Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

So isolieren Sie eine Wand in einem Plattenhaus mit Innen- und Außendämmung

2 Mineralwolle - billig, aber nicht sehr effektiv

Es ist möglich, die Wand von innen mit gerollten (geschäumtes Polyethylen, Mineralwolle), Platten (extrudierter Polystyrolschaum - EPPS, Polystyrol - Schaumkunststoff) und gespritzten (geschäumter Polyurethanschaum - PPU, Keramoizol, Astratek) Materialien zu isolieren. Alle von ihnen haben ihre eigenen Eigenschaften. Ihre Installation erfolgt nach bestimmten Technologien.

Mineralwolle zur Wärmedämmung wird selten verwendet.Es hat nur zwei Vorteile - niedrige Kosten und keine Notwendigkeit für eine sorgfältige Ausrichtung der vor Kälte geschützten Oberflächen. Aber sie hat viele Mängel:

  • die Komplexität und Komplexität der Arbeit mit Rollen;
  • Verklumpungsneigung im Betrieb, Feuchtigkeitsansammlung und dadurch Verlust der anfänglichen Hitzeschutzeigenschaften;
  • die Notwendigkeit, eine Kiste zu erstellen;
  • geringe Schalldämmung.

Die Installation von Mineralwolle während der Isolierung der Wohnung von innen erfolgt in mehreren Schritten. Der alte Anstrich wird von der Wand entfernt (auf den Zustand der blanken Oberfläche). Der gereinigte Untergrund wird auf Risse, Lücken, Löcher untersucht. Wenn vorhanden, werden sie mit einer Putzmischung versiegelt. Die Rollenwärmedämmung wird in Stücke mit den erforderlichen Abmessungen geschnitten.

Holzlatten (Metallprofile) werden an die Wand gestopft und bilden so einen Rahmen. Das Material passt (so eng wie möglich) zwischen die Elemente des letzteren. Watte wird direkt an den Latten der Kiste befestigt.

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Auf die Stäbe und die montierte Schutzschicht wird eine Dampfsperrfolie geklebt. Ohne sie wird die Heizung schnell unbrauchbar. Im Raum riecht es immer nach Feuchtigkeit, und Mikroorganismen vermehren sich aktiv an der Wand, was Reparaturen und den Austausch von Mineralwolle erfordert.

Ein wirksamerer Kälteschutz für zu Hause ist Polyethylenschaum in Rollen. Es ist ein Produkt von geringer Dicke (4–5 mm) mit einer Folienschicht auf einer der Seiten (in den Raum gerichtet). Sie werden zur Isolierung vertikaler Flächen in Plattenhochhäusern empfohlen.

Polyethylen wird mit Spezialkleber an der Wand befestigt (es wird nach dem oben beschriebenen Prinzip hergestellt). Die Veredelung erfolgt über der Schutzschicht.

Merkmale der Verlegung der Wärmedämmschicht in Gebäuden aus unterschiedlichen Materialien

Experten geben mehrere Empfehlungen, wie Wände in einem Privathaus von innen isoliert werden können. Sie stellen fest, dass die Arbeiten in der Bauphase des Projekts beginnen sollten. In einer Stadtwohnung ist dies nicht immer möglich, daher erfolgt die Ummantelung nach Bauarbeiten.

Die Reihenfolge der Operationen in Platten- und monolithischen Gebäuden

Wenn die Wand im Plattenhaus sehr kalt ist, wird die Wärmedämmschicht nach folgendem Schema verlegt:

  1. Ausbildung. Aus dem Raum müssen Sie die Möbel entfernen, die Verkleidung und den Putz entfernen.
  2. Auftragen einer wasserdichten Beschichtung. Alle Oberflächen sind mit Polymeren behandelt oder mit einer Folie auf Bauklebeband geklebt.
  3. Installation einer Kiste mit Führungen aus Holz oder Metall. Die Stufe des Produkts entspricht den Abmessungen des Wärmedämmmaterials.
  4. Wanddämmung von innen durch Einlegen des Isolators in die Öffnungen der Kiste.
  5. Installation der Dampfsperre ohne Lücken und Lücken. Stoßstellen und Fugen müssen mit Dichtmitteln behandelt werden.

In der letzten Phase wird das GCR gemäß den Anweisungen des Herstellers angebracht. Sie werden gefüttert.

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Installation von Dämmstoffen in einem Backsteingebäude

Polystyrol eignet sich am besten zum Isolieren von Wänden in einem Backsteinhaus. Die Arbeit erfolgt in Etappen:

  1. Alle oberen Verkleidungen entfernt.
  2. Die Oberfläche wird verputzt, alle Risse werden versiegelt und mit einer Grundierung abgedeckt.
  3. Die Klebemasse wird vorbereitet und mit einem Spachtel auf die Wand aufgetragen. Gezacktes Werkzeug geht durch, um Streifen zu erzeugen.
  4. Wärmedämmplatten werden von unten beginnend eingebaut. Sie müssen nach unten gedrückt werden, dann die Kanten fest zusammenfügen und den Überschuss abschneiden.
  5. Fertigstellung läuft. Um die GKL zu befestigen, müssen Sie die Oberfläche nicht vorbereiten.Beim Grundieren oder Streichen auf Polystyrol gehen sie mit einer Grundierung vor, legen ein Verstärkungsnetz und Putz oder Kitt darauf.

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Feuchtigkeitsbeständiger Trockenbau

  1. Installation der Kiste auf der Tragkonstruktion.
  2. Herstellung von Eckpfosten aus Balken mit einem Querschnitt von 50 x 100 mm und einer Höhe, die der Höhe des Raums entspricht.
  3. Verstärkung der Kiste mit einem 50x50 Balken entlang der Kante.
  4. Ummantelung der Struktur mit Gipskartonplatten mit feuchtigkeitsabweisender Oberfläche.

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Mineralwolle

  1. Alle Oberflächen innerhalb der Räumlichkeiten sind mit Brand- und Fäulnismitteln beschmiert.
  2. Eine Kiste besteht aus Holz mit einer Stufe von 50 cm.
  3. Vorschneiden von Mineralwollplatten entlang der Wandhöhe und -breite, 2 cm mehr als die Vertikalen der Kiste.
  4. Befestigung der 1. Lage Mineralwolle mit Dübeln.
  5. Dampfsperrfolie verlegen.
  6. Befestigung der zweiten Lage und zusätzliche Bewehrung mit Stäben 30x40 mm.
  7. Ummantelung der fertigen Struktur mit Schindeln.

Bevor Sie das Haus von innen dämmen, sollten Sie das richtige Material auswählen und eine Oberflächenbehandlung durchführen. Installationsarbeiten zum Selbermachen sind nicht schwierig, wenn Sie die Nuancen der Technologie verstehen.

Dampfdurchlässigkeit

In einem Wohnhaus sollte die Dampfdurchlässigkeit der Wände zur Straße hin zunehmen. Der Hauptgrund liegt in der unterschiedlichen Luftfeuchtigkeit im Winter innerhalb und außerhalb des Hauses. Die Gründe für hohe Luftfeuchtigkeit im Haus sind folgende:

Das Haus wird von Menschen bewohnt, die atmen, kochen, Böden und Geschirr waschen und Wäsche waschen.

All diese gewohnheitsmäßigen Vorgänge machen die Luft feuchter. Und bei geschlossenen Fenstern ist der Luftaustausch schwierig und erfolgt nur durch die Kräfte der Lüftungsanlage.Aus der Physik wissen wir, dass erwärmte Luft mehr Feuchtigkeit speichern kann als kühle Luft.Aus diesem Grund entsteht beim Abkühlen der Luft durch die „überschüssige“ Feuchtigkeit Kondensation.

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Schwitzende Fenster und Feuchtigkeit in den Gebäudeecken stellen ein praktisches Beispiel dafür dar. Aber Wasserdampf verlässt das Haus nicht nur durch Lüftung, sondern auch durch die Poren der Wand. Wenn die Außenwand dampfdurchlässiger ist, kann sie problemlos hindurchtreten. Andernfalls beginnt Wasserdampf, nachdem er auf ein Hindernis gestoßen ist, direkt in der Wand zu kondensieren, was zu seiner Dämpfung führt.

Dampfdurchlässigkeit ist der wichtigste Faktor

Es ist sehr wichtig, dass sie von Schicht zu Schicht von der Innenwand zur Außenwand zunimmt. Dieser Faktor ist sehr wichtig, da in der nicht warmen Jahreszeit die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen deutlich höher ist als außerhalb. Jeder Bewohner des Hauses atmet, was bedeutet, dass die Luft mit Feuchtigkeit gefüllt ist.

Haushaltsprozesse vom Putzen bis zum Kochen spielen ebenfalls eine Rolle, dadurch wird die Luft befeuchtet, geht aber nicht nach draußen.

Jeder Bewohner des Hauses atmet, was bedeutet, dass die Luft mit Feuchtigkeit gefüllt ist. Haushaltsprozesse vom Putzen bis zum Kochen spielen ebenfalls eine Rolle, dadurch wird die Luft befeuchtet, geht aber nicht nach draußen.

Dieser Faktor ist sehr wichtig, da in der nicht warmen Jahreszeit die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen deutlich höher ist als außerhalb. Jeder Bewohner des Hauses atmet, was bedeutet, dass die Luft mit Feuchtigkeit gefüllt ist. Haushaltsprozesse vom Putzen bis zum Kochen spielen ebenfalls eine Rolle, dadurch wird die Luft befeuchtet, geht aber nicht nach draußen.

Lesen Sie auch:  Anschließen einer Pumpstation an einen Brunnen: technologische Merkmale der Arbeit

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen.

Damit die Wände nicht schwitzen, keine Kondensation und Feuchtigkeit in den Ecken entsteht, ist es wichtig, das Problem der Dampfdurchlässigkeit der in der Isolierung verwendeten Materialien richtig zu lösen.Wenn die Dämmung von Ziegelwänden keine dampfdurchlässige Außenschicht beinhaltet, ist die Wand garantiert feucht. Der Ort der Isolierung eines Mauerziegelhauses von innen ist nicht die effektivste Art der Isolierung, da die Situation ideal ist, wenn das Haus von außen isoliert wird

Wenn nicht alles richtig gemacht wird, fällt der Taupunkt auf die Ziegelmauer selbst, was die Zerstörung der Struktur beschleunigt, insbesondere von Gebäuden aus Silikat-Vollziegeln, die am meisten Angst vor Feuchtigkeit haben. Wenn Ihr Haus daraus gebaut wird, schützen Sie die Mauern zusätzlich zur Isolierung der Ziegelmauer von innen oder außen mit Dachspitzen, aber vergessen Sie nicht den Dampfabfluss, der in diesem Fall noch wichtiger wird!

Der Ort der Isolierung eines Mauerziegelhauses von innen ist nicht die effektivste Art der Isolierung, da die ideale Situation ist, wenn das Haus von außen isoliert ist. Wenn nicht alles richtig gemacht wird, fällt der Taupunkt auf die Ziegelmauer selbst, was die Zerstörung der Struktur beschleunigt, insbesondere von Gebäuden aus Silikat-Vollziegeln, die am meisten Angst vor Feuchtigkeit haben. Wenn Ihr Haus daraus gebaut wird, schützen Sie die Mauern zusätzlich zur Isolierung der Ziegelmauer von innen oder außen mit Dachspitzen, aber vergessen Sie nicht den Dampfabfluss, der in diesem Fall noch wichtiger wird!

Die Isolierung von Ziegelwänden von innen führt dazu, dass sich der Taupunkt direkt hinter der Isolierung befindet, eine Verletzung der Technologie ist mit Feuchtigkeit und Schimmel behaftet. Die Außendämmung gewährleistet natürlich die Erwärmung der gesamten Wand, die Dampfabgabe nach außen und das Fehlen überschüssiger Feuchtigkeit.

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Aber all das bedeutet nicht, dass es unmöglich ist, innen zu isolieren. Es gibt viele Gründe, warum eine Isolierung im Freien nicht möglich ist. Zum Beispiel:

  1. Baudenkmäler können wir nicht von außen dämmen, ein Hochhaus ist gedämmt, die oberen Stockwerke sind gedämmt, aber es gibt keine Türme, die Nachbarmauern sind so dicht, dass kein Platz für eine fachgerechte Außenwärmedämmung ist.

Diese und andere Gründe lassen uns akzeptieren, dass eine Außendämmung unmöglich ist. Und wenn Sie sich für die Innendämmung Ihres Hauses entschieden haben, müssen Sie nur gut verstehen, wie man eine Ziegelwand von innen richtig dämmt, um sicherzugehen, dass Sie der Technologie entsprechen. Der wichtigste Grundsatz davon ist folgender: Wir sollten die Wand und ihre Isolierung vom Raum trennen, sie luftdicht machen.

Und hier gibt es zwei Lösungen:

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Innenisolierung mit einem Material, dessen Dampfdurchlässigkeit extrem gering ist.

Diese können als Penofol betrachtet werden, bei dem es sich um eine Heizung mit einer auf Polyethylenschaum aufgebrachten Folienschicht handelt. Außerdem hat extrudierter Polystyrolschaum eine geringe Dampfdurchlässigkeit, wenn seine Oberfläche auf einer Seite dichter ist. Zwingende Bedingung: Sowohl die Folienseite des Schaums als auch die dichtere Seite des extrudierten Polystyrolschaums müssen nach innen verlegt werden.

  1. Diese Lösung des Problems ist auch möglich: Die Isolierung der Wände von innen sollte das Vorhandensein einer dampfdichten Folie annehmen, die sich auf der Innenseite des Gehäuses befindet und die Isolierung von der Innenwand hermetisch abtrennt. Wenn Sie diesen Weg gehen, sollten Sie keine einzige winzige Lücke für Feuchtigkeit lassen, achten Sie darauf, die Dampfsperre zu überlappen und die Nähte sorgfältig zu verkleben

Wo dämmen, innen oder außen

Die erste Frage, die sich vor Beginn der Dämmung stellt. Die Antwort darauf ist zweideutig, da diese Optionen ihre Vor- und Nachteile haben.Beispielsweise wird bei einer Wohnung mit mehr als 3 Stockwerken oft von innen gedämmt, insbesondere in Hochhäusern, da Arbeiten im Freien gefährlich sind. Darüber hinaus wird das Innere des Wärmeisolators nicht durch die Straße beeinträchtigt, und der Isolationsprozess selbst kann bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Aber es gibt auch Nachteile: Verringerung der Wohnfläche, Kondensatbildung, Freisetzung von Schadstoffen.

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Eine Außendämmung ist eine häufigere Option, da Sie damit die Betonwand schützen und verkleiden können. Es ist bequemer im Freien zu arbeiten und Wohnraum geht nicht verloren. Es gibt keinen menschlichen Kontakt. Und die Dämmung im Inneren trägt dazu bei, dass die Wand selbst einfriert. Es gibt ein Phänomen, bei dem die Wand einerseits von der Wärme der Räume isoliert ist und andererseits ständig Minustemperaturen ausgesetzt ist. Deshalb ist es besser, Betonwände von außen zu isolieren. Es ist jedoch Sache des Eigentümers, die Methoden zur Isolierung von Betonkonstruktionen zu wählen.

Wärmedämmung von Beton - Merkmale

Die Besonderheit von Betonwänden besteht darin, dass Sie für ihre Isolierung alles berechnen und im Voraus planen müssen. Die Aufgabe ist im Vergleich zu Ziegel- oder Holzwänden nicht einfach, aber machbar. Die Isolierung einer Betonwand außen und innen hat folgende Merkmale:

  1. Die Oberfläche muss mit Antiseptika behandelt werden.
  2. Kommunikation und Verkabelung werden noch vor den Wärmedämmarbeiten verlegt.
  3. Bei der Dämmung der Fassade wird die gesamte Fläche bearbeitet, es ist nicht möglich, nur bestimmte Abschnitte oder eine Wand zu erstellen.
  4. Die Bereiche hinter den Heizkörpern sind mit einer Folienisolierung behandelt. Das ist eine dünne Aluminiumschicht auf der Isolierung. Es wird Wärmeenergie reflektieren.

Wenn wir über Innendämmung sprechen, gibt es auch einige Nuancen.Zum Beispiel sammelt sich Kondenswasser im Inneren, da Feuchtigkeit nirgendwo hin kann

Daher ist es wichtig, für eine gute Belüftung zu sorgen. Darüber hinaus wird eine umweltfreundliche Isolierung ausgewählt, die der Gesundheit nicht schadet.

Bedingungen für die Verwendung von interner Wärmedämmung

Die Außenwände eines Mehrfamilienhauses werden heute mit wärmespeichernden Baustoffen ausgeführt. Bei Privathäusern ist auch eine Wärmedämmung entlang der Fassade keine Seltenheit. Wenn Ihnen diese Methode nicht ausreicht, können Sie die Wände von innen isolieren.

Der Fall für die Technologie

Durch einfaches Verlegen der Dämmung sparen Sie bis zu 30 % der Wärme in den Räumen, die auf die Straße austritt. Weitere Vorteile der Technik sind:

  • einfaches Verlegen von Materialien von innen mit eigenen Händen - kein Gerüstbau erforderlich, spezielle Ausrüstung verwenden;
  • die Arbeiten werden das ganze Jahr über in jedem Klima durchgeführt;
  • unabhängige Kostenplanung - wenn keine Mittel für eine vollständige Reparatur vorhanden sind, können Sie den Wärmeschutz Raum für Raum vornehmen.
  • eine große Auswahl an Wärmeisolatoren.

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Liste der Hauptnachteile

Einige Meister halten die Wanddämmung im Haus aus folgenden Gründen für problematisch:

  • Reißen der äußeren Stützstruktur während ihrer Wechselwirkung mit der Umgebung;
  • nur einseitiger Gebäudekälteschutz;
  • Kondensatbildung durch Taupunktverschiebung zwischen Materialien und Oberfläche;
  • Reduzierung der Nutzfläche des Raumes um 10 cm auf jeder Seite;
  • Risiken des Auftretens von "Kältebrücken" während der Anordnung des Rahmens und verringern die Arbeitseffizienz.

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Optionen zur Isolierung der Wände von Plattenhäusern

Moderne Technologien bieten zwei Möglichkeiten, die Oberflächen der Wände eines Mehrfamilienhauses zu isolieren: von innen und von außen. Beide Optionen lösen das Problem der niedrigen Raumtemperatur und des schnellen Wärmeverlusts.In Fertighäusern wurden mehr gusseiserne Heizkörper mit hervorragenden Heizeigenschaften installiert, aber aufgrund der Dünnheit der Wände und ihres direkten Kontakts mit frostiger Luft wird die Effizienz der Heizkörper erheblich reduziert.

Lesen Sie auch:  Der Staubsaugerroboter Philips SmartPro Easy FC8794 im Überblick: Sie können Besen und Wischmop vergessen!

Beide Optionen sind dafür geeignet, aber ihre Implementierung ist radikal unterschiedlich, sodass Sie eine einfachere und wirtschaftlichere Option bestimmen müssen, die Sie selbst ausführen können.

Liste der Materialien für eine wirksame Isolierung

Die Liste der dampfdichten Materialien, die für die Verwendung in der Innenwärmedämmung empfohlen werden, ist klein:

  • extrudierter Polystyrolschaum;
  • Platte aus Polyurethanschaum (PPU);
  • Styropor;
  • Schaumglas.

Bei der Wärmedämmung ist folgende Regel zu beachten: Mit jeder Schicht steigt die Dampfdurchlässigkeit des Materials. In einer Situation mit Innendämmung ist es am besten, Luft durchzulassen, und Wassermoleküle sollten Wände sein.

Polyurethanschaumplatten haben die gleichen Eigenschaften wie die gesprühte Zusammensetzung:

  • Verbrennung nicht unterstützen;
  • umweltfreundlich;
  • Lebensdauer bis zu 25 Jahre;
  • Wärmeleitfähigkeit - 0,022;
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit und vollständige Dampfdichtheit;
  • Blechdicke - 35-70 mm.

Das Material ist eine wirksame Isolierung für private und mehrstöckige Gebäude, Lager- und Industriegebäude. Zur Erhöhung der Wärmedämmeigenschaften wird auf die Platten eine Folienschicht aufgebracht, die die Infrarotstrahlung zurück in den Raum reflektiert. An den Enden der PPU-Platten sind Nuten zum kältebrückenfreien Andocken angebracht.

Extrudierter Polystyrolschaum wird aufgrund seiner Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit als Heizung in allen Bereichen des Bauwesens verwendet: individuell, industriell und zivil.Es hat optimale Eigenschaften für die innere Wärmedämmung:

  • Dampfdurchlässigkeit - 0,013;
  • geringe Wasseraufnahme ermöglicht den Einsatz in Feuchträumen;
  • Plattendicke - 40 mm;
  • Wärmeleitfähigkeit - 0,028-0,03.

Das Material kann zur Isolierung von Wänden aus Beton, Holz oder Ziegel verwendet werden.

Die Wärmedämmungssequenz umfasst die folgenden Schritte:

Die Platten werden direkt an der Wand montiert, daher ist es wichtig, die Ebene der Struktur zu überprüfen. Es sollte keine Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen.

Der alte Lack wird sorgfältig gereinigt. Die Wandoberfläche muss trocken und eben sein. Um das Auftreten von Schimmel zu verhindern, wird es mit einer antiseptischen Zusammensetzung grundiert.
Zur Befestigung der Platten wird eine spezielle Klebstoffzusammensetzung verwendet, die mit einer Zahnkelle auf die gesamte Oberfläche aufgetragen wird. Die Installation der Isolierung beginnt am unteren Rand der Ecke. Die Fugen der Platten werden mit Montageschaum geblasen, der nach dem Trocknen abgeschnitten wird.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Wärmedämmschicht mit Ihren eigenen Händen fertigzustellen: Kleben Sie ein Verstärkungsnetz auf die Oberfläche des extrudierten Polystyrolschaums und tragen Sie Gips auf oder befestigen Sie eine Folienfolie auf dem Material, füllen Sie die Kiste und nähen Sie sie mit Trockenbauplatten. Die zweite Option nimmt mehr Platz ein, aber die Wirkung der Isolierung wird erheblich zunehmen.

Schaumglas hat viele positive Eigenschaften:

  • Dampfdurchlässigkeit - 0,005;
  • hervorragende Schalldämmung;
  • geringe Wasseraufnahme;
  • Wärmeleitfähigkeit - 0,04-0,06;
  • Umweltfreundlichkeit;
  • Festigkeit und Verformungsfreiheit;
  • brennt nicht, gibt keine Giftstoffe ab;
  • Das Material ist resistent gegen Mikroorganismen und Nagetiere.

Schaumglas ist ein universeller Wärmeisolator, der aufgrund der hohen Kosten und Schwierigkeiten bei der Installation nicht populär geworden ist.Die raue Oberfläche des Materials lässt keine dichte Verbindung der Platten zu, die Fugen müssen mit Flüssiggummi abgedichtet werden. Dies kostet Zeit und zusätzliche Kosten.

Styropor ist eine erschwingliche und beliebte Isolierung, aber bei der Auswahl eines Materials sollten Sie auf seine Dichte achten. Sein Indikator muss mindestens 35 kg / m3 betragen, dann hat das Material die erforderlichen Eigenschaften:

  • Wärmeleitfähigkeit - 0,32-0,38;
  • geringes Gewicht und einfache Installation;
  • Dampfdurchlässigkeit - 0,05.

Der Nachteil von Polystyrol ist die Entflammbarkeit, daher ist seine Verwendung in Wohngebieten nicht erwünscht. Die Installationstechnik der Wärmedämmschicht ähnelt der Installation von extrudiertem Polystyrolschaum. Zur zusätzlichen Fixierung Wasser nach dem Trocknen des Klebers können Sie Dübelschirme verwenden. Darunter wird ein Loch in den Schaum und die Wand gebohrt, und dann werden Kunststoffbefestigungen verstopft. Auf der Platte werden 5 Dübel verwendet - 4 an den Rändern und 1 in der Mitte.

Was bedeutet "Eckwohnung"?

Eckwohnungen befinden sich in den Endtrakten von Wohngebäuden. Ein oder zwei Zimmer in solchen Wohnungen haben zwei angrenzende Wände, die an die Straße grenzen. Der Grundriss solcher Wohnungen unterscheidet sich nicht von der Konfiguration aller anderen im Haus, es erscheinen nur ein zusätzliches Fenster und ein Heizkörper, außerdem ist ein solcher Zusatz nicht in allen Eckräumen zu finden. Um Wärmeverluste durch umschließende Strukturen auszugleichen, die sich aus einer Vergrößerung der Außenwandfläche ergeben, ist eine Erhöhung der Innentemperatur um 2 ° vorgesehen, die durch eine Erhöhung der Standardanzahl von Kühlerbatterieabschnitten sichergestellt wird.In der Praxis wird dies entweder durch den Einbau einer Batterie unter einem zusätzlichen Raumfenster oder durch den Einbau eines größeren Heizkörpers (Anzahl der Sektionen) erreicht.

Diese Maßnahmen funktionieren selten wie beabsichtigt, da sie darauf ausgelegt sind, die Probleme der herkömmlichen Prämissen zu lösen, und viele der Auswirkungen, die in der Realität vorhanden sind, nicht berücksichtigen:

  • Die Außenwand befindet sich auf der Luvseite des Hauses;
  • Abschreibung von Heizungsnetzen, Nichteinhaltung des Heizungsregimes mit behördlichen Anforderungen;
  • Fehler und Mängel beim Bau des Hauses.

Diese Faktoren sind oft alle zusammen vorhanden und verändern die Temperatur in der Wohnung erheblich zum Schlechteren. Die kalte Oberfläche der Wände beginnt durch die aktive Kondensatbildung nass zu werden, die Wohnung wird kalt und ungemütlich. Solche Situationen sind recht häufig und erfordern entsprechende Maßnahmen.

Das Einfrieren von Wänden ist ein häufiges Ereignis in Eckwohnungen.

Äußere Isolierung

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Die Dämmung der Fassade eines Plattenhauses erfolgt in folgenden Schritten:

Vorbereitungsphase

Eine Oberflächenvorbereitung der Fassade ist erforderlich - die Stirnwände des Plattenhauses werden eingeebnet, die Platten von Plaque gereinigt

Es ist auch wichtig, Hohlräume, Risse und Plattenstöße abzudichten. Bei Bedarf lohnt es sich, ein Dichtmittel zwischen die Fugen zu legen, während ein spezieller Kitt zum Abdichten der Risse verwendet wird. Rauheit der Wandoberfläche innerhalb von zwei Zentimetern ist zulässig - eine solche Abweichung kann nicht geschlossen werden

Wenn alle Materialien trocken sind, wird die Wand mit einer Universalgrundierung imprägniert, die mit einem Sprühgerät oder einer Rolle aufgetragen wird.

Rauheit der Wandoberfläche innerhalb von zwei Zentimetern ist zulässig - eine solche Abweichung kann nicht geschlossen werden.Wenn alle Materialien trocken sind, wird die Wand mit einer Universalgrundierung imprägniert, die mit einem Sprühgerät oder einer Rolle aufgetragen wird.

Isolierungsinstallation

Da in den allermeisten Fällen Schaumkunststoff zur Wärmedämmung von Plattenhäusern verwendet wird, lohnt es sich, die Installationstechnik dieser Dämmung zu berücksichtigen. Sie können den Schaumstoff mit den folgenden Methoden befestigen: Kleben Sie die Platten auf, befestigen Sie sie mit Dübeln oder verbinden Sie diese beiden Optionen. Dies ist die zuverlässigste Wahl. Die Kleberichtung ist von unten nach oben. In diesem Fall beginnt das Einfügen mit der Installation der Startleiste.

Danach beginnen wir mit dem Auftragen von Klebstoff auf die Oberfläche des Plattenhauses - die verwendeten Technologien hängen direkt von der Qualität der Wände ab. Wenn sie gleichmäßig sind, können Sie mit einem Kamm Kleber auftragen. Wenn die Wände, wie es oft der Fall ist, uneben sind, springt der Kleber einfach auf die Oberfläche.

Es ist wichtig, die Nähte sorgfältig mit Klebstoff zu füllen. All dies ermöglicht es Ihnen, Hohlräume unter dem Wärmeisolator zu beseitigen. Es ist nicht erforderlich, Klebstoff auf den Schaumstoff aufzutragen

Es ist nicht erforderlich, Klebstoff auf den Schaum aufzutragen.

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Die Option, bei der der Kleber auf den Schaum und nicht auf das Haus aufgetragen wird, ist in diesem Fall nicht geeignet, da die Hohlräume unter der Isolierung zu natürlichen Kältebrücken werden, was die Wirksamkeit der gesamten Veranstaltung als Ganzes verringert.

Styropor wird auf die Leimschicht aufgetragen und gut angedrückt. Nachdem Sie alle Platten geklebt haben, müssen Sie sie einige Tage in Ruhe lassen. Während dieser Zeit trocknet und schrumpft die Klebstofflösung, wonach der nächste Arbeitsschritt durchgeführt werden kann. Zur Befestigung der Platten mit Dübeln können Sie Plastikpilze wählen. Dies liegt an der Leichtigkeit und geringen Festigkeit des Schaums - solche Befestigungselemente bewahren die Fassade vor unnötigem Wärmeverlust.

Lesen Sie auch:  So bohren Sie einen Brunnen mit Ihren eigenen Händen: Möglichkeiten des budgetunabhängigen Bohrens

Die Dübelkappen müssen mit einer Klebstoffmischung bedeckt werden. Alle nach dem Trocknen des Klebers verbleibenden Unregelmäßigkeiten können mit normalem Schleifpapier entfernt werden.

Verstärkungsvorbereitung

Die Zerbrechlichkeit des Schaums ist ein schwerwiegender Nachteil, daher muss die Isolierung verstärkt werden - es reicht aus, ein dünnes Netz zu kleben. Ein solcher Schutz sollte die Zerstörung des Schaums aufgrund von atmosphärischen Phänomenen und anderen nachteiligen Faktoren verhindern.

Die Vorbereitung für die Verstärkung ist wie folgt: Zuerst werden die Ecken überklebt, danach können Sie mit dem Einkleben der Wände selbst fortfahren. Um den Prozess zu vereinfachen, werden Gitter mit vorgefertigten Ecken verwendet, was die Zeit minimiert. Wenn es keine solchen Gitter gibt, müssen Sie Ecken aus einem normalen Gitter machen. Es reicht aus, einen langen, 30 Zentimeter breiten Streifen abzuschneiden und schräg zu biegen - dieses Design wird gegen die mit Klebstoff bestrichene Ecke des Hauses gedrückt. Im Allgemeinen vereinfacht das Schneiden des Netzes in Fragmente die Installation selbst erheblich, wodurch es möglich ist, die mit Klebstoff bestrichenen Bereiche sukzessive mit Fragmenten zu bedecken. Gleichzeitig sollte sich das Netz an der Verbindungsstelle überlappen.

Nach dem Kleben des Netzes muss gewartet werden, bis der Kleber getrocknet ist. Anschließend muss die überschüssige Lösung mit einer Kunststoffreibe gereinigt und Unregelmäßigkeiten entfernt werden.

Wie und wie man die Wand in der Wohnung von innen isoliert

Fertigstellung

Vor der Fertigstellung wird auf die gesamte behandelte Fassade eine Ausgleichsschicht aufgetragen. Danach ist es notwendig, eine Grundierung und eine Putzschicht aufzutragen. Der letzte Schritt besteht darin, die Wand zu streichen, vorzugsweise in einer Farbe, die sich nicht zu sehr vom Hintergrund der Hauptfarbe eines mehrstöckigen Plattenhauses abhebt.

Wärmedämmung der neuen Generation

Keramoizol

Ein Wärmeisolator mit flüssiger Konsistenz in Form einer Paste (sieht aus wie Acrylfarbe) mit hervorragenden Wärmespeichereigenschaften, der Betrieb ist auf mehrere Jahrzehnte ausgelegt. Keramoizol beseitigt die Kälte im Haus, befreit die Wände von Pilzen, Schimmel, verhindert die Bildung von Kondensat (häufig zum Abdecken von Wasserleitungen verwendet). Es dient zur Wärmedämmung des gesamten Raumes oder eines Teils davon. Auf Wände mit bis zu sechs Schichten aufgetragen, zeichnet es sich durch Qualität, Festigkeit und Langlebigkeit aus. Der Nachteil ist der hohe Preis.

Penoizol

Als Bauenergiesparstoff ist Penoizol ein Polyurethan (Polystyrol) in flüssigem Aggregatzustand (Schaum). Das Material bedeckt einfach und schnell die Oberfläche der Wand (bis zu 3 m² in 1 Stunde) mit einer bestimmten Dicke, härtet sofort aus, ohne Nähte zu hinterlassen, reduziert die Bau- und Installationsarbeiten und hat eine hohe Wärme- und Schalldämmleistung. Die Oberfläche ist monolithisch, das Auftreten von "Kältebrücken" ist ausgeschlossen. Wanddämmung mit Penoizol ist 1,8-mal billiger als mit einer ähnlichen Dämmung.

Astratek

Material - Polymersuspension (Flüssigkeit mit kleinen festen Einschlüssen), ähnelt äußerlich Mastix. Es wird mit einer Spritzpistole oder einem Pinsel in einer dünnen Schicht auf die Wand aufgetragen und die Wirkung übertrifft alle Erwartungen - eine Beschichtung von 1 mm entspricht einer 5 cm dicken Mineralwolleplatte, spart Platz, hat hervorragende thermische Eigenschaften. Nach dem Trocknen entsteht eine homogene Beschichtung mit mikroporöser Struktur. Die Anwendung ist aufgrund der hohen Materialkosten begrenzt.

Um Ihre Wohnung von innen zu isolieren, müssen Sie sich an ihren individuellen Eigenschaften orientieren.Beim Kauf einer Heizung können Sie sich vom Verkäufer professionell beraten lassen oder die Antworten auf Fragen aus dem Handbuch in der beigefügten Anleitung des Produkts entnehmen. Als Beispiel für Arbeiten zur Isolierung von Wohnungen wählen wir ein Material - expandiertes Polystyrol (PPS), der gebräuchlichere Name ist Polystyrol. Bis heute wird es am häufigsten zur Isolierung von Wohnungen verwendet, hat hervorragende Isoliereigenschaften, ist billig und einfach zu installieren.

One-Stop-Lösung

Wenn Sie das Haus schnell isolieren und dekorieren müssen, ist es sinnvoll, effektive und ästhetisch ansprechende Thermopaneele zu verwenden.

Das Herzstück dieser Produkte ist eine Platte aus dichtem Polystyrolschaum mit einer Dicke von 40 bis 100 mm oder Polyurethanschaum mit einer Dicke von 25 bis 40 mm. Einige Modelle verfügen zudem über einen starren OSB-Träger, der der Fassadendämmung zusätzliche Festigkeit und Formstabilität verleiht.

Von außen sind die Thermopaneele mit dünnwandigen Klinkern, Feinsteinzeug, glasierten oder engobierten Keramikfliesen und Kunststein verkleidet.

Die Installation beginnt mit dem Markieren der Grundfläche (glatt und sauber) und dem Befestigen des Ausgangsaluminiumprofils, an dessen Ecke und dann zuerst gewöhnliche Thermopaneele installiert werden. Die Plattenisolierung wird mit selbstschneidenden Schrauben an der Wand befestigt. Die Fugen werden mit Montageschaum und im Endstadium mit farbigem Mineralmörtel gefüllt.

Einheit und Kampf der Heizer

Der mineralische Wärmeisolator ist dauerhaft, dampfdurchlässig (d. h. er hindert die Wände nicht am "Atmen"), widerstandsfähig gegen biologische Schäden und feuerbeständig (verhindert die Ausbreitung von Feuer und erhöht dadurch die Brandsicherheit des Gebäudes).

Eine alternative Option - Fassadenexpandiertes Polystyrol - ist billiger und übertrifft gleichzeitig Stein- und Glaswolle in Bezug auf die Wärmeleistung deutlich.

Der Polymer-Wärmeisolator brennt jedoch (obwohl er zu langsam brennenden und selbstverlöschenden Materialien gehört) und lässt fast keinen Dampf durch.

Aus Brandschutzgründen werden auf dem Styropor-„Feld“ Zuschnitte aus Mineralwolle vorgenommen.

Darüber hinaus sind Fenster und Türen mit einer „Stein“ -Isolierung umrahmt.

Fast die Hälfte der Wärme, die wir in unseren Häusern verlieren, wird nicht durch Fenster und Türen geblasen. Bis zu 40 % der Wärme entweicht buchstäblich durch die kalten Wände. Haben Sie sich angesichts dieser Tatsache entschieden, die Wände außerhalb Ihres Hauses zu isolieren? Nun, die Kosten für diese Arbeiten werden sich in naher Zukunft mehr als auszahlen - Ihre Lieben werden es warm und bequem haben und die Gas- oder Stromrechnungen aufgrund der Isolierung der Wände außerhalb des Hauses werden viel kleiner.

Es ist die Isolierung der Wände Privathaus draußen, und nicht von innen, ist der effektivste Weg, um Ihr Zuhause richtig warm zu machen und gleichzeitig übermäßige Feuchtigkeitskondensation an den Wänden zu verhindern: Ein falsch berechneter „Taupunkt“ erhöht oft die Ansammlung von Feuchtigkeit an den Wänden eines Hauses von innen isoliert.

Darüber hinaus drängen der Verlust von 5 Zentimetern Fläche von jeder Wand sowie die vollständige Freigabe und gründliche vorbereitende Vorbereitung der vertikalen Innenflächen dazu, sich für die Isolierung der Wände eines Privathauses von außen zu entscheiden.

Die Dämmschicht wird zu einer Barriere zwischen der kalten Außenluft und dem Mikroklima im Inneren des Hauses. Ein weiteres Plus ist, dass die von außen isolierten Wände des Hauses zusätzlich vor Feuchtigkeit und Sonnenlicht geschützt werden, was bedeutet, dass sie länger halten und nicht aktualisiert werden müssen.

Die Dämmung der Hauswände von außen hat also gegenüber der Innendämmung folgende Vorteile:

  • der gesamte Innenraum des Hauses bleibt millimetergenau erhalten;
  • Die Wände unterliegen keinem starken Temperaturabfall, die Luftfeuchtigkeit bleibt ungefähr gleich.

Bei der Isolierung der Hauswände von außen sollten einige Merkmale berücksichtigt werden:

  • Es ist notwendig, Gerüste zu installieren und nach der Arbeit wieder abzubauen - dies ist zusätzlicher Zeit- und Geldaufwand.
  • bei Regen und starkem Wind sowie in der kalten Jahreszeit kann nicht gearbeitet werden;
  • Das Erscheinungsbild des Gebäudes wird sich verändern.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen