So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: Regeln und Verfahren für die Rohrisolierung

So isolieren Sie die Decke auf einem kalten Dachboden

Heute gibt es viele Möglichkeiten, das Dachgeschoss mit eigenen Händen zu isolieren. Die folgenden Wärmedämmstoffe werden am häufigsten verwendet:

  • Mineralwolle. Dazu gehören Glas-, Stein- und Schlackenwolle. Erhältlich in Platten und Matten;
  • expandiertes Polystyrol und Polystyrol. Expandiertes Polystyrol ist ein hochwertigeres Material als Polystyrol. Es hat eine größere Festigkeit und Dichte, weniger Feuchtigkeitsaufnahme;
  • Polyurethanschaum (PPU).Eine der technologisch fortschrittlichsten, hochwertigsten und teuersten Heizungen;
  • Schüttgüter (Sägemehl, Blähton, Schlacke etc.).

Bevor Sie den Dachboden eines Privathauses mit einer der oben genannten Heizungen isolieren, müssen Sie entscheiden, welche davon am rationellsten ist. Zum Beispiel ist es einfach unmöglich, gut zu passen Mineralwollplatten. In einem solchen Fall ist es besser, eine lose Isolierung zu verwenden, die alle Hohlräume und Unregelmäßigkeiten ausfüllt.

Die Selbstdämmung mit Mineralwolle ist aufgrund ihrer guten wärmedämmenden und schalldämmenden Eigenschaften weit verbreitet. Vor dem Verlegen der Mineralwolle wird auf dem Dachboden eine Dampfsperre verlegt, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die unteren Räume zu verhindern.

Am häufigsten wird Mineralwolle in zwei Schichten verlegt. Darüber wird auch eine Dampfsperre gelegt und erst dann ein Unterboden für den Umzug auf dem Dachboden hergestellt.

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

Es wird auch empfohlen, die Isolierung mit expandiertem Polystyrol (Polystyrol) mit einer darunter liegenden Schicht einer Dampfsperrmembran durchzuführen. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit dieser Materialien ist zwar unbedeutend, aber besser, um auf Nummer sicher zu gehen und mögliche zukünftige Schwierigkeiten zu beseitigen. Für die Selbstisolierung auf einem kalten Dachboden ist es besser, Polystyrolschaumplatten zu verwenden, da diese stärker als Styropor sind.

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

Die Isolierung eines Nichtwohndachbodens mit Polyurethanschaum (PPU) ist die effektivste und hochwertigste Methode für ein Privathaus aus Holz. Die Hauptvorteile von Polyurethanschaum sind wie folgt:

  • absolute Nahtlosigkeit. Nach dem Auftragen von PPU entsteht eine monolithische Wärmedämmschicht;
  • Umweltfreundlichkeit. Das Material enthält keine flüchtigen Bestandteile, die während seines Betriebs freigesetzt werden können;
  • hohe Haftung.PPU haftet auf fast allen Oberflächen außer auf Polyethylen- und Fluorkunststoffoberflächen;
  • PPU hat einen der niedrigsten Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten;

Es ist jedoch zu beachten, dass das Material auf trockenen Oberflächen mit einer Temperatur von +10 °C aufgetragen werden muss. Darüber hinaus funktioniert die selbstaufbringende PPU nicht. Dies erfordert Ausrüstung und Spezialisten, die den Inhalt der Komponenten richtig auswählen und die Ausrüstung konfigurieren können. Um den Dachboden mit diesem Material zu isolieren, sind daher erhebliche finanzielle Investitionen erforderlich.

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

Die älteste und bewährteste Art, einen Dachboden mit eigenen Händen zu dämmen, ist die Wärmedämmung mit Schüttgütern. Vor dem Verfüllen des Materials wird eine Auskleidungsschicht verlegt - Pergamin, Dampfsperrbahn usw. Es hängt alles von der spezifischen Art der Isolierung und der Technologie ihrer Vorbereitung vor der direkten Verlegung auf dem Dachboden ab.

Wenn Sie Wände auf dem Dachboden isolieren, können Sie, falls vorhanden, alle oben genannten Materialien verwenden. Einzige Ausnahmen sind Schüttgüter, die aus naheliegenden Gründen nicht zur Wärmedämmung von Wänden geeignet sind.

Wo soll das Lüftungsrohr isoliert werden?

An Orten mit Temperaturunterschieden ist eine obligatorische Isolierung erforderlich. In Bereichen, in denen warme und kalte Luft in Kontakt kommen, tritt am häufigsten Kondensat auf. Hier ist der Taupunkt. Bei der Auslegung der Isolierung von Abluftkanälen wird zunächst die Position dieses Punktes berechnet.

Die Aufgabe besteht darin, es so nah wie möglich an den Auslass des Lüftungsrohrs zu bringen. Eine ideale Option, wenn die Mischzone von Kalt- und Warmluftströmen aus dem Haus genommen wird.

Da dies selten vorkommt, wird bei einem Lüftungsrohr, das einen kalten Dachboden durchquert und dann auf das Dach führt, die Durchgangszone durch die Decke des Obergeschosses oder Dachbodens einer Isolierung unterzogen. Das Rohr selbst ist auf seiner gesamten Länge bis zum Austritt zum Dach isoliert.

Bei der Zuluft ist die an den Außenwänden des Lüftungskanals ausfallende Kondensatmenge direkt proportional zu dessen Länge. Dieses Phänomen wird durch die Installationsfunktion beeinflusst. Auf großen Flächen werden neben Rohren auch Ventile isoliert.

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von LuftkanälenUm keine Voraussetzungen für das Auftreten eines Taupunktes zu schaffen, d.h. Um den in der Luft enthaltenen Wasserdampf in Wasser umzuwandeln, müssen Luftkanäle in einem kalten Dachboden isoliert und Lüftungsgeräte installiert werden

Das isolierte Ventil hat die Form eines Rollos mit Regulierung. Letztere begrenzen den Durchgang und erhöhen geringfügig die Temperatur der von außen zugeführten Luft, weil. im Design gibt es Rohrheizkörper.

Die Geschwindigkeit der durch das Ventil zugeführten Luft wird mit Hilfe von Hebeln oder einem elektrischen Antriebssystem gesteuert. Eine Beheizung der Ventilflügel mit Heizelementen ist notwendig, um deren Vereisung zu verhindern. Dadurch verändert sich die Temperatur der Zuluftmassen geringfügig.

Warum wird es benötigt

Das Schlüsselwort ist Kondensation. Ohne Isolierung bildet es sich unweigerlich auf der Innenfläche des Lüftungskanals und fließt an den Innenwänden herunter, wobei es durch undichte Fugen in die Hauptwände und Decken fließt. Die Folgen liegen auf der Hand: Feuchtigkeit der Wände und Decken, Schimmelbildung und deren allmähliche Zerstörung.

Die Wirkung von Kondensat auf den Lüftungskanal selbst hängt davon ab, aus welchem ​​​​Material er besteht:

  • Die Verzinkung kann leiden, wenn die schützende Korrosionsschutzschicht verletzt wird. Was aber beim Blechschneiden unvermeidlich ist.
  • PVC- und Aluminiumwellrohre überstehen den Kontakt mit Feuchtigkeit ohne Folgen.

Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit Feuchtigkeitskondensation ist das allmähliche Gefrieren von Reif an den Innenwänden des Lüftungskanals außerhalb eines warmen Raums. Bei mehrwöchigem Betrieb bei starkem Frost kann der Rohrabstand von 100 - 150 Millimeter auf null sinken.

Woher kommt das Kondensat?

Es gibt zwei Gründe für sein Erscheinen.

  1. Das menschliche Leben ist mit übermäßiger Feuchtigkeit in der Luft verbunden. Beim Geschirrspülen, Kochen, Waschen, ja sogar beim Atmen ist die Atmosphäre mit Wasserdampf gesättigt.
  1. Meteorologen verwenden seit langem das Konzept der relativen Luftfeuchtigkeit. Je höher die Lufttemperatur, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. 100 % relative Luftfeuchtigkeit ist die maximale Wassermenge, die in Dampfform in der Luft enthalten sein kann. Es lohnt sich jedoch, die Temperatur zu ändern - und bei gleicher Dampfmenge in der Luft ändert sich die relative Luftfeuchtigkeit. Bei starker Abkühlung kann es 100% überschreiten, woraufhin überschüssiges Wasser auf Oberflächen mit niedriger Temperatur unweigerlich zu kondensieren beginnt. In unserem Fall an der Innenfläche des Lüftungskanals.

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

Folgen von Feuchtigkeitskondensation im Lüftungskanal.

Ein Sonderfall

In der Produktion ist häufig eine Zwangsbelüftung mit hohem Luftdurchsatz erforderlich. Insbesondere zum Entfernen von schädlichen flüchtigen Produktionsprodukten, Sägemehl, Spänen usw.

Das Rauschen der Luft und was sie transportiert, wird in manchen Fällen zu einem ernsthaften Problem. In Fabrikhallen zielt die Lüftungsdämmung oft weniger auf die Bekämpfung von Kondenswasser als vielmehr auf den reinen Schallschutz ab. Die Methoden gelten jedoch gleich.

Methoden und Materialien für die Lüftungsisolierung

Erwärmungsmethoden sind wie folgt:

  1. Die Verwendung von Rollenmaterialien (Mineralwolleisolierung, geschäumtes Polyethylen, Schaumgummi).

  2. Die Verwendung von "Shell" (Zylinder für Rohre, kann aus Mineralwolle, Polyethylenschaum oder Gummi, Polystyrol oder XPS, Polyurethanschaum hergestellt werden).

Plattenmaterialien (Schaumstoff, extrudierter Polystyrolschaum, Platten-Polyurethanschaum) - sie können zum Isolieren von Luftkanälen verwendet werden, jedoch nur für rechteckige und quadratische. Diese Option wird sehr selten verwendet, da die Montage unpraktisch ist, viel mehr Zeit in Anspruch nimmt und eine große Anzahl von Verbindungen zwischen den Blechen erhalten wird.

Zuerst Methode und Material der Isolierung wird basierend auf der Form des Lüftungskanals ausgewählt:

  1. Für runde Kanäle: Rollisolierung und "Schale" können verwendet werden. Blechmaterial für einen runden Kanal funktioniert nicht, da es nicht gebogen werden kann.

  2. Für rechteckige und quadratische Kanäle: Es kann nur Rollenisolierung verwendet werden.

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

Runde und rechteckige isolierte Luftkanäle

Zusätzlich kann über der Dämmschicht auf dem Rohr angebracht werden:

  1. Verzinktes Gehäuse.

  2. Kunststoffgehäuse.

In Privathaushalten ist ein solcher Schutz nicht erforderlich, da er mechanische Beschädigungen der Isolierung verhindern soll.

Auftragen von Rollenmaterialien

Diese Option zur Kanalisolierung wird einfach verwendet:

  1. Der Luftkanal ist fest mit Isolierung umwickelt.

  2. Damit die Isolierung nicht abfällt, wird sie in gleichen Schritten mit weichem Draht fixiert.

Wenn es sich um Luftkanäle mit großem Durchmesser handelt, die mit Mineralwolle isoliert sind, werden zusätzlich zum Draht Stifte zur Befestigung verwendet. Dafür:

  1. Die Stifte werden mit einer Kontaktschweißmaschine an die Außenfläche des Lüftungskanals geschweißt.

  2. Mineralwolle wird eng um den Luftkanal gewickelt und sticht an den Stiften.

  3. Von oben wird die gewickelte Isolierung mit Klemmscheiben fixiert, die an jedem Stift befestigt sind.

  4. Außerdem wird zur zusätzlichen Fixierung ein Draht verwendet, der über die Isolierung gewickelt wird.

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

Rolle aus folierter Mineralwolle

Die Methode mit gerollter Isolierung ist aus folgenden Gründen gut:

  • einfach und schnell zu bedienen;

  • ermöglicht es Ihnen, eine Isolierschicht ohne Nähte und Fugen zu erstellen;

  • Bei Bedarf können Sie den Wärmeisolator im gewünschten Bereich schnell entfernen (z. B. um ein Rohr zu reparieren oder eine Heizung auszutauschen).

Folgende Materialien dürfen verwendet werden:

Heizungen aus Mineralwolle. Die häufigste, billigste und effektivste Option. Eine übliche Dicke beträgt 5 cm, im Handel finden Sie Rollen mit einer Dicke von 4 bis 8 cm Dickere Mineralwolle eignet sich nur für Rohre mit großem Durchmesser, die nicht im Flachbau von Wohnungen verwendet werden. Es gibt Isolatoren mit einer äußeren Folienschicht (erhöht die Effizienz und dient als zusätzlicher mechanischer Schutz)

Von den Minuspunkten - Mineralwolle backt schließlich zusammen und bröckelt, und es ist notwendig, sorgfältig damit zu arbeiten.

Geschäumtes Polyethylen. Die Option ist einfacher und billiger, aber auch weniger effektiv.

Die Dicke einer solchen Heizung ist gering (von 2 bis 40 mm), daher muss sie in mehreren Schichten gewickelt werden.

Geschäumter Gummi.Fast das gleiche wie Polyethylenschaum.

Bei der Auswahl eines Isolators für einen Luftkanal ist es am einfachsten, die erste Option zu wählen.

Shell-Anwendung

Die Schale ist ein Zylinder, der auf den isolierten Bereich aufgesetzt wird. Das heißt, es handelt sich tatsächlich um ein Rohr aus Isoliermaterial. Das kann sein:

  • Mineralwolle;

  • geschäumter Gummi;

  • geschäumtes Polyethylen;

  • Schaumstoff/EPS;

  • Polyurethanschaum.

Die Schale kann entweder fest sein (sie kann nur beim Verlegen des Luftkanals auf das Rohr gesetzt werden) oder separat (sie kann auf ein fertiges und funktionierendes Lüftungssystem gesetzt werden).

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

Polyurethanschaumschale zur Rohrisolierung

Die Verwendung der Schale ist ideal für Abschnitte, die durch die Wand gehen: Es ist sehr schwierig und unbequem, die gerollte Isolierung dort aufzuwickeln. Es ist auch praktisch, die Schale auf geraden Abschnitten zu verwenden. Aber wo sich das Rohr dreht, kann der Zylinder nicht mehr aufgesetzt werden und Sie müssen eine Matte verwenden.

Der eigentliche Prozess der Verwendung der Schale für die Belüftungsisolierung sieht folgendermaßen aus:

  1. Die Schale wird auf das Rohr aufgesetzt.

  2. Wenn die Schale getrennt ist, werden ihre Teile mit Klebstoff (zuverlässig, aber es wird bei Bedarf schwieriger sein, sie zu trennen) oder Draht (ein einfacher und bequemerer Weg) aneinander befestigt.

  3. Die Fugen zwischen den Zylindern werden mit Bauklebeband verklebt.

Missverständnisse über die Belüftung

wenig zu tun Dachbodenbelüftunges ist wichtig, dass es richtig gemacht wird. Unter den Menschen, die sich mit diesem Thema befassen werden, gibt es jedoch mehrere häufige Missverständnisse. Sie sollten genauer betrachtet werden.

Lesen Sie auch:  Bewertung der TOP 10 leisen Badezimmerventilatoren mit Rückschlagventil

Sie sollten genauer betrachtet werden.

  1. Nur im Sommer muss gelüftet werden. Tatsächlich muss der Dachboden nicht nur bei Hitze belüftet werden, sondern auch die großen Temperaturunterschiede innerhalb und außerhalb des Dachbodens im Winter ausgleichen. Geschieht dies nicht, steigt die Luftfeuchtigkeit zwangsläufig an - eine hervorragende Umgebung für Schimmelpilze. Diesen Phänomenen ist nur schwer beizukommen und in fortgeschrittenen Fällen kann Schimmel in die Räume eindringen – dann muss von Behaglichkeit keine Rede sein.
  2. Durch das Lüften wird im Winter warme Luft aus dem Raum abgeführt. In der Tat, wenn die Wärme im Haus schlecht gehalten wird, sollte nicht die Belüftung verantwortlich gemacht werden, sondern eine schlechte Wärmedämmung. Dadurch werden Bedingungen geschaffen, unter denen feuchte und kalte Luft in den Dachboden gelangt.
  3. Die Größe der Lüftungsöffnungen spielt keine Rolle. Tatsächlich ist die Fläche dieser Löcher wichtig. Bei einem kleinen Belüftungsbereich ist die Wirkung fast gleich Null. Damit der Raum gut belüftet ist und gleichzeitig kein Wärmeaustritt zulässig ist, um 500 qm. Die Fläche benötigt 1 qm. Belüftungslöcher.

Dachboden: die Notwendigkeit der Belüftung

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von LuftkanälenDas Gerät des Lüftungssystems ist der wichtigste Teil des Designs. Die Lüftung ist an den Wärmeaustauschprozessen des gesamten Wohngebäudes beteiligt.

In der heißen Jahreszeit kann sich das Dach auf über hundert Grad erwärmen, und erwärmte heiße Luft dringt in das Haus ein und verstärkt die Hitze darin. Bei kaltem Wetter können andere Probleme auftreten. Die abgekühlte Luft bildet an den gedämmten Decken Kondensattropfen: Diese Feuchtigkeit wirkt sich negativ auf die Holzelemente aus.

Schon durch elementares Lüften können vorzeitige Schäden an den Sparren verhindert werden.

Dachbodenlüftung sorgt für Mischung und Ausgleich der Temperaturen der Dachkonstruktion und der Außenumgebung. Es verhindert die Eisbildung beim Schmelzen der Schneedecke, den Abstieg von "Lawinen" und das Auftreten großer Eiszapfen.

Anordnung eines hochwertigen Luftwechselsystems eigentlich extrem wichtig

Installation der Wärmedämmung an Lüftungsrohren

Isolierung aus expandiertem Polystyrol

Isolierte Lüftungsrohre expandiertes Polystyrol sind weniger korrosionsanfällig, was ihre Lebensdauer stark erhöht.

Um die Styroporschale zu installieren, benötigen Sie keine besonderen Fähigkeiten. Für seine Installation:

  1. Bestimmen Sie die Größe der Schale, die Sie benötigen.
  2. Schneiden Sie die Schale mit einer Säge oder einem Messer.
  3. Montieren Sie die Teile der Schale mit einem Versatz von mehreren Zentimetern zueinander auf dem Rohr, schließen Sie die Seitenfugen sorgfältig.

Von den mit Styroporschalen gedämmten Lüftungsrohren lassen sie sich im Notfall ganz einfach demontieren und ebenso einfach wieder montieren.

Polypropylen- und Polyurethanschaum

Diese Materialien haben eine deutlich niedrigere Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Feuerfestigkeit. Lüftungsrohre werden wie folgt mit Polyurethanschaum und Polypropylen isoliert:

  1. Bestimmen Sie die benötigte Größe.
  2. Material in Halbzylinder schneiden.
  3. Sehen Sie eine Zugabe für die Deckschicht vor.
  4. Montieren Sie Halbzylinder an den Entlüftungsrohren.
  5. Befestigen Sie die Gelenke sicher mit Bandagen.

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

Ummantelung aus PPU (Polyurethanschaum) für Rohre

Isolierung aus Polyethylenschaum

Dieses materialisolierte Lüftungsrohr ist heute das beliebteste. Geschäumtes Polyethylen ist eine fertige Hülle, die Rohre vollständig umschließt und isoliert.

Für Rohrisolierung:

  1. Nehmen Sie Materialmaße vor.
  2. Teilen Sie die Isolierhülle entlang einer speziellen Naht.
  3. Befestigen Sie die Schale am Rohr.
  4. Fixieren Sie die Fugen und Nähte der Isolierschalen mit Montageband oder Kleber.

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

Für Luftkanäle mit quadratischem Querschnitt wird Polyethylenschaum in Rollen hergestellt (z. B. Energoflex Star Duct)

Unabhängig davon, wie der Schornstein isoliert wird, wo sich das wärmeisolierende Material befindet, geht es vor allem darum, Kältebrücken zu vermeiden, die die Wirksamkeit der Isolierung verringern, und eine hohe Dampfbeständigkeit zu gewährleisten

Zu diesem Zweck sollte besonderes Augenmerk auf die Stellen gelegt werden, an denen die Kanäle mit den Gebäudestrukturen verbunden sind, wo die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Kältebrücken am größten ist.

Do-it-yourself-Wärmedämm-Installationstechnik

Bei der Planung des Wärmeschutzes des Kanals sollten Sie die richtige Menge an Isolierung und Befestigungsmitteln basierend auf Vorabmessungen vorbereiten.

Notwendige Berechnungen

Wenn Sie fertige Schalen verwenden möchten, müssen Sie die Länge der behandelten Bereiche bestimmen und das Material mit etwas Spielraum vorbereiten. Bei Rollendämmungen sollten Sie zusätzlich die gewünschte Breite des Produktes berechnen. Bestimmen Sie dazu den Durchmesser des Rohrs, addieren Sie den doppelten Parameter der Dicke des Isolators und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 3,14 (Pi-Zahl).

Vorarbeit

Vor Beginn der Isolierarbeiten am äußeren Teil des Lüftungskanals sollte der Deflektor entfernt werden, wenn mit einer fertigen Ummantelung gearbeitet werden muss, die über das Rohr gezogen wird. In anderen Fällen muss der Schutzschirm nicht abgebaut werden

Es ist auch wichtig, Klammern und andere Befestigungselemente in der erforderlichen Menge vorzubereiten.

Erwärmung mit Mineralwolle

Für die Installation der Rollenisolierung wird der folgende Satz an Werkzeugen und Materialien benötigt:

  • Baumesser;
  • Hefter;
  • Aluminiumband;
  • Roulette;
  • Gummispatel.

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von LuftkanälenAluminiumband wird benötigt, um Luftkanäle mit Mineralwolle zu isolieren

Es wird folierte Mineralwolle verwendet, die zu einer zuverlässigen Abdichtung der Faserbasis der Isolierung führt. Besonders gefragt ist die Dämmung in Form von Steinwolle mit Folie der Marke Isover.

Arbeitsschritte:

  • Führen Sie eine Markierung auf einer Leinwand mit Aluminiumbeschichtung durch und schneiden Sie die erforderliche Anzahl von Rohlingen unter Berücksichtigung der Überlappung ab. Darüber hinaus sollte entlang der Länge des Endes ein Einschnitt vorgenommen werden, der sich um 7-8 cm von der Kante zurückzieht.Als nächstes wird die Watte entlang der Schnittlinie entfernt, wobei eine Folienschicht zurückbleibt;
  • Wickeln Sie das Rohr mit Isolierung so ein, dass der Überstand der Folie entlang der Kante die Verbindungsnaht schließt;
  • die verbindungslinie wird mit tacker in 10 cm schritten fixiert, oben mit aluminiumband verklebt.

Um die Eckelemente des Lüftungskanals zu isolieren, werden krummlinige Isolierungsfragmente verwendet, die gemäß den Parametern der Basis ausgeschnitten werden. Der Straßenabschnitt des Kanals muss mit Schellen über der Mineralwolle verstärkt werden. Es ist auch erforderlich, eine schützende Dose zu bauen.

Isolierung mit Polyurethanschaum

Die Polyurethanschaumisolierung wird mit einer speziellen Ausrüstung gespritzt. Aufgrund der hohen Kosten für Installationsarbeiten unter Beteiligung von Fachleuten wird PPU hauptsächlich bei der Anordnung von industriellen Abluftsystemen eingesetzt. Auch für die Dämmung von Luftkanälen im privaten Wohnungsbau bieten die Hersteller Kompaktanlagen zum Anmischen von Dämmschaumkomponenten an. Das komplette Set wiegt knapp 30 kg und ermöglicht das Ausschäumen einer kleinen Rohrleitung im Dachboden und auf dem Dach.

Lesen Sie auch:  So finden Sie den Durchmesser des Absperrventils heraus

Schaumisolierung

Plattenmaterial wird bei der Anordnung von rechteckigen Lüftungssystemen verwendet. Die expandierte Polystyrolschicht wird mit speziellen Abdichtungsprodukten in Form einer Membran oder Folie vervollständigt. Knüppel werden von den Platten auf die erforderlichen Abmessungen geschnitten, Fragmente werden mit Klammern, Klebeband, einem Hefter oder Metalldraht befestigt. Um Lücken an den Außenecken zu vermeiden, werden die Stöße zusätzlich mit Montageschaum abgedichtet.

Abhängig von den Dichteparametern der Platten ist eine Imprägnierung erforderlich. Für PPS-60 ist beispielsweise kein Feuchtigkeitsschutz erforderlich, und PPS-40 sollte komplett mit einer wasserdichten Membran verwendet werden.

Die Nuancen der Installation einer selbstklebenden Wärmedämmung

Selbstklebende Isolierung - Penofol-Marke "C" - wird für eine einfache Installation geschätzt. Die Außenfläche des auf Polyethylenschaum basierenden Materials ist mit einer Aluminiumbeschichtung versehen. Auf die Rückseite des Isolators wird Klebstoff aufgetragen, der mit einer Folie bedeckt ist. Die Leinwand wird entsprechend den Parametern des Luftkanals auf die erforderliche Größe zugeschnitten, die Folie wird entfernt und auf die ausgewählte Rohroberfläche geklebt. Die Kanten der selbstklebenden Wärmedämmung werden mit mindestens 5 cm Überlappung gefaltet und mit Aluband gesichert.

Wärmedämmung mit speziellen Zylindern

Die Schale wird nur für runde Rohre verwendet, wobei ein Modell der entsprechenden Größe ausgewählt wird. Für die Anordnung von Lüftungskanälen mit kleinem Durchmesser sind einteilige Zylinder mit Längsschnitt relevant. Die Schale wird entlang der Spaltlinie geöffnet, auf das Rohr aufgesetzt und mit Klebeband oder einer Schelle befestigt. Faltbare Modelle von fertigen Zylindern sind auch zur Wärmedämmung von Luftkanalauslässen außerhalb des beheizten Raums und von Außensegmenten des Lüftungskanals mit dem obligatorischen Bau eines Schutzkastens gefragt.

Was bedeutet Lüftungsdämmung?

Eigentlich ist die Isolierung selbst notwendig, um die Bedingungen für das Auftreten des sogenannten Taupunkts zu verhindern. Nach der Bauordnung SP-50.1333-2012 bezeichnet dieser Begriff die Temperatur, bei der der in der Luft enthaltene Wasserdampf in Form von Wasser auf umgebende Gegenstände ausfällt, also kondensiert. Natürlich hängt der Taupunkt direkt von der Luftfeuchtigkeit ab, je höher sie ist, desto näher liegt der Taupunkt an der Umgebungstemperatur.

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

Tabelle zur Taupunktbestimmung.

Beginnen wir damit, dass bei einem ungeschützten Rohr im Dachgeschoss Kondensat sowohl von innen als auch von oben in den Kanal fallen kann. Diese Feuchtigkeit ist in beiden Fällen auf ihre Weise gefährlich. So wird das Wasser, das ständig durch das Rohr fließt, auf natürliche Weise von der Decke absorbiert.

Und hier spielt es keine Rolle, ob es sich um Beton, Holz oder ein anderes Material handelt, früher oder später wird es anfangen zu kollabieren. Hinzu kommen die unangenehmen Flecken um das Rohr an der Decke des letzten Stockwerks;
Mehr als die Hälfte der Lüftungskanäle und -rohre bestehen mittlerweile aus verzinktem Eisen

Eine Zinkbeschichtung ist eine gute Sache, aber wenn sie beschädigt wird, was beim Schneiden und Installieren unvermeidlich ist, beginnt ein dünnes Eisenblech zu rosten und es dauert ein wenig, bis Löcher auf dem Rohr erscheinen, nicht mehr als 2 - 3 Jahre;

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

Schneidematten aus Wattedämmung.

  • Neben der Wohnungslüftung wird in Häusern ab 2 Stockwerken eine Ventilatorentlüftung für die Kanalisation installiert. Einfach ausgedrückt ist dies eine Fortsetzung des auf das Dach gebrachten Kanalsteigrohrs. Bei der extremen Feuchtigkeit im Abwasserkanal friert der Dachbodensektor eines solchen Rohrs mit einem Durchmesser von 100 mm bereits eine Woche lang bei einer Temperatur von -5 ° C oder -7 ° C fest ein.Und das bringt bereits Probleme beim Betrieb der Kanalisation mit sich;
  • Neben der direkten Funktion ist die Dämmung von Lüftungsrohren ein guter Schallschutz. Durch die Einrichtung eines solchen Systems müssen Sie nicht auf das Heulen des Windes in Ihren Pfeifen hören;
  • Aber eine morsche Decke, eine beschädigte Decke, ständige Blasmusik, ein unangenehmer Geruch aus dem Waschbecken und ein im Winter zugefrorener Abwasserkanal sind immer noch „Blumen“, das Auftreten von Schimmel und Pilzen im Lüftungssystem des Haushalts ist viel gefährlicher. Tatsache ist, dass eine solche "Vegetation" durch Aerosol verbreitet wird, mit anderen Worten, Schimmelpilzsporen werden von Luftströmungen getragen. Sobald sie in das Lüftungssystem gelangen, werden sie natürlich das ganze Haus regelmäßig bewässern, und die im Haus lebenden Menschen werden diesen ganzen Blumenstrauß ständig einatmen. Die Folgen können sehr unterschiedlich sein, von leichtem Unwohlsein bis hin zu chronischen Kopfschmerzen und Allergien.

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

Umhüllen eines Glaswollkokons mit einer Imprägnierfolie.

Wägen Sie nun die Vor- und Nachteile ab und entscheiden Sie selbst, ob es notwendig ist, die Lüftungsrohre in Ihrem Haus zu isolieren. Ich denke, die Antwort liegt auf der Hand, und im Folgenden werden wir ausführlich auf gängige Materialien und Methoden für ihre Installation eingehen.

Schale zur Wärmedämmung

Die Hülle kann monolithisch sein (in diesem Fall ist sie auf einem Rohr aufgereiht) oder vorgefertigt. Letztere Option wird für vorgefertigte Betriebssysteme verwendet. An den Stellen, an denen das Rohr durch die Wand geführt wird, kann die Schale aushelfen. Beim Wickeln von Rollenisolierungen kann es in solchen Fällen schwierig werden. Im Außenbereich lassen sich recht gute Ergebnisse erzielen. Die Stellen, an denen sich der Kanal dreht, können jedoch nicht mit einem Zylinder verschlossen werden. Unter solchen Bedingungen wird empfohlen, Isoliermatten zu verwenden.

Die Schale kann hergestellt werden aus:

  • Styropor.
  • Mineralwolle.
  • extrudierter Polystyrolschaum.
  • Polyethylen.
  • Gummi.

Während des Betriebs gibt es viele Geräusche in den Zu- und Abluftkanälen. Mit zunehmendem Rohrquerschnitt wird der Durchsatz höher, aber auch der Widerstand nimmt zu. Die Innenbearbeitung ermöglicht es Ihnen, die Oberfläche so glatt wie möglich zu machen, wodurch der Luftstrom weniger verlangsamt wird.

So isolieren Sie die Belüftung auf einem kalten Dachboden: die Besonderheiten der Wärmedämmung von Luftkanälen

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen