So isolieren Sie einen Brunnen für den Winter: Die besten Methoden im Überblick + Materialauswahl

So isolieren Sie einen Brunnen - die besten Möglichkeiten, Wasser im Winter zu sparen

Wie man mit eigenen Händen einen Brunnen für den Winter isoliert: Wege

Um den Brunnen zu isolieren, müssen Sie die beste Option für die Isolierung auswählen. Dazu müssen die Materialien folgende Anforderungen erfüllen:

  • nehmen Sie keine Feuchtigkeit auf, da die Isolierung bei Feuchtigkeitsaufnahme ihre Eigenschaften verliert und das System gefriert.
  • ändern ihre ursprünglichen Eigenschaften nicht, wenn sie Bodendruck ausgesetzt sind, was den Temperaturindex verringert;
  • erregen Sie nicht die Aufmerksamkeit von Nagetieren, da kleine Tiere das Material schon vor dem Einsetzen der Kälte verderben können.

Basierend auf den oben genannten Anforderungen kann festgestellt werden, dass die beste Option für den Bau einer Brunnenisolierung die Verwendung von expandiertem Polystyrol ist. Styropor unterscheidet sich von expandiertem Polystyrol nicht nur in der Form, sondern auch in der porösen Konsistenz. Aufgrund dieser Konsistenz wird die Aufmerksamkeit von Nagetieren und anderen Schädlingen auf sich gezogen, die die Integrität der Struktur verletzen können. Sie können den Brunnen auf folgende Weise isolieren:

  • Installation einer Heizung;
  • Installation einer fertigen Isolierbox;
  • die Verwendung eines Senkkastens aus Kunststoffmaterialien;
  • Verlegen eines Heizkabels auf der Oberfläche des Senkkastens;
  • Mantelrohrinstallation.

Um sich mit den Prinzipien der Isolierung jeder Methode vertraut zu machen, werden wir sie separat betrachten.

Wie man einen Brunnen für den Winter isoliert

Es gibt verschiedene Methoden der Wärmedämmung, die Wahl der optimalen Methode hängt von der Häufigkeit des Bohrlochbetriebs ab.

  1. Saisonale Nutzung. Diese Betriebsart ist typisch für Sommerhäuser, wenn der Brunnen in der kalten Jahreszeit nicht funktioniert. Es ist nicht erforderlich, den Brunnen auf dem Land zu isolieren, da die ordnungsgemäße Konservierung des Brunnens für den Winter die Möglichkeit des Einfrierens von Wasser ausschließt.

Bei der Konservierung wird Wasser aus dem Leitungssystem abgelassen. Um das Wasser vollständig abzulassen, schalten Sie die Wasserversorgungspumpe aus und öffnen Sie den Wasserhahn. Es ist nicht überflüssig sicherzustellen, dass sich in den Mischern zu Hause und in den Lagertanks kein Wasser befindet.

Periodischer Gebrauch. Es sieht den Betrieb eines Brunnens mit einem bestimmten Zeitraum vor. Beispielsweise wird ein Landhaus nur am Wochenende genutzt. Oder im Gegenteil, sie nutzen es nicht nur am Wochenende.In diesem Fall hilft eine passive Isolierung nicht, weil. Die Isolierung verlangsamt nur die Abkühlgeschwindigkeit des Wassers. Der Ausweg aus der Situation kann die Kabelheizung von Rohren sein. Diese Option wird unten beschrieben.

Ständiger Einsatz. Der tägliche Gebrauch von Wasser sorgt für seine Bewegung, was bedeutet, dass es die Möglichkeit des Einfrierens von Wasser in der Leitung ausschließt. Aber auch hier gibt es einen Haken. Schließlich ist die Wasserversorgung nachts im Leerlauf, und bei starkem Frost (wenn die Rohre über dem Gefrierpunkt des Bodens verlegt werden) ist es sehr wahrscheinlich, dass das Wasser darin gefriert. Darüber hinaus sind auch Wasserversorgungsanlagen (Pumpen, Pumpstationen) empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen.

Empfehlen Sie eine ausführliche Beschreibung Brunnenwasserversorgungstechnik

Notiz. Selbst das Bohren von Brunnen im Winter erfordert ein ständiges Pumpen von Wasser durch Rohre, ganz zu schweigen vom Hausgebrauch.

Wärmedämmungsstufen zum Selbermachen

Das weitere Schicksal des gesamten Wasserversorgungssystems hängt davon ab, wie gut die Wärmedämmung ausgeführt wird. Daher ist es besser, es professionellen Unternehmen mit langjähriger Erfahrung anzuvertrauen. Trotzdem hat jeder private Hausbesitzer das Recht zu wissen, wie man einen Brunnen und eine Wasserversorgung für den Winter an der Oberfläche isoliert - einen Brunnen für sein eigenes Haus für die gesamte Zeit des schlüsselfertigen kalten Wetters mit eigenen Händen.

Visuell über die Isolierung des Brunnens siehe dieses Video:

Im Regelfall besteht das Verfahren aus einer sequentiellen Wärmedämmung aus folgenden Hauptelementen:

Caisson

Arbeitsschritte:

  • Die erforderliche Menge Schaum oder anderer Wärmeisolator wird vorbereitet.
  • Außerdem wird das Material je nach Form und Größe des Senkkastens in die erforderlichen Fragmente geschnitten.
  • Der äußere Teil des Senkkastens ist mit Bitumen wasserdicht, außer wenn er aus Kunststoff oder Eisen besteht.
  • Die vorbereiteten Fragmente werden auf die Außenwände aufgebracht und mit Draht, Anschlägen, Netz oder Klebeband befestigt.
  • Die Fugen zwischen den Platten sind mit Montageschaum gefüllt - zum Abdichten.
  • Nach Abschluss der Befestigung wird die Struktur mit einer Schicht Blähton bedeckt.

Mantelrohr und Kopf

Folge:

  • Aus Spanplatten, Brettern, Sperrholz, Metallblechen oder starrer Isolierung wird eine Schachtel zum äußeren Schließen des Gehäuses und des Kopfes hergestellt.
  • Der Kasten wird über dem Mantelrohr und dem Kopf installiert.
  • Sein Innenraum ist mit Teilen aus Mineralwolle, Glaswolle oder natürlichen Bestandteilen (Heu, Stroh, Papier) gefüllt.

Alternativ wird anstelle eines Kastens ein Zylinder aus einem Maschendrahtgeflecht gebildet, dessen Durchmesser den Kopf um 0,3 m übersteigt.

Do-it-yourself-Well-Isolierung

Straßeninstallation

Arbeitsablauf:

  • Am Ausgang der Druckleitung des Brunnens, am Anschlusspunkt an die Hauswasserversorgung, wird ein Stück Heizkabel gewickelt oder ein spezielles T-Stück mit einer Stopfbuchse installiert.
  • Als nächstes wird die Wasserleitung in eine PPS-Schale oder in ein Abwasserrohr mit größerem Durchmesser gelegt, wodurch ein Luftspalt entsteht.
  • Die Struktur wird in einen zuvor ausgehobenen Graben gelegt und dann mit Blähton, dann mit einer Sandschicht und zuvor entfernter Erde gefüllt.

Zum Haus führen

In Anbetracht der Tatsache, dass der Bohrlochkopf bereits durch ein Heizkabel beheizt und die Speisewasserversorgung mit Schalen isoliert ist, ist es nicht erforderlich, die Auskleidung speziell zu beheizen. Sie ist standardmäßig zusammen mit der Zuleitung wärmegedämmt.

Sehen Sie in diesem Video, wie Sie den Heizdraht im Rohr montieren

Kurz zu den wichtigsten

Je nach Häufigkeit des Betriebs gibt es folgende Möglichkeiten, einen Brunnen auf der Straße zu isolieren:

  • Saisonal, wenn der Brunnen nicht in Betrieb ist, sondern einfach entleert und für den Winter abgestellt wird.
  • Periodisch, wenn am Wochenende oder alle paar Tage Wasser eingenommen wird. Um die Effizienz aufrechtzuerhalten, werden wärmeisolierende Materialien und Heizelemente verwendet.
  • Konstant, wenn der Brunnen praktisch nicht im Leerlauf ist, so dass der Fluss nie lange aufhört. Bei kaltem Wetter kann jedoch Vereisung beginnen. Daher ist eine fachgerechte Isolierung erforderlich.
Lesen Sie auch:  Pressfittings für Metall-Kunststoff-Rohre: Typen, Kennzeichnung, Zweck + Beispiel für Installationsarbeiten

Gleichzeitig werden 4 Technologien zur Wärmedämmung eingesetzt - mit einer Heizung, mit Kassettenstruktur, ohne sie und mit der Installation eines Heizkabels. In den meisten Fällen kommen kombinierte Verfahren zum Einsatz. Die wärmeisolierenden Materialien sind Polystyrolschaum, Schaumkunststoff, geschäumtes Polyethylen, Mineral- oder Glaswolle sowie Penoizol, geschäumter Polyurethanschaum und Blähton. Sie können die Wärmedämmung selbst vornehmen, aber es ist besser, die Angelegenheit einem professionellen Team anzuvertrauen.

Werkzeuge und Materialien

So isolieren Sie einen Brunnen für den Winter: Die besten Methoden im Überblick + MaterialauswahlFertige wärmeisolierte Rohre werden zum Verkauf angeboten

Um den Brunnen richtig von der Straße zu isolieren, müssen die folgenden Werkzeuge vorbereitet werden:

  • Roulette;
  • Klebeband und Bleistift;
  • Bügelsäge zum Schneiden von Isolierungen;
  • Flüssignägel, selbstschneidende Schrauben zum Befestigen von Materialbahnen am Rahmen des Senkkastens;
  • Schaufel.

Außerdem sollten Sie die Heizung selbst vorbereiten. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind:

  • Glaswolle oder Mineralwolle. Die billigsten Optionen. Anfällig für Verformungen und Trinkfeuchtigkeit.Um solche Heizungen zu verwenden, müssen Sie über den Materialien eine zusätzliche schützende, haltbare Hülle erstellen. Watte darf nur an Stellen verwendet werden, an denen Kondensation oder Leckagen ausgeschlossen sind. Aufgrund der hohen Grundwasserlage auf dem Gelände ist die Verwendung dieser Art von Heizungen verboten.
  • Basaltfaser. Dank der Folienbeschichtung gilt das Material als bequem in der Anwendung und hat gute Wärmedämmeigenschaften.
  • Expandiertes Polystyrol oder Polystyrol. Einsetzbar als Platten oder Spezialzylinder. Beide Materialarten lassen sich gut schneiden, speichern gut die Wärme, sind aber für Nagetiere interessant. Wenn Sie eine Schaumisolierung verwenden, müssen Sie eine spezielle Schutzbeschichtung aus Zement und Glasscherben herstellen.
  • Gesprühter Polyurethanschaum. Einfach zu verwenden. Bei der Nutzung müssen die Wasserleitungen auf Blähtonbettung verlegt werden.
  • Thermische Farbe. Ein flüssiger Wärmeisolator ist teuer, kann jedoch zur Bearbeitung der unzugänglichsten Abschnitte der Autobahn und der Ausrüstung verwendet werden. Wird der Lack auf Metallteilen verwendet, wirkt er zusätzlich als Korrosionsschutz.

Passive Isolierung herstellen

Wird die Wasserversorgung ganzjährig genutzt, ist eine passive Brunnendämmung vorgesehen. Dazu können drei Technologien eingesetzt werden:

  • Isolierung durch Installation eines Senkkastens;
  • verwenden Sie improvisierte Materialien;
  • mit einem Mantelrohr isoliert.

Ein Caisson ist eine Struktur, die an der Spitze des Brunnens installiert wird. Es ist ein hohler Behälter, der das Rohr bis zur Tiefe des Gefrierens des Bodens umgibt. Um einen Senkkasten herzustellen, können Sie verschiedene Materialien verwenden: Betonringe, Mauerwerk, ein Metallfass oder fertige Kunststoffprodukte.

Die Caisson-Installation sieht folgendermaßen aus:

  • um den Brunnen herum wird eine Grube gegraben, deren Tiefe den Gefrierpunkt des Bodens um mindestens einen halben Meter überschreiten sollte.
  • Am Boden der Grube wird ein Sandkissen mit einer Dicke von 10 bis 15 Zentimetern hergestellt. Darauf werden Wände (um den Brunnen herum) errichtet oder ein vorgefertigter Container installiert. An seiner Unterseite ist es wünschenswert, ein Loch zu bohren und ein Abflussrohr anzuschließen. Dies ist notwendig, um das angesammelte Kondensat aus dem Caisson zu entfernen;
  • außerdem wird eine Schicht Wärmeisolator um den Behälter gelegt. Dazu müssen Sie ein Material verwenden, das nicht anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Feuchtigkeit ist.
  • installiert eine Inspektionsluke im oberen Teil des Tanks und Sie können die Grube füllen.

Der Caisson schützt den Brunnen hervorragend vor dem Einfrieren im Winter. Zudem lassen sich alle Arbeiten komplett mit eigenen Händen und für wenig Geld erledigen.

Eine andere Möglichkeit, einen Brunnen zu isolieren, ist die Verwendung eines Mantelrohrs. Das Funktionsprinzip ähnelt der Installation eines Senkkastens. Mit seinen eigenen Händen gräbt er eine Grube bis zu einer Tiefe unter dem Gefrierpunkt des Bodens. Dann wird das Hauptrohr des Brunnens mit einem wärmeisolierenden Material umwickelt, das Feuchtigkeit gut verträgt. Danach wird ein Rohr mit größerem Durchmesser auf die gesamte Struktur gelegt. Eine solche Struktur schützt den Brunnen auch im Winter zuverlässig und ist außerdem viel einfacher herzustellen als einen Senkkasten zu installieren.

Um den Brunnen zu isolieren winter selber machen Sie können improvisierte Materialien verwenden. Wenn in Ihrer Nähe die Temperatur selten unter 15 Grad sinkt, können Sie Sägemehl als wärmeisolierende Schicht verwenden. Es ist noch einfacher, die Isolierung mit Ihren eigenen Händen herzustellen Stroh oder trockene Blätter. Es reicht aus, einen Haufen dieses Materials um den Brunnen herum zu gießen.Blätter und Gras verfaulen, wodurch sich Hitze entwickelt.

Wie man einen Brunnen auf der Straße privat isoliert. Gut gedämmt für den Winter: Praktische Tipps für Sommerbewohner

Beim Bau eines Privathauses wird eine autonome Wasserversorgung ausgestattet. Als Quelle dafür dient ein Brunnen oder Brunnen. Das System sollte reibungslos funktionieren, aber im Winter können Probleme durch das Einfrieren von Wasserbauwerken auftreten. Sie brauchen eine Wärmedämmung. Überlegen Sie, wie Sie die Isolierung eines Brunnens oder Brunnens richtig organisieren, um so viel Energie, Zeit und Geld wie möglich zu sparen.

Welche Strukturen brauchen eine Isolierung und warum

Einige Brunnen verzichten auf eine zusätzliche Wärmedämmung, es reicht aus, sie mit einem luftdichten Deckel abzudecken. Dies sind Gebäude, die nach alter Technologie gebaut wurden - mit Holzwänden und einem Blockhaus. Holz speichert Wärme sehr gut. Wird der Schacht mit einer gedämmten Holzabdeckung abgedeckt und ein Haus gebaut, ist das Problem automatisch gelöst. Wasser in einem solchen Brunnen gefriert auch bei stärksten Frösten nicht.

Ganz anders sieht es bei Konstruktionen aus Metall und Beton aus. Diese Materialien sind langlebig und halten jeder mechanischen Beanspruchung stand, unterscheiden sich aber nicht durch besondere wärmeisolierende Eigenschaften. Es ist zu überlegen, wie ein Brunnen von Betonringen isoliert wird. Wenn der Grundwasserleiter relativ tief liegt, beeinträchtigt ein Temperaturabfall den Betrieb des Wasserversorgungssystems nicht, aber in flachen Brunnen ist das Wasser mit einer Eiskruste bedeckt.

Schema der autonomen Wasserversorgung aus einem Brunnen

Niedrige Temperaturen und Schwankungen wirken sich negativ auf die Leistung des Brunnens aus: Bei kaltem Wetter fallen Pumpanlagen aus, Futterrohre und Versorgungsleitungen frieren ein und erfüllen ihre Funktion schlechter.Um Unterbrechungen in der Wasserversorgung zu vermeiden, ist es notwendig, wirksame Isoliermaterialien auszuwählen und diese richtig zu installieren.

Lesen Sie auch:  Rückblick auf den Staubsauger Bosch GS-10: Ordnungshüter - kompakte Zyklone

Schema: Wasserversorgung eines Privathauses aus einem Brunnen

Wie man mit eigenen Händen einen Brunnen für den Winter isoliert

Bodenteile von Wasserbauwerken sowie solche, die sich in Bodennähe befinden, müssen wärmeisoliert werden.

Bei der Erwärmung des Brunnens für den Winter wird besonderes Augenmerk auf den oberen Ring und die Abdeckung gelegt. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, ein Haus zu bauen

Es ist notwendig, solche Nuancen zu berücksichtigen:

Oberer Ring. Dieser Teil der Struktur muss isoliert werden, weil. Temperaturänderungen im Laufe der Zeit können zu Rissen führen. Durch sie gelangt Oberflächenwasser in das Bergwerk und verschmutzt den Trinkbrunnen. Als Heizungen werden üblicherweise Schaumpolystyrol, Polyurethanschaum, Isolon, Mineralwolle gewählt.

Gut abdecken. Neben der oberen Abdeckung bilden sie eine spezielle Abdeckung für den Brunnen in Bodennähe. Es schützt die Mine vor Trümmern, atmosphärischem Wasser und Temperaturänderungen und muss daher langlebig sein, ohne Risse und Risse. Für eine bessere Wärmedämmung kann diese Abdeckung zusätzlich mit jeder verfügbaren Isolierung verkleidet werden. Schaum wird oft verwendet.

Haus. In Regionen mit rauem Klima muss das Haus den gesamten oberirdischen Teil des Brunnens schützen. Ideal, wenn es aus Holz ist und zusätzlich von innen gedämmt wird. In Gebieten mit milden Wintern können Sie ein leichtes Dach bauen oder ganz auf ein Haus verzichten.

Wir installieren eine passive Winterisolierung am Brunnen

Abhängig von der verbrauchten Wassermenge und dem Design des Brunnens können Sie die folgenden Technologien für die Winterisolierung bei ständiger Verwendung wählen.

Bau eines Senkkastens für einen Brunnen

Die klassische Methode zur Winterisolierung eines Dauerbrunnens ist der Bau eines Senkkastens.

Fertige Senkkästen aus Stahl zur Brunnenisolierung

Der Caisson ist eine Art Struktur um den Teil der Brunnensäule herum, der sich in der gefrorenen Bodenschicht befindet. Caisson-Baustoffe können sehr unterschiedlich sein: vom monolithischen Beton bis zum fertigen Produkt aus strapazierfähigem Kunststoff oder Eisen. Auch die Formen des Senkkastens können sehr unterschiedlich sein, am häufigsten ist jedoch das Fass.

Caisson-Bautechnik

  1. Wählen Sie einen geeigneten Kunststoff- oder Metallbehälter. Sie können 200-Liter-Fässer verwenden. Wenn Sie nicht beabsichtigen, zusätzliche hydraulische Geräte in den Senkkasten einzubauen, reichen diese Abmessungen völlig aus.

  2. Graben Sie eine Grube um den Kopf des Brunnens. Der Boden der Grube sollte je nach besonders strengen Wintern etwa 30 bis 40 Zentimeter unter dem Gefrierpunkt des Bodens in Ihrer Region liegen. Die horizontalen Abmessungen der Grube sollten die Abmessungen des Fasses um etwa einen halben Meter überschreiten.
  3. Gießen Sie am Boden der Grube ein Kissen aus Sand und Kies. 10 Zentimeter Böschung reichen aus.
  4. Schneiden Sie Löcher in das Fass - unten unter dem Kopf des Brunnens und in der Seitenwand unter dem Versorgungsrohr.
  5. Senken Sie das Fass auf den Boden der Grube und legen Sie seinen Boden auf den Kopf des Brunnens.
  6. Montieren Sie den Anschluss des Versorgungsrohrs der Wasserversorgung und des Brunnenkopfs im Inneren des Fasses.In einem 200-Liter-Fass kann prinzipiell sogar eine Oberflächenpumpe oder eine automatische Wasserverteilungseinrichtung untergebracht werden. Am Boden des Caisson-Fasses kann auch ein Drainagerohr eingeführt werden, das das angesammelte Wasserkondensat tief in den Boden abführt.

  7. Um das Fass in der Grube wird eine Schicht Wärmedämmung gelegt. Um es zu erstellen, können Sie ein Material verwenden, das nicht dem aggressiven Einfluss des Bodens ausgesetzt ist, z. B. expandiertes Polystyrol. Es ist möglich, das Fass von den Seiten mit einer Schicht Mineralwolle mit einer obligatorischen anschließenden Umhüllung mit einer Schicht Imprägnierung zu umwickeln.

  8. Das Caisson-Fass ist mit einem Deckel mit Belüftungsrohr verschlossen. Der obere Teil des Fasses ist ebenfalls mit einer Wärmedämmschicht isoliert.
  9. Die Verfüllung der Baugrube ist im Gange. Der Mini-Caisson ist bereit für den Wintereinsatz.

Ein solcher Caisson kann durchaus als kleiner Wasserentnahmebrunnen für ein Privathaus dienen.

Wir wärmen den Brunnen mit einem Mantelrohr

Es ist auch möglich, den Schacht zu isolieren, indem ein zusätzliches Mantelrohr erstellt wird. Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, können Sie keine hydraulischen Geräte in unmittelbarer Nähe des Kopfes platzieren. Wenn jedoch beispielsweise eine Oberflächenpumpe vorhanden ist, die Wasser aus einem Brunnen pumpt, ist dies nicht direkt im Haus oder im Haus erforderlich ein beheizter Raum. Wir arbeiten mit folgender Technologie:

  • Wir graben eine Grube um das Mantelrohr des Brunnens bis zum Gefrierpunkt des Bodens in Ihrer Nähe.
  • wir wickeln das Brunnengehäuse mit einem wärmeisolierenden Material ein, zum Beispiel Mineralwolle;
  • Wir legen ein Rohr mit größerem Durchmesser auf die resultierende Struktur.
  • Wir verfüllen die zuvor ausgehobene Baugrube.

Isoliertes Brunnenrohr

Wir wärmen den Brunnen mit improvisierten Materialien

Sie können einen Wasserbrunnen mit beliebigen improvisierten Materialien isolieren. Diese Methode kann in Regionen mit mildem Klima angewendet werden, in denen die Temperatur im Winter nicht unter 15 Grad fällt. Berücksichtigen Sie mögliche Materialien für die Isolierung.

  1. Sägespäne. Dieses Material kann auf fast jedem persönlichen Grundstück gefunden oder von Nachbarn ausgeliehen werden. Sägemehl eignet sich für verschiedene Isolierarbeiten, auch für die Ausstattung von Wasserbrunnen.
    Graben Sie um den Brunnen herum eine Grube mit einem Querschnitt von 0,5 bis 0,6 Metern knapp unter der Gefrierlinie des Bodens und füllen Sie das Sägemehl in den entstandenen Hohlraum. In der Grube können Sie nicht nur eine Schicht Sägemehl auffüllen, sondern auch mit flüssigem Ton mischen. Nach der Verfestigung erhalten Sie gleichzeitig eine isolierende und verstärkende Schicht.
  2. Noch einfacher ist es, den Raum um den Wasserbrunnen mit einer Schicht aus Stroh und trockenen Blättern mit ähnlichem Querschnitt zu isolieren. Bei der natürlichen Zersetzung dieses Materials wird eine gewisse Wärmemenge freigesetzt. Eine solche Mischung ist jedoch nur von kurzer Dauer und nach einigen Jahren muss die Dämmschicht um den Brunnen herum erneuert werden.

Wie schließe ich den Brunnen für den Winter?

Dieses Verfahren hängt von der Art der Struktur ab. Die Vorbereitung ist etwas anders für einen herkömmlichen Brunnen, ein Adapterdesign und eine Abessiniernadel.

Konventionelle Quellenerhaltung

Bevor der Brunnen für den Winter geschlossen wird, wird die Wasserversorgung abgestellt und dann aus der Wasserversorgung, allen Sanitärarmaturen, einschließlich Warmwasserbereitern (Boiler), abgelassen. Die Flüssigkeit wird mit Hilfe von Ventilen entfernt, die in den unteren Abschnitten der Wasserversorgung eingelassen sind und abwechselnd aufsteigen. Vergessen Sie bei diesem Vorgang nicht, das in den Duschschläuchen und Gießkannen, in den Siphons von Waschbecken, Waschbecken und Badewanne verbliebene Wasser zu entfernen.

Lesen Sie auch:  Wir reinigen die Blockade mit improvisierten Mitteln

So isolieren Sie einen Brunnen für den Winter: Die besten Methoden im Überblick + Materialauswahl

Wasser wird aus dem Tank gegossen. Die gesamte Flüssigkeit wird auch aus dem Toilettensiphon gepumpt, dann wird Frostschutzmittel hineingegossen, um den Kanalgeruch zu beseitigen. Genau wie die Installation erfordert das Pumpen und die Vorbereitung eine Klärgrube. Die Pumpstation wird an einen Ort gebracht, der für ihre Lagerung bestimmt ist. Dann wird es mit einer Pumpe oder einer Handpumpe mit Luft ausgeblasen, um die Restfeuchtigkeit vollständig zu entfernen.

Die Tauchpumpe kann nicht entfernt werden. Da sich das Gerät in einer beträchtlichen Tiefe befindet, droht es nicht zu frieren. Die letzte Phase des Vorgangs ist das Einleiten von Wasser in den Brunnen. Öffnen Sie dazu das Rückschlagventil hinter der Pumpe. Es gibt Modelle von Bohrlochpumpen, bei denen dieses Element bereits eingebaut ist.

Erhaltung des Abessinierbrunnens

Das Wasser in der abessinischen Nadel liegt auch unter dem Gefrierpunkt des Bodens. In diesem Fall sind die Hauptaufgaben zwei Phasen: Wasser aus dem System ablassen und einen zuverlässigen Mundschutz organisieren.

Zuerst wird die Pumpe entfernt, dann wird der Schlauch getrennt, beide Elemente werden in einem warmen und trockenen Raum entfernt. Wasser wird aus der Rohrleitung abgelassen, bei Bedarf wird es mit Luft geblasen. Ein Kopf wird auf das Gewinde geschraubt und dann mit einer Plastikkappe oder einer dichten Plastikfolie wasserdicht gemacht.

Wenn auch mit Adapter

So isolieren Sie einen Brunnen für den Winter: Die besten Methoden im Überblick + Materialauswahl

Bohrlochadapter ist ein Gerät, das die Dichtheit der Verbindung zwischen dem Rohr und der Quelle gewährleistet. Dieses Design ist bereits komplizierter, aber eine gute Vorbereitung wird in diesem Fall auf ein Minimum an Aktionen reduziert. Zuerst wird die Stromversorgung von der installierten Pumpe abgeschaltet. Dann wird einer der Wasserhähne im Gebäude geöffnet. Wenn der Druck im System auf 0,5 bar abfällt, öffnet sich das Ablassventil und die Flüssigkeit beginnt, das System zur Quelle zu verlassen.

In jedem Fall ist es ratsam, den Brunnen vor dem Überwintern zu desinfizieren. Dazu wird aus Bleichpulver und Wasser eine Lösung hergestellt (30 g pro 10 l pro Meter Vertiefung). Dieses Medikament desinfiziert die Flüssigkeit, befreit sie von organischen Ablagerungen und verhindert die Vermehrung pathogener Mikroorganismen. Vor Beginn des Betriebs der Quelle wird dieses Wasser abgepumpt.

Mantelrohr und improvisierte Materialien

Der Bau des Mantelrohres besteht aus folgenden Schritten:

  1. Graben Sie eine Grube um den Kopf. Die Tiefe der Grube sollte das Niveau des Gefrierens des Bodens erreichen.
  2. Umwickeln Sie das Brunnenrohr mit einer Heizung, z. B. Mineralwolle. Nachdem das Material fixiert ist, legen Sie ein größeres Rohr darauf
  3. Füllen Sie das Loch aus.

Die nächste Methode der Brunnendämmung basiert auf der Verwendung vorhandener Materialien: Wenn sich das Haus in einer Region mit warmem Klima befindet, kann Sägemehl zur Wärmedämmung verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass die Temperatur nicht unter -15 °C sinken darf. Sägemehl ist billig, man kann es überall kaufen.

Was tun, wenn es auf dem Gelände keinen Brunnen gibt? Es lohnt sich nicht, es selbst zu bohren - es ist besser, sich an einen Fachbetrieb zu wenden.

Wenn Sie den Brunnen mit Sägemehl isolieren, graben Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 60 cm um den Brunnen herum, es sollte etwas tiefer sein als das Gefrieren des Bodens. Wenn Sie dies nicht selbst tun möchten, nutzen Sie die Dienste von Teams. Gießen Sie Sägemehl in die Grube, es wird empfohlen, sie mit flüssigem Ton zu mischen. Die Lösung wird nicht nur den Brunnen isolieren, sondern auch die Struktur weiter stärken.

Stroh und Blätter sind eine weitere Option. Sie werden in eine Grube gelegt und mit Erde bedeckt. Bei der Zersetzung setzt das Stroh Wärme frei. Es muss jedoch beachtet werden, dass diese Art der Isolierung nicht dauerhaft ist.Nach 2-3 Jahren muss es durch ein neues ersetzt werden.

Die Verlegung eines Heizkabels ist die effizienteste Variante für ein Brunnenheizgerät. Sie müssen ein spezielles Heizkabel kaufen, das sehr widerstandsfähig gegen äußere mechanische Beanspruchung ist. Wenn Sie nur daran denken, einen Brunnen zu bauen, wenden Sie sich an einen Bohrservice.

Für mehr Effizienz kann das Design zusätzlich mit einem automatischen System ausgestattet werden. Dadurch werden die Stromkosten gesenkt, aber die Schätzung ändert sich. Sie müssen die Kosten für die Isolierung erhöhen.

Die Kabelverlegung besteht aus folgenden Schritten:

  1. Machen Sie einen Graben um den Brunnen herum. seine Tiefe sollte die Gefriermarke des Bodens überschreiten.
  2. Nehmen Sie das Kabel und wickeln Sie es um das Gehäuse. Es ist notwendig, die Pipeline zu wickeln. die neben dem Brunnen liegt. Das Kabel kann nicht nur in Spulen, sondern auch in gerader Linie verlegt werden.
  3. am Rohrrahmen. um die das Heizkabel gewickelt wird, Isolierung verlegen. Mineralwolle eignet sich hervorragend für diesen Zweck, damit wird die Dämmung des Brunnens hochwertig ausgeführt.
  4. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Isoliermaterials die maximal zulässige Temperatur seiner Erwärmung, da sonst die Isolierschicht schmilzt. Legen Sie ein wasserdichtes Material auf die wärmeisolierende Schicht, damit Sie den Rahmen vor Grundwasser schützen.
  5. Füllen Sie die Grube auf.

Welche der vier Optionen wählen? Das Problem ist ziemlich kompliziert, da die Wahl einer bestimmten Methode zum Heizen eines Brunnens im Winter von den folgenden Schlüsselpunkten bestimmt wird:

  1. Sie müssen entscheiden, wie oft Sie den Brunnen im Winter nutzen.
  2. Finden Sie heraus, wie stark die Fröste in Ihrer Gegend sind.Wenn Sie im Winter nicht zur Datscha kommen, bewahren Sie sie vor dem Frost auf. Schmieren Sie die Teile des Systems, wickeln Sie den Kopf mit einem Tuch und dann mit Polyethylen ein.

Die effektivste Methode der Isolierung ist die Installation eines Senkkastens. Die Erwärmung erfordert finanzielle Investitionen, aber in diesem Fall können Sie den Brunnen auch bei den niedrigsten Temperaturen nutzen. Darüber hinaus können Sie durch die Konstruktion der Box Geräte außerhalb des Gebäudes installieren, es ist jedoch eine hochwertige Isolierung des Senkkastens erforderlich.

Aber Sie müssen verstehen, dass der Bau eines zuverlässigen Senkkastens teuer ist. Es ist am besten, den Bau Spezialisten anzuvertrauen, die Brunnenbohrdienste anbieten.

Wenn Sie den Brunnen nur gelegentlich nutzen möchten, ist ein Heizkabel die beste Option. Durch Einschalten können Sie Wasser in 10 Minuten anheben. Wenn Ihr Bereich relativ warm ist, können Sie zum Schutz vor Frost ein 2-Mantelrohr installieren, indem Sie eine Heizung zwischen die Teile der Struktur legen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen