- Richtige Isolierung des Balkons. Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ein bisschen Theorie
- Welchen Penoplex soll man wählen?
- So isolieren Sie den Boden auf dem Balkon mit Penoplex
- Isolierung des Bodens mit Penoplex auf der Loggia entlang der Baumstämme
- Bodendämmung auf dem Balkon mit Penoplex ohne Lag
- Bodendämmung auf dem Balkon mit Schaum unter dem Estrich
- Isolierung des Bodens auf dem Balkon mit Schaumstoff unter dem Laminat
- Vorbereitung für Schaumisolierung
- Video:
- Vorbereitung für die Bodenisolierung
- Durchführung kleinerer Reparaturen vor dem Aufwärmen
- Imprägnierung der Bodenoberfläche
- Option Nr. 2 - Installation einer Folienfußbodenheizung
- Montage der Kiste
- Vorarbeit
- Worauf werden Dämmplatten befestigt?
- Isolierung innen oder außen, was besser ist
- Isolierung mit Polyurethanschaum
- Auswahl einer Schaummarke
Richtige Isolierung des Balkons. Schritt-für-Schritt-Anleitung
In Wirklichkeit sieht alles viel komplizierter aus. Eine der Hauptarbeiten ist die kompetente Isolierung des Balkons. Ohne dies ist es unmöglich, den Wohnraum zu erweitern, nachdem er einen vollwertigen Erholungsbereich, ein kleines Esszimmer oder einen Sportbereich erhalten hat.
Ein bisschen Theorie
Nach den Gesetzen der Physik muss eine Dämmung von der Straßenseite her erfolgen. Im Inneren des Balkons gebildete Feuchtigkeit, die ungehindert durch die Wände des Balkons dringt, kollidiert mit einer Kaltfront, die von der Außenseite des Balkons kommt, und erzeugt Kondensation an der Außenseite der Wand.
Bei der Balkoninnendämmung trifft Feuchtigkeit bereits auf der Innenseite der Balkonwand auf kalte Luft. Eine Wand aus porösen Ziegeln ist kein Hindernis für die Kälte. Der Taupunkt bildet sich in dem Bereich, in dem die Dämmung an die Balkonwand angrenzt. Das entstehende Kondensat führt zur Benetzung des Ausrüstungsmaterials und zum Auftreten von Schimmel und Stockflecken.
In der Praxis ist es fast unmöglich, eine Isolierung von außen zu installieren. Jeder installiert es von innen und verwendet bewährte Technologien, die sich im Laufe der Zeit mit positiven Ergebnissen bewährt haben.
Welchen Penoplex soll man wählen?
Penoplex-Platten werden in verschiedenen Dicken, Dichten und Wärmeleitfähigkeiten hergestellt. Jede Materialart hat ihre eigene Kennzeichnung und wird bestimmungsgemäß verwendet. Die weichste Art der Penoplex-Marke 31C. Es wurde entwickelt, um Oberflächen zu isolieren, die keiner starken mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind. Es wird für die Decken- und Wandmontage empfohlen.
Es ist besser, Penoplex der Marke 35 auf den Boden zu legen, da es eine erhöhte Dichte hat und sich unter dem Gewicht von Möbeln nicht verformt. Sie können frei darauf gehen, ohne Dellen zu hinterlassen. Sie können einen Zementestrich darauf gießen oder ein "Warmboden" -System installieren.
Die Dicke der Platten variiert zwischen 20 und 100 mm. Das 20 mm dicke Material hat glatte Kanten, während dickere Platten mit Überständen an den Kanten hergestellt werden. Durch diese Vorsprünge sind die Bleche fest miteinander verbunden, wodurch keine Kältebrücken entstehen. Ein solches Verbindungssystem macht eine zusätzliche Versiegelung der Nähte überflüssig und erfordert kein Verkleben der Verbindungen.
Zur Isolierung von Wänden und Decken eignen sich Schaumplatten mit einer Dicke von 50 mm.Es ist nicht sinnvoll, ein dickeres Material zu kaufen, da es die Nutzfläche des Balkons „stiehlt“, während die Dämmleistung nicht wesentlich zunimmt. Auf dem Boden wird die Dicke der Platten danach ausgewählt, wie viele Zentimeter sie angehoben werden können. In jedem Fall müssen Berechnungen durchgeführt werden, damit die Bodenhöhe unter Berücksichtigung von Estrich und Bodenbelag die Schwelle nicht überschreitet.
So isolieren Sie den Boden auf dem Balkon mit Penoplex
Die Isolierungsmethoden hängen weitgehend davon ab, welcher Decklack gewählt wird. Das Verfahren wird nach zwei Technologien durchgeführt: Die Platten werden entlang der Baumstämme und unter dem Estrich verlegt. Aber gerade wegen der gewählten Endbeschichtung hat jede Technologie ihre eigenen Nuancen.
Isolierung des Bodens mit Penoplex auf der Loggia entlang der Baumstämme
Die Methode gilt als die schwierigste und teuerste. Häufiger wird es verwendet, wenn der Boden hoch angehoben werden muss. Protokolle ermöglichen dies mit einer minimalen Belastung der Balkonplatte. Wenn Sie mit einem dicken Betonestrich heben, kann die Struktur möglicherweise kein großes Gewicht aushalten.
Mit Hilfe eines Baumstamms können Sie den Boden hochheben, ohne die Balkonplatte stark zu belasten
Der Prozess besteht aus den folgenden Schritten:
- Die Betonplatte ist mit einer Abdichtung bedeckt. Die Materialauswahl liegt im Ermessen des Eigentümers. Geeignet ist eine Folie, Dachpappe, eine Spezialfolie oder Bitumenkitt. Die Kanten der Abdichtung sollten bis zu den Wänden reichen.
- Mit Hilfe eines Lasers und einer Wasserwaage wird eine Markierung durchgeführt. Die Verlegeebene des Baumstamms wird so berechnet, dass der Abschlussboden des Balkons nicht über die Schwelle und den Boden des angrenzenden Raums hinausragt.
- Für den Stamm wird ein trockener, ebener Kiefernbalken mit einer Seitengröße von 50 × 50 mm verwendet. Die Elemente werden in Schritten von 30-40 cm verlegt, von den Wänden werden die äußersten Stämme mit einer Einkerbung von 10 cm verlegt, wobei zwischen den Enden jedes Balkens und den Wänden ein Abstand von 3 cm verbleibt.Jede Lasche wird mit Ankern an der Balkonplatte befestigt.
- Penoplex-Platten werden auf die gewünschte Größe zugeschnitten und in die Zellen zwischen den Lags eingeführt, damit sie fest sitzen. Die Lücken werden mit Montageschaum gefüllt.
- Nach dem Verlegen aller Platten werden sie mit einer Dampfsperrfolie oder einer Folienisolierung aus Polyethylenschaum abgedeckt.
Der Erwärmungsprozess ist beendet. Auf den Baumstämmen muss noch ein rauer Boden aus Brettern oder Spanplatten verlegt und die Endbeschichtung aufgetragen werden. Sie können die Bretter einfach bemalen.
Bodendämmung auf dem Balkon mit Penoplex ohne Lag
Die einfachste Art, den Boden eines Balkons zu isolieren, besteht darin, Schaum auf eine Betonplatte zu kleben, ohne einen Baumstamm zu verwenden. Die Oberflächenvorbereitung erfordert eine sorgfältige Staubentfernung. Die Basis wird mit tief eindringender Erde behandelt. Als Abdichtungsbahn wird oder Mastix verwendet.
Bei verzögerungsfreier Verlegung wird die Wärmedämmung mit der Balkonplatte verklebt
Platten werden auf Maß geschnitten. In einem Eimer mit einem Bohrer mit Düse wird Klebstoff geknetet. Jeder wird es tun, zum Beispiel Ceresit CT-83. Der fertige Kleber wird mit einer Zahnkelle auf einen Betonuntergrund und dünn auf die Platte selbst aufgetragen. Penoplex wird fest auf den Boden gedrückt und mit einer schweren Last niedergedrückt.
Wenn alle Elemente verklebt sind, werden die Fugen mit Montageschaum ausgeblasen. Nach vollständiger Aushärtung des Klebers werden die Gewichte entfernt. Direkt auf die Wärmedämmung auflegen Sperrholzboden, Spanplatten oder Betonestrich gießen.
Bodendämmung auf dem Balkon mit Schaum unter dem Estrich
Das Gießen des Estrichs über die Wärmedämmung wird meistens durchgeführt, wenn das System "warmer Boden" auf dem Balkon montiert wird. Zunächst erfordert die Technologie die Implementierung ähnlicher Maßnahmen, die für das Verfahren ohne Verzögerung ergriffen wurden.Wenn der Penoplex geklebt wird, werden die Fugen geschäumt, sie beginnen mit der Verlegung des Heizkreises.
Aus Festigkeitsgründen muss der Estrich mit einem Netz verstärkt werden
Zunächst wird die gesamte Bodenfläche mit einer Dampfbremse abgedeckt. Legen Sie den Folienwärmereflektor mit der Spiegelfläche nach oben. Die Kontur des "Warm Floor"-Systems wird über den Boden verteilt. Die erste Estrichschicht mit einer Dicke von 2-5 cm wird mit Betonmörtel gegossen.Nach dem Abbinden des Mörtels wird ein Armierungsnetz verlegt und Baken aufgestellt. Die letzte Schicht des Estrichs auf dem Balkon wird mit einer Dicke von 4 cm auf den Penoplex gegossen und ist idealerweise an den Leuchttürmen ausgerichtet, da auf dieser Oberfläche bereits die Schlussbeschichtung aufgebracht wird.
Wichtig! Wenn der Heizkreis des Systems „warmer Boden“ nicht auf dem Balkon verlegt werden soll, wird die Gesamtdicke des Estrichs reduziert, jedoch nicht weniger als 4 cm
Isolierung des Bodens auf dem Balkon mit Schaumstoff unter dem Laminat
Ein Merkmal des Laminats ist die Notwendigkeit, es auf eine harte Oberfläche zu legen. Trotz der Elastizität des Penoplex bleibt es dennoch ein weiches Material. Eine direkte Verlegung des Laminats auf der Wärmedämmung ist nicht möglich. Es wird eine punktuelle Wirkung geben. Das heißt, an den Belastungspunkten bleiben Dellen zurück.
Rüsten Sie oben auf dem Penoplex unter dem Laminat eine starre Basis aus
Um einen starren Zustand zu organisieren, erfolgt die Isolierung gemäß den oben beschriebenen Technologien: unter einem Estrich oder Baumstämmen. Sie können Schaum einfach ohne Verzögerung kleben. Darauf werden Sperrholz- oder Spanplatten gelegt. Für die Verlegung von Laminatböden reicht eine solche starre Unterlage aus.
Vorbereitung für Schaumisolierung
Der Balkon kann die Rolle eines zusätzlichen Raums spielen, aber ohne gute Isolierung ist dies nicht möglich.Isolierarbeiten können Spezialisten anvertraut oder selbst durchgeführt werden.
Wenn Sie den Fall selbst übernehmen, sollten Sie versuchen, häufige Fehler zu vermeiden.
Es reicht nicht aus, einfach doppelt verglaste Fenster einzubauen, sie mit Montageschaum abzudichten und die Heizung einzuschalten.
Bevor Sie fortfahren, wird eine Reihe von Tools vorbereitet:
- Perforator mit einem Bohrer;
- mit einer Düse bohren;
- ein Hammer;
- elektrische Stichsäge;
- Gebäudeebene;
- Bleistift und Maßband;
- Spezialpistole für Schaum;
- Trittleiter;
- Baumesser;
- Bohrer mit Düse.
Vor Beginn der Arbeiten ist der gesamte Balkon von Fremdkörpern zu befreien. Es gibt mehrere aufeinanderfolgende Erwärmungsstufen:
- Installation von doppelt verglasten Fenstern;
- Rissverarbeitung.
- Heizungsauswahl.
- Balkonisolierung.
- Veredelung und Dekoration.
- Installation einer zusätzlichen Wärmequelle.
Vor der Installation müssen Sie das doppelt verglaste Fenster aus dem Rahmen entfernen.
Bei der Bearbeitung von Rissen muss der Schaum gleichmäßig auf alle Risse aufgetragen werden.
Penoplex eignet sich zum Erwärmen aller Oberflächen.
Balkonwanddämmung. Um Fenster zu installieren, die für einen zukünftigen Balkon geeignet sind, müssen Sie das Design der Brüstung verstehen. Wenn es stark genug ist, können Sie sofort mit der Installation von doppelt verglasten Fenstern fortfahren. In Fällen, in denen Zweifel an der Stärke der Brüstung bestehen, muss diese verstärkt werden. Dazu wird eine zusätzliche Brüstung verwendet.
Lesen Sie hier, wie Sie die Brüstung verstärken können.
Nach dem Einbau von Fensterrahmen verschwindet das Hitzeproblem nicht. Es wird durch zahlreiche Lücken und Risse gehen. Um sie abzudichten, müssen Dichtstoffe und Kitte auf Polyurethanbasis verwendet werden.
Als Heizung ist Penoplex eines der optimalsten. Es erfüllt alle Kriterien, die für die Optimierung des Mikroklimas auf dem Balkon wichtig sind - geringe Wärmeleitfähigkeit, Leichtigkeit, geringe Dicke, absolute Unbedenklichkeit für die Gesundheit sowie die Möglichkeit, nur ein Messer zum Schneiden zu verwenden.
Eigenschaften von Penoplex in der Dicke:
Der Isolierungsprozess umfasst mehrere Arbeitsschritte an den Wänden des Balkons, seinem Boden und seiner Decke. Die Details jeder Stufe werden unten beschrieben.
Nachdem der Erwärmungsprozess vollständig abgeschlossen ist, können Sie mit dem kosmetischen Finish fortfahren. Die Wahl der Materialien hängt vom Geschmack des Eigentümers der Wohnung ab. Als zusätzliche Wärmequelle können Heizkörper oder Klimaanlagen genutzt werden.
Video:
Zurück zum Inhalt
Vorbereitung für die Bodenisolierung
Ein grundsätzlich übliches Schema für die Bodendämmung auf einem Balkon lässt sich wie folgt darstellen:
Schema der Standard-Balkondämmung
1 - Stahlbetonsockel.
2 - Imprägnierung, verhindert die kapillare Ausbreitung von Feuchtigkeit in die Dämmschicht.
3 - Protokolle. Oft wird der Boden auf dem Balkon auf die Schwelle der zum Raum führenden Tür angehoben, sodass die Höhe des Baumstamms unterschiedlich sein kann. Oft wird eine zweireihige Anordnung verwendet, wenn die oberen Stämme senkrecht zu den unteren, tragenden Stämmen stehen.
4 - eine Schicht aus Isoliermaterial, die zwischen den Verzögerungen angeordnet ist.
5 - eine wasserdichte Schicht, die den freien Austritt von Feuchtigkeit aus der Isolierung nicht verhindert. Kann als Wärmedämmschicht verwendet werden.
6 - Plattenmaterial (Sperrholz, OSB) zum Verlegen der Endbeschichtung.
Soll aus dem Balkon ein gemütliches Zimmer werden, kann zusätzlich eine elektrische Fußbodenheizung eingesetzt werden.Unter diesen Bedingungen ist es am bequemsten, Folien-Infrarotstrahler zu verwenden.
Damit die Isolierung qualitativ hochwertig und zuverlässig ist, sind einige Vorarbeiten notwendig.
Durchführung kleinerer Reparaturen vor dem Aufwärmen
Die Wärmedämmung des Bodens erfolgt gleichzeitig mit der Dämmung aller Balkonflächen, sonst verliert die Arbeit einfach ihre Bedeutung.
Es ist gut, wenn der Boden in ausgezeichnetem Zustand ist - die Oberfläche ist eben, vollständig und ohne Mängel. Wenn der Boden gefliest ist und gut sitzt, ist es durchaus möglich, ihn ohne Demontage zu verlassen.
Wenn der Betonsockel jedoch Risse, Schlaglöcher, Absplitterungen und Lücken zwischen Boden und Wänden aufweist, müssen alle Mängel vor Beginn der Arbeiten beseitigt werden.
Die Vorbereitung des Betonsockels ist notwendig, um die Ansammlung von Feuchtigkeit und das Auftreten von Schimmel und Pilzen zu verhindern.
- Wenn es kleine Vorsprünge auf der Oberfläche gibt, können sie vorsichtig auf ein allgemeines Niveau abgeschnitten werden.
- Risse müssen bis zu einer Tiefe von 10 mm geschnitten und erweitert werden, um eine tiefere und dichtere Füllung der Reparaturmasse zu erreichen. Dies kann manuell oder mit einem Schleifer mit einem Kreis auf dem Stein erfolgen.
- Zu reparierende Stellen werden gründlich von Schmutz und Staub gereinigt.
- Danach müssen die Notbereiche mit einer tief eindringenden Zusammensetzung grundiert werden.
- Nachdem die Grundierung getrocknet ist, werden alle Risse und Schlaglöcher dicht mit einem Zementsandmörtel gefüllt. Breite Lücken zwischen der Platte und den Wänden können mit Dichtmittel oder Schaum gefüllt werden.
- Nach dem Trocknen wird die Oberfläche auf das allgemeine Niveau des Bodens gereinigt.
Imprägnierung der Bodenoberfläche
Wenn der Untergrund des Bodens in gutem Zustand ist und sich der benachbarte isolierte Balkon darunter befindet, können Sie auf eine Abdichtung verzichten, es reicht aus, nur eine Grundierung durchzuführen.
Eine andere Sache ist, wenn die Unterseite der Betonüberdachung des Balkons „für alle Winde“ offen ist. Das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Stahlbetonkonstruktion kann keinesfalls ausgeschlossen werden. Nun, die Schädlichkeit übermäßiger Feuchtigkeit wurde oben bereits erwähnt, und außerdem können einige Heizgeräte (z. B. Mineralwolle) ihre Wärmedämmeigenschaften durch Sättigung mit Wasser verlieren.
Um die Dämmschicht vor Staunässe zu schützen, ist eine Abdichtung erforderlich. Einfach die Oberfläche mit Plastikfolie abzudecken ist keine Option. Ja, die Isolierung bleibt trocken, aber in dem dünnen Spalt zwischen Folie und Betonplatte sammelt sich Feuchtigkeit an, die sich früher oder später bemerkbar macht. Ein besserer Ansatz ist erforderlich.
Sie können dies auf mehrere Arten tun:
- Bedecken Sie die Oberfläche mit einer Schicht aus einer durchdringenden Imprägnierzusammensetzung wie "Penetron" oder "Hydrotex". Diese Verbindungen, die in die Poren eindringen, schließen die Mikrorisse im Beton und blockieren die Ausbreitung von Feuchtigkeit.
- Beschichtungsimprägnierung auftragen. Die Palette ähnlicher Zusammensetzungen auf Bitumen- oder Polymerbasis ist ziemlich breit. Sie werden gemäß den ihnen beigefügten Anweisungen in kalter oder erhitzter Form verwendet.
- Vollflächig mit Roll-Klebeabdichtung, auch auf Bitumen- oder Polymerbasis, abdecken. In diesem Fall ist es notwendig, einen festen Sitz des Materials an der Basis zu erreichen.
Nach dem Imprägnieren können Sie mit der Bodenisolierung fortfahren.
Option Nr. 2 - Installation einer Folienfußbodenheizung
Um das Problem der Verlegung eines Betonestrichs zu umgehen, muss eine alternative Befestigungsmöglichkeit gewählt werden.Eine solche Alternative sind die Folien-Infrarot-Bodensysteme, die keine Wärme speichern, sondern nur den Bodenbelag erwärmen. In diesem Fall wird ein Laminat oder Linoleum als Abschlussboden verwendet. Vergessen Sie bei der Auswahl eines Laminats nicht, das Substrat zu verlegen. Die Installation einer Infrarot-Fußbodenheizung erfordert eine hochwertige Wasser- und Dampfsperre.
Der Boden ist mit Schaumstoff ausgekleidet, auf dem sich eine spezielle Thermofolie befindet, die Infrarotwärme abgibt. Unter seinem Einfluss werden sowohl der Bodenbelag als auch die Möbel erwärmt. Daher wird dieses System nicht unter Möbel verlegt. Die Installation eines Foliensystems ist viel einfacher und schneller als bei einem Kabelsystem.
Folien-Fußbodenheizung auf der Loggia unter der Deckbeschichtung
Vorteile dieser Heizsysteme:
- die Umsetzung einer großflächigen Erwärmung der Bodenfläche;
- die Unsichtbarkeit von Heizgeräten verbessert das Gesamterscheinungsbild des Innenraums;
- geringe Kosten für Installationsarbeiten;
- Beheizen großer Flächen bei geringen Energiekosten;
- Balkonfenster frieren nicht durch;
- der Raum wird vor dem Auftreten von Feuchtigkeit und den daraus resultierenden negativen Folgen geschützt.
Die klassische Zusammensetzung des Infrarot-Fußbodenheizungs-Kits: Thermofolie; Kontaktanschlüsse; Verbindungsdrähte; Isolierset
Mit Hilfe der mitgelieferten Anleitung wird eine fachgerechte Installation erleichtert. Bei der Auswahl eines geeigneten Folien-Fußbodenheizungs-Kits wird die Gesamtfläche des beheizten Bodens berücksichtigt. Es ist auch notwendig, die Leistung des Systems mit 200 W pro Quadratmeter Fläche zu berechnen.
Zusätzlich zum Bausatz wird ein Thermostat separat erworben, dessen Leistung die Leistung der zukünftigen Fußbodenheizung um 15-20% übersteigen soll. Außerdem wird für die gesamte Fläche des Balkons ein wärmereflektierendes Material gekauft, das mit einer Lavsan- oder Polypropylenfolie versehen ist. Um die Wasserdichtigkeit zu verbessern, können Sie eine normale Kunststofffolie kaufen.
Infrarot-Heizfolie wird nicht nur zur Fußbodenheizung verwendet. Es ist möglich, eine Thermofolie an Decken und Wänden anzubringen. So können Sie bei jedem Wetter für zusätzlichen Komfort sorgen. Das ideale Mikroklima wird auch durch starke Fröste nicht gestört.
Sie sehen, jeder kann auf einer Loggia oder einem Balkon einen warmen Boden machen. Auf dem Markt gibt es viele Materialien für die Installation des ausgewählten Systems. Es besteht die Wahl zwischen den Angeboten der Hersteller, wobei natürlich nicht an der Qualität gespart werden sollte. Bekannte Marken sollten bevorzugt werden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie mit der Installation nicht fertig werden, ziehen Sie Spezialisten hinzu, die sich auf professionellem Niveau mit der Installation von Fußbodenheizungen befassen.
Montage der Kiste
Zuerst befestigen wir den Balken unter der Fensterbank, lassen oben einen Spalt von 1-1,5 cm, schneiden den Balken 1,5-2 cm kürzer als die Länge der Brüstung ab, legen den Balken an die Wand und bohren Löcher mit a Durchmesser von 8 mm für den Dübel mit einer Stufe von 50-70 cm.
Auf die gleiche Weise befestigen wir den unteren Balken und ziehen uns um 1-2 cm vom Boden zurück.
Nachdem wir die oberen und unteren Balken befestigt haben, fahren wir mit der Befestigung der Querstangen mit der gleichen Methode fort. Der Abstand zwischen den Querstäben sollte 60 cm betragen, ist der Balkon oft Windlasten ausgesetzt, reduzieren wir den Befestigungsschritt der Querstäbe auf 40 cm.
Alle 2,5 Meter werden zwei Balken hintereinander befestigt (siehe Abbildung unten!) Dies geschieht, damit wir dann eine Trockenbauplatte darauf befestigen können!
Nachdem alle Querstangen befestigt sind, gehen wir weiter zu den Seitenwänden des Balkons. Wie kann man verstehen, welche Wände zu isolieren sind und welche nicht? Alles ist sehr einfach, wenn die Wand tragend ist, kann sie nicht isoliert werden. Aber um das perfekte Ergebnis zu erzielen, müssen Sie beide Seitenwände, die Decke und den Boden isolieren. Die an den Raum angrenzende Wand ist in der Regel nicht isoliert. Das werden wir tun!
Vorarbeit
Bevor Sie den Boden einer Loggia oder eines Balkons isolieren, sollten Sie zunächst prüfen, ob der Boden gut armiert ist. Wenn der Balkon beispielsweise nicht mit einer unteren Stütze verstärkt wird, muss dieser Nachteil ausgeglichen werden, wofür Stützwinkel verwendet werden. Leider sind sie nicht immer möglich, da dies die Zustimmung der Nachbarn unten erfordert.
Sie können den Balkon mit einem Metallrahmen verstärken, der auf einer Betonplatte montiert und an der Gebäudewand befestigt wird. Durch die Installation eines solchen Rahmens können Sie die auf die Decke fallende Last reduzieren. In den meisten Fällen wurde die Balkonplatte jedoch zunächst auf Betonstützen verlegt, und bei einer solchen Konstruktion gibt es keine Probleme.
Der nächste wichtige Punkt ist das Material, aus dem die Außenwand des Balkons besteht. Oft wird für die Herstellung der Außenwand ein mit Blechen aus dünnem Material ummantelter Metallrost verwendet.
Wenn die Bodenplatte auf einer zuverlässigen Unterlage liegt, muss die Außenwand mit Schaumbeton verlegt werden. Solche Arbeiten müssen zwar mit den Architekturdiensten koordiniert werden, damit es in Zukunft keine Probleme gibt.Viel besser wird es, wenn die äußere Balkonwand aus Beton besteht - diese Konstruktion muss nicht geändert oder erneuert werden.
Als nächstes muss der Balkon hochwertig verglast werden. Die Bedeutung dieser Phase ist klar: Ohne hochwertige Fensterrahmen oder deren minderwertige Installation kommt die gesamte Wärme vom Balkon auf die Straße. Die Wahl geeigneter Rahmen ist ganz individuell: Meistens entscheiden sich Wohnungseigentümer für zuverlässige doppelt verglaste Fenster mit geringer Wärmeleitfähigkeit, aber manchmal werden für Balkone gute Holzrahmen gewählt, die bei richtiger Verarbeitung auch die Wärme gut speichern können.
Dies ist wichtig: Jede undichte Verbindung kann Feuchtigkeit verursachen, die die Eigenschaften der Isolierung erheblich verschlechtert. Nach einiger Zeit tritt Schimmel auf und alle Baumaterialien beginnen zu kollabieren, und genau um solche Effekte zu verhindern, müssen Lücken abgedichtet werden.Große Lücken in den Platten werden am besten mit Hilfe spezieller Walzen beseitigt, für deren Herstellung Polyethylenschaum verwendet wird Gebraucht.
Indem Sie solche Rollen in die Lücken legen und mit Dichtmittel abdichten, können Sie eine gute Dichtheit erreichen.
Breite Lücken in den Platten werden am besten mit Hilfe spezieller Walzen beseitigt, für deren Herstellung Polyethylenschaum verwendet wird. Indem Sie solche Rollen in die Lücken legen und mit Dichtmittel abdichten, können Sie eine gute Dichtheit erreichen.
Oft werden Isolierrollen anstelle von Montageschaum verwendet, um Geld zu sparen. Das geht so: Zunächst wird an der gewünschten Stelle etwas Schaum aufgetragen und darauf eine Rolle gelegt.Wenn sich der Schaum ausdehnt, füllt er den gesamten freien Raum aus und bildet eine gute Abdichtung mit der Dichtung. Sie können kleine Lücken mit Hilfe von gewöhnlichem Dichtmittel beseitigen.
Nachdem Sie sich mit den Problemen an den Fugen und Wänden des Balkons befasst haben, müssen Sie sich mit der Beseitigung solcher Fehler im Boden befassen. Alle Risse werden von Staubverschmutzung und verschiedenen Ablagerungen gereinigt, wonach die Bodenoberfläche mit einer Grundierung behandelt werden muss. Danach wird jeder Schlitz mit einem Dichtmittel oder einer Klebstoffmischung auf Zementbasis gefüllt.
Nachdem Sie tiefe und schmale Risse bemerkt haben, müssen Sie sie mit einem Bohrer oder einer Schleifmaschine erweitern und sie dann mit Dichtmittel füllen: In diesem Fall dringt die Zusammensetzung gut in die Oberfläche ein und füllt den gesamten Raum aus.
Worauf werden Dämmplatten befestigt?
Die Wahl der Befestigungsmethode der XPS-Matten hängt von der Beschichtung selbst ab, auf der die Verlegung erfolgt, sowie von den Betriebsbedingungen des Balkons. Zur Befestigung an Beton-, Stein- und Ziegelwänden verwenden:
-
Mastix. Zum Aufkleben einer Bitumen-Polymer-Zusammensetzung ist eine spezielle Pistole erforderlich. Mastix wird an den Rändern und in der Mitte der Platte aufgetragen und dann auf die Oberfläche gepresst. Penoplex kann immer noch innerhalb einer Stunde bewegt werden.
-
Zementmischungen. Trockenes Pulver wird gemäß den Anweisungen auf der Verpackung mit Wasser verdünnt und 2 Stunden lang infundiert. Danach wird die Mischung mit einer Zahnkelle auf die Platte aufgetragen und einige Minuten gegen den Untergrund gedrückt.
-
Kleber. Spezielle Klebstoffe können Zement in ihrer Formel enthalten. Der Klebstoff wird punktuell, in Streifen oder in einer durchgehenden Schicht auf die EPPS-Platte aufgetragen. Danach wird der Penoplex an die Oberfläche gedrückt. Die Klebemethode erfordert eine zusätzliche Fixierung mit Dübeln.
-
Schaum kleben. Ein spezielles Polyurethan-Schaumbindemittel sorgt für eine gute Haftung der Balkonwand auf dem Schaum.Schaum wird am Rand und in der Mitte der Platte verteilt. Drücken Sie das Produkt 20 Minuten lang auf die Basis.
-
Flüssige Nägel. Ein solches Fixiermittel wird auf kleinen Flächen verwendet, da die Klebstoffkosten auf einer großen Fläche erheblich steigen. Das Mittel wird punktuell aufgetragen: entlang des Umfangs und in der Mitte. Penoplex wird eine Minute lang auf die Oberfläche gedrückt.
-
Dübel Dübel. Mechanische Befestigungselemente werden gleichzeitig mit Klebstoff verwendet. Das Loch für den Dübel schafft einen Durchgang für kalte Luft, sodass der Hut nicht über die Oberfläche der Platte hinausragen sollte.
-
Selbstschneidende Schrauben. Diese Art der Befestigung wird verwendet, wenn ein Holzsockel vorhanden ist. Vor dem Anziehen der Schraube wird eine Unterlegscheibe unter den Kopf gelegt.
Isolierung innen oder außen, was besser ist
Für Balkone werden zwei Dämmtechnologien verwendet: innen und außen. Eine Innendämmung ist weniger effektiv, da die Außenwände des Balkons bei starkem Frost gefrieren und sich zwischen der Dämmung und der Wandoberfläche Kondenswasser bildet. Der Vorteil dieser Methode ist, dass Sie es selbst tun können und Lohn für Leiharbeiter sparen.
Bei einer Außendämmung wird die Wand mit Dämmmaterial vor dem Einfrieren geschützt, was zu einer besseren Wärmespeicherung beiträgt. Obwohl die Technologie der Außendämmung effektiver ist, kann sie nicht immer angewendet werden. Sie können Arbeiten im 1. und 2. Stock vom Boden aus oder mit einer Trittleiter ausführen, aber wenn sich der Balkon über dem zweiten Stock befindet, ist es sehr schwierig, die Arbeit mit Ihren eigenen Händen zu erledigen. Außerdem müssen Sie nach dem Kleben des Schaums die Oberfläche fertigstellen, damit ein weiteres Problem gelöst ist - die Dekoration des Balkons von der Straße aus.
Isolierung mit Polyurethanschaum
Isolierung mit Polyurethanschaum
Die Spritzisolierung kann nicht selbstständig angebracht werden, da eine spezielle Installation erforderlich ist. Aber alle vorbereitenden Arbeiten können von Hand erledigt werden. Polyurethanschaum hat viele positive Eigenschaften:
- lässt keine Geräusche, Wasser und Luft durch;
- sehr leicht;
- haftet gut auf jeder Oberfläche;
- dauerhaft;
- nicht von Schimmel befallen.
Die Isolierung ist brennbar, aber das Problem kann gelöst werden, indem sie mit feuerfester Farbe gestrichen wird. Achten Sie nach dem Trocknen darauf, das Material von der Sonne zu isolieren. Ein sauberer Parkettboden ist in Ordnung. Wenn Sie sich entscheiden, alle Oberflächen des Balkons mit Polyurethanschaum zu isolieren, vergessen Sie nicht, eine obligatorische Belüftung (Mikroventilation) zu organisieren, da Sie sich sonst wie in einer Thermoskanne fühlen (die Isolierung atmet nicht!).
Auswahl einer Schaummarke
In technischer Hinsicht handelt es sich bei diesem Stoff um einen Stoff, der aus der Extrusion (Schmelze) von expandiertem Polystyrol gewonnen wird - eine fortschrittlichere Art von Schaumstoff, da er spezielle Verbesserer enthält (Antistatika, Antioxidantien, Substanzen, die die Feuerbeständigkeit erhöhen).
Auf dem Baustoffmarkt gibt es viele Marken von Schaumkunststoffen. Ihre Wahl hängt ab von:
- Materialklasseneigenschaften;
- funktionaler Zweck des Balkons;
- Schichtdicke;
- Montagetechnik.
Die Kennzeichnung von Wärmeisolatoren spiegelt sich in einem symbolisch-numerischen Code wider. Die Markeneinteilung ist wie folgt:
- 31 und 31C - diese Arten von Isolatoren zeichnen sich durch eine geringe Dichte (bis zu 30,5 kg / m³) und Festigkeit aus, die für statische Objekte geeignet sind - Ingenieur- und Kommunikationssysteme (nicht wünschenswert zum Isolieren von Balkonen);
- 35 ist ein vielseitiges Material mit einer Druckfestigkeit von 83 kPa und einer Raumdichte von 28-38 kg/m³. Unterscheidet sich in einem breiten Einsatzbereich.
- 45 und 45C. Diese Marken haben die folgende Dichte - 35-40 kg / m³. Dieser Indikator reicht aus, um Fundamente und Industrieanlagen zu erwärmen (geeignet für Balkone, wenn ein Estrich auf dem Boden geplant ist).
Penoplex wird auch in Serie produziert:
- "C" ("Wall") - geeignet für die Isolierung von Außenwänden, einschließlich Fassadenwänden;
- "K" ("Roof") - für Dachböden und Dächer;
- "F" ("Fundament") - für Sockel und Fundamente;
- "K" ("Comfort") - für den Innenausbau, auch auf Balkonen und Loggien.