- Besonderheiten
- Installation
- Entwurf
- Arten
- Auswahltipps
- Anschlussplan und Installation
- Kontrolle
- Arten von Dampfbädern: Türkisches Bad oder Hammam, Finnisch, Infrarot
- Zusätzliche Funktionen
- Vor- und Nachteile einer Duschkabine mit Dampfgenerator
- 3 Vorbereitende Arbeiten
- Das Funktionsprinzip der Funktion "Sauna und Bad".
- So wählen Sie einen Dampfgenerator für die Dusche aus
- Duschkabinen mit Einbaugeräten
- Einzelne Dampfgeneratoren
- Die Wahl der Dampferzeugungsgeräte für den Haushalt
- Duschkabinen mit eingebautem Dampfgarer
- Kabinenpreis
- Auswahltipps
- Über die Kabine
Besonderheiten
Ein Duschraum mit Dampfgenerator ist ein Design, das mit einem speziellen System zur Dampferzeugung ausgestattet ist. Dadurch wird während der Hygieneverfahren die Atmosphäre eines Dampfbades wiederhergestellt.
Kabinen mit Dampfgenerator müssen geschlossen sein, dh eine Kuppel, Rück- und Seitenwände der Struktur haben. Andernfalls tritt Dampf aus der Dusche aus und füllt das Badezimmer. Eine Vorrichtung zur Dampferzeugung ist in der Regel nicht in der Duschkabine enthalten. Es kann in der Nähe der Struktur installiert werden, aber die beste Lösung ist, es außerhalb des Badezimmers zu platzieren. Der Dampfgenerator kann auch an eine vorhandene geschlossene Kabine angeschlossen werden.
Dank eines speziellen Steuerungssystems ist es möglich, die erforderlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsindikatoren nachzubilden.Die maximale Erwärmung des Dampfes beträgt nicht mehr als 60 ° C, wodurch die Verbrennungsgefahr ausgeschlossen wird.
Je nach Ausstattung kann die Kabine auch mit Hydromassage, Aromatherapie und vielen weiteren Funktionen ausgestattet werden, die den Nutzern zusätzlichen Komfort bieten.
Das ist interessant: Badezimmer im Stil des "Minimalismus" - Merkmale der Auswahl an Möbeln, Sanitäranlagen und Accessoires
Installation
Um den Dampfgenerator mit Ihren eigenen Händen zu installieren, müssen Sie die folgenden Materialien und Werkzeuge verwenden:
- Dübel;
- selbstschneidende Schrauben;
- Dampfgenerator und Anleitung dafür;
- Bohrer mit verschiedenen Bohrern;
- halber Zoll Kupferrohr;
- Flexibler Stahlschlauch von einem halben Zoll;
- halber Zoll Abflussrohr;
- Schlüssel.
Entscheiden Sie zuerst, wo der Dampfgenerator stehen soll. In der Tat ist für ein solches Gerät jeder trockene Raum in der Nähe des Badezimmers geeignet, jedoch nicht mehr als 10-15 Meter davon entfernt. Sie können für diese Zwecke beispielsweise eine Speisekammer verwenden, nachdem Sie zuvor die für den Betrieb des Dampferzeugers erforderlichen Elemente dorthin gebracht haben: Strom, Wasserversorgung und andere. Wenn Sie nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, dann beauftragen Sie für diese Zwecke qualifizierte Fachkräfte, die die Arbeit korrekt und kompetent erledigen, damit Sie keine unvorhergesehenen negativen Folgen haben, die unvorhergesehene Kosten nach sich ziehen. Je nach Modell des Dampfgenerators können Sie ihn sowohl auf dem Boden als auch an der Wand montieren.
In der Regel wird der Dampfgenerator in einem Abstand von mindestens 50 Zentimetern zu Boden und Wänden aufgestellt. In diesem Fall muss das Gerät zum Badezimmer hin geneigt aufgestellt werden, um das Abfließen des Kondenswassers zu unterstützen.Der Ort, an dem die Elemente des Dampferzeugers in das Badezimmer eingeführt werden, sollte so angeordnet sein, dass der Kontakt mit der Dampfleitung ausgeschlossen ist. Dafür werden Stellen im unteren Teil des Raumes genutzt, um zu verhindern, dass heißer Dampf direkt auf Ihre Haut trifft.
Diese Art von Duschabtrennung muss an einem trockenen Ort installiert werden.
Um die Regeln für die sichere Installation des Dampfgenerators einzuhalten und seine normale Funktion zu gewährleisten, muss das Gerät in einem trockenen Raum mit normaler Belüftung installiert werden. Außerdem müssen die Mindestmaße des Raumes mindestens 0,25 Quadratmeter betragen. Wenn Sie ein Wandmodell montieren, müssen Sie mehrere Grundlöcher in die Wand bohren, in die Dübel eingetrieben und selbstschneidende Schrauben eingeschraubt werden. Jetzt können Sie den Dampfgenerator an dem hervorstehenden Teil der Schrauben aufhängen. Wenn Sie eine bodenstehende Version des Dampfgenerators haben, dann reicht es völlig aus, einen geeigneten Platz dafür zu finden, um ihn dort aufzustellen. Sie können mit den Klempnerarbeiten fortfahren, um das Gerät anzuschließen.
Im Gerät des Dampfgenerators selbst befinden sich spezielle Rohre für Abfluss, Dampf und Wasseraufnahme, die sich links vom Gerät befinden. Wenn dies erforderlich ist, können Sie die Position des äußeren länglichen Kastens jederzeit so ändern, dass sich die Rohre auf der rechten Seite des Dampfgenerators befinden. Schließen Sie das Wassereinlass-Kugelventil mit einem flexiblen Metallschlauch an die Wasserversorgungsleitung an. Verwenden Sie zum Anschließen der Dampfleitung an das Gerät ein Kupferrohr mit einem Durchmesser von einem halben Zoll. Schließen Sie den Dampfgenerator mit einem Kunststoffrohr an die Kanalisation an. Sie können mit dem Anschließen des Stroms an das Gerät fortfahren.
Füllen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Dampfgenerators die Wasserzuleitungen mit Flüssigkeit und vergewissern Sie sich, dass auch die Spannung angeschlossen ist. Starten Sie das Gerät. Das Magnetventil sollte sich automatisch einschalten, um den Wassertank des Dampferzeugers zu versorgen. Nach vier Minuten sollte die Dampfproduktion beginnen. Wenn es in die Dusche zu fließen beginnt, schalten Sie den Dampfgenerator aus. Schalten Sie das Gerät wieder ein, damit der Dampf entweichen kann. Wenn während dieser Zeit alles wie in der Anleitung beschrieben läuft, dann ist der Dampfgenerator richtig installiert und alles funktioniert einwandfrei. Und damit der Dampfgenerator Ihnen so lange wie möglich dient, vergessen Sie nicht, das restliche Wasser abzulassen und ihn regelmäßig von Kalk zu reinigen.
Abschließend möchte ich sagen, dass eine der notwendigen Bedingungen für die Installation eines Dampfgenerators darin besteht, die Dichtigkeit der Duschkabine sowie die Zwangsluftkonvektion sicherzustellen. Dazu muss man auf dem Duschdach eine luftdichte Haube montieren, falls diese nicht im Grundmodell vorhanden ist, und zusätzlich ein paar Ventilatoren in die Box einbauen. Sie müssen überhaupt keinen Luftzug in der Kabine erzeugen, ein paar 12-V-Lüfter reichen aus, um beispielsweise das System von Bodencomputerblöcken zu kühlen.
Es ist auch wichtig, die Dichtigkeit der Duschkabine zu gewährleisten.
Entwurf
Jeder Dampfgenerator umfasst eine Steuereinheit und ein Gehäuse, das einen Wassertank, eine Pumpe und das Wasserheizelement selbst enthält. Mit einer solchen Fülle von Elementen nimmt das Gehäuse eines Haushaltsdampferzeugers im Gegensatz zu seinen industriellen Pendants nicht viel Platz ein. Draußen gibt es Wasserhähne für die Ein- und Ausgabe von Wasser. Die Steuereinheit hilft, das Temperaturregime zu ändern und den Wasser- und Dampffluss zu steuern.
Arten
Es besteht die Möglichkeit, aus einer Dusche eine Ähnlichkeit mit einer Sauna zu machen. Darüber hinaus sehen die Kosten viel interessanter aus als die einer fertigen Kabine mit einem solchen eingebauten Gerät. Sie müssen nur einen Dampfgenerator mit der kleinsten Liste von Funktionen kaufen. Jetzt werden Geräte hergestellt, die sich in der Art und Weise unterscheiden, wie sie Wasser erhitzen und Dampf erzeugen.
- Elektrodendampferzeuger. Wasser wird mit Elektroden erhitzt. Bei Stromdurchgang wird Wasser in Dampf umgewandelt. Auf den Elektroden tritt kein Kalk auf, in Verbindung damit brennen sie nicht aus. Ein großes Plus ist zweifellos, dass der Preis für sie der niedrigste unter den Dampfgeneratoren ist.
- Tenovye-Dampfgeneratoren. Sie erzeugen Dampf mit speziellen Heizelementen. Solche Generatoren können mit destilliertem Wasser betrieben werden, wodurch das verbleibende Kondensat in einem neuen Kreislauf verwendet werden kann. Dieser Vorteil wird jedoch durch eine Reihe von Nachteilen überdeckt - die Komplexität des Designs und der daraus resultierende höhere Preis.
- Induktionsdampferzeuger. Wie der Name schon sagt, erfolgt die Erwärmung durch elektromagnetische Induktion. Ihr großer Vorteil ist, dass sie ohne Verbrauchsmaterialien wie Elektroden oder Heizelemente auskommen.
Auswahltipps
Dampfgeneratoren werden meist mit Strom betrieben. Ihr Hauptunterschied wird nur die Methode sein, Wasser in Dampf umzuwandeln.
Bevor Sie eine Wahl treffen, schauen Sie sich zuerst die Menge an Energie an, die es verbraucht. Zweitens wegen seiner Macht
Es ist auch wichtig, auf seine Funktionen zu achten.
Ein sehr wichtiges Merkmal wird der Wasserdruck in der Wasserversorgung sein. Je höher diese Zahl, desto höher die zugeführte Dampfmenge
Der Normaldruck beträgt 2 bis 10 atm.
Von besonderer Bedeutung ist das Material, aus dem der Körper des Dampferzeugers besteht. Es ist bevorzugt, wenn es Edelstahl ist. Weil es keine Angst vor Korrosion hat und sehr langlebig ist. Obwohl schwer.
Je höher die Leistung, desto schneller heizt sich das Wasser auf, desto höher ist aber auch der Stromverbrauch.
Weder Kunststoff noch Aluminium können mit Edelstahl mithalten, da erstere hohen Temperaturen nicht standhalten und giftige Stoffe freisetzen und Aluminium oxidieren und sich verformen kann.
Ein zu starker Dampfgenerator kann finanziell unrentabel sein. Experten empfehlen eine Leistung von 1,5 bis 6 kW.
Anschlussplan und Installation
Es sei gleich darauf hingewiesen, dass Experten davon abraten, einen Dampfgenerator direkt neben der Kabine zu installieren. Es befindet sich separat und nur ein Rohr zur Dampfversorgung wird in die Kabine gebracht.
Die maximale Entfernung vom Duschraum zum Aufstellungsort des Generators beträgt jedoch 10 Meter! Bei Wandmontage beträgt die Höhe mindestens 0,5 Meter. Wenn das Gerät an der Wand platziert wird, wird es an selbstschneidenden Schrauben montiert.
Schließen Sie dann den Kugelhahn mit einem Metallschlauch an die Wasserversorgung an. Die Dampfleitung ist über ein Kupferrohr mit dem Generator verbunden. Und schon mit einem Plastikschlauch stellen wir eine Verbindung zum Abwasserkanal her.
Erst nach Abschluss dieser Manipulationen wird der Generator mit Strom versorgt.
Kontrolle
Die Steuereinheit kommuniziert mit dem Dampfgenerator. Einschalten, ausschalten, Betriebsart einstellen – all diese Funktionen werden über das Bedienfeld eingestellt. Fachleute raten, es neben dem Generator zu platzieren.
Das Temperaturregime wird durch den Regler geändert.Dieser Vorgang kann sowohl vor dem Einschalten des Geräts als auch während des Betriebs durchgeführt werden.
Installation und Konfiguration erfolgreich abgeschlossen. Dies wird durch das Auftreten von Dampf beim Einschalten und umgekehrt nach dem Ausschalten des Dampfes belegt. Jetzt können Sie ein Bad direkt in der Dusche genießen. Einfaches Dampfen für Sie!
Nachdem die Temperatur eingestellt und der Generator einige Minuten lang automatisch mit Wasser gefüllt wurde, können Sie warten, bis der Dampf beginnt.
Arten von Dampfbädern: Türkisches Bad oder Hammam, Finnisch, Infrarot
- Mit Dampfgenerator (Russisches Dampfbad). Aufheizen auf 60 °C. Es wird ein spezielles System verwendet, das die optimalen Indikatoren für Luftfeuchtigkeit und Temperatur nachbildet.
- Mit Hammam-Funktion (mit der Wirkung eines türkischen Bades). Saunen, die mit einem Hamam ausgestattet sind, haben kleine Strukturen mit einer Seitenlänge von 80 - 90 cm, sie haben eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, die 100% erreicht und sich auf eine Durchschnittstemperatur von 40 - 55 ° C erwärmt.
- Mit finnischer Sauna. Es zeichnet sich durch trockenere Luft und Temperaturen im Bereich von 60 - 65 °C aus. Ein solches Dampfbad ist für diejenigen geeignet, die zu feuchte Luft nicht vertragen und besonders hohe Temperaturen mögen.
Foto 1. Eckduschkabine Golf A-901A R mit Hydromassagefunktion und finnischer Saunakabine.
Zusätzliche Funktionen
- Boxen mit Hydromassagefunktion haben eine große Anzahl von Düsen, die sich auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichem Wasserdruck befinden.
- Regenduschenmodus: Verwendet spezielle Düsen, um Tropfen zu erzeugen, die Regen ähneln. In diesem Fall erhält eine Person maximale Entspannung.
- Das Vorhandensein eines Sitzplatzes. Ein Sitz, der bequem sein sollte, hilft Ihnen, sich in der Sauna wirklich zu entspannen.Eine bequeme Option für solche Kabinen sind Liegesitze, die bei Bedarf entfernt werden können.
- Infrarotsauna. Bei Infrarotstrahlung erwärmt sich nur der menschliche Körper, die Luft erwärmt sich nicht. Für diese Art von Sauna werden spezielle Lampen verwendet, die in der Kabine installiert sind.
Vor- und Nachteile einer Duschkabine mit Dampfgenerator
Natürlich hat ein solches Gerät viele Vorteile im Gebrauch.
- Mit einem Duschraum mit Dampfgenerator sind Sie tatsächlich Besitzer einer Miniatursauna zu Hause.
- Für diejenigen, die gerne ein Dampfbad nehmen, ist dies in der Regel unverzichtbar, da Sie die Möglichkeit haben, die Temperatur- und Dampfanzeige selbstständig zu regulieren. Mit dieser Funktion können Sie nicht nur die Wirkung eines russischen Bades, einer finnischen Sauna, sondern auch eines türkischen Hamams erzielen.
- Natürlich weiß jeder, dass ein Dampfbad sehr gesundheitsfördernd ist. Es hat eine wohltuende Wirkung auf das Kreislaufsystem und dient als hervorragende Vorbeugung gegen Erkrankungen der oberen Atemwege. In der Kabine gibt es auch einen speziellen Behälter, in den Sie getrocknete Kräuter geben oder ätherische Öle hinzufügen und ganze Sitzungen der Aromatherapie durchführen können.
Nicht ohne Nachteile:
- ziemlich hohe Sicherheitsanforderungen werden direkt an den Dampfgenerator gestellt;
- Die Kosten für den Dampfgenerator selbst sind ziemlich hoch, sodass Duschen, die mit diesem Gerät ausgestattet sind, nicht für jedermann erschwinglich sind.
- teure Wartung.
Nach Abwägung der Vor- und Nachteile kann jeder seine Wahl treffen.Abschließend möchte ich sagen, dass Sie durch die Installation eines Dampfgenerators für eine Duschkabine Entspannung und Glückseligkeit erleben können, als wären Sie in einem SPA-Komplex gewesen.
3 Vorbereitende Arbeiten
Der Kauf eines separaten Dampferzeugers (anstatt in eine Kabine eingebaut) spart erheblich Geld und ermöglicht außerdem die Auswahl eines Qualitätsgeräts. Daher bleiben sie bei der separaten Option stehen.
Es gibt jedoch eine Reihe von Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, bevor mit der Installation eines separaten Dampfgenerators begonnen werden kann. Zunächst muss die Kabine abgedichtet und ein zusätzlicher Lüfter zur Luftzirkulation und gleichmäßigen Dampfverteilung installiert werden. Im Deckel sind 2-3 Schwachstromlüfter (12 V) verbaut
Es ist wichtig, sie in der Kabine zu verwalten
Installation eines separaten Dampfgenerators in der Dusche
Als nächstes sollten Sie die Verkabelung für die Steckdose unter dem Dampfgenerator im Badezimmer durchführen (falls nicht vorhanden). Dies muss in Übereinstimmung mit dem PUE erfolgen. Wenn dies nicht möglich ist, ist es zulässig, den Dampfgenerator in einem anderen Raum zu installieren und die Dampfleitung dann in den Duschraum zu führen. In diesem Fall sollte die Länge des Rohrs klein sein und das Rohr selbst sollte isoliert sein, um ein schnelles Abkühlen des Dampfs zu verhindern.
Das Funktionsprinzip der Funktion "Sauna und Bad".
Wenn diese Funktion gestartet wird, öffnet das Wasserzufuhrventil. Ein speziell eingebauter Sensor überwacht ständig den Flüssigkeitsstand. Wenn das Wasser einen bestimmten Stand erreicht, wird das Ventil automatisch gesperrt. Für den Fall, dass das Wasser weniger als die erforderliche Menge beträgt, öffnet das Ventil wieder.
Danach wird das Heizelement mit der Arbeit verbunden. Seine Aufgabe ist es, das Wasser fast zum Kochen zu bringen und die Anlage auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen.Dann schaltet es sich automatisch aus. Der Wasserstand wird ständig überwacht, da es während des Betriebs des Heizelements kochen und verdampfen kann. Dadurch öffnet das Anlagenventil wieder und der Wasserstand wird auf die gewünschte Marke gebracht.
Die Steuerung erfolgt über das installierte Bedienfeld. Die Temperatur kann sowohl vor dem Einschalten als auch danach eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt über den Regler. Der Hauptindikator für die korrekte Installation und Konfiguration des Geräts ist das Vorhandensein von Dampf beim Einschalten und dessen Abwesenheit beim Ausschalten. Nachdem Sie die Temperatur eingestellt haben, beginnt der Generator automatisch mit dem Befüllen mit Wasser und nach einigen Minuten wird Dampf zugeführt.
So wählen Sie einen Dampfgenerator für die Dusche aus
Beim Kauf eines Geräts sollten Sie entscheiden, welches Gerät besser zu kaufen ist: separat oder eingebaut.
Duschkabinen mit Einbaugeräten
In diesem Fall werden die Düsen werkseitig montiert. Sie sind mit flexiblen Schläuchen mit dem Dampfgenerator verbunden. Eingebaute Geräte funktionieren genauso wie eigenständige Geräte. Für die erste Option sieht der Hersteller jedoch vorab Befestigungen an der Kabinenkarosserie vor.
Es gibt Duschen mit eingebauter Ausrüstung.
Einzelne Dampfgeneratoren
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines solchen Geräts Folgendes:
- Tankinhalt. Die Leistung des Generators hängt davon ab. Für den Hausgebrauch reicht ein Volumen von 3 Litern aus. Dies reicht aus, um den Kabinenraum mit Standardabmessungen auszufüllen.
- Dampftemperatur. Dieser Parameter beträgt 40…60 °С. Für eine maximale Raumheizung werden Geräte mit der höchsten Temperatur ausgewählt.
- Produktivität, die 2-4 kg pro Stunde betragen kann. Je höher dieser Parameter, desto schneller wird der Raum mit Dampf gefüllt.
- Befestigungsmethode.Es sind bodenstehende oder wandmontierte Dampfgeneratoren erhältlich. Die zweite Option nimmt keinen nutzbaren Speicherplatz ein.
- Kontroll-Methode. Es kann lokal oder remote sein. Es wird empfohlen, Modelle mit Fernbedienung zu wählen. So können Sie den Betrieb des Geräts während des Badevorgangs steuern.
Die Wahl der Dampferzeugungsgeräte für den Haushalt
Das Dämpfen mit einem Besen in einer Dusche mit einem Dampfgenerator ist wahrscheinlich nicht erfolgreich. Die Temperatur des Dampfes ist nicht diejenige, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Nicht umsonst wird die betreffende Ausrüstung normalerweise mit dem traditionellen türkischen Bad verglichen, in dem das Temperaturregime weicher ist als im russischen.
Sie ist nicht mit einer finnischen Sauna gleichzusetzen, wo die Luft trocken und die Temperatur hoch ist. Bevor Sie sich für einen Dampfgenerator zum Duschen entscheiden, müssen Sie sich genau vorstellen, was durch seinen Betrieb erreicht wird. Russisches Bad mit Besen ist ganz anders.
Die Temperatur in einer Duschkabine mit einem Haushaltsdampferzeuger überschreitet normalerweise nicht 60 ° C, während die Luftfeuchtigkeit darin hundert Prozent erreicht
Dampf bei 45-65 °C im geschlossenen Raum der Duschkabine ist eine großartige Möglichkeit, sich zu entspannen. Eine solche Temperatur wirkt sich nicht so aggressiv auf den menschlichen Körper aus wie bei einer Sauna oder einem russischen Bad. Und die Vorteile für den Menschen sind ungefähr gleich.
>Je nach Art des Heizelements gibt es drei Arten von Dampfgeneratoren:
- Mit ZEHN.
- Induktion.
- Elektrode.
Alle laufen mit Strom. In einem Induktionsgerät wird Wasser durch elektromagnetische Induktion in einen Dampfzustand erhitzt, und in einem Elektrodengerät, indem Strom durch spezielle Elektroden geleitet wird. Haushaltsmodelle von Dampfgeneratoren sind jedoch in den allermeisten Fällen mit einem Heizelement ausgestattet. Dies ist die billigste Ausrüstung zum Erhitzen von Wasser.
Ein Heizelement in einem Dampfgenerator ist ein gewöhnlicher Rohrheizkörper, der die Flüssigkeit im Tank zum Kochen bringt und dadurch Dampf erzeugt.
Es gibt fünf Hauptkriterien für die Auswahl eines Baddampfers:
- Die Kraft des Geräts.
- Temperaturparameter des Dampfes am Austritt.
- Die Leistung der Dampferzeugungsanlage.
- Das Volumen des Tanks mit kochendem Wasser.
- Das Vorhandensein von Automatisierung und externer Kontrolle.
>Die Leistung eines Haushaltsdampferzeugers variiert von 1 bis 22 kW. Herkömmlicherweise wird pro Kubikmeter einer Duschkabine etwa ein Kilowatt benötigt. Wenn Sie jedoch vorhaben, einen Dampfgenerator zu installieren, um ein Dampfbad im Raum zu organisieren, reichen 10 kW für einen Raum von 13 bis 15 Kubikmetern. Warten Sie einfach, bis sich die Luft erwärmt hat. In diesem Fall dauert es etwas länger. Der kleine ummauerte Raum der Duschkabine heizt sich viel schneller auf.
Einige Modelle sind nur für eine Dampftemperatur von 55 oder 60 °C ausgelegt, nur bis zu diesen Parametern können sie die Luft in der Dusche erwärmen. Letzteres ist baulich nicht luftdicht, der Dampf aus der Box gelangt dennoch nach und nach ins Badezimmer und zur Belüftung. Es ist schwierig, in einer solchen Duschkabine zu überhitzen. Wenn die Temperatur im Inneren auf einen bestimmten Schwellenwert ansteigt, wird der Sensor außerdem ausgelöst, wodurch sich der Generator einfach ausschaltet.
>Das Volumen des Tanks kann bis zu 27-30 Liter erreichen. Solche Modelle sind jedoch sperrig und für Dampfbäder in Innenräumen bestimmt. Für eine Duschkabine ist es besser, eine Option für 3-7 Liter zu wählen. Dieses Volumen reicht für eine Stunde „Versammlungen“ völlig aus, und mehr wird nicht benötigt. Die Produktivität variiert zwischen 2,5 und 8 kg/h.Je höher er ist, desto schneller füllt der Dampf die Box. > Der Dampfgenerator wird über Tasten am Gehäuse oder über eine Fernbedienung gesteuert. Bequemer ist natürlich die zweite Möglichkeit.
Um die Lebensdauer des betreffenden Geräts zu verlängern, sollten Dampferzeugungsgeräte mit einem Überhitzungssensor und einem Reinigungssystem ausgewählt werden. Der erste verhindert den Ausfall des Heizelements und der zweite entfernt automatisch Kalk aus dem Tank. Aber wir müssen klar verstehen, dass bei mit Kalk übersättigtem Wasser keine einzige Selbstreinigung hilft. Hier helfen nur geeignete Filter.
Duschkabinen mit eingebautem Dampfgarer
In Sanitärfachgeschäften sind Dampfgeneratoren separat von Duschkabinen und als eingebaute Zusatzoption erhältlich. Im ersten Fall wird der Dampf über einen separaten Schlauch in die Box geleitet. Die zweite Option beinhaltet, dass die Düsen bereits am Kabinenkörper installiert sind und Sie sie nur noch mit den entsprechenden Schläuchen an den Generator anschließen müssen.
Der eingebaute Dampfgenerator ist nach dem Funktions- und Konstruktionsprinzip nicht von einem externen Analogon zu unterscheiden, nur für den ersten hat der Hersteller im Voraus Befestigungselemente am Körper der Duschkabine vorgesehen
Typischerweise verfügt der Dampfgenerator über eine Vielzahl weiterer Zusatzfunktionen. Dies sind interne Ventilatoren und Aromatherapie und eine tropische Dusche und „Trockenheizung“ (wie in einer finnischen Sauna). Das Angebot an Duschkabinen ist mittlerweile riesig, jeder Hersteller strebt danach, sich auf irgendeine Weise vom Markt abzuheben. Doch je mehr all diese Ergänzungen hinzukommen, desto teurer wird die Kabine für den Käufer.
Kabinenpreis
Die Kosten für eine Duschkabine mit Dampfgenerator sind, wie bereits erwähnt, viel höher als bei herkömmlichen Modellen. Die Budgetversion der chinesischen Produktion kostet nicht weniger als 35 Tausend Rubel.Zum Vergleich: Eine Kabine eines deutschen Herstellers mit den gleichen Funktionen kostet mindestens 270.000 Rubel, eine in Finnland hergestellte - mindestens 158.000 Rubel.
Tabelle 2. Durchschnittliche Kosten für Duschkabinen mit Dampfgenerator.
Modell | Höhe/Länge/Breite, cm | Optionen und Ausstattung | Durchschnittliche Kosten ab März 2019, Rubel |
---|---|---|---|
![]() | 215/145/90 | Zwangsbelüftung; Berührungssteuerung; Spiegel, Beleuchtung, zwei Sitze; Flügeltüren; Aluminiumprofil; Tropendusche; Infrarotsauna; Chromotherapie; Türkische Sauna; Radio. | 232 650 |
![]() | 215/100/100 | Zwangsbelüftung; Berührungssteuerung; Spiegel, Beleuchtung, Sitz, Regale; Flügeltüren; Aluminiumprofil; Tropendusche; Infrarotsauna; Chromotherapie; Türkische Sauna; Radio. | 174 488 |
![]() | 215/145/90 | Zwangsbelüftung; Berührungssteuerung; Spiegel, Beleuchtung, zwei Sitze, Regale; Flügeltüren; Aluminiumprofil; Tropendusche; Infrarotsauna; Chromotherapie; Türkische Sauna; Radio. | 220 275 |
![]() | 215/100/100 | Zwangsbelüftung; Berührungssteuerung; Spiegel, Beleuchtung, ein Sitzplatz; Flügeltüren; Aluminiumprofil; Tropendusche; Infrarotsauna; Chromotherapie; Türkische Sauna; Radio. | 174 260 |
![]() | 225/175/90 | Bad; Hydromassage; Berührungssteuerung; Türkische Sauna; Radio. | 143 000 |
![]() | 216/95/95 | elektronische Steuerung; Tropendusche; Belüftung; Beleuchtung, Regale; Flügeltüren; Hydromassage; Türkische Sauna; Radio. | 96 400 |
![]() | 220/180/130 | Berührungssteuerung; Schiebetüren; Infrarotsauna; Regale, Sitz; Tropendusche; Belüftung; Anti-Rutsch-Beschichtung; Chromotherapie. | 647 500 |
Auswahltipps
Das Verfahren zur Auswahl einer Duschkabine mit Dampfgenerator sollte in zwei Komponenten unterteilt werden:
- Auswahl optimaler Eigenschaften des Dampfgenerators;
- die Wahl der Kabine selbst.
Dampfgeneratoren werden je nach Konstruktionsprinzip der Wassererwärmung in drei Gruppen eingeteilt:
- Elektrode: In ihnen werden Heizelemente - Elektroden - in einen Wassertank gegeben.
- Heizelemente: Bei solchen Konstruktionen werden häufiger „trockene“ Heizelemente verwendet, die sich außerhalb des Wassertanks befinden.
- Induktion: Hier dienen Hochfrequenzstrahler als Heizelemente. Sie übertragen ihre Energie direkt auf die Wände des Tanks, aus denen dann das Wasser erhitzt wird.
Duschkabine mit Dampf B502 SSWW
Elektrodendampferzeuger werden in preiswerten Kabinen eingesetzt. Aber Elektroden versagen oft, weil sich Kalk auf ihrer Oberfläche ansammelt. Das Verfahren zum Ersetzen ist jedoch einfach.
Heizelemente sind teurer als Elektroden, insbesondere für "trockene" Heizungen. Da sie aber nicht mit Wasser in Berührung kommen, haben sie eine lange Lebensdauer.
Am teuersten sind Induktionsdampferzeuger. Wie zuverlässig sie sind, hängt von der Qualität der im Gerät verbauten Elektronik ab. Viele Hersteller verwenden in dem Bestreben, die Produktkosten zu senken, in China hergestellte Komponenten, was sich negativ auf die Haltbarkeit des Dampfgenerators auswirkt.
Auch die Leistung wirkt sich auf die Kosten aus – je höher sie ist, desto teurer wird das Dampferzeugungsgerät. Eine wichtige Rolle spielt auch seine Produktivität, die zwischen 2,5-8 kg / h variiert. Diese Parameter wirken sich auf die Dampfzufuhrrate zum Arbeitsbereich aus.
Über die Kabine
Zäune können aus Kunststoff bestehen - ein solches Produkt ist kostengünstig, Experten empfehlen jedoch, auf gehärtetes Glas zu achten.Es hält hohen Temperaturen stand, ohne seine Form zu verlieren, und gibt keine Schadstoffe ab.