So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

Das Funktionsprinzip des Kollektors mit Durchflussmessern für Fußbodenheizung

Funktionelle Grundlagen und Basisvarianten von Sammlern

Das Funktionsschema des Kollektors für einen warmen Boden ist recht einfach. Der Wärmeträger aus dem Heizkessel tritt in den Versorgungsverteiler ein. Es wird empfohlen, ihn oben (über dem Umlenkkamm) zu platzieren, er kann jedoch je nach örtlichen Installationsgegebenheiten sowie der Art der angeschlossenen Mischeinheit auch unten installiert werden. Das Kollektorgehäuse hat zwei oder mehr Abzweigungen, die mit entsprechenden Absperr- und Regelventilen ausgestattet sind. Für jeden der Zweige wird das Kühlmittel zu bestimmten TP-Rohrleitungen umgeleitet. Das Auslassende der Rohrschleife schließt am Rücklaufverteiler, der den gesammelten Gesamtstrom zum Heizkessel leitet.

Offensichtlich ist ein Kollektor für einen wasserbeheizten Fußboden im einfachsten Fall ein Rohrstück mit einer bestimmten Anzahl von Gewindeauslässen. Je nachdem, welche endgültige Konfiguration es erhalten wird, können jedoch die Komplexität seiner Montage, Einstellungen und Kosten erheblich variieren. Betrachten wir zunächst die beliebtesten Grundmodelle von Verteilern für Wasser TS.

Mit Armaturen zum Anschluss von Stromkreisen

Einer der kostengünstigsten, aber vollständig gebrauchsfertigen, ist ein Kamm mit Einlass- / Auslassgewinden und Fittings zum Verbinden von Metall-Kunststoff- oder XLPE-Rohren. Eines dieser Modelle ist auf dem Foto unten zu sehen.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung ausFigur 2.

Mit integrierten Wasserhähnen

In der Minimalausstattung finden Sie auch einen Kollektor für Fußbodenheizung mit Zwei-Wege-Kugelhähnen (Abb. 3). Solche Geräte bieten keine Konturanpassung - sie dienen nur zum Ein- oder Ausschalten einzelner Heizzweige. Da die Fußbodenheizung angeschafft und installiert wird, um den Komfort der Bewohner zu erhöhen, was durch die Feinabstimmung des Systems sichergestellt wird, ist die Zweckmäßigkeit des Einsatzes solcher Kämme rein punktuell. Das Foto zeigt einen ähnlichen Verteiler für drei Kreisläufe mit integrierten Zweiwege-Kugelhähnen.

Beim Kauf dieser preisgünstigen Optionen für Händler sollte beachtet werden, dass ihre Nutzung grundlegende Kenntnisse sowie umfangreiche Erfahrung in der Installation von Heizungsanlagen erfordert. Zudem ist die Anschaffungsersparnis eher bedingt, da alle Zusatzgeräte separat angeschafft werden müssen.Praktisch vereinfachte Kollektoren für einen Warmwasserboden sind ohne Modifikation nur für Nebensysteme für einen oder zwei kleine Kreisläufe geeignet. Sie sind auch für mehrere Kreisläufe geeignet, haben aber identische thermische und hydraulische Eigenschaften. Schließlich bietet die Konstruktion solcher Kämme nicht die technische Möglichkeit, Steuer- und Regeleinrichtungen direkt an jedem Zweig zu installieren.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung ausFigur 3

mit Regelventilen

Die nächste Stufe, sowohl in Bezug auf Kosten als auch auf Funktionalität, ist ein Verteiler für Fußbodenheizungen mit Regelventilen. Solche im Handbetrieb betriebenen Geräte können bereits die Intensität der Kühlmittelzufuhr für einzelne Heizkreise regulieren. Für sie ist es in den meisten Fällen technisch möglich, Stellantriebe mit Servoantrieben anstelle von manuellen Ventilen zu installieren. Die Stellantriebe können entweder direkt an bauseitig installierte elektronische Temperatursensoren oder an eine zentrale programmierbare Steuereinheit angeschlossen werden. Abbildung 4 zeigt ein Beispiel für einen Verteiler mit Steuerventilen.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung ausFigur 4

Montage aus Vor- und Rücklaufverteilern

Die Economy-Version des Kollektors für einen Warmwasserboden beinhaltet zusätzlich paarweise Baugruppen aus Vor- und Rücklaufverteiler (Bild 5). Sie können bereits zusätzliche Befestigungslöcher oder Mayevsky-Hähne, Sicherheitsgruppen, Schnellverschluss-Gewinde "amerikanisch" zum einfachen Anschluss an die primären Heizkreise oder die Mischeinheit haben.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung ausAbbildung 5

Funktionen: grundlegende und zusätzliche

Die Verteilung des Kühlmittels entlang der Kreisläufe ist die Hauptaufgabe des Fußbodenheizungskollektors, er kann aber noch viele Zusatzfunktionen übernehmen. Zum Beispiel befinden sich meistens zwei Absperrventile im Verteiler: am Vorlauf und am "Rücklauf". Durch sie wird das System mit Kühlmittel gefüllt, geprüft (unter Druck gesetzt) ​​und entleert. Die Kollektoren sind außerdem mit Entlüftungsventilen ausgestattet, durch die Luft aus dem System austritt. Dies sind allgemeine Geräte.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

Der Fußbodenheizungskollektor verteilt das heiße Kühlmittel aus dem Vorlaufkamm und sammelt den auf dem Kamm abgekühlten „Rücklauf“.

Zusätzliche Kollektorgeräte

Bei den Sammlern gibt es auch Extras. Geräte, die an jeder Kontur oder Schleife des warmen Bodens installiert sind. Die am häufigsten verwendeten Durchflussmesser. Sie werden auf dem Versorgungskamm montiert und dienen zum Ausgleich des hydraulischen Widerstandes der unterschiedlich langen Fußbodenheizungsschleifen. In allen Anleitungen wird empfohlen, die Fußbodenheizkreise gleich lang auszuführen. In der Praxis ist dies oft unrealistisch. Wenn Sie jedoch einen Kreislauf unterschiedlicher Länge direkt an die Verteilung anschließen, fließt der größte Teil des Durchflusses durch den kürzesten, da dieser den geringsten hydraulischen Widerstand hat. Um dies zu verhindern, installieren Sie Durchflussmesser. Mit ihrer Hilfe werden die Strömungen in jeder Schleife des warmen Bodens reguliert, wodurch der Freiraum für den Durchgang des Kühlmittels verengt / erweitert wird.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

So sehen die Zähler aus. Wenn das System startet, sind sie mit Luft gefüllt, dann kann ein Kühlmittel in ihnen erscheinen. Es ist normal, es stört nicht bei der Arbeit.

Am Rücklaufverteiler, am Ausgang jedes Kreises, befinden sich Absperrventile. Mit ihrer Hilfe können ein oder mehrere Heizkreise abgeschaltet werden. Und regulieren so die Temperatur des Bodens und / oder der Luft im Raum.Sie können dies auch mit einem Durchflussmesser tun, indem Sie den Kühlmittelfluss reduzieren, wenn es zu heiß wird, und ihn erhöhen, wenn es gefroren ist.

Lesen Sie auch:  So wählen Sie die Bodendämmung in einem Holzhaus

Automatisches Temperaturregelgerät

Natürlich können Sie die Wärmeübertragung und so von Hand regulieren, aber Sie können dies der Automatisierung überlassen. Dann anstelle von manuellen Verbrauchsmaterialien Ventile am Rücklaufverteiler Stellmotoren, und ein Thermostat (Thermostat), konventionell oder programmierbar, wird im Raum platziert.

Thermostate können die Temperatur der Raumluft oder die Temperatur des warmen Fußbodens regeln. Die Temperatur des warmen Fußbodens wird durch einen Fernfühler geregelt, der mit dem Thermostat verbunden ist. Der Sensor muss vor dem Einbringen des Estrichs installiert werden.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

Thermostat und Servoantrieb für die Warmwasserbereitung. Eine von vielen Möglichkeiten

Um einen Sensor zu installieren, der die Temperatur des Bodens regelt, wird ein Blitz vom Thermostat nach unten in die Wand gestanzt. Darin wird ein Wellschlauch eingelegt, der bis zum Boden reichen und in einem Abstand von mindestens 50 cm zur Wand enden sollte. Außerdem sollte sich das Ende des Wellschlauchs zwischen den Rohren befinden und nicht näher an einem von ihnen - damit die Messwerte genauer sind. Versuchen Sie beim Verlegen der Wellung, die Windungen so klein wie möglich zu halten, und alle waren glatt.

Das im Estrich liegende Wellenende ist abzudichten, damit die Lösung beim Einbringen des Estrichs nicht hineingelangt. Sie können es gut mit Isolierband umwickeln oder aus Schaumstoff einen Korken machen. Diese ganze Prozedur ist notwendig, damit der Bodentemperatursensor ggf. herausgezogen und gewechselt werden kann.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

So könnte der Anschlussplan mit Zweiwegeventil, Ansteuerung über Thermostat und Servos aussehen

Setzen wir den Sensor ein. Senken Sie dazu den Sensor (der an einem langen Draht befestigt ist) vom Ende des Wellschlauchs, der sich in der Nähe des Thermostats befindet, einfach bis zum Anschlag ab. Wenn der Draht zu weich ist und der Sensor nicht durch die Biegung geht, versuchen Sie es mit einer dicken Gartenschnur als Ahle. Dies hilft normalerweise.

Bei Verwendung von Sensoren wird automatisch eine konstante Temperatur gehalten. Der Steuermechanismus ist in diesem Fall einfach. Am Thermostat stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. Weicht die tatsächliche Lufttemperatur um 1°C von der eingestellten ab, erhält der entsprechende Stellmotor einen Befehl zum Ein-/Ausschalten der Kühlmittelzufuhr.

Sammler Auswahlregeln

Der Kollektor für einen Warmwasserboden kann von Hand montiert oder fertig gekauft werden

Im ersten Fall ist es wichtig, dass alle Komponenten von einem Hersteller produziert werden. Einige Unternehmen stellen einzigartige Steckverbinder her, die nicht zu Teilen anderer Lieferanten passen, wodurch die zusammengebaute Baugruppe mit einem Verlust der Dichtheit droht. Im zweiten Fall müssen Sie bei der Auswahl der Ausrüstung einige wichtige Punkte berücksichtigen.

Zunächst müssen Sie sich für das Material entscheiden, aus dem der Kollektor hergestellt wird. Das kann sein:

Im zweiten Fall müssen Sie bei der Auswahl der Ausrüstung einige wichtige Punkte berücksichtigen. Zunächst müssen Sie sich für das Material entscheiden, aus dem der Kollektor hergestellt wird. Das kann sein:

  • Kupfer;
  • Stahl;
  • Messing;
  • Polymer.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Kollektoren in der Anzahl der angeschlossenen Kreisläufe, deren Anzahl zwischen 2 und 12 variieren kann. Die Auswahl des Geräts basiert auf einer genauen Berechnung der Hauptparameter des Systems und der erforderlichen Zusatzfunktionen. Unbedingt berücksichtigen:

  • die Anzahl der Heizkreise, deren Länge und Durchsatz;
  • maximaler Druck;
  • die Möglichkeit, Zweige hinzuzufügen;
  • das Vorhandensein von Elementen, die den Betrieb des Geräts automatisch steuern;
  • die verbrauchte Strommenge;
  • Kollektorinnendurchmesser.

Letzterer Indikator sollte so gewählt werden, dass die maximale Durchlässigkeit des Kühlmittels in allen Heizkreisen gewährleistet ist. Die Effizienz des Gerätes hängt maßgeblich vom Verlegeschritt, Durchmesser und Länge der im Heizkreislauf enthaltenen Rohre ab.

In der Entwurfsphase des Systems müssen diese Parameter ebenfalls berechnet werden. Dies ist ein ziemlich mühsames Unterfangen, das man am besten Spezialisten anvertraut. Die Berechnung können Sie in einem speziellen Rechenprogramm vornehmen, das Sie im Internet finden.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

Bei Berechnungen ist es sehr wichtig, alle Parameter des Systems zu berücksichtigen. Andernfalls arbeitet es unproduktiv: Eine unzureichende Zirkulation des Kühlmittels oder dessen Leckage ist möglich, und es kann auch ein „thermisches Zebra“ auftreten, wie Experten eine ungleichmäßige Erwärmung der Oberfläche nennen. Um die Länge der Kontur und den Rohrverlegeschritt korrekt zu bestimmen, werden folgende Daten benötigt:

Um die Länge der Kontur und den Rohrverlegeschritt korrekt zu bestimmen, werden folgende Daten benötigt:

  • Art des fertigen Bodenbelags;
  • Bereich des Raumes mit einem Plan zur Anordnung großer Möbel und Haushaltsgeräte;
  • Rohrdurchmesser und Material;
  • Heizkesselleistung;
  • Art der verwendeten Isolierung.

Bei der Berechnung müssen wir berücksichtigen, dass im Kreislauf keine Rohrverbindungen vorhanden sein sollten, da die Verwendung von Kupplungen und Anschlüssen unter einem Betonestrich strengstens verboten ist.Darüber hinaus berücksichtigen wir den hydraulischen Widerstand des Kühlmittels, der mit jeder Windung des Abzweigs und mit zunehmender Länge zunimmt.

Optimal ist es, wenn nur gleich lange Stromkreise an einen Kollektor angeschlossen werden. Die vielleicht beste Lösung für lange Äste ist, sie in mehrere kleinere zu unterteilen.

Selbstmontage des Heizungsverteilers

Heizungsverteiler werden in der Regel vom Hersteller montiert geliefert, eine Umwälzpumpe in Standardlänge wird später an einem amerikanischen Gewindeanschluss montiert. Manchmal werden Komponenten separat an Verbraucher geliefert, der Montageauftrag besteht aus den folgenden Vorgängen:

  • Auf dem Zuluftkamm werden Durchflussmesser montiert und der Endluftauslass wird in das rechte Ende eingeschraubt.
  • Ein Ventil wird mit zuvor installierten Kappen an den Absperrventilen über einen Amerikaner auf der rechten Seite an den Rücklaufverteiler angeschlossen.
  • An beiden Kämmen links durch den Amerikaner installieren sie die Antriebe zum Anschließen der elektrischen Kompressionspumpe, während sie so angeordnet sind, dass sich die Armatur zum Installieren des Thermometers auf der Vorderseite befindet.
  • In den Rücklaufverteiler wird ein T-Stück eingeschraubt, an dem der Thermostatkopf befestigt wird.
  • Mit einem Gewindeanschluss (amerikanisch) zur Montage von elektrischen Umwälzpumpen und Dichtungen aus dem Bausatz wird die Pumpe mit dem oberen und unteren Kamm verbunden.
  • Am Ende der Arbeiten werden Rohre mit Standarddurchmesser mit den im Bausatz enthaltenen Eurocones an den Kollektorblock angeschlossen.
Lesen Sie auch:  So schließen Sie eine Steckdose für das Internet an: Standards und Schemata

Alle Hauptanschlüsse sind mit Gummidichtungen abgedichtet, die mit dem Gerät und der Elektropumpe geliefert werden, manchmal gibt es keine Dichtungen im Hahn und T-Stück des Versorgungskamms, dann werden Leinenkabel oder andere Sanitärmaterialien zum Abdichten verwendet

Zur Durchführung der Arbeiten reicht ein verstellbarer Schraubenschlüssel aus, wobei es wichtig ist, die Muttern nicht einzuklemmen - dies kann zum Bruch der Dichtungen führen

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

Reis. 18 Rohre aus PEX und PE-RT

Kollektorbalkenheizung

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

Kollektor in einem Balkenheizsystem.

Der Heizungskollektor sollte zusammen mit der Betrachtung des Strahlungswärmeträger-Schaltplans betrachtet werden, damit seine Hauptfunktionen und Vorteile leichter zu verstehen sind.

Wie Sie wissen, gibt es drei Hauptarten von Rohrleitungen.

  1. Einrohrschema. Hier sind die Heizkörper in Reihe geschaltet, dh das Kühlmittel wird dem ersten Gerät zugeführt, passiert dann die Batterie und tritt in das nächste ein, durchläuft allmählich den gesamten Kreislauf und kehrt zum Kessel zurück. Offensichtlich kühlt das Wasser nach jedem Heizkörper ab und die Erwärmung der Batterien erfolgt ungleichmäßig.
  2. Zweirohrschema. Diese Lösung sieht die Wasserversorgung durch ein Rohr und den Auslass vor - durch das zweite, dh der Kreislauf besteht aus zwei Leitungen, zwischen denen Heizkörper parallel geschaltet sind. Mit diesem Schema können Sie die Geräte gleichmäßiger aufwärmen;
  3. Strahlschema. Das Kühlmittel wird der Verteilereinheit (Kollektor des Heizsystems) zugeführt, von wo es durch ein separates Rohr zu jedem Heizkörper fließt und dann durch die Rücklaufrohre zurückkehrt, von einem Kamm gesammelt wird und in den Kessel eintritt. Somit ist eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum möglich.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

Ein-Rohr- und Zwei-Rohr-Schemata Verdrahtung.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

Balkenschaltplan.

Wichtig! Wie Sie sehen können, gibt es viele Schaltkreise im Strahlschaltkreis, einen für jede Batterie. Daher ist für den normalen Betrieb des Systems eine Umwälzpumpe erforderlich, die die erforderlichen Parameter für den Druck und die Umwälzrate des Kühlmittels liefern kann. Das Balkenschema ermöglicht es Ihnen, jeden einzelnen Heizkörper so gleichmäßig wie möglich zu erwärmen, außerdem ermöglicht es die Regulierung der Intensität der Wärmezufuhr zu jeder Batterie

Das Strahlschema ermöglicht es Ihnen, jeden einzelnen Heizkörper so gleichmäßig wie möglich aufzuwärmen, außerdem ermöglicht es die Regulierung der Intensität der Wärmezufuhr zu jeder Batterie.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

Verteilerschrank für Radiatorenheizung mit Vor- und Rücklaufkämmen.

Außerdem können Sie in einem solchen Schema jedes Gerät ausschalten, ohne den Betrieb des gesamten Systems zu ändern, und in mehrstöckigen Gebäuden können Sie ganze Stockwerke ausschalten, ohne die Kühlmittelzufuhr zu anderen Teilen des Gebäudes zu unterbrechen.

Um diese Vorteile zu realisieren, werden Heizkollektoren verwendet, die in Form eines Gerätepaares - der Vor- und Rücklaufkämme - in der Verteilereinheit enthalten sind. Die Anbindung des Heizungsverteilers an Absperrventile, Luft- und Entleerungsventile, Durchflussmesser und Thermostatköpfe ermöglicht eine automatische Regelung der Temperaturverhältnisse an jedem einzelnen Heizgerät.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

Durch den Einsatz von Durchflussmessern lässt sich die Zufuhr regulieren.

Wichtig! Am häufigsten wird eine solche Verkabelung beim Bau von Heizsystemen für Privathäuser und Cottages verwendet, dieses Schema kann jedoch auch in einer Wohnung mit zentraler Kühlmittelversorgung angewendet werden. Es ist zu beachten, dass Rohre am besten unter dem Boden durchgeführt werden.Ein weiterer Vorteil der Balkenverkabelung ist die Möglichkeit, die Rohrleitung unter dem Sockel oder in der Dicke des Bodens zu verstecken.

Oft ist es dieses Merkmal, das die Wahl des Schaltplans beeinflusst.

Ein weiterer Vorteil der Balkenverkabelung ist die Möglichkeit, die Rohrleitung unter dem Sockel oder in der Dicke des Bodens zu verstecken. Oft ist es dieses Merkmal, das die Wahl des Schaltplans beeinflusst.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

Beim System "warmer Boden" wird zwangsläufig ein Kollektor für Fußbodenheizungen verwendet.

Es ist auch unmöglich, ein solches System nicht als "warmen Boden" zu erwähnen. Hier werden die Kreisläufe nicht an Heizkörper angeschlossen, sondern in besonderer Weise im Estrich verlegt, um diesen zu erwärmen.

Der einzige wesentliche Nachteil dieser Lösung ist der hohe Material- und Arbeitspreis.

Auswahlkriterien

Bei der Auswahl eines Heizungsverteilers für eine Fußbodenheizung müssen Sie im Voraus wissen, wie viele Kreise Sie anschließen möchten. Es wird empfohlen, Geräte mit einem Spielraum von einem oder zwei Ausgängen zu wählen, um das Systemdesign anpassen und den erweiterten Stromkreis in zwei Zweige aufteilen oder zusätzliche Geräte (Manometer, Thermometer) anschließen zu können. An einen Kollektor können nicht mehr als neun Schleifen angeschlossen werden, bei mehr Kreisläufen werden zwei oder mehr Verteilerblöcke installiert.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus
Maximale Kammgröße

Als nächstes sollten Sie auf das Herstellungsmaterial des Kamms achten. Zuverlässige und langlebige Gehäuse sind aus Edelstahl, verchromtem oder vernickeltem Messing, Bronze

Es wird empfohlen, Produkte zu bevorzugen, die gemäß russischen GOSTs hergestellt wurden, oder Produkte namhafter Hersteller, die über eine Konformitätsbescheinigung mit europäischen Standards verfügen.Jeder Kamm sollte sorgfältig untersucht werden, um mögliche Fehler zu identifizieren - Risse, Korrosion, Oberflächenfehler.

Die Liste der zuverlässigen Marken umfasst: Kermi, Valtec, Rehau, Valliant, Rossini, FIV. Beim Kauf von Markenprodukten ist es ratsam, fertige komplette Verteilerblöcke zu nehmen, um nicht zu viel für Einzelteile zu bezahlen und Probleme im Zusammenhang mit der Inkompatibilität von Elementen verschiedener Hersteller zu vermeiden.

Videobeschreibung

Beliebte Sammlertypen, die Unterschiede werden im Video gezeigt:

Montage und Installation

Es wird empfohlen, einen Schrank mit Kollektorblock so einzubauen, dass die Fußbodenheizungsschleifen ungefähr gleich lang sind. Befindet sich die Verteileinrichtung über dem Niveau des Heizkreises, wird die Luft aus dem System automatisch über die Entlüftung abgeführt. Falls der Schrank versteckt im Keller oder auf dem Boden darunter aufgestellt werden soll, muss für jeden Kreis sowie an der Rücklaufleitung ein Entlüfter mit Kugelabsperrventil installiert werden.

Achten Sie bei der Montage des Verteilerblocks auf die Dichtheit der Anschlüsse. Wenn im Kit mit der Ausrüstung keine Dichtungsgummiringe enthalten sind, wird das Gewinde mit einer Wicklung abgedichtet.Als nächstes wird der Fußbodenheizungskollektor in einen speziellen Schrank eingebaut

Lesen Sie auch:  Luftbefeuchterfehler: Häufige Luftbefeuchterfehler und Empfehlungen zu ihrer Reparatur

Die Führungen, die mit Schrauben und Muttern zur Befestigung der Kämme ausgestattet sind, bewegen sich entsprechend ihrer Länge. Wenn der Anschlussblock ohne Schaltschrank montiert wird, verwenden Sie Schellen mit Dübeln oder Klammern. Gleichzeitig wird bei Bedarf eine Mischeinheit montiert, eine Umwälzpumpe für die Fußbodenheizung installiert. Abschließend werden die Kreisläufe angeschlossen, das System druckgeprüft.

Als nächstes wird der Fußbodenheizungskollektor in einem speziellen Schrank installiert. Die Führungen, die mit Schrauben und Muttern zur Befestigung der Kämme ausgestattet sind, bewegen sich entsprechend ihrer Länge. Wenn der Anschlussblock ohne Schaltschrank montiert wird, verwenden Sie Schellen mit Dübeln oder Klammern. Gleichzeitig wird bei Bedarf eine Mischeinheit montiert, eine Umwälzpumpe für die Fußbodenheizung installiert. Abschließend werden die Kreisläufe angeschlossen, das System druckgeprüft.

Videobeschreibung

Wie der Kollektor installiert wird, sehen Sie den Anschluss der Stromkreise im Video:

Kurz zu den wichtigsten

Die Ausstattung des Kollektorblocks muss den Anforderungen an die Funktionsfähigkeit der Anlage entsprechen. Die Kollektoreinrichtung sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung der Heizelemente und eine konstante Temperatur im Raum. Es besteht aus folgenden Materialien: Polypropylen, Messing und Stahl.

Der Kollektor besteht aus einem System, an das Gewindeelemente, Armaturen oder Regelventile angeschlossen werden. Der Kollektor wird in einem speziellen Schrank montiert oder es werden Halterungen verwendet.

Dazu kommt eine Mischeinheit zum Einsatz.

Die Haltbarkeit der Kämme hängt direkt vom Material und der Verarbeitung ab. Sie können einen vorgefertigten Verteilerblock komplett kaufen oder aus einzelnen Elementen selbst montieren.

Wir bieten ein Schema an, nach dem Sie den Kollektor unabhängig installieren können. Allerdings gibt es viele davon im Internet. Wir platzieren denjenigen, der deutlich zeigt, wie die wichtigsten Teile des Systems angeschlossen werden - Rohrleitung, Verteilereinheit und Kessel.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

Videoinstallationsanleitung

Wir empfehlen Ihnen, sich mit der Videoanleitung zur Installation eines Fußbodenheizungskollektors vertraut zu machen. Wir hoffen, dass Ihnen das Video hilft, den Kollektor für die Fußbodenheizung selbst zu installieren und mehr Details zur Installation des Geräts zu erfahren.

Der Kollektorschrank ist ein kleiner Stahlschrank mit einer Tür, dessen Parameter 60 x 40 x 12 cm betragen, und zuerst müssen Sie einen Ort für seine Installation auswählen. Wenn die Wandstärke ausreicht, wird in der Wand eine Nische hergestellt, in die der Schrank gestellt wird. Wenn es die Wandstärke nicht zulässt, wird der Verteilerschrank außen montiert. Der erfolgreichste Ort ist die Mitte des Raums, direkt an der Oberfläche des Bodenbelags.

Es ist wichtig, dass die Oberfläche der Wand eben und glatt ist. Andernfalls kann es zu Unterbrechungen im Betrieb des Systems kommen.

Warum gerade an der Oberfläche? Tatsache ist, dass der Schrank das System selbst verbirgt, in dem die im Boden verlegten Heizungsrohre mit den Vor- und Rücklaufleitungen angedockt sind.

An jedem Rohr, das vom Kollektor abgeht und in ihn eintritt, ist ein Absperrventil montiert. Es begrenzt den Flüssigkeitsfluss durch die Rohre oder schaltet die Heizung im Raum ganz ab. Mit dem Ventil können Sie beispielsweise die Heizung in einem der Räume abstellen, um zu sparen oder zu reparieren. Dies beeinträchtigt in keiner Weise den Komfort des Hauses, da in anderen Räumen auf dieselbe Weise geheizt werden kann. Die Komponenten werden durch Fittings verbunden. Einige Lötstellen werden mit einem Schablonensatz fixiert: Mutter, Buchse und Ringklemme. Für den Fall, dass der Durchmesser der Elemente unterschiedlich ist, können Adapter verwendet werden.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

  • ein Kollektor ist, vereinfacht gesagt, ein beidseitig verschlossenes Rohr. An der Seite eines solchen Rohres befinden sich mehrere Ausgänge (abhängig vom Kollektormodell). Daran sind Rohre des Systems "warme Böden" angeschlossen;
  • Die Kammeinstellung beginnt mit dem Entfernen der Schutzkappe vom Ventil. Schließen Sie das Ventil vollständig mit einem Inbusschlüssel. Als nächstes müssen Sie die Anzahl der Umdrehungen für eine bestimmte Schaltung bestimmen. Drehen Sie das Ventil auf diesen Betrag. Andere Schaltungen werden auf die gleiche Weise konfiguriert;
  • Am Kollektor ist ein Ablasshahn installiert (ermöglicht das Ablassen von Wasser bei Schäden am System oder bei Reparaturarbeiten) und eine Entlüftung (entfernt automatisch Luft und beseitigt Luftstaus);
  • Um ein hydrodynamisches Ungleichgewicht zu vermeiden, sind in der Anlage Thermostatventile und Durchflussmesser installiert.

Wie man es selbst macht - ein warmer Wasserboden

Vorhin haben wir darüber gesprochen wie man es selbst macht Installation eines Wasserbodens, welche Materialien und Werkzeuge dafür benötigt werden. Sehen Sie hier mehr darüber

Empfehlungen und Ratschläge

Berechnen Sie vor dem Kauf eines Kollektors die erforderliche Länge der Rohre und deren Position. Experten empfehlen, anstelle eines Kollektors für 12 Durchflussmesser 2 bis 6 zu installieren. Dieser Schritt gleicht Druck und Temperatur in den entferntesten Ecken des Raums aus.

Nach Abschluss der Installation des Kollektorschranks und der Abzweigungen müssen Sie einen Probelauf der Heizungsanlage durchführen. Dabei werden Fehler und Defekte identifiziert sowie die Dichtigkeit der Fugen geprüft.

Messingmodelle sind zuverlässiger und langlebiger.

Der Kauf eines fertigen Kollektors und nicht seiner Komponenten hilft Ihnen, Zeit und Nerven zu sparen.

So wählen Sie einen Kollektor für die Fußbodenheizung aus

Das Kollektorsystem hat seine Vor- und Nachteile, die wir nicht übersehen können.

Vorteile Mängel

Benutzerfreundlichkeit und Verwaltung. So können Sie an einem Punkt im Haus die Zufuhr und Temperatur des Kühlmittels in einem anderen Raum regulieren

Preis.Der Kollektor besteht oft aus Stahl und seine Kosten sind hoch

Ästhetik

Es dauert mindestens drei Stunden, um den Raum zu heizen

Lange Lebensdauer (bis zu 50 Jahre)

Jeder im Steuerknoten enthaltene Zweig kann nur einen Heizkörper speisen, sodass der Verbraucher Rohre mit kleinem Durchmesser kauft

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen