Auswahl eines Warmwasserbereiters

So wählen Sie einen Warmwasserbereiter für Ihr Zuhause + 3 beste Geräte

Binden Sie die "indirekte" mit dem Kessel

Zunächst muss das Gerät auf dem Boden installiert oder sicher an einer Hauptwand aus Ziegeln oder Beton befestigt werden. Wenn die Trennwand aus porösen Materialien (Schaumstoffblock, Porenbeton) gebaut ist, sollte besser auf eine Wandmontage verzichtet werden. Bei Bodenaufstellung 50 cm Abstand zum nächsten Bauwerk einhalten - für Wartungsarbeiten am Kessel ist ein Freiraum erforderlich.

Empfohlene technologische Vertiefungen vom Bodenkessel bis zu den nächsten Wänden

Der Anschluss des Kessels an einen Festbrennstoff- oder Gaskessel, der nicht mit einer elektronischen Steuereinheit ausgestattet ist, erfolgt gemäß dem folgenden Schema.

Wir listen die Hauptelemente des Kesselkreislaufs auf und geben ihre Funktionen an:

  • ein automatischer Entlüfter wird am oberen Ende der Versorgungsleitung platziert und leitet Luftblasen ab, die sich in der Rohrleitung ansammeln;
  • die Umwälzpumpe sorgt für den Kühlmittelfluss durch den Ladekreislauf und die Spule;
  • ein Thermostat mit Tauchfühler stoppt die Pumpe, wenn die eingestellte Temperatur im Tank erreicht ist;
  • Rückschlagventil eliminiert das Auftreten von parasitären Strömungen von der Hauptleitung zum Kesselwärmetauscher;
  • Das Diagramm zeigt herkömmlicherweise keine Absperrventile bei amerikanischen Frauen, die zum Abschalten und Warten des Geräts bestimmt sind.

Beim Start des Kessels „kalt“ ist es besser, die Umwälzpumpe des Kessels zu stoppen, bis der Wärmeerzeuger warm ist

Ebenso wird die Heizung an komplexeren Anlagen mit mehreren Boilern und Heizkreisen angeschlossen. Einzige Bedingung: Der Kessel muss das heißeste Kühlmittel erhalten, daher stürzt er zuerst in die Hauptleitung und wird ohne Dreiwegeventil direkt an den hydraulischen Pfeilverteiler angeschlossen. Ein Beispiel ist im primären/sekundären Ringbindungsdiagramm dargestellt.

Das allgemeine Diagramm zeigt herkömmlicherweise das Rückschlagventil und den Kesselthermostat nicht

Wenn der Anschluss eines Tank-in-Tank-Kessels erforderlich ist, empfiehlt der Hersteller die Verwendung eines Ausdehnungsgefäßes und einer Sicherheitsgruppe, die an den Kühlmittelauslass angeschlossen ist. Begründung: Wenn sich der interne Warmwasserspeicher ausdehnt, nimmt das Volumen des Wassermantels ab, die Flüssigkeit kann nirgendwo hin. Angewandte Ausrüstung und Armaturen sind in der Abbildung dargestellt.

Beim Anschluss von Tank-in-Tank-Warmwasserbereitern empfiehlt der Hersteller, seitlich an der Heizungsanlage ein Ausdehnungsgefäß einzubauen

Am einfachsten ist es, einen indirekten Heizkessel an Wandkessel anzuschließen, die über eine spezielle Armatur verfügen. Die restlichen mit Elektronik ausgestatteten Wärmeerzeuger sind über ein motorisiertes Dreiwege-Umschaltventil, das von der Kesselsteuerung gesteuert wird, mit dem Warmwasserbereiter verbunden. Der Algorithmus ist dieser:

  1. Wenn die Temperatur im Speicher sinkt, meldet das Thermostat die Kesselsteuerung.
  2. Die Steuerung gibt einen Befehl an das Dreiwegeventil, das das gesamte Kühlmittel zum Laden des Warmwasserspeichers überträgt. Die Zirkulation durch die Schlange erfolgt durch die eingebaute Kesselpumpe.
  3. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur erhält die Elektronik ein Signal vom Kesseltemperatursensor und schaltet das Dreiwegeventil in seine Ausgangsstellung. Das Kühlmittel geht zurück in das Heizungsnetz.

Der Anschluss des Sonnenkollektors an die zweite Kesselschlange ist im folgenden Schema dargestellt. Die Solaranlage ist ein vollwertiger geschlossener Kreislauf mit eigenem Ausdehnungsgefäß, Pumpe und Sicherheitsgruppe. Hier kann man nicht auf eine separate Einheit verzichten, die den Betrieb des Kollektors nach den Signalen von zwei Temperatursensoren steuert.

Das Heizwasser aus dem Sonnenkollektor muss von einer separaten Elektronikeinheit gesteuert werden

Vor- und Nachteile von Gaskesseln

Achten Sie bei der Auswahl von Speicherkesseln zum Erhitzen von Wasser auf deren Vor- und Nachteile. Betrachten Sie die Profis:

  • Schnelle Wasseraufbereitung – Gasboiler erhitzen Wasser etwas schneller als ihre elektrischen Pendants;
  • Rentabilität - Die Gaskosten zum Heizen sind niedriger als die Stromkosten.
  • Keine Abhängigkeit vom Strom - Stromausfälle passieren um ein Vielfaches häufiger als bei der Gasversorgung;
  • Einsatzmöglichkeit in nicht elektrifizierten Landhäusern;
  • Stabile Wasseraustrittstemperatur;
  • Sofortige Bereitstellung von heißem Wasser - Sie müssen nicht warten, bis es sich auf die gewünschte Temperatur erwärmt hat.

Nicht ohne Nachteile:

  • Erhöhte Gefahr - was auch immer Sie sagen, aber Gasgeräte sind immer gefährlicher als elektrische, Sie müssen sich vor möglichen Lecks in Acht nehmen;
  • Verbindungsschwierigkeiten - die Installation von Gasgeräten muss bei den Gasdiensten registriert werden;
  • Unfähigkeit, in einigen Räumen zu verwenden - wenn es verboten ist, Gasgeräte im Gebäude zu verwenden, mit Ausnahme von Küchenherden, ist es nicht möglich, einen Gaskessel zu installieren.

Ergebnis. Ist es rentabel, einen Boiler anstelle von Warmwasser aus einem zentralen Wasserversorgungssystem zu verwenden?

Wenn Sie sich also fragen, ob es sich lohnt, einen Warmwasserbereiter zu installieren, ist die Antwort einfach: Die Installation lohnt sich, aber nicht zum Sparen, sondern zum Komfort.

Wenn Sie eine große Familie haben, kleine Kinder haben, alle ungefähr zur gleichen Zeit aufstehen, müssen Sie einen Boiler mit einem großen Tank installieren oder warten, bis sich das Wasser wieder erwärmt. Es ist sehr unangenehm.

Und wenn es mehr kostet, dann verliert es jeden Sinn.

Der einzige Zeitpunkt, an dem es sich lohnt, Warmwasser aus Rohren durch einen Warmwasserbereiter zu ersetzen, ist, wenn genau dieses Wasser sehr niedrig ist. Die Anforderungen an kaltes Wasser sind höher, daher ist es einfacher, es zu verwenden.

Was das Sparen betrifft, lesen Sie diesen Hinweis: Mehr als 40 Möglichkeiten, Geld zu sparen.

Welcher Warmwasserbereiter ist besser: Durchlauferhitzer oder Speicher

Die Entscheidung, welchen Warmwasserbereiter Sie kaufen möchten - einen Boiler (kumulativ) oder einen Protochnik -, ist im Prinzip nicht schwierig.Limitierender Faktor ist zunächst einmal der Stromverbrauch: Für Speicher sind es maximal 3-4 kW, für Durchlauferhitzer ist es sinnlos, weniger als 7-8 kW zu nehmen – sie können nur sehr wenig Wasser erwärmen . Nicht jeder hat die Möglichkeit, solch leistungsstarke Geräte zu installieren.

Lesen Sie auch:  So lassen Sie Wasser aus einem Kessel ab - Anweisungen

Zweitens müssen Sie prüfen, ob Sie einen elektrischen Warmwasserbereiter ständig oder nur gelegentlich verwenden. Bei gelegentlichem Gebrauch, insbesondere im Sommer, sind Durchlauferhitzer praktisch und außerdem offen (einzelne, die neben der Spüle installiert werden). So lässt sich zum Beispiel das Wasser in der Sommerdusche auf dem Land auf eine angenehme Temperatur erwärmen, wenn die Sonne diese Aufgabe nicht bewältigt hat. Es ist auch eine Möglichkeit, das Problem in Wohnungen zu lösen, wenn die Warmwasserversorgung für Reparaturen abgeschaltet wird.

Für den dauerhaften und regelmäßigen Gebrauch sind Warmwasserspeicher sparsamer und komfortabler. Moderne Modelle „halten“ die Temperatur länger als einen Tag, sodass der Stromverbrauch hier eher geringer als höher sein wird.

Wozu dient ein Sicherheitsventil?

Das Sicherheitsventil, das im Lieferumfang eines jeden Warmwasserspeichers enthalten ist, ist ein integraler Bestandteil der Sicherheitsgruppe dieses Geräts. Es ist vom Hersteller verboten, den Warmwasserbereiter ohne ihn zu betreiben, und es ist einfach unsicher. Jeder Warmwasserbereiter hat einen Arbeitswasserdruck, der sowohl eine Mindestschwelle (der für den normalen Betrieb des Geräts erforderliche Mindestdruck) als auch eine Höchstschwelle (deren Überschreitung das Gerät beschädigen kann) hat. Die maximale Schwelle wiederum besteht aus zwei Werten:

  1. Druck in der Wasserzuleitung. Das ist der Druck, mit dem Wasser dem Gerät zugeführt wird.
  2. Der Druck, der beim Erhitzen des Wassers im Warmwasserspeicher entsteht.

Das Sicherheitsventil ist für einen Druck ausgelegt, der nicht größer ist als der maximale Betriebsdruck des Warmwasserbereiters. Das Ventil wird gemäß der Bedienungsanleitung für ein bestimmtes Modell des Warmwasserbereiters installiert. Bei den meisten Modellen von Warmwasserbereitern wird es an der Kaltwasserversorgungsleitung montiert und erfüllt die folgenden Funktionen:

  • verhindert das spontane Ablassen von Wasser aus dem Warmwasserbereiter, wenn die Kaltwasserversorgung im Hauptnetz abgeschaltet wird;
  • entlastet den Überdruck im internen Tank des Warmwasserbereiters;
  • kann zum Ablassen von Wasser aus dem Gerät verwendet werden;

Sehen wir uns diese Funktionen nun genauer an:

Die obige Abbildung zeigt das Sicherheitsventil im Schnitt. Eines seiner Elemente ist der Rückschlagventilmechanismus. Er ist dafür verantwortlich, Wasser im EWH-Tank zurückzuhalten und nicht zuzulassen, dass es in das Wasserversorgungssystem zurückkehrt

Dementsprechend ist es beim Einbau des Ventils wichtig, Schäden an diesem Mechanismus zu vermeiden, daher empfehlen die Hersteller, das Gewinde um 3-3,5 Umdrehungen zu verdrehen. Bei den von unserer Firma angebotenen Ventilen wird dieses Problem systemisch gelöst, mittels einer einschränkenden Metallplattform, über die hinaus es nicht möglich ist, das Ventil zu schrauben, und daher ist es unmöglich, den Rückschlagventilmechanismus zu beschädigen.

Der nächste Punkt auf der Liste, aber nicht zuletzt, ist der Sicherheitsventilmechanismus. Wie bereits erwähnt, gibt es für jedes EWH eine maximale Wasserdruckschwelle, die aus zwei Indikatoren besteht: dem Druck im Wasserversorgungssystem und dem Druck, der auftritt, wenn sich das Wasser beim Erhitzen ausdehnt

Wenn der Gesamtdruck beginnt, den Wert der maximalen Schwelle zu überschreiten, beginnt der Schaft, die Feder des Sicherheitsventils zusammenzudrücken und öffnet somit das Passloch, um das Wasser abzulassen. Der Druck wird abgelassen und der Warmwasserbereiter arbeitet normal weiter.

Von hier aus gibt es einige wichtige Punkte, auf die ich Ihre Aufmerksamkeit lenken möchte:

Es ist wichtig, den Druck in Ihrem Wasserversorgungssystem zu kennen, bei einem hohen Wert steigt die Wahrscheinlichkeit eines dauerhaften Betriebs des Sicherheitsventils erheblich. In diesem Fall wird empfohlen, einen Druckminderer zu installieren, um den Hauptdruck im Netz zu reduzieren

Das Getriebe ist nicht im EWH-Lieferumfang enthalten und muss separat erworben werden.

Es ist strengstens verboten, die Bewegung des Druckablassgriffs einzuschränken, indem man ihn starr in seiner normalen Position fixiert, da dies die Bewegung der Stange des Sicherheitsmechanismus unmöglich macht und somit keinen übermäßigen Druck ablassen kann.

Da das Ablassen von Überdruck mit dem Auftreten von Wassertropfen aus der Armatur zum Ablassen des Wassers einhergeht, wird empfohlen, die Armatur des Sicherheitsventils (jeder flexible Schlauch oder Schlauch reicht aus) in die Kanalisation (Spülbecken, Badewanne, Abwassertank oder Siphon). Eine weitere Funktion des Sicherheitsventils ist das Ablassen von Wasser aus dem Gerät. Aufgrund seiner zeitaufwändigen Natur (dies ist nicht der schnellste Prozess, insbesondere bei großen Volumina) ist diese Methode hauptsächlich in Fällen relevant, in denen die Installation des Geräts keine Möglichkeit zum schnellen Ablassen von Wasser vorsah. Dazu müssen Sie: das EWH vom Netz trennen, die Kaltwasserzufuhr zu ihm schließen und den Warmwasserhahn an der Wasserentnahmestelle (Mischer) öffnen.Heben Sie danach den Griff an, um das Wasser zwangsweise abzulassen und durch die Armatur abzulassen.

AUFMERKSAMKEIT!!! Das Sicherheitsventil ist nicht dafür ausgelegt, das Gerät vor plötzlichen Druckstößen im Wasserversorgungsnetz zu schützen. Um dieses Problem zu lösen, ist im System ein spezielles Gerät installiert - ein hydraulischer Stoßdämpfer.

Es ist verboten, den Warmwasserspeicher ohne Sicherheitsventil oder mit einem Ventil zu verwenden, dessen Druck den für dieses Gerät eingestellten Höchstwert überschreitet. Bei den oben genannten Verstößen gelten die Gewährleistungspflichten des Verbrauchers für den Warmwasserbereiter nicht.

Weitere Auswahlkriterien

Auswahl eines Warmwasserbereiters

Stand- und wandmontierte Gasthermen

Bei der Auswahl müssen Sie sich auf die Methode zum Anbringen von Kesseln konzentrieren. Wandmontierte Gaskessel für Warmwasser sind kompakt und können auf kleinem Raum eingesetzt werden. Bodenmodelle sind geräumiger, daher wird empfohlen, sie in separaten Räumen, beispielsweise in Heizräumen, zu installieren.

Lesen Sie auch:  Schemata zum Anschließen eines Warmwasserbereiters an ein Wasserversorgungssystem: Wie man bei der Installation eines Kessels keine Fehler macht

Gaskessel zur direkten Warmwasserbereitung sind die am häufigsten verwendeten Warmwasserbereiter. Wir werden sie im Gasgerätegeschäft sehen. Die Beheizung erfolgt hier direkt über den eingebauten Gasbrenner. Wenn wir über Gaskessel zur indirekten Erwärmung von Wasser sprechen, sind sie sehr selten und werden praktisch nicht zum Verkauf angeboten.

Anweisungen zum Starten des Thermex-Kessels

Wenn die Installation von Geräten normalerweise von Spezialisten durchgeführt wird, müssen sich die Eigentümer selbst mindestens einmal im Jahr mit dem Start befassen.Lassen Sie uns genauer überlegen, wie der Termex-Warmwasserbereiter eingeschaltet wird, um seine Leistungseigenschaften nicht zu beeinträchtigen. Denn die Betriebsdauer und die Wartungshäufigkeit hängen maßgeblich von der korrekten Prozessführung ab.

Arbeitsauftrag

Einschalten des Boilers: Die Schritte zum Starten und Aufstellen des Warmwasserbereiters können geringfügig abweichen. Es hängt alles davon ab, ob ein Durchflussgerät oder ein Speichergerät verwendet wird. Trotz der strukturellen Unterschiede hat die Reihenfolge ihrer Einbeziehung jedoch das gleiche Prinzip. Die allgemeine Anweisung zum Starten des Termex-Kessels lautet wie folgt:

  • Vor dem Einschalten des Warmwasserbereiters werden die Absperrventile zum Zuführen heißer Flüssigkeit aus dem gemeinsamen Steigrohr geschlossen. Dies erfolgt auch dann, wenn an der Leitung ein Rückschlagventil installiert ist.

    Schließlich erwärmt das Gerät bei einer leichten Fehlfunktion, ohne den Kanal zu blockieren, die zentrale Wasserversorgung.

  • Bevor der Warmwasserspeicher Termex an das Netz angeschlossen wird, wird er mit Wasser gefüllt. Der Auslass des Heißflüssigkeitsgeräts und des Mischers werden der Reihe nach geöffnet und danach der Einlass des Kaltflusses. Diese Manipulationen sind notwendig, um Luft aus dem System zu drücken.
  • Nachdem das Wasser in einem gleichmäßigen Strahl geflossen ist, können Sie es ausschalten, das Gerät im Stromnetz einschalten und nach dem Einstellen der Einstellungen und einer Wartezeit von ein oder zwei Stunden mit der Verwendung beginnen.

Das Anschlussdiagramm des Thermex-Warmwasserbereiters bei Verwendung von Durchflussgeräten ist ähnlich, außer dass das Ergebnis sofort zu spüren ist.

Der nächste Schritt nach dem Einschalten ist eine Funktionskontrolle. Bevor Sie den Termex-Warmwasserbereiter verwenden, müssen Sie:

  • Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanzeigen leuchten, wenn das Gerät angeschlossen ist.
  • Messen Sie die Temperatur der dem Mischer zugeführten Flüssigkeit.
  • Werfen Sie nach 20 Minuten einen Blick auf die Sensoren des Geräts. Wenn der Boiler mit dem Touchpanel korrekt angeschlossen ist, sollte die Temperaturanzeige am Gerät bereits ansteigen. Wenn kein elektronisches Bedienfeld vorhanden ist, muss der Grad der Wassererwärmung am Auslass des Mischers erneut gemessen werden.

Was tun, wenn sich Termex nicht einschaltet?

Der Prozess der Installation eines Thermex-Durchlauferhitzers oder eines anderen Modells erfordert das Vorhandensein von wartungsfähigen Netzwerkelementen: Steckdosen, Leistungsschalter, Kabel mit ausreichender Dicke. Die Geräte haben eine sehr hohe Leistung. Wenn sie also nicht funktionieren, müssen Sie zunächst mit einem Tester bewaffnet das Vorhandensein von Strom in der Steckdose und dann die Stromanschlüsse überprüfen. Videoanleitungen für die Installation eines Termex-Warmwasserbereiters helfen Ihnen, den Standort zu finden, und der Tester hilft Ihnen beim Ablesen. Wenn die Spannung Null ist, dann ist das Kabel des Elektrogeräts gebrochen.

Was tun, wenn sich der Termex-Warmwasserbereiter nicht einschaltet oder vielmehr mit Strom versorgt wird, aber ein Fehler auftritt - die beliebteste Frage. In diesem Fall müssen Sie das Gerätehandbuch öffnen und sich die Erklärung ansehen, die dem auf dem Display angezeigten Code entspricht. Wenn dies nicht möglich ist, können die Ursachen des Problems wie folgt sein:

Das Heizelement hat eine beschädigte oder durchgebrannte Spirale. Ein Zeichen ist oft ein Stromausfall am Gehäuse, dann löst die RCD-Maschine sofort aus und schaltet die Stromversorgung ab. Die einzige Möglichkeit, dies zu beheben, besteht darin, das Heizelement auszutauschen.
Der Schutz wird aktiviert, wenn die Erwärmung des Kühlmittels über den eingestellten Grenzwert steigt (normalerweise mehr als 90 Grad), was sowohl bei einem Ausfall des Regelthermostats als auch bei einer Ansammlung von Kalk auf dem Heizelement auftritt, wonach es überhitzt.
Der Tank ist nicht mit Wasser gefüllt. Das erstmalige Einschalten des Thermex ID 50V-Kessels oder eines anderen Modells wurde oben besprochen, und wenn die Anforderungen zum Ätzen von Luft aus den Düsen nicht erfüllt sind, wird der Schutzmechanismus ausgelöst

Beachten Sie, dass Sie dies auch dann tun müssen, wenn das System voll ist, aber lange Zeit nicht verwendet wurde.

Was tun, wenn das Sicherheitsventil undicht ist?

Auswahl eines Warmwasserbereiters

Das Sicherheitsventil hat eine wichtige Funktion, es korrigiert den Betrieb des gesamten Warmwasserbereiters. Beim Erhitzen nimmt das Wasservolumen zu, wodurch ein erhöhter Druck im Kessel entsteht. Wenn dieser Druck die zulässige Rate zu überschreiten beginnt, drückt die Feder im Sicherheitsventil zusammen und öffnet es. Überschüssige Flüssigkeit wird abgelassen, dann normalisiert sich der Druck wieder. Eine „Leckage“ eines Sicherheitsventils eines Warmwasserbereiters ist eigentlich ein Beweis für dessen ordnungsgemäßen Betrieb. Während des Aufheizvorgangs können bis zu anderthalb Liter Flüssigkeit aus dem Sicherheitsventil fließen.

Wenn das Ventil bei ausgeschaltetem Gerät undicht ist, muss ein Druckminderer installiert werden, da Ihr Netzdruck den zulässigen atmosphärischen Wert von 4 überschreitet.

Vorteile und Nachteile

Speicherkessel haben gegenüber Durchlauferhitzern eine Reihe von Vorteilen:

  • Verfügbarkeit des Zugangs zu Warmwasser innerhalb des verfügbaren Volumens, das durch das Design bereitgestellt wird;
  • Einsatz rund um die Uhr;
  • Halten der Temperatur über einen langen Zeitraum im ausgewählten Bereich;
  • Benutzerfreundlichkeit und Temperaturkontrolle.

Nachteile von Kesseln:

  • die Unfähigkeit, Wasser über die Tankgrenze hinaus zu verwenden, was in großen Familien unbequem ist;
  • die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung;
  • das Risiko einer Überschwemmung des Geländes während einer Panne;
  • relativ niedrige Servicekosten;
  • die Verfügbarkeit eines elektrischen Energieträgers an den Installationsstandorten, da Gas nicht in jeder Siedlung vorhanden ist;
  • kontinuierliche Erwärmung des Wassers auf die gewünschte Temperatur.

Vorteile von Durchlauferhitzern gegenüber Speicherkesseln:

  • Sie müssen nicht auf die Wassererwärmung vom Träger warten;
  • keine Begrenzung der Warmwassermenge;
  • Benutzerfreundlichkeit jedes Designs;
  • einfache Installation und Wartung.

Mängel:

  • die Notwendigkeit, die Ausrüstung sorgfältig zu überwachen;
  • moderne Designs sind deutlich teurer als Standardkessel;
  • die Notwendigkeit, eine Lösung zu wählen, um das ganze Haus oder jeden Punkt separat mit Wasser zu versorgen.
Lesen Sie auch:  Do-it-yourself-Einrichtung und Reparatur von Gaswarmwasserbereitern: ein Leitfaden für Besitzer von Warmwasserbereitern

Kombinierter Heizkessel

Ein kombinierter Heizwassererhitzer ist ein Gerät, das gleichzeitig Wasser mit unterschiedlichen Energiequellen erwärmen kann.

Dieser Kesseltyp ist ein Tank, durch den die Spule läuft, und hat auch eine eingebaute elektrische Heizung. Heißes Wasser aus dem Boiler fließt durch die Spule und mit Hilfe eines Heizelements wird die Flüssigkeit erhitzt.

Der Hauptvorteil eines kombinierten Heizkessels ist vor allem die Fähigkeit, in verschiedenen Modi zu arbeiten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Vorteile, die ein solches Gerät hat:

  • einfache Installation;
  • schnelles Erhitzen von Wasser;
  • Temperaturkontrolle;
  • Überhitzungsschutz;
  • einfacher Dienst.

Auswahl eines Warmwasserbereiters

Anschlussschema Kombikessel

Der kombinierte Warmwasserbereiter wird sowohl in Landhäusern als auch in kleinen Unternehmen eingesetzt.

Die Wasserzirkulation erfolgt dank der im Hauptteil der Anlage installierten Pumpe.

Kombiheizkessel gelten als die leistungsstärksten Geräte und sind derzeit sehr gefragt.

Auswahl eines Warmwasserbereiters

Berechnung der Kesselleistung

Bei der Auswahl eines Kessels müssen Sie zunächst entscheiden, wie viel Tank Sie benötigen. Es werden Kessel mit Behältern von 5-10 l, 30-80 l, 100 l, 120 l, 150 l und mehr hergestellt.

Das Volumen des Tanks sollte basierend auf dem Verwendungszweck des Kessels ausgewählt werden. Wenn Sie nur Geschirr spülen, reicht Ihnen ein Tank mit einem Volumen von 5 bis 30 Litern.

Wenn Sie Hygienemaßnahmen durchführen, duschen usw., sollten Sie sich hier an der Anzahl der in der Wohnung lebenden Personen orientieren. Eine Person benötigt 80 Liter, 2-3 - 120-130 Liter und 4-5 oder mehr - 150-200 Liter.

Um die Lebensdauer des Direkt- und Kombiheizkessels zu verlängern, ist es notwendig, ihn regelmäßig zu reinigen.

Die besten Warmwasserspeicher für 100 Liter

Großvolumige Kessel sind am häufigsten in Wohngebieten gefragt, in denen es kein Wasser gibt oder die Versorgung sehr selten erfolgt, in Sommerhäusern und in Landhäusern. Ein großes Gerät ist auch in Familien gefragt, in denen die Anzahl der Mitglieder mehr als 4 Personen beträgt. Jeder der von Experten vorgeschlagenen 100-Liter-Warmwasserspeicher ermöglicht es Ihnen, mit heißem Wasser zu baden und Haushaltsaufgaben zu erledigen, ohne es erneut einzuschalten.

Zanussi ZWH/S 100 Splendore XP 2.0

Ein rechteckiger Kompaktkessel mit großem Fassungsvermögen ermöglicht es Ihnen, sich nicht auf Wasservorgänge zu beschränken und gleichzeitig Strom und freien Platz im Raum zu sparen.Edelstahl schützt vor Schmutz, Beschädigung, Korrosion. Zur komfortablen Steuerung sind das Smart-Elektroniksystem, Display, Leuchtanzeige und Thermometer vorgesehen. Power Zanussi ZWH / S 100 Splendore XP 2.0 2000 W, das Rückschlagventil hält einem Druck von bis zu 6 Atmosphären stand. Schutzfunktionen bewahren das Gerät vor Trockenlauf, Überhitzung, Kalk und Korrosion. Es wird möglich sein, Wasser in durchschnittlich 225 Minuten auf 75 Grad zu bringen.

Vorteile

  • Kompaktheit und geringes Gewicht;
  • Übersichtliche Verwaltung;
  • Wasserhygienesystem;
  • Timer;
  • Sicherheit.

Mängel

Preis.

Maximale Aufheizgenauigkeit bis auf ein Grad gewährleistet einen unterbrechungsfreien stabilen Betrieb. Eine gute Wärmedämmung und ein Frostschutz bewahren die Unversehrtheit des Körpers und garantieren eine lange Lebensdauer. Der Hersteller weist darauf hin, dass das Wasser im Tank desinfiziert wird. Im Inneren des Zanussi ZWH/S 100 Splendore XP 2.0 sind ein gutes Rückschlagventil und RCD verbaut.

Ariston ABS VLS EVO PW100

Dieses Modell demonstriert makellose Ästhetik und prägnantes Design. Der schneeweiße Stahlkörper in Form eines Rechtecks ​​nimmt nicht so viel Platz ein wie runde Kessel mit größerer Tiefe. Die erhöhte Leistung von 2500 W garantiert eine viel schnellere Erwärmung auf 80 Grad als erwartet. Die Montage kann vertikal oder horizontal erfolgen. Zur übersichtlichen Kontrolle gibt es eine Lichtanzeige, ein elektronisches Display mit Informationen und eine beschleunigte Arbeitsoption. Für Sicherheit sorgen Temperaturbegrenzer, Überhitzungsschutz, Rückschlagventil, Auto-Off. Anders als bei anderen Nominierten gibt es hier eine Eigendiagnose.

Vorteile

  • Praktischer Formfaktor;
  • 2 Anoden und Heizelement mit Silber zur Wasserdesinfektion;
  • Erhöhte Leistung und schnelles Aufheizen;
  • Anzeige zur Kontrolle;
  • Gute Sicherheitsoptionen;
  • Aussetzen gegenüber 8 Atmosphären Wasserdruck.

Mängel

  • Das Kit enthält keine Befestigungselemente.
  • Unzuverlässige Anzeigeelektronik.

In puncto Qualität und Funktionen ein tadelloses Gerät für den Heimgebrauch, was durch zahlreiche Testberichte bestätigt wird. Das Kontrollsystem ist nicht so langlebig, nach einiger Zeit kann es ungenaue Informationen ausgeben. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Leistung und Sicherheit des Kessels Ariston ABS VLS EVO PW 100.

Stiebel Eltron PSH100 Classic

Das Gerät garantiert ein hohes Leistungsniveau, klassisches Design und Qualität. Mit einem Volumen von 100 Litern kann er mit einer Leistung von 1800 W Wasser im Bereich von 7-70 Grad erhitzen, der Benutzer stellt die gewünschte Option ein. Das Heizelement besteht aus Kupfer, beständig gegen mechanische Beanspruchung, Korrosion. Der Wasserdruck sollte 6 Atmosphären nicht überschreiten. Das Gerät ist mit Schutzelementen und -systemen gegen Korrosion, Zunder, Einfrieren, Überhitzung ausgestattet, es gibt ein Thermometer, eine Halterung.

Vorteile

  • Geringer Wärmeverlust;
  • Lebensdauer;
  • Hohe Sicherheit;
  • Einfache Installation;
  • Bequeme Verwaltung;
  • Möglichkeit, die optimale Temperatur einzustellen.

Mängel

  • Kein eingebauter RCD;
  • Eventuell ist ein Entlastungsventil erforderlich.

Im Gegensatz zu vielen Nominierten in diesem Gerät können Sie den Wasserheizmodus auf bis zu 7 Grad einstellen. Der Kessel verbraucht nicht so viel Strom und hält der Hitze aufgrund der Polyurethanbeschichtung länger stand. Das Zulaufrohr im Inneren der Struktur liefert 90 % des unvermischten Wassers im Tank, wodurch das Wasser auch vor schneller Abkühlung geschützt wird.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen