachblende für den Balkon
- Erwärmung des Balkons zum Selbermachen mit Mineralwolle
- Die Wahl der Isolierung für Innenflächen
- Expandierter Polystyrolschaum
- Extrudierter Polystyrolschaum
- Geschäumtes Polyethylen
- Deckendämmung auf der Loggia
- Isolierung von Wänden und Decken mit klassischen Heizungen
- Fertigstellung der Wände der Loggia
- Deckenisolierung
- Fertigstellung
- Balkon und Loggia: Unterschiede und Merkmale der Isolierung
- Loggia: Merkmale und Besonderheiten
- Balkon: Gestaltungsmerkmale
- Der Boden ist nicht richtig isoliert
- Isolierungsmethoden für Panoramaloggien
- Empfehlungen für die Auswahl einer Heizung
- Wir wärmen den Boden
- Vorbereiten der Loggia für die Installation der Isolierung
- Wand- und Deckenreinigung
- Abdichten von Rissen und Spalten
- Imprägnierungsvorrichtung
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Was auf mich zukam und wie unsere Loggia vor der Dämmung aussah
Als ich meinen Freunden von meiner Idee erzählte, haben mich zunächst alle ausgelacht. Sie begannen darüber zu reden, wie wenig Platz es gab, und sie erschraken vor der Kälte des ungeheizten Raums – schließlich war unsere Loggia im Wesentlichen ein Außenraum. Damit Sie sich vorstellen können, was mir bevorstand, füge ich einen Plan des Balkons bei.Dreieinhalb Quadratmeter Nutzfläche musste ich in ein vollwertiges Arbeitszimmer verwandeln, in das meine beiden Nähmaschinen mit Tisch, Schneidetisch und Bügelbrett passen.
Das erste Fenster mit Balkontür und Zugang zur Küche. Diese Wand ist die Hauptwand - sie ist bereits warm, sodass Sie sie nicht umhüllen können. Anschließend haben wir uns geweigert, es mit Gips zu bedecken, da der Ziegel selbst im Innenraum recht interessant aussieht. Seine Oberfläche haben wir lediglich mit einem Schleifpapier von Schmutz befreit.
Das zweite Fenster befindet sich an der Wand der Loggia, es musste komplett ersetzt werden und berührte die Buntglasfenster. Das Foto wurde nach dem Einbau eines neuen doppelt verglasten Fensters aufgenommen.
Der Balkon (Loggia) ist mit Buntglas verglast. Wie kann man es isolieren?
Viele Besitzer, die sich die Meinung von Experten angehört haben, installieren einen Wärmekompensator. Dieses Gerät schützt die Struktur während der Nebensaison vor Verformung und Temperaturschwankungen. Der Temperaturkompensator wird nicht auf dem Territorium des Balkons installiert, sondern im angrenzenden Raum, in dem die Raumtemperatur konstant gehalten wird.
Vor dem Einbau neuer Rahmen reinigt der Meister die Fensteröffnungen von Bauschutt und stellt sicher, dass die Unterkante des doppelt verglasten Fensters mit dem Gummieinsatz übereinstimmt und der obere Teil des Pakets mit der H-förmigen Führung verbunden ist. Auch der korrekte Einbau von Gummidichtungen wird geprüft – von ihnen hängt es ab, ob die Wärmedämmung luftdicht ist.
Die Balkonwände werden zunächst mit Folienpolystyrolschaum verkleidet. Als Befestigungsmittel werden Polyurethankleber oder Spezialdübel verwendet. Alle Fugen sind mit Metallband abgedichtet.
Als letzte Dämmschicht der Träger- und Seitenwände kann dichter Polystyrolschaum verwendet werden.Die Außenwände sind mit Folienpolystyrolschaum verkleidet.
Balkondämmung von außen
Wie isoliert man einen Balkon von außen? Die Durchführung der Veranstaltung ermöglicht es Ihnen, die Auswahl von den Räumlichkeiten in Bezug auf das Gebiet auszuschließen. Auch entfällt bei dieser Lösung die Kühlung der Wände. Es ist jedoch erwähnenswert, dass das Projekt aufgrund von Änderungen an der Fassade des Hauses mit den Behörden koordiniert werden muss, wenn dies nicht der private Sektor ist.
Je nach Technologie können Sie wie folgt einen warmen Balkon machen:
- Stärkung der Brüstung. Dies kann mit einem verstärkten Rahmen aus einem Metallprofil, Ziegel- oder Blockmauerwerk erfolgen. Selten benutzte Nut-und-Feder-Platte.
- Vorbereitung der Arbeitsfläche. Die isolierte Basis muss gesund, sauber und langlebig sein. Die Behandlung erfolgt mit Schutzmitteln gegen Pilze, Schimmel (lesen Sie mehr im Artikel „Schimmel auf dem Balkon los“) und Bakterien, gefolgt von einer tiefenwirksamen, stärkenden Grundierung. Metallkonstruktionen sind mit Korrosionsschutzfarben beschichtet.
- Dampfsperre, Isolierung. Die erste wird durch Filme, Membranblätter mit Atmungsfähigkeit dargestellt. Sie werden benötigt, um Feuchtigkeit zu entfernen und die Wärmedämmung vor Kondensation zu schützen. Wenn es einen Rahmen gibt, ist es besser, Mineralwolle zu wählen, für eine solide Basis ist es relevanter als eine Platte. Seltener wird Gips bevorzugt, da er schwerer ist und eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Um den Balkon zu isolieren, wird außen eine Hydrobarriere verlegt und die Endbearbeitung durchgeführt. Es können Putzmörtel oder Ummantelungsmaterialien sein. Häufiger wird der zweiten Lösung aufgrund des geringen Gewichts, der großen Reichweite und der Ästhetik der Vorzug gegeben.
Für Wände mit Decken ist Penofol relevant. Dies ist Polyethylenschaum.Wenn eine Folienbeschichtung aus Aluminium vorhanden ist, reflektiert dieses Material die Wärme besser in den Raum. Der Bodenbelag wird früher vor die dekorative Ummantelung gelegt. Der Kontakt mit organischen Lösungsmitteln ist zu vermeiden.
Die Fixierung erfolgt ohne Überlappung mit einem Hefter und die Nähte werden mit Metallband verklebt.
Eigenschaften der Dachblende für den Balkon
Das Dach muss der Kraft des Windes, Temperaturänderungen, Schnee, Eis, Regen standhalten und darf gleichzeitig nicht durchhängen oder auf der Verglasung aufliegen. Außerdem muss das Material des Visiers das Geräusch von Tropfen und Wind „auslöschen“, sonst lässt dich das „laute“ Dach bei schlechtem Wetter nicht einschlafen. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass ein undurchsichtiges Dach die Sonneneinstrahlung im Haus verringert. Stellen Sie sicher, dass der Schnee vom Dach des Balkons schmilzt. Die Hauptsache ist, die Fugen des Balkondachs und der Gebäudewände gut abzudichten. Für eine bessere Abdichtung der Hauswand müssen Sie Blitze herstellen, das Visier ertränken und einen widerstandsfähigen, nicht trocknenden Abdichtungsmastix verwenden.
Erwärmung des Balkons zum Selbermachen mit Mineralwolle
Das Erwärmen mit Mineralwolle ist sehr beliebt. Arbeiten können in Eigenregie durchgeführt werden.
Dies geschieht in folgender Reihenfolge:
1. Der Rahmen ist montiert. Auf der gedämmten Fläche wird ein Balken von 50 x 50 cm befestigt, der Abstand zwischen den Elementen entspricht der Größe der gestapelten Platten. Er sollte 10 - 20 mm kleiner sein als der entsprechende geometrische Parameter. Der Rahmen kann vertikal und horizontal sein. Der optimale Standort der Kiste wird unter Berücksichtigung der späteren Veredelung ausgewählt. Die Position jedes Elements wird durch eine Ebene gesteuert.
2. Mineralwollplatten werden ohne zusätzliche Befestigung zwischen den Rahmenpfosten verlegt.Bei Bedarf wird die Dämmung mit einem Baumesser zugeschnitten.
3. Von oben wird ein Balken an den Gestellen des Rahmens befestigt, der senkrecht zu den zuvor befestigten Elementen platziert wird. Es wird mit einem ähnlichen Schritt angebracht. Mineralwolleplatten werden senkrecht zu den zuvor verlegten verlegt.
4. Von oben wird eine Dampfsperre mit einem Bauhefter am Rahmen befestigt. Alle Fugen des Dampfsperrmaterials werden mit doppelseitigem Klebeband verklebt. Einzelne Elemente werden mit einer Überlappung von mindestens 100 mm verbunden. An den Berührungspunkten mit Fenster, Wänden und Decke der Dampfsperre mit einem speziellen Dichtband.
5. Das Gegengitter wird montiert. Der Abstand und die räumliche Position werden unter Berücksichtigung der späteren Bearbeitung ausgewählt. An dem Gegengitter ist ein Verkleidungsmaterial befestigt.
Quelle
Die Wahl der Isolierung für Innenflächen
Nach der Verglasung des Balkons werden die Innenflächen isoliert: Decke, Seitenwände, Brüstung, Boden. Lediglich die den Raum begrenzende Rückwand unterliegt keiner Wärmedämmung.
Die Rückwand ist nicht speziell für den Wärmeaustausch zwischen Balkon und Wohnraum gedämmt.
Die Hauptkriterien bei der Auswahl einer Heizung sind die Abmessungen und Wärmedämmeigenschaften des Materials. Zur Isolierung des Balkons werden hauptsächlich Schaumkunststoff, extrudierter Polystyrolschaum und Isolon verwendet.
Expandierter Polystyrolschaum
Seit mehr als einem halben Jahrhundert wird es zur Isolierung von Bauobjekten verwendet. Mit 98% Luft in der Zusammensetzung, die sich in den geschlossenen Zellen von Polystyrol befindet, hat der Schaumkunststoff eine geringe Masse und belastet daher die isolierte Struktur nicht.
Schaumspezifikationen:
- Dichte: 25 kg/m³;
- Wasseraufnahme in 24 Stunden: nicht mehr als 2 %;
- Wärmeleitfähigkeit: 0,038 W/m² °C;
- Betriebstemperaturbereich: -60 ÷ +80 °С.
Um einen warmen Balkon zu schaffen, wird für Wände und Decke eine 50 mm dicke Schaumstoffplatte verwendet, deren Wärmedurchgangswiderstand 1 m² ° C / W beträgt. Die Platten werden mit Spezialkleber oder Kunststoffpilzen befestigt, die Fugen werden mit Montageschaum behandelt.
Polyfoam - die günstigste Isolierung für einen Balkon
Extrudierter Polystyrolschaum
Extrudierter Polystyrolschaum wird wie Styropor aus Polystyrol hergestellt, daher sehen diese Materialien ähnlich aus. Der Unterschied liegt in der Produktionstechnologie. Dank des Extrusionsverfahrens wird ein Polymerprodukt mit dichter Struktur erhalten, das seine Festigkeit und Wärmedämmeigenschaften erhöht.
Spezifikationen von extrudiertem Polystyrolschaum:
- Dichte: 35-45 kg/m³;
- Wasseraufnahme in 24 Stunden: nicht mehr als 0,2 %;
- Wärmeleitfähigkeit: 0,030 W/m² °C;
- Betriebstemperaturbereich: -60 ÷ +80 °С.
Bei der Installation von extrudiertem Polystyrolschaum ist die Dämmschicht im Vergleich zur Verwendung von Schaum dünner. Es dürfen Platten mit einer Dicke von 30 mm installiert werden, die fast den gleichen Wärmewiderstandskoeffizienten wie 50 mm Schaum haben.
Mit extrudiertem Polystyrolschaum können Sie eine gleichmäßige Dämmkontur auf dem Balkon erstellen
Der "Extruder" ist dicht und überträgt ruhig das Gewicht einer Person. es wird für Wände, Decken, zur Bodenisolierung ohne zusätzliche Kisten verwendet.
Wie man eine Loggia mit Penopex (moderne Isolierung auf Basis von extrudiertem Polystyrolschaum) isoliert, siehe Video-Tutorial:
Geschäumtes Polyethylen
Elastischer Polyäthylenschaum ist den Touristen gut bekannt, aus diesem Material werden Matten zum Ausruhen und Übernachten hergestellt. Auch bei geringer Schichtdicke ist Polyethylenschaum ein hervorragender Wärmeisolator. Bauherren verwenden das Material bei der Anordnung von warmen Balkonen und Loggien.
Spezifikationen von Polyethylenschaum:
- Dichte: 33 kg/m³;
- Wasseraufnahme in 24 Stunden: nicht mehr als 3 %;
- Wärmeleitfähigkeit: 0,033 W/m² °C;
- Betriebstemperaturbereich: -80 ÷ +95 °С.
Der Hauptvorteil von Polyethylenschaum gegenüber anderen Heizungen ist seine Größe. Walzgut mit einer Dicke von nur 10 mm ist in der Lage, einen Wärmedurchgangswiderstand von 0,97 m² °C/W bereitzustellen, was für eine hochwertige Flächendämmung ausreicht.
Geschäumtes Polyethylen auf dem Balkon spart Platz im Innenraum
Deckendämmung auf der Loggia
Nachdem der Tiefgang fertiggestellt und die Vorderwand isoliert ist, muss die Decke auf der Loggia wärme- und wasserdicht gemacht werden. Alle Fugen an der Decke müssen mit Montageschaum abgedichtet werden oder Sie wählen eine spezielle Spritzisolierung auf Basis von Polyurethanschaum, die gleichzeitig als Heiz- und Abdichtungsmaterial dient. Je nachdem, wie das Finish der Decke aussehen wird, können Sie eine Heizung für die Decke wählen. Um die Isolierung oder Veredelung zu befestigen, muss möglicherweise eine spezielle Kiste für die Decke der Balken installiert werden.
Isolierung von Wänden und Decken mit klassischen Heizungen
Traditionell werden zur Isolierung der Loggia klassische Heizkörper verwendet: Hartschaumplatten oder Mineralwollrollen.
Traditionell werden zur Isolierung der Loggia klassische Heizkörper verwendet: Hartschaumplatten oder Mineralwollrollen.Sie sind leicht, billig, geruchlos und feuerbeständig. Leider haben diese Heizungen Angst vor Nässe und Nässe und fallen bei Nässe sofort aus. Da der Preis für die Isolierung einer Loggia mit Schaumstoff- oder Mineralwollematerialien jedoch sehr niedrig ist, werden sie häufig verwendet, wenn eine Loggia mit eigenen Händen isoliert wird.
Die Methode der Wanddämmung mit Mineralwolle oder Polystyrolschaum:
Stufe 1 - die Umsetzung der Kiste mit Holzbalken (der Querschnitt des Balkens beträgt 3 x 4 cm)
Stufe 2 - Verlegung zwischen den Dämmstegen (Schaumplatten werden an der Wand befestigt)
Stufe 3 - Füllen Sie alle Lücken zwischen den Stangen und dem Schaum mit Montageschaum
Vergessen Sie nicht die elektrische Verkabelung. Kabel für die Beleuchtung und zum Anschluss von Geräten sollten bereits bei der Isolierung verlegt werden.
Stufe 4 - Fertigstellung der Wände der Loggia
Fertigstellung der Wände der Loggia
Die Dekoration der Wände an der Loggia hängt davon ab, ob die Loggia ein eigenständiges Objekt ist oder Teil und Fortsetzung des Raums in der Wohnung geworden ist.
Die Dekoration der Wände an der Loggia hängt davon ab, ob die Loggia ein eigenständiges Objekt ist oder Teil und Fortsetzung des Raums in der Wohnung geworden ist. Wenn die Loggia eine Fortsetzung des Raums ist, müssen Sie sie im gleichen Stil wie den Wohnraum der Wohnung fertigstellen. Wenn die Loggia als eigenständiges Objekt funktioniert und verwendet wird, kann die Veredelung der Loggia mit Holzschindeln, Kunststoffplatten, Putz, Fliesen usw. erfolgen.
Die Methode zum Isolieren der Decke mit Mineralwolle oder Polystyrolschaum:
Wenn die Decke nicht richtig isoliert ist, gehen nicht nur 15 % der Wärme durch, sondern auch die niedrige Temperatur an der Decke führt zu Kondensation. Die billigsten Heizungen sind Styropor und Mineralwolle. Sie sind leicht und haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit.Aber die Befestigung an der Decke der Loggia ist gar nicht so einfach. Es ist viel logischer, die Decke der Loggia mit einem Spritzmaterial auf Basis von Polyurethanschaum zu isolieren. Wenn jedoch Schaum ausgewählt ist, müssen Sie wie folgt vorgehen:
In der ersten Phase müssen spezielle Querbalken aus Holz an der Decke der Loggia befestigt werden. An diesen Verzögerungen wird in Zukunft das Verkleidungsmaterial befestigt. Die Balken müssen streng nach der Ebene installiert werden. Zwischen den Holzbalken der Decke wird Styropor oder Mineralwolle verlegt. Schichten aus Schaum- oder Mineralwolle werden mit Dübeln befestigt oder mit Draht verschraubt. Alle Risse, Fugen, Hohlräume sind mit Montageschaum gefüllt. Der gesamte Arbeitsraum zwischen den Holzbalken muss ausgeschäumt werden. Nach der Vorbereitungsphase können Sie mit der Installation von Verkleidungsmaterial an der Decke der Loggia fortfahren.
Hier ist ein Video, wie Loggien mit Schaumkunststoff, Holzlatten, Penofol und mit feuchtigkeitsbeständigem Trockenbau isoliert werden:
Deckenisolierung
Die Isolierung wird nach dem „Top-Down“-Schema montiert, d.h. von der Decke beginnen. Meistens werden hier Schaumstoffplatten verbaut. Sie können mit Fliesenkleber befestigt werden. Die Zusammensetzung wird um den Umfang der Platte herum verschmiert, und in der Mitte werden mehrere Striche gemacht.
Sie können die Decke mit Hilfe von Schaumstoffplatten effektiv isolieren, die auf eine Klebstoffschicht gelegt und fest auf den Untergrund gedrückt werden
Es ist nicht notwendig, die Oberfläche vollständig mit Klebstoff zu bedecken. Danach wird die Platte gegen die Decke gedrückt und einige Minuten gewartet, bis sich die Zusammensetzung festgesetzt hat. Dann können Sie mit dem Kleben des nächsten Elements beginnen.
Die Rahmenmethode zur Montage dieses Materials ist ebenfalls zulässig, wird jedoch als zeitaufwändiger angesehen.
Einzelne Penofol-Bögen werden Ende an Ende auf die Basis gelegt und dann die Fugen mit reflektierendem Klebeband fixiert
Fertigstellung
Nach Abschluss der Wärmedämmung der Loggia lohnt es sich, über die Abschlussarbeiten nachzudenken, die sich auch auf den Grad der Wärmedämmung im Raum auswirken. Wenn alle Schichten verlegt und versiegelt sind, müssen Metallbügel wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht und anschließend Aluminiumprofile daran befestigt werden.
An diesen Profilen können praktisch alle Materialien befestigt werden, die auf dem modernen Baumarkt erhältlich sind. Als Veredelungsmaterial für die Wände der Loggia eignen sich Holz-, Kork- und Metalllattenplatten, PVC-Strukturen, Verkleidungen und viele andere Optionen perfekt.
Feuchtigkeitsbeständiger Trockenbau hat sich recht gut bewährt. Die Vorteile dieses Materials liegen in der Leichtigkeit der Struktur, die perfekt „atmet“. Trockenbau ist preislich sehr erschwinglich, und es ist auch einfach zu verarbeiten, zu streichen, zu fixieren und Tapeten auf seine Oberfläche zu kleben.
Auf den ersten Blick mag das Erwärmen einer Loggia wie ein ziemlich komplizierter und zeitaufwändiger Prozess erscheinen. Entscheidet man sich jedoch für einen Versuch, wird man schnell feststellen, dass es hier keine besonderen Schwierigkeiten gibt. Alle Operationen sind schnell gemeistert und erfordern keine besonderen Konstruktionsfähigkeiten.
Vom Balkon aus wird es auch möglich sein, ein komfortables und nützliches Zimmer zu machen. Statten Sie es zum Beispiel mit einem Büro, einer Werkstatt, einem kleinen Sportbereich oder einem gemütlichen Ruheraum aus.
Balkon und Loggia: Unterschiede und Merkmale der Isolierung
Warum ist es so wichtig, den grundlegenden Unterschied zwischen einem Balkon und einer Loggia zu verstehen? In der Tat ist die Technologie zur Isolierung eines Balkons und einer Loggia anders.Das Isolieren eines Balkons mit eigenen Händen ist schwieriger als das Isolieren einer Loggia
Die Auswahl der Materialien zum Erwärmen des Balkons und der Loggia sollte unter Berücksichtigung der Eigenschaften dieser Bereiche erfolgen.
Loggia: Merkmale und Besonderheiten
Der Hauptvorteil der Loggia ist nicht nur das Vorhandensein von zwei Wänden, sondern auch eine solidere Halterung
Bevor wir mit der Suche nach Unterschieden in der Isolierung von Balkon und Loggia fortfahren, wollen wir herausfinden, was diese Wohnbereiche des Hauses sind. Die zum Wohnraum gehörende Loggia befindet sich jedoch außerhalb der Zimmer und hat Kontakt zur Straße. Dasselbe passiert mit dem Territorium des Balkons. Aber wenn wir über die Loggia sprechen, dann ist bekannt, dass sie sozusagen im Inneren des Hauses versenkt ist, und genauer gesagt hat die Loggia von Wohnhäusern rechts und links Wände. Somit ist die Loggia direkt in das Gebäude eingebaut und hat zwei Wände, dh die Loggia ist einfacher zu isolieren als der Balkon, da sie teilweise für die Isolierung vorbereitet ist. Der Hauptvorteil der Loggia ist nicht nur das Vorhandensein von zwei Wänden, sondern auch eine solidere Befestigung, die es Ihnen ermöglicht, einer erheblichen Belastung in Form von Materialien zum Erwärmen der Loggia standzuhalten. Auf der Loggia können Sie 2-Kammer-Fenster anbringen, stark isolieren, zusätzliches Mauerwerk anfertigen. Ein ganz anderes Bild bei der Balkondämmtechnik.
Balkon: Gestaltungsmerkmale
Anders als die Loggia ist der Balkon nicht in das Gebäude vertieft, sondern ragt nach außen.
Anders als die Loggia ist der Balkon nicht in das Gebäude vertieft, sondern ragt nach außen. Der Balkon hat keine Seitenwände, sondern nur einen einschränkenden Zaun an drei Seiten. Der Balkon ist offen für alle Winde und Niederschläge. Balkongeländer ist ein leichtes Material, das nicht die Rolle der Isolierung spielt.Der Balkon wird auf einer aus der Hauswand herausragenden Stahlbetonplatte oder auf speziellen Stahlträgern montiert. In einigen Häusern der alten Bauweise oder im Landhausbau sind noch Holzbalken erhalten. Balkone in alten Häusern auf Holzbalken sind unsicher, sie können nicht isoliert werden, da das Holz der Balken dem Gewicht nicht standhält. Auch bei den Stahlträgern des Balkons gilt es zu bedenken, dass diese streng auf eine bestimmte Belastung ausgelegt sind. Beispielsweise ist es nicht möglich, einen Balkon mit 2-Kammer-Fenstersteinen ohne zusätzliche Verstärkung des Sockels zu dämmen. Um schwere doppelt verglaste Fenster einzubauen, ist der Bau eines speziellen Mauerwerks erforderlich, das das Gewicht der Balkonkonstruktion erheblich erhöht.
Der Boden ist nicht richtig isoliert
Um die Bodenplatte nicht zu überlasten (z. B. mit einem Betonestrich oder einer Ausgleichsmischung), ist es besser, den Bodenbelag aus leichten modernen Materialien herzustellen. Auf die Dampfsperre - Folie oder Polyethylenfolie - werden zwei Schichten Schaum- oder Mineralwollmatten gelegt. Oben - Imprägnierung, die zum Beispiel Hydrostekloizol verwendet werden kann. Rollen werden mit einer Überlappung von etwa 10-20 Zentimetern darauf gelegt. Mit Hilfe einer Lötlampe werden Streifen auf Mastixbasis miteinander verschmolzen, und wenn die Verwendung von offenem Feuer aus irgendeinem Grund unpraktisch oder gefährlich ist, werden die Platten mechanisch miteinander verbunden. Dann eine Schicht Sperrholz und erst dann Teppich oder Laminat.
Schließlich ist auch die „klassische“ Art der Bodendämmung nicht schlecht: Auf die Platte werden Holzscheite gelegt, zwischen denen sich moderne Dämmstoffe befinden.
Isolierungsmethoden für Panoramaloggien
Isolierung der Panoramaloggia leicht abweichend von der Standardarbeit
In einem Panoramaraum ist es sehr wichtig, dass die Fenster richtig und qualitativ hochwertig eingebaut werden und auch die Anforderungen an Fenster sind sehr hoch. Sie sollten sich mit zwei Möglichkeiten zur Lösung des Isolationsproblems vertraut machen:
- Installation eines warmen Bodens. Diese Methode ermöglicht es, nicht nur den Bodenbelag zu erwärmen, sondern auch die gesamte Fläche mit Hilfe von Wärme zu erwärmen.
- Wenn die Panoramaloggia mit dem Raum verbunden ist, sollten Reparaturen sofort im Raum vorgesehen werden. Dank der Überholung wird es möglich sein, nicht nur eine Isolierung herzustellen, sondern auch ein allgemeines Design zu erstellen. Anschließend kann der Balkon konventionell gedämmt und eine Zusatzheizung eingebaut werden. Darüber hinaus kann es durch die vom Raum selbst ausgehende Wärme beheizt werden.
Die Isolierung der Panoramaloggia muss aufgrund des erhöhten Wärmeverlusts durch Fensterklötze sorgfältiger angegangen werden
Im Allgemeinen sollte die Isolierung einer Panoramaloggia mit der Entfernung aller Risse beginnen, die einen Luftzug erzeugen können.
Es ist nicht überflüssig, Heizkörper und Fußbodenheizung zu installieren
Um Komfort und Wärme zu schaffen, muss der Eigentümer der Wohnung nicht nur eine bestimmte Menge Geld ausgeben, sondern auch erhebliche Anstrengungen und Zeit unternehmen. Die Eigenerwärmung der Loggia nach unserer Schritt-für-Schritt-Fotoanleitung erfolgt über einen Zeitraum von 3 Tagen bis 1 Woche. Wenn Sie sich gemäß den Anweisungen im Artikel erwärmen, können Sie unabhängig vom Wetter draußen ein ausreichendes Maß an Komfort erzielen.
Empfehlungen für die Auswahl einer Heizung
Die Auswahl an Materialien und Optionen zum Erwärmen der Loggia mit Ihren eigenen Händen ist ziemlich groß.
Unter den beliebtesten ist es erwähnenswert:
- Mineralwolle;
- Styropor;
- Polyurethanschaum;
- expandiertes Polystyrol;
- Penofol usw.
Mineralwolle hat einen niedrigen Preis, aber das ist fast ihr einziger Vorteil. Um solches Material zu verlegen, müssen Sie zuerst eine Kiste anordnen. Mineralwolle ist feuchtigkeitsempfindlich, im nassen Zustand verliert sie ihre nützlichen Eigenschaften und ist daher nicht immer für eine Loggia geeignet.
Mineralwolle schützt durch die Luft zwischen ihren Fasern vor Kälte. Die Installation sollte sorgfältig durchgeführt werden, um das Material nicht zu zerknittern, da dies seine wärmeisolierenden Eigenschaften beeinträchtigen kann.
Polyurethanschaum ist eine gespritzte nahtlose Beschichtung. Seine Dicke kann variiert werden, um wertvolle Zentimeter zu sparen.
Extrudierter Polystyrolschaum in Form von Platten kostet viel, aber es ist sehr bequem, eine solche Heizung zu installieren, sie speichert effektiv Wärme und verblasst schnell, wenn sie sich entzündet
Isolierungen wie extrudierter Polystyrolschaum sind leichte und bequeme Platten. Es ist sehr langlebig, speichert die Wärme gut und bietet ein hohes Maß an Brandschutz. Es kann sehr schnell installiert werden, aber die Kosten für eine solche Isolierung können ziemlich hoch sein.
Penofol ist ein relativ dünnes Material, das andere Heizungen für die Loggia ergänzt.
Penofol ist ein wärmeisolierendes Material aus geschäumtem Polymer und Folie. Die reflektierende Schicht dient als zusätzlicher Kälteschutz.
Es besteht aus einer Schicht aus expandiertem Polystyrol und einer reflektierenden Folienbeschichtung. Um die Kosten zu senken und den gewünschten Effekt sicherzustellen, können Materialien kombiniert werden.
An der Decke können Sie beispielsweise Schaum verwenden, der mit einer Schaumschicht bedeckt ist, und an der Balustrade und den Wänden können Sie expandierte Polystyrolplatten verwenden.
Wir wärmen den Boden
eines.Ich lege eine feste Zellophanfolie über die gesamte Fläche des Bodens, damit die Zellophanfolie sogar ein wenig an die Wände geht. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Lücken entstehen.
2. Ich habe eine Dampfsperrfolie auf das Cellophan - Penofol gelegt. Penofol bietet sofort Wärmedämmung und Dampfsperre. Hauptsache nicht verwirren - Folie auflegen (siehe Foto).
3. Dann lege ich die Stangen auf den Boden - der Abstand zwischen ihnen sollte nicht mehr als einen halben Meter betragen. Alle 30 cm bohre ich Löcher in die Stäbe für Dübel. Ich stecke Dübel in die Löcher, damit sie vollständig ertrinken. Dann drehe ich die Schrauben ein.
4. Ich habe Schaum zwischen die Stäbe gelegt. Und wenn nötig, schneide ich es dafür mit einem Messer. Ein paar Lücken, die zwischen der Kiste und der Isolierung bleiben, fülle ich vorsichtig mit Montageschaum. Es sollte ohne Toluol sein, da letzteres den Schaum aufweicht.
5. Am nächsten Tag schneide ich den Überschuss an ausgehärtetem Schaum mit einem Büromesser ab. Und auf die Isolierung habe ich Sperrholzplatten gelegt - jede etwa einen halben Meter breit. Zur Befestigung verwende ich selbstschneidende Schrauben.
Wie Sie den Boden auf dem Balkon isolieren, sehen Sie sich das Video an: "Isolierung der Loggia / des Balkons mit Ihren eigenen Händen"
Vorbereiten der Loggia für die Installation der Isolierung
Wie vor allen Nacharbeiten sollte vor dem Einbau der Dämmung die notwendige Vorbereitung der Innenflächen erfolgen. Das beinhaltet:
- Reinigung von Wänden und Decken von den Resten alter Veredelungsmaterialien.
- Spachteln von Rissen und Fugen.
- Installation der Abdichtung.
Wand- und Deckenreinigung
Besonderes Augenmerk sollte bei dieser Arbeit darauf gelegt werden, wenn Sie sich entscheiden, die Dämmplatten mit einer Klebemasse zu befestigen. Sind die Wände oder die Decke mit glattem Ölemail überzogen, empfiehlt es sich ebenfalls, diesen mit einem Spachtel zu entfernen.Wenn die Farbe zu fest sitzt, können Sie sie mit einer Schleifmaschine entfernen oder mit einem Baupickel oder einem alten Beil Kerben in die Oberfläche bohren
Wenn die Farbe zu fest sitzt, können Sie sie mit einer Schleifmaschine entfernen oder mit einem Baupickel oder einem alten Beil Kerben in die Oberfläche bohren.
Abdichten von Rissen und Spalten
Im nächsten Schritt werden alle Fugen und Risse sorgfältig abgedichtet. Dadurch wird verhindert, dass kalte Winterluft in den Raum gelangt, der mit der Bildung von Kondenswasser zwischen der Dämmschicht und der Wand behaftet ist. Und dies wiederum führt zum Auftreten von Schimmel und Pilzen.
Um kleine Risse abzudichten, können Sie fertige Spachtelmassen oder trockene Spachtelmischungen verwenden, deren Auswahl in jedem Baumarkt recht groß ist. Größere Lücken können mit Montageschaum oder Zementmörtel (Putz oder Beton) abgedichtet werden.
Imprägnierungsvorrichtung
Die Abdichtung ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Vorbereitung der Innenflächen für die Installation der Isolierung. Sein Zweck ist es, die Loggia vor dem Eindringen von Feuchtigkeit von außen durch die kleinsten Poren von Beton oder Ziegel zu schützen. Und das ist wieder die Ansammlung von Feuchtigkeit unter der Isolierung, Schimmel und Pilzbefall.
Zur Abdichtung können Rollenmaterialien auf Bitumenbasis verwendet werden. Dies ist ein bekanntes Dachmaterial und seine modernen Derivate. Über die Innenflächen der Außenwände, der oberen und unteren Betonplatten, dh des Bodens und der Decke des zukünftigen Raums, werden Dachbahnen mit Hilfe spezieller bituminöser Kitte geklebt. Fugen von Dachbahnen sollten sich überlappen und gut mit Klebstoff oder Mastix bestrichen sein.
Für die gleichen Zwecke können Sie spezielle flüssige Kitte auf Bitumen- oder Polymerbasis verwenden, die nach dem Auftragen auf die Wandoberfläche aushärten und einen feuchtigkeitsbeständigen Film bilden. Solche Kitte werden mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Video Nr. 1 Das Verfahren zum Verlegen von Steinwolle:
Video Nr. 2 Penoplex + Penofol - Wärmedämmung des gesamten Balkons:
Video Nr. 3 Tipps zur Deckendämmung:
Kompetente Beratung, wie ein Balkon richtig und fehlerfrei gedämmt wird, erhalten Sie bei Herstellern von Wärmedämmstoffen. Neben Werbeinformationen zu Produkten veröffentlichen sie detaillierte Anweisungen zur Installation von Isolierungen, deren Umsetzung eine hohe Effizienz garantiert.
Dank der Beschreibung der technischen Eigenschaften, die auch auf den offiziellen Websites der Unternehmen zu finden ist, ist es möglich, die am besten geeigneten Materialien auszuwählen.
Möchten Sie darüber sprechen, wie Sie den Balkon mit Ihren eigenen Händen ausgestattet und isoliert haben? Haben Sie Methoden in Ihrem technologischen „Arsenal“, die den Prozess der Wärmedämmung und das Arbeitsergebnis optimieren können? Bitte schreiben Sie Kommentare in den Block unten, posten Sie Fotos, stellen Sie Fragen zum Thema des Artikels.