- Die Wahl der Materialien für die Isolierung und ihre Eigenschaften
- Polyurethanschaum
- Doppelwand aus verschiedenen Materialien
- Expandiertes Polystyrol, EPPS (Schaum)
- rahmen
- Kurzer Überblick über andere Methoden
- Installation von expandiertem Polystyrol oder Polystyrol
- Flüssigkeramische Isolierung aufsprühen
- Tapete aus Kork und Styropor
- Liste der Materialien für eine wirksame Isolierung
- Wir berechnen die Dicke der Isolierung
- Mehr Möglichkeiten, Ihr Zuhause warm zu halten
- Ist es möglich, mit Outdoor-Materialien zu isolieren?
- Nachteile der Innendämmung
- Das Verfahren zum Isolieren der Innenflächen der Wände der Wohnung mit Schaumkunststoff
- Installation der Isolierung an Ziegelwänden
- Alternative moderne Heizungen
- Polyurethanschaum
- Keramoizol
- Astratek
- Flüssige Wärmedämmung am Beispiel von Mascoat
- Polyph
- Verbraucheranforderungen
Die Wahl der Materialien für die Isolierung und ihre Eigenschaften
Polyurethanschaum
Durch die Verwendung von Polyurethanschaum kann eine feuchtigkeitsbeständige Barriere mit hervorragenden Wärmedämmeigenschaften geschaffen werden. Das Problem bei seiner Verwendung liegt in der Art und Weise, wie es angewendet wird. Anfänglich ist es eine schaumige Flüssigkeit, die schnell aushärtet. Damit es eine ebene Oberfläche und eine ausreichende Dicke bildet, müssen Sie eine Schalung verwenden und den erforderlichen Raum teilweise mit Schaum füllen.Es funktioniert nicht, Rahmen zu verwenden, wie bei der Isolierung von Außenwänden oder -decken. Gleichzeitig werden Rahmenelemente aus Holz oder einem Metallprofil zu Brücken von Kälte und Feuchtigkeit. Wenn die gesamte Oberfläche der Isolierschicht gebildet ist, sollte eine Wasser-, Dampfsperre installiert werden. Dazu wird eine Polyethylenfolie verwendet, die mit Hilfe von Schienen und Verkleben mit Dichtmasse oder Mastix an angrenzenden Wänden, Böden und Decken befestigt wird.
Aufgrund der geringen Dichte und Festigkeit von Polyurethanschaum hält er einem späteren Verputzen und Verkleiden nicht stand. Dies erfordert den Bau einer zusätzlichen Gipskartonwand, die auf einem Rahmen mit Befestigungselementen nur an angrenzenden Wänden, Decke und Boden montiert werden sollte.
Bei dieser Ausführungsform liegt der Taupunkt entweder an der Verbindung der Wand und des Polyurethanschaums oder in der Dicke der Isolierung selbst. Aufgrund des fehlenden Luftzugangs und der praktisch fehlenden Dampfdurchlässigkeit des Materials bildet sich dort kein Kondensat.
Doppelwand aus verschiedenen Materialien
Die zweite Option könnte eine Doppelwand mit Fußbodenheizungselementen als thermische Barriere sein. In diesem Fall werden Heizelemente auf der Oberfläche der Außenwand angebracht. Es lohnt sich, die Heizung nur bei starkem Frost einzuschalten, um die Innenfläche der Wand aufzuwärmen und den Taupunkt in die Mitte zu verschieben.
Für die Möglichkeit der normalen Fertigstellung des Raumes wird eine zweite Wand aus Trockenbau oder Halbziegelwand errichtet. In diesem Fall wird die Isolierung an einer falschen Wand von der Seite der Öffnung zwischen ihr und der Außenwand montiert. Diese Option spart zwar bei starkem Frost und verhindert die Zerstörung und Bildung von Feuchtigkeit in der Wand, erfordert jedoch enorme Stromkosten.Schließlich wird nicht das Luftvolumen im Raum beheizt, sondern die Straße.
Expandiertes Polystyrol, EPPS (Schaum)
Wenn dennoch entschieden wird, mit expandiertem Polystyrol zu isolieren, das die erforderlichen Eigenschaften für die Innendämmung von Wänden, die nicht dafür vorgesehen sind, nicht erfüllt, sollte der Installation besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Da es sich bei dem Material um flache, glatte Platten aus ziemlich dichtem Material mit einer Standardgröße von 100 x 100 oder 100 x 50 handelt, bilden sich in jedem Fall Fugen
Es wird nicht möglich sein, dies vollständig zu beseitigen, daher ist es als Lösung notwendig, die Platten so eng wie möglich zusammenzufügen und eine Schicht Dichtmittel auf die Enden benachbarter Platten aufzutragen.
Wie bei Schaum üblich, wird die Lösung in Form von einzelnen Kuchen aufgetragen. Diese Option verschwindet sofort, wenn sie von innen erwärmt wird. Tatsächlich werden dadurch Luftkammern gebildet, in denen sich Kondensat ansammelt. Früher oder später dringt Wasser durch Schlupflöcher und Ritzen in den Raum ein, verdirbt das Erscheinungsbild der Oberfläche und führt zu Pilzbefall. Die einzige Möglichkeit wäre, den Kleber gleichmäßig auf die gesamte Platte aufzutragen und über die gesamte Fläche der Platte fest an der Wand zu verkleben. Vor dem Auftragen des Mörtels sollte eine spezielle Stachelwalze verwendet werden, die die Oberfläche des Materials perforiert und der Mörtel schließlich besser hält. Dies gilt insbesondere für die Option mit Penoplex. Diese Befestigungsmethode erfordert auch eine vorläufige Ausrichtung der Wand. In diesem Fall funktioniert der übliche Zementsandmörtel nicht. Verwenden Sie am besten Mischungen, die eine feuchtigkeitsbeständige Schicht bilden, wie sie zum Beispiel für die Veredelung von Badezimmern verwendet werden.Es ist auch nicht möglich, die üblichen Ankerbefestigungen für Schaumkunststoff zu verwenden, da sich an den Stellen ihrer Installation undichte Übergänge auf der gesamten Dämmschicht bilden. Wenn später eine Gewebeverstärkung und ein Verputzen des Schaums verwendet werden, ist es besser, die Struktur mit Hilfe von "T" -förmigen Profilen zu verstärken, die zwischen die Schaumplatten eingefügt und von oben und unten zur Decke und zum Boden verstärkt werden.
rahmen
Die zuverlässigste Technologie zum Isolieren von Wänden von innen sieht den Bau eines Rahmens vor. Dazu können je nach Klima Holzbalken oder Aluminiumprofile verwendet werden, die an der Innenseite der Gebäudehülle in vertikaler Richtung befestigt werden. Die Dicke des Rahmens wird in Abhängigkeit von der ausgewählten Isolierung gewählt, und die horizontalen Abstände zwischen seinen Elementen werden entsprechend der Größe der Materialbahnen gewählt.
Bei der Dämmung von Gebäudehüllen mit Styropor werden keine Rahmen hergestellt.
Fast alle Methoden zur Wärmedämmung von Wänden beinhalten die Installation einer Schicht Wärmedämmmaterial. Bei der Installation des zweiten wird auch empfohlen, einen eigenen Rahmen dafür zu erstellen. Wenn Heizkörper die Installation des ausgewählten Materials stören, wird Nicht-Penofol dahinter gelegt.
Kurzer Überblick über andere Methoden
Es werden auch andere Technologien verwendet, darunter sowohl veraltete, aber billigere als auch moderne, die erhebliche Investitionen erfordern.
Installation von expandiertem Polystyrol oder Polystyrol
Mit dem Aufkommen von EPPS wurde es unpraktisch, gewöhnlichen nicht gepressten Polystyrolschaum (PSB) zu verwenden, da er verschlechterte Eigenschaften hat.
Nämlich:
- Verbrennungen und Schmelzen, wobei gefährliche Substanzen freigesetzt werden;
- hat Sprödigkeit, aufgrund derer die Stücke unter mechanischem Druck brechen;
- nicht vor Nagetieren geschützt.
In Bezug auf die Parameter ist es dem extrudierten Polystyrolschaum unterlegen, was aus der Tabelle der physikalischen und technischen Eigenschaften von expandierten Polystyrolplatten ersichtlich ist:
Beispielsweise beträgt die Druckfestigkeit von EPPS 0,25 bis 0,50 MPa und für PSB nur 0,05 bis 0,1 MPa (bei 10% linearer Verformung), die Wasseraufnahme von EPPS beträgt 0,2% des Volumens und für PSB - wie so gut wie 2,0
Leichte und dicke Platten werden jedoch immer noch verwendet, wenn es darum geht, einen Raum schnell und kostengünstig zu dämmen. Wir empfehlen die Verwendung dieses Materials zum Auskleiden von Garagen und Wirtschaftsräumen, dh Nichtwohngebäuden.
Flüssigkeramische Isolierung aufsprühen
Schematische Darstellung der Zusammensetzung der Flüssig-Keramik-Mischung: Vakuum-Mikrokügelchen unterschiedlicher Durchmesser und eine Latex-Bindemittel-Mischung, angereichert mit Antimykotika- und Antikorrosionszusätzen
Vorteile des Flüssigkeramikspritzens:
- Feuchtigkeitsbeständigkeit;
- mechanische Stabilität;
- Elastizität;
- einfache Anwendung;
- Umweltfreundlichkeit;
- minimale Belastung der Struktur.
Der Hauptvorteil ist die Dünnheit der aufgetragenen Schicht, während wichtige Wärmedämmeigenschaften erhalten bleiben.
In Bezug auf die Effizienz entspricht eine 1 mm dicke LCD-Schicht einer 50 mm dicken Basaltwolleplatte und kann die Temperatur im Raum um 3-4 Grad erhöhen. Das Sprühgerät wird von Bauherren wegen seiner einfachen und schnellen Anwendung geliebt.
Nach dem Auftragen der Flüssig-Keramik-Mischung ist keine zusätzliche Wasser- und Dampfsperre erforderlich. Eine dünne Schicht hält Temperaturen von -60 °C bis +250 °C stand und hält je nach Anwendungstechnik bis zu 30 Jahre.
Tapete aus Kork und Styropor
Natürlich ist das Einkleben in einer Schicht nicht mit einem vollwertigen wärmespeichernden „Kuchen“ zu vergleichen, Tapeten werden jedoch sowohl in Eckwohnungen als auch in Räumen im ersten Stock aktiv eingesetzt.
Styroportapeten ähneln gewöhnlichen Vliestapeten, haben eine Dicke von 0,3 bis 1,0 mm, werden in 10-Meter-Rollen verkauft und nach dem gleichen Prinzip durchgehend verklebt. Für sie ist jedoch ein spezieller Kleber vorgesehen.
Kork ist umweltfreundlich, leicht, einfach zu verarbeiten und auch eine dekorative Endbeschichtung. Seine Wärmedämmeigenschaften sind jedoch minimal.
6 mm starke PPS-Tapeten ersetzen in ihrer Wirksamkeit eine Ziegelwand durch Halbziegelmauerwerk, widerstehen Pilz- und Schimmelbildung und erfüllen eine zusätzliche Schallschutzfunktion.
Materialnachteile: Tapeten verlagern wie PPS-Platten den Taupunkt näher an den Wohnraum und werden wie Papiertapeten als brennbare Veredelung eingestuft.
Neben den aufgeführten Materialien werden Öko- und Glaswolle, Spanplatten, Arbolite, geschäumtes Polyvinylchlorid und Polyethylen-Isolierung, Faserplatten, Wabenplatten, reflektierende Wärmedämmung mit Folienschicht verwendet - Materialien wie Penofol oder Armofol.
Jedes der aufgeführten Heizgeräte hat das Recht auf Leben und erfüllt unter geeigneten Bedingungen seine Funktionen perfekt. Alle gängigen Arten der Isolierung, die für die Wände des Hauses von innen verwendet werden können, haben wir in unserem anderen Artikel ausführlicher auf ihre Vor- und Nachteile und Eigenschaften untersucht.
Bei der Auswahl eines Materials müssen Sie sich auf die technischen Eigenschaften, die Kosten und die Komplexität der Installation konzentrieren - manchmal bereitet die Installationstechnik unvorbereiteten Amateuren Schwierigkeiten.
Liste der Materialien für eine wirksame Isolierung
Die Liste der dampfdichten Materialien, die für die Verwendung in der Innenwärmedämmung empfohlen werden, ist klein:
- extrudierter Polystyrolschaum;
- Platte aus Polyurethanschaum (PPU);
- Styropor;
- Schaumglas.
Bei der Wärmedämmung ist folgende Regel zu beachten: Mit jeder Schicht steigt die Dampfdurchlässigkeit des Materials. In einer Situation mit Innendämmung ist es am besten, Luft durchzulassen, und Wassermoleküle sollten Wände sein.
Polyurethanschaumplatten haben die gleichen Eigenschaften wie die gesprühte Zusammensetzung:
- Verbrennung nicht unterstützen;
- umweltfreundlich;
- Lebensdauer bis zu 25 Jahre;
- Wärmeleitfähigkeit - 0,022;
- Feuchtigkeitsbeständigkeit und vollständige Dampfdichtheit;
- Blechdicke - 35-70 mm.
Das Material ist eine wirksame Isolierung für private und mehrstöckige Gebäude, Lager- und Industriegebäude. Zur Erhöhung der Wärmedämmeigenschaften wird auf die Platten eine Folienschicht aufgebracht, die die Infrarotstrahlung zurück in den Raum reflektiert. An den Enden der PPU-Platten sind Nuten zum kältebrückenfreien Andocken angebracht.
Extrudierter Polystyrolschaum wird aufgrund seiner Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit als Heizung in allen Bereichen des Bauwesens verwendet: individuell, industriell und zivil. Es hat optimale Eigenschaften für die innere Wärmedämmung:
- Dampfdurchlässigkeit - 0,013;
- geringe Wasseraufnahme ermöglicht den Einsatz in Feuchträumen;
- Plattendicke - 40 mm;
- Wärmeleitfähigkeit - 0,028-0,03.
Das Material kann z Wanddämmung aus Beton, Holz oder Ziegel.
Die Wärmedämmungssequenz umfasst die folgenden Schritte:
Die Platten werden direkt an der Wand montiert, daher ist es wichtig, die Ebene der Struktur zu überprüfen. Es sollte keine Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen.
Der alte Lack wird sorgfältig gereinigt.Die Wandoberfläche muss trocken und eben sein. Um das Auftreten von Schimmel zu verhindern, wird es mit einer antiseptischen Zusammensetzung grundiert.
Zur Befestigung der Platten wird eine spezielle Klebstoffzusammensetzung verwendet, die mit einer Zahnkelle auf die gesamte Oberfläche aufgetragen wird. Die Installation der Isolierung beginnt am unteren Rand der Ecke. Die Fugen der Platten werden mit Montageschaum geblasen, der nach dem Trocknen abgeschnitten wird.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Wärmedämmschicht mit Ihren eigenen Händen fertigzustellen: Kleben Sie ein Verstärkungsnetz auf die Oberfläche des extrudierten Polystyrolschaums und tragen Sie Gips auf oder befestigen Sie eine Folienfolie auf dem Material, füllen Sie die Kiste und nähen Sie sie mit Trockenbauplatten. Die zweite Option nimmt mehr Platz ein, aber die Wirkung der Isolierung wird erheblich zunehmen.
Schaumglas hat viele positive Eigenschaften:
- Dampfdurchlässigkeit - 0,005;
- hervorragende Schalldämmung;
- geringe Wasseraufnahme;
- Wärmeleitfähigkeit - 0,04-0,06;
- Umweltfreundlichkeit;
- Festigkeit und Verformungsfreiheit;
- brennt nicht, gibt keine Giftstoffe ab;
- Das Material ist resistent gegen Mikroorganismen und Nagetiere.
Schaumglas ist ein universeller Wärmeisolator, der aufgrund der hohen Kosten und Schwierigkeiten bei der Installation nicht populär geworden ist. Die raue Oberfläche des Materials lässt keine dichte Verbindung der Platten zu, die Fugen müssen mit Flüssiggummi abgedichtet werden. Dies kostet Zeit und zusätzliche Kosten.
Styropor ist eine erschwingliche und beliebte Isolierung, aber bei der Auswahl eines Materials sollten Sie auf seine Dichte achten. Sein Indikator muss mindestens 35 kg / m3 betragen, dann hat das Material die erforderlichen Eigenschaften:
- Wärmeleitfähigkeit - 0,32-0,38;
- geringes Gewicht und einfache Installation;
- Dampfdurchlässigkeit - 0,05.
Der Nachteil von Polystyrol ist die Entflammbarkeit, daher ist seine Verwendung in Wohngebieten nicht erwünscht. Die Installationstechnik der Wärmedämmschicht ähnelt der Installation von extrudiertem Polystyrolschaum. Zur zusätzlichen Fixierung Wasser nach dem Trocknen des Klebers können Sie Dübelschirme verwenden. Darunter wird ein Loch in den Schaum und die Wand gebohrt, und dann werden Kunststoffbefestigungen verstopft. Auf der Platte werden 5 Dübel verwendet - 4 an den Rändern und 1 in der Mitte.
Wir berechnen die Dicke der Isolierung
Also haben wir herausgefunden, ob es möglich ist, die Wände von innen zu dämmen und wie man es richtig macht. Dann haben wir das Material ausgewählt, das am besten zu uns passt.
Es bleibt eine wichtige Angelegenheit - die Berechnung der erforderlichen Dicke des Wärmeisolators
Zuerst messen wir die Wandstärke D und bestimmen R - den tatsächlichen Wärmeübertragungswiderstand. Wir verwenden die Formel:
R=D/L
L ist die Wärmeleitfähigkeit des Materials. Nehmen Sie zum Beispiel eine 50 Zentimeter dicke Ziegelwand. Wir erhalten Folgendes:
R=0,5/0,47=1,06 Quadratmeter Celsius pro Watt.
In Moskau und der Region Moskau beträgt der Standardwert dieses Indikators 3,15 oder mehr. Wir berechnen die Differenz, die 2,09 Quadratmeter-Grad Celsius pro Watt betrug. Dieser Unterschied muss mit Hilfe einer Wanddämmung ausgeglichen werden.
Um die Dicke der Isolierung zu bestimmen, wird die inverse Formel benötigt:
D=L∗R
Für expandiertes Polystyrol beispielsweise (L = 0,042) ergibt sich folgender Wert:
D \u003d 0,042 ∗ 2,09 \u003d 0,087 Meter, sonst 8,7 Zentimeter. Es ist besser, mit einem Rand von 10 Zentimetern zu nehmen, dann liegt der Taupunkt definitiv innerhalb des Wärmeisolators.
Mehr Möglichkeiten, Ihr Zuhause warm zu halten
Es gibt mehrere andere Möglichkeiten, die Wärme im Raum zu halten. Experten empfehlen Folgendes:
- Wenn sich die Wohnung auf der Südseite befindet, versuchen Sie an einem sonnigen Tag, die Vorhänge so weit wie möglich zu öffnen. Selbst die scheinbar kalte Wintersonne spendet durch das Glasprisma ausreichend Wärme.
- Sie können zusätzlich eine Wärmeschutzfolie auf die Fenster kleben. Die Sichtbarkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt. Aber es hält die Wärme gut im Raum.
Gefilmte Fenster
Wenn das Haus einen Kamin oder Ofen hat, den Sie nicht benutzen, achten Sie darauf, den Schornstein zu schließen. 30 % der Wärme entweichen dadurch.
Aber vergessen Sie nicht, den Schornstein zu öffnen, wenn Sie den Herd benutzen. Andernfalls gelangt Kohlenmonoxid in den Raum.
Wenn es möglich ist, zusätzlich zur Zentralheizung eine Heizung im Haus zu installieren, verwenden Sie Ölradiatoren oder Keramikplatten. Sie sind die sichersten und geben einen großen Prozentsatz an Wärme ab. Verzichten Sie nach Möglichkeit auf eine Zentralheizung zugunsten einer Einzelheizung. So können Sie die Temperatur im Haus selbstständig regeln.
Und natürlich ziehen Sie sich im Winter einfach warm an. Warme Socken, die von den Händen einer fürsorglichen Großmutter gestrickt wurden, geben nicht nur Wärme, sondern auch spirituellen Trost.
Nachdem Sie herausgefunden haben, wie Sie eine Wohnung ohne Reparatur von innen mit Ihren eigenen Händen isolieren können, tun Sie alles Notwendige, um sich warm zu halten. Und im Frühjahr und Sommer, wenn möglich, größere Arbeiten durchführen, um Fenster, Türen und Bodenisolierungen auszutauschen.
Wie wärmst du dich für den Winter auf?
Ist es möglich, mit Outdoor-Materialien zu isolieren?
Materialien, die für Außenarbeiten bestimmt sind, können nicht für die innere Wärmedämmung verwendet werden, sie können die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden.
Darüber hinaus sind einige Outdoor-Materialien brennbar.
Nachteile der Innendämmung
Im Vergleich zur Außenwärmedämmung von Wänden hat die Innendämmung der Wohnung erhebliche Nachteile:
Eine isolierte Wand speichert oder speichert keine Wärme, und die Wärmeverluste liegen zwischen 8 und 15 %.
Bei einer Innendämmung kann der „Taupunkt“ innerhalb der Dämmung liegen, was zu Feuchtigkeit führt
- Der „Taupunkt“ bei der Innendämmung liegt zwischen Dämmung und Wand, manchmal auch innerhalb der Dämmschicht. Dies führt zur Bildung von Kondenswasser und zum Auftreten von Schimmelpilzkolonien.
- Eine von innen unzureichend gedämmte Wand friert ständig ein, was im Laufe der Zeit unumkehrbare Zerstörungsprozesse in der Dicke des Materials verursacht.
Das Verfahren zum Isolieren der Innenflächen der Wände der Wohnung mit Schaumkunststoff
- Vorbereitung der Wandoberfläche. Die Wände müssen eben sein. Wenn das neue Gebäude und die Wand aus Ziegeln bestehen, muss es verputzt und gespachtelt werden, wenn es sich um Beton handelt, reicht es aus, es mit Kitt zu nivellieren. Wenn wir uns entscheiden, die Wände der Wohnung, in der wir leben, zu isolieren, müssen sie von Tapeten gereinigt, gestrichen, Nägel und Dübel von der Oberfläche entfernt und die Späne und Aussparungen mit Alabaster abgedeckt werden, wenn es hervorstehende Unregelmäßigkeiten gibt, schlagen sie ab. Bei Vorhandensein von Pilzen oder Schimmel reinigen wir mit einem Schmirgelleinen, waschen und trocknen die Wände, spachteln die Oberfläche, bei erheblichen Unregelmäßigkeiten verputzen wir.
- Vorbereiten der Baustelle. Bei der Vorbereitung der Wand entfernen wir den Sockel und den Bodenbelag, Baguette, damit der Installation von Schaumstoffplatten nichts im Wege steht. Wir grundieren eine Trockenmauer mit einem Pinsel oder Spray, Sie können eine antimykotische Grundierung verwenden.Experten empfehlen, zwischen den PPS-Platten und der Wand ein Abdichtungsmaterial zu verlegen, damit keine Feuchtigkeit auf die Isolierung gelangt.
- Schaumstoffpolsterung. Nach dem vollständigen Nivellieren und Trocknen der Wandoberfläche beginnen wir, den Schaum von der Ecke ausgehend vom Boden zu verlegen. Wir drücken die Isolierung fest auf die Oberfläche und bohren genau in der Mitte ein Loch mit einer Aussparung von 5 cm in die Wand, treiben die Befestigungselemente ein - einen Regenschirm und dann einen Dübel, damit die Kappe nicht auf die Oberfläche des Blechs ragt . Befestigen Sie die Schaumstoffplatte vorsichtig an 5-6 Stellen. Und so wird jedes Blatt sorgfältig gegen die Wand und gegeneinander gedrückt, wir sorgen für eine feste und monolithische Befestigung. Sollten sich Lücken gebildet haben, können diese mit Montageschaum entfernt werden. Jetzt wird immer häufiger Klebstoff verwendet, um den Schaum zu fixieren, der mit einem Kamm auf die Wand aufgetragen wird.
- Wir versiegeln die Nähte zwischen den Schaumstoffplatten. Wir tragen Klebstoff auf alle Nähte auf und legen ein verstärktes Klebeband darauf, damit es mit der Schaumoberfläche eins wird und nicht als Unebenheiten und Falten wirkt. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, dehnen wir es und drücken es mit einem Spatel gegen den Schaum und drücken es in die Klebstoffmischung. Auch die Kappen der Befestigungselemente bestreichen wir mit Leim. Lücken können nicht bleiben, sie werden zu „Kältebrücken“ und machen alle Arbeit zunichte.
- Wir verlegen das Dampfsperrmaterial. Nachdem die Oberfläche an den Nähten trocken ist, muss die Isolierung mit einem speziellen Material abgedeckt werden. Dazu bringen wir ein Netz (Folie) über dem Schaumkunststoff an, der ihn vor Feuchtigkeit aus dem Inneren des Raums schützt.Von oben tragen wir entlang der mit einem verstärkten Netz bedeckten Nähte Klebstoff über seine Breite auf und tragen ein Dampfsperrmaterial auf, mit einem Spatel versenken wir es in den Klebstoff und so weiter, jede Reihe mit einer leichten Überlappung. Nachdem die Wand mit einem Gitter bedeckt ist, glätten wir die Unebenheiten mit Sandpapier oder einem speziellen Schleifwerkzeug.
- Ergebnis. Vor uns befindet sich eine flache Wand, die nach Belieben dekoriert werden kann.
Installation der Isolierung an Ziegelwänden
Wie kann man Ziegelwände in einer Wohnung mit eigenen Händen isolieren? Eckwände in einem Backsteinhaus können mit der gleichen Methode wie in einem Plattenhaus isoliert werden. Daher werden wir die Installation eines Materials aus Polystyrol analysieren.
Erwärmen Wände in der Wohnung von innen:
- Putzen Sie die Wände bis auf den Putz. Wenn es fehlt, sollte es angewendet werden. Danach müssen die Wände eingeebnet, Risse repariert und anschließend mit einer Grundierung behandelt werden;
- Sie müssen den Kleber gemäß den Empfehlungen des Herstellers vorbereiten und auf die zu isolierenden Wände auftragen. Am Anfang können Sie einen normalen Spachtel verwenden. Es ist notwendig, Klebstoff auf die Wände aufzutragen, dann eine Zahnkelle zu nehmen und den gesamten Umfang erneut zu durchlaufen. Dies geschieht, um eine unebene Oberfläche des Klebers zu erzeugen. Dies trägt zu einer besseren Haftung der Isolierung bei;
- Wie dämme ich eine Wand in einer Eckwohnung von innen? Als nächstes nehmen wir Wärmedämmplatten und beginnen, sie an den Wänden zu installieren. Zunächst wird die unterste Reihe verlegt. Wir legen die Styroporplatte fest an und schieben sie durch, Sie können keine Dübel oder andere Befestigungsmaterialien verwenden.Bei der Installation verwenden wir die Wasserwaage und verbinden die Kanten sorgfältig, damit keine Lücken entstehen. Schneiden Sie die Platten gegebenenfalls ab. Die nächste Reihe wird so gesetzt, dass die Verbindungsstelle der beiden Blätter in die Mitte des unteren Blattes fällt. Dies verleiht der gesamten Struktur eine große Haltbarkeit.
Mit diesen Schritten können Sie einen Eckraum von innen isolieren.
Alternative moderne Heizungen
Es gibt viele nicht standardmäßige alternative Möglichkeiten, Eckwohnungen zu isolieren. Sie zeichnen sich durch die Verwendung moderner innovativer Materialien aus.
Polyurethanschaum
Die PPU-Isolierung erfüllt alle Anforderungen an Dampfsperre, Wasseraufnahme und das Fehlen von Nähten. Selbst wenn es innerhalb der Schicht einen Taupunkt gibt, bleibt dieser daher „bedingt“, da in dampfdichten Materialien keine Kondensation auftritt. Es stellt sich von der Seite des Raumes eine vollständig versiegelte Wärmedämmschicht heraus.
Mit Polyurethanschaum isolierte Wand
Keramoizol
Keramoizol
Moderner Baustoff, der sich durch erhöhte Wärmedämmung auszeichnet. In flüssiger Form verkauft. Für die effektivste Isolierung werden 6 Schichten senkrecht zueinander an der Wand verlegt.
Astratek
Astratek
Astratek ist ein flüssiges Isoliermaterial. Es kann mit einem Sprühgerät oder einem Pinsel auf die Oberfläche aufgetragen werden und bildet nach dem Trocknen eine feste und elastische Masse mit poröser Struktur. Eine solche Heizung lässt die Luft perfekt durch, hält aber die Wärme effektiv im Gebäude.
Flüssige Wärmedämmung am Beispiel von Mascoat
Maske
Die Farbe eines bekannten amerikanischen Herstellers hat erhöhte Wärmedämmeigenschaften und weist auch Feuchtigkeit sehr effektiv ab. Seine Effizienz ist 5-mal höher als bei Mineralwolle. 1mm.In Bezug auf die Effizienz werden Farben einer Schicht Mineralwolle mit einer Dicke von einem halben Zentimeter nicht nachgeben. Es wird wie gewöhnliche Farbe auf die Wandoberfläche aufgetragen. Es kann gleichzeitig zur dekorativen Veredelung verwendet werden.
Polyph
Dieses Material besteht aus einer Polyethylenbasis. Seine Wärmedämmeigenschaften sind etwas geringer als die der vorherigen Optionen, aber das Material hat auch seine Vorteile. Eine durch Schäumen hergestellte strapazierfähige Polyethylenfolie wird auf der Innenseite mit einer dünnen Folienschicht abgedeckt. Auf beiden Seiten werden Papierbögen aufgeklebt. Äußerlich ähnelt das Material einer Tapete, die oft als vorbereitende Oberfläche vor dem Verkleben verwendet wird. Der Hauptnachteil ist die Möglichkeit, nur für Trockenmauern zu verwenden. Es ist möglicherweise nicht für eine Eckwohnung geeignet, da solche Räume durch hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet sind.
Polyform montieren
Verbraucheranforderungen
Die Dämmung von innen erfordert eine besonders ehrfürchtige Haltung bei der Wahl des Dämmstoffes. Wenn es in einem begrenzten Raum in unmittelbarer Nähe einer Person platziert wird, muss diese die Sicherheitsstandards einhalten.
Wie dämmt man ein Haus am besten? Es ist notwendig zu bestimmen, was eine wichtige und notwendige Bedingung für die Wahl ist. Die Wanddämmung im Haus muss folgende Anforderungen erfüllen:
- einen hohen Grad an Umweltsauberkeit haben;
- während des Betriebs keine atemgefährdenden Stoffe in die Umwelt abgeben;
- nicht lange zusammenbrechen;
- eine gewisse Beständigkeit gegen biologische, chemische und mechanische Belastungen haben;
- Gewährleistung des erforderlichen Brandschutzes.
Was wird verwendet, um ein Privathaus von innen zu isolieren? Isolatoren aus Faser- und Polystyrolschaum.