- Wärmedämmungsstufen zum Selbermachen
- Caisson
- Mantelrohr und Kopf
- Straßeninstallation
- Zum Haus führen
- Kurz zu den wichtigsten
- Empfehlungen und Einbauanleitungen
- Externe Installation des Heizkabels
- Die Nuancen beim Anschließen eines selbstregulierenden Kabels
- Verlegen von Rohren unter dem Gefrierpunkt
- Wo kann ein Brunnen einfrieren?
- Möglichkeiten der Brunnenisolierung je nach Verwendungsart
- Wir installieren eine passive Winterisolierung am Brunnen
- Bau eines Senkkastens für einen Brunnen
- Wir wärmen den Brunnen mit einem Mantelrohr
- Wir wärmen den Brunnen mit improvisierten Materialien
- Eine Gruppe von Bohrlochisolierungsmethoden
- Isolierung eines Brunnens mit einem Caisson
- Wie man einen Senkkasten für einen Brunnen herstellt / installiert
- Brunnenisolierung ohne Caisson
- Mantelrohrisolierung
- Brunnenisolierung mit Heizkabel
- Wie isoliert man einen Brunnen?
- 1. Isolierung für mildes Klima (bis -15 °C)
- 2. Isolierung für kaltes Klima (über -15 °C)
- Kriterien für die Auswahl von Wärmedämmstoffen
Wärmedämmungsstufen zum Selbermachen
Das weitere Schicksal des gesamten Wasserversorgungssystems hängt davon ab, wie gut die Wärmedämmung ausgeführt wird. Daher ist es besser, es professionellen Unternehmen mit langjähriger Erfahrung anzuvertrauen. Allerdings hat jeder private Hausbesitzer das Recht zu wissen, wie man Brunnen und Leitungen winterfest macht. an der Oberfläche - ein gut für Ihr eigenes Zuhause für die gesamte Zeit der schlüsselfertigen Kälte mit Ihren eigenen Händen.
Visuell über die Isolierung des Brunnens siehe dieses Video:
Im Regelfall besteht das Verfahren aus einer sequentiellen Wärmedämmung aus folgenden Hauptelementen:
Caisson
Arbeitsschritte:
- Die erforderliche Menge Schaum oder anderer Wärmeisolator wird vorbereitet.
- Außerdem wird das Material je nach Form und Größe des Senkkastens in die erforderlichen Fragmente geschnitten.
- Der äußere Teil des Senkkastens ist mit Bitumen wasserdicht, außer wenn er aus Kunststoff oder Eisen besteht.
- Die vorbereiteten Fragmente werden auf die Außenwände aufgebracht und mit Draht, Anschlägen, Netz oder Klebeband befestigt.
- Die Fugen zwischen den Platten sind mit Montageschaum gefüllt - zum Abdichten.
- Nach Abschluss der Befestigung wird die Struktur mit einer Schicht Blähton bedeckt.
Mantelrohr und Kopf
Folge:
- Aus Spanplatten, Brettern, Sperrholz, Metallblechen oder starrer Isolierung wird eine Schachtel zum äußeren Schließen des Gehäuses und des Kopfes hergestellt.
- Der Kasten wird über dem Mantelrohr und dem Kopf installiert.
- Sein Innenraum ist mit Teilen aus Mineralwolle, Glaswolle oder natürlichen Bestandteilen (Heu, Stroh, Papier) gefüllt.
Alternativ wird anstelle eines Kastens ein Zylinder aus einem Maschendrahtgeflecht gebildet, dessen Durchmesser den Kopf um 0,3 m übersteigt.
Do-it-yourself-Well-Isolierung
Straßeninstallation
Arbeitsablauf:
- Am Ausgang der Druckleitung des Brunnens, am Anschlusspunkt an die Hauswasserversorgung, wird ein Stück Heizkabel gewickelt oder ein spezielles T-Stück mit einer Stopfbuchse installiert.
- Als nächstes wird die Wasserleitung in eine PPS-Schale oder in ein Abwasserrohr mit größerem Durchmesser gelegt, wodurch ein Luftspalt entsteht.
- Die Struktur wird in einen zuvor ausgehobenen Graben gelegt und dann mit Blähton, dann mit einer Sandschicht und zuvor entfernter Erde gefüllt.
Zum Haus führen
In Anbetracht der Tatsache, dass der Bohrlochkopf bereits durch ein Heizkabel beheizt und die Speisewasserversorgung mit Schalen isoliert ist, ist es nicht erforderlich, die Auskleidung speziell zu beheizen. Sie ist standardmäßig zusammen mit der Zuleitung wärmegedämmt.
Sehen Sie in diesem Video, wie Sie den Heizdraht im Rohr montieren
Kurz zu den wichtigsten
Je nach Häufigkeit des Betriebs gibt es folgende Möglichkeiten, einen Brunnen auf der Straße zu isolieren:
- Saisonal, wenn der Brunnen nicht in Betrieb ist, sondern einfach entleert und für den Winter abgestellt wird.
- Periodisch, wenn am Wochenende oder alle paar Tage Wasser eingenommen wird. Um die Effizienz aufrechtzuerhalten, werden wärmeisolierende Materialien und Heizelemente verwendet.
- Konstant, wenn der Brunnen praktisch nicht im Leerlauf ist, so dass der Fluss nie lange aufhört. Bei kaltem Wetter kann jedoch Vereisung beginnen. Daher ist eine fachgerechte Isolierung erforderlich.
Gleichzeitig werden 4 Technologien zur Wärmedämmung eingesetzt - mit einer Heizung, mit Kassettenstruktur, ohne sie und mit der Installation eines Heizkabels. In den meisten Fällen kommen kombinierte Verfahren zum Einsatz. Die wärmeisolierenden Materialien sind Polystyrolschaum, Schaumkunststoff, geschäumtes Polyethylen, Mineral- oder Glaswolle sowie Penoizol, geschäumter Polyurethanschaum und Blähton. Sie können die Wärmedämmung selbst vornehmen, aber es ist besser, die Angelegenheit einem professionellen Team anzuvertrauen.
Empfehlungen und Einbauanleitungen
Das Schließen der Wasserversorgung mit Wärmedämmung ist nicht so schwierig wie das Anschließen von Heizkabeln, daher werden wir die technischen Nuancen der Installation berücksichtigen, die sich speziell auf elektrische Geräte beziehen.
Externe Installation des Heizkabels
Die Befestigung entlang der Außenfläche des Rohrs wird häufig praktiziert, wenn offene Abschnitte der Wasserversorgung im Keller, Keller oder Senkkasten beheizt werden müssen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Draht am Rohr zu befestigen:
- über die gesamte Länge entlang der Oberfläche strecken;
- in eine Spirale wickeln.
Die erste Option ist wirtschaftlicher und praktischer, wenn die Kabelleistung ausreicht, um das Rohr zu erwärmen. In besonders kalten Gegenden können Sie die zweite Methode anwenden, aber der Kabelverbrauch erhöht sich.
Die Befestigung erfolgt in folgender Reihenfolge:
Dies ist die einfachste Art, ein Heizkabel zu installieren.
Geräteempfehlungen:
- Um ein Wasserrohr aus Polypropylen mit einem Durchmesser von bis zu 32 mm zu beheizen, reicht es aus, das Kabel an einer Seite zu befestigen - egal an welcher. Wenn es jedoch erforderlich ist, den Abwasserkanal zu isolieren, wird der Draht ausschließlich von unten befestigt.
- Wenn es eine Auswahl an Isolierungen gibt, müssen Sie eine dickere nehmen. Eine Überhitzung des selbstregulierenden Kabels droht nicht, aber der Wärmeverlust wird deutlich reduziert. Je dicker der „Pelzmantel“, desto weniger Strom verbraucht der Samreg, desto größer sind die Einsparungen.
- Aluminium selbstklebend ist das beste Material für die Befestigung am Rohr. Acrylkleber kollabiert nicht unter Wärmeeinfluss, der gleichmäßig über die gesamte erhitzte Fläche verteilt wird.
- Die Sonnenstrahlen zerstören einige Arten von Isolierungen und Befestigungselementen, daher ist es für offene Bereiche besser, schwarze Klemmen und Klebeband zu wählen, die nicht auf UV-Strahlung reagieren.
Wenn das Kabel nicht in einer geraden Linie, sondern in einer Spirale befestigt wird, erfolgt die Isolierung nach dem gleichen Prinzip - Anziehen eines „Pelzmantels“ und Befestigen mit Klammern. Ohne Heizung wird ein Teil der Energie für die Erwärmung der Luft verschwendet.
Die Nuancen beim Anschließen eines selbstregulierenden Kabels
Es ist unpraktisch, die Drähte vom Schirm zum Rohr zu ziehen, daher wird der Samreg an das Stromkabel angeschlossen, das wiederum bei Bedarf einfach in die Steckdose gesteckt wird. Zum Arbeiten benötigen Sie einen Baufön, ein Messer, einen Satz Schrumpfschlauch zum Crimpen und Hülsen zum Anschließen von Kontakten.
Es sollte daran erinnert werden, dass elektrische Geräte in einer feuchten Umgebung gefährlicher werden, daher muss besonderes Augenmerk auf die Dichtheit gelegt werden. Fotoanleitung zum Anschluss:
Fotoanleitung zum Anschluss:
Wie Sie sehen können, gibt es bei der internen Installation des Kabels keine Schwierigkeiten, es müssen lediglich alle Manipulationen sehr sorgfältig und konsequent durchgeführt werden.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Netzkabels die Position der Steckdose. Wenn es sich neben dem Rohr befindet, können Sie das kürzeste Produkt kaufen, aber häufiger müssen Sie ein 4-5-Meter-Kabel kaufen.
Es bleibt das Ende des Samreg zu komprimieren:
Mit einem versiegelten Ende ist das Kabel vollständig einsatzbereit. Damit die Wasserleitung nicht einfriert, muss der Samreg über die gesamte Länge der Leitung befestigt, isoliert und der Stecker in die Steckdose gesteckt werden.
In einigen Fällen gilt die Installation eines externen Kabels als nicht erfolgreich, beispielsweise wenn es durch Bodenplatten oder Betonblöcke des Brunnens verläuft. Wenden Sie dann die interne Installation an.
Wenn es besser ist, ein flaches Produkt für die Außenheizung zu verwenden, dann fürs innere ein Spezialkabel mit rundem Querschnitt und besonders zuverlässiger Abdichtung geeignet.
Die interne Installation des Heizkabels erfordert besondere Sorgfalt und die Einhaltung bestimmter Regeln.Führen Sie die Schnur zum Beispiel nicht durch Knoten, an denen Schraubverbindungen von innen herausragen – scharfe Kanten können die Schutzhülle beschädigen
Verlegen von Rohren unter dem Gefrierpunkt
Es ist ratsam, diese Methode anzuwenden, wenn der Boden im Winter nicht tiefer als 170 cm gefriert.Aus einem Brunnen oder Brunnen wird ein Graben gegraben, dessen Boden 10-20 cm unter diesem Wert liegt. Sand (10-15 cm) wird auf den Boden gegossen, die Rohre werden in eine Schutzhülle (Wellrohr) gelegt und dann mit Erde bedeckt.
Um die Wasserversorgung auf der Straße bei Frost nicht isolieren zu müssen, sollte man dies besser im Voraus tun
Dies ist der einfachste Weg, um Winterinstallationen im Land durchzuführen, aber es ist nicht der beste, obwohl er der billigste ist. Sein Hauptnachteil besteht darin, dass Sie bei Reparaturen erneut graben müssen, und zwar bis zur vollen Tiefe. Und da es bei dieser Art der Verlegung einer Wasserleitung schwierig ist, den Ort eines Lecks zu bestimmen, wird es viel Arbeit geben.
Um möglichst wenig Reparaturen zu haben, sollten möglichst wenige Rohrverbindungen vorhanden sein. Im Idealfall sollten sie gar nicht sein. Wenn die Entfernung von der Wasserquelle zum Ferienhaus größer ist, stellen Sie die Verbindungen sorgfältig her, um eine perfekte Dichtigkeit zu erzielen. Es sind die Gelenke, die am häufigsten undicht sind.
Die Materialauswahl für Rohre ist in diesem Fall keine leichte Aufgabe. Einerseits drückt von oben eine feste Masse, daher wird ein starkes Material benötigt, und das ist Stahl. Aber im Boden verlegter Stahl korrodiert aktiv, besonders wenn das Grundwasser hoch ist. Das Problem kann gelöst werden, indem die Rohre gut grundiert und vollflächig lackiert werden. Außerdem ist es wünschenswert, dickwandige zu verwenden - sie halten länger.
Die zweite Option sind Polymer- oder Metall-Polymer-Rohre. Sie unterliegen keiner Korrosion, müssen aber vor Druck geschützt werden - sie müssen in einer schützenden Wellhülse untergebracht werden.
Auch wenn der Graben ausgehoben wurde unterhalb der Frostgrenze, ist es besser, die Rohre doch zu isolieren
Noch einen Augenblick. Die Gefriertiefe des Bodens in der Region wird in den letzten 10 Jahren bestimmt - die durchschnittlichen Indikatoren werden berechnet. Aber erstens treten periodisch sehr kalte und schneearme Winter auf, und der Boden gefriert tiefer. Zweitens ist dieser Wert der Durchschnitt der Region und berücksichtigt nicht die Standortbedingungen. Vielleicht liegt es an Ihrem Stück, dass das Einfrieren größer sein kann. All dies ist darauf zurückzuführen, dass es beim Verlegen von Rohren immer noch besser ist, sie zu isolieren, Platten aus Polystyrol oder expandiertem Polystyrol darauf zu legen, wie auf dem Foto rechts, oder sie wie links in Wärmedämmung zu verlegen.
Vielleicht interessiert Sie die Lektüre von "Wie man eine automatische Bewässerung durchführt".
Wo kann ein Brunnen einfrieren?
Zunächst ist zu erwähnen, dass Wasser im Stamm eines Wasserbauwerks nicht gefrieren kann. Die Sache ist, dass die Tiefe des zum Trinken geeigneten Grund- und artesischen Wassers 7 Meter beträgt. Selbst im strengsten schneelosen Winter kann der Boden nur 2 Meter tief gefrieren, sodass das Wasser auch in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel nicht auf der gesamten Länge der Rohrleitung eines Wasserbauwerks gefrieren kann. Dann stellt sich die Frage, an welchen Stellen kann ein Brunnen einfrieren und warum passiert das?
Ein Brunnen in einem Privathaus kann an solchen Stellen einfrieren:
Oft gefriert Wasser in der Ummantelung an oder knapp unter der Bodenoberfläche. Wenn der Brunnen an dieser Stelle richtig isoliert ist, können Probleme vermieden werden. In diesem Fall lohnt es sich, die Art der Struktur und die durchschnittlichen Tagestemperaturen für das Gebiet zu berücksichtigen.
Befindet sich die Pumpe auf der Straße und nicht im Haus, kann das Wasser im Senkkasten gefrieren
Deshalb ist es sehr wichtig, diesen Teil der Struktur unter strikter Einhaltung der Technologie zu isolieren. Was genau getan werden muss, um ein solches Problem zu vermeiden, werden wir weiter erzählen.
Wasser kann in Rohren gefrieren, die vom Wasserwerk die Straße hinunter zum Haus oder Verteilersystem führen.
In jedem Fall können Probleme mit dem Einfrieren von Flüssigkeit in der Rohrleitung aufgrund fehlender oder unsachgemäßer Isolierung von Rohren, der Pumpe und dem Brunnen selbst auftreten. Befindet sich eine solche hydraulische Struktur an einem saisonal genutzten Objekt, beispielsweise in einem Landhaus, muss vor Frost das Wasser aus dem System abgelassen werden. Wenn Sie dies vergessen oder keine Zeit haben, dies rechtzeitig zu tun, kann dies zum Austausch oder zur Reparatur der Ausrüstung des Wasserentnahmebauwerks führen.
BC 1xBet hat eine Anwendung veröffentlicht, jetzt können Sie 1xBet für Android offiziell herunterladen, indem Sie kostenlos und ohne Registrierung auf den aktiven Link klicken.
Wenn Wasser in einem im Rohrstrang verlegten Kunststoffrohr gefriert, platzt die Pipeline nicht, aber die Metallteile der Struktur - Stahlschlingen, Kugelhähne und andere Produkte aus diesem Material - können beschädigt werden. Auch Pumpen, die über dem Brunnen installiert und nicht isoliert sind, können ausfallen. Da sich in ihnen Wasser ansammelt, brechen Gehäuse- und Pumpenteile, wenn es gefriert. Was zu tun ist, um solche Probleme zu vermeiden, erfahren Sie in unserem Artikel weiter.
Möglichkeiten der Brunnenisolierung je nach Verwendungsart
Die Wahl der Methode zur Erwärmung eines Wasserbrunnens erfolgt in Abhängigkeit von der Art seiner Verwendung.
- Bei ständigem Gebrauch halten die Wasserleitungen einen konstanten Druck aufrecht und das Wasser darin sollte theoretisch nicht gefrieren. Wasser durch Rohre bewegt sich jedoch möglicherweise nicht ständig, aber je nach Verbrauch kann daher bei längeren Stillstandszeiten, beispielsweise nachts, Wasser sogar in einer unter Druck stehenden Rohrleitung gefrieren. Außerdem können sich am Brunnenkopf hydraulische Einrichtungen (Pumpe, Hydrospeicher) befinden, die ebenfalls äußerst empfindlich auf niedrige Temperaturen reagieren.
Daher ist eine Brunnenisolierung auch bei ständiger Nutzung der Wasserversorgung sehr zu empfehlen. In diesem Fall kann jedoch auf passive Isolierungsmethoden verzichtet werden - die Schaffung einer wärmeisolierenden Schicht oder eines Senkkastens. - Bei saisonaler Nutzung des Wasserversorgungssystems (nur in der warmen Jahreszeit) ist es erforderlich, die Pumpausrüstung für den Winter auszuschalten und den Brunnen zu konservieren. Vor Beginn des Frosts ist es notwendig, das Wasser aus dem Rohr für den Brunnen abzulassen, Sand auf das aus den Rohren und Wasserhähnen fließende Wasser zu streuen, um das Wasser schnell einzufrieren. Und Rohre und Wasserhähne sollten eingemottet werden.
- Bei gelegentlichem Gebrauch, wenn Sie auch im Winter Wasser entnehmen, aber z. B. nur am Wochenende, ist es sinnvoll, eine externe Elektroheizung am Brunnenkopf und am Versorgungsrohr zu installieren. Solche Geräte werden bei der Ankunft am Standort eingeschaltet und ermöglichen nach einiger Zeit nach dem Einschalten die volle Nutzung der Wasserversorgung.
Wir installieren eine passive Winterisolierung am Brunnen
Abhängig von der verbrauchten Wassermenge und dem Design des Brunnens können Sie die folgenden Technologien für die Winterisolierung bei ständiger Verwendung wählen.
Bau eines Senkkastens für einen Brunnen
Die klassische Methode zur Winterisolierung eines Dauerbrunnens ist der Bau eines Senkkastens.
Fertige Senkkästen aus Stahl zur Brunnenisolierung
Der Caisson ist eine Art Struktur um den Teil der Brunnensäule herum, der sich in der gefrorenen Bodenschicht befindet. Caisson-Baustoffe können sehr unterschiedlich sein: vom monolithischen Beton bis zum fertigen Produkt aus strapazierfähigem Kunststoff oder Eisen. Auch die Formen des Senkkastens können sehr unterschiedlich sein, am häufigsten ist jedoch das Fass.
Caisson-Bautechnik
-
Wählen Sie einen geeigneten Kunststoff- oder Metallbehälter. Sie können 200-Liter-Fässer verwenden. Wenn Sie nicht beabsichtigen, zusätzliche hydraulische Geräte in den Senkkasten einzubauen, reichen diese Abmessungen völlig aus.
- Graben Sie eine Grube um den Kopf des Brunnens. Der Boden der Grube sollte je nach besonders strengen Wintern etwa 30 bis 40 Zentimeter unter dem Gefrierpunkt des Bodens in Ihrer Region liegen. Die horizontalen Abmessungen der Grube sollten die Abmessungen des Fasses um etwa einen halben Meter überschreiten.
- Gießen Sie am Boden der Grube ein Kissen aus Sand und Kies. 10 Zentimeter Böschung reichen aus.
- Schneiden Sie Löcher in das Fass - unten unter dem Kopf des Brunnens und in der Seitenwand unter dem Versorgungsrohr.
- Senken Sie das Fass auf den Boden der Grube und legen Sie seinen Boden auf den Kopf des Brunnens.
-
Montieren Sie den Anschluss des Versorgungsrohrs der Wasserversorgung und des Brunnenkopfs im Inneren des Fasses. In einem 200-Liter-Fass kann prinzipiell sogar eine Oberflächenpumpe oder eine automatische Wasserverteilungseinrichtung untergebracht werden. Am Boden des Caisson-Fasses kann auch ein Drainagerohr eingeführt werden, das das angesammelte Wasserkondensat tief in den Boden abführt.
-
Um das Fass in der Grube wird eine Schicht Wärmedämmung gelegt. Um es zu erstellen, können Sie ein Material verwenden, das nicht dem aggressiven Einfluss des Bodens ausgesetzt ist, z. B. expandiertes Polystyrol. Es ist möglich, das Fass von den Seiten mit einer Schicht Mineralwolle mit einer obligatorischen anschließenden Umhüllung mit einer Schicht Imprägnierung zu umwickeln.
- Das Caisson-Fass ist mit einem Deckel mit Belüftungsrohr verschlossen. Der obere Teil des Fasses ist ebenfalls mit einer Wärmedämmschicht isoliert.
- Die Verfüllung der Baugrube ist im Gange. Der Mini-Caisson ist bereit für den Wintereinsatz.
Ein solcher Caisson kann durchaus als kleiner Wasserentnahmebrunnen für ein Privathaus dienen.
Wir wärmen den Brunnen mit einem Mantelrohr
Es ist auch möglich, den Schacht zu isolieren, indem ein zusätzliches Mantelrohr erstellt wird. Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, können Sie keine hydraulischen Geräte in unmittelbarer Nähe des Kopfes platzieren. Wenn jedoch beispielsweise eine Oberflächenpumpe vorhanden ist, die Wasser aus einem Brunnen pumpt, ist dies nicht direkt im Haus oder im Haus erforderlich ein beheizter Raum. Wir arbeiten mit folgender Technologie:
- Wir graben eine Grube um das Mantelrohr des Brunnens bis zum Gefrierpunkt des Bodens in Ihrer Nähe.
- wir wickeln das Brunnengehäuse mit einem wärmeisolierenden Material ein, zum Beispiel Mineralwolle;
- Wir legen ein Rohr mit größerem Durchmesser auf die resultierende Struktur.
- Wir verfüllen die zuvor ausgehobene Baugrube.
Isoliertes Brunnenrohr
Wir wärmen den Brunnen mit improvisierten Materialien
Sie können einen Wasserbrunnen mit beliebigen improvisierten Materialien isolieren. Diese Methode kann in Regionen mit mildem Klima angewendet werden, in denen die Temperatur im Winter nicht unter 15 Grad fällt. Berücksichtigen Sie mögliche Materialien für die Isolierung.
- Sägespäne.Dieses Material kann auf fast jedem persönlichen Grundstück gefunden oder von Nachbarn ausgeliehen werden. Sägemehl eignet sich für verschiedene Isolierarbeiten, auch für die Ausstattung von Wasserbrunnen.
Graben Sie um den Brunnen herum eine Grube mit einem Querschnitt von 0,5 bis 0,6 Metern knapp unter der Gefrierlinie des Bodens und füllen Sie das Sägemehl in den entstandenen Hohlraum. In der Grube können Sie nicht nur eine Schicht Sägemehl auffüllen, sondern auch mit flüssigem Ton mischen. Nach der Verfestigung erhalten Sie gleichzeitig eine isolierende und verstärkende Schicht. - Noch einfacher ist es, den Raum um den Wasserbrunnen mit einer Schicht aus Stroh und trockenen Blättern mit ähnlichem Querschnitt zu isolieren. Bei der natürlichen Zersetzung dieses Materials wird eine gewisse Wärmemenge freigesetzt. Eine solche Mischung ist jedoch nur von kurzer Dauer und nach einigen Jahren muss die Dämmschicht um den Brunnen herum erneuert werden.
Eine Gruppe von Bohrlochisolierungsmethoden
Die Wärmedämmung kann passiv (isolierter Caisson) und aktiv (Heizkabel) sein.
Isolierung eines Brunnens mit einem Caisson
Der Bau und die Dämmung des Senkkastens gilt als klassische Art der Wärmedämmung eines Brunnens. Der Caisson kann als fertige Struktur gekauft oder unabhängig gebaut werden.
Der erworbene Caisson hat einen unbestrittenen Vorteil, nämlich die Dichtigkeit. Selbst gemacht wird billiger.
Wie man einen Senkkasten für einen Brunnen herstellt / installiert
eine Grube graben. Der tiefste Punkt der Grube sollte unter dem Gefrierpunkt liegen. Daher beträgt die Tiefe der Grube häufig 2,5 bis 3 m. Um die genaue erforderliche Tiefe zu bestimmen, müssen Sie die Gefriertiefe ermitteln und zur Sicherheit einen halben Meter hinzufügen.Die Breite der Grube sollte die Abmessungen des zukünftigen Senkkastens um 0,5 m überschreiten;
am Boden der Grube ein Sand- und Kieskissen ausstatten (Höhe 0,1 m);
schneiden Sie ein Loch für die Versorgungs- und Verteilungsrohre (für einen gekauften Caisson), installieren Sie den Caisson;
Rat. Am Boden des Rohrs kann ein zusätzliches Loch angebracht werden, durch das das Kondensat abgeführt wird.
Layout gemauerter Senkkasten oder einen Betonkreis (Betonringe) legen, die Menge variiert je nach Tiefe der Grube;
montieren Sie die notwendige Ausrüstung im Caisson;
Dämmung des Senkkastens von außen durchführen (Dämmschicht - 50 mm)
Bitte beachten Sie, dass ein selbstgebauter Senkkasten von innen gedämmt werden kann, wenn eine zuverlässige Abdichtung der Konstruktion gegeben ist; Schließen Sie den Caisson mit einem isolierten Deckel
Es ist ratsam, im Deckel ein Belüftungsrohr anzubringen;
Schließen Sie den Caisson mit einem isolierten Deckel. Es ist ratsam, im Deckel ein Belüftungsrohr anzubringen;
Verfüllen Sie die Grube. Zur zusätzlichen Isolierung können Sie die Erde mit Blähton mischen.
In einem solchen Caisson ist es bereits möglich, die gesamte Ausrüstung ohne Folgen für den Winter zu lassen.
Beachten Sie, dass die Anordnung des Senkkastens auch für den abessinischen Brunnen erforderlich ist.
Brunnenisolierung ohne Caisson
In Regionen mit leichten Minustemperaturen kann auf den Bau eines Senkkastens verzichtet werden, und die Isolierung besteht darin, eine isolierte Box auf Bodenniveau anzuordnen. Das Vorhandensein einer isolierten Abdeckung auf der Box ist ein obligatorisches Element.
Das Gerät eines Schutzhauses über dem Brunnen
Mantelrohrisolierung
Durch eine solche Isolierung können Sie auf den Bau eines Senkkastens verzichten.
So isolieren Sie ein Brunnengehäuse
Graben Sie das Mantelrohr bis zur geschätzten Tiefe.Die ausreichende Breite des Grabens (0,7-0,8 m) erleichtert die weitere Arbeit;
Isolieren Sie das Rohr mit wärmeisolierendem Material. Die PPU-Schale ist ideal für eine gute Isolierung. Dieses Material ist hygroskopisch, langlebig, verrottungsfest, bietet dank einer großen Auswahl an Durchmessern eine zuverlässige Abdichtung und ist außerdem einfach zu installieren. Wenn die Isolierung aus Mineralwolle besteht, ist es ratsam, sie zu schützen, indem man sie in eine Folie einwickelt oder ein anderes Rohr mit größerem Durchmesser auf das isolierte Mantelrohr legt;
fülle den Graben auf;
Rüsten Sie eine Lehmburg in der Nähe des Kopfes aus, die verhindert, dass Wasser entlang des Rohrs fließt.
Brunnenisolierung mit Heizkabel
Das Heizkabel gilt als aktive Isolationsmethode und als die effektivste. Es ist jedoch auch das teuerste der aufgeführten.
So isolieren Sie einen Brunnen mit einem Heizkabel
Heizkabel-Installationstechnik beinhaltet:
Gräben werden ausgehobenTiefe - unter dem Gefrierpunkt);
Installation von Heizkabeln um das Gehäuse. Für ein Kabel mit geringer Leistung wird ein kleiner Windungsabstand ausgewählt, ein leistungsstarkes Kabel wird in einer geraden Linie verlegt;
das Rohr ist zusätzlich mit wärmeisolierenden Ummantelungen isoliert;
bei Bedarf wird die Isolierung abgedichtet;
Der aus dem Graben entfernte Boden wird wieder verfüllt.
Das elektrische Heizsystem ist gut, weil man es die ganze Zeit benutzen kann und nicht raten kann, ob der Brunnen im Winter zufriert, aber man kann es von Zeit zu Zeit betreiben. Beispielsweise regelt die Installation eines Sensors die Betriebs- und Stillstandszeiten der Anlage. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen auch, das System nach dem Winter oder Einfrieren abzutauen. Natürlich ist die Installation des Sensors mit zusätzlichen Kosten verbunden, die sich jedoch durch die Stromeinsparung auszahlen.
Wie isoliert man einen Brunnen?
Das Wärmedämmmaterial für die Brunnendämmung wird unter Berücksichtigung des Klimas in der Region ausgewählt, das den Gefriergrad des Bodens bestimmt. Basierend auf dem Temperaturregime können alle verwendeten Materialien in zwei Gruppen zusammengefasst werden
1. Isolierung für mildes Klima (bis -15 °C)
Theoretisch ist für den Betrieb des Wasserversorgungssystems im Winter bei geringer Gefriertiefe keine Isolierung erforderlich, jedoch schützt die Wärmedämmung das System vor einem Bruch durch Einfrieren.
Eine leichte Dämmung ist mit Naturerhitzern möglich, dazu gehören: Stroh, trockenes Laub, Sägemehl, Hochmoortorf, Blähton.
Der Vorteil von Naturheizungen liegt in den geringen Kosten und der einfachen Installation. Der gesamte Prozess umfasst: Aushub um den Brunnen herum, Installation einer Kiste, in die das ausgewählte Material gegossen wird. Der Nachteil ist, dass solche Heizungen im Boden verrotten (mit Ausnahme von Blähton) und auch vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen.
2. Isolierung für kaltes Klima (über -15 °C)
In der Praxis hat sich die Wirksamkeit künstlicher Wärmedämmstoffe für Regionen mit rauem Klima bewährt. Bewährt: Penoizol, Polystyrol, Polystyrolschaum, Polyurethanschaum.
Die Verwendung von Watte ist begrenzt, da ihre Verwendung eine hochwertige Imprägnierung erfordert. Andernfalls wird die Mineralwolle nass und verliert ihre wärmespeichernden Eigenschaften.
Kriterien für die Auswahl von Wärmedämmstoffen
- Verfügbarkeit;
- erleichterte Installation. Do-it-yourself-Arbeiten sollten einfach sein und keine hochentwickelten Geräte erfordern;
- Hygroskopizität;
- Stärke, inkl. Widerstand gegen Verformungen durch Bodenhebungen;
- Billigkeit.
Anordnung eines Wasserbrunnens auf dem Land Nachdem wir die Nutzungshäufigkeit des Brunnens bestimmt, den erforderlichen Isolierungsgrad bewertet und eine geeignete Isolierung ausgewählt haben, können wir davon ausgehen, dass die Arbeitsvorbereitung abgeschlossen ist und es an der Zeit ist, mit der Installation der Isolierung zu beginnen Projekt.
Betrachten Sie die wichtigsten Isolierungsmethoden
Wir konzentrieren uns darauf, dass wir nur über den Teil des Brunnens sprechen, der für eine bestimmte Region in die Gefrierzone des Bodens fällt.