- Merkmale der Isolierung von Schornsteinen verschiedener Formen
- Möglichkeiten, Schornsteine aus verschiedenen Materialien zu isolieren
- Wärmedämmung eines gemauerten Schornsteins
- Mit Gips
- Mit Faserisolatoren
- Video: Ummanteln eines Ziegelrohrs mit Zinn
- So isolieren Sie einen Asbestschornstein
- So isolieren Sie einen Metallschornstein
- Erwärmung zum Selbermachen - Verfahren
- Verputzen
- Video: Putz- und Schornsteindämmung
- Hülsen- oder Sandwichkamin
- Auskleidung eines gemauerten Schornsteins
- Bulk-Isolierung
- Wie und womit andere Strukturen isolieren?
- Wärmedämmung für den Ziegelbau
- Verwendung von Baumwolle
- Auftragen von Gips
- Isolierung von Metallrohren
- Anforderungen an einen Metallschornstein
- Wickeln von Ofen- und Schornsteinrohren aus Metall
- Isolierung von Gaskesselrohren
- Auswahl einer Heizung
- So isolieren Sie einen Schornstein oder Kaminschornstein
- Schornsteineinsturz
- Wie isoliere ich einen Schornstein mit eigenen Händen?
- gemauerter Schornstein
- Schornstein aus Asbestzement
- Schornstein aus Stahl
- Schornsteindämmung im Dachgeschoss
- Heizungen zur thermischen Isolierung eines Schornsteins
- Welche Heizung ist besser zu wählen
- Vorteile der Schornsteindämmung
- Ziegelarbeiten
- Methode eins
- Methode zwei
- Warum Schornsteine dämmen?
- Materialien und Methoden der Schornsteindämmung.
- So wählen Sie eine Heizung aus
- Zusammenfassen
Merkmale der Isolierung von Schornsteinen verschiedener Formen
Bei der Anordnung von Schornsteinen mit quadratischen oder rechteckigen Formen erfolgt die Wärmedämmung mit einem Rahmen. Mit der gleichen Technologie ist es möglich, runde Rauchkanäle zu isolieren. Um beispielsweise einen Asbestschornstein aus mehreren Rohren zu isolieren, ist der Bau eines Rahmenkastens erforderlich.
Folge Isolierung funktioniert Rauchschächte in quadratischer oder rechteckiger Form:
- Sie halten einen Abstand von 10 cm vom Umfang des auszurüstenden Objekts ein und montieren einen Rahmen aus Metallprofilen oder einer Holzstange. Die Befestigung erfolgt mit verzinkten Nägeln und selbstschneidenden Schrauben mit einer Länge von 30-50 mm;
- der Raum zwischen der Kiste und den Wänden des Gasauslassschachts ist mit einer mineralischen Isolierung gefüllt;
- Der Außenumfang des Rahmens ist mit 10-12 mm dicken Asbestplatten ummantelt.
In der Endphase werden die Stoßfugen mit hitzebeständigem Putz sowie der obere Rand des Rahmens gefüllt, um die Dichtheit der Struktur zu gewährleisten.
Möglichkeiten, Schornsteine aus verschiedenen Materialien zu isolieren
Die Methode der Wärmedämmung eines Rohres hängt in erster Linie von dem Material ab, aus dem es besteht. Heutzutage bestehen Schornsteine aus Asbest, Stahl usw., aber Ziegel sind immer noch am häufigsten.
Wärmedämmung eines gemauerten Schornsteins
Gemauerte Rohre müssen zusätzlich isoliert werden: Das verlängert ihre Lebensdauer erheblich. Es ist am bequemsten, in der Planungsphase des Hauses einen Schutz vor Kondensat vorzusehen. Wenn Sie beispielsweise während des Baus die erforderliche Wandstärke eines Ziegelrohrs beibehalten, setzt sich keine Feuchtigkeit ab. Dies ist jedoch aus sachlichen Gründen nicht immer möglich und oft muss der Schornstein bereits im fertigen Gebäude ausgerüstet werden.
Derzeit werden zwei Hauptoptionen zum Isolieren eines gemauerten Schornsteins verwendet: einfaches Verputzen und Auskleiden mit Mineralwolle.
Mit Gips
Am gebräuchlichsten ist es, einen gemauerten Schornstein zu verputzen, beginnend mit dem Teil auf dem Dachboden und endend mit dem Teil, der über das Dach hinausragt. Das Verfahren dazu ist wie folgt:
- Zuerst wird die Oberfläche des Rohrs von Staub gereinigt, grundiert und mit einem Verstärkungsnetz bedeckt, damit die Befestigung nicht durch den Schornstein hindurchgeht.
- Anschließend bis zu fünf Lagen Putz im Wechsel mit Grundierung auftragen. Die Lösung muss hitzebeständige Eigenschaften haben, enthält also Kalk, fein gesiebte Schlacke und etwas Zement. Die erste Schicht (eine dünne Schicht) sollte das Netz bedecken (ca. 3 cm), nach dem Trocknen wird der Rest aufgetragen (insgesamt bis zu 6 cm).
- Abschließend wird das Rohr mit Kalk getüncht oder mit Farbe bedeckt, die sich nicht mit Wasser abwaschen lässt.
Der Wirkungsgrad des Schornsteins mit einer solchen Isolierung steigt um 25%.
Mit Faserisolatoren
Sie können einen gemauerten Schornstein mit Ihren eigenen Händen mit Faserwärmeisolatoren wie folgt isolieren:
Die Außenfläche des Rohrs ist mit Mineralwolle mit einer Schicht von 5 cm oder mehr bedeckt, wobei spezielle Befestigungselemente (eine Haarnadel mit einem breiten Hut) oder Scotch-Folie verwendet werden.
Die zweite Dämmschicht sollte die Verbindung der ersten Schicht abdecken, damit das Rohr nicht freigelegt wird
Es ist wichtig zu verhindern, dass die Isolierung nach unten rutscht.
Dann wird alles mit Metallprofilblechen oder Asbestzementplatten ausgekleidet. Der obere Teil der Struktur ist isoliert.
So kann die Kondenswasserbildung halbiert und der Schornstein auch bei starkem Frost zuverlässig vor Wärmeverlust und äußeren Einflüssen geschützt werden.
Isolierter Schornstein hilft, Wärmeverluste zu reduzieren und Brennstoff zu sparen
Bei Bedarf werden je nach Größe des Schornsteins Führungen aufgereiht, zwischen denen Dämmplatten fest sitzen, so dass Materialien bequem befestigt werden können.
Sie können auch eine Metall- oder Asbestzementbox um das Rohr herum bauen und eine Heizung (Mineralwolle, trockener Sand, Blähton, Ziegelbruch) in den Hohlraum zwischen Rohr und Box stellen.
Video: Ummanteln eines Ziegelrohrs mit Zinn
So isolieren Sie einen Asbestschornstein
Es ist ganz einfach, ein Asbestzementrohr selbst zu isolieren. Das Material wird ein Faserwärmeisolator und verzinkte Bleche oder Rohre sein. Der Arbeitsplan sieht wie folgt aus:
- Reinigen Sie die Außenseite des Schornsteins von Staub.
- Bedecken (wickeln) Sie die gesamte Länge des Rohrs mit einer Isolierung mit einer gleichmäßigen Schicht von 5–7 cm, befestigen Sie es mit Klebeband oder einem weichen, dünnen Draht.
- Machen Sie ein zylindrisches Gehäuse aus verzinktem Stahl mit größerem Durchmesser, damit das Rohr zusammen mit der Isolierung verborgen ist.
- Teilen Sie das Gehäuse zur einfacheren Installation in mehrere Teile von einem Meter.
- Legen Sie die Hüllenstücke so übereinander, dass sie sich überlappen.
- Schützen Sie die Oberseite der Konstruktion vor eindringender Feuchtigkeit (mit Zementmörtel isolieren).
Die Wärmedämmung muss bis zum obersten Rohrende erfolgen
Sie können zuerst einen Teil des zylindrischen Gehäuses installieren und dann die Isolierung in den Hohlraum um das Rohr stopfen, dann den nächsten Teil mit einer Überlappung installieren und die Isolierung weiter stopfen und so weiter bis ganz nach oben. Das Design ist einfach und zuverlässig, es wird für diese Art von Rohren ausreichen, da ihre Lebensdauer kurz ist.
So isolieren Sie einen Metallschornstein
Metallschornsteine werden hauptsächlich aus Edelstahl mit einer Wandstärke von 0,5–1,2 mm hergestellt.Ein zweiter, größerer wird auf den Hauptschornstein gesetzt, und der Raum zwischen ihnen ist dicht mit einem mineralischen Wärmeisolator gefüllt.
Die Isolierung schützt den Metallschornstein vor Korrosion
Hauptsache, die Symmetrieachse wird nicht verletzt. Der Ringspalt sollte mindestens 5 cm und in Regionen mit kaltem Klima mindestens 8 cm betragen Rohre werden fertig gekauft, das äußere kann aus mehreren Segmenten bestehen, die bequem zusammenpassen.
"Sandwiches" aus Edelstahl und Isolierung sind praktisch für die Schornsteininstallation und langlebig im Betrieb
Erwärmung zum Selbermachen - Verfahren
Bevor Sie mit der Wärmedämmung fortfahren, bereiten Sie alles vor, was Sie für die Arbeit benötigen. Reinigen Sie das Rohr von Staub, reparieren Sie Risse und Späne
Es ist wichtig, dass die Oberfläche trocken ist, da sonst die Qualität der Wärmedämmung abnimmt.
Verputzen
Die Mischung wird mit Wasser mit einem Baumischer in den vom Hersteller angegebenen Anteilen gemischt. Es ist richtiger, zuerst Wasser in den Behälter zu gießen und dann die trockene Mischung hinzuzufügen.
Mit Spachtel oder Kelle wird die Lösung punktuell auf die gesamte Rohroberfläche aufgetragen und eingeebnet.
Putzmörtel wird über die gesamte Oberfläche des Rohres eingeebnet
Das Rohr ist entlang der Lösungspunkte mit einem Verstärkungsnetz bedeckt, das es auf der Oberfläche fixiert. Das Netz ist notwendig, um die Putzschicht zu verstärken, es spielt die Rolle eines Rahmens.
Die erste Putzschicht wird über das Armierungsgewebe aufgetragen
Wichtig ist, dass es die gesamte Fläche lückenlos abdeckt.
Damit die Putzschicht auf der Oberfläche des Schornsteins bleibt, wird ein Armierungsgewebe verwendet.
Der Putz wird eingeebnet und trocknen gelassen.
Danach werden mehrere weitere Schichten aufgetragen, die jeweils getrocknet werden müssen.Für eine gute Wärmedämmung benötigen Sie 3-5 Schichten.
Nach dem Trocknen der letzten Schicht wird das Rohr aus ästhetischen Gründen in der Farbe des Daches gestrichen.
Video: Putz- und Schornsteindämmung
Hülsen- oder Sandwichkamin
- Dazu benötigen Sie ein Stahl- oder verzinktes Rohr mit einem Durchmesser, der 6-10 cm größer als der Schornstein ist, und Mineral- oder Basaltwolle.
- Der Schornstein ist mit einer Schicht Isoliermaterial umwickelt. Die Schichtdicke muss mindestens 5 cm betragen, die Wicklung wird überlappt.
- Die Lage Watte wird mit Drahtspulen oder Folienband fixiert.
Die Hülse wird unter Verwendung einer Heizung hergestellt und Rohre mit größerem Durchmesser
- Auf die Isolierung wird eine Schutzhülle gelegt. Es wird empfohlen, die dünne Metallhülse mit Klebeband und Spannbändern zu fixieren.
- Zwischen der Oberkante des Schutzmantels und der Isolierung verbleibt ein Spalt, der mit Zementmörtel ausgefüllt wird, um die Wolle vor Feuchtigkeit zu schützen.
Auskleidung eines gemauerten Schornsteins
Das obige Verfahren ist geeignet für Metall- und Asbestschornsteine, Backstein erfordert viel Mühe und Zeit.
- Dämmmatten werden auf die Größe der Schornsteinwände zugeschnitten und mit Strickdraht oder Klebeband an diesen befestigt. In einigen Fällen kann eine Kiste erforderlich sein.
Um ein gemauertes Rohr zu isolieren, ist manchmal eine Kiste erforderlich.
- Draußen ist der Schornstein mit Ziegeln, Schlackenblöcken ausgekleidet, mit Metallverkleidungen oder Asbestbetonplatten ummantelt.
Bulk-Isolierung
- Um den Schornstein herum wird ein Gehäuse gebaut. Je nach Material kann es rund oder rechteckig sein.
- Der Spalt zwischen Gehäuse und Rohr wird mit Sand, Blähton oder Ziegelbruch gefüllt.
- Zementmörtel wird darüber gegossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Bei Dämmung mit Blähton und anderen Schüttgütern ist eine Ummantelung erforderlich
Solch einfache Arbeit wird nicht nur den Schornstein vor der Zerstörung bewahren und seine Lebensdauer verlängern, sondern auch viel sparen, indem der Wärmeverlust minimiert wird.
Wie und womit andere Strukturen isolieren?
Die schwierigste Arbeit ist für die Besitzer eines gemauerten Schornsteins, Metall erfordert möglicherweise überhaupt keine zusätzlichen Manipulationen. Aber in jedem Fall ist die Hauptanforderung an ein Heizgerät seine Unbrennbarkeit.
Wärmedämmung für den Ziegelbau
Es gibt zwei Möglichkeiten. Es ist möglich, mit Mineralwolle (oder Baumwollsorten) oder Gips zu isolieren, aber im letzteren Fall wird die Arbeit mehr Zeit in Anspruch nehmen und den Meister anstrengen.
Verwendung von Baumwolle
Am einfachsten ist es, Mineralwolle (Glaswolle, Basalt) mit Klebeband zu fixieren. Nach dem Wickeln wird die Isolierung unter Schlackenbeton- oder Asbestzementplatten „versteckt“. Oder sogar offen gelassen. Dies ist nicht die beste Option, selbst für den Dachboden.
Auftragen von Gips
Alle Arbeiten bestehen aus mehreren Phasen, die zeitlich sehr ausgedehnt sind.
- Zuerst wird ein Bewehrungsnetz mit Dübeln an den Wänden des Schornsteinrohrs befestigt, dann wird eine Lösung aus feiner Schlacke, Zement und Kalk darauf geworfen. Die maximale Schichtdicke beträgt 30 mm. Bedecken Sie alle Oberflächen auf einmal.
- Mineralwolle wird an einer leicht getrockneten Lösung befestigt, dann wird die Lösung erneut eingeworfen, die mit einem Glasfaserverstärkungsnetz eingepresst wird. Dann warten sie auf die vollständige Trocknung der Putzschicht.
- Nach dem Abbinden der Lösung werden die Oberflächen eingeebnet, diesmal wird die Schicht der Lösung dünner gemacht. Die getrockneten Wände werden mit einer Grundierung behandelt: mindestens zweimal mit einer Pause zum Trocknen der Zusammensetzung.
Der letzte Schritt ist das Streichen des Schornsteins. Oft werden Verblendziegel, Stein, Kunst- oder Naturstein, Zierputz oder Porzellanfliesen zur Dekoration von Schornsteinen verwendet.
Isolierung von Metallrohren
Viele Eisenkonstruktionen erfordern keine zusätzlichen Manipulationen, da Produkte zum Verkauf angeboten werden, die als Halbzeuge bezeichnet werden können. Sie bestehen aus zwei Rohren, dazwischen ist bereits wärmedämmendes Material verlegt.
Wenn es kein solches Design gibt, ist es nicht allzu schwierig, ein solches Produkt selbst zu erstellen. Um den Plan umzusetzen, kaufen sie eine Pfeife, die 60-80 ist mm größer als der Schornsteindurchmesser. Es wird auf den Kanal gelegt und dann auf der Basis befestigt. Der Raum zwischen den Elementen wird mit leichter loser oder faseriger Isolierung ausgefüllt.
Eine Alternative besteht darin, die gleiche Mineralwolle wie die Sandwichfüllung zu verwenden. Wenn das Dachsystem zuverlässig genug ist, um der zusätzlichen Belastung standzuhalten, kann eine schwere „Füllung“ als Wärmeisolator verwendet werden: zum Beispiel Siebschlacke oder Ziegelbruch.
Anforderungen an einen Metallschornstein
Bevor Sie den Schornstein isolieren, müssen Sie sich damit vertraut machen Grundregeln und Anforderungen zu ihm:
- Das Rohr muss mindestens fünf Meter hoch sein. Nur so kann man sicher sein, dass der Schub mit der Zeit nicht schlechter funktioniert;
- Der Abstand zwischen Decke und Rohr muss mindestens 300 Millimeter betragen;
- Wenn Materialien wie Dachpappe, Schiefer, Ondulin (brennbar) als Abschlussmaterial für das Dach verwendet wurden, muss das Rohr mit einem speziellen Funkenfänger ausgestattet werden.
Abdichten von Metallrohren
Abdichten von Metallrohren
Nicht brennbare Kaminöfen
Nicht brennbare Kaminöfen
Wickeln von Ofen- und Schornsteinrohren aus Metall
Vor der Isolierung eines Außenschornsteins ist es notwendig, das am besten geeignete Material auszuwählen und seine genaue Menge zu berechnen.
Wickelanleitung und Materialien:
- Am einfachsten ist es, eine spezielle Lösung zu verwenden. Als Mischung werden spezielle Pulver verwendet, die in einem bestimmten Verhältnis mit Wasser verdünnt werden müssen;
- Sie können die Mischung in jedem spezialisierten Baumarkt kaufen;
- Zunächst muss ein spezieller Glasfaserstapel an der Oberfläche des Rohrs befestigt werden, der verhindert, dass die Lösung rollt und sich ausbreitet.
Isolierung von Gaskesselrohren
Um eine Heizung für den Schornstein eines Gaskessels auszuwählen, müssen nicht weniger hochwertige, nicht brennbare Materialien ausgewählt und verwendet werden. Die gebräuchlichste Option ist die Verwendung von Sandwichrohren. Das Design besteht aus zwei Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern. Dies ist notwendig, damit ein Produkt mit großem Querschnitt in das zweite gelangt und dadurch eine zusätzliche Schutzschicht bildet.
Wie man isoliert Kaminrohr aus Metall- Materialien und Anleitung:
- Auf dem Dach müssen kleine Löcher gemacht werden. Ihr Querschnitt sollte den Durchmesser des Schornsteins um etwa 25 bis 30 Zentimeter überschreiten;
- Wir produzieren Isolierungen aus Basaltwolle.Nach dem Wickeln sollten keine Lücken vorhanden sein;
- Die Isolierung wird zusätzlich mit Draht befestigt;
- Die Ummantelung des Rohrs mit großer Größe muss mit Bändern und Kabelbindern befestigt werden;
- Ein Blech in der Nähe der Steigleitung muss ebenfalls mit Asbest, Blähton oder Lehm isoliert werden.
Schornsteindämmung mit Mineralwolle
Schornsteindämmung mit Mineralwolle
Nicht brennbare Schornsteinisolierung
Nicht brennbare Schornsteinisolierung
Schornsteinisolierung für Gaskessel
Schornsteinisolierung für Gaskessel
Eines der wichtigsten Elemente eines jeden Ofens und Kamins ist der Schornstein, den Sie in diesem Artikel kennengelernt haben. Wenn Sie den Anweisungen und Empfehlungen folgen, können Sie die gesamte Arbeit mit minimalem Zeit- und Kostenaufwand selbst erledigen.
Auswahl einer Heizung
Mineralwolle
Wir kamen also zu der Frage, wie man das Schornsteinrohr isoliert. Im Allgemeinen gibt es viele Arten von Wärmedämmstoffen, die Bauherren für Schornsteine verwenden. Ein Beispiel ist:
- faserige Isolierung;
- Mineralwolle (z. B. Rockwool-Isolierung);
- zerbrochener Ziegelstein;
- Glaswolle;
- Betonplatten usw.
Schlackenbetonplatten (obwohl das Foto zu große Platten für den Schornstein zeigt, gibt es weniger)
Der Preis spielt hier im Wesentlichen keine Rolle - je bequemer und bequemer es für Sie ist, desto wärmer ist es. Allerdings allgemeine Hinweise Wahl der Heizung es wäre noch hilfreich zu wissen:
- Der vielleicht wichtigste Rat ist, dass Sie auf keinen Fall brennbare Materialien zur Isolierung des Schornsteins verwenden sollten, da die gesamte Struktur (einschließlich des Schornsteins) und ein kleiner Teil des Dachs (in der Nähe des Schornsteins) einer konstant hohen Temperatur ausgesetzt sind.
- Es ist besser, ein Material zu wählen, das sich leicht mit den eigenen Händen anbringen lässt, z. B. Glaswolle.
- Bevor Sie das ausgewählte Material verwenden, beeilen Sie sich nicht, es zu montieren. In jeder Dämmstoffpackung befindet sich eine Anleitung des Herstellers, in der Sie viele nützliche Informationen erfahren können.
So isolieren Sie einen Schornstein oder Kaminschornstein
Schornsteine und Schornsteine sind aus Ziegeln ausgelegt und bilden ein Netzwerk aus gewundenen Kanälen im Inneren des Schornsteins, die die Wärme im Haus einschließen. Direktdurchströmte Schornsteine aus Stahl-, Asbestzement- oder Keramikrohren werden hauptsächlich an dekorativen oder temporären Öfen und Kaminen montiert, die nicht als Hauptheizgerät verwendet werden. Daher optimale Wärmedämmung für Schornsteine von Öfen und Kaminen - Dies ist eine spezielle Putzmischung, die wie folgt auf Mauerwerk aufgetragen wird:
- Zunächst wird eine Pflasterlösung hergestellt. Dazu müssen Sie Wasser und eine trockene Mischung kombinieren und die resultierende Substanz mit einem Baumischer schlagen. Außerdem wird zuerst Wasser in den Behälter zum Herstellen der Lösung gegossen und nur die Mischung wird in das Feld gegossen. Die Anteile der Lösung werden von den Herstellern von Warmputz bestimmt.
- Als nächstes müssen Sie mehrere Mörtelklumpen auf die zu isolierende Oberfläche werfen, sie mit einem Spatel aufnehmen und mit einer scharfen Bewegung der Bürste gegen die Wand brechen. Außerdem müssen solche Flecken über die gesamte Rohroberfläche verteilt sein.
- In der nächsten Phase wird ein Glasfaser-Gipsnetz an den entlang des Schornsteins verstreuten Stellen befestigt (geklebt). Mit Hilfe von Maschen schaffen wir einen Verstärkungsrahmen für eine dicke Schicht warmen Putzes, da Beschichtungen mit einer Dicke von mehr als 5 Millimetern verstärkt werden müssen, um ein Reißen der Dämmschicht zu verhindern.
- Als nächstes wird eine grobe Putzschicht auf die Oberfläche des Schornsteins geworfen, die das gesamte Bewehrungsnetz mit Klumpen der Mischung bedeckt. Außerdem sollte der geworfene Teil des Putzes an der Oberfläche des Kanals brechen und an den Ziegeln haften bleiben.
- Der nächste Schritt ist die Bildung einer abschließenden (abschließenden) Putzschicht. Dazu müssen Sie mit der Regel alle Unebenheiten von groben Putzklumpen, die gegen den Schornstein geprallt sind, abschneiden und die verputzte Oberfläche mit einem breiten Spachtel glätten, auf dem sich eine Portion frischer Mörtel sammelt.
Eine alternative Technologie besteht darin, den Schornstein oder Schornstein mit flachen Platten (Matten) aus Mineralwolle zu isolieren. Die Isolierung wird entsprechend den Rohrabmessungen zugeschnitten und von unten nach oben verlegt und mit Klebeband fixiert.
Eine solche Barriere kann jedoch nur auf dem inneren Abschnitt des Schornsteins installiert werden, der sich auf dem Dachboden befindet.
Schornsteineinsturz
Kaputter Schornstein
Die Zerstörung des Schornsteins erfolgt also aus mehreren Gründen, die wir nun berücksichtigen werden, und auf der Grundlage der erhaltenen Informationen werden wir versuchen, eine Reihe von Maßnahmen zu ergreifen:
- Der Hauptgrund für die Zerstörung des Schornsteins ist Feuchtigkeit. Woher kommt es, wenn der Schornstein selbst ein warmer Ort ist? Ganz einfach: Nicht die gesamte Feuchtigkeit, die mit warmer Luft aufsteigt, gelangt in die Atmosphäre. Ein Teil der Dampfablagerungen setzt sich an den Innenwänden des Rohres (Metall, Ziegel usw.) ab und kondensiert (umwandelt sich) in permanente Feuchtigkeit.
- Der zweite Grund ist die Bildung aggressiver Substanzen, die bei der Verbrennung von Kraftstoff entstehen. Viele Experten vergleichen ihre Wirkung mit der Wirkung von Säuren und Laugen.Bei längerer Inaktivität des Schornsteins beginnen aggressive "Säuren", die sich an den Wänden der Struktur abgesetzt haben, in die Struktur der Schornsteinwände absorbiert zu werden, sie nach und nach zu zerstören und sie für den weiteren Betrieb völlig ungeeignet zu machen.
Kann in beiden Fällen helfen. Isolierung von Schornsteinrohren, die zerstörerische chemische Prozesse verzögern (oder aussetzen) können.
Wie isoliere ich einen Schornstein mit eigenen Händen?
Schornsteine von Häusern haben ein anderes Design und bestehen aus verschiedenen Materialien. Die häufigsten: Mauerwerk, Asbestzementplatten, Metallrohrschornsteine. Jedes Design hat spezifische Eigenschaften und erfordert eine individuelle Herangehensweise bei der Installation.
gemauerter Schornstein
Das Erwärmen eines gemauerten Schornsteins mit Ihren eigenen Händen kann auf verschiedene Arten erfolgen.
- Der erste Weg ist Gips. An der Außenseite des gemauerten Schornsteins ist ein Stahlarmierungsgewebe befestigt. Darüber wird eine 30 mm dicke Schicht Putzmörtel aufgetragen. Die Lösung ist eine Mischung aus Kalk und Schlacke mit einer kleinen Menge Zement. Nachdem die erste Schicht getrocknet ist, wird eine zweite Schicht aus der gleichen Lösung aufgetragen und dann weitere 2-3 Schichten. Der letzte Anstrich wird sorgfältig gerieben, gespachtelt und nach vollständiger Trocknung mit Kalk gestrichen oder gekalkt.
- Ein anderes Verfahren beinhaltet die Verwendung von mineralischen Heizelementen. Am Rohr wird von allen Seiten eine Basaltplatte befestigt (zur Befestigung kann Klebeband verwendet werden). Auf der Wattebeschichtung ist außen eine Auskleidung aus Asbestzementplatten mit einer Dicke von mehr als 40 mm angebracht. Anstelle solcher Platten können Sie auch ein anderes Mauerwerk bauen. Auf die Verkleidung wird eine Ausgleichsputzschicht aufgebracht.
Die Hauptvorteile eines so komplexen Designs:
- Wärmeverluste werden um das Zweifache reduziert;
- verringert die Wahrscheinlichkeit einer Kondensatansammlung erheblich;
- erhöht die Festigkeit und Haltbarkeit der Struktur erheblich.
Schornstein aus Asbestzement
Wenn das Schornsteinrohr aus Asbestzement besteht, wird die Isolierung in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:
- Die Ausführung der Isolierung mit einem Metallgehäuse, das aus verzinktem Stahl besteht, wird verwendet. Wenn der Schornstein lang ist, wird das Gehäuse aus mehreren Abschnitten in Form eines zylindrischen Rohrs mit einer Länge von nicht mehr als 1,5 m montiert (die Abschnitte werden mit einer Überlappung von bis zu 10 cm übereinander gelegt).
- Der Spalt zwischen Schornstein und Gehäuse muss mehr als 60 mm betragen. Es wird nach und nach unter vorsichtigem Stampfen mit Mineralwolle gefüllt.
- Nachdem die Lücke vollständig gefüllt ist, wird die Oberseite der Struktur mit einer dicken Betonlösung gegossen.
Sie können ein vereinfachtes Design anwenden. 3 Lagen werden um das Rohr gewickelt mineralische Basaltwolle, dann werden ein Polymerfilm und eine Folie aufgebracht. Die Verstärkung der Struktur wird durch Metallklammern gewährleistet, die über der Folienschicht angebracht sind.
Schornstein aus Stahl
Es werden Stahlschornsteine verwendet, die aus Edelstahlrohren mit dem erforderlichen Durchmesser bestehen. Die Isolierung eines solchen Schornsteins erfolgt mit einem anderen größeren Edelstahlrohr. Der Innendurchmesser des Außenmantels muss den Außenumfang des Schornsteins um mindestens 10 cm überschreiten.Der Spalt zwischen den Rohren ist mit Wärmedämmmaterial gefüllt - am besten mit Basaltwolle. Die Verfüllung erfolgt nach und nach partiell mit ausreichender Verdichtung.
Moderne Stahlschornsteine werden in Sandwichbauweise hergestellt, d.h. in fertiger Form haben sie ein Schichtsystem mit Wärmedämmung.Ein solcher Schornstein erfordert keine zusätzliche Isolierung und ist betriebssicher.
Schornsteindämmung im Dachgeschoss
Die Notwendigkeit, den Schornstein auf dem Dachboden zu isolieren, hängt von der Art des Raums ab: kalt oder im Winter beheizt. Wenn die Temperatur hier die gleiche ist wie draußen, müssen Sie eine Heizung am Rohr installieren.
Um ein Rohr auf einem kalten Dachboden zu isolieren, können Sie jede der betrachteten Strukturen verwenden, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Wahrscheinlichkeit einer direkten Niederschlagseinwirkung ausgeschlossen ist. Daher wird empfohlen, mit Holzschilden zu isolieren, und die Außenseite des Rahmens muss ästhetisch bearbeitet werden.
Beheizte Dachböden zeichnen sich durch eine solche Konstruktion aus - ein Rahmen aus Holzbrettern oder Spanplatten mit einer Dicke von mindestens 18 mm, der Spalt zwischen Schornstein und Rohr beträgt mindestens 50 mm. Als Füllstoff wird empfohlen, Basaltwolle oder Filz zu verwenden.
Bei der Herstellung der Schornsteindämmung mit eigenen Händen benötigen Sie folgendes Standardwerkzeug:
Bei der Planung privater Bauten denkt man nicht an die besondere Rolle von Schornsteinen und die Notwendigkeit, sie zu isolieren. Tatsächlich ist die Isolierung ein wichtiges Element, mit dem Sie die Lebensdauer des gesamten Ofensystems erhöhen können.
Heizungen zur thermischen Isolierung eines Schornsteins
Für die Isolierung des Ofenschornsteins werden Materialien verwendet, die einen hohen Isolationsgrad bei gleichzeitig geringer Wärmeleitfähigkeit bieten. Dadurch wird das Risiko von Kältebrücken, Vereisung und Kondensation ausgeschlossen.
Zu den effektivsten und beliebtesten Materialien für die Isolierung gehören die folgenden:
-
Gips - wird zur Isolierung von Ziegel- und Steinschornsteinen verwendet. Der Putzmörtel wird auf die zuvor vorbereitete armierte Oberfläche aufgetragen.In Bezug auf das Verhältnis von Arbeitskosten und Qualität ist diese Methode am wenigsten gerechtfertigt;
-
Ziegelbruch - wird zur Wärmedämmung von Ziegel- und Stahlkonstruktionen verwendet. Das Material wird in eine Ummantelung gegossen, die um den Schornstein herum befestigt wird. Der Mindestabstand zum Schornstein beträgt 60 mm. Manchmal wird Schlacke anstelle von Ziegelbruch verwendet;
- Basaltwolle ist ein modernes wärmeisolierendes Material, das in Form von Matten oder Zylindern mit verschiedenen Innenabschnitten hergestellt wird. Das Material wird um den Schornstein gewickelt und an Stahlklammern befestigt. In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist diese Methode am effektivsten.
Tatsächlich haben alle oben beschriebenen Methoden einige Ähnlichkeiten - die Isolierung wird auf der Außenfläche des Schornsteins angebracht oder befestigt. Danach wird das wärmedämmende Material durch eine Stahlummantelung geschützt.
Um Geld zu sparen, kann das äußere Stahlrohr durch Holz- oder Schlackenbetonplatten ersetzt werden. Beispielsweise kann ein rechteckiger Rahmen mit vorhandenen Holzschilden um den Schornstein herum befestigt werden, und der Raum zwischen dem Rohr und den Schilden kann mit einem beliebigen wärmeisolierenden Material gefüllt werden.
Welche Heizung ist besser zu wählen
Das erste, was bei der Auswahl eines Materials für die Schornsteinisolierung zu beachten ist, ist, dass die Isolierung aus nicht brennbaren Bestandteilen bestehen muss. Während des Betriebs des Schornsteins erwärmt sich die Isolierung auf 100–150 ° C, und an der Stelle, an der das Rohr durch die Decke austritt, kann die Temperatur noch höher sein.
Zur Selbstisolierung des Schornsteins ist es besser, eine Basalt-Wärmedämmung zu verwenden. Die Form und Dicke des Produkts wird unter Berücksichtigung des bestehenden Schornsteindesigns ausgewählt.
Der Basaltzylinder kann exakt auf die Größe des Kaminrohres abgestimmt werden
Zu den Vorteilen Heizungen basierend auf Basaltwolle kann zugeschrieben werden:
- hohe Wärmedämmeigenschaften;
- gute Dampfdurchlässigkeit;
- Beständigkeit gegen Chemikalien;
- Immunität gegen Pilz- und Schimmelbildung;
- hohe thermische Stabilität bei Erwärmung über 100 °C;
- Umweltfreundlichkeit und Sicherheit.
Bevor Sie eine fertige Wärmedämmung des Herstellers verwenden, sollten Sie die Technologie ihrer Installation sorgfältig studieren. Hochwertige Produkte werden in der Regel mit einer Papierbeilage oder einer Anleitung komplettiert, die den Zuschnitt und die Montage detailliert beschreiben.
Vorteile der Schornsteindämmung
Bei der Planung einer Hausheizung wird ein wichtiger Schritt oft nicht berücksichtigt - dies ist die Isolierung des Schornsteinrohrs. Ofen, Kesselschornstein jeder Art und aus jedem Material sollten wärmeisoliert werden, um ihre Zerstörung zu vermeiden.
Während des Ofenbetriebs entsteht im Schornstein ein Temperatur- und Druckunterschied, der einen Luftzug bildet. Unter Einwirkung von Zugluft steigt heißer Rauch außerhalb des Gebäudes auf. Dieser Vorgang führt zwangsläufig zur Bildung von Kondensat im Rohrinneren, das zusammen mit der chemischen Zusammensetzung des Rauchgases (Ruß) ein aggressives saures Milieu (Schwefel-, Salpeter-, Salz-, Kohlensäure) bildet. In einer solchen Umgebung ist der Schornstein mit Mikrorissen bedeckt, wonach Temperaturunterschiede und ätzendes Kondensat eine fortschreitende Zerstörung bis hin zur Innenausstattung verursachen.
Wenn Sie die Ansammlung von Kondensat zulassen, wird der Schornstein allmählich zerstört
Jetzt wird in Häusern, in denen ein großer Wohnraum beheizt wird, eine automatisierte Kesselausrüstung installiert Übergangsmodus von Anfang bis Aufheizen, Stoppen und Neustarten.Bei ständigem Einsatz eines solchen Systems entsteht mehrfach Kondensat, wodurch nach 3–4 Jahren eine Generalüberholung der Leitung erfolgen muss. Schornstein aus Mauerwerk es erwärmt sich lange, hat keine glatte Oberfläche, Ruß setzt sich reichlich an den Wänden ab, wodurch der Abstand verringert wird, und eine große Menge Kondensat kann zur Bildung eines Eisstaus im Rohr führen.
Kondensation ist besonders gefährlich bei niedrigen Temperaturen
Um diese Probleme zu vermeiden, sollte der eingebaute Schornstein gedämmt werden und somit:
- Kondensation minimieren;
- Wärmeverlust reduzieren;
- Zerstörung verhindern;
- vor Witterungseinflüssen schützen;
- verlängern die lebensdauer;
- Schützen Sie Dächer und Decken vor Feuer.
Natürlich wird das beste Ergebnis der Schornsteindämmung nur während der ursprünglichen Planung des Gebäudes erzielt, wenn alle Nuancen berücksichtigt werden können. Oft entsteht der Wunsch nach Korrektur bereits bei der eingesetzten Heizungsanlage, wenn nur ein Teil der Wärmeübergangs-Reduktionstechnik angewendet werden kann.
Ziegelarbeiten
Noch ist Ziegel als Baustoff konkurrenzlos: In Backsteinhäusern sind auch Schornsteine aus Backstein. Die Isolierung von gemauerten Schornsteinen kann auf verschiedene Arten erfolgen.
Methode eins
Die erste Methode ist das Verputzen, das einfach mit den eigenen Händen zu erledigen ist. Aus Kalk und Schlacke wird eine Lösung hergestellt - sie wird von außen mit einer Schicht von 3-4 cm auf das Mauerwerk aufgetragen, eine Putzschicht reduziert den Wärmeverlust um 25%. Damit der Putz jedoch unter dem Einfluss von Kälte und Feuchtigkeit gut hält, sollte er auf das Netz aufgetragen werden.
Der Arbeitsablauf lässt sich wie folgt beschreiben:
- ein verstärktes Netz ist an der Ziegeloberfläche befestigt;
- ein Schlacken-Kalk-Mörtel wird vorbereitet;
- Auf das Gitter werden 3-5 Putzschichten aufgetragen: Die erste Schicht ist am flüssigsten, die nachfolgenden sind dicker.
Methode zwei
Ein effektiveres Material für eine Ziegelkonstruktion ist eine Schornsteinplattenisolierung.
Die Reihenfolge ist wie folgt:
- das Ziegelrohr wird mit Dämmplatten (Matten aus Basalt oder Mineralwolle) vernäht;
- die Isolierung ist mit Asbestzementplatten oder Mauerwerk ausgekleidet;
- Die Struktur ist verputzt.
Diese Methode ist komplizierter, aber die Effizienz dieses Designs ermöglicht es Ihnen, bis zu 50 % der Wärme zu speichern.
Warum Schornsteine dämmen?
Bedingungen ausschließen Kondensation an Wände des Schornsteins. Dies liegt daran, dass Rauchgase, die die kalten Wände des Rohrs berühren, einen nassen Film darauf ablagern, der in Wechselwirkung mit Ruß (unverbrannter Abfall) schädliche chemische Verbindungen bildet, die die Wände zerstören und einen unangenehmen Geruch haben.
Das Phänomen der Kondensation in der Natur zeigt sich, wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Luft durch Abkühlung übersättigt wird, komprimiert wird, die Dichte zunimmt und nach Erreichen des „Taupunkts“ Feuchtigkeit in Form von Niederschlag (klein Tröpfchen, Nebel).
Rauchdampf hat auch einen „Taupunkt“, dieser Punkt kann lokalisiert werden und seine Position über die gesamte Länge des Rohres ändern. So kann er sich beispielsweise beim Zünden des Ofens direkt im Ofen befinden und bei Erwärmung des Rohrkanals immer höher steigen, bis er „in das Rohr fliegt“.
Das sagt uns übrigens dieser Ausdruck Der Ofen muss richtig befeuert werdenum kein zusätzliches Brennholz zu verschwenden: Die optimale Option ist, dass die Temperatur am Anfang des Rohrkanals im Bereich von 250 bis 300 ° C und am Auslass von 100 bis 150 ° C liegen sollte.
Es muss angestrebt werden, die Zeit für die Kondensatbildung zu verkürzen, und dies kann durch schnelles Erhitzen der Innenfläche des Rohrs erreicht werden. Deshalb ist es notwendig, Schornsteine zu isolieren. In ganzjährig bewohnten Häusern ist dies ein Muss, um die Menge des entstehenden Kondensats zu minimieren, da seine chemische Zusammensetzung gelöste Schadstoffe enthält, darunter Schwefelsäure, die den Rohrkanal zerstört.
Materialien und Methoden der Schornsteindämmung.
Wenn der Schornstein von der Außenseite des Gebäudes verläuft, muss er über die gesamte Länge isoliert werden. Ziegelrohre können durch Verputzen mit Glasfasergewebe und Basaltwolle isoliert werden. Diese Methode wurde während der Überholung von "Chruschtschow" weit verbreitet und wurde als Thermomantel bezeichnet. Materialien für einen Thermomantel können in jedem Baumarkt erworben werden. Der Pelzmantel beinhaltet:
- befestigungselemente (Dübel und Nagel mit einem Hochdruckreiniger);
- Gipsgewebe (langlebiges Glasgewebe in besonderer Weise gewebt - am besten bekannt als SSSH - 160)
- Isolierung (Platten, Matten aus Mineralwolle oder expandiertem Polystyrol)
- Polymer-Mineral-Klebstoff (SARMALEP)
- Putz (spezielle Veredelungszusammensetzung - SARMALIT)
- Farbe (Spezialfarbe für Putz - SOFRAMAL)
Die Isoliertechnik ist einfach: Mit Hilfe von Dübeln und Nägeln werden die Matten an der Außenwand des Rohres befestigt, die Oberfläche der Matte mit einer Netzauflage verklebt, dann eine Putzschicht aufgetragen und gestrichen es. Dieses Design ist sehr leicht, erfordert keine zusätzliche Verstärkung der Wände und Betonung des Fundaments.
Es kommt vor, dass ein Rohr zu zusätzlichen Geräten installiert werden muss, die im Hauswirtschaftsraum oder Keller installiert sind. Hier können Sie das Montagesystem anwenden aus Rohren in Form eines Sandwiches, die keine Isolierung benötigen und eine Installation durch die Wand ermöglichen. Dabei handelt es sich um ein vorgefertigtes System aus hitzebeständigen Edelstahlrohren (Rohr in Rohr), deren Ringraum mit nicht brennbarem Material mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit gefüllt ist. Durch Studium der Einbau- und Bedienungsanleitung können Sie die Rohre mit dem optimalen Querschnitt für Ihre Heizungsanlage auswählen.
So wählen Sie eine Heizung aus
Damit das Rohrisoliermaterial seine Funktionen erfüllen kann, muss es die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Hochtemperaturbeständig. Wenn die Isolierung der erhöhten Temperatur nicht standhält, kann sie während des Heizens des Hauses zu brechen beginnen oder Feuer fangen.
- Dichtheit.
- Leicht.
- Die Beständigkeit des Materials gegen die Bildung von Feuchtigkeit.
- Kunststoff.
- Lange Lebensdauer des Materials. Wenn die Isolierung keine lange Lebensdauer hat, muss sie oft ersetzt werden.
- Niedertemperaturbeständig.
Um das richtige Material auszuwählen, müssen Sie herausfinden, welche Arten von Isolierungen es gibt und welche für das Rohr Ihres Hauses geeignet sind.
Oft wird Gips zur Isolierung verwendet. Die Vorteile dieser Erwärmungsmethode sind:
- relativ niedrige Kosten;
- Ästhetik;
- Zugänglichkeit für jeden Hausbesitzer, da Putzarbeiten selbstständig durchgeführt werden können.
Es ist aber auch zu bedenken, dass der Putz oft gewechselt werden muss. Gleichzeitig ist es Feuchtigkeit ausgesetzt und bricht schnell zusammen.
Einige Besitzer von Landhäusern erstellen eine zusätzliche Mauerwerksschicht. Diese Methode hat mehrere Vorteile. Ein Beispiel ist eine angenehme Optik und eine lange Lebensdauer.
Viele lehnen diese Methode jedoch ab, da sie die Durchführung komplexer Arbeiten und das Vorhandensein von Bauerfahrung beinhaltet. Oft wird diese Methode mit der Verlegung von wärmedämmenden Materialien wie Polystyrolschaum oder expandiertem Polystyrol kombiniert.
Besteht das Rohr aus Edelstahl oder Asbest, werden häufig Sandwichrohre verbaut. Solche Produkte sind zwei Rohre, zwischen denen sich eine Heizung befindet. An solchen Hülsen bildet sich kein Kondenswasser. Sie können jedoch keinen Brand verursachen. Ein auf diese Weise qualitativ isoliertes Rohr kann lange verwendet werden, ohne dass Defekte auftreten und die Traktion nachlässt.
Zusammenfassen
Also haben wir gelernt, den Schornstein mit unseren eigenen Händen zu isolieren. Eine leitungsgebundene Wärmedämmung verlängert den Zeitraum erheblich. Der Schub steigt, die Kondensatmenge sinkt, wodurch die an den Wänden abgelagerte Rußmenge abnimmt.
Wenn Sie den Schornstein erweitern müssen (z. B. beim Ersetzen des Daches), vertrauen Sie nur Fachleuten. Andernfalls können Sie erhalten was können Sie sehen auf Video.
Daher unbedingt gemauerte Rohrisolierungdamit es im Winter keine Probleme mit der Beheizung des Hauses gibt.
Sehen Sie sich am Ende unbedingt das Video an, in dem der bekannte Bau-Blogger Andrey Terekhov die Prinzipien und Methoden erklärt, wie man ein Schornsteinrohr mit eigenen Händen isoliert.